1925 / 144 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jun 1925 18:00:01 GMT) scan diff

mark 122 170 G. 123,780 B., London 25 22 ¼ G., —,— B., Schweiz 100,72 (9., 100,98 B., Warschau telegraphische Auszahlung 99,45 G.,

99,70 B.

Wien, 22. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale; Amsterdam 284,70 G., Berlin 168,76 G. Budapest 99,72 ½ G., Kopenhagen 136,10 G., London 34,48 ½ G., Paris 32,87 G., Zürich 137,75 G., Marknoten 168,25 G., Lirenoten 26,48 G., Jugo⸗

slawische Noten 12,17 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 21,00 ½ G.,

Polnische Noten 135,60 G., Dollar 706,00 G. Ungarische Noten 99,73 G., Schwedische Noten —,— G.

Prag, 22. Juni. (W. T. B.) Notierungen zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1361,50, Zürich 6,58 Oslo 575,00 Kopenhagen 649,00, London 164,80. Madrid 494,50, Mailand 127,50, New York 33,90, Paris 168,00 Stockholm 9,06 ¾, Wien 4 77 ½, Marknoten 8,06 ⅞e, Poln. Noten 6,49.

London, 22. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 104,80, 8 New York 4,86 18, Deutschland 20,41 Reichsmark für 1 Pfd. Sterl.

Belgien 105,70, Spanien 33,35, Holland 12,11,89, Italien 131,50, Schweiz 25,02, Wien 34,50 Schillinge.

Paris, 22. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 5,10 ½, Bukarest 9,85, Prag 63,60 Wien —, Amerika 21,52 Belgien 99,30, England 104,55, Holland 861,00, Italien 79,80 Schweiz 417,00, Spanien 313,75, Warschau —,— Kopenhagen 412,50, Oslo 367,00, Stockholm —,—.

Amsterdam, 22. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,11 ½, Berlin 0,59,33 fl. für 1 Reichsmark⸗ Paris 11,61 Brüssel 11,52, Schweiz 48,45, Wien 0,35,10 für

1 Schilling, Kopenhagen 47,95, Stockholm 66,50, Oslo 42,37 ½. Inoffizielle Notierungen.) New York 249,25, Madrid 36,40, Italien 1,31, Prag 7,38 ½, Helsingfors 6,27 ½, Budapest 0,00,35, Bukarest

1,15, Warschau 0,47,95.

3 Zürich 22. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,15, London 25,03, Paris 23,95 Brüssel 23,90, Mailand 19,32 Madrid 75,25, Holland 206,60, Stockholm 137,75, Oslo 87,50. Kopenhagen 98,75, Prag 15,25, Berlin 1,22,60, Wien 72,52, Buda⸗ pest 0,00,72,40, Belgrad 8,90, Sofia 3,75, Bukarest 2,37 ½, Warschau

98,88 ¾, Helsingfors 13,00, Konstantinopel 2,73,. Athen 8,40 Buenos Aires 207,50 Italien —,—

Kopenhagen, 22. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,26 New York 5,21, Berlin 123,70, Paris 24,35, Antwerpen 24,25, Zürich 101,15 Rom 19,70, Amsterdam 209,00 Stockholm 139,15, Oslo 88,35 Helsingfors 13,12 Prag 15,43.

Stockholm 22. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,17, Berlin 89,00, Paris 17,60, Brüssel 17,50, Schweiz. Plätze 72,65. Amsterdam 150,10, Kopenhagen 71,75, Oslo 63,50 Washington 3,73 ¾, Helsingfors 9,44. Prag 11,15.

Oslo, 22. Junt. (W. T. B.) Devisenkurse. London 28,67. Hamburg 140,50, Paris 27,75, New York 5,90, Amsterdam 237,00, Zürich 115,00, Helsingfors 14,90, Antwerpen 27,70, Stockholm 158,00 Kopenhagen 113,00 Prag 17,55.

Guinea 230,0, Otavi Minen 26,25. Freiverkehr. Sloman Salvpeter —, .) Reichsweark. hr. Kaoko

Börsen⸗Beilage Wien 22. Juni. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische

egg Kreaaehg, Kare 80 Sres se6 zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 5 - vom 22. Junil 1925

—,—, Ungarische Kronenrente —,— Anglo⸗österreichische Bank 162,0 8 B . Wiener Bankverein 93,5, Oesterreichische Kreditanstalt 125,1, Alig. 1 8 erliner or e 2

8 I

27

Heutger] Vortger Kurs

neubger] Vortger 1 Vortger Kurs Kurs

der Devisen⸗

Berlin 8,06 ½, 1.3.11

i Ki. 11.18] 1,2eb G 1.4.10] 1b G 1.4.10 1,70 b B 1.4.10 1,

1.3.9

8

ö .

8.ᷣ *

8

-⸗.ö. 2828: 5855

2₰— 5 2*

8b0 —A n

London, 22. Juni. (W. T. B.) Silber 32,00, Silber auf Lieferung 31 ⅞. 8

8 2

Eöö 114

E A

& 8U 0 2ene 2* 80

—:öqöq EE; 5 28

&

övJvIvö-. 11416 80 Amm 11191111

2 8 2 2.

f&

2 8

2 0280

1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ.

.

.

o. Schleswta⸗Holstein.. do do.

2

5HEEFSESg

nenen

grFPErEreee

222dA

Mecklb.⸗Schwer. Rnt./4] 1.1.7†¼ —,—

& . H. 82* 5

b s]

₰½

g P

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 22. Juni. (W. T. B.) Am heutigen Woll⸗ wärtia nicht stattfindet. markt zeigten Tops und Garne einen wenig belebten Markt. Man Das †. hinter einem Wertvapter bedeutet für deövd Landesspn.L.. 8 hat zur Entwicklung der geschäftlichen Lage wenig Vertrauen. Diel Millton. Oldenbg. staatl. Kred.]4 versch. 2.35b —,— SDutsburg 1921 *4. 82, 2 ½ Pommersche, aus⸗ 8e böreise für Wolle wirken hindernd auf das Zustandekommen vor Dtie den Alktten in der zweiten Spalte betgefügten do. do unk. 31 do. s.

8 8 1899. 07, 09 gestellt bis 31. 12. 11 do. Gold⸗A. f. d. bschlüssen. Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. do

4 15 1 2,3 G —,— do. 19138 4, 3 ⅛, 3 % Pommerschae.. eiserne T. 8 Syoalte beigefügten den letzten zur Ausschüüttung ge⸗ Sachsen⸗Altenburg. 1 2 do. 1885. 1889 *4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für do. do. 5er u. 1er Ist nur ein Gewinn⸗ Landbankk —,— do.

1896, 02 N Kleingrundbesitz, ausgestellt do. Grdentl.⸗Ob ¹⁷ ergebnis ohne Datum angegeben, so tst es dasz do. do. 9. u. 10. R. —— Düren H 1899, J— 1901 bis 31. 12. 17.5 1 des vorlesten Seschänsahese w ig es dastentge do. Codurg⸗Ländröt. do. G6 1991 fvp. 4. 3 ½, 3 Pomin. Neul. für Auslän 8 Ser. 1—4 Düsseldorf 1900,08, 11, Kleingrundbesikz 1 5A,. Dte Notterungen für Telegraphische Aus⸗ do. ⸗Gotha Landkred. -2 3 4 —,—

gek. 1. 5. 24 *4. 3 ½% 3 Sächsische, ausge⸗ Fzahlung sowie für Ausländische Banknoten do do. 02, 08 05 do. 1900, gek. 1. 5. 24 sent hit 21. 18. 17.. do 1895 in 4 1 sa befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ do. Metning. Ldkrd. 8 128 8 ℳ] 48 b 8

Das hinter einem Wertpapter befindliche Zetchen“ ; 3 o 3 bedeutet. daß eine amtliche Eensndeehe gegen⸗ Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Lipp. Landesdk. 1—9

1.1.’è.7]† —.,—

do. Grundrentenbr. 4, 38 ½, 3 % Ostpreußtsche do. St.⸗R. 1910 ¹⁷ —,— Serie 1—3 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. do. Kron.⸗Rente!*

—,— 2

8 * 80

—ö22 27

grürren FPFPFEEeeseee; 28282828228225

ungarische Kreditbank —,—, vänderbank junge 200,0, Niederösterr Eskomptebank 265,0, Unionbank 122,0, Ferdinand- Nordbahn 76,9, neuthger Voriger Fühene bT“ Siemens⸗Schuckertwerke 70,6., Prager kFisenindustrie 1720,0 Rimamurany 104,0 Oesterreichische Waffen⸗ Preußische Rentenbriefe. 8 1 fabrik⸗Ges. 40,0 Brüxer Koblenbergbau 1305,0, Salgo⸗Tergauer . Hannoversche..... 2. 1889 E“ vee, Steinkohlen 3,79 Skodawerke —,—, Steir. Magnesit 3,01, .“ Amtlich 8 8 .FF 2. do. 1904 S. 1 E“ & SI „6 ,2 2 Groß Verb . do 1920 1. . . 0. uj Daimler Motoren 8,25 Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 138,0 Galicia da gess 8 ö 875 3 N 2. Ag., 1i.10,27. versch. —,— do 1910 in Amsterdam. 22. Juni. festgestellte Kurse. do. 1908. 12, gek. 1.7.24 gek. 1. 7. 24¼ 1.1.7] —,— —,— 1880 in Staalsan leihe 1922 A u. B 104 4 ½ % Niederländische Staats⸗ Lauenburger de do. 89890s.28 Wilmersd. (Bln) 191814] 1.2.8 —.— —,— 8 888 82 - ; anleihe von 1917 zu 1000 fl. 971 ⁄11, 3 % Niederländische Staats⸗ 1 Franc, 1 Ltra, 1 Leu, 1 Peseta = 0.80 . 1 österr- EA 1909 Der Pfandbriefe. do. St.⸗R. 04 i. Berkpapisre. anleihe von 1896/1903 74,00, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu vunde EEZEEEö1ö1 11X1u“X“ hessaha-deeeg.e2n snd nach dn 8. 1906 122 Frankfurt a. M., 22. Juni. (W. T. B.) (In Billionen.) 1000 fl. 102,75, 7 % Deutsche Reichsanleihe 98,25, Deutsche Reichs⸗ 100. d 39 90 W. 8 1. 80 8 Ioe 19 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen Schwetz. Etda. 12 8 ceichische 8. 1 1 l 8 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. do. 3 . . 2. 1. 8 Zellstoff 79,75, Badische Anilinfabrik 118,25, Lothringer Zement Margarine 107,50, Philips Glueilampen 438,00, Geconsol. Holl. Krone = 1,123 ℳ. (Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. Rhetn. und Westfäl. EE 3 ½ Calenberg. Kred. Ser. D, do. Eisenb.⸗R. 90 —.—, Chemische Griesheim 108,5, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. Fetsehe n 148,00 Koninkl. Nederl. Petroleum 389,75, Amsterdam 113““ Ehonsce..- 8 1902 —8“ 108,75, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 44,00, Hilpert Rubber 227,75, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 64,00 Nederl. Scheep⸗ 1 Pfuad Sterking = 20,40 2. 1 Shanghat⸗Taet, do —. Jrö.rr.. ö 29 8 2.. kanr. v. Reumare.,; 85 do bo. Eer. 2 Maschinen 42,0, Höchster Farbwerke 110,0, Phil. Holzmann 64,5, vart⸗Unie 142,00, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 157,00*), Handels⸗ 2,50 1 Dinar = 3,40 Darmstadbt 1920 Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. tonf. A. 1890 Holzverkohlungs⸗Industrie 6,25 Wayß u. Frevtag 73,5, Zuckerfabrit vereeniging Amsterdam 570,00 Deli Maatschappij 393,00. Senemba 1 Behas a, an 22 4,3%½, 84Kur⸗n. Neum. Kom.⸗bl. —. 82 „Hamburg, 22. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In 86 . L“ 1. Pechnasbeschehiz Zelenn b0. Zollobl. 118.1 Billionen.) Brasilbank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 98,1 3 Dresdener Grund⸗ Nr. 17484620.ñ . 18bg * vn b Vereinsbank 84 25, Lübeck⸗Büchen 131,75, Schantungbahn 1,5 ͤ1 .. “h d Penesähnen sice ra Deutsch⸗Ausftral. 63,25, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 56,25, Hamburg⸗ do. do. S. 3. 4, 6 N sr. 18. 17 ausgegeben I.- .v Südamerika 83,5, Nordd. Lloyd 59,25 Verein. Elbschiffahrt 41,0, Eisen 33,25, Alsen Zement 114,0, Anglo Guano 93,0, Merck Guano 90,0 Dynamit Nobel 78,0 Holstenbrauerei 129,0, Neu ESS xIx EwExEmaxxzaxex . 3 . Semn kommenen Gewinnantetl. 1. Untersuchungssachen. 22 6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaft . 89 ken. 8 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. O 7. Niederlassung ꝛc. velecie neegschal 8

·q88 2

Co C0 FgEgEg 5-g

8

7 1

Oesterreichische Staatsbahn 314,0, Südbahn 36,9 Poldihütte 900,0, 11u“ H Berli 1886 Btersen 1904, gk. 2.1.24 1.1.7 —,— Rumän, 1898tn 0. Hessen⸗NassauV Naphtha 885,0. 8 1 8 Berl. Stadtsynode 99. do. 18 Aa. 19 1. u. II. Schwed. St.⸗Anl. (W. T. B.) 6 % Niederländische 2 8 Charlottenburg 08. 12 do. do. 1888 v.: 8 3 ; 84 = 12,00 8 W. = 1. b S u. Oesterreichische Kreditanstalt 7 . Adlerwerke 59,0*), Aschaffenburger bank⸗Anteile 63 ⅜, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jürgens 11,, Lseaeerreh,2.-2 doe ünhe Lrens. O. u. Weß als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do —. Cottbus 1909 v. 1913 1 Yen = 2,10 ℳ. Schlestschhe.... 8 bis 31. 12. 1917 4,5 B do. uf. 1908, 06 Bad. Waghäusel 61,25 Goldprozent. *) Reichsmark. Maatschappij 404,25. *) exklusive Dividende. Die etnem Papter betgefügte Bezeichnung N be⸗ Ser. 1, 2, 5, 7 10 *4. 3 ½, 3 % Ostpreußische bis do. 1914 ¹⁷ Calmon Afbest 42,0, Harburg⸗Wiener Gummi 57,0*) Ottensen Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Elbin 08,09, gek. 1.2.24 4, 3 ½, 3 ½ Sächsische...

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

1,— Reichsmark freibleibend.

* 8 ffentlicher Anzeiger. 5 Neilͤceeng

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

[36 574

Durch Beschluß des Amtsgerichts Bremen vom 16. Mai 1925 ist die am 11. März 1924 von dem Amtsgericht Bremen er⸗ lassene, am 17. März 1924 im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlichte Zahlungs⸗ sperre, betreffend die Aktien Nrn. 4880, 216 103, 216 104, 216 105, 216 106 der Hansa⸗Lloyd Werke A. G. in Bremen aufgehoben.

Bremen, den 20. Juni 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [36573]

Abhanden gekommen: Unverzinsliche Reichsschatzanweisungen von 1924 „E“ Folge 1c Nr. 198 369/70. III/IV. Berlin, den 22. 6.25. (Wp. 136/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[36571]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 87 vom 15. 4. 25 unter Wp. 97/25 ge⸗ sperrten 5 Nordstern Allgem. Vers.⸗Aktien Nr. 25 184/88 sind ermittelt.

Berlin, den 22. 6. 25. (Wp. 97/25.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [36572]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 273 vom 18. 11. 24 unter Wp. 484/24 ge⸗ sperrten Wertpapiere sind ermittelt.

Berlin, den 22. 6. 25. (Wp. 484/24.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [35497]

Der Hofbesitzer Paul Segler in Klein Massow hat das Aufgebot des ihm ab⸗ handen gekommenen Hypothekenbriefs über das im Grundbuch von Poblotz Blatt Nr. 170 in Abt. III unter Nr. 1 am 16. November 1908 auf Grund der Be⸗ willigung vom 14. April 1908 eingetragene, zu 4 % verzinsliche Restkaufgeld von 400 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Lauenburg, P.

[35499] Aufgebot.

Der Postschaffner Anton Liebens in Bergheim, Martinstraße Nr. 23, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefs vom 13. Juni 1907 über die im Grundbuch von Bergheim Band 6 Blatt Nr. 286 Abteilung III Nr. 3 ein⸗ getragene Restkaufpreishypothek von 4100 ℳ, eingetragen für den Kaufmann Arnold Pollmann in Marxloh, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 23. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotsfermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mörs, den 12. Juni 1925.

Das Amtsgericht.

[35496] Aufgebot.

Der Metzgermeister Wilhelm Schenk zu Oberhausen, Lothringer Str. 122, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Eicker in Oster⸗ feld, hat das Aufgebot des verlorenge⸗ gangenen Grundschuldbriefes über die für die Ehefrau Kaufmann Moses Hurwitz, Emilie geb. Gottschalk, in Essen. Beethoven⸗ straße 14, im Grundbuche von Bottrop

Band 39 Artikel 9 in Abteilng III Nr. 3 eingetragene Grundschuld von 7000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1925, Vormittags

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Vottrop, den 12. Juni 1925. Das Amtsgericht.

[35500] Aufgebot. ““

1. Der geisteskranke Ernst Just in Uchtspringe, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, die Witwe Minna Just, geb. Steinbach, aus Stendal, 1ii boc mächtigter: Rechtsanwalt Nachtigal in Stendal, 2. die Ehefrau Auguste Hilde⸗ brandt, geb. Fricke, aus Westinsel, 3. der Oekonom Hermann Fricke aus Groß Ballerstedt, zu 2 und 3 vertreten dur Rechtsanwalt Kricheldorf in Stendal haben das Aufgebot: Zu 1: des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefes über die auf dem Grundbuch von Stendal Band III Blatt Nr. 115 Abteilung III Nr. 8 für den Geisteskranken Ernst Just einge⸗ tragene, zu 4 vom Hundert jährlich ab 1. Juli 1913 verzinsliche Restkaufgeld⸗ forderung von 7 600 Mark, zu 2: des verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Westinsel Band I Blatt 12 Abteilung III Nr. 12 für die Ehefrau Auguste Hildebrandt, geb. Fricke, eingetragene mit 4 vom Hundert jährlich ab 2. Mai 1887 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 3900 Mark, zu 3: des verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuche von West⸗ insel Band I Blatt 12 Abteilung III. Nr. 8 für ihn eingetragene mit fünf vom Hundert verzinsliche Erbegelderforderung von 1500 Talern beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 1

Stendal, den 17. Juni 1925. 8

Das Amtsgericht.

[34585] Oeffentliche Zustellung.

1. Die Häusler Josef und Serafie Kaiserschen Eheleute aus Körnitz, 2. der Häusler Johann Jurek aus Reitersdorf, 3. der Häusler Adolf Plewa aus Reiters⸗ dorf, 4. die Häusler August und Pauline Langerschen Eheleute aus Reitersdorf, 5. die Häusler Karl und Anna Kusiekschen Eheleute aus Körnitz, 6. die Häusler Valentin und Anna RNybezykschen Ehe⸗ leute aus Reitersdorf, 7. die Häusler Stanislaus und Marie Apostelschen Ehe⸗ leute aus Komornik, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Marx in Ober⸗ glogau, klagen gegen die Häusler Paul und Marie geb. Machura Cieciorschen Eheleute in Chartowo, Powiat Wseh, (Posen), auf Grund der Be⸗ auptung: Die Kläger haben von den Beklagten durch not. Verträge vom 25. 4. und 26. 4. 1921 sowie Beitritte vom 26. 4., 30. 4. und 15. 1. 25 Nr. 423, 451, 224, 325, 426, 458, 428, 427, 455 und 433 für 1921 und Nr. 44 für 1925 aus den Grundstücken Band I Blatt 10 Reitersdorf und Band VII Blatt 240 Komornik folgende Parzellen erworben: a) die Eheleute Kaiser aus Band I. Blatt 10 Reitersdorf eine Ackerparzelle in Größe von ungefähr 30 a, b) Juretzki aus Band I Blatt 10 Reitersdorf eine Ackerparzelle in Größe von ungefähr Morgen, c) Plewa aus Band 1

von ungefahr ½ Morgen, d) die Eheleute Langer aus Band I Blatt 10 Reitersdorf eine Ackerparzelle in Größe von ungefähr ½¼ Morgen, e) die Eheleute Kusiek aus Band I Blatt 10 Reitersdorf eine Acker⸗ varzelle in Größe von ungefähr ½ Morgen, f) die Eheleute Rybezyk aus Band I Blatt 10 Reitersdorf eine Ackerparzelle in Größe von ungefähr 1 Morgen, g) die Eheleute Apostel das Grundstück Band VII Blatt 240 Komornik, mit dem Antrage, die Beklagten auf ihre Kosten vorläufig vollstreckbar als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, folgende Willenserklärung abzu⸗ eben: Unter Bezugnahme auf die not. Verträge bezw. Beitritte vom 25. April, 26. April, 30. April 1921 und 15. 1.1925 Nr. 423, 454, 424, 425, 426, 458, 428, 427, 455, 420 und 433 des Not.⸗Reg des Notars Dr. Georg Marx in Oberglogau für 1921 und Nr. 44 für 1925 erteilen wir den Erwerbern bezw. Klägern, und zwar jedem einzelnen für sich selbst, Voll⸗ macht, die durch oben erwähnte Verträge erworbenen Parzellen zu den in den Ver⸗ trägen aufgeführten Bedingungen auf Grund des Katastermaterials an sich auf⸗ zulassen mit dem Rechte, etwaige Un⸗ stimmigkeiten der Verträge zu ergänzen bezw. zu berichtigen. Die Vollmacht soll auch über den Tod der Vollmachtgeber hinaus Geltung haben. Ich, der Ehe⸗ mann, genehmige die vorstehenden Er⸗ klärungen meiner Ehefrau. Den beklagten Ehemann ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Oberglogau auf den 8. September 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Oberglogau, den 6. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Beschluß. 8

In Sachen 1. der Häusler Josef und Serafie Kaiserschen Eheleute aus Kornitz, 2. des Häuslers Johann Juretzki aus Reitersdorf, 3. des Häuslers Adolf Plewa aus Reitersdorf, 4. der Häusler August und Pauline Langerschen Ehe⸗ leute aus Reitersdorf, 5. der Häusler Karl und Anna Kusiekschen Eheleute aus Körnitz, 6. der Häusler Valentin und Anna Rybcezykschen Eheleute aus Reiters⸗ dorf, 7. der Häusler Stanislaus und Marie Apostelschen Eheleute aus Komornik, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marx in Oberglogau, gegen die Häusler Paul und Marie geb. Machura Ciecior⸗ chen Eheleute in Chartowo, Powiat Wseh, Posnan (Posen), wird auf Antrag des Klägers gemäß § 203 Abs. 2 Z⸗P.⸗O. die öffentliche Zustellung der Klage mit Ladung an die Beklagten bewilligt. Oberglogau, den 6. Juni 1925,

Das Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind die verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefe vom 15. April 1875 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Lauenburg i. P. Nr. 323 b in Abt. III Nr. 10, 2 und 4 für die Sparkasse des Lauenburger Kreises eingetragene, zu 5 % vom 20. November 1874 verzinsliche Kaufgeldforderung von 1294,35 und 1730,95 für kraftlos erklärt. Lauen⸗ burg i. Pomm., den 15. Juni 1925. Amtsgericht.

[35503) Oeffentliche Zustellung.

Der am 12. Dezember 1920 außer⸗ ehelich geborene Rudolf Kurt Helbig in Chemnitz, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, das Jugend⸗ und Wohlfahrts⸗ amt der Stadt Chemnitz, Abtlg. Amts⸗

Blatt 10 Reitersdorf eine Wiese in Größe

vormundschaft, Wiesenstr. Nr. 1, klagt

gegen den Schlosser Karl Walter Oswald Starecky, früher in Chemnitz, äußere Klosterstraße Nr. 6/II, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Starecky sein außerehelicher Vater sei,⸗ auf Zahlung von Unterhalt, und zwar: 300 RM vom 1. Dezember 1923 bis 31. Januar 1925 und von zunächst 312 RM jährlich ab 1. Februar 1925 bis zum erfüllten 16. Lebensjahre des Klägers, zahlbar vierteljährlich im voraus, und Zahlung der Prozeßkosten. Das Urteil wird auch für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Chemnitz auf den 26. August 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 138, geladen. Dem Kläger wird für die erste Instanz ein⸗ schließlich der Zwangsvollstreckung dag Armenrecht bewilligt.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Chemnitz, am 17. Juni 1925.

[35509] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Laborant Johann Willi Thomas, Anna geb. Hürse, in Duisburg⸗ Meiderich, Kronprinzenstraße 56, Klägerin, Penieenah68,18.. Rechtsanwalt Dahlbender in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann, den Laboranten Johann Willi Thomas, früher in Duis⸗ burg⸗Meiderich, Kronprinzenstraße 56, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 8. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 177, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[35510] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Warken, geb. Scharfe, in Hamborn, Weberstraße 11 a, bei B. Schmitz, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Schievekamp und Rauchholz in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Aufseher Michael Warken, zuletzt in Oberhausen, Ludendorffstr. 151, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 8. Oktober 1925, Vormitiags 9 Uhr, Saal 177, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[355111 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Else Trostmann, geb. Gebert,

in Saal i. Pom., Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Isensee in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Trostmann, früher in Saal i. Pom, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung⸗ daß Beklagter sie bös⸗ willig verlassen hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung unter Ausspruch der Allein⸗ schuld des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 3. Oktober 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Greifswald, den 11. Juni 1925.

Börkey.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[35512] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Fritz Bartelt in Gützkow, Marktstraße 49, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Löding in Greifswald, klagt gegen seine Ehefrau Frieda Bartelt, geb Lenz, früher in Gützkomw, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, dcß die Beklagte die Ehe gebrochen und dur ihr Verhalten eine schwere Zerrüttung der Ehe herbeigeführt hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 17. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Greifswald, den 17. Juni 1925.

Börkey, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[35513] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Marie Dabrunz, geb. Kaiser, in Bublitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Timm in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter und Maurer Karl Wilhelm Robert Dabrunz, früher in Bublitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 des B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Köslin auf den 28. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Köslin, den 15. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[35515] Oeffentliche Zustellung. Eberlein, Luise, Schneiderin in München, Jahnstr. 13/0 bei Pfaff, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Müller⸗Heintz in München, klagt gegen Eberlein, Hans, Kaufmann, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Mittwoch, den 7. Ok⸗ tober 1925, Vorm. 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 91/I, Justizpalast, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 16. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts München I.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering, Berlin

Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32

Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage)

und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

79, 80, 92, 94,

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ ich richtiggestellte Notierungen werden moöglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 11). Amsterdam 4. Brüssel 5 ½. Helsingfors 9. Italien 7 ½. Kopenhagen 7. London 5. Madrid 5. Oslo 6. Parts 7. Prag 7. Schweiz 4. Stockholm 5 ½. Wien 11.

Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.

do do. konv. Schwarzburg⸗Rudolst. Landkredi do. do. do.⸗Sondersh. Land⸗ kredtt, gek. 1. 4. 24

Hesj. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. S. 10à, 12 29

do. S. 1 11/3. do. Komm. S. 39 42

do. do. Ser. 32 38 do. do. Ser. 26—31 do. do. Ser. 5 14 do. do. S. 15 25 do. do. S. 14 Sächs. Idw. Pf. b. S. 23,

26, 27 do. bis S. 25 do. Kredttbr. b. S. 22,

26 33 do. do bis S. 25

1.1.7

8 Heutiger Voriger 1 Kurs 8 22. 6. 6 % Dt. Wertbest. Anl. 23

10 1000 Doll.] 1.12. (91,75 b 96,25 b

19. 6.

91,75 b do. 6 % 10 1000 Doll 1.9. 90,25 b 2-5]9% Dt. Reichssch.„K * auslosb. (Goldmark) 1.12. b 4 G „Hess. Dollaranl. R. B⸗. 1.7. —,— —,—

„Bet nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

Dt. Wertbest. A. b. 5 D. sf. 8. in †100 b 100 b Dt. Dollarschapanwsg.

5, 12, 24, 60 12 do. 93,5 9 93.,2 G Hess. Dollarschatzanw. d. —,— —,— 5 „1 Hess. Dollaranl. R. A 1 8 üahs

Dtsch. IV.-V. Reichs⸗

Schatzanwets. 1916. ausl. 23 bis 1.7. 32 do. VI.-IX. Agto aus! do. Retchs⸗Schatza. 2 4 4. 0,89 b do. Reichsschatz „K“*

923, Ausg. I u. II. 8 0,375 B do. 1924, Ausg. ] u. . G —,— B ℳͤ für 1 Milliarde 8 f. Z. Zinsf. 8-15

eutsche Reichsanl. 5 0,4475 b

do. do. 4 1

w do. 3 ½ do. 0,6 b do. do. 3] do. 0,805 b do. 22 (Zwangsanl) *† fr. Zins. 32.5 b do. Schutzgebier⸗Anl. 4] 1.1.7 6b B

do. Svar⸗Präm.⸗Anl.] fr. Zins. 0,29 b G

7-15 9⁄ Preuß. St⸗Schatz fZ. 1.4.10 —,—

Pr. Staatssch. f. 1.5.25 5] 1.2.8 do. do. J. 31. 12. 34 4 ¼ 1.1.7 8 —.— (Hibernia)

do. do. 14 auslosbar 4 Preuß. konsol. Anl. 4

do. do. 3 ½ do. do. 3

Anhalt. Staat 1919..4

19. 6.

0,41 b 0,405 b

1.4.10 versch. 0,605 b do. 0,61 b do

1.4.10

Baden 1901. .. 117 do. 08/09, 11/12,13,14 versch. do. 1919 do. kv. v. 1875, 78, 1900, 1902, 1904, 1907, 2,, .8

do. 1896] Bahern.. do. .66 do. Eisenb.⸗Ohl. do. Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stüccke Bremen 1919 unt. 30 do. 1920 do. 1922. 1923 do. 1908, 09, 11 do. 1887 99, 05 do. 1896. 1902

Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 4. bo. do. 1919 B kleine do. do. 10 000 bis 100 000 do. boo. 500 000 1. 0,076 b do. do. St.⸗Anl. 1900 —,— do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 1911, 1913 rz. 58, 1914 rz. 54/4 1,65 b G do. 1887,91, 98,99,04 3 ¼ 1,75 b G do. 1886,. 97, 1902 ˙3 1,7 b Hessen 1923 Reihes6 †* 0,034 b *) Zinsf. 8— 16 ¼ do. 99,1906, 08,09,12]4 —, 0,75 b G do. 1919, R. 16, ut. 24 /4 8 1 0,2 b do 93, 94, 97,99,00,09 38 1 —.— 6 da 1896. 1903-1905 [3 1 0,58 b Lübeck 1923 unk. 28 /9 0,012 b G Meckl. Laudesanl. 144 0,82 b do. Staatz⸗Anl. 1919 4 0.29 b B do. Eb.⸗Schuld 1870/3 8 —,— do. tons. 1,2 b do. 1890, 94. 1901, 05 38 0,79 b Oldenburg 1909, 12⁄4 1,05 b 1919. gek. 1. 1.3214 . o.

do 1896 3 Sachsen St.⸗A. 1919]4

do. St.⸗Rente. 3 Gächs. Markanteihe 28/8 Württemberg S. 6-20,

24 Rethe 36—42/4

0. nnn, 3 %

Brandenburg. Komm.

1923 (Giroverb.) 82

do. do. 1919, 1920 Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. do. 1922 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do do. 1922 do do. 1919 Pommersche Komm.⸗

versch. 1.4.10

10] 1.1.7 5]1.1.7

Anleihe Ser. 1 u. 2

1.1.7

1.4.10

1.1.7

1.4.10

Kur⸗u. Neum. Schuldv.]/ 1.1.7 ¼ —,—

*) Zinsf. 7 15 ¼ Zinsf. 5 15 x.

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

Bergtsch⸗Märkische

Serie 3 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr.

Franzbahn 3

Pfälzische Etsenbahn,

Ludwig Max Nordb. do. 1881 do. 1879. 80. 83.85. 95 do. (nicht konvert.)

Wismar⸗Carow 32.

Deutsche Provinzialanleihen.

Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13— 26, 1912 Reihe 27 33, 1914 Reihe 34—52ü. .

do. 1899

Casseler Landeskredtt

Ser. 22 26

do. Ser. 27 28

do. Ser. 29 unk. 304

Hannoversche Landes⸗ kredit. L. A, gk. 1.7.24 do. Provinz Ser. 9 Oberhessische Provinz. 1920 unk. 22.. do. do. 1913, 1914 Ostpreußische Provinz. Ausg. 19 .... Pommersche vo. Ausgabe 16.. do. Ausg. 14, Ser. 4 bb. 55 1 . do. do. 6—-11V.. do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,97 u. 1900 do. Prov. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 23 do. 1000000 u. 500000 do. kleine Sächsische Provinzial Ausg. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5—7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 8 do. do. 07,. 09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 98, 02, 05 do. Landesklt. Rtbr. do. do.

*) Zinsf. 8 —20 8.

89 112

E

= 22

nen:

S. =2. & 82 3—— vFüEPSg

versch.

2—8 2

1.1. 1.1.7 1.4.10. 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.1.7

ᷣ8F88 S

8

E2,IAn 8gge

SügE=*g;E2 -8 2

I -82 —2

1.1.7

1.4.100 1.4.10

1.5.11 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10.

** 8—18 ½. 6 15 †.

Kreisanleihen.

Anklam. Krets 1901.[4 Flensburg. Kreis 014 do. do. 1919]ʃ4 Hadersleb. Kreis 10 N4 Lauenbg. Kreis 1919. 4 reis 1910. 4

Lebus

1.4.10% —,— 1.1.7† )—,— 1.1.7 —,— 1.4.10% —,— 1.4.10% —,

1.4.10% —,—

Offenbach Kreis 19.4 ¼ 1.1.7/ —,—

Deutsche Stadtanleihen.

Aachen 22 A. 23 u. 24/8 do. 17, 21 Ausg. 22/4

Altona...

do 1911, 1914/4 Aschaffenburg. 19014

Barmen 1907.

rückz. 41/40]⁄4 do. 1904.05, gek. 1.3.24 3 ¾½ Berlin 1923 †*

*Zinsf. 8 18 d

1919 unk. 3074 1920 unk. 31/4 1922 Ausg. 1/4 1922 Ausg. 24

1.6.12¼ —,— 1.5.111 —,— 1171ä

versch

1.6.1

1.2.8 —,—

versch. —,— 1.1.7 —,— B

1.5.9 1 1.4.10% —,—

1.4.10% —,— 1.1.77—,—

20 G

0,32 b B

3eb G 3 eb G

48

2eb G 2eb G 20b G 1,8eb G

—,—

2 7

do. 1913, gek. 1. 7.24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 31 Emdenos f. J, gr1. 5.24 Erfurt 18938, 1901, 08 1910, 14, gek. 1.10.23 do. 1898 N. 1901 P, gek. 1.10. 23 Eschwege 1911 Esses do. 16. Ausg. 19 (ag. 20) Flensburg 1912 X, gek. 2. 1.24 Frankfurt a. M. 23 do. 1910, 11, gek. do. 1913 do. 19 (1.—6. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. do. 41901 N Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925

do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 3 ½ Freiburg t. Br. 1919 Fürth t. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Gieten 1907. 09, 12, 14 do. 1905 3 Gotha 1923/10 Hagen 1919 A Halberstadt 1912, 19 Halle 1900, 05, 10 do. 1919 do. 1892 3, do. 1900 Heidelba. 07,gk. 1.11.23 do. 1903, gek. 1.10.23 eeee N exjord 1910, rückz. 39 Seaüilaaen unt. 33 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unt. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23 Krefeld 1901, 1909 do. 06. 07, gek. 30.6.24 do. 1913, gek. 30.6.24 do. 86,01.03,gk. 30.6.24 Langensalzu 1903 Lichtenberg (Bln) 1913 Ludwigshafen. 1906 do. 1890. 94. 1900, 02 Magdeburg 1913. 1.— 4. Abt. ukv. 31

do. Stadr⸗Pfdbr. R. 1 Maäirnz 1922 Lit. 0 do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U. V unk. 29

do. 1920 Ltt. Wunk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1.1.24 do. 1901. 1906, 1907, 1908. 12, gek. 1.1.24

. 19, I. A. gek. 1.9.24

. 19, II. A., gk. 1.2.25

v 1920, gek. 1.11.25

-. 1888, gek. 1. 1.24

do. Mersebure Mühlhausen 1. Thütr.

do.

do. 1919 unk. 304

1921/4 ½ 4

o. 1919

M.⸗Gladbach 1911 N. unk. 36⁄4 Münster 08, gek. 1.10.234 do 1897, gek. 1.10.2873 Nordhausen 19084 Nürnberg 1914ʃ4 do. 1920 unk. 304

do.

Cffenbach a. M. 192074 9 Oppeln 02 V,gk. 31. 1.243 ¾¼

Pforzherim 01, 07, 10, 1912, 1920[4 do. 95. 05, gek. 1.11.23 58

Pirmasens 99, 30.4. 24 4 Plauen 1903, gk. 30.6.244 do. 1903 3 ½ Potsdam 19 Y, gk. 1.7.24/4 Quedlinburg 1903 N4 Regensburg 1908, 094

do. 1897 N. 1901 bis 1903, 1905[3

do.

Rheydr 1899 Ser. 4. do. do. 18913 ¾ Rostoa 1919, 1920[4 do. 81.84.03, gk. 1.7.24 8 ½ do 1895, gek. 1.7.24 [8 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin 1. M. 1897. gek. 1. 5. 24 3 Spandau 09 P, 1.10.23/4 Stendat01, gek. 1.1.2474 do. 1908, gek. 1.4.2474 do. 1903, gek. 1.4.24[3 ½ Stettin v

Stuttgart 19,06 Ag. 19/4 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 4

SSS— 5 8: 8Bg=SSS AX 8₰5

0250b G

7

2 2 —,—

9*

02

*4 % Sächs. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon), ausgest. b. 24.6.17 4, 3 ½ % Schles. Altl. (ohne Tal.) 24, g. 3 Schles. landschaftl.

A, O. D, ausgest. bis 24. 6. 17 4, 3 ½⅛, 3 % Schles. landschl. A. C, D *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Landeskred., ausg. b. 31.12.17 N 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. *4, 3 ⅛, 3 % Westfälische, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 177 . 4, 3 ½, 3 ½ Westfälische... 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I— II. m. Deckungsdesch.

8 3 % Westpr. Ritterschaftl. er. *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis EoEo“ 4, 3 ⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗

schaftl., gek. 1. 7. 22..

bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24 2,75 b G II, gek. 1. 7. 2232..

2 —y

Berliner 5 22222222222 4 alte 4 neue N 4 alte . 3 *

2

22228

neue 3

SGPͤPEEPEEEEgEg

do. neue 8 Brdbg. Stadtsch. Pfdb. 4 Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1 —5 unk. 30 34/4 Preuß. Ld8. Pfdb.⸗A. Perlin 3 35 14 E11““ do. Zentralstd. Pfdbr. R. 3, 6 10, 12, 13 10 do. do. Reihe 14-16 10 do. do. R. 1,. 4, 11 do. do. Reihe 2, 5 Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstttcke.

8

gFPürEre 82182

Augsburg. 7 Guld.⸗L.] p. St

Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3

18 1. 6. 19. 1.9. 19

* 1. 6. 23. v 1. 11. 10.

nicht statt.

Bosn. Esb. 14 ¹ do. Invest. 14 ¹ do. Land. 98 1.. K.; do. do. 02 in K. 5 4 ½ 11 do. do. 95 in K. 10% 4 .2.8 Bulg Gd.⸗Hyp. 92 2der Nr. 241561 bis 246560

do. 5er Nr. 121561 bis 136560

do. 2er Nr. 61551 bis 85650,

ler Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. 1. Q do. priv. 1. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500,500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Grtech. 4 ¼ Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 % Ptr.⸗Lar. 90 do. 4 ¼˖ Gold⸗R. 89 Nal. Rent. in Lire do. amorrt. S. 3. 4

4 ½ 1.4.10

co

Mexikan. Anl. 5 ¼ do. 1899 5 % abg. do. 1904 4 % in do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in

Oest. St.⸗Schap 14 auslosb. ¹ do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 „¹ do. Kronenr. 2, do. kv. R. in K. do. do. in K. do. Silb. in fl. do. Papterr. in fl. Portugtes. 3Sp. Rumänen 1903 1.6.12 do. 1918 ukv. 24 45 1.4.10 do. 1889 in ℳ;3; 1.1.7 do. 1890 in 1.1.7 do. do. m. Talonff. Z. fi. K. 1.7.2. do. 1891 in 1.1.7 do. 1894 in ℳ4 1.1.7 do. do. m. Talonsi. Z. st. K. 1.1.17 do. 1896 in 4 1.9.11

9.

1.4.10

1.1.7 1.5.11

1.4.10

1.2.8

+ p. St.

nAe —— 2₰

1

do. do. m. Talonlf. 3.1KL.11.18

Deutsche Lospapiere.

Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp. Sts —,— —,—

Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. 8 —,—

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1 Seit 1. 9. 18. *1 7. 18. 1. 7 16.

1 111 18 1 E 1. 6. 10. * 1 4 19. 1. 5.19. 411.6. 19. *1. 7. 10. 10. 19. ** 1. 11.19. 1. 12.19. 21. 1. 20. 20 1. 2. 20. ²* 1. 3. 20.

10 159.

5 14.10 11.75b 5 1.4.10 10 eb B 1,75 b B

2,25 b G

Bern. Kt.⸗A. 87 3 3 1.1.7 —,—

AEI66 1111161

in Lire 35 %% G K. 1.6.24119,1 b 15.4.10 —,— do. 1888 in 1.2.8 —.,—

1.1.7 7,1b 1.5.11 1,4 B

—, 2

—.,.— 2

2

2

—,— 7

11I

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung

12 ⅛eb G 11,25 b 1,75 B 1.7 B 2,255b

—b

1.4.10% —,— versch. 0,7 8

Budapest 14 m. T. 19,1 b G do. i. Kr. gk. 1.3.25 ’⸗ —,— Christiania 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzigl4 N Ag. 19 Gnesen 1901,1907 do. 1901 Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900 Helstngfors 1900. do. 1902 do . Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2 ° do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 do. abg. Ser. 30 bis 38, 5000 Rbl. Mosl. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38 39, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mülhaus. t. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 1900, 05,08 do. 1894, 1903 Sofia Stadt... Stockh. (E. 83-84) 1880 in do. 1885 in do. 1887 Straßb. 1. E. 1909 (u. Ausg. 1911) 4 do. 19134 Thorn1900, 06, 09 4 do. 18 95 3 ½ 1 2 Zürich Siadtsg iF 3 ½ 1.6.12- —,— &᷑GIEImE1

Sonstige ausländische Anleihen.

Zudap. Hpst Spar 4 1.5.11 †1 —,— —,— Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 5 15.2.8 80 b 79,5eb G Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110 do. do. do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ber. S. 9 11““ 87

0. O. Jütländ. Bdk. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. S. 5 do. do. S. 5 Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 4 ½ 8s kdb. a 101 do. 4 ½ % abg. Ji. K. 1.5.24 Nrd. Pf. Wib. Sl, 2 1.4.10 Norweg. Hyp. 87 1.1.1 Oest. Kred.⸗L. v. 58 p. St. Best. U. K. B. S. 2, 3 1.2.8 Poln. Pf. 3000 R. 1.1.7 do. 1000-100 R. 1.17 Posen Provinztial fr. Zins. do. 1888, 1892. 1895, 98, 01 do. do. 1895 do. Raab⸗Gr. P.⸗A. ¹* 15.4.10 do. Anrechtsch. v. St. Schwed. Hyp. 78, unkv. ⸗* 1.1.7

do. 78 kündb. in. 1.1.7

do. Hyp. abg. 18 11I

do. Städt.⸗Pf. 92 1.5.11 do. do. 02 u. 04 15.1.7

do. do. 1906 15.4.10 Stockh. Intgs. Pfd 1885.86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ug. Tm.⸗Bg. t. K. 18 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. t. Kr. 1.4.10 do. do. Reg.⸗Pfbr. 1.4.10 do. Spk.⸗Ctr. 1. 2 111

8. 2

2

1.2.8 fr. Zins. 1.1.7 15.3.9 v. 1.1.7 fr. Ztns. 11 1.1

009an e 2g

—bnnen 2*

versch. do.

1.1.7 1.1.7

versch. bdo.

9 29 —9

1.4.10 fr. Zins. do.

1.5.11

9. 9..

15.6.12 15.6.12 15.3.9

1.4.10%9 —,— 1.4.10 ) —,— fr. Zins. —,— d

᷑Go᷑Ue᷑bnuAeoen 222

versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.

Sämtlich ohne Zinsscheinbogen. Preuß. Zentralboden 1903 sedoch ohne Talon. Die durch“* getennzeichneten Pfandbrtefe und Schuld⸗ CSrheefctehs sind nach den von den Gesellschaften remachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

Bayertsche Handelsbank Pfdbr Serie 2, 4—6, 16 9 —,—

do. Hyp.⸗ u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ †) **% Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7,8,13-18,21-22. kv. S. 5. 6, 19. 20 u. abgestemp.“*

do. do. do. Ser. 293. 24 do. do. do. Ser. 25 do. do. do. Ser. 26 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1. 2* do. do. do. B do. do. do 8 do. do. do. Ser. 5 Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfddr. Ser. 2 25*

do. do. do. Ser. 28

do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923