offen daß uns ein großer Teil der befallenen Bestände erhalten leiben wird. Dem Eichenwickler ist außerordentlich schwer beizu⸗ ommen. Der Försterverein hat uns seine völlige Zufriedenheit mit der jetzigen Regelung der Försterausbildung ausgesprochen. In den Notstandsgebieten wird Waldweide, Streu usw. in weitest⸗ ehendem Maße gewährt, um der notleidenden Bevölkerung zu helsen Die Waldweide darf aber immer nur die Ausnahme bilden; der Bevölkerung muß durch die Anlage von Dauerweiden Ersatz
8 8 8
steuer dem Ausschuß überwiesen werden dürfe. Staatssekretär Dr.
Popitz (Reichsfinanzministerium) erklärte, einen Anlaß nicht zu haben, sich im gegenwärtigen Augenblick darüber endgültig zu äußern, ob die Regierung ihre Vorlage zurückziehe oder nicht. Nunmehr wandte sich der Ausschuß der weiteren Beratung der Weinsteuer zu. Abg. Korell (Dem.) beantragte, in den § 1 des Gesetzes möge eingefügt werden, daß die Erhebung anderer Steuern von Wein als der Weinsteuer unzulässig sein soll. Der Antrag wurde jedoch bis
8
Handel und Gewerbe. Berlin, den 27. Juni 1925. Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Juni 1925 (in Klammern + und — im Vergleich mit der Vorwoche): Aktiva RM
1. Noch nicht begebene Reichsbankantele.. 177 212 000 (unverändert)
Heutiqger Voriger
Heutiger Voriger
eschaffen werden. Von Rigorosität bei der Ablösung ist keine Rede: zur zweiten Lesung zurückgestellt. Abg. Hoffmann⸗Kaiserslautern wo es sich wirklich um eine alte Gewohnheit handelt, wird jede (Soz.) verlangte, daß solche Wirte und Kleinverkäufer, die lediglich 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ Rücksicht geübt. inländischen Wein vom Faß verschänken, als Verbraucher im Sinne ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu Ein Landforstmeister erteilt Auskunft über die Re⸗ des vorliegenden Gesetzentwurfs angesehen werden sollen. Ein dem⸗ 1392 Reichsmark berechnvdnte... gelung der Verhältnisse der Moosbruchpächter in Ostpreußen. entsprechender Antrag wurde vom Ausschuß angenommen. Zu § 2, Abg. Möricke (Komm.): Die in den Etat für 1926 eingesetzte der den steuerfreien Haustrunk behandelt, beantragten die Abgg. innahme für Holz erscheint uns viel zu niedrig. Zum Teil Haag (D. Natv.) und Dr. Oberfohren (D. Nat.), daß als hrt das daher, daß der Einschlag des befallenen Holzes nicht vom Ferteüe⸗ die Weinentnahme bezeichnet werden soll, die durch den
neuh Voriger ’ . g8 Kurs Kurs
Heubger Voriger Kurs
1 061 641 000 (+ 21 447 000)
Rumän. 189811 ℳ 1.5.11† —,—
9 B 8 Preußische Rentenbriefe. do 1890 do. do. m. Talonff iKl. 11.188 —,— 1,2 b G Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ du. konvert. in ℳ 1.4.10] 1.1 b —,—
⸗ . 3 Hannoversche. versch] —,— do 1898 1 Amtli do. 8 .- 3 do do. 1904 S. 1 1.4.10 öeass gabe. rückz. 1987.42 1.2.8 —,— do. 1905 in ℳ 1.4.10 1,7 b —,— 8 1 1.4.10% —,— do. Groß Verb 1919742 1.1.7] 1.,6e b 6 1,76 do 1920 1. Ausg. bo 1908 in ℳ
1.4.10 ⁄ —,— “ J““ do. bo. 1920 1.4.100,276 —,— 21 2. Ag., gk. 1.10.244 versch. —,— do. 1910 in ℳ
““ 2 0. 1.3.9 festgestellte Kurse ““ e Becl. Sasesaege . do 18 Aa. 19 I. u. I1 Schwed. St.⸗Anl. 0. —,— 4
1908. 12, gek. 1. 7.241 4 1.1.7† )—,— 8 get. 1. 7. 24 4⁴ 1.1.7 —,— 1880 in ℳ Lauenburge . .ẽ4. do 0o. 1899,1904,05 3 1.1.7 —,— — Wilmersd. (PIn) 191814] 1.2.8 —.,— ba 1886 in ℳ 1 Franc, 1 Ltra, 1 L0u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr e“ 3 ½ 1 8 2”” 1— *8 892 bvs ö O tsch Pf dbriet 83 e1en, . „ 8 = 0, . . . .22— 09 o. Den e an riefe. . ⸗R. Gulden (Gold) — 2,00 ℳ. 1 Gld. üsterr. W. = 1,70 ℳ. Posensche.. Ze — 8 — 1 Kr. öff., ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7Gld. suldd. Wo. 1 88 Z —,— “ W “ (Die ourch“ gekennzeichneten Pfandbrtefe find nach do. do⸗ gab 1868 e G Leh- hofl. W. — 1,70 4. 1 Mark Banco Preuß. Ost⸗ u. West⸗ —,— E““ den von den Landschaften Seas 2 Schweiz. Eidg. 12 .50 ℳ. „Schilling österr. W. ⸗= 10 000 Kr. 1 skand. do. —,— als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. do.
„ gek. 2. 1. 24 3 ½ 1.1.7 REe aß Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. Rhein. und Westfäl. —,— öö“ 8 8 do. Eisenb.⸗R. 90
CoblenzV 919 .1.7 mseees 3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D, l alter Goldrubel = 3.20 . 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ6. do. 38 heügasc ..is 188:] 113., 8 .“*“ — vrt. sar v.-Ann. 9. do. Bgd. E.⸗A. 1
Btersen 1904, gk. 2.1.243 1.1.7† —,— 1.7
1.4.10% —,— —,— Wetmar 1888,9k. 1.1.24 39 1.1.7† —,—
Berlin 1886 8* 1.4.10 —, —,— 8 38
und zwar: Goldkassenbestand RM 964 647 000
(+ 198 000)
Staat selbst besorgt wird, sondern einem Zwischenunternehmer rsteller zum eigenen Verbrauch und zur Verabreichung an die Golddepot (unbelastet) bei bertragen ist, der 160 Angestellte zu beschäftigen vermag, während andwirtschaftlichen Arbeiter des eigenen Betriebes benötigt wird. ausländischen Zentralnoten⸗ — ine Anzahl Forstbeamte abgebaut sind und auf der Straße liegen. Ferner soll als Haustrunk ng sehen werden Traubenmost oder D“ 96 994 000 Diese Wirtschaft kennzeichnet sich geradezu als ein Skanda! Bei] Traubenwein, hergestellt aus selbstgewonnenen Trauben oder aus (+ „ 21 249 000) den höheren Forstbeamten kann sehr viel gespart werden. Für die Trauben oder Traubenmaische, die Weinbergsbesitzer zugekauft haben, Bestand an deckungsfähigen Devisen... .. 353 880 000 orst⸗ und Waldarbeiter hat die Forstverwaltung nichts übrig, sowie selbstbereitete weinähnliche Getränke aus Obst oder Beeren 1 7 149 000) aber für die Besserstellung der höheren Beamtenschaft wirft sie oder aus anderen Ausgangsstoffen. Abg. Sollmann (Soz.) ver⸗ „ sonstigen Wechseln und Schecks 1 366 026 000 hohe Beträge aus: Das ist ihre Arbeiterfreundlichkeit! Auch der langte Steuerfreiheit für die alkoholfreien Weine. Abg. Hof⸗ (— 36 506 000) 82 neue Pachtvertrag mit den Moosbruchpächtern ist von den meisten mann⸗Ludwigshafen (Zentr.) widersprach dem; im Gegenteil „ deutschen Scheidemünzen 72 101 000 1 Peso (arg. Pav., = 1,75 ℳ. 1 Dollar — 4,20 ℳ. Sächftische .. — 39 ⅞ % Kur⸗ u. Neumärt neue —— — Pächtern noch nicht unterzeichnet worden, weil sie es 8 nicht schedihe die Steuerfreiheit der Mineralwasser den Weinhandel schon (+ 2 206 000) 1 Pfuad Sterling = 20,40 .,f ¹1 Shanghat⸗ Tael do. .4, 3 ⅛, 3 ½ Kur⸗ u. Neumärk. do. do. Ser. 2 können; dieser famose Vertrag zwingt die Leute einfach an die ehr stark. Derjenige, der alkoholfreien Wein trinke, habe denselben „ Noten anderer Banken. 31 048 000 “ = 3.40 ℳ 1 Nen = 2,10 ℳ. 1“ dens 81n. LES“ 5 8 ‚er ist kaum besser als der frühere direkte Versklavungs⸗ Genuß wie derjenige, der alkoholische Weine trinke. Eine (+ 8 762 000) Schleswta⸗Holstein.. I1“X“ bhea 5n.Pnn erun om.⸗Pül⸗ büczaae Türten Anl. 1906 vertrag. Denen, die nicht unterschreiben, hat die Königsberger unterschiedliche Behandlung sei deshalb nicht zu verantworten. „ Lombardforderungen . „ 7 068 000 EEbb1 Sge, e. 8 do do —.,— —,— Dtsch.⸗Evlau.. 190774] 1.1.7 beS.as⸗ *4. 5 ¼, 3 ⅞ landschaftl. Zentral do. 1908
tegierung daraufhin ihre Zuschußwiesen und ⸗Streuflächen vor⸗ In der Abstimmung wurde beschlossen, daß von der Besteuerung aus⸗ (— 1 806 000) 2 EA1öA*“” 8
1.4.10% —,— 1.6.12 ½¼—,— —2,——
S *ee Srziesss EüEgES 25229220
. 2 80σ —
—,—
Coburg 1902]3 1.1.7 bxanG eeeeeees 3 e SAes Cottbus 1909 N. 1913 versch. —,—
Darmstadtr 1920][4 1.3.9 —.,—
3 ebh
1 1 8SG2Sgn
8 7 —-—88 A
grröee
1 etreffenden Emisston lieferbar sind. Mecklb.⸗Schwer. Rnt.]41.1.71 —— 1—.— Dresden 1905 3 ¼ 1.4.10 —,— m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 d0. Zollobl. 11S.1
enthalten, so daß sie ihr Vieh Keschafsen müssen. Dabei können in genommen sein sollen: 1. die Lieferung von Wein, für den bereits „ Effekten. 201 264 000 Dresdener Grund⸗ Nr. 1 — 484620... 1 13,75 b d0. 400 Fr.⸗Lose⸗ Se „ 1 e 2 8 3 . 1. Pp — 8 ’ L 1u“ Das hinter 2t ö“ 4 ; t dbriefe, 4, 3 ⅛, 3 ⅞ landschaftl. Zentral. —,— Ung. St.⸗R. 13 em ganzen Moosbruch nur Kartoffeln und Zwiebeln gebaut früher eine Steuerschuld entstanden ist, an einen Verbraucher, sofern b 99 000) Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. 11 ss versch. 888 *4, 8 48 Ostpreußische bis do. 1914 %, Statt 1 zu 11 “ man die 11 nicht der Lieferer die Lieferung von Wein gewerbsmäßig betreibt; „ sonstigen Aktiven 1 009 . wärtig nicht slattfindet. Lipp. Landesdt. 189 1.1.7† —,— — — 8. 2 8 88 0 —,— 1 88 8 uu v... B es 85 e 2 2 rafe 8 8 3 9 6 Wej f gen! 9 . 8 — . 2 u. 2. — r. . 3 ¼ 8 u 7 be SE. “ “ 8 s S ee. S. 3 die von Wein für folgende Zwecke: a) als Haustrun 151 000) Das † hinter einem Wertpapter bedeutet ℳℳ für 1“ 1“ 0 “ 1 Fscor wandschaftl. Schuldv. —. fnd.nk 80. Itahe. iesee⸗ reiben ie ausrotten will, um das Ge⸗ em Spekulantentum durch den Hersteller zum eigenen Verbrauch und zur unentgeltlichen Pastsiva. 1 Million. Oldenbg. staatl. Kred.4 versch. —,— Dutsburg 1921 ReeöEn 24, 3 ⅛, 3 % Pommersche, aus⸗ do. St.⸗R. 92inK. ⸗ auszuliefern. Wir verlangen, daß diesen Pächtern wie bisher die Verabreichung an die Arbeiter des eigenen Betriebs, sofern der Her⸗ Grundkavpital: 3 Die den Uttten in der zwetten Spalte beigefugten do do. unk. 81 ¼ do — — —e— do. 1899. 07, 09 a’,as boEnC1“ 82* 8 Ahüae 2. 8 Wiesen und Streuflächen zugewiesen werden. Die Forst⸗ und steller der Steuerbehörde angezeigt hat, daß er Haustrunk herstellt. a) bve 122 788 000 Zeüten bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. do. 3³½¶ do. —.,— 2 b S EETI““ “ 80. 12 eh Waldarbeiter haben unter der heutigen Teuerung aufs furchtbarste Als Haustrunk sind anzusehen Traubenmost oder Traubenwein, her⸗ (unverändert) palte beigefügten den leten zur Ausschüttung ge⸗ Sachsen⸗Altenburg. 8 198 üiaen Kleingrundbesitz, ausgestellt do. Grdentl.⸗Ob 1* un leiden. Mit den Schutzzöllen auf Schnittholz usw. wird dieses gestellt aus selbstgewonnenen Trauben oder aus Trauben oder aus b) noch nicht begeben... 177 212 000 Elend des Forst⸗ und Waldproletariats auf die Spitze getrieben. Traubenmaische die Weinbergbesitzer zugekauft haben, sowie selbst⸗ chen Stimmen im Reichsrat als bereitete weinähnliche Getränke aus selbsterzeugtem Obst oder selbst⸗ Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonndodddss . b) 1““ für künftige Dividenden⸗ zah ung ““ .„ „
8 8
H; ₰½
— — gx;
8 —6o282 do
8
1,9 G
— osreeesenerereeeenleeeeceeeeeeneneseeneene
— — 2 — 2
2
8 b, 8
+ &☛ ,
Aünz FFPPrreen
kommenen Gewinnanteil. Ist nur eln Gewinn⸗ Landbakk bo. —,— ergebnis ohne Datum angegeben. so ist es dasjenige do. do. 9. u. 10. R. do —.—
des vorletzten Geschäftslahrs. do. Coburg. FSg, p 1 Ser. 1— 4.10% —,—
8 ☛— Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ do. ⸗Gotha Landkred. 4 versch. —,— 25 403 000 zabtung sowie für Auständische Bantnoten do. do. 02, 08 05 8) 1.4.10 —.— (unverändert) efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ do. ⸗Metning. Ldkrd. 4 1.1.77—,—
33 404 000 (unverändert) 127 000 000 (unverändert) 2 238 572 000 (— 124 361 000) 802 210 000
28n 2* 8 282288228
Aᷣ 7
gSöPeEEP 2
do. 1896, 02 N EasxwSas bis 81. 12. 11... 14,5 b 8 1 8. 8 (unverändert) Ausländische Stadtanleihen. 1 der Stimmführer der preußif
Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. —,— 8. 3 ¼ Neul. für Düsseldorf 1900.08, 11, eingrundbesikg.V —,— 4 IIö 4 ⁄ 8 b 8 8 k. 1. 5. 2 b 1 *4, 3 ½, 3 % Sächstsche, ausge⸗ Bromberg 1895]/ 3 ½ fr. Zins. —,— —,—
Bertreter eines sozialdemokratischen Ministerpräsidenten stimmt erzeugten Beeren oder aus anderen selbsterzeugten Ausgan gsstoffen 8. oh. ee. cexesn⸗ E1 9 G dutas. 100 - 1818—— . diesem Raubzug zu! Das spricht jeder Menschlichkeit Hohn! oder aus Obst oder Beeren oder anderen Ausgangsstoffen, die Obst⸗ Elbin 08,09,get.1.2.244 121. ,—ZX [.. 83 Sächsische..... ... gee 8 8 D1“
1 Abg. Gieseler (Dt. Völk.) hofft, daß sich das ungünstige gartenbesitzer zugekauft haben. Schließlich wurde auf Antrag des Abg. do. 1918. gek. 1.7. 24 II 1 Budapest 14 m. T. 4 7 (19.25 8 G Bil⸗ Fors 3 f 8 D K Wein fü do. 1903, gek. 1.2. 24 4, 3½ ¾ Schles. Altlandschaftl. udapest 14 m. T. 4 ½
Zild des Forstetats noch freundlicher gestalten möchte. Den Forst⸗ Kerb (Zentr.) auch noch der Wein für steuerfrei erklärt, der dem Ver⸗ Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Landkredit-.....⸗-4. 1.1 Emdenos H. J,gf1. 5.2⸗ [ohne Talon), ausgest. b. 24.6.17 —,— do. i. Kr. gk. 1.3.257 ³1.8.) —.— beamten, die ohne Schuld in Schulden geraten seien, müsse geholfen brauche bei der Kellerbehandlung oder Lagerung einschließlich des so⸗ eeeee ehas heebb- 8 38 11 Erfurt 1898, 1901, 08 *, 385 Schler Altl. Lohne Tal.) bndhes EI“ 5 1.9.10% ⁸ werden demit, ihre Dienstfreudigkeit nicht leide. Der Forstbeamten⸗ genannten Küfertrunks dient. — Weiterberatung heute. „Vorig do. ⸗Sondersh. Land⸗ 1919, 14, gek. 1.10.23 8, 2½ Schlef landschaftl. - stand nüsse intakt bleiben. Die Entschuldung der Forstbeamten — Der Handelspolitische Ausschuß des Reichs⸗ 1
könne nur durch langfristige Kredite, die den Forstbeamten nicht zu tags trat, in neuer Schlüsselung, gestern in die Behandlung der 3. Betrag der umlaufenden Noten...
Wucherzinsen verpfrichten, erfolgen. Zur Verhütung einer neuen Zollvorlage ein. Bu seinem Vorsitzenden wählte der Aus⸗
5 do do. konv. 3 ½ 1.1.7 ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Schwarzburg⸗Rubolst. . . 2 4 1
c) sonstige Rücklagageoen
1.3.9 —,— 15.4.10 ⁰ —,— fr. Zins. 5 G
1.2.8 —,— 1.6.12 —,— 1.2.z53 —,— fr. Zins.
29
8 — 24, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein do. 1901 —,— e.a.⸗a2. 1e Pe e.er geFe eshe, a hagh b 11. 29 E“ 22-5.8..Husuaee 7g Gothenb. 90 S. A als „Verichtigung“ mitgeteilt. S. 1— 11s8
. do. 16. Ausg. 19 ag. 20) 2. 4.5 ½,35 Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. . do. 1906 Komm. S. 39 — 42 88e 19229, 54, 8 ½, 3 % Westfälische, aus⸗ Graudenz 1900 8 8. gek. 2. 1. 24 .10 gestellt bis 31. 12. 11 .. Helsingfors 1900. Bankdiskont. E11 Frankfurt a. M. 28 † 4, 35, 3 ½ Westfälische.. do. 1902
1 . 3 ½%, 3 ⅞ Westpr. Ritterschaftl. v Berlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 11). S. 15 — 25 do. 1910, 11, get. 2 *4, ½ 3 4 Westpr. ohensalza 1897 Amsterdam 4. Brltssel 5 ½. Helsingfors 9. Italien 7 ½. do. do. 1 do. 19138 .6. Ser. I— II. m. Deckungsbesch. Hohensalza 1
3 . 8 fr. Inowrazlaw Lopenhagen 7. London 5. Madrid b. Oslo 6. Sächs. ldw.Pf. b. S. 23 do. 19 (1. —8. Ausg.) bes r. . 11. e. t. . B gen . . . .Idw. Pf. b. S. 23, 5 1 Westy ftl Kopendag. 92 in ℳ Varis 7. Prag 7. Schweiz 4. Stockholm 5 ½⅛. Wien 11 26, 2774 veorsch 1920 (1. Ausg.), gek. 4 3½ 2. Fees 4. . . ersch. 8 S 1 do. 1910-11 in ℳ “ bis S. 25 88 do * 1e 888 S 5
88 7 * ½ BU. Feula do. 1886 in ℳ . . do. 901 ₰ 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ Deutsche Staatsanleihen 1W16“ Frantfun a. . 1914 schaftl. mit Decungsbesch. bis do. 1895 in ℳ
aher 4 . 8 Krotosch. 1900 S. 1 mi 5 258 31. 12. 17, gek. 1. 7. 212... 90 — 88 ö do do dts S. 2578 1.1.. 2 do. 1919 “ 4., 8 %, 35 Wesipr. Reuländ- Lissab. 86 S. 1,2 2
[seutiger Voriger Brandenburg. Komm. 3 ½ schaftt. get. 1. 7. 894 do. 400 ℳ 8
1
. 227 . —VéSVVVgVg=SgÖS 8
¶
richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ kredit, get. 1. 4. 24 3 versch do. 1893 F. 1901 P, D. ausgest. bisg 24. 513 816 „gek. 1. 4. 24 2 8 5 901,1907 Zins. — rich richtiggestellte Notierungen werden Hess⸗ Se.Fir hee gek. 1. 10. 23 4, 3 ½, 3 % Schles. landschl. A. C,D Gnesen 1901,1907 fr Zin ,— Verschuldung sei eine bessere Besoldung erforderlich. Der Forst⸗ schuß den Abgeordneten Perlitius (Zentr.), Schriftführer wurde 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten
begmte müsse bohere Ausgaben für Dienstboten zahlen. Da er seine Abgeordneter Henke (Soz.). — Reichsernährungsminister Graf (+ 84 949 000) Kinder oft für den Schulunterricht in Pension schicken müsse, da Kanitz leitete die Verhandlungen des Ausschusses ein, indem er. 5. Darlehen bei der Rentenbah. 2 419 000 Schulen in der Nähe nicht vorhanden seien, müsse hier ein Ersatz dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, 8 (— 3 217 000) erfolgen Der Verkauf des Grasschnittes sollte in besonderen Fällen die Notwendigkeit der Annahme der Zollvorlage der Regierung und 6. Sonstige I. 1 750 926 000 den Beamten gesicttet worden. Das Kleidergeld müsse erhöht die Dringlichkeit der Erledigung dieser Angelegenheit unterstrich. (— 25 171 000) werden. Der Bzerrnkelzrreis müsse für die Forstbeamten auf Annahme fand sodann ein Antrag Stoecker (Komm.), der die Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, Inlande zahlbaren 50 Prozent des Taxoreises herabgesett werden. Erfreulich sei die Neichsregierung ersucht, vor Eintritt in die Einzelberatungen der Wechseln RM 611 206 000 (+ 23 091 000). 8 Erhöhung der Wirtschaftsvorschüsse. 3 Zollvorlage dem Ausschuß eingehende Auskunft über den gegen * “
Abg. Brandenburg (Scoz.) erklärt, die Ausführungen des wärtigen Stand der deutsch⸗französischen Wirtschaftsverhandlungen zu 8 taatssekretärs zur Flaggenfrage seien wenig befriedigend; es bleibe geben. Hierzu wurde ein sozialdemokratischer Er.-.— “ “ 1“ Kurs 1923 (Gtroverb.) 68 1.17 Freiburg t. Br. 1919 Ge . n. bestehen, daß eine Reihe von Forstbeamten scharf gegen den Gegen⸗ gänzungsantrag angenommen, der außerdem Auskunft wünscht — Nach dem Geschäftsbericht der Alltrans Aktieng OIA““ ä —enes er wartsstaat eingestellt sei. Die Lohnhöhe der Forstarbeiter sei un⸗ über den Stand der Handelsvertragsverhandlungen, mit Polen schaft für alle Transporte, Stammhaus Köln, für 8.Dt. Wertbest⸗Anl. 29 1 gezer ö 1419 5 ühce. Is ö1“ do. adg. Ser. 50 befriedigend. Große Abholzungen dürfen nicht an Private vergeben Italien, Rußland und Belgien. Reichswirtschaftsminister Neu⸗ das Jahr 1924 war es während der ersten Monate möglich, einen geringen d0. “ g n A Hannoversche Komm.- Fulda 1907 N do. neue.. V4 “ 7 werden, wie im Falle Busold. Diese Arbeiten müßten in eigene haus erklärte, daß die Regierung bereit sei, dem Ausschuß einen Ueberschußzu erzielen, dagegen war die Beschäftigung in der zweiten Hälfte 2-5 ⅞ Dt. Reichssch., K?* . I von . 1g. Gtießen 1507,09,12, 14 8 alte. ..-.: ˙8 1“1“ 8 1.1. Regie genommen werden. Der Gedanke einer Unterstützungskasse allgemeinen Ueberblick über den Stand der Handelsvertragsverhand⸗ des vergangenen Jahres bei unzureichenden Speditionsgebühren erheblich lotb. Weldnaeh 1.12. 64b b G“ IEI1 1⸗2 ö E11““ 39,5000 Rbl. 4 oersch. für Forstarbeiter verdiene regste Förderung. 8 lungen zu geben, daß aber die Auskünfte der Regierung selbst⸗ geringer, so daß das Berichtsiahr mit Verlust abschließt. Die Bilanz m.n-Se k. bLhssacghasedbs de h Kas vees Pommersche Komm.⸗ Hagen. p1919 . Brddg. Stadtsch. Pfdb. 4 do. 1000-100 . do.
Ein Regierungsvertreter verspricht Prüfung dieser verständlich vertraulich behandelt werden müßten. Zurückgestellt weist einen Betriebsverlust von 112 633 RM aus, der sich durch die Bet nachfolgenden Wertpapteren Anleihe Ser. 1 u. 22—1.4.10—,— Halderstadt 1912. 19 dg N-eg S* 2,Abe vg “ 14.19 Frage. wurde die Entscheidung über einen weiteren sozialdemokratischen An- Abschreibungen auf 145 000 RM erhöht. Derselbe soll durch Heran⸗ fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Kur⸗n. Neum. Schuldv. †, 1.1.1†1 —,— 1141A14“ Prenn. Lds. 17bb.-A. Posen 1900,05,08 tr. Zins. —, —
Abg. Dallmer (D. Nat.): Der Abgeordnete Brandenburg trag, der in Anlehnung an den demokratischen Antrag auf Ein⸗ ziehung der ganzen Umstellungsrücklage von 50 000 RM und der Di. Wertbest. A. b. 5D.f. 8. in N1005b 100 b *) Zinsf. 7—15 ½. f Zinsf. 5— 15 ¼. 8 1892, 39 1. Berlin 3 25 14 1.4. do. 1894, 1903 do. 5 hat uns hier wieder einmal eine reine Agitationsrede gehalten. Wir berufung eines Sachverständigenausschusses eine Enquete über die gesetzlichen Rücklage in Höhe von 95 000 RM. gedeckt werden. Im e Penag schesemoh do. e8, 42 b 9 93,46b 18 1 do. 1900 36 do. do 1. 2.13,3„.5 “ 1.5.11 5 sind auf dem Wege, ein Forstbeamtenpersonal zu bekommen, wie zugegebenermaßen im Reichswirtschaftsrat bei der Sachverständigen⸗ laufendem Geschäftsjahre haben sich die Verhältnisse nicht gebessert. Hess. Dollarschatzanw., do. —,— si05b Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. begra-Te nnre “ 10 3 1880 in 4 15.6.12 —,— wir es brauchen; das haben sowohl die Erörterungen im Hause wie beratung noch unberücksichtigt gebliebenen Probleme wünscht. Hierbei — Der Verbraucherpreis fäur guten gerösteten Kaffee 52Hess.Dolarank.R. Al do. LN“ Hennbronn 1e.18971% do. do. Reihe 14.16 †19 1.. E“ die Darlegungen vom Regierungstische ergeben. Auch hinsichtlich wurde u. g. erwähnt das Problem der gleitenden Getreidezölle und wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Berein der Kaffee⸗ Drsch.1V.- V. MN M b1 88**½ Herford 1910, rückz. 39 b do. do. R. 1, 4. 11]4 98 1.4.10 181358 er Ausbildung der Forstbeamten sind v Verwaltung durcha⸗ das der Bereit ölle. Der Aus 1b in die General⸗ 5 ZE111“ 2 E77927 8g ö E1“ Köln. 1928 unt. 33 † 3 do do. Reihe 2. 574 Straßp. t. E. 1909 der Ausbildung der Forstbeamten sind von der Verwaltung durchaus s der schaftszölle sschuß trat dann in die General großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 26. d. M. mit 3,10 bis Schatzanweis. 1916, Mecklenburg. Friedr. 912 A Westf. Pfandbriefamt (u. Ausg. 1911) entgegenkommende Zusicherungen betreffe der vom Hauptausschuß debatte der Zollvorlage ein. Der stellvertretende Vorsitzende 4,70 ℳ für ein Pfund je 11“ notiert. 1 augp 28 bis 1.1. 32147 1.17 +2% 0,375 b Franzbahn.. 8,5b EE““ alarundsthce ar do. 1918 formulierten Anträge und, Anregungen erfolgt. Daß der Achtstunden⸗ des Ausschusses, Abg. Dr. Schneider⸗Dresden (D. Wvp.) hielt 8 26 i. (W. T. B.) Aus d Goldsch 1 N „ Pfälzische Eisendahn do. “ P1“ tag wieder einmal herhalten mußte, entsprach auch wohl nur einem die Verabschiedung der Vorlage für dringlich, da sonst im September o1“ 1 t B 2 t üh de. Reschsscage en h *10 g⸗ 1 Ludwig Max Nordd.2. 1. ürichStadtss is 8⁸ 8812 — gitationsbedürfnis des Abgeordneten Brandenburg. Deo⸗ i ütschen E erbote aufgeh verd ü 9 Erse 1923, Ausg. I u. II 18818 ¼ 1. 1 Ag bedürfnis d. lbgeordneten Brandenburg. Dann kam die deutschen Einfuhrverbote aufgehoben werden müßten, ohne Ersatz ö Snen “ n d 5 in 8 llbon „Ausg. 1 u,.1 8 1.3.9 0,34 5b 0,331 B 9 KFrefeld 1901, 1909 2 der Redner auf die Fragen der Holzverwertung und der Schutz⸗ durch ausreichenden Zollschutz zu haben. Dadurch würnde namentlich e dnfünd. ““ Ptane uhr nach Hollan — 8 . hülle für Schnittholz zu sprechen; von den Einzelheiten ist aber bei in den deutschen Textilbezirken eine gefährliche Situätion und große L““ 1“ rf. 8. ginsf. 8-15 8 er großen Unruhe und Unaufmerksamkeit des Hauses auf der Arbeitslosigkeit entstehen. Abg. Schmidt⸗Cöpenick (Soz.) wies London, 25. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank Deutsche Reichsanl.. 5 versch. 0,4225 b B 0,41bB Wismar⸗Carow. 34Q 1.1. “ den Standpunkt zurück, daß durch Agrarzölle schon in der Caprivi⸗ von England vom 25. Juni (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im 8 8 4. do. 0,55 b 0,53 b Rasten esacin1848 8
8 3 ½—1 0,52 b Deutsche Provinzialanleiher f 4
98 Gco œ eeenAgnen 9
—VSS8— 2—
VV8VgVB—
12228222282
25
92 nn
82 — —2
Berliner 8 4 4
2822282
„S— E’ 7
28
8 PPEEPEeEeee
1.4.10 % —,— 1.4.10% —,— (fr. Zins. —,—
1920 unk. 30
do. 1922 1.8 G Konstanz 02, gek. 1.9.23
Deutsche Lospaptere. Rerzen Augsdurg. 7 Guld.⸗L./ —p. Sts —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. St —,— Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 1.3. —,— Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ 1.4.10% —,— Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.3] 1.2. —,— Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —-Fp. S —.,—
EEEEE1
Sonstige ausländische Anleihen. Zudap. Hpst Spar] 4 Chtil. Hp. G.⸗Pf. 12 5 Dän. Lmb.⸗O. S. 4
Ausländische Staatsauleihen. vo liczahlb. 110
Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen do. Inselst.⸗B.gar. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 1 Seit 1. 3.15. ² 1. 7. 18. ¹² 1. 7. 15. ‧ 1. 11. 18. Finnl. Hyp.⸗V. 87 51. 1. 11. 11. 8. 18. 1. 5. 18. 51. 18 1. .. ..ä
u 1. 6. 18. 171.4.19. ¹9 1. 5.9. 171. 6. 19. ¹* 1. 7.19. Jütländ. Bhk. gar. 18 1. g. 19. 1 1. 9. 19. ¹*¹ 1. 10, 19. ¹* 15. 10. 19. do. Kr.⸗Ver. S. 5 * 1. 11. 19. 2 1. 12.19. 21 1.20. 101. 2. 20. 2 1. 3. 20.] do. do. S. 5 1. 6. 28 1. 11. 16. do. do. S. 5
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Kopeny. Hausbes.
do. „7 b do. 192¼, Ausg. I u. 1.3.9 —,— B 0,35 b B do. 1879,80, 88.85.95 [3 ¼ 1. 1,85 b ℳ für 1 Milliarde do. (nicht konvert.) 3 ¼ 1.4. —,— 8
— . .
— —
⁷
7988
— ⁸ 2 *
Presseempore nichts zu verstehen. den — deo Hierauf vertagt das Haus die Weiterberatu f heute Zeit die landwirtschaftliche Produktion gesteigert worden wäre. 11 Uhr: dnghegsa Uranträge, betr. den 11”“ Die damalige Produktionssteigerung sei durch produktiveres reserve 31 663 000 (Zun. 289 000), Notenumlauf 145 270 000 (Abn. stücken, betr. die nächsten Wählen von Aerztekammern usw Wirtschaften der Landwirtschaft und durch Benutzunga der damals 702 000), Barvorrat 157 184 000 (Abn. 412 000), Wechselbestand 1 “ eaeh. neu aufgekommenen landwirtschaftlichen Maschinen erzielt worden. 79 023 000 (Zun. 8 073 000), Guthaben der Privaten 118 254 000 Schluß nach 5 Uhr. Durch Zölle könne man die landwirtschaftliche Pro⸗ (Zun. 8 628 000), Guthaben des Staats 13 559 000 (Zun. 191 000), —, —,— 1. duktion nicht steigernt. Wenn ein anderer. Weg. ge⸗ Notenreserve 29 833 000 (Zun. 252 000), Regierungssicherheiten gr Staatssch. 71.5.25 6 1..3 02628 6 02928b Caßsleler Feaacsr er. de.. ns 21. . 7 wiesen werden könne, um die Produktion zu erhöhen, so 39 032 000 (Zun. 530 000). — Verhältnis der Reserven zu den 11““ 8 O esd öI“ unk. 29 ¼ versch. Wariainsntkarische Nachrichten würden die Sozialdemokraten ihn gehen. Die Aararzollvorlage Passiven 24,02 gegen 25,50 vH. Clearinghouseumsatz 703 Millionen, do. do. 14 auslosbar 1.4.10 — - 6 —— G. do. Ser. 29 unk. 30 . na 19gshin N 1 hten. müßte aber von den Sozialdemokraten abgelehnt werden. Abg. gegen die entsprechende Woche des Voriaßres 16 Millionen weniger, Preuß. tonsol. Anl.-. 0,5; 0545b Hannoversche Landes⸗ “ . Der Haushaltsausschuß des Reichstags behandelte Hilferding (Soz.) setzte sich dann für seinen Antrag ein, der die Paris, 25. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Bant von 85 5. CCCuX“ do. 1901. 1906. 1907, notiz zugelassenen Russischen Staatsanleiyen ““ 8*½ gestern in vertraulicher Sitzung die Frage des linksrheinischen Regierung ersucht, dem Ausschuß eine vergleichende Darstellung zu Frankreich vom 25. Juni (in Klammern Zu⸗ und Abnahme g eaS Overhefftiche Probtng. 1908. 12, gek. 1.1.24/4 versch. findet gegenwärtig eine zanche Preisfeststellung ze 4 ½ 5 abg. 1K.1.5.24 Seitenkanals und der R b einregulierung. eichs⸗ geben über die Aenderungen der Positionen im Zolltarif seit 1902. In] im Vergleich zu dem Stande am 18. Juni): Gold in den Kassen Anhalt. Staat 1919. 4 1.4.10% —,— —— 1920 unt. 26z. 4 1..10 —, 88 898 “ 588 Bern. Kt.⸗A. 87 k 88 8 V“ 8 verkehrsminister Dr. Krohne leitete die Besprechung mit einem der Zollvorlage seien zwar schon verschiedene Aenderungen enthalten, es 3 682 361 000 (Zun. 27 000) Fr., Gold im Ausland 1 864 321 000 bEEEE “ à 1930,ger denn. r. egn. Esd-1 19 8]1.
—ö— —,— —,—
do. 1890. 94. 1900, 02 3 versch. Magdedurg 1918. 1.— 4. Abt. ukv. 31 do.
A 222 2
Vergleich zu dem Stande am 18. Juni) in Pfund Sterling: Gesamt⸗ do. do. EE“ 0,80 b Ludwigshafen.. 1906 do. 22 (Zwangsant)† fr. Zins. 29b 30b Brandenb.Prov. 08-11 Reihe 18— 26, 1912
2 LEö 1 1.1.7] 5.8 b B 5,8 b 2† 2 i 8 Seeh vo. Spar⸗Präm.⸗Anl. fr. Zins. 0,32 b G 1 0,3 b b “ 1914 do Stadt⸗Pfdbr. R. 1 11 Mainz 1922 Lit. C 1.11.
1-15 Preuß. St⸗Schatz Z. 1.4.10 do Lit. B 11
g 8: E12—
55,—-85 88 8— 5 82
3858 —2 —
282S8ge
8 —,— 82 d0 b0 de
CU9A. 4. 9 0 9229
— vFüEEEEAESgSgggg gH
5 2
EeNx - g. Norweg. Hyp. 87 1.1. Ueberbl ic über die bisherige Entwicklung dieser Frage ein. 3 8. 88 anzunehmen. daß “ Hünfus 5 58 8 “ d (unverändert) Fr Barvorrat in Silber 312 937000 (Abn. ne,39,jie.: sch. 0299 0,30 8 Ousns “ — 8 “ trn de Frnes 4* : rt 88 88 denüsRes 885 vaeh asges mit, (anach hgeon die vb gsdeeraittn Jhelfazanat Reicchsernährungsministerium Berichte über die Landwirtschmt ber⸗ schüßs an den Staat 25 650 000 000 (Zun. 400 000 000) Fr. Vor⸗
——— —
—q== —
¶E
noch nicht getroffen habe. Inzwischen war aus dem Aeltestenrat, der seine Sitzung beendet hatte, Abg. v. Guérard (Bentr.) erschienen 8 8 und teilte mit, daß der Aeltestenrat auf Vorschlag des Reichstags⸗ waren darin einig. daß unter fünfzehn Prozent nicht herunter⸗
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken. Sämtlich ohne Zinsscheinbogen.
Preuß. Zentralboden 1903 jedoch ohne Talon. (Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen sfind nach den von den Gesell schaften emachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdbr
Serie 2, 4—6, 16* do. Hyp.⸗ u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ *
—
3 Kreisanleihen.
—VV«——2=ö
2 8 8
8 . 8 do. 1891 do. Kronenr. 2,24
Deutsche Stadtanleihen. Rostooa 1919. 1920 — d0. tv. R. in K.⸗ Aachen 22 A. 28 u. 241/8] 1.6.12 do. 81 84 03, gk. 1.7.24 3 do. do. in K.: Berl. Hyp.⸗Bk. Pfd br. Ser. 1-4, do. 17, 21 Ausg. 22, 4 1.5.11 do 1895, gek. 1.7.24 do. Silb. in fl1 7.8,13-18,21-22. kv. S. 5, 6, 19, 20
¹ bis 246560 1.1.7 — —- 5 —,— B do. 1895 avern 88 do. A. 1894,97 u. 1900 Em. 11 und 13 iche Verei isch derthalb Jahre den Ausschußmitglied Verfü gestellt 1 8 “ Wirtschaftliche Vereinigung, die Baperische Volkspartet und die anderthalb Jahre den Ausschußmitglie ern zur Verfügung gestellt umlauf 43 000 140 000 (Abn. 53 685 000) Fr., Schatzguthaben do. Rhetnprovinz 22, 25 do. Ler Nr. 61551 Schwed. Hyp. 78. 8 3 5 . . Dremen 1919 unt. 30 Säc .* 1919 DäntscheSt.⸗A. 97 1.1. —,— —,— 1 Abag. Dr. Fischer⸗Köln (Dem.), Höllein (Komm.) und Dr. Zölle. Von der Regierung wurde auch die Erfüllung dieser Wünsche zu⸗ 3 in üchsische Provingial 1 — do. Hyp. abg. 18 6 M „; Reich 3 1 1 1908, 09, 11 18 do. do. Ausg. 5 — 774 1 Münste; 08, gek. 1.10.23 do. 25000,12500 Fr 1.5.11]⁄ —,— —,— do. do. 1906 sachliche Beret üee e den G dle -b stesr dnn g hns 8 8 8 bthat der Stand am 15. Juni 1925) in Kronen: Metallvorrat 235 188 852 8 do. 8 ; achliche Beratungen e⸗ rate, bevor n. 7 ¹ Wah⸗ est⸗ u- wec angnah⸗ eer Frattio z. 792 kraënz 536 6 5 23 209 d0. 1896, 1902 3 Z .12† .5. es 1 ausen che Beratungen einträte, bevor nicht auch von neuem die Wah g 8 b (235 541 792), Ergänzungsnotendeckung 536 681 971 (530 823 209), 1902 8 1 Ausg. 12 b 182 Ftse. neng. — 1886.88,g7 in&. ; ; „ . ; ; ; 2. ( o. amort. St.⸗A. 19 A do. do. Ausg. 84 ½ do 1903 3 7 habe, die Frage der Neuwahl des Vorsitzenden in den Ausschüssen dem Nach den Berichten der einzelnen Fraktionen ergab sich, daß die So⸗ ss 383 209), Notenreserve 115 510 116 (132 700 375), Girokontogut⸗ do. do. 1919 B kieme . do. do. 07. 09 4 vn vo. 5 Btr.⸗Lar. 90 5.6.12 —,— do. da. 1. Lr. . Pforzherm 01, 07, 10, do. do. 500 000 ℳ 81. do. Landesklt. Rtbr. 4.] 1.4.10 —,— versch. do. amort. S. 8, 4 3 Pirmasens 99, 30.4.24 ve zbe si 1 en 8 b 1 in jhre 911. 19 1.1.7 do. 1899 5 % abg. do si.K. Nr. b räsidenten Löbe sich dahin geeinigt habe, daß zunächst alle Ausschüsse legangen werden könne, wobei allerdings einige Parteien ihre 8 r r. 1911, 1918 rz. 53, pes⸗ 8 8 9 8 schüs wäang am 26. Juni 1925: Ruhrrevier: Gestellt 22 236 Wagen. — Fenr gm 19 7,11 ier Norw. St. 94 in 8 ½ beschäftigen werde, ob und wann in den Ausschüssen eine Neuwahl 2' Zinsf. 8—16 ¼ Flensburg. Krets 78. 1.1.7 ,— do. 1897 v. 1901 bis Oest. St.⸗Schap 14 1 8 do. vorsitzenden wegen Neuschlüsselung sämtlicher Ausschüsse in Frage Gang der gemeingefährlichen Krankheiten. — Gesetzgebung usw. do. 93,94,97,99,00,09 3 versch. eeeT118*6 Remschetdoo, gt.2.1.23 80. Goldrente .2* 8 4 . b 2 : 8 ; ; 3 Meckl. Landesani. 14 dieser Frage zur Kompetenz des Aeltestenrats. Abg. Koch⸗Weser—— Früharbeit in Bäckereien und Konditoreien — (Reg⸗Bez 8 4 Altonn 1923 /9 1.1.7 Saarbrucken 14 8. Ag. 4. 1.4.10 do. Papterr. in fl.: u. abgestemp.* 4 4
2der Nr. 241561 1895, 98, 01 1896 3 do. do. 14, Ser. 3 Mülheim (Ruyr) 1909 8 8 b 1 e d Vr 6 . ¹ * 72 . . . l 4 2 do. 5er Nr. 121561 . Gr. P.⸗»A. ¹9 drei, die Kommunltsten drei, die Demokraten zwei Mitglieder, die ausgegeben werden, und wünschte, daß diese Berichte für die letzten schüsse an Verbündete 5 049 000 000 (Zun. 1000) Fr., Noten⸗ X do. Prov. Ausg. 14. 8 unt. 31, 58 bis 136560 11 586 nX“ 1 Eisenb.⸗Obl. 8 o. 1914 ⅜ 1 a; - 8 Z b 9 1 3 5 F aoungstolln 58 8 . 3 9 do. 1919 unk. 30 bis 85650 Völkische Arbeitsgemeinschaft je ein Mitglied. Insgesamt besteht werden. Ebenso wünschte er die Zurverfügungstellung der Gesetz⸗ 36 127 000 (Zun. 15 392 000) Fr., Privatguthaben 2 409 434 000 (Zun⸗ do. Ldsk.⸗Rentensch. do. 1000000 u. 500000 41 —= 8 8 X“ “ “ unkv. agc also vehn de Menfsgant. 5 gebungen der Tschechoslowakei und Desterreichs über die gleitenden 291 396 000) Fr. Fr., P g konv. neue Stllcke do kleine † . 1921 ler Nr. 1-20000 1.1.7 ö— B — B do. 78 kündb. in ℳ — E“ 8 . . 8 M.⸗Gladbach 1911 N, Egyptischegar. 1. 1.3.9 —— Städt.⸗Pf . 8 8 le - b „3 8 d w Stockholm, 25. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der do 28- Ausg. 8 4.10 8 3 “ 1an do. Städt.⸗Ps. 82 Herrtz (Soz.) protestierten, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher gesagt. Die Fortsetzung der Generaldebatte wurde dann auf heute vertagt. Schwedischen Reichsdank vom 23. Juni 1925 (in Klammern 8 1922, 1923 do. do. Ausg. 9 4. — unt. 36 do. priv. 1. Frs. 18.4.10]% —, do. do. 07 u. 04 Zeitungsverleger zufolge, dagegen, daß der umgebildete Ausschuß in 1887—99, 05 7¹ Schlesw.⸗Holst. Prov. do 1897, gek. 1.10.23 do. 2500,500 Fr. — Stockh. Intgs. Pfd 1908 Els.⸗Lothr. Rente s 4. eeeres 1885,86. 87 in K. des Vorsitzenden erledigt sei. Abg. Dr. Becker⸗Hessen (D. Vp.) lich angenommenen Antrag, wonach auf drei Jahre mindestens dav 29 8 259 3 2 885 do. do. Ausg. 10 u. 11 ††] 1.1. —,— b . . . l . . 1 Eö 8 — on Wechsel auf Inland 352 537 375 (359 912 385), davon dg. Staatt⸗ 8 I do. 1920 unk. 30 Griech. 4 ½ Mon. mexn o. a d.Kn widersprach dem, da vorgestern das Plenum cusdrücklich beschlossen 20 Prozent der Friedensmiete für Wohnbauzwecke zu verwenden sind. Wechsel auf Ausland 28 114 375 (13626 397), Notenumlauz 479 367 588 amg. vaö B v 6 w908 do. 5 1861-84 1.7 — 1.dgse d. . 2 Aeltestenrat zu überweisen und der Aeltestenrat eine Entscheidung zialdemokraten, die Demokraten, das Zentrum und die Bayerische 227 119 722 (238 82 b0. do. 10,800 ve do. .Ausg. 6u. 774.] 18. —, Oppeln 02 V, gf.31.1.24 do. 4 5:old-R.89 ba,g do. do. Reg.⸗Pfbr. Volkgpartei sich für zwangig Prozent auch im Steuerausschuß, in dem haben 227 119 722 (238 825 98²). 109 000 ℳ . do. do. 98, 02, 05 3 1.4. Ses dno Für.ett.g870 8 do. Spk.⸗Cir. 1, 2 der Finanzausgleich beraten wird, einsetzen werden. Alle Parteien 1 — do. do. St.⸗Anl. 1900 ; do. 3 1.4.10 —— — do. 95. 05, gek. 1.11.28 18.nn G 8 inj 1 do. 07,08,09 Ser. 1,2, 8 1““ 5 8 1.1. Mexitkan. Anl. 5 fr. Z. .K. 1.7.14 Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikette *) Zinsf. 8 — 20 ½. *% 8— 18 ½. † 6-15 ¾ Plauen 1903,g1. 30.6.24 1 8 t 6 . lige 1914 rz. 54 1903 38 1.1.7 do. 1904 4 ⅞ tn ℳ] do. si.K. 1.6.14 unter den alten Vorsitzenden weiter tagen sollten und daß sofort dStellungnahme von gewissen Voraussetzungen abhängig machten. 8 1 G do. 1887,91,98, 99,04 32 do. 1904 4 ⅛ abg. do. ein Unterausschuß eingesetzt werden solle, der sich mit der Frage 3 Oberschlesisches Rev : Gestellt —. 28 1990bech 15028 E1“ E1“ 8. dorw. 88,84 in 8 8 8 b en 1923 Reihe 8 5 ; 8 s ¹ Reichsgesund⸗ des Vorsitzenden vorgenommen werden solle. Abg. Dr. Quaatz Nr. 25 der Veröffentlichungen des Re g b do. do 1919 4]1.17 9 1n 2% 2 “ 8 8 8 ee 2 9 Iun! &. 8 11 9 8 8 o. 99. 1906, 08, 09,12 versch. - 1903, 1905 auslosb. ℳ 22 4 9 (D. Nat)) erklärte, daß, wenn die Legitimation aller Ausschuß- heitsamts vom 24. Juni 1925 hat folgenden Inhalt: (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 8 1819,.,16,1, 118 1490 Hehesgleb eets 10 7 4 4.10 1889,8] 1.2. do. am. Eb.⸗A. * 4½ . Lebus Kreis 1910... 1.4.10 8 1 b z 8 2 Abpro b k. Rheydr 1899 Ser. 4. 8 000 Guld. Gd. gestellt sei, dann doch unmöglich ein einzelner Ausschuß erklären könne, Preußen.) Verwendung von „Brennspiritus zur Abreibung des 1eö“ Offenbach Kreis 19..74 1.1.7] —; — JHneodr 1899 Cer. ,*. “ er tage nicht mehr weiter. Vielmehr gehöre doch die Entscheidung Impffeldes am Oberarm der Impflinge. — Tuberkulosemeldungen. h⸗2 E“ . . do. Staats⸗Anl. 1919 Dem.) war der Ansicht, daß die Verwirrung lediglich durch die Re⸗ Schleswig.) Milzbrand. — (Sachsen.) Trockenvpollmilchpulver und Verantworklicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tvrol, Charlottenburg, do. Eb.⸗Shvuld 1870 1 8 8 8 . . 2 8 bs; 16 8“ 3 7 3 8 „ ; . „ . . . 3 . gierungsparteien in die Arbeit des Steuer usshaes hineingetragen aufgelöste Trockenvollmilch. — (Württemberg.) Rotz der Einhufer. — Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering
do. tons. 1886 do. 1890. 94, 1901, 05
Oldenburg 1909, 12 —,— do 1911, 1914/4 versch. Schwerin . M. 1897. Portugtes. 8Spez. 8†. . do. do. Ser. 23. 24
Antrag gestellt hätten, den Mitgliederzahlschlüssel zu ändern. Abg. burg⸗Lippe.) Verfahren bei plötzlichen Todesfällen und bei der Auf⸗ 8 InS 8 2 b b do. 1919, gek. 1. 1.32 —,— Aschaffenburg. 1901 4 1.6.12 „ 8 get, 1.5. 24 890 1.1.7 Rumänen 1903 1 d o. Ler 280u Dr. Brüning (Zentr.) brachte zum Ausdruck, 88 die Art 1 findung toter Personen. — Tierseuchen im Deutschen Reiche, Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. 1 . I“ ü eeeead d. ee öö 8 E“ Vertreter der Bemokraten, in diesem Ausschuß Fragen vorgebracht 15. Juni. — Vermischtes (Deutsches Reich.) Schlachtvieh, nund Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Seachsen St.⸗A. 191974] 1.8.9] 0,2 Pas do. 1904,05,ger.1. 3.24 8 versch. —, 1 do 1908, gek. 1.4.,24 4 1.4.,10 do 1890 in ℳ 82 R. bo Ee — hätten, als schärfste Opposition gegen die sachliche Arbeit des Aus⸗ Fleischbeschau, 1. Vierteljahr 1925. — Haarlemer Oel. — Wochen⸗ — , 8 . Wilbel str 32 ¹ do. St.⸗Rente ... ’1 0,54 b G Berlin ....... 1928 † *s1.1.7 —. . do. 19038. gek. 1.4.74 88 1.4.10 do. do. m. Talonsf. Z. stK. 1.7.24 do. do. Ser. —. ischer⸗Köln (Dem.) angeregte Aussprache über die. staatsrecht- 46 deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. — * Fünf Beilagen 9 8 2 81 — 35 0,6 b G do 1920 unk. 3114 1.4.10 Sturtaart 19,06 Ag. 192 versch. —⸗ do. do. m. Talonst. Z.st. K. 1.1.17 1u“ Pfdbr. Ser. 2 — 28* 5,5 G liche Frage ob die Regierung nicht ihre Vorlage über die Erhöhung Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten ; ießlich Bö . G do. Reihe 388—42 do. 0.01 e b B] 0.009 6 do. 1922 Ausg. 114 1.4.10 Prier14.1. u. 2. A. uf. 25 4 1.1.7 —. d0. 1896 in ℳ 1.5.11 do. do. do. Ser. 26 —,— der Bier⸗ und Tabaksteuer zurückziehen müsse, che der neue Initiätiv- des Auslandes. — Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in 1 keinschließlich Börsenbeilage.) 8 3 d0. 0.61 8 0,61 6 do. 19232 Ausg. 274] 1.1.7 do, 191“ unt. 80⁄¼]1,4.10 do. do. m. Talonff. Z. 1K1.11.18 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 † 8. antrag des Zentrums bezüglich der Erhöhung der Bier⸗ und Tabak⸗ ! deutschen und außerdeutschen Ländern. — Witterung. “ und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage. ) Ztnsf. 8 —- 15 ½.
worden sei, und zwar dadurch, daß sie mitten in der Beratung den (Thüringen.) Ausführungsverordnung zum Weingesetz. — (Schaum⸗
82828888 —S
1919 unk. 30. 1.3.9