für Chamvignonzucht und Konserven⸗ fabritation in Erlangen für frastlos zu erklären: Nr. 698 bis 700 und Nr. 951 bis 970. Jede Aktie hat einen Wert von 20 GM Nufgebotetermin ist anberaumt auf Mittwoch, den 13. Jannar 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Erlangen, Sitzungssaal Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert. seine Rechte spätestens in diesem Termin unter Vorlage der Urkunden geltend zu machen, widrigenfalls er wegen derselben ausgeschlossen wird. Die Veröffentlichung des Amtsgerichts Freiburg i. Br. vom 6 Februar 1925, Reichsanzeiger Nr. 40/25, ist damit gegenstandslos geworden. Erlangen, den 16 Juni 1925. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[35137] Aufgebot.
Die verwitwete Frau Ida Rothe. geb. Kadach, der Fleischer Gustav Rothe, der Fleucher Wilbelm Rothe, sämtlich in Unruhstadt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Karkut in Unruhstadt, haben das Aufgebot des Hvppothekenbriefs über die im Grundbuche von Unruhstadt Blatt 342, Karge Blatt 252, Blatt 287, Blatt 364. Blatt 424, Blatt 531 und Chwalim Blatt 148 in Abt. III unter Nr. 1 bezw. 1 bezw. 1 besw. 1 bezw. 2 bezw. 1 bezw. 1 für die Sparkasse der Stadt Züllichau eingetragene Hypothek von 3000 ℳ beantrag! Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Unruhstadt, den 17. Juni 1925.
Das Amtsgericht.
[35133] Aufgebot.
Der Landwirt Bernard Kockert in Ge⸗ scher⸗Estern hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung der im Grundbuch von Gescher Band 39 Blatt 429 eingetragenen Eigen⸗ tümer: Witwe Heinrich Hermann Klöcker,
jetzt Ehefrau Walter Grimmelt, geb. Maria Katharina Husse und ihrer Kinder I. Ehe a) Johann Bernard, b) Bernard Heinrich, c) Jobann Gerhard Balthasar und d) Maria Gertrud, als Miteigentümer der Parzelle Gemarkung Estern Flur 4 N.. 58 beantragt. Die eingetragenen Eigentümer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. August 1925, Vormitiags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung erfolgen wird. CSCpoesfeld, den 15. Juni 1925. 8 Das Amtsgericht. [35136] Aufgebot. Der Landwirt Stanislaus Fabis aus Neu Kramzig hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Eigentümer der Grundstücke Bomst Blatt 509, einer Holzung, gelegen in der Gemarkung Klein Posemuckel, mit einer Größe von 2,63,20 ha, beantragt. Die im Grundbuche des be⸗ zeichneten Grundstücks eingetragenen Eigen⸗ tümer, die Eheleute Josef Fabis und Bearbara geb. Cychy in Neukramzig, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. August 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschlie⸗ ßung erfolgen wird Amtsgericht Unruhstadt, den 18. Mai 1925
[35135] Au
Aufgebot.
Der Oberweichenwärter a. D. Mathias Thelen in Igel bei Trier hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Johann Thelen, früher in Igel, zuletzt wohnhaft in Süd⸗ amerika (wo 2 unbekannt) für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. September 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auftorderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Cericht Anzeige zu machen.
Trier, den 3. Juni 1925.
Amtsgericht 4.
[35138] Aufgebot. Die Frau Thekla Wachs, geb. Junge, in Görlitz hat beantragt, den verschollenen Photographen Heinrich Wachs, geboren am 9. März 1869 in Gerdauen, ihren Ehemann. zuletzt 1914 wohnhaft in Weiß⸗ wasser, O. L., für tot zu erklären. Der verzeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. März 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Weißwasser, O. L., den 16. Juni 1925
Das Amtsgericht.
[35148] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Franz Thome. s. geb. Lux in Esch. Post Jünkerath, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitz in Aachen, klagt gegen den Fabrikarbeiter Franz Thome, früher in Alendorf, jetzt unbekannten Wohnorts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G⸗B., Verletzung der Ehepflichten, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Aachen. Congreßstraßel!, Bimmer 20, auf den 12. Oktober 1925, Vorm. 10 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 16. Juni 1925. Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
35151) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Walburga Theresia Beyer, geb. Muninger, München, Geroltstr. 12 Ir, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Hallier, Blohm. A Kiesselbach, Dübbe u. Matthiessen, Hamburg, Mönckebergstr. 19, kflagt gegen ihren Ebemann Gustay Beyer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1565 und 1567, mit dem Antrage: 1. die Ehe der Parteien zu scheiden sowie den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2 dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreite vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer I (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 14. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 9 i½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen
Hamburg, den 9. Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[35152) Oeffeutliche Zustellung.
Die Ehefrau Karen Sophie Lehmann, geb. Jörgensen, Kopenhagen, Blegdams⸗ vej 58, Aufgang 15 St. Rvesdade Rode 1. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Röltgen, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, Anton Maria Lehmann, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Betlagten für alleinschuldig zu erklären, auch ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 1, (Zivil⸗ justizgebäude. Sievekingplatz), auf den 14. Oktober 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.
Hamburg, den 17. Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[35153] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehetrau Frieda Chudaska, geb. Kuhr, in Rüstringen, Ansgaristraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ärkenau in Rüstringen, klagt gegen ihren Ehemann, den Gustav Chudaska, früher in Rüstringen, Ansgaristraße 17, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 1. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen
Oldenburg, den 2. Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[35154] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Seemanns Gustav Potrafke, Paula geb. Kreck, in Rüstringen, Adolfstraße 31, Feveo ö Rechtsanwalt Dr. Arkenau in Rüstringen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 1. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Oldenburg, den 11. Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[35155] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Fladée, geb. Wagner, in Radebeul, Bahnhofswirtschaft b. Mein⸗ hardt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sellmann, Rostock, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Koch Rudolf alter Curt FlavCe, früher in Warnemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 1 u. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu scheiden und den Beklagten als schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der I. Zivilkammer des Mecklb.⸗ Schwerinschen Landgerichts in Rostock auf den 15. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Rostock, den 17. Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.
[35156] Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Ulrich geb. Decker, in Neuenhaus, O.⸗A. Nürtingen, vertreten durch Rechtsanwalt Rupp in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Wilbelm Ulrich, Hilfsarbeiter von Schwaikheim, O.⸗A. Waiblingen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage: die am 15. April 1922 vor dem Stanbes⸗ amt Neuenhaus, O⸗A. Nürtingen, ge⸗ schlossene Ehe der Parteien wird geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt, der Beklagte bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht der Zivilkammer 1 des Landgerichts zu Stutt⸗ gart auf Dienstag, den 6. Oktober 1925, Vormitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Stuttgart, den 16. Juni 1925.
Der Gerichtssckreiber des Landgerichts.
[351571 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Erna Böhme, geb. Weiß, in lauen i. V. Prozeßbevollmächtigter:
echtsanwalt Rud. Härtel in Zwickau,
85
klagt gegen den Friseur Paul Böhm, srüber in Crummitschau, untere Mühl⸗ gasse 4 b. Witwe Liesegang, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ersfte Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 22. September 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Zwickau, den 17. Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [35139]
In Sachen des minderlährigen Kindes Horst Kügler in Waldau, Klägers. ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Liegnitz. Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sprint in Görlitz, gegen den Käsemacher Oito Krohn in Görlitz Muttelstraße Nr. 3 bei Haase, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. Beklagten, wegen Ansprüche aus außerehelicher Beiwohnung ist, da Be⸗ klagter nicht ermittelt werden konnte, durch Beschluß des Amtsgerichts Görlitz vom 10. Juni 1925 auf Antrag des Klägers die öͤffentliche Zustellung der Ladung des Beklagten bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amts⸗ gericht Görlitz auf den 31. Juli 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 93, bestimmt worden, zu dem Beklagter hier⸗ mit gemäß § 204 Abs 23⸗P.⸗O. öffentlich geladen wird.
Görlitz, den 12. Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[35504] Oeffentliche Zustellung.
Die EChefrau Marie Paul in Hannover, Halketstraße 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ellscheid in Köln, Nagt gegen ihren Ehemann, den Architekten Adam Paul, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts. fruͤher-in Koln, Trayjonstraße 27, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit Mitte Oktober 1924 seine Zahlungen zur Bestreitung des Unterhalts für seine Familie, bestehend aus Frau und zwei Kindern, grundlos eingestellt habe und er angesichts seines Einkommens wohl dazu in der Lage wäre, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom 24. November 1924 an eine monat⸗ liche, im voraus zu entrichtende Unterhalts⸗ rente von 50 GM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Abt. 47 a, Reichens⸗ pergerplatz 1, Zimmer Nr. 149, auf den 24. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr, geladen.
Köln, den 26. Mai 1925
Eckes, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[35143] Oeffentliche Zustellung.
1. Die Ehefrau Bergmann Johann Verfürden, Klara geb. Schichtel, 2. die minderjährige Hildegard Verfürden, ver⸗ treten durch die gerichtlichbestellte Pflegerin, die Klägerin zu 1, beide in Hochemmerich, Industriestr. 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giese in Mörs, klagen segen den Bergmann Johann Verfürden, rüher in Friemersheim, am Damm 28, auf Grund der Behauptung, daß die zu 1 ein Recht hat von dem Beklagten, ihrem Ehemann, getrennt zu leben, und dieser sich um sie und khr minderjähriges Kind, die Klägerin zu 2, nicht kümmere, ferner, daß sie die im Klageantrag bezeichneten Gegenstände zur Führung eines eigenen Haushalts dringend benötige, mit dem Antrage: 1. der Klägerin zu 1 ab 1. September 1924 eine monat⸗ liche Unterhaltsrente von 30 Goldmark — dreißig Goldmark — am 1. eines jeden Monats im voraus zu zahlen und zwar die rückständigen Beträge sofort, 2. der Klägerin die nachstehenden, im Hause Friemershein, am Damm 28, unter⸗ gestellten Sachen sofort herauszugeben, nämlich: 1 Herd, 1 Küchenschrank, 1 Sofa, 1 Aluminiumgarnitur, die gesamte Wäsche die gesamten Küchengeräte, 1 Waschkomode und 1 Konsole, 3. der Klägerin zu 2 ab 1. September 1924 eine monatliche Unter⸗ haltsrente von dreißig Goldmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die tünftig fällig werdenden am 1. eines jeden Monats im voraus zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Mörs auf den 17. September 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Mörs, den 2. Juni 1925.
(L. S.) (Unterschrift), J.⸗S.,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[35146]
In der Prozeßsache der minderjährigen Gertrud Weß, geboren am 7. März 1920 in Charlottenburg, Klägerin, vertreten durch das Bezirksjugendamt, Amtsvormund⸗ schaft. Charlottenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brassat in Treuenbrietzen wider Paul Nichelmann, zurzeit unbekannten Aufenthalts. C. 75/25, wegen Erhöhung der Unterhaltszahlungen ist beantragt, zu erkennen: 1. Der Be⸗ klagte wird verurteilt. vom Tage der Klagezustellung ab an den Kläger bis zum vollendeten 16. Lebensjahr an Stelle der im Urteil des Amtsgerichts Treuenbrietzen vom 9. August 1920, Aktenz. C. 24/20, festgesetzten Beträge eine Vierteljahrsrente von 99 ℳ im voraus zu zahlen. 2. Die Kosten des Rechtsstreits trägt Beklagter 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zu dem auf den 20. August 1925, Vorm. 9 Uhr, vor dem biesigen Amts⸗ gericht anberaumten Gütetermin wird der
Beklagte geladen mit dem Hinweis, daß,
88
wenn er nicht erscheint oder sich auch nicht durch eine mit schrittlicher Vollmacht ver⸗ sebene volljährige Person vertreten läßt der Gegner sofortigen Eintritt in das Streitwerfahren verlangen und auf Antrag Versäumnisurteil erlassen werden kann. Treuenbrietzen, den 15. Juni 1925. Der Gerichtsschrerber des Amtsgerichts.
[35147]) Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Willi Bewer, Hns vertreten durch seinen Vormund.
üroinpektor Hermann Brink in Bonn, ö 9. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Henseler in Wippernürth, klagt im Armenrechte gegen den Schlosser Josef Potthof, früher in Wipperfürth, Voßkuhle seßt ohne bekannten Wohn⸗ unt Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Kindes⸗ mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 100 ℳ von der Geburt an bis zur Voll⸗ endung seines 16. Lebensjahres, und zwar der rückständigen Beträge sofort, der künftig fällig werdenden zum 28. 5., 28. 8., 28. 11. und 28. 2. jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wipperfürtb. Zimmer Nr. 6 auf den 31. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Wipperfürth, den 7. Juni 1925.
itgens, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[35149] Oeffentliche Zustellung.
Die „Albingia“ Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Hamburg, Europahaus, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Beradt und Ruß zu Berlin W. 15. Joachimsthaler 15, klagt gegen den Max Tilitz, früher in Grünau, Dahmestraße 3, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des H 326 B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollftreabar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin das von dem Gerichtsvollzieher Naumann am 21. März 1925 e 6/20 PS Aga⸗Pbaeton. Fahrgestellnummer 6067, herauszugeben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor den Einzelrichter 1 4. Ferienzivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, auf den 17. August 1925, Vormittags 10 Uhr, I. Stock, Zimmer 11/13, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevo mächtigten vertreten zu lassen. — 25. O. 219. 25.
Berlin, den 16. Juni 1925.
Vetter, Juftizinspektor Gerichts⸗ schreiber des Landgerichts 1. Ziv.⸗Kamm. 9.
[35142] Oeffentliche Zustellung.
Der Geschäftsführer Eduard Sauer, Crefeld, Dreikönigenstraße 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch, Crefeld, klagt gegen die Frau Lotti Hermaun, früher in Crefeld, Drei⸗ königenstraße 7, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Bebauptung, daß Beklagte Miete für Februar und März schulde und mit einem Artur Franzmann in ihrer Wohnung in wilder Ehe lebe, letzterer Skandalszenen verübe und Sachbeschädi⸗ gung begebe (§§ 2 und 3 M.⸗Sch.⸗Ges.), mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 100 RM an den Kläger Aufhebung des zwischen den Parteien be⸗ stehenden Mietverhältnisses, betr. die Wohnung im Hause Dreikönigenstraße 7. bestehend aus einem Ladenlokal und einem dahinterliegenden Zimmer, und Räumung dieser Wohnung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Crefeld, Zimmer 202, auf den 28. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Crefeld, den 29. Mai 1925.
Schmidt, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichis.
[35150] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. ÜUhlitzsch in Wurzen i. Sa., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. S. Friedländer in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Bruno Ganzke, früher in Breslau, Sadowa⸗ straße Nr. 22, unter der Behauptung, daß Beklagter Akzeptant des von der Klagerin ausgestellten, von ihr im Regreßwege ein⸗ gelösten Wechsels vom 7. Februar 1925, fällig am 7. März 1925, über 648,50 Reichs⸗ mark sei, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 648,50 Reichsmark nebst 6 % Zinsen seit 7. März 1925 sowie von 12,50 ℳ Protest⸗ und Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der I. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Breslau auf den 26. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 21. P. 47/25. Breslau, den 10. Juni 1925.
Landgericht
[35140] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Moritz Philipp Zucker⸗ mann in Wiesbaden, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Ingenieur P. C. H. Claussen zu Hamburg, Deichtor⸗ straße 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Möring, Bruntsch und Bobhnert, klagt gegen den Johs. Egge⸗ ling, früber Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien über den Laden, Eimsbütteler Chaussee 116, bestebende Mietverhältnis mit sofortiger Wirkung aufzuheben und
den Peklagten kostenpflichtig vorläufig
—
vollsteckbar zu verurteilen, die Mieisloka⸗ litäten, belegen Eimsbütteler Chaussee 116 Laden, zu räumen unter der Begründung, daß die Miete nebst Heizungsbeitrag für die Zeit vom I. August 1924 bis 1. April 1925 mit RM 375,04 (dreihundertfünf⸗ undsiebenzig Reichsmark 4 Ohs geschuldet werde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das in Abteilung II für Mietesachen, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß. Zimmer Nr. 101, auf Dounerstag, den 6. August 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Sustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 17. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[35141] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Kiel u. Schmahl in Herford, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. chmahl in Herford, klagt gegen den Gastwirt W. Meins, früher in Tangstedt bei Hamburg, jetzt undekannten Aufent⸗ balts unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin den Betrag von 11 RM nebst 12 % Zinsen seit dem 29. II. 1924 aus einer Warenlieferung schulde mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1. an die Klägerin den Betrag von 11 RM nebst 12 % Zinsen seit dem 29. II. 1924 zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Herford auf den 29. September 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Herford, den 12. Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[35144] Oeffentliche Zustellung. Der am 17. August 1912 unehelich geborene Adolf Oesterle in Reute, O.⸗A. Waldsee, unter Amtsvormundschaft des Jugendamts Waldsee klagt gegen den osef Dienstknecht, früher in ttershofen. Gde. Grünkraut, unter der Bebauptung, daß der Beklagte der natür⸗ liche Vater des Klägers sei, mit dem An⸗ trag, durch vorläufig vollftreckbares Urteil kostenpflichtig zu erkennen, dem Kläger für die bis zu seiner Geburt zurückliegende Feit zufammen 800 RM (achthundert Reichsmark) und mit Wirkung ab 1. Mai 1925 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr vierteljährlich vorauszahlbar monatliche Unterbaltsrenten von 18 RM (achtzehn Reichsmark) je zu Händen des Vormunds zu entrichten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ravens⸗ burg auf Dienstag, den 21. 1925, Vormittags 8 Uhr. um wecke der üfenasche Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Ravensburg, den 9. Juni 1925. Amtsgericht.
[35145] Oeffentliche Zustellung. Die Otto Godemann in Berlin, Alte akobstraße 89, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr Siegfried Kurt Jacob in Berlin, Köpenicker Straße 114. klagt gegen den Erich Berndt, früher in Schneidemühl, Plöttker Baracke55, unter der Behauptung, daß die von dem Gerichtsvollzieher Badzies im Auftrage des Beklagten bei der Firma A. Leidel in Schneidemühl für eine Forderung in Höhe von 1136 RM gepfändeten Gegen⸗ stände der Klägerin gehören, mit dem An⸗ trage auf Unzulässigkeitserklärung der vor⸗ “ Pfändung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schneide⸗ mühl auf den 2. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Schneidemühl, den 15. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
MaexnFeRSeTlümemerIaEerneESerdgeseen
3. Verkäufe, Verpach⸗ tungen, Verdingungen n.
[35702) Domänenverpachtung.
Die Domäne Caymen mit den Vor⸗ werken Legehnen und Zatten im Kreise Labiau, 27 km Chaussee bis Königsberg, 17 km Chaussee bis Labiau, 4 km Chaussee bis Bahnhof Nautzken der Bahn Königsberg — Labiau — Tilsit, soll am
Donnerstag, den 9. Juli d. J.,
Vormittags 9 Uhr,
im Regierungegebäude hierselbst, Zim⸗ mer 222, für die Zeit vom 1. Juli 1926 bis 30. Juni 1944 in zwei Pachtungen, und zwar gesondert — einerseits und Legehnen mit Zatten andererseits und sodann beide Domänenyvorwerke zu⸗ sammen — gegen Meistgebot verpachtet werden.
1. Vorwerk Caymen, allein. v1I1“ Grundsteuerreinertrag 8 669 RM Erforderliches Vermögen 200 000 „
2. Vorwerk Legehnen mit
Zatten allein. 8
Größe rund. 17269
Grundsteuerreinertrag 6 292 RM
Erforderliches Vermögen 125 000
3. Die Vorwerke Caymen und
Legehnen einschl. Zatten.
GrS;ʒ11n
Grundsteuerreinertrag 14 961 RM
Der Vermögens- und Befähigungs⸗ nachweis ist bis spätestens den 6. Jult d. J. der unterzeichneten Regierung zu er⸗ bringen, die auch sonstige nähere Auskunft erteilt (mündlich Regierungsgeväude,
Zimmer 164 a). Königsberg, den 16. Juni 1925.
Regierung. Domänenverwaltung.
Nr. 1691 — 1700
8
Erforderliches Vermögen 300 000 „
wenn Schweizerische Bundesbahnen.
Rückzahlung von Obligationen des 3 ½ % Anleihens
der Gotthardbahn, vom 1. April 1895.
Nach Maßgabe der Bedingungen für das 3 ½ % Anleihen der Gott⸗ hardbahn vom 1. April 1895 werden am 30. September 1925 folgende
ausgelosten 1230 Obligationen zurückbezahlt:
bei unserer Hauptkasse in Bern, bei unseren Kreiskassen in ürich sowie bei den üblichen Zahl⸗
Lausanne, Luzern und stellen in der Schweiz un
700 Obligationen zu Fr. 500. 33841 — 33860 43601 — 43620 44941 — 44960 48061 — 48080 51281 — 51300 53821 — 53840 60521 — 60540
530 Obligationen zu Fr. 1000. 3041 1 — 30420 30891 — 30900 31951 — 31960 32411 — 32420 35231 — 35240 40041 — 40050 41811 — 41820 42221 — 42230 42461 — 42470 44401 — 44410 46021 — 46030
Am 30. September 1925 hört die Verzinsung dieser Titel auf.
20561 — 20580 24901 — 24920 25661 — 25680 25841 — 25860 30281 — 30300 31041 — 31060 31221 — 31240
Nr. 4501 — 4520
7681 — 7700 89881— 9900 10281 — 10500 13241 — 13260 16201 — 16220 18681 — 18700
18901 — 18910 18981 — 18990 19851 — 19860 21451 — 21460 22931 — 22940 23201 — 23210 25231 — 25240 25621 — 25630 27021 — 27030 27201 — 27210 28091 — 28100
2561 — 2570 4031 — 4040 4381 — 4390 5381 — 5390 5501 — 5510 7351 — 7360 8831 — 8840 12521 — 12530 13161 — 13170 13791 — 13800
Bern, den 10. Juni 1925.
in Deutschland.
76921
63541 — 63560 67321 — 67340 68281 — 68300 75541 — 75560 76381 — 76400
80961 — 80980
46701 — 46710 46791 — 46800 48341 — 48350 50021 — 50030 50781 — 50790 53221 — 53230 54141 — 54150 54761 — 54770 55571 — 55580 56521 — 56530 59571 — 59580
81301 — 813 81421 — 814 85161 — 851
— 76940 88341 — 883
59881 — 598 63161 — 631
66361 — 663 71281 —- 712
73111 —- 731. 73631 — 736
Generaldirektion der S. B. B.
8 81041 — 81060
86541 — 86560 92901 — 92920
64291 — 64300 66281 — 66290
67001 — 67010
20 40 80
60
90 70
70 90
20 40
[35666) Der Landwirtschaftliche Kreditverein Sachsen zu Dresden.
Die am 1. Juli 1925 fälligen Zins⸗ scheine unserer 5 % Goldkreditbriefe weiden vom Fälligkeitstage ab an unserer Kasse in Dresden und bei den sonst be⸗ kanntgegebenen Zahlstellen spesenfrei zu folgenden Beträgen eingelöst:
Zinsscheine über 50 g Feingold = ℳ 7,— abzüglich 10 % Steuer = ℳ 6,30, 25 g Feingold = ℳ 3,50 abzüglich 10 % Steuer = ℳ 3,15,
4245
[35649]
Die
6606— 66
Köln, den 18.
zur Umstellung auf Reichsmark nicht eingereichten Aktien Nr. 1701 — 1710 2901 — 3000 3451 3641 — 3700 4241 bis 7581 — 7590 13151 — 13175 werden für kraftlos erklärt. Die Ersatzstücke werden für Rechnung der Beteiligten öffentlich versteigert und der Erlös unter Abzug der Kosten zu ihrer Verfügung gehalten.
30 6651
Juni 1925.
Deutsche Asbestonw erke Aktien⸗ gesellschaft. Der Vorstand.
[34843]
Märkische⸗Strickwaren⸗Fabrik A.⸗G., Berlin.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die
Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗
gejordert, ihre Ansprüche anzumelden.
[32848] Die Sächsischen Farbenfabriken Cunsdorf J. C. Schulz Aktien⸗ gesellschaft in Reichenbach i. V. Ortsteil Cunsdorf haben in ihrer Generalversammlung vom 4. Dezember 1924 beschlossen, das Vermögen der Ober⸗ pfälzischen Farbenwerke Aktien⸗ gesellschaft in Neukirchen bei Sulz⸗ bach als Ganzes zu übernehmen.
Eine Liquidation des Vermögens der Oberpfälzischen Farbenwerke A⸗G. soll nicht stattfinden. Die letztgenannte Ge⸗ jellschaft ist autgelöst. Die Fusion ist durchgeführt. Die Durchführung ist in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht worden.
Wir fordern die Gläubiger der Ober⸗ pfälzischen Farbenwerke Aktiengesellschaft in Neukirchen bei Sulzbach auf, ihre An⸗ sprüche bei uns anzumelden. Reichenbach i. V., Ortsteil Cuns⸗ dorf, den 12. Juni 1925.
Der Vorstand. Max Kaestner.
[35932) Ergänzung zur Veröffentlichung vom 17. Juni 1925, Nr. 139 des Bl. Die Tagesordnung weist außer den bereits veröffentlichten b Punkten noch folgenden auf: 6. Satzungsänderungen:
Bavaria Nürnberg.
[35715]
Europa⸗Film⸗A. G., Berlin. Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung ein auf Dienstag, den 14. Juli 1925, Mittags 1 Uhr, in die Geschäftsräume des Deutschen Lichtbilddienstes G. m. b. H., Berlin, Potsdamer Straße 41. Tagesordnung:
1. Mitteilung von dem Verlust von mehr als der Hälfte des Grundkapitals.
Wiederaufrichtung der Gesellschaft.
3. Austritt von Aufsichtsratsmitgliedern Europa⸗Film⸗A. G.
Der Vorstand. Pfeiffer.
,50 g Feingold = ℳ 1,40 abzüglich 10 %% Steuer = ℳ 1,26, 0,125 g Feingold = ℳ 0,35 abzüglich 10 % Steuer = ℳ 0,32. Die Berechnung ist erfolgt zum Feingold⸗ reis vom 6. Mai 1925 von 32,7696 Pence
[29374] Plankmaterial⸗Aktiengesellschaft, Vohwinkel (Rhld.).
Bilanz am 31. Dezember 1924.
zu 20 Goldmark für 1 Pfd. Sterling = G 2,7829 für 1 g. Dresden, am 19. Juni 1925. Das Direktorinm.
rTEERRIEISE.ExAntxxImmneIerre menn
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche
Holonialgefellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren besin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
[35670]
Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Robert Weber in Drentwede am 22. Februar 1925 aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.
Leer i. Ostfr., den 19. Juni 1925.
Fr. Halbach Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Braun. [35700 Industria Rheinische⸗Versicherungs⸗
Aktien⸗Gesellschaft, Duisburg.
Laut Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 12. Juni 1925 wird die Gesellschaft liquidiert. Zum alleinigen Liquidator wurde der bisherige Vorstand, Herr Direktor Paul Freyberg, Düsseldorf, Blücherstr. 61, bestellt.
Wir fordern gemäß § 297 ö unsere Gläubiger hiermit auf, ihre An⸗ sprüche an unsere Gesellschaft unmittelbar bei Herrn Direktor Freyberg anzumelden.
Duisburg, den 17. Juni 1925.
Freyberg.
[35712] Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik „Zur Rast“, Bad⸗ deckenstedt, am Mittwoch, den 8. Juli 1925, Mittags I1 Uhr, in der Gast⸗ wirtschaft von Aug. Hunze, Baddeckenstedt. Tagesordnung: 1. Vorlage der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz sowie des Berichts des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Umstellung auf Goldmark. . Genehmigung des Vorstandsbeschlusses vom 7. Oktober 1924, Nachzahlung von 10 ₰ pro Zentner auf erste Lieferung sowie Saefesana üͤber Zahlung von 10 auf erste und letzte Lieferung der kommenden Kam⸗ pagne Vorlegung des Geschäftsabschlusses der Kampagne 1924/25 und Ge⸗ nehmigung desselben. . Entlastungserteilung für die Rech⸗ nungen der Kampagne 1924/25. Statutenänderungen. .Streichung des § 85 und Bezahlung von Kilometergeldern. “ Aktienuübertragungen.
1. Warenbestand
2. Mobilarkonto . 3. Kassenbestand 4. Wechselbestand. 5. Postscheckkonto. 6. Reichsvankgiro. 7. Debitorenkonto.
ssi 1. Aktienkapital 2. Reservefonds 3. Bankschulden
Gewinn⸗
Aktiva.
4. Kreditorenkonto
. 20
. 277 342 50 111
4 630
25 708
54 45 26 76 04 20
25
va. “ 10 000 8 1 288
8 312
8 .6 107
56 15 54
und Verlustkonto
25 708
25
per 31. Dezember 1924.
eklamekonto
Fracht⸗ und Lag Gehälter 8
Angestelltenvers. Konto zweifelh.
Warenkonto.
Reservekonten
tragenen Besch 26. RM
Soll. ö 8
Skonto⸗ und Zi
Haben,
Reserveumstell.⸗Konto .
Februar d. J. ist das Aktien 10 000 umgestellt worden. fordern unsere Aktionäre hierdurch auf, ihre Aktien nebst Zins⸗ und Erneuerungs⸗
. 2
nsenkonto erspesenkonto
Vebit. .
9 148 1 b543 3 997 2 526 22 295 548
13 639
65 35 25 24 91 66 08
. 2 0⁴
7 94
ö113“
luß der a.⸗o. G.⸗V.
53 699
37 980 7 774
53 699 Gemäß den im Handelsregister eing
kapital auf
k.
78 98 188 14
e⸗ v Wir
[33442]
„Selbsthilfe“, Kohlscheid. Schlußbilanz nach Vornahme der Ab⸗ und Zuschreibungen.
2. Beschlußfassung über Maßnahmen zur
Kohlscheider Aktien⸗Gesellschaft
.
[129958] Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hiermit zu der am 26. Juni
1925, Rachmittags 5 Uhr, im Sitzungs⸗
zimmer der Firma Schulte & Bruns,
Emden Ringstr 6 stattfindenden 3. or⸗
ventlichen Generalversammlung ein⸗
geladen.
Tagesordnung:
1. Genehmigung der Gewinn⸗ und Ver⸗
lustrechnung für das Geschäftsjahr
1924 sowie Entlastung des Vorstands
und des Aufsichtsrats.
2. Sonstiges.
Ostfriesische Sauerstoffwerke A. G. Joh. Schulte fr.
Vorsitzender des Aufsichtsrats.
[35711] Maschinen⸗ und Apparatebau⸗ Aktiengesellschaft, Nordhausen. Ergänzung zur Tagesordnung unserer Einladung vom 4. Juni d. J. für die am Montag, den 29. Juni 1925, Vormittags 12 Uhr, in Nordhausen stattsindende or⸗ dentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft: 5. 1“ § 1, betreffend Aenderung des Namens der Firma in: Mabag“ Maschinen⸗ Apparatebau⸗Aktiengesellschaft. Nordhausen, den 19. Juni 1925. Maschinen⸗ und Apparatebau⸗ Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. W. Zaeringer.
[35738] Wir laden die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft zur außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung am 9. Juli 1925, 11 Uhr Vormittags, in das Büro des Notars Lagro, Berlin W. 66, Mauer⸗ straße 78/79. ein. Tagesordnung
Liquidation. “ Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind die Aktionäre berechtigt, die spätestens am 6. Juli 1925 ihre Aktien bei einem Notar hinterlegt haben. Berlin, den 20. Juni 1925
Ila, Interessengemeinschaft industrieller und landwirtschaftlicher Unternehmungen Akt.⸗Ges.
[34337] Deutsche Metallwerke A. G.,
Reustadt a. d. Haardt. Abschluß auf den 31. Dezember 1924.
und
Vermögen. Gebäude und Lagerplätze
125 000,— Zugang 1924 12 000,—
137 000,— 2 % Abschrei⸗
Aktiva. V 1. Immobilienkonto 233 —
Abschreibung 2 200,— 2. Automobislasimw⸗Kro. 20 000,—
Abschreibung 4 000,— 3. Maschinenkonto 8
4. Kto. f. elektr. Anlagen b5. Kto. f. Backofenanl.. 6. Mobilienkto 41 000,— Abschreibung 2 000,— 7. Eisenbahnanschl.⸗Kto.
8. Effektenkonto 9. Warenbestandskonto. 10. Kassakonto
16 000
1 000 1 000 3 500
39 000
2 000 1
8 537 418 815
Passiva. 8 1. Mrlienkentko ... 2. Reservekonto 8 8 3. Kautionen .. 4. Kreditoten 5. Gewinn⸗ u. Verlustkto. 25 877,74
Ab⸗ und Zu⸗ schreibungen 8 200,—
225 600 22 560 8 620 144 356
17 677
231 024,—
116 753,—
bungen. 2 800,—
Maschinen — 70000— Zugang 1924 1 340,— 71 340,—
10 % Abschrei⸗ bungen. 7 340,—
Werkzeuge 10 000,— Zugang 1924 6 516.10 16 516,10
25 % Abschrei⸗ bungen. 4 116,10
Fahrzeuge und .
Zugang 1924 2 191— 7 191,—
20 % Abschrei⸗ bungen. 1 441,— Kae. “ Postscheckguthaben.. Bankguthaben. Außenstände.8. Waren und Rohstoffe
5 750
2 276 2 150
1 229 82 900 148 575
Der Vorstand.
[19794) III. Aufforderung.
Auf unsere Aufforderung vom 10. Se⸗ tember 1924 wegen der Einreichung unserer Aftien zum Zwecke der Umstempelung bezw Umtausches sind bis zum festgesetzten Termin nicht sämtliche Aktien eingereicht worden. Wir setzen hiermit zur Einreichung dieser Aktien eine Nachfrist bis zum
1. August 1925
Die bis dahin nicht eingereichten Aktien
werden für kraftlos erklärt werden.
Bamberg, den 15 Mar 1925 Andreas Müller & Söhne A.⸗G. Augumn Müller.
[35238
Bilanz per 31. Dezember 1924
der Weisenhach Riffarth £& ECo. A 6.
Grundstück und Gebäude
Kasse und Wechse Effekten 1 Kontokorrent Vorräte .
453 482
Verpflichtungen. Aktienkapital. ..
“ 250 000 Ordentlicher Refervefonds.
10 000
418 815 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
180 515 12 966
453 482
Verbindlichkeiten Reingewin...
Soll.
Unkostenkonto.. .
Ab⸗ und Zuschreibungen
Reingewiuiun. 8
192 571 8 200 17 677
218 449
.„ „ 2
1 Haben. Der Bruttoüberschuß für
1924/25. 218 449
Gewinu⸗ und Verlustrechnung auf den 31. Dezember 1924.
Ausgaben. Unkosten: Allgem. Unkosten, Zinsen, Porti, Gehälter, Reisekosten, Angestellten⸗ versicherung, Verwaltungs⸗
unkosten usw ... ..
218 4498
scheinen zwecks Umtauschs von je 80 Aktien über je PM 1000 in eine Aktie über 20 RM mit Nummernverzeichnis bis spätestens 30. September 1925 bei der Gesellschaft ein zureichen. Für eingereichte Aktien, welche die zum Erjatz durch Reichsmarkaktien erforderliche Zahl nicht erreichen, wird auf Antrag nach Maßgabe der geseglichen Bestimmungen ein Anteilschein über 5 Reichsmark ausgestellt. Aktien, welche bis zum 30 9. 1925 nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt.
Gleichzeitig werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 13. Juli, Nachm. 3 Uhr, in Vohwinkel, Königstr. 7, stattfindenden a.⸗o. G.⸗V. eingeladen. “
Tagesordnung:
1. Neuwahl des Aufsichtsrats.
2. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der G.⸗V. und zur Ausübung des Stimmrechts sind nur die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum 20. 6. 1925 ihre Aktien entweder bei der Gesellschaft hinterlegt haben oder die Hinterlegung bei einem Notar oder der Städtischen Sparkasse in Vohwinkel durch Bescheinigung nachweisen.
Kohlscheid, den 10. Juni 1925. Der Vorstand. Schornstein. Hillenblink.
H. Schornstein, Generaldirektor Aachen, Vorsitzender,
stellvertr Vorsitzender,
J. Hirtz, Betriebsinspektor a. Mariadorf, 1
A Dornemann, Justizrat, Aachen,
Dr. Joh. Pelzer, Arzt, Bardenberg,
der Aufsichtsrat aus den Herren:
R. Hillenblink, Revisor zu Kohlsche
Vorsitzender ausscheid. 1930,
stellvertr. Vorsitz., ausscheid. 1927. a. D., Würselen, ausscheid. 1929, Hub. Hillenblikk, Bergwerksbeamt Kohlscheid, ausscheid. 1928,
ausscheid. 1926,
eid. 1930, Ludw. Norpoth,
.Verschiedeneszs.
Vohwinkel, den 3. Juni 1925. 8 Der Vorstand.
Kohlscheid, ausscheid. 1929. 1“ 1“
Nach Vornahme der Wahlen durch die Generalversammlung vom 10. Juni 1925 besteht der Vorstand aus den Herren: L. Hillenblink, Prokurist, Kohlscheid,
D.,
Aug. Hirtz, Bergwerksbeamter. Aachen, Jos. Capellmann, Knappschaftsrendant
Paul Büttgenbach, Lehrer, Kohlscheid, egr Bleeser, Rentner, Aachen, aus⸗
Bergwerksbeamter,
Abschrerbungen: Gebäude. Maschinen. 1 Werkzeuge 4 116,10 Fahrzeuge, Mo⸗ bilien Reingewinn...
15 697 12 966
147 422
zu
8,No 3 1000 00092 20 000 8988
980000—
Artiva. 2 % Abschreibung
Betriebsanlagen 310 543,71 Zugang 12 343.60]% 322 887,5 8 Abschreibung 57 308 31 265 579 6 992 17 148 326 584 ö“ 95 937
Beteiligungen. 8 1— 1 692 24352
Aktienkapital: Vorzugsaktien 20 000,—
Stammattien
1 250 000,— 1 270 000
127 000 5 761 227 240 6 716 55 524
1 692 243
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1924.
GM 561 101 342 709 †
18 560 15 750
Reservefonds Hypotheken ontokorrent Delkredere Gewinn
Soll. Gehälter und Löhne Unkosten “ Grundstücksbewirtsch. Kontokorrent “ I “ Abschreibungen: 3 Grundstück und Gebäude 20 000,—
Betriebs⸗ anlagen 57 308.31
Gewinn..
Haben.
Bruttogewinn. . . . . . 1 077 671 61
1077 671161
Aktiengesellschaft, Nünchen.
Wochinger.
[34798] 8 8 1 J. Schwerin & Söhne, A.⸗G., Breslau.
Bilanz per 31. Dezember 1924.
“ eisanlage.. 90 Grundstück.. 160 253 Fabrikbaau 717 360 Maschinen 8 378 180 Indentaa. 12 000 Fabrikutensilien. 1 685 Handlungsutenstlien 3 498 Assekuranzkonto 11 700
1 300 266/8 Waren . 1 093 377,— Materialienkto. 136 247.76 Kohlen 8 6 985,10 Emballagen 9 555,93 Außenstände 1 170 064,60 Kassenbestand 5 588,36 Wechselbestand 79 629,85 Effekten 13 539,55
Hypotheken 1.— Kapitalentwertungskonto
2
3 .* .
IIIIlIIIEgile
bbc9 ö“]
1 246 1657
1 268 823 52 406 3 867 662
Per Passiva. Aktienkapital Reservefonds I. Reservefonds II. .“ Adolf⸗Fanny⸗Schwerin⸗
Stittung Schulden .1 587 910,04 10 000,—
2 000 000
—
66“
119 107]
Steuerrück⸗ stände ... Antizipation (Bonus, Skonto ꝛc.) 20 000,— 8“
04 92
1 617 910 130 6441
Einnahmen. Bruttogewinn Gewinnverteilung:
zum ordentlichen
. .
147 422
„ ⸗20
Zuweisung fonds Vortrag auf neue Rechnung
2 500
0
id,
zember 1924. Deutsche Metallwerke A. G.
Der Vorstand. Die Uebereinstimmung
er,
Neustadt a. d. Haardt, Mannheim, einische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft. Klan. Sträter. “ 1 “
18
Reserve⸗
10 466,64 RM 12 966,64 Neustadt a. d. Haardt, den 31. De⸗
vorstebenden Abschlusses nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung auf den 31. Dezember 1924 mit den Büchern der Gesellschaft bescheinigt.
den 9. Apri 11925.
16
V 3 867 662 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Soll. ℳ à₰ u“ 117 968/70 144 607 21 63 01769 130 644 92
456 238,52
An Zinsen. Steuern ... Abschreibungen. Reingewinn...
Per Haben. Fabrikationsgewinn .. Effektengewinn
32 2
52
452 859 3 379 456 238 Breslau, den 12. Juni 1922) J. Schwerin & Söhne, A.⸗G. Der Vorstand. Dr Schwerin. Vom Betriebsrat sind in den Aussichts⸗
rat delegiert: Meister Wilbelm Grätz,
Arbeiterin Frau Anna Eitner.