Jugendamt hier, klagt gegen Karl Gleichmann, von Frauenau b Ohrdruff, zuletzt Unteroffizier bei der Fahrabteirung V 1. Eskadron in Ludwigsburg, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts mit dem Antrag: durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom 13. Oktober 1924 ab bis zu seinem 16. Lebensjahr zu Händen des Jugend⸗ amts Ludwigsburg eine Geldrente von jährlich 360 RM zu zahlen, und zwar die Rückstände sofort, die künftig fälligen Beträge in vierteljährlichen Raten jeweils Wum voraus. Termin zur mündlichen Gäte⸗) Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Mittwoch, den 5. August 1925, Vormittags 8 ½ Uhr, Saal 3, hier, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte ge⸗ laden. Die öffentliche Zustellung und das Armenrecht für den Kläger ist durch Be⸗ schluß vom 17. Juni 1925 bewilligt. Amtsgericht Ludwigsburg.
[37054] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Frida Hildegard Schulze in Meißen, gesetzlich vertreten
den 17. September 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen Koblenz, den 18. Juni 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[36151) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Pianohaus Rudhard G. m. b. H. in Koblenz, Schloßstraße, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Fahr und Dr. Scherer in Koblenz, klagt gegen den Josef Bock, früher in Koblenz, Wöller⸗ gasse 22, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten einen Jazz⸗Bandapparat zum Preise von 135 Reichsmark ge⸗ liesert hat, auf diesen Betrag hat der Beklagte 100 Reichsmark bezahlt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 35 RM nebst 12 % Jahreszinsen seit dem 1. Februar 1925 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur Güteverhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 6, auf den 17. September 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Koblenz, den 18. Juni 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[37046) Oeffentliche Zustellung.
Einlösung des Zinsscheines Nr. 4 erfolgt ab 1. Juli 1925 mit RM 0,26 netto üder den Geldwert von 1 Zentner Roggen.
Die Einlösung des Zinsscheines Nr. 1 der 8 % Goldpfandbriefe des Verbandes erfolgt mit einer Reichsmark für je eine Goldmark = 0,35842 g Feingold.
Kiel, den 22. Juni 1925.
die Provinz Schlesw.⸗Holstein.
[36173] Kündigung der ℳ 14 000 000 5 % igen Land⸗ gräflich Hessischen Hypothekar⸗ anleihe von 1922.
Auf Grund des § 6 der Anleihe⸗ bedingungen kündige ich hiermit sämt⸗ liche Stücke der obigen Anleihe zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1926
Die Rückzahlung erfolgt gemäß den Bestimmungen der III. Steuernotver⸗ ordnung gegen Auslieferung der Teil⸗ schuldverschreibungen nebst Erneuerungs⸗ schemen und sämtlichen Zinsscheinen, be⸗ ginnend mit dem 1. Juli 1926 bei
dem Bankhaus L. Pfeiffer, Cassel,
Landschaftlicher Kreditverband für
[38010] Berichtigung.
Durch ein Versehen wurde die ordent⸗ liche Generalversammlung für „Samstag, den 12. Juli“ einberufen. jedoch ein Sonntag ist und zur Berichti⸗ gung die erforderliche satzungsgemäße Frist nicht mehr gewahrt werden konnte, sehen wir uns genötigt, die Generalversammlung auf Samstag, den 18. Juli 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft, Nürnberg, Frauentorgraben Nr. 3/III, zu verlegen. Tagesordnung bleibt dieselbe.
Nürnberg, den 24. Juni 1925. „Pegnitz“ Elektrizitätswerks Akt⸗Ges. Der Vorstand. Forster.
Der Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Stauder, Vorsitzender.
36121] Unsere Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger wollen sich melden.
Carl Geyer Glasbläserei A. G. i. Liq. für Laboratoriumsbedarf u. Glasinstrumente, Berlin N. 4.
Der Liquidator: Carl Geyer.
Da der 12 Juli
[37904] Ergänzung.
Unserer Anzeige, betreffend 3. August 1925 Generalversammlung, fügen:
„Hinterlegungsstelle ist auch: Braun & Co., Berlin W. 9, Eichhornstraße 5.“
Berlin, den 25. Juni 1925.
Hötelbetriebs⸗Aktiengesellschaft Conrad Uhl'’'s Hötel Bristol⸗Central⸗
hötel. Der Aufsichtsrat. Dr. Meinhardt, Vorsitzender.
[37591]
Lischn A. G. Wiesbaden. Wir ersuchen hiermit unsere Aktionäre, die Mäntel ihrer Aktien zwecks Abstem⸗ pelung auf 20 Reichsmark bis zum 31. Juli 1925 bei unserer Nieder⸗ lassung in Wiesbaden oder bei der Firma
die
ist noch hinzuzu⸗
mernverzeichnis einzureichen. Die Aushändigung der abgestempelten Aktienmäntel erfolgt sobald als möglich
am stattfindende ordentliche
Philipp Jacoby. Landsberg an der Warthe, während der üblichen Geschäftsstunden mit einem doppelt ausgefertigten Num⸗
3
eite Beila
7
— Dentschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staa sanzeiger
Berlin, Freitag, den 26. Funi
Nr. 147.
1. Untersuchungssachen.
„Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
und Deutsche Kolontalgesellschaften.
5. Kommanditgesellschaften auf Atktien, Aktiengesellschaften
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Reichsmark freibleibend.
10.
— —
—.—
— —
—
— —
1925
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
⁄☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚☛
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche
2
1375750 Bluen & Co.
Aktiengesellschaft für Bürobedarf Berlin⸗Schöneberg. Reichsmarkeröffnungsbilanz
per 1. Januar 1924.
1 20 RM⸗Stücke früherer Emissionen zur Goldmarkbilanz (Eröffnungsbilanz) Verfügung stehen, auch die Ausübung des Bezugsrechts auf geringere Beträge als 200 RM zulassen. Papiermarkaktien zum Umtausch und die Ausübung verbunden werden.
Die Einreichung der
Bezugsrechts können Wenn die Einreichung
des V
am 1. Januar 1924.
RM
. 490 000 .926 493 . 10 000
Vermögen. Grundstücke... Gebäude. Anschlußgleise..
Von einer im Jahre 1919 aufge⸗ nommenen Obligationsanleihe in Hö
von PM 1 000 000,— sind PM 540 000,— zurückgezahlt. Restliche M. 460 000,— sind zum 2. Januar 1924 gekündigt, aber bisher zur Einlösung nicht eingereicht, Der Betrag ist der Verordnung über die Obligationsschulden ent⸗
Kolonialgesellschaften. — . 1 1 5 Fsbs. . Aufwevaung von Kasse “ Postscheck. 8 Sorten und Schecks Wertpapiere . Debitoren .
Maschinen.
834 000 103 000 40 000
₰ der Aktien bei der Gesellschaftskasse oder Maschinen .... 6361 an dem Schalter der anderen oben⸗ Elektrische Kraft⸗ u. Licht⸗ 2242 20 genannten Stelle erfolgt, wird keine Pro⸗ anlage... . .. 2233 34 vision berechnet. Werden die Aktien im Werkgeräte:
. 31— Wege der Korrespondenz eingereicht, so a) Formkästen .... 5* 40 839 81 wird die übliche Provision in Anrechnung b) sonstige Werkgeräte 2 “ 10 000 —- gebracht. b 8 und Werkzeuge. Inventer.. 118 1— Berlin, den 24. Juni 1925. Mobiliar und Büroein⸗ Fuhrwerk . . 1 Der Vorstand. L111.““ Rohstoffe, Halb⸗ und Fertig⸗ 50 61275 875801 Prosperi Arbeiterwohlfahrtseinrich⸗
fabrikate.. b tungen “ ;Eehnee, Reichsmark 2400 000,— 8“
b 102 194,71 2 Stü ichs. Fuhrgeräte .. . . . .. üE Rtöaat und Zeichnungen. Eijenwerk⸗ und Maschinenbau Pese und Schecks ...
; Aktiengesellschaft 8 Fecgpobige Postscheck. Beamten⸗ und zwei Arbeiter⸗Doppel⸗
ün Düfseldorf⸗Heerdt. Schuldner ( “ ist mit Werkzeugmaschinen
Die Eisenwerk⸗ und Maschinenbau⸗ Vorräte: d Einrichtungen in vollkommenem Aktiengesellschaft ist im Jahre 1898 a) Material 186 955,50 Maße T1ö1ö1“ unter der Firma Aktiengesellschaft Reußer b) Halb⸗ und sind die Maschinen in den letzten Jahren Eisenwerk, vorm. Rudolf Daelen, mit dem Fertigfabri⸗ ww beschafft und modern: sie sind für ein eAeeen .— vielseitiges und umfanagreiches Arbeits⸗
kate.. meindet und das für die Gesellschaft zu⸗ programm ausreichend und befinden .
ändi de 1 in bestgepflegtem Zustande. Das Werk benne cde abef be SeHüsgeer⸗ ist in allen Räumen mit Hydraulik, Preß⸗
vwee 5 luft und elektrischem Strom versehen.
Seie; et.eeee Eg sämtlichen ( eacs llen laufen — bend b 8z rische Kräne Stück). Die Gießerei
RMer Lgee. Fee A.nde in Verbindung mit Röbhrengießerei hat
fabrikationsgeschafts. Die Gesellschaft ist ebenfalls moderne maschinelle Ein⸗
dem Bankhaus H. Schirmer, Cassel,
dem Bankhaus S. J. Werthauer jc. Nachf. Cassel, sowie
bei der Kasse der Landgräflich Hessischen Rentkammer zu Herleshausen.
Cassel, den 20. Juni 1925.
Fr. Hartdegen, Rechtsanwalt,
als gerichtlich bestellter Pfleger über das
Zimmer, Marie, Verkäuferin in Karls⸗ bad, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Karl Jacoby in München, klagt gegen Kirsch, Johann Adalbert, Drogist und Chemiker, zuletzt in Pullach, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Darlehensforderung und Ersatzforderung für Reiseauslagen und
durch ihren Vormund, den Verwaltungs⸗ direktor Lochner in Meißen, Klägerm, Prozeßbevollmächtigter: Justizobersekretär Wilks beim Amtsgericht Neukölln, klagt egen den Schlosser Kurt Sommer, früber in Neukölln (jetzt unbekannten Aufenthalts), Beklagten, auf Grund der Behauptung. daß der Beklagte als Erzeuger des Kindes unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu perurteilen, der Klägerin an Stelle der in den Urteilen der Amtsgerichte zu Elsterwerda und Neukölln vom 12. Juli 1916 und 3. Dezember 1921 festgesetzten Geldrenten vom Tage der Klagezustellung an bis einschließlich 20. Dezember 1931 keine vierteljährlich im voraus zu ent⸗ richtende, am 21. Dezember, 21. März, 21. Juni, 21. September fällige Unter⸗ haltsrente von jährlich 240 Reichsmark zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neukölln auf den 27. August 1925, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Neukölln, den 18. Juni 1925.
Jung, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [37053] Oeffentliche Zustellung.
(J7565] Jura⸗Oelschiefer⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft in Stuttgart. Durch dreimalige Veröffentlichung wurden die Aktronäre der Bau⸗ und Brennstoff⸗ industrie A.⸗G. und der Baustein⸗ u. I“ Mössingen A.⸗G. in Mössi 9 1 Anwaltskosten, mit dem Antrage, zu er⸗ gebundene Vermögen des Landgrafen 1“ kennen: I. Der Beklagte ist schuldig, Chlodwig von Hessen. Gesellschaft bis spätestens 30. Mai 1925 an die Klägerin neunhundertfünfundsiebzig bei uns einzureichen. Nachdem dieser Reichsmark dreiunddreißig RäPfg. Haupt⸗ Termin abgelaufen ist, werden hiermit sache nehsh 868b Wrofent Sihn 86 die zum Umtausch nicht eingereichten 1286 N 89 RPtg. 8 8,2- Aktien der Bau⸗ und Brennstoff⸗Industrie zember 1922 und aus 119 RM. A.⸗G. und Baustein⸗ u. Zementwerk 12 RPfg. seit 2. Februar 1923 bis zum Mössingen A⸗G. gemäß §§ 290 Abs. 3 Zahltage zu bezahlen. II. Der Beklagte und 305 H⸗G.⸗B für kraftlos erklärt. hat die Kosten des Rechtsstreits zu Stuttgart, den 22. Juni 1925 tragen bezw. zu erstatten. III. Das Der Vorstand — Urteil wird ev. gegen Sicherheitsleistung ‚ . für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Dienstag, den 27. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 87/I, mit der Auf⸗ forderung einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 9. Juni 1925
sprechend in die Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz eingesetzt. 1 Der Grundbesitz der Gesellschaft lie in Düsseldorf⸗Heerdt und hat eine Flä⸗ von 49 504 qm, wovon 14 250 qm mit Werkanlagen bebaut sind. Sie bestehen aus Eisengießerei, mechanischen Werk⸗ stätten, Montagehalle, Eisenkonstruktions⸗ halle, Modellschreinerei, mehreren Modell⸗ lagern und Gebäuden für die Kraftanlage mit Dampfkesseln. Die Gebäude sind zum größten Teil neueren Ursprungs bezw. ganz neu. Ferner besitzt die Gesell⸗ 86,27 schaft reichliche und zweckmäßige Büro⸗ räume, zwei Direktionswohnungen, zwet
gegen Rückgabe der von den Einreichungs⸗ stellen ausgestellten Empfangsbescheini⸗ [37687] „Wämag“ ““ gungen. Aktiengesellschaft in Stuttgart. Zur Prüfung der Legitimation des Weitere Gegenstände der Tagesordnung Vorzeigers der Empfangsbescheinigung sind zu der dritten ordentlichen Generalver⸗ die Einreichungsstellen berechtigt, aber nicht sammlung am Dienstag, den 14. Juli 1925. verpflichtet. 11“ 4. Festsetzung der sesten Vergütung für Wiesbaden, im Juni 1925. den Aufsichtsrat. Lischu A. G. 5. Aenderungen des Gesellschaftsvertrags Clouth. bezüglich § 5 betreffend Grundkapital
samt Aktieneinteilung. [371361 Dessau⸗Wörlitzer Stuttgart, den 23. Juni 1925. Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats. — Pasfiva Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗ t
Aktienkapital rechnung für die Zeit vom 1. 4.— 31. 12. 1924. Reservefonds
1 Delkredere. A. Bilanz. Kreditoren.
——
ge=SAg.
“
——
——
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgefellschaften.
[37648]
Deutsch⸗Ukrainische Flachs⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Die für den 29. Juni ein⸗ berufene Generalversammlung findet erst am 13. Juli 1925, Vormittags 11 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft statt. Die Veröffentlichung gemäß § 11 der Satzungen ist am 24. Juni erfolgt. Breslau, den 25. Juni 1925. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Max Hamburger.
8 60 000 8 10 000 —- 8 3 648 21 18 28 546/50 102 194/71
Die ordentliche Generalversammlung vom 11. 5. 25 hat die Umstellung des Aktienkapitals von PM 15 000 000 auf RM 60 000 unter Einziehung der Vor⸗ zugsattien beschlossen. Hiernach wird für je 5 Stammaktien zu PM 1000 1 Stamm⸗ aktie zu RM 20 ausgegeben.
Wir fordern unsere Aktionäre hiermit auf, ihre Aktien bis zum 30. September 1925 einschließlich bei der Gesellschafts⸗ kasse oder bei dem Bankhause E. L. Fried⸗ mann & Co in Berlin W. 8, Unter den
[37172] II. Bekanntmachung.
Die Aktionäre der unterzeichneten Ge⸗ sellschaft werden hiermit aufgefordert, die alten, auf Papiermark lautenden Aktien bis zum 30. September 1925 bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Essen einzureichen. Attien, die bis zu diesem Tage nicht eingerricht worden sind, werden für kraftlos erklärt.
Essen, den 23. Juni 1925. Chemische Fabrik Dr. Reininghaus
Aktiengesellschaft i. L.
Schade. [37551] 8 „Habe“ Haus und Boden A. G.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 20. Juli 1925,
RM 1 300 000
Aktiva. 37079] Bahnanlagekonto.. . ugan Braunkohlen⸗Industrie „Vogels⸗ 88 891 = 2495,83 freude“ Aktiengesellschaft, „ XII = 41 145.27 Berlin SW. 68, Schützenstr. 6. Die Aktionäre obiger Gesellschaft werden hierdurch zu einer ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Mittwoch, den 15. Juli 1925, Nachmittags 2,30 Uhr, im Büro der S Kohlenwerke G. m. b. H., Berlin SW. 68,
214 934,70] 0 401 890
43 641 7373651 54 857 18 028 70 128,37 1486 655 54
Materialienkonto..
Kassenbestand 8
Ausstehende Forderungen und Bankguthaben
Hauptsumme Passiva.
Verbindlichkeiten. Aktienkapital.. Obligationsanleihe..
Reservesfondssds Rückständige Löhne..
Gläubiger:
Anzahlungen 191 806,33
. 2 400 000 . 5 898 240 000
1 252 ¾
Massenartikel werden aus⸗
Der Häusler Gustav Schoepel in Haasel als Vormund des minderjährigen. am 28. August 1923 geborenen Gerhard Erwin Noack in Haasel, klagt gegen den Glaswäscher Fritz Schmidt, fröher in Krohle bei Triebel N. L. wohnhaft, unter der Behauptung, daß der vom Beklagten als Erzeuger des Klägers bisher gezahlte
angeordneten öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 19. Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[37043) Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Martha Dreger in Stettin, Bismarckstraße 18 II, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schrauder in
[37626]
Gemäß § 254 Absatz 2 H.⸗G.⸗B. wird die Tagesordnung für die zum 4. Juli 1925, Vorm. 11 ⅛ Uhr, einberufene ordentliche Generalversammlung der C. Lefeèvre⸗Werke Aktiengesellschaft zu Stettin auf Antrag eines Aktionärs wie folgt erweitert:
Schützenstr. 6, eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung und Genehmigung der Bilanz per 31. Dezember 1924. 2. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. Aktionäre, die an der Versammlung teilnehmen wollen, müssen spätestens am 4. Tage vor der Versammlung ihre Aktien
Aktienkapitalkonto: a) Stammaktien Lit. A (Vorzugsaktien)
210 000 b) Stammaktien Lit. B
574 000 784 000 52 679 60 000 25 344
. Obligationenkonto.. . Darlehnskonto...
Nachmittags 4,30 Uhr, im Landwehr⸗ Kasino zu Berlin⸗Charlottenburg, Jeben⸗ straße 2 (am Bahnhof Zoo) stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein mit folgender Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz für 1924.
2. Erteilung der Entlastung an Aufsichts⸗
rat und Vorstand.
Linden 12, während der üblichen Schalter⸗ stunden nebst Talons und Gewinnanteil⸗ scheinen für 1925 u. ff. unter Beitügung eines doppelten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses, von dem ein Exemplar quittiert zurückgegeben wird, einzureichen. Soweit Aktien eingereicht werden, deren Anzahl nicht durch 5 teilbar
berechtigt,
Zweigniederlassungen zu er⸗ richten. 3
Das Aktien kapital betrua beim Ueber⸗ gang der Gesellschaft auf die jetzige Firma im Jahre 1912 ℳ 1 500 000,—, eingeteilt in 1500 Aktien à ℳ 1000,— von Nr. 1
bis 1500.
Durch Gen eralversammlungsbeschluß
laufende 7 364,99
Rückstellungen 29 179,52]/ 228 350/84
2 875 501/98
Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus min⸗ destens drei und höchstens sieben Mit⸗ gliedern, zurzeit aus den Herren Bankier
richtungen. . 8 schließlich auf Formmaschinen herxgestellt. Die elektrische Kraft⸗ und Lichtanlage besteht aus Dampfanlage, zwei liegenden Tandem⸗Dampfmaschinen mit zusammen 320 PsS mit direkt gekuppelten Dynamos, 58 elektrischen Einzelmotoren. den Kraft⸗ und Lichtleitungen sowie Umformer und Transformator für die Benutzung von
Unterhaltsfatz von monatlich 10 Gold⸗ mark infolge Umänderung der wirtschaft⸗ lichen Verhältnisse zu gering und ent⸗ sprechend den Unterhaltssätzen in hiesiger Gegend zu erhöhen sei. mit dem Antrage,
ist, werden Anteirscheine ausgegeben.
Die oben genannten Stellen vermitteln nach Möglichkeit den An⸗ und Verkauf einzelner Aktien zwecks Erreichung eines durch PM 5000 teilbaren Aktienbesitzes.
Stettin, klagt gegen den Kaufmann Robert Kranse, früher in Stettin, Grünhofer Markt 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr
vIg.er. ““ Strom als Zusatz resp. Aushilfe.
Die einzelnen Werkstätten sind durch Normal⸗ und Schmalspurgleise verbunden.
89 141 78 400 340 000
3. Verschiedenes. Berlin, den 23. Juni 1925. Der Vorstand. Frohne. Hoffmann.
2 3 3 4. Erneuerungsfondskonto 5. Unfallreservefondskonto
6. Bilanzreservefondskonto 7. Erneuerungsfondskto. II 8. Noch abzuführende Ver⸗
der Gesellschaft, Berlin SW. 68, Schützen⸗ straße 6, bezw. bei einem deutschen Notar in Berlin hinterlegen.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
vom 30. Juni 1921 wurde das Aktien. C. Th. Deichmann, Köln, Vorsitzender; kapital um ℳ 2 500 000, auf Konsul und Oberingenieur a. D. J. L. 46 4 000 000,— durch Ausgabe von 2500 Kruft, Bad Oeynhausen. stellvertretender neuen, die Nrn. 1501 — 4000 tragenden, den Vorsitzender: Bankier Dr. jur. Arthur bisherigen Aktien gleichberechtigten Aktien Peill, Koln; Ingenieur Alexander Lind⸗
4. Bestellung von Revisoren zur Prüfung der Lösung des Kartellverhältnisses der C Lesbore⸗Werke A.⸗G. zu der Interessengemeinschaft ostdeutscher
den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Stelle des in der Verhandlung vom 26. Februar 1924 erkannten Unterhaltssatzes von 10 Gold⸗ mark monatlich dem Kinde vom 1 Juni 1925 an bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 54 Reichsmark, in monatlichen Voraus⸗ raten von 18 RM, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Monats zu zahlen. Zur Güteverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Triebel N. L. auf den 10. September 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. 1* Triebel, den 16. Juni 1925. Schulz, Gerichtsaktuar Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[37059] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Stein & Loewenthal in Berlin W 8, Charlottenstraße 61, Prozeß⸗ bevollmächtigter:; RechtsanwaltErnst⸗Maaß. Berlin C. 19, Wallstr. 1. klagt gegen den Kaufmann Johann Unzeitig, krüher in Charlottenburg 1, Kaiser⸗Friedrich⸗Str. 14. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeptant aus einem Wechsel, welcher zu eeees gegangen ist, der Klägerin als Ausstellerin die Summe von 500 RM nebst 11,10 RM Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 500 RM nebst 1 % Monatszinsen seit dem 4 April 1925 sowie 11,10 NM Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbvar zu erklären. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Char⸗ lottenburg. Zimmer 130, auf den 7. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Charlottenburg, den 3 Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 42.
[36150] ꝑOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Wolff in Koblenz, Schloßstraße 31, klagt gegen den Matthias Gail, Friseur, früher in Güls, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er den Beklagten am 18. April und 13. Mai 1925, Tabak⸗ waren im Werte von 166 Reichsmark ge⸗ liefert hat. Gleichzeitig hat er ihm am 13. Mai 1925 ein bares Darlehn in Höhe von 20 ℳ gegeben, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 186 Reichsmark nebst 12 % Zinsen seit dem 1. Juli 1925 zu zahlen und die Kosten des. Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das
4. Verlofung ꝛc.
an Darlehn 750 Reichsmark verschulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der zweiten Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer 7, auf den 7. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 19. Juni 1925.
Roeder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[37051] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Leo Steiner in Penkwitz vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Rümler u. Köhler in Zeitz, klagt gegen den Arbeiter Johann Hacker, zuletzt wohnhaft in Penkwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 391,85 RM sowie ein gerichtsseitig festzusetzendes Schmerzens⸗ geld nebst 12 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil, notfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Zeitz auf den 28. August 1925, Vorm. 10 Uhr, geladen. den 16. Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[37069] Versteigerung.
Am Dienstag, den 14. Juli 1925, Nachmittags 1 Uhr, wird das Torf⸗ werk Fußberg bei Maisach, Station Gernlinden, mit dem gesamten Inventar dortselbst öffentlich versteigert.
Die Verkaufsbedingungen können in der Geschäftsstelle in München, Isartor⸗ platz 2, eingesehen werden
von Wertpapieren.
[37546]
Der für die Einlösung der Zins⸗ scheine unserer 5 % Roggenpfand⸗
briefe maßgebliche Durchschnittspreis be⸗
ö G. m. b. H., Stettin. 5. Regreßanspruch gegen Vorstand und Aussichtsrat. Stettin, den 24. Juni 1925. Der Vorstand. Dr. Ullrich Lefzvre. [35192]
3. Aufforderung. Credit und Lombard Aktiengesellschaft Berlin. Die Gefellschaft ist laut Beschluß der Generalversammlung vom 6. April 1925 aufgelöst. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
Berlin, den 18. Juni 1925.
Der Liqnidator der Credit und Lombard ae ee h i. Liqu.:
6r.
36686] Gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. fordern wir unter Hinweis darauf, daß unsere Gesell⸗ schaft aufgelöst ist, etwaige Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden. Charlottenburg, den 30. Mai 1925. Constantia Papiergroßhandels⸗ Aktiengesellschaft i. Liqu. (34196] Die Bankaktiengesellschaft Südekum & Co. ist aufgelöst. Ich bin zu ihrem Liquidator bestellt. Gemäß § 297 H⸗G.⸗B. fordere ich die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzu⸗ melden. Das Bankgeschäft wird jetzt von der offenen Handelsgesellschaft Südekum & Co. fortgeführt. Der Liquidator der Bankaktiengesellschaft Südekum & Co. in Liqnidation: Otto Richard Südekum. [37681 Die Aktien der Johne⸗Werk Gra⸗ sfische Maschinen⸗Aktiengesellschaft in Bautzen, früher Bautzner Industrie⸗ werk Aktiengesellschaft in Bautzen sind bei unserer Gesellschaftskasse mit einem arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnis zwecks Abstempelung bis spätestens 31. Oktober 1925 einzu⸗ reichen. Später eingereichte Aktien können nur gegen Erhebung von Kosten abgestempelt werden bezw. laufen Gefahr, für ungültig erklärt zu werden. Johne⸗Werk A. G.
7551
Durch Beschluß vom 15. April 1925 ist beschlossen, die Schmidt’'sche Erben Grundstücksverwertungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft mit dem Sitz in Letmathe aufzulösen. Liquidator ist der bisherige Vorstand, Oekonomierat Dr. Gerland in Münster. Alle diejenigen, welche Forde⸗ rungen an die vorgenannte Aktiengesell⸗ schaft haben oder zu haben glauben, werden hierdurch aufgefsrdert, diese Ansprüche anzumelden.
Münster i. W., den 22. Juni 1925.
Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 6, auf trägt RM 11,57 für den Zentner. Die
Dr. Gerland, Oekonomierat.
chwartz.
[37552] II. Aufforderung. 1 1.“ Auerfurter Kalkindustrie Aktiengesellschaft.
Die Generalversammlung vom 17. April 1925 hat die Umstellung des Grundkapitals auf 200 000 Reichsmark beschlossen.
Nachdem der Umstellungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir unsere Aktionäre hierdurch auf, ihre Aktienmäntel (ohne Dividendenbogen) zwecks Umstempelung des Nennwerts jeder Aktie über ℳ 1000 auf Reichsmark 100 bis zum 31. Angust 1925 mit einem nach der Zahlenfolge geordneten Nummernverzeichnis beim Bankverein Artern, Sprön⸗
gerts, Büchner & Co., Artern, einzureichen.
Die Abstempelung der Aktien auf Reichs⸗ mark ist provisionsfrei, sofern sie am Schalter erfolgt; im Wege des Briefwechsels wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht Querfurt, den 24. Juni 1925. Der Aufsichtsrat.
H. Büchner, Vorsitzender.
[37654]
Berlin⸗Frankfurt Aktiengefell⸗
schaft für Gaststättenbetriebe.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hierdurch zu der am 16. Juli
1925, Nachmittags 5 Uhr, in den
Räumen des Bankhauses S. Schoenberger
& Co. in Berlin, Taubenstraße 8/9, statt⸗
findenden ordentlichen Generalver⸗
sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts für das Geschäftsjahr 1924, Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. De⸗ zember 1924.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats
Diejenigen Aktionäre, welche an der
Generalversammlung teilnehmen und das
Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre
Aktien mindestens drei Tage vor der Gene⸗
ralversammlung bei einem Notar oder bei
einer der nachstehend verzeichneten Stellen zu hinterlegen:
in Se g . a. M. bei der Gesell⸗
aft, bei der Frankfurter Kreditanstalt, Neue Mainzer Straße 54,
in Ossenbach a. M. bei dem Bank⸗ hause S. Merzbach,
in Berlin bei dem Bankhause S Schoen⸗ berger & Co., Taubenstraße 8/9.
Berlin, den 22. Juni 1925.
Der Aufsichtsrat.
Heinrich Rosenthal, Vorsitzender.
1
kehrseinnahmen.. 56 487/1
9. Ueberschuß lt. Gewinn⸗ und Verlustrechnung .. 603
Hauptsumme ] 1 486 655,54 B. Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
RM 299 898 3
29 610 98
Ausgabe. 1. Betriebsausgaben... Hiervon enttallen: auf den Erneuerungsfonds
bleiben reine Betriebs⸗ ausgaben .. . Zinsen an den Erneue⸗ rungsfonds: 8 % von 16 846 RM — Abführung an den Er⸗ neuerungsfonds: a) Erlös aus dem Ver⸗ kauf von Altmaterial 131,73 b) Rücklage für 1924 laut Regulativ 22 630,— c) Erlassene
Verkehrs⸗ 58 steuer 14 000, 6
.Ueberschuß .. Hauptsumme 308 999/69
Einnahme.
Vortrag aus dem Vor⸗ V jahre ö“ — Betriebseinnahmen. 308 867 96 .Einnahme des Erneue⸗ V
270 287 21
1 347 68
rungsfonds: Erlös aus dem Verkauf von Alt⸗ materlal
Hauptsumme
13173
und Verlustrechnung habe ich mit den ord⸗ nungsmäßig geführten Büchern überein⸗ stimmend befunden. 11“ Dessau, den 16. Mai 1925. Hermann Wiegleb von der Anhaltischen Regierung vereideter und öffentlich angestellter Bücherrevisor. Die Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft hat den vorstehenden Rechnungsabschluß am 15. Juni 1925 ge⸗ nehmigt. Gleichzeitig geben wir folgende Ver⸗ änderungen des Aufsichtsrats bekannt: Der statutenmäßig aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedene Hofkammerpräsident Dr. Heß in Dessau wurde auf die Dauer von drei Jahren wiedergewählt. Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats wurde der Finanzdirettions⸗ präsident Dr. Knorr in Dessau und als dessen Stellvertreter der dofkammerpräsident Dr. Heß in Dessau für das Rechnungs⸗ jahr 1925 gewählt. Dessau, den 22. Juni 1925.
Der Vorstand der Dessan⸗Wörlitzer
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Dr. Sachsenberg. V. K
v11“ 8. — 8 8
308 99960 Vorstehende Bilanz ebenso die Gewinn-
886257 b Rotophot A.⸗G. Berlin SW. 68. Rechn ungsabschluß f. d. Geschäfts⸗
jahr 1924. Vermögensrechnung.
Fabrikanlage Vortrag Abgang..
. 336 000,— 3 421,75 332 578,25 Zugang. 24 408,78 Stand3 1. 12.24 356 987,03 Abschreibung. 36 987,03 Negative Vortrag 1.— Zugang .30 846.47 Stand3 1. 12.24 30 847,47 Abschreibung 30 846.47 Patente u. d. Aufrechterhal⸗ tung Vortrag. 1,— Zugang . .1 872,38 Stand31. 12.24 1 873 38 Abschreibung . 1 872 38 Rohstoffe u. fert. Waren Buchforderungen*) 2 Beteiligungen und Wert⸗ ““ Bargeld und Schecks..
259 611 22 561 648 8
149 501 11 0121
1301 776 0G
665 000 66 905 481 238 37 056]%
51 575
1 301 776 *) Außerdem bestanden am 31. 12. 1924
Bürgschaftsverpflichtungen in Höhe von RM 30 000,—.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 159 663 36 753/47
Aktienkapital .. . Ordentliche Rücklage Buchschulden*) . bb11““ Reingewin...
—
Handlungsunkosten.. 61635 3 Gleuemt . .... 45 631 65 Abschreibungen.. 69 705/88 Reingewinn. . 51 575,16
363 329]ʃ52 Rahemiun 363 329
Berlin, im Mai 1925. 363 329 52 Der Vorstand. Hans Kraemer. Willy Beschütz. Ernst Tinzmann.
Wir bescheinigen die Uebereinstimmung vorstehenden Rechnungsabschlusses (Ver⸗ mögensrechnung nebst Gewinn⸗ u. Verlust⸗ rechnung) mit den Büchern der Gesellschaft.
Berlin, im Mair 1925.
„Revision“ Treuhand⸗Aktiengesellschaft.
Meltzer ppa Preumayr
Die Auszahlung des in der General⸗ versammlung am 20 Juni festgesetzten Gewinnanteils in Höhe von 5 % für die Stammaktien und 10 % für die Vorzugs⸗ aktien erfolgt bei der Commerz⸗ u. Privat⸗ Bank, Berlin W. 8, Charlottenstr. 47.
36
52
tung für Rechnung der Beteiligten
die Ausgabe. An⸗ und Verkauf von Spitzen zu ver⸗ mitteln.
Aktien, die nicht bis zum 30. Sep⸗ tember 1925 zum Zwecke des Um⸗ tauschs eingereicht sind, oder Aktien, die zwar eingereicht sind, aber die zum Ersatz durch neue Aktien er⸗ forderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwer⸗
zur Verfügung gestellt sind, werden ür kraftlos erklärt. An Stelle von je 5 für kraftlos erklärten Stammaktien zu je PM 1000 wird eine neue äber RM 20 lautende Aktie ausgegeben. Diese neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten zum Börsenpreise und in Ermangelung eines solchen durch öffent⸗ liche Versteigerung verkauft.
Die Aushändigung der neuen Aktien und der Anteilscheine erfolgt frühestens vom 15. 8. 1925 gegen Rückgabe der Empfangsbescheinigung durch diejenige Stelle, von der die Bescheinigung ausge⸗ stellt worden ist.
Anträge auf Ausstellung eines Genuß⸗ scheins auf Grund der Goldbilanzverordnung und deren Durchführungsbestimmungen sind bis zum 30. September 1925 bei der Gesellschaft zu stellen. Die Gesellschaft
kann sich von der Verpflichtung zur Aus⸗
stellung eimes Genußscheins in jedem Falle durch Ausgabe eines Anteilscheins befreien.
Bezugsrechtsaufforderung.
Die Generalversammlung hat ferner die Erhöhung des Aktienkapitals um 80 000 RM durch Ausgabe von 800 Stück neuen, ab 1. Januar 1925 dividenden⸗ berechtigten Aktien im Nennwerte von je 100 RM. beschlossen. Von diesen Aktien werden RM 30 000 den Aktionären unserer Gesellschaft zum Kurse von 110 % zuzüg lich Börsenumsatzsteuer und einer etwaigen Bezugsrechtssteuer dergestalt zum Bezuge angeboten, daß auf nom. 200 RM Aktien eine weitere neue Aktie zu nom. 100 RM. entfällt.
Nachdem der Beschluß über die Kapital⸗ erhöhung ins Handelsregister eingetragen ist, fordern wir hierdurch unsere Aktionäre auf, ihr Bezugsrecht bei Vermeidung des Ausschlusses bis spätestens zum 15 Juli 1925 bei dem Bankhaus E. L. Friedmann & Co., Berlin, Unter den Linden 12, während der üblichen Geschäftsstunden auszuüben. Bei der Ausübung sind die Aktienmäntel unter Beifügung eines doppelten arithmetisch geordneten Num⸗ mernverzeichnisses einzureichen. Gleichzeitig
ist der Bezugspreis von 110 RM für jede Aktie zuzüglich Börsenumsatzsteuer und einer etwaigen Bezugsrechtssteuer vom Bezieher bar zu entrichten. Die neuen Aktien gelangen nach Fertigstellung durch Bezugsstelle gegen Quittung zur Die Bezugsstelle ist bereit den ihr
Sie wird ferner, soweit
zu ie ℳ 1000,— erhöht. Von diesen 2500
neuen Aktien wurden 1500 Stück den In⸗
habern der alten Aktien zum unentgelt⸗ Aufsichtsrats Tantieme von zehn Progent des Betrags,
lichen Bezug von je einer der neuen auf je
8 der alten Aktien zur Verfügung ge⸗ stellt.
weiteren neu ausgegebenen wurden dem Bankhause
Die
1000 Aktien
Deichmann & Co. in Köln zum Kurse von
125 % mit Stückzinsen zu 5 seit dem 1. Januar 1921 mit der .“ überlassen, von diesen neuen Aktien 2
den Inhabern der alten Aktien zum Kurse
von 130 % mit Stückzinsen zu 5 % seit
dem 1. Januar 1921 in der Weise zum Bezuge anzubieten, daß auf ie 2 der alten eine der neuen Aktien bezogen werden konnte. Das erzielte Aufgeld ist der ge⸗ setzlichen Rücklage zugeflossen.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. Mai 1922 wurde das Aktienkapital Dum ℳ 4 000 000,— auf ℳ 8 000 000,— durch Ausgabe von 4000 neuen, die Nummern 4001 — 8000 tragenden, den bis⸗ herigen Aktien gleichberechtigten Aktien zu jie ℳ 1000,— erhöht, die den Inhabern der alten Aktien im Verhältnis von 1:1 unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden.
Eine weitere Kapitalerhöhung erfolgte lt. Generalversammlungsbeschluß vom 27. Juni 1923 von ℳ 8 000 000,— auf ℳ 12 000 000,— durch Ausgabe von 4000 neuen. die Nummern 8001 — 12 000 tragenden, den bisherigen Aktien gleich⸗ berechtigten Aktien zu ie ℳ 1000,—, die den Inhabern der alten Aktien unentgelt⸗ lich, und zwar auf je 2 alte Aktien eine neue Aktie, zur Verfügung gestellt wurden.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 24. November 1924 beschloß auf Grund der vorgelegten Goldmarkeröff⸗ nungsbilanz vom 1. Jannar 1924 die Ermäßigung des Aktienkapitals von ℳ 12 000 000,— auf 2 400 000,— durch Abstempelung der be⸗ stehenden 12 000 Aktien zu je ℳ 1000,— auf je Reichsmark 200,—. Der sich hier⸗ bei ergebende Ueberschuß von Reichsmark 240 000,— wurde dem gesetzlichen Reserve⸗ fonds zugeführt. Diese Umstellung ist in das Handelsregister eingetragen.
Das Grundkapital beträgt nunmehr Reichsmark 2 400 000,—, eingeteilt in 12 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je Reichsmark 200,— mit den laufenden Nummern 1—12 000, Die Aktien tragen die eigenhändige Unterschrift eines Mit⸗ glieds des Aufsichtsrats und des Vorstands und eines Angestellten der Gesellschaft als Kontrollbeamten. Die Gewinnanteilscheine und. Amveisungen tragen die Druckunter⸗ schrift eines Mitalieds des Aufsichtsrats und des Vorstands und die 18 Unterschrift eines Angestellten der Gesell⸗ schaft als Kontrollbegmten.
Die Goldmarkeröffnungsbilanz am 1. Januar 1924 lautet wie folgt:
gesetzt wird; sie beträgt für das Jahr 1923 und folgende für den Vorsitzenden des
gens, Köln: Rechtsanwalt Dr. jur. Clemens Gaul. Köln. Die Mitalieder des beziehen zusammen eine
der nach Deckung der Abschreibungen und Rücklage und Abzug einer Verzinsung von vier Prozent für das Aktienkapital ver⸗ bleibt. Außerdem erhalten die Mitglieder des Aufsichtsrats eine feste Vergütung, welche von der Generalversammlung fest⸗
Aufsichtsrats RM 1500,— und für jedes Mitalied RM 750,—.
Den Vorstand der Gesellschaft bilden zurzeit die Herren Direktor Heinrich Beese und Direktor Friedrich Taatz zu Düssel⸗ dorf⸗Heerdt.
Die Generalversammlungen werden am Sitz der Gesellschaft oder nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats an einem andern Ort des Deutschen Reichs abge⸗ halten. Jede Akrie über RM 200,— ge⸗ währt eine Stimme.
Zahlstellen sind: Bankhaus Deich⸗
mann & Co., Köln. und die Geseil⸗ schaftskasse in Düsseldorf. Bei ihnen erfolgen die Auszahlungen der Ge⸗ winnanteile, die Aushändigung neuer Gewinnanteilscheinbogen, der etwaige Beazug neuer Aktien und die Hinter⸗ legung von Aktien behufs Teilnahme an den Generalversammlungen sowie alle sonstigen die Aktienurkunden be⸗ treffenden Maßnahmen, welche durch die Generalversammlung beschlossen worden sind, kostenfrei.
Reichsmark
1 bg. Geschäftsjahr ist das Kalender⸗ iahr. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen rechtsgültia im Deutschen (Reichsanzeiger. Sie werden außerdem in der Kölnischen Zeitung veröffentlicht. Aus dem durch die Bilanz festgestellten Reingewinn wird zunächst der durch die gesetzlichen Vorschriften bestimmte Betrag zur Bildung des gesetzlichen Reservefonds verwendet, eine Dividende von vier Prozent auf die Aktien veragütet und die⸗ jenige Vergütung entnommen, auf welche Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte An⸗ spruch haben. Der alsdann verbleibende Ueberschuß steht zur Verfügung der Ge⸗ neralversammlung, welche die Vemwen⸗ dung desselben zur Ephöhung der Didi⸗ denden auf die Aktien oder auch zu anderen Zwecken der Gesellschaft be⸗ stimmen kann. 8 Die Dividenden der letzten fünf Jahre
betrugen: Aktienkapital 15 % auf ℳ 1 500 000,— 20 % „ 1 500 000,— 25 % 4 000 000,— 200 %
1919 1920 1921 1922
1 Die Normalspurgleisanlagen sind zirka
700 m lang. Der Betrieb erfolgt mittels Wner Lokomohide Der Anschkuß führd nach Station Neuß und nach dem Hafen Düsseldorf⸗Heerdt. Die Fabrikation erstreckt sich auf schwere Blechbearbeitungsmaschinen, Hilfs⸗ maschinen für Hütten⸗ und Walzwerke, hydraulische Maschinen. elektrische und hydraulis Krananlagen, Economiser (Speisewasservorwärmer) und Gene⸗ ratoren. 8 1 Die Gesamtzahl der Arbeiter und Beamten berrägt z. Zt. ungefähr 220 Per⸗ Pre. etwa die Hälfte der normalen elegschaft, 8 Der Umsatz betrug in den letzten fünf
Jahren: 1 4 9ö 22 059 759,— 49 789 484,—
8 436 708 404.—
„ 3 792 911 680 356 736,—
Ralt 1 174 173.— Die Gesellschaft gehört dem Verein Deutscher Maschinenbau⸗Anstalten, dem Verein Deutscher Eisengießereien, bei⸗ mit dem Sitz in Berlin. und dem Deutschen Economiser⸗Verband, Sitz in Düsseldorf, an. Der Geschäftsgang, der im abgelaufenen Geschäftsjahre wenig befriedigend war, hat sich in den ersten Monaten des laufenden Jahres nicht unwesenlich gebessert. Der vorliegende Auftragsbestand sichert dem Werk für die nächsten drei Monate aus⸗ reichende Beschäftiguna. Auch die Nach⸗ frage nach unseren verschiedenen Fa⸗ brikaten ist in letzter Zeit lebhafter ge⸗ worden. Von der z. Zt. in Vorbereitun befindlichen Aufnahme eines neuen Fabrikationszweiges (Serienherstellung des Maschinenbaues), zu dem wtr die Herstellungsrechte erworben haben und der günstige Absatzmöglichkeiten im In⸗ un Auslande bietet, versprechen wir uns für die Zukunft ebenfalls stärkere und nutz⸗ bringende Beschäftigung. Trotzdem ist es unter den augenblicklichen sowie den zu⸗ künftigen unsicheren Wirtschaftsverhält⸗ nissen nicht möglich, hinsichtlich der Er⸗ tragsmöglichkeit des laufenden Jahres schon heute irgendwelche Schlüsse zu ziehen.
Düsseldorf⸗Heerdt, im Mai 1925.
Eisenwerk⸗ und Maschinenbau⸗
Aktiengesellschaft. Beese. Taatz.
Auf Grund vorstehbenden Prospektes sind nom. Reichsmark 2 400 000,— Aktien, 12 000 Stück zu je Reichsmark 200,—, Nr. 1— 12 000, der Eisenwerk⸗
ℳ
ff
in Düsseldorf⸗Heerdt zum Handel und zur Notierung an den Börsen zu Düssel⸗ dorf, Essen und Köln zugelassen worden.
8000 900,— 0 6
1923 . 12 000 000,—
Köln, im Juni 1925. Deichmann & Co.
und Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft