1925 / 143 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jun 1925 18:00:01 GMT) scan diff

[35695) Kraftloserklärung.

Auf Grund des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 19. Dezember 1924 und in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 3. Februar 1925, im Reichsanzeiger vom 3. Februar, 10. März und 4 April 1920, werden die Aktien unserer Gesellschaft für kraftlos erklärt:

Nr. 1 6 42 46 202 205 212 219 222 246 250 266 269 385 - 390 392 414 429 - 433 463 68 Stück à 100 000 ℳ.

Nr. 609 620 631 674 680 688 739 874 883 914 —- 919 923 935 939 - 991 1007 1021 1501 1513 1515 1516 1528 1529 1593 1596 1803 - 1814 1937 1945 2372 2376 2392 2501 2524 2653 2721 2746 2748 2756—- 2757 2826 2845 2912 2921 2942 2957 2969 2970 2971 2973 2976 2977 2994 = 363 Stück à 10 000 ℳ.

Nr. 3621 3630 3873 3887 3959 3960 3992 3996 7902 7911 9501 10000 10841 10942 10947 10950 10977 10985 12019 12021 12024— 12056 12157 12418 12465 12491 14001 14500 15944 15945 15948 16000 18001 18060 18201 18500 21301 21332 23501 - 23944 23970 24000 35501 35555 37251 37300 37351 37500 44501 44522 46286— 46291 46316 46322 46401 46470 46498 48553 48558 48565 48610 48632 48636 48661 49000 49516—

575 50035 50040 50064 50084

49575 2752 72772722* 2.32—

0585 2; Arn. 8 2. Uougow0 Eonor 9́wO DPhurtt

59270 62900 63000 3825 Stück à 2000 ℳ.

Nr. 68601 68625 68913 68988 71501 71620 71631 71640 71651— 71670 71681 71906 71951 71970 80001 80050 80065 80118 80446— 80450 82471 82480 89415 89479 89484 89500 95001 95296 95314 95333 95500 95913 95977 95998 96000 96531 96600 97274 97499 101051 101274 101455 101479 101484 101500 103883 104000 107108— 107124 107185 107344 107375 107381 107391 108412 108444 108454 108489 108490 108493 108494 108500 111050 111089 123086 123105 123110 123160 130137 130156 147501 148000 162601 162980 168551 169000 203001 203016 208326 208373 214622 214641 214651 214659 214989— 215000 22301 1 223100 3795 Stück à 1000 ℳ.

Berlin, den 19. Juni 1925.

Sachs, Warschauer & Co. Aktiengesellschaft. Der Vorstand. F. Warschauer. [35743]

Die Aktionäre werden hierdurch zu der auf Mittwoch, den 15. Juli 1925, Vorm. 11 Uhr, in dem Gesellschafts⸗ ebäude Stuttgart, Uhlandstr. 6/8, an⸗ eraumten 34. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesord⸗ nung: 1. Geschäftsbericht der Liquidatoren nebst Berichten des Aufsichtsrats und des Bücherrevisors. 2. Beschlußfassung über: a) die Vermögensaufstellung auf 31. Dez. 1924, b) die Entlastung der Liquidatoren

2s Aufsichtsrats, c) die Vergütung für die Tätigkeit der Aufsichtsratsmitglieder 3. Beschlußfassung über Beendigung der Liquidation durch Fusion oder Veräußerung des Vermögens im ganzen. 4. Abberufung und Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds. Stuttgart, den 18. Juni 25. Stuttgarter Mit⸗ & Rück⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschafti. L. F. d. Aufsichtsr.: Kübel.

[35930]

von Poncet Glashütten⸗Werke

Aktiengefellschaft,

Friedrichshain, N. L. Generalversammlung. Gemäß § 30 f des Statuts werden die Aktionäre der von Poncet Glashütten⸗ Werke Aktiengefellschaft zu Fried⸗ richshain, N. L., zur diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag, den 14. Juli 1925, Vorm. 10 ½ Uhr, nach Baden⸗Baden, Hotel Brenner's Kurhof, eingeladen. Tagesordnung: 1. Berichterstattung. 2. Genehmigung der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung, der Bilanz und der Ver⸗ teilung des Reingewinns. 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4. Aufsichtsratswahlen. Zur Teilnahme an der Generalver⸗

ammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche bis spätestens den 11. Juli 1925, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschafts⸗ kasse in Friedrichshain, N. L, oder einem deutschen Notar oder bei folgenden Stellen:

a) Niederlausitzer Bank, Aktiengesell⸗ schaft, Cottbus, und deren Filialen, Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft, Mannheim, und deren Filialen, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, und deren Filialen, Communalständische Bank für die Preußische Oberlausitz in Görlitz, Schlesische Landschaftliche Bank in Breslau

unter Einreichung eines Nummernverzeich⸗ nisses der zur Teilnahme bestimmten Aktien, diese Aktien hinterlegen und den Nachweis in der Generalversammlung vor⸗ legen. Der Geschäftsbericht nebst Bilanz. Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung liegen im Ge⸗ schäftslokal in Friedrichshain, N. L., zur Einsicht für die Aktionäre aus. 8“ ain, N. L., den 20. Juni von Poncet Glashütten⸗Werke Aktiengesellschaft, Friedrichshain, N. L.

[35641] 8 Bremer

scheins bei werden:

Bank in Berlin bei d

Bayerischen Augsburg.

und W

[26143] Edeka walde,

C1.öö

Neumittelwalde, Die Liq

folgenden

Bekanntmachung. Großhandel Genossenschaft

Die Gläubiger der Genossenschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Woll⸗Kämmerei. Die neuen Gewinnanteilscheinbogen zu unseren Aktien Nr. 1 4000 sind erschienen und können gegen Einlieferung des Bezugs⸗ Banken erhoben

in Bremen bei der Deutschen Bank Filiale Bremen, Bremer Bank Filiale der Dresdner

er Deutschen Bank,

Dresdner Bank, in Augsburg bei der Deutschen Bank Filiale Augsburg, Dreedner Bank Filiale Augsburg, Filiale

Vereinsbank

Blumenthal (Hann.), 19. Juni 1925. Bremer Woll⸗Kämmerei.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[261 15] Bekanntmachung. Die Firma Haus Offenbach Leder⸗ waren, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Hannover, den 26. Mai 1925. Die Liquidatoren der Haus Offenbach Lederwaren Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Ludwig Löwenstein. Emil Köhler. [23462] Die Firma Haß & Co. G. m. b. H., Bergedorf bei Hamburg, ist in Liquidation getreten, und werden hier⸗ durch die Gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche an die obige Firma an den

6. Erwerbs⸗

irtschafts⸗

genossenschaften.

mit mg⸗ isr ausperöst.

den 26. Mai 1925. nidatoren.

Paul David. Alfred Kretschmer.

Sta

[35929]

am 15. 3 Aktiva. Goldbestand (Ba

fein ““ Golddepot

Wechselbestand.

Deutsche Scheidemi Noten anderer Ban Lombardforderungen

Passiva.

Umlaufende Noten

E“ An Kündigungsfri

Darlehen 8 bank . . . . Sonstige Passiva .

begebenen, im Inlan Reichsmark 5 833 6

Deckungsfähige Devisen

Effekten 1A1“ Sonstige Aktira..

Grundkapital Refervefhnd .. .. .

9. Bankausweise.

nd der

Württembergischen Notenbank, Stuttgart,

Juni 1925. Reichsmark

rrengold

sowie in⸗ und ausländische Goldmünzen, das Pfund zu 1392 RM ge⸗ ... B191198 1 bei Zentral⸗ notenbanken (unbelastet)

3 000 000.—

8 101 138,15 2 500 000,— 41 332 720,91 2 849,18

2 026 835,64 5 294 900,— 771 776,05 12 123 121,47

üinzen ken .

7 000 000,— 1 400 000,— . . 24 882 466,92

Täglich fällige Verbindlich⸗

65 152 157,021 st ge⸗

bundene Verbindlichkeiten 22 330 662,19 bei der Renten⸗

. 8 400 000,— . . 2 988 055,22

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter⸗

de zahlbaren Wechseln: 89,53. Zinsvergütung

für Bardepositen: 6 % p. a.

Neumittel⸗ be⸗

unterzeichneten Liquidator baldgefälligst einzureichen. Ad. Fasse, Altona⸗Ottensen, Gr. Brunnenstraße 109/117. [31024]

Die Firma Richard Bertrams G. m. b. H., Waldbröl, Rhld., befindet sich in Liquidation. Zum Liquidator ist Herr Richard Bertrams, Waldbröl, ernannt worden. Die Gläubiger der Firma wer⸗ den aufgefordert, bis zum 30. Juni d. Is ihre Ansprüche beim Liquidator geltend zu machen.

[35185 159 0

Die Edelhölzerverarbeitungsfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Meppen ist aufgelöst. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Meppen, den 17. Juni 1925.

Der Liqnidator der Edelhölzerverarbeitungsfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung:

Klaus Jost. [33354]

Durch Beschluß der Gesellschafter der Eisen⸗ u. Metallindustrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Bonn vom 8. 5. 1925 ist das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft um Goldmark 150 000 herabgesetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden.

Bonn, den 13. Juni 1925.

Die Geschäftsführer der Eisen⸗ u. Metallindustrie G. m. b. H., Bonn.

[34267]

Die Beyer, Bohm & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 150, ist zum 1. Juli 1925 aufgelöst.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Berlin, den 16. Juni 1925.

Beyer, Bohm & Co. G. m. b. H. [35665]

Werner’s Käsefabrikation G. m. b. H., Neumünster. Die Gefellschaft ist aufgelöst. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.

Der Liquidator. ulius Werner. [35187]

Am 8. 6. 25 wurde die Auflösung der Enfro⸗Werke G. m. b. H., Augs⸗ burg, beschlossen. belieben ihre Ansprüche sofort anzumelden.

Der Liquidator: Witt.

[35716]

Eit. 4

Lit. A

D 5001 8500

sowie 6 000 000 G

Lit. C 9001 10000 „D 10001 15500

auf

Laut Ministe

befindlichen

Grenze ausgeben.

Der Aufsichtsrat. G. van Eyck.

8 ““

8—

1 1000 = B 1001 3000 = 2000 à 200

'. GC 3001 6000 = 3000 à 500 D 6001 9000 = 3000 à 1000

anstalt das Privileg zur Ausgabe von Kommunalobligationen mit einem 3 Nach den Bestimmungen der Pfandbriefe Hypothekenforderungen

gleichem Zinsertrage, welche als Unterlage für die Pfandbriefe und obligationen dienen, zu keiner Zeit übersteigen. Kommunalobligationen nur bis zu der von den zuständigen Ministern festgesetzten Für die Sicherheit der Pfandbriese und aller aus ihnen entspringenden Rechte haftet die

Prospekt der

Preußischen Landespfandbriefanstalt

(Körperschaft des öffentlichen Rechts) zu Berlin über 5000 000 GM 5 % Hypothekenpfandbriefe (= 1 79

mit Jannar J

Reihe III:

1000 à 100 GM

=1 500 000,—

2100 Gramm Fg.) uli Zinsscheinen.

35,842 Gramm Fg. 143,368

100 000,— GM 400 000,—

Vermögen, und zwar vorweg mit ihren Hypothekenforderungen und Forderungen an die schuldnerischen Kommunalverbände.

KG Von den wertbeständigen Pfandbriefen der Anstalt sind auf Grund veröffent⸗ lichter Prospekte 5⸗, 8⸗ und 10 % ige Feingoldhypothekenpfandbriefe, 10 % ige Fein⸗ goldkommunalobligationen und 10 % ige Goldmarkhypothekenpfandbriefe zum Handel an 11“ worden.

Am 31. März 1925 waren insgesamt an Goldhypothekenpfandbriefen Gramm 2 514 869. à 2,79 = 7 016 485,— Goldmark, an Feingoldkommunalobligationen Gramm 17 320,— à 2,79 = 48 322,— Goldmark im Umlauf, für die Feingold⸗ hypotheken in Höhe von Gramm 3 175 959,— à 2,79 = 8 860 925,— Goldmark vnd Feingoldkommunaldarlehen in Höhe von Goldmark als Deckung vorhanden sind. Goldpfandbriefe und Goldkommunalobligationen lauten auf den Inhaber⸗ Sie tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des Verwaltungsr und mindestens zweier Mitglieder des Vorstands, ferner eine Bescheinigung de Staatskommissars über das Vorhandensein der vorschriftsmäßigen Deckung. Di Stücke siind mit halbjährlich zahlbaren Zinsscheinen nebst je einem Erneuerungs schein versehen. Seitens des Inhabers sind die Pfandbriefe unkündbar.

Die Einziehung der Pfandbriefe und Kommunalobligationen durch die Anstalt erfolgt durch freihändigen Ankauf oder durch Kündigung oder durch Auslosung Die Nummern der ausgelosten oder gekündigten Stücke werden spätestens drei Monate vor dem Auszahlungstermin im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger und in der Berliner Börsenzeitung öffentlich bekanntgemacht, in denen auch alle übrigen die Goldpfandbriefe Wund Goldkommunalobligationen betreffenden Ver⸗ öffentlichungen, insbesondere jährlich einmal die Bekanntgabe der Nummern der zur Rückzahlung fälligen, aber noch nicht eingelösten Stücke, folgen. Der bei Einlöfung der Pfandbriefe und Kommunalobligationen zu zahlende Betrag berechnet sich nach dem letzten in dem dem Monat des Verfalltags vorhergehenden Kalendermonat von der amtlichen Reichsstelle in Gemäßheit der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über wertbeständige Hypotheken vom 29 Juni 1923 veröffentlichten Preise für Feingold an der Londoner Börse, umgerechnet in deutsche Reichswährung nach der letzten, in dem dem Monat des Verfalltags vorhergebenden Kalendermonat an der Berliner Börse erfolgten Notierung für das englische Pfund (Mittelkurs Auszahlung London). Für die Einlösung der Zinsscheine gilt das Entsprechende unter Zugrundelegung des vorletzten walendermonats vor dem Fäüigkeitsrage. Die Einloölung ver Zinsscheine sowie der gekündigten und ausgelosten Stücke, die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen und etwaiger Konvertierungen erfolgen kostenfrei an der Kasse der Anstalt und bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung) in Berlin und den sonstigen von der Anstalt bekanntgegebenen Einlösungsstellen. Die Bilanz und die Gewinn⸗ wurden in der Hauptversammlung vom 7. Mai d. J. wie nachstehend genehmigt und beschlossen, den Reingewinn zur weiteren Stärkung der Anstalt in vollem Um⸗ fange in Reserve zu stellen. 8 8 Bilanz am 31. Dezember 1924.

RM 798 8023 7 113 192 55 341

2 140 409 ¾ 296 000 5 300 902 140 000

Aktiva. 8 bei Reichsbank, Kassenverein

Kassenbestand und Guthaben

1eee“

Guthaben bei Banken 111A16A64A“

Hypothekarische Darlehnsforderungen auf Feingoldbasis nom. gr 2, 549 531,— 8 22 I“

Hierauf am 15. 12. 1924 fällig und am 31. 12. 1924 rückständig ge⸗ wesene Hypothekenzinsen 1

Darlehnsforderungen:

a) aus dem staatlichen Zwischenkreditfonds

b) aus dem Beamtenansiedlungsfonds..

Sonstige Debitoren...

eseeʒ“

Effektenbestand:

a) eigene Pfandbrife.

b) sonstige Effekten .

Inventarbestand am 1. 1. 1924.. SeIeIEe““;

und Post⸗

1 972 588,09 23 713,51 3 771,36 4 474.35 8 246 21 8 245,21

1 996 301

11“

0 0 0 0 *“ Teilungsmasse: a) Hypothekenforderungen PMN 334 954 920 000,— = GM 7 643,01 hierauf 15 % . . GM I b) Hypothekenrückzahlungen .. . 2 218,50 GM 3 364.96

6565

1.1“ 17976 995 9 56 1 249 691 8510 2 800 5 500

Grmeahitaag Allgemeiner Reservefonds .. F Pensionsfondsreserve 161“ 8 Außerordentliche Betriebsrücklage. Pfandbriefumlaufkonto:

5 % Feingoldhypothekenpfandbriefe. 8 % Feingoldhypothekenpfandbriefe. 10 % Feingoldhypothekenpfandbriefe. 10 % Feingoldkommunalobligationen

gr 1 626 612,140 gr 162 011,860 gr 706 427,— gr 54 480,— gr 2 549 531,— à (einschließlich vom Treuhänder noch herauszugebender gr⸗ 549 531 Tilgungskonto 1u“

Staatl. Zwischenkreditfonds . Beamtenansiedlungsfons Zwischenkreditzinsenkonto .... Zwischenkreditreservekonto . Abzuführende Kapitalertragssteuern ... Einzulösende Zinsscheine auf Feingoldpfandbriefe Verschiedene Kreditoren Noch zu liefernde Pfandbrieffe.... Reingewinn: ö11“

7113 192,30

12 988 05

2 450 000 1 000 000,— 52 809/80 24 465 42

11 682 65 164 637 68 3 955 121 34 1 763 200,— 162 396,59

1

25 990 2205sà2090 —0

9 8. beea —8 8983 959 .ueöö— EEEE—,— „,89 995 5 9ͤ» 9 5 2, 95ã5 9„ 2 2⸗5—„⸗ . 9 00092 bb 0 0⸗0

„„ . „86.

8 32 28

2 . 2

3 300 000 1 075,260 8 8

unkündbar bis 1. Juli 1930. sowie 5000 000 GM S % Hypothekenpfandbriefe (=1 792 100 Gramm Fg.) mit Januar Juli Zinsscheinen.

Reih

1 1000 = 1000 à 100 GM= „B 1001 3000 = 2000 à 200 GC 3001 5000 = 2000 à 500

5 000 000,— GMN = 1 792,100 Gramm Fg.

e IV: 100 000,— GM = 400 000,—

1 000 000,—

3 500 000,—

35 842 Gramm Fg. 143,368 8 8 358,420 8 8 = 1 254,470 8 8

3500 à 1000 .

8—

mit April Okto

Reihe I11: Ergänzungsausgabe. = 1000 à 500 GM = 500 000,— GM =

= 5500 à 1000

unkündbar bis

1 Goldmark = 0,35842 Gramm Feingold Grund des Reichsmünzgesetzes vom 1. Juni 1909. Die Preußische Landespfandbriefanstalt ist auf Grund des Gesetzes vom 20. Mai 1922 als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet worden und hat ihren Sitz in Berlin des Erwerbszweckes im Gebiete des Preußischen Staates Darlehen zum Zwecke der Herstellung und Erhaltung von Kleinwohnungen für die minderbemittelte Bevölkerung in Klein⸗ und Mittelhäusern zu gewähren. Das Grundkapital der Anstalt besteht zur Zeit aus rund 4 279 000 RM. Mitglieder der Anstalt sind außer dem Preußischen Staat, welcher mit etwa 4 Millionen NM beteiligt ist, eine große Anzahl von Städten, Landkreisen, Wohnungs⸗ fürsorgegesellschaften und gemeinnützigen Baugenossenscha ten,

Ihre Aufgabe ist,

rialerlaß vom 31. Ma

Satzt und Kommunal und Forderungen

11“

5 000 000,— GM = 1 792 100 Gramm Fg. unkündbar bis 1. Juli 1930. M10 % Hypothekenpfandbriefe (=2 150520 Grammßg.)

von wertbeständigen Hypothekenpfandbriefen und insfuß bis zu 10 % erteilt worden.

ber Zinsscheinen. 179,210 Gramm Fg. 5 500 000, = 1 971,310 8

6 000 000,— GM = 2 150,520 Gramm Fg. 1. April 1930,

in gemeinnütziger Weise unter Ausschluß

i 1924 ist der eußischen Landespfandbrief⸗

ung darf der Gesamtbetrag der im Umlauf obligationen den Gesamtbetrag derjenigen

an Kommunalverbände von mindestens Kommunal⸗ Die Anstalt darf Pfandbriefe und

und Kommunalobligationen

Teilungsmasse: 8 1

Pfandbriefumlauf 8 % und 14 % Pfandbriefe PM 20 102 910 000] b 17 976 992 10

Haben.

RM 188 292 50

23 870 91 246 065 75 200 818/15

Gewinn⸗ und

RM [2 187 439]ʃ6 8 863 109 694 182 408 8 245 2 ¶162 396 56 5 659 047 659 047˙31 Im übrigen wird hinsichtlich der Staatsaufsicht, der Zusammen⸗ setzung des Verwaltungsrats und Vorstands, des Geschäftsjahrs, der Verteilung des Reingewinns, der Hypothekenbekeihungen und der Aus⸗ gabe von Hypothekenpfandbriefen auf den im Staatsanzeiger Nr. 40 3. Beilage vom 17. Februnar 1925 sowie auf die Börsenzeitung Nr. 78 vom 16. Februar veröffentlichten Prospekt vom 5. Jannar 1925 ver⸗ wiesen. In der Zusammensetzung des Verwaltungsrats ist insofern eine Aenderung eingetreten, als die Herren Erster Bürgermeister Dr. Knakrich, Beuthen O. S., Landrat Stammer, Bitterfeld, Kreisbaurat Schulz, Nauen, neu in den Verwaltungs⸗ rat eingetreten sind, während Herr Stadtrat Boeters, Königsberg, ausgeschieden ist. Ferner ist aus dem Vorstand Geheimer Regierungsrat Karl Nehring ausgeschieden. Berlin, im Juni 1925 8 Preußische Landespfandbriefanstalt. Dr. Meyer. Mehlhorn.

Verlustkonto.

Hypothekenzinsen ... Verwaltungsgebühren. Unkostenbeiträge ... Ueberschuß auf Zinsen

Pfandbriefzinsen.... Währungsberichtigungen. Effektenkontöo Verwaltungskosten ..

Abschreibung auf Inventar Reingewinn. ö“

8

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind 5 000 000 Golvmar 1 792 100 Gramm Feingold auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen (Hypo⸗ thekenpfandbriefe) Reihe III, unkündbar bis 1. Juli 1930, 5 000 000 Goldmart = 1 792 100 Gramm Feingold 8 % ige auf den Inhaber. lautende Schuldverschreibungen (Hypo⸗ thekenpfandbriefe) Reihe IV, unkündbar bis 1. Juli 1930 und 6 090 000 Goldmark = 2 150 320 Gramm Feingold 10 % ige auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen (Hypo⸗ thekenpfandbriefe) Reihe II, unkündbar bis 1. April 1930 zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im Juni 1925. Preußische Landespfandbriefanstalt.

5 % ige

₰o.

8 ““ 1I

Anstalt mit ihrem gesamten!

Dr. Meyer. kehlhorn.

Gramm 93 190,— à 2,79 = 260 000,—

und Verlustrechnung für das Geschäftsfahr 1924 8

2 8*

1“ Erste Zent ral⸗Handelsregister⸗Beitage

zum Nr. 143.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Guterrechts⸗, 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die T

besonderen Blatt unter dem Titel

v111“

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich

für das Deutsche Reich tann durch alle Postanstalten, m Berlin die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW 48 Wilhbelm⸗

Das Zentrau⸗Handetsregister 82 Selbstabholer auch durch straße 32, bezogen werden

Berlin, Montag den 22. Zuni

nn

hRea,2s Hn

——

Vom „Zentral⸗Handelsregister für da

s Deutsche

Das Zentral⸗Handelsregitter für das Deutsche Reich er prets beträgt monatlich 1,50 Reichsmark freibleibend. nzeigenpreis rür den Raum einer 5 gespaltenen Einh

Reich“ werden heute die

RNrnu. 143 A, 143

scheint in der Regel taglich. Einzelne Nummern kosten 0,15 eitszeile 1.— Reichsmark freibleihend

———õ——õ—————jj

B unc 143 C ausgegeben.

Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats

3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregisten, arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind. erscheint in einem

Der Bezugs⸗ Reichsmark.

Befriftete

Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein ☛☚

1. Handelsregifter.

Ahaus. [34846] Bei der in unserm Handelsregrister

Abteilung A N. B. Stappel, Schöppingen“, ist am Juni 1925 folgende Aenderung ein⸗ getragen: Die Firma lautet: B. Stapel, Inhaber Franz Brocks. Schöppingen; alleiniger Inhaber ist der Franz Brocks in Schöppingen. Amtsgericht zu Ahaus.

Kaufmann

Ahlen, Westf. [34847] In unser Handelsregister B. unter

Nr. 44 ist heute bei der Kirma Kohlen⸗

handelsgesellschaft Lippe G m. b. H. zu eßen folgendes eingetragen:

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlun vom 24. April 1925 auf 6000 Reichsmark umgestellt worden

§ 3 des Gesellschaftsvertrags Stammkapital ist aeändert. Beschluß vom 24. 4. 1925. 8

Ahblen, den 13. Juni 1925.

Das Amtsgericht.

Ahrensbök. [34848]

In das hiesige Handelsreaister Abt. A ist zu der Firma

r. 61 beute folgendes eingetragen:

Die Firma ist geändert in: „Kurhaus u. Strandhotel vormals Warnings Strandhotel Carla Ahrberg“.

Ahrensbök, den 15. Juni 1925.

Das Amtscgericht.

1 34849]

Fra eithmeier Sitz Höll, Inhaber Franz Reithmeier, Werkbesitzer in Höll. Saͤgewerk u. Fabrikation von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen.

Amberg, den 16 Juni 1925. Amtsgericht Ambera Reaastergericht.

Amberg. [34850] Georg Hastreiter, Sitz: Furth i. W:: Georag Hastreiter als Inhaber gelöscht. Nunmebhriger Inhaber: Alois Hastreiter,

Bäckermeister. Furth i. W.

Amberg, den 15 Juni 1925. Amtsgericht Reaistergericht.

Neuwirth u. Reithmeier mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Höll bei Wald⸗ müncken: Die Gesellschaft hat sich durch Ges⸗Wers.⸗Beschl. vom 8. Juni 1925 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Franz Reithmeier.

Amberg, den 16. Jum 1925.

Amtsgericht Amberg Registergericht.

Aschersleben. [34851] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. bei der Firma § F Kuntze in Aschersleben, bisheriger Inhaber Fabrikant Karl Friedrich Buch daselbst, eingetragen worden: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Her⸗ mann Röbel in Halle a. S Die den Kaufleuten Artur Buch und Alfred Elstermann in Aschersleben erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen, es ist aber dem Kaufmann Alfred Elstermann in Aschers⸗ leben und dem Handlungsgehilfen Ernst Brettschneider in Halle - S Gesamt⸗ prokura erteilt in der Weise, daß nur beide sammen berechtiat sind, die Firma zu vertreten 8 Aschersleben, den 11. Juni 1925 Preuß. Amtsgericht.

Aschersleben. [34852] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr 497 bei der offenen Handelsgesellschaft F. C Müller & Co. in Aschersleben eingetragen worden daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma ersoschen ist Ascherslehen, den 15. Juni 1925. Preuß Amtsgericht.

Bad Harzburg. Im Handelsregister getraagen die Firma Else, Wasbhausen. Getreide. Futter⸗ und Düna⸗mittel in Oker. Sitz: Oker: Inbhaber: Frau Else Wasbausen geb Garbe, in Oker. Dem Kaufmann Hermann Wasbausen in Oker ist Prokura erteilt 4 Bad Harzburg, den 11. Juni 1925. Amtsgericht Harzburg.

[34853] ist beute ein⸗

Bamberg. [34854] Handelsregistereintrag. überlandwerk Oberfranken Aktien⸗ esellschaft. Sitz Bambera: Ingenieur rthur Schirrmacher und Ernst Weber, Direktoren in Bamberg, sind als stell⸗

vertreiende Vorstandsmikglieder bestellt. WL11A“

r. 68 verzeichneten Firma

Vorstandsmitglied Pflügel ist berechtigt, die Gesellschaft alleln zu vertreten.

Anton Kaisenberg, Sitz Bamberg: Inhaber Kaisenberg, Anton, Kaufmann in Bamberg Groß⸗ und Kleinhandel mit Schuhwaren.

Franz Hümmer, Sitz Eltmann: In⸗ haber nun Hümmer, Oskar, Winden⸗ fabrikant in Eltmann.

Bamberg, 16. Juni 1925.

Amtsgericht Registergericht.

Barmen. [35301] In unser Handelsregister wurde einge⸗

tragen: Am 9. Juni 1925:

A 3864 die offene Handelsgesellschaft Brosius & Co. in Barmen. Gr. Flur⸗ straße 23, und als deren persönlich haf⸗ tende Gesellschafter der Konditor Artur Brosius in Barmen⸗Langerfeld. Wulfes⸗ bohl 70, und der Kaufmann Paul Witten⸗ becher in Düsseldorf. Martinstr. 54. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1925 be⸗ gonnen. 8

A 3865 die offene Thelen & Co. in Barmen, Bockmühl⸗ straße 48. und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Mechaniker inrich Thelen in Barmen und Kaufmann Karl Beckershoff in Wülfrath. Die Gesellschaft bat am 2. Juni 1925 begonnen.

Am 10. Juni 1925:

A 1526 bei der Firma A. Vorwerk in Barmen: Von Amts wegen gelöscht.

B 215 bei der Firma Emil Breukelgen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Das Stammkavpital ist auf 47 000 Reichsmark umgestellt. Die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 22. April 1925 änderte die Bestimmung des Gesell⸗ schaftsvertraas über die Höhe des Stamm. kapitals und seine Einteilung 4). Emil Breukelgen jr. ist durch Tod als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.

Am 15. Juni 1925:

A 3304 bei der Firma Schenker & Co. in Berlin, Zweigniederlassung Barmen in Barmen: Die Prokura des Ernst Poster ist erloschen.

B 34 bei der Firma Barmer Berabahn, Aktiengesellschaft in Barmen: Die Gene⸗ ralversammlung vom 4. Juni 1925 änderte den Gesellschaftsvertrag dahin ab daß das Grundkapital der Gesellschaft von 900 000 Mark auf 900 000 Reichsmark und die Aktien der Lit. A von 3000 Mark auf 3000 Reichsmark. die Aktien der Lit. B von 1000 Mark auf 1000 Reichsmark um. gestellt worden sind und demgemäß in 3 Absatz 1 nebst Ziffer 1 und 2 und in § 8 Absatz 8 Ziffern 1. 3, 4 und 6 jeweils an die Stelle des Wortes „Mark“ das Wort „Reichsmark“ tritt. 8

B 44 bei der Firma Rheinisch⸗Bornesi⸗ scher Handels⸗Verein in Barmen; Fried⸗ rich Schindelin in Barmen ist als Vor⸗ stand abberufen. Gustav Engels. Kauf⸗ mann in Barmen. ist zum Vorstandsmit⸗ alied bestellt. Die Prokura des Paul Ro⸗ rarius ist erloschen.

B 91 bei der Firma Pfenning⸗Schu⸗ macher⸗Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Barmen: Die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 23. April 1925 änderte den Gesellschaftsvertrag ab unter anderem dahin, daß das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft von 1 000 000 auf 1 000 000 Reichsmark und die Ge⸗ schäftsanteile zum Nennbetrag von Mark auf Reichsmark umagestellt worden sind, sowie durch die Bestimmung des neuen § 7: Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so sind dieselben nur je zu zweien oder je einer zusammen mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung ihrer Firma berechtigt.

B 437 bei der Firma Paul Förster. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Die Gesellschafterversammlung vom 8. Juni 1925 änderte den Gesell⸗ schaftsvertrag dahin ab, daß er fortan lautet: Das Stammkapital der Gesell. schaft beträgt 100 000 Reichsmark. Auf dasselbe haben Paul Förster und Ehefrau Paul Förster je eine Stammeinlage von 50 000 Reichsmark geleistet.

Amtsgericht Barmen.

Bayreuth. [34855] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 1. Firma „Fränkische chaft Backer & Co Aktiengesellschaft“, itz Kulmbach: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2 Juni 1925 (Urk. des Not. Kulmbach, G.⸗R. Nr. 459) wurde die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist eegierungsbaumeister Krafft von Scanzoni in München bestellt. 2. Die Firma „J. Merkel“, Sitz Bayreuth, wird von dem Kaufmann Ha

8

eit 1. 10. 1920 nach Uebernahme der ktiven und Passiven als Einzelkauf⸗ mannsfirma weitergeführt.

3. Firma „Carl Dreß“ in Weidenberg: Nunmehriger Inhaber: Christian Herr⸗ mann, Apotheker in Erlangen. Die Aktiven und Passiven wurden nicht über⸗ nommen.

Bayreuth, den 17. uni 1925.

Amtsgericht Registergericht.

Beckum. [34856] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 18 ist heute zur Firma „Deutsche Eironitgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ar. in Beckum“ folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gehellschafter⸗ versammlung vom 15. April 1925 ist das Stammkapital umgestellt und auf 3000 Reichsmark ermäßigt. Der Beschluß ist durchgeführt. Demzufolge ist § 3 des Gesellschaftsvertrags vom 30. September 1913 abgeändert worden. ““ Beckum, den 8. Juni 1925. Das Amtsgericht.

Pesvens in Bayreuth, Dammallee 20,

Beckum. [3485 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 4 ist heute zur Firma „B. Wieler'sche Brennerei efellschoft mit beschränkter Haf⸗ tung, Beckum in Westfalen“ eingetragen:

urch Beschluß der Gese 1 ter⸗ versammlung vom 2. Juni 1925 ist das Stammkapital umgestellt und auf 6100 Reichsmark ermäßigt. Der Beschluß ist durchgeführt. Demzufolge sind § 5 des Gesellschaftsvertrags vom 5. Oktober 1905 und der Nachtrag zu diesem Vertrag vom 20. März 1906 abgeändert worden. Beckum, den 8. Juni 192225. Das Amtsgericht. Berlin.

. 134950] Treuhand⸗Aktiengesells in Berlin. weigniederlassung siehe Veröffent⸗ ichung unter Leiphig (Bl. 16 700 des

Handelsregisters).

Berlin. [35314]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 11. Juni 1925 eingetragen worden: Nr. 36 343. Anto⸗ Licht, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Kraft⸗ fahrzeugsbedarfsartikeln, Licht⸗ und Anlasseranlagen für Kraftfahrzeuge, Vertrieb von Kraftfahrzeugen und ver⸗ wandte Geschäfte. Stammkapital: 5000 Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufmann Hermann Schmidt in Berlin⸗ Schönebera. Kaufmann Gustav Ga⸗ briel in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. August 1924 abgeschlossen. Die Vertretung er⸗ folat durch nwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Nr. 36 344. Bürstenwerke Silandra, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, wohin der Sitz von Neuenkirchen Kreis Wiedenbruck verleat ist. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung des dem Baumeister Arthur Silander, Berlin W. 62. Kleiststraße 41, auf eine Borsten⸗ einschüttelmaschine erteilten Patentes vom 12. April 1912 Nr. 296 475 sowie der Erwerb und die Verwertung der Ansprüche des genannten Arthur E. Silander aus der beim Patentamt unter Nr. 51 283 III/9 vom 13. Oktober 1919 eingegebenen Neuanmeldung und einer Zusatzanmeldung vom 12. Dezember 1919, ferner die Fa⸗ brikation von Bürstenwaren aller Art und der Vertrieb derselben sowie die Be⸗ teiligung an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Stammkapital: 10 000 Reichsmark. Geschäftsführer; Geheimer Kommerzienrat Richard Opitz in Ber⸗ lin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 28. Februar 1920 ab⸗ geschlossen und durch Beschluß vom 11. März 1922 3. Februar 1923 und 2. Juni 1923 sowie ferner durch Beschluß vom 31. Dezember 1924 bhinsichtlich des Stammkavpitals und der Geschäftsan teile im Wenge der Umstellung und durch Be⸗ schluß vom 27. März 1925 hinsichtlich des Sitzes abgeändert. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ s mit einem Prokuristen. Nr. 36 345. Feinseifen⸗Fabrik „Victoria“ S. Danischewsky & Co. Gesell⸗

1— lin.

schaft mt beschränkter Haftung, Ber⸗ Gegenstand des Unternebmens ist

1 8

die Herstellung von chemischen Produkten aller Art. insbesondere von Toiletten⸗ seifen sowie der Handel mit hiesen Ar⸗ tikeln. Stammkapital: 15 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Kaufmann Salo⸗ mon Danischewsky. Charlot⸗ tenbura, Kaufmann Boruch Ger⸗ schonowitz. Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Geseleschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. April 1925. bzw. 8. Mai 1925, bzw. 29. Mai 1925 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Ge⸗ schäftsführer allein. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft ist bis zum 31. Dezember 1928 festgesetzt. Verlängeruna richtet sich nach § 9 des Gesellschaftsvertrags. Nr. 36 346. Berliner Tabakwaren Ge⸗ sellschaft „Betag“ mit beschränkter Haftung, Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Tabak⸗ waren und ähnlichen Erzeugnissen. Stammkapital: 5000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Semmy Fran⸗ kenthal in Hamburg; „Kaufmann Wilhelm Hoffmann in Lüneburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertraa ist am 29. Märg 1925 abge⸗ schlossen. Jeder der beiden derzeitigen Geschäftsführer ist zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.

36 347. „Hand in Hand“ Grund⸗ stückserwerbs⸗ und Verwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb. die Verwaltung. die Verwertung und die Bebauung von Grundstücken. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, sich an aleichen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen zu betei⸗ ligen. Stammkavital: 120 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Kaufmann William Stern Berlin⸗ Wilmersdorf. Kaufmean Dr. Woldemar Rakowschick, Berlin⸗ Wilmersdorf, Kaufmann Martin

Wulfson, Berlin. Die Gesellscha ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag 2 am 6. Juni 1925 abgeschlossen. Die Gesell⸗ schaft hat drei bis fünf Geschäftsführer. Die Vertretung erfolgt durch zwei schäftsführer. Zu Nr. 36 343 —36 347: Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der ellschaft erfolgen nur durch den Deutschen eichsanzeiger. Bei Nr. 3532 Hahn & Ritterhaus Altes Ballhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Heinrich ö nicht mehr Geschäftsführer Bei Nr. 4755 Bau⸗ platzgesellschaft Berlin⸗Nord mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation: Das Stammkapital ist auf 500 Reichs⸗ mark umgestellt Laut Beschluß vom 9. März 1925 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals und der Ge⸗ schäftsanteile, laut Beschluß vom 6. März und 8. Mai 1925 ist er begüoich der Be⸗ schränkungen des § 181 B. G.⸗B. und des § 47 G m. b. H.⸗Gesetzes abgeändert. Der Liquidator ist von den Beschränkungen des 8 181 B. G.⸗B. befreit Bei Nr. 10 296 Grunderwerbsgesellschaft Kissingenstraße 39 mit beschränkter Haftung: Arthur Hildebrandt ist nicht mehr Geschäftsführer. Maurer⸗ und Ernst Schaldach in erlin ist zum Geschäftsführer be⸗ tellt. Bei Ar 14 899 Anatolische Industrie⸗ und Handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Se.—B Das Stammkapital ist auf 500 ichsmark umgestellt. Laut Beschluß vom 15. Mai 1925 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals und der Nee n anteile, des Strimmrechts und des schäftsrahres sowie der Ziffern der Para⸗ raphen abgeändert. i Nr. 18 397 ernsprech⸗Aemterbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist auf 129 980 Reichs⸗ mark umgestellt. Laut Beschluß vom 28. Mai 1925 ist der Gesellschaftsvertrag

Laut Beschluß vom 30. Mai 1925 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Ver⸗ tretung abgeändert. Wenn die Gesellschaft nur einen Geschaftsführer hat, so ist er von den Beschränkungen des § 181 B. G.⸗B. befreit. Bei Nr. 25 881 Grundstücksgesellschaft Berlin⸗Steg⸗ litz Rüsternstraße, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung: Das Stamm⸗ kapital 1 auf 5000 Reichsmark um⸗ gestellt. Laut Beschluß vom 4 Mai 1925 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals und der Geschäftsanteile abgeändert. Bei Nr. 26 298 Berliner Fleisch⸗ und Wurstvertrieb, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist auf 500 Reichs⸗ mark umgestellt Laut Beschluß vom 16. April 1925 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals und der Geschäftsanteite sowie der Vertretungs⸗ befugnis abgeändert Michael Kujawa und Theodor Lüddeckens sind nicht mehr Geschäftsführer. Schlächtermeister rmann empel in Berlin⸗ iederschöneweide ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Der Geschäftsführer Hempel ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Er ist von den Be⸗ schränkungen des § 181 B. G.⸗B. be⸗ freit. Bei Nr. 26 401 Gröger & Kühne Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr 27 646 Grund⸗ stücksgesellschaft Schlüterstr. 75 Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Fefefe Heilborn ist nicht mehr eschäftsführer. Kaufmann Herbert Holse; in Berlin ist zum Geschäfts⸗ ührer bestellt. Bei Nr 28 234 Cellofot Gesellschaft für photo⸗ chemische und photo⸗keramische Er⸗ zeugnisse mit beschränkter Haftung: Das Stammkapita. ist auf 6000 Reichs⸗ mark umgestellt. Laut Beschluß vom 14. April und 4. Juni 1925 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag bezüglich des Stamm⸗ kapitals und der schäftsanteile abge⸗ ändert. Kaufmann Nicolai von Jas⸗ kowsky ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Walter Kunstmann in Berlin⸗Halensee ist zum Ge⸗ schäftsführer hbestellt. Bei Nr. 30 594 Sanna Fraenkel & Co. Assekuranz, Gesellschaft mit beschränkter Haß. tung: Die Firma ist geändert inn raenkel, Zorn & Co. Assekuranz, Gesellschaft mit beschränkter Hase tung. Laur Beschluß vom 13. Mai 1925 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Firma abgeändert. Dr. Sanna ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäfts⸗ führer ist Generaldirektor Heinrich Fraenkel in Berlin ernannt

Am 8. Ma 1925 ist eingetragen worden: Bei Nr. 23 836 Hahn’sches Kleiderwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hafiung: Der Hauvtsitz ist nach Brandenburg a. H. verlegt; die Hauptniederlassung Berlin ist niederlassung geworden. tamm⸗ kapital ist auf 48 000 Reichsmark um⸗ gestellt. Laut Beschluß vom 30. Januar, 15. April 1925 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Sitzes des Stammkapitals und der Geschäftsanteile abgeändert. Benno Saenger ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer Dieselben Eintragungen von der Sitzverlezung abgesehen, sind auch bei der Zweigniederlassung in Branden⸗ burg a. H. erfolgt.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 152.

Berlin. [34858 In unser Handelsregister Abteilun ist heute eingetragen worden: Pei r. 15 130 A. E. G.⸗Unternehmungen Aktiengesellschaft: Die Firma ist er⸗ loschen. Nr. 17 365 Potsdamer Platz Aktiengesellschaft: Durch Be⸗ schlu der eneralversammlung vom 12. Mai 1925 ist das Grundkapital auf 200 000 Reichsmark umgestellt worden. Curt von Rohrscheidt ist nicht mehr Vorstandsmitglied Zum Vorstandsmit⸗

bezüglich des Stammkapitals, der Ge⸗ schäftsanteile und des Stimmrechts (§§ 4, 12) abgeändert. Bei Nr. 19 344 Ber⸗ liner Wagen⸗ und Karosseriebau⸗ Gesellschaft May & Co. mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft 28 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige

eschegesfüͤhrer Gerhard a v. Bei Nr. 20 747 Handels⸗ und Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidato, ist der Kaufmann Hugo C 1“ i Nr. 21 837 Gutmann & Co. G

sellschaft mit beschräukter Haftung:

8

glied ist bestellt Direktor Ernst Johannes Hensel, Berlin. Ferner die von der⸗ selben Generalversammlung beschlossenen Satzungsänderungen Als nicht ein⸗ tragen wird noch veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in 100 In⸗ haberaktien zu je 2000 Reichsmark. Nr. 26 572 A. W. Riebe Aktien⸗ gesellschaft für Import und Export: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai 1925 ist der § 5 de Gesellschaftsvertrags geändert Zum Vor⸗ stand ist mit dem Recht, die Gesellschaft allein zu vertreten, 8 General⸗ direktor Ludwig Beck, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht