1925 / 150 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jun 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Drand-Erbisderf. [338445] In dem Konkursverfahren über das Vermzgen des Kaufmanns Heinrich Elemens Feuker in Brand⸗Erbisdorf, alleinigen Inhabers der Firma Strick⸗ und Wirkwarenfabrik Clemens Feuker in Brand⸗Erdisdorf, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 9. Juli 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumt worden. Brand⸗Erbisdorf, den 24. Juni 1925. Das Amtsgericht.

Delitzsch. [38447] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Chemikers Otto Kölzig in Delitzsch, Inhabers der Firma Peinrich Kölzig in Delitzsch, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Mai 1925 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 27. Mai 1925 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Delitzsch, den 24 Junt 1925. Amtsgericht. Eibenstock. [38450] In dem Konkursverfahren über das zermögen des Kaufmanns Alfred Moritz Otto in Eibenstock als alleinigen Inhabers der Firma Alkred Otto daselbst wird für den 3. Juli 1925, Vorm. 8 ¾ Uhr, eine Gläaͤubigerversammlung zur ander⸗ weiten Wahl eines dritten Gläubigeraus⸗ schußmitglieds sowie eines Ersatzmitglieds berufen. Amtsgericht Eibenstock, den 23. Juni 1925.

Hainichen. [38455] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Paul Lippmann, alleinigen Inhabers der Firma Paul Lippmann, früher in Crumbach, jetzt in Döbeln, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hainichen, den 23. Juni 1925 Hamm, Westtf. [38456] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hermann Schnitlker in Hamm ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 23 Juli 1925. Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer 15, bestimmt. Hamm, den 22. Juni 1925. Amtsgericht.

Hanau. [38457] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Jeromin in Hanau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hanau, den 23. Juni 1925. Das Amtsgericht. Abt. 4.

Iillesheim, EHlfel. [38461] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Schuhhaus Baum zu Geroldstein, Inhaberin Frau Jakoh Gott⸗ schalk, daselbst, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. . Hillesheim (Eifel), den 24 Juni 1925. 8 Das Amtsgericht. Karlsruhe, Baden. [38462] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Julius Giacomelli in Karlsruhe ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten orderungen und zur Abnahme der Schlußrechnung und Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen dieselbe und gegen das Schlußverzeichnis sowie zur Entlastung des Konkursverwalters auf Donnerstag, den 23. Juli 1925, Nachmittags 5 Uhr, Zimmer Nr. 246, bestimmt. Hierzu werden die Gläubiger eingeladen. Schluß⸗ rechnung und Schlußverzeichnis nebst Schreiben des Konkursverwalters vom 10. Juni 1925 sind auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt. Karlsruhe, den 8 Juni 1925 eer Gerichtsschreiber des mtsgerichts, A. III., Karlsruhe.

Löwenberg, Schles. [38466]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Frit, Gothert in Löwenberg i. Schl. wird ein besonderer S auf den 7. Juli 1925,

ormittags 11 ½ Uhr, Zimmer 2, bestimmt Amtsgericht Löwenberg i. Schl., den 24. 6. 1925

Dppeln. [38470] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen der Firma Seidel & Schmalz in Oppeln, Gr. Strehlitzer Str. 8. wird det Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 29. Mai 1925, betr. die Eröffnung des Konkurses auch über das private Vermögen der Kaufleute Seidel und Schmalz in Oppeln, hiermit von Amts wegen auf⸗ Amtsgericht Oppeln, den 13. Juni

925

Ratibor. [38472]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Firma Freund & Skowronek

Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren, in Ratibor

wird nach ersolgter Abhaltung des Schluß⸗ ermins hiermit aufgehoben.

Riatibor, den 24. Junk 1925. Amtsgericht.

Ratibor. [38471]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Handelsfrau Valeska Stoppa

in Ratibor wird eingestellt, weil eine

den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Ratibor, den 25. Juni 192

Amtsgericht.

Schöneck, Vogtl. [38474]

Termin zur Legung der Schlußrechnung des bisberigen Konkureverwalters Laux in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Etuis⸗ und Taschenfabrik Eugen Sachßenröder in Schöneck i VB am 2. Juli 1925, Nachm. 2 Uhr, im Sitzungssaale des unterzeichneten Gerichts.

Amtsgericht Schöneck i. V., den 24 Juni 1925.

Schwerte, Ruhr.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fuma W. Borggräfe 4& Gras, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Westhofen, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 29. Juli 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hbierselbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt.

Schwerte, den 24. Juni 1925.

Das Amtsgericht

Alsfeld. [38419] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma H. G. Heidelbach in Alsfeld ist beendet, nachdem der den Zwangsvergleich betätigende Beschluß vom Z. Juni 1925 die Rechtskraft erlangt hat. Alsfeld, den 22. Juni 1925 SGSessisches Amtsgericht.

88

Annaberg, Erzgeb. [38420]

Auf den Antrag des Klempnermeisters Anton Rudolf Held in Annaberg wird über sein Vermögen die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Aufsichtsperson wird bestellt der Gerichtsschöppe Körnig in Annaberg.

Amtsgericht Annaberg.

Arnstadt. [38421] Der Kaufmann Eduard Fleischmann in Arnstadt ist als Aufsichtsperson im Ge⸗ schäftsaufsichtsverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Labora⸗Werk in Gräfen⸗ roda entlassen worden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Ernst Kilian in Arn⸗ stadt bestellt worden.

Arnstadt, den 20. Juni 1925.

Thüringisches Amtsgericht. Abt. 6.

——

Bad Segeberg. [38422]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Suntheim in Bargteheide, Alte Landstraße 39, Inhaber der Firma Oskar Suntheim, Segeberger Seifenfabrik in Bad Segeberg, ist heute, 6 Uhr Nach⸗ mittags, Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Aufsichtsperson: Kaufmann Hans Esrom in Hamburg, Eilbecker Weg 156. Es ist ein Gläubiger⸗ beirat bestellt.

Bad Sege berg, den 24. Juni 1925. Das Amtsgericht. Barmen. [38424]

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Giesewetter, des alleinigen Inhabers der Firma Hugo Giesewetter, Fabrikationsgeschäft von Hosenträgern, Sockenhaltern und Schnür⸗ riemen in Barmen, Kleine Friedrichstr. 3, wird aufgehoben, weil drei Monate seit der Anordnung verstrichen sind. 66 Abs. 3 Ziffer 3 der Verordnung über die Geschäftsaufsicht.) 8

Barmen, den 18. Juni 1925.

Das Amtsgericht.

Barmen. [38423]

Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Otto Stöckermann, des Alleininhabers der Firma Emil Otto Stöckermann, Bandfabrik in Barmen⸗Wichlinghausen, Oststr. 34, wird aufgehoben, da die Schuldnerin die Auf⸗ hebung beantragt hat.

Barmen, den 22. Juni 1925.

Amtsgericht.

Berlin. [38425] Ueber die Klein und Adam G. m. b H, ianofabrik zu Berlin, Kottbuser Damm

Nr. 25/26, wird heute, den 24. Juni 1925,

12 Uhr Mittags, die Geschäftsaufsicht an⸗

geordnet, da begründete Aussicht besteht,

daß in absehbarer Zeit die infolge der aus dem Kriege erwachsenen wirtschaftlichen

Verhältnisse eingetretene Zahlungsunfähig⸗

keit behoben oder der Konkurs durch ein

Uebereinkommen mit den Gläubigern ab⸗

gewendet werden wird. Zum Aufsichtsführer

wird der Kaufmann Richard Teichner zu

Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 15,

bestellt.

Berlin, den 24. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof.

Berlin. [38426] Ueber das Vermögen der Firma Gustav Feph. Schokoladen und Zuckerwaren⸗ abrik in Berlin⸗Reinickendorf⸗Ost, Pankower Allee 62, ist am 25 Juni 1925, um 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags, die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Der Kaufmann Ernst Neitzel in Berlin NW. 52, Melanchthonstraße 15. ist zur Aussichtsperson bestellt. (Aktenzeichen 6. Nn. 37. 25.) Berlin N. 20, Brunnenplatz, 26. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

Besigheim. [38427] Ueber den Nachlaß des Schuhfabrikanten Otto Heckel in Kirchheim a. N. ist am 23. Juni 1925 die Geschäftsaufsicht an⸗ geordnet worden. Aufsichtsperson: Bezirks⸗ notar Griesinger in Kirchheim a. N. Württ. Amtsgericht Besigheim.

den

Ewberfeld. [38423]

Ueber das Vermögen der Firma Fako⸗ Schokoladen u. Keksfabrik Farrenkothen & Söhne, Elberfeld, ist heute, Nachmittags 4 ½ Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Aufsichtsperson: Otto Bunge in Elberfeld. Den Gläubigern wird an⸗ beimgestellt, ihre Forderungen bei der Aufsichtsperson anzumelden.

Amtsgericht, Abt 13, Elberfeld.

Frankfurt, Main. [38452] Auf Antrag des Inhabers der Firma A. Leroi Nachf. in Frankfurt a. M., Landgrafenstraße 8, Herrn Adolf Simon, Frankfurt a. M., wird heute, 1 Uhr Nach⸗ mittags die Geschäftsaufsicht zur Abwen⸗ dung des Konkurses angeordnet. Als Auf⸗ sichtsperson wird der Bücherrevisor Otto J. Wolff, hier, Hochstr. 29, bestellt. Frankfurt a. M., den 24. Juni 1925. Amtsgericht Abt. 18.

Grünstadt. [38429) Das Amtsgericht Grünstadt hat gegen Johannes Theis den Jüngeren, Landes⸗ produkten⸗ und Düngermittelhandlung in Asselheim (Pfalz) am 25. Juni 1925, Mittags 12 Uhr, zur Abwendung des Konkurses die Geschäftsaufsicht angeordnet. Rechtskonsulent Dinges in Grünstadt ist als Aufsichtsperson bestellt. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Heinrichswalde, Ostpr. ([38430)

Ueber die Firma Arthur Sekunna, Niederunger Tageblatt in Neukirch, Buch⸗ druckerei, Buchbinderei, Buch⸗ und Papier⸗ handlung wird die Geschäftsaufsicht an⸗ geordnet. Zur Aufsichtsperson wird der beeidigte Bücherrevisor Max Vorreau in Tilsit ernannt. Gläubigerversammlung wird auf den 13. Juli 1925, 12 Uhr, anberaumt.

Heinrichswalde, den 24. Juni 1925.

Amtsgericht.

Hörde. [38431]

In der Geschäftsaufsichtssache der Firma Fritz Hanna Zigarrenfabriken Hörde In⸗ haber August Hanna in Hörde, Hermann⸗ straße 16, wird auf dessen Antrag vom 17. Juni 1925 auf Grund des § 1 der Bekanntmachung über die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses vom 14. Dezember 1916 in Verbindung mit der Verordnung der Reichsregierung vom 8. Februar 1924 (R-⸗G.⸗Bl. 1924 S. 51) und der Verordnung vom 14. Juni 1924 die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Firma Feit Hanna Zigarrenfabriken Hörde In⸗ aber Kaufmann August Hanna in Hörde angeordnet, da die Zahlungsschwierigkeiten des Antragstellers im wesentlichen auf die aus dem Kriege erwachsenen wirtschaftlichen Verbältnisse zurückzuführen sind. Als Aufsichtsperson wird der Sachwalter Theodor Westermann zu Hörde bestellt.

Hörde, den 24 Juni 1925.

Das Amtsgericht.

Köln. [38432]

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft unter der Firma Uri Geldern, Schuhwaren⸗ großhandlung, zu Köln, Dagobertstr. 4/6, wird auf Antrag der Aufsichtsschuldnerin und wegen Fristablaufs aufgehoben.

Köln, den 19. Juni 1925.

Amtsgericht. Abt. 64.

Leilpzig.

Ueber den Zigarrenhändler ilhelm Günther in Leipzig⸗Lindenau, Lützner Straße 134, all. Inhaber eines Zigarren⸗ und Zigarettengeschäfts unter der handels⸗ gerichtlich nicht eingetragenen Firma „Ludwig Neumann Nchf.“ in Leipzig, Windmühlenstr. 44, ist am 25. Juni 1925, Nachmittags 1 Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Mit der Beaufsichti⸗ gung der Geschäftsführung des Schuldners ist der Kaufmann Max Böhme in Leipzig, Plagwitzer 45, beauftragt.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II Al, den 25. Juni 1925.

Miesbach. [38434]

Das Amtsgericht Miesbach hat am 24. Juni 1925, Vorm. 10 Uhr 15 Min., über das Vermögen der Flachsveredlungs⸗ anstalt Scholastika Maier in Holzkirchen Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Aufsichtsperson ist Revisor Hans Söldner in München, Ungererstraße 38/0.

Miesbach, den 24. Juni 1925.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

München. [38435]

Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Schuhwarenhändlerseheleute Ludwig und Walburga Moser in München seit 22. Juni 1925 durch Zwangsvergleich beendet. Amtsgericht München.

Neumünster. [38436] Auf Antrag des Fischhändlerg und Fabri⸗ kanten Otto Bernhard in Neumünster, Christianstr. 34, wird heute, 8 ½ Uhr Vor⸗ mittags, zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen die Geschäftsaufsicht angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird der Bücherrevisor Emil Schirmer hierselbst, Großflecken 24, bestellt. Amtsgericht Neumünster, den 25. Juni 1925.

Offenburg, Baden. [38437] Die Geschäftsaufsicht über die Firma Heinrich Schindler G. m. b. H. in Durbach wird gemäß § 66 Abs. 2 Ziffer 2 der Geschäftsaufsichtsverordnung wegen Ueber⸗ führung in den Konkurs aufgehoben. Offenburg, den 24. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Opladen. [38è438]

Die Geschäftsaufsicht über die Firma Gustav Kattwinkel, Woll⸗ und Baum⸗ wollfärberei zu Burscheid, und deren In⸗ haber Karl Kattwinkel senior daselbst,

e“

zur Abwendung des Konkurses wird ver⸗

fügt. Als Aufsichtsverson wird Rechts⸗ anwalt Hirsch in Opladen bestellt. Opladen, den 16. Juni 1925. Amtsgericht. 8

Ronneburg. - Ueber den Kaufmann Ernst Kühnel in Ronneburg alleinigen Inhaber der im u6u eingetragenen Firma Vogels ärberei & chem. Reinigungswerk, Inh. Ernst Kühnel, mit dem Sitze in Ronne⸗ burg, wird heute, am 24. Juni 1925, Nachm. 5 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Aufsichtsperson ist der Rechtskonsulent Moritz Vetterlein in Ronneburg. Ronneburg, den 24. Juni 1925. Das Thür. Amtsgericht.

Teterow. [38440 Geschäftsaufsicht Händler Martin Fischer

in Teterow angeordnet. Aufsichtsperson

Kaufmann Max Auer in Teterow. Amtsgericht Teterow, 24. 6. 1925.

Zittau. [38441] Ueber den Fabrikant Viktor Ringel in Beethovenstraße 8, alleiniger In⸗ aber der eingetragenen Firma „Ringel & Co.“ in Zittau, Beethovenstr. 8, wird heute, am 24. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet. Der Kaufmann Lüppo Hilker in Zittau, 17, wird zur Aufsichtsperson bestellt. Amtsgericht Zittau, am 24. Juni 1925.

8. Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der

Eisenbahnen.

[38491]

Deutsch⸗schwedisch⸗norwegischer Gütertarif Teil II. Deutsch⸗dänischer Gütertarif Teil II.

Die Geltungsdauer des Ausnahmetarifs 8. des deutsch⸗schwedisch⸗norwegischen und die des Ausnahmetarifs 10 des deutsch⸗dänischen Gütertarifs wird bis auf jederzeitigen Widerruf, längstens bis zum 31. Juli 1925, die der Ausnahmetarife 3 und 6 des deutsch⸗schwedisch⸗norwegischen bezw. des deutsch⸗dänischen Gütertarifs teuheens bis zum 30. September 1925 ver⸗ längert. Auskunft durch die Abfertigungen.

Altona, den 26. Junt 1925.

Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Altona, namens der Verbandsverwaltungen.

[38494]

Reichsbahngütertarif Heft C II (Ausnahmetarife), Tfv. 5. Mit Gültigkeit vom 5. Juli 1925 werden in dem Ausnahmetarif 10a für Torfstreu unter den VTorfstreufabrik⸗ stationen Osnabrück⸗Eversburg und in dem Ausnahmetarif 18 unter den Ver⸗ sandstationen der Gruppe I Schwerte

(Ruhr) nachgetragen. Berlin, den 25. Juni 1925. Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Berlin.

[38492] Reichsbahngütertarif Heft C II. (Ausnahmetarife), Tfv. 5. Mit Gültigkeit vom 5. Juli 1925 werden in dem Verzeichnis der von der Eisenbahn anerkannten Grubenholzsammel⸗ lager usw. unter den Sammellagern Dins⸗ laken, in dem Ausnahmetarif 10 c unter den Torfstreufabrikstationen Grafenaschau zu 61 a und im Ausnahmelarif 18 unter den Versandstationen der Gruppe 1 Georgsmarienhütte nachgetragen. Berlin, den 26. Junt 1925. Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Berlin.

[38493] Reichsbahngütertarif Heft CII (Ausnahmetarife), Tfv. 5.

Mit Gültigkeit vom 5. Juli 1925 wird der Ausnahmetarif 23 guf den Versand der Stationen Bonn Ellerbahnhof und Köln⸗Sülz ausgedehnt.

Berlin, den 26. Juni 1925.

Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Berlin.

[38495) Bekanntmachung.

Der an der Strecke Eisenach Bebra gelegene Bahnhof Wartha (Werra) wird vom 1. Juli 1925 ab wieder für den öffentlichen Personenverkehr bei den im Fahrplan bekanntgegebenen Zügen frei⸗ gegeben.

Gepäck⸗ und Expreßgutverkehr findet nicht statt.

Erfurt, den 24. Juni 1925.

Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Erfurt.

[38496] Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland.

Mit Gültigkeit vom 1. Juli d. J. wird die württembergische Station Dettenhausen in den Tarif aufgenommen. Die bayerisch⸗pfälzische Station Untersulzbach ist geschlossen; sie ist daher im Tarif ge⸗ strichen.

Mit sofortiger Gültigkeit werden die bayerischen, rechtsrheinischen Stationen Schwaben“ in „Markt Schwaben“ und „Settseld“ in „Settfeld Ufr.“ geändert. Die württembergischen Stationen Fellbach b Cannstatt, Hochberg b. Saulgau, Jagst⸗ heim b. Crailsheim, Inzigkofen b. Sig⸗ maringen, Oetisheim b. Maulbram,

Winnenden b. Wafbkingen, Wolfega

Waldsee und Wurmlingen b. Tuttlen haben die Bezeichnung Fellbach. Hochbe Jagstheim, Inzigkofen Oetisbeim, Wi

enden. Wolfegg und Wurmlingen erhalten. Näheres im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger.

Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Hannover.

[38ñ4981† Bekanntmachung. Badisch⸗Bayerischer Güterverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Juli 1925 wir in der Entfernungstafel II des Tarifs nach⸗

getragen:

1. für Allensbach -München Hbf. di Entfernung 345 km, nur gültig Eilgut mit Wegevorschrift des Ab senders im Frachtbrief „über Lindau Stadt’,

für München Hbf. Konstanz die Ent⸗ fernung 360 km, nur gültig für Eil⸗ gut mit Wegevorschrift des Absenders

im Frachtbrief „über Lindau Stadt -—

Bodensee. München, 20. Juni 1925. Tarifamt der D. R.⸗G., G. B.

[38499) Bekanntmachung. Donauumschlagsverkehr über

Regensburg D 1, Deggendorf Hafen

Passau D 1. Ausfuhrausnahmetarif für Wetz⸗ steine und künstlichen Bimsstein.

Bk. 1. Mit sofortiger Gültigkeit bis auf jederzeitigen Widerruf gelangt Ausnahmetarif zur Einführung:

Ausfuhrausnahmetarif für Wetz⸗ steine und künstlichen Bimsstein, wie in den gleichnamigen Stellen der Klasse E des deutschen Eisenbahngüter⸗ tarifs, Teil I Abteilung B, genannt, zur Ausfuhr über die Donauumschlagsplätze Regensburg, Donaulände, Deggendorf Hafen und Passau Donaulände nach außerdeutschen Ländern.

Anwendungsbedingungen:

1. Die Ausnahmefrachtsätze gelten nur für Sendungen, die von den vorbezeich⸗ neten Donauumschlagsstationen, ohne dort weiter bearbeitet zu werden, innerhalb einer Frist von 6 Monaten nach Ablauf des Monats, in dem sie dort eingetroffen sind, auf der Donau nach außerdeutschen Ländern ausgeführt werden. Als Be⸗ arbeitung gilt nicht das Verpacken, Um⸗ packen, Ummarken und Zeichnen.

2. Die Ermäßigung wird nur gewährt:

a) wenn die Sendungen an die Agentie

einer Schiffahrtsgesellschaft als fracht⸗ briefmäßige Empfängerin gerichtet sind und aus den Frachtbriefen der endgültige Bestimmungsort oder das endgültige Bestimmungsland zu er⸗ sehen ist, oder

b) wenn die an andere frachtbriefmäßige

Empfänger gerichteten Frachtbriefe die Vorschrift „Zur Weiterbeförderung durch die .. . Schiffahrts⸗ gesellschaft“ nebst der Angabe des endgültigen Bestimmungsorts oder

und

des endgültigen Bestimmungslandes

enthalten.

Frachtberechnung und Geltungs⸗

bereich:

Die Fracht wird gemäß § 6 (1) der Allgemeinen Tarifvorschriften des Deutschen Eisenbahngütertarifs, Teil I Abteilung B, nach folgenden Sätzen berechnet:

Stationsfrachtsätze in Reichspfennig

für 100 kg.

Re⸗

gens⸗ burg D

Passau 19;

Deg⸗ gen⸗ dorf

Von Hafen

Hauptklasse

Bietigheim (Württ.). 92 110 Ebelsbach⸗Eltmann: 66. 86 Gamburg . .. 88 108 Heilbronn Hbf. 90 108 Markt Schwaben 60 55 Ransbach (Westerw.). 127 140 113 128

Worms.. 1 für die Ueberführung

Die Gebühr zwischen den Donauumschlagsstellen und den Tarifstationen Regensburg und Passau wird nicht erhoben

Die Frachtsätze dieses Ausnahmetarifs werden sogleich im Abfertigungswege an gewendet.

München, den 22. Juni 1925. Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Tarifamt bei der Gruppenverwaltung

Bayern. .“

[384977 Bekanntmachung. Badisch⸗Bayerischer Güterverkehr.

Ab 1. Juli 1925 gelten die im Tarif⸗ nachtrag 1 und II, angegebenen Ent⸗ fernungen von und nach Lausheim⸗Blumegg grundsätzlich nur noch für Wagenladungen. Für Stückgut in beiden Richtungen von und nach Lausheim⸗Blumegg werden ein⸗ heitlich die für Wagenladungen nach Lausheim⸗Blumegg vorgesehenen Ent⸗ fernungen angewendet.

München, den 24. Juni 125.

Tarifamt der D. R.⸗G. G. B. [38500)0 Bekanntmachung. Hafenordnung für die Umschlagstelle Kosel Hafen.

Mit Gültigkeit vom 1. Juli d. J. er⸗ scheint der Nachtrag 10, durch den der Nachtrag 9 vom 15. November 1924 nebst den hierzu inzwischen veröffentlichten Aenderungen aufgehoben wird. Er kann von der Stationskasse in Kosel Hafen zum Preise von 0,20 bezogen werden.

Oppeln, den 25. Juni 1925

Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Oppeln Oberschlesische Eisenbahnen

Die Preise der anderen Sorten bleiben wie bisher bestehen.

Syndikats sind ab 1. Juli 1925 folgende Brennstoffverkaufs⸗

anzeiger.

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Reichsmark freibl. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, vülnesefäa Nr. 32. 0,30 Reichsmark.

Einzelne Nummern hosten

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Verlin. Dienstag, den 30. Funi, Abends.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Reichsmark freibleib einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,70 Reichsmark seecbletend,

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22,

Einzelnummern oder einzelne Beilagen

7

einschließlich des Portos abgegeben.

1925

Postscheckkonto: Berlin 41821.

werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

8*

Bekannlmachung über Aenderungen im Bestande der Berufs⸗ genossenschaften. Bekanntmachung, betreffend Brennstoffverkaufpreise

Preußen. de⸗

Bekanntmachungen, betreffend die Einzieh Di M. gen, hung von Diphtherie⸗ Meningokokken⸗ und Tetanus⸗Serum. 8 üee.

Amtliches.

Deutsches Reich. FPeekannimachung

über Aenderungen im Bestande der Berufs⸗ genossenschaften.

Der Reichsrat hat auf Grund der §§ 638 und 960 der Reichsversicherungsordnung am 12. Mai 1925 beschlossen: 1. die im trüheren Freistaat Coburg gelegenen Betriebe der Thüringischen 11“ mit Wirkung vom 1. Januar 1926 der Bayerischen Baugewerks⸗Berufs⸗ genossenschaft zuzuteilen, 2. die im früheren Freistaat Coburg gelegenen Betriebe der Nord⸗ deutschen Holz⸗Berufsgenossenschatt mit Wirkuug vom 1. Ja⸗ Pgn aee der Bayerischen Holzindustrie⸗Berufsgenossenschaft zuteilen, 3. die im Bezirke der Coburgischen land⸗ und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft gelegenen, bei der Gartenbau⸗ und Friedhofs⸗Berufsgenossenschaft versicherten Betriebe der im 8 917 Abf. 1. der Reichsversicherungsordnung bezeichneten Art mit Wirkung vom 1. Januar 1926 der Coburgischen land⸗ und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft zuzuteilen. Berlin, den 25. Juni 1925. „Das Reichsversicherungsamt. Abteilung für Unfallversicherung. Dr. Bassenge. 1

Beklanntmachung. Gegenüber der im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 78 vom 2. April 1925 veröffentlichten Bekanntmachung elten für die 5. der Ruhrr 1g ge hasnch sitat ür den Bereich es niederrheinisch⸗westfälischen Steinkohlenbergbaues) ab 1. Juli 1925 folgende Preisänderungen: Eßkohlen: 8 a1öö1.— . bI1III““ Magerkohlen (östliches Revier): ew. Nuß I.. . 26,— RM

113151“ EE“

Magerkohlen (westliches Revier): vd

9 E21C1111““ 9

EE“ 29

55

Für nachbenannte Zechen des Aachener Steinkohlen⸗

preise in Gültigkeit: Eschweiler Bergwerksverein. vTEEPEE1ö albfett: RM 9 RM

II A (70 % 8 II B (50 % ige 1“ 11 C (25 % ¹ge). III B (Grus unter 26 mm) Gew. Würfel A 50/80 mm. (Nuß 1). 8 Gew. Würfel B 25/50 mm nünE11ö1““ Gew. Würfel B II 20/30 mm (Nuß KII Gew. Würfel C 15/25 mm (Nuß I1111.. .. Gew. Nuß IV 8/15 mm. Gew. Perl 3/8 mm. . . . Gew. Feinkohlen 0/4 mm 1166AA6*“ Eier⸗ bezw. Vollbriketts’ Hochofenkobs. Gießereikokeses.. 111“A“ Brechkoks I 50/50, 60/90, 90/100, 80/100 mm . Brechkoks II 35/50 mm II 40/60 mm.

Gewerkschaft Carl⸗Friedrich. Aatbencc“ gew. Würfel A 50/80 mm (Nuß I)..

. . B Mha9 andge nh

88 30 mm (Nuß B II

Nuß IV 10/20 8 1. 8 . 2

ooboo“

GBeinkohlen hi mmm

Gewerkschaft Sophia⸗Jacoba. Anthrazit ungew. Förderkohlen... Stücke.

8 96

15,50 RM

2

gew. Anthrazit Nuß I 50/80 mm .

8 Nuß II 30/50 mm..

Nuß III 20/30 mm

Nuß IV 10/20 mm.

2 mm . 8 Feink. 0/4 max. 10 % Asche 8 Staubkohlen ungew. (abgesaugt) 18

1

40.— 45,— 32,— 15,— 11

6,50

4,25 18,50

EC111““ . Eiformbriketitbzs 3

Berlin, den 29. Juni 1925.

Aktiengesellschaft Reichskohlenverband. Keil. Löffler.

Preußen.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Die Oberförsterstelle Lauenburg im Regierungs⸗ bezirk Köslin ist zum 1. Oktober 1925 zu Se Serh.

müssen bis zum 20. Juli 1925 eingehen.

Ministerium für Volkswohlfahrt. 6 Bekanntmachung. Die Diphtherie⸗Sera mit den Kontrollnummern 2498 bis 2510, in Worten: „Zweitausendvierhundertachtundneunzig bis Zweitausendfünfhundertzehn“ aus den Höchster Farbwerken in Höchst a. M. 680 und 681, in Worten: Sechshundert⸗ achtzig und Sechshunderteinundachtzig“ aus dem Serum⸗ laboratorium Ruete⸗Enoch in Hamburg, 532 bis 559, in Worten: „Fünfhundertzweiunddreißig bis Fünfhundertneunund⸗ fünfzig“ aus den Beyringwerken in Marburg a. L., 319 und 320, in Worten: „Dreihundertneunzehn und Dreihundert⸗ zwanzig⸗ aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden, 382, in Worten: „Dreihundertzweiundachtzig“ aus der chemischen Fabrik E. Merck in Darmstadt und 8 und 9, in Worten: „Acht und Neun“ aus der chemischen Fabrik und dem Serum⸗ institut Bram in Oelzschau sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Einziehung bestimmt. Berlin, den 26. Juni 1925. Preußische Minister für Vo J. A: Hietrich Bekanntmachung. Die Meningokokken⸗Sera mit den Kontroll⸗ nummern 82 bis 87, in Worten: „Zwein dachtzig bis Sieben⸗ undachtzig“ aus den Höchster Farbwerken in Hach st a. M. und 13 und 14, in Worten: „Dreizehn und Vierzehn⸗ aus den Behringwerken in Marburg a. L. sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Einziehung bestimmt. Berrlin, den 26. Juni 1925. Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt 8 bbö664“ 1“ 8 Bekanntmachung. Die Tetanus⸗Sera mit den Kontrollnummern 2102 bis 2105, in Worten: „Zweitausendeinhundertzwei bis Zweitausend⸗ einhundertfünf“ aus den Höchster Farbwerken in Zmeit a. M. und 1396 bis 1405, in Worten: „Eintausenddreihundertsechs⸗ undneunzig bis Eintausendvierhundertfünf“ aus den Behring⸗

Gewährdauer zur Einziehung bestimmt. . Berlin, den 26. Juni 1925.

Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: Dietrich.

Nichtamtliches. Deutsches Reich. Der Reichsrat hält Donnerstag, den 2. Juli 1925 5 Uhr Nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung. 1 8 1114“

III 15/35, 20/40 mm

werken in Marburg a. L. sind wegen Ablaufs der staatlichen

Parlamentarische Nachrichten.

Die nächste Reichstagssitzung findet Donnersta 2. Juli, Nachmittags 2 ½ Uhr, statt. Au der 1eaeencner ein Antrag der Sozialdemokraten auf Einstellung eines Straf⸗ verfahrens gegen den Abg. Kirschmann (Soz.), ferner die erste Lesung der Gesetzentwürfe über den Schutz der Jugend bei Lustbar⸗ keiten, über eine zweite Aenderung der Personalabbauverordnung, über die Gebühren der Zeugen und Sachverständigen und über die Ge⸗ bühren für Arbeitsbücher. Auf die Tagesordnung gesetzt ist ferner die Fortsetzung der zweiten Leisung des Reichshaushalts beim Haus⸗ halt des Finanzministeriums, des Allgemeinen Pensionsfonds, des Rechnungshofs und der Reichsschuld. Weiter bringt die Tages⸗ ordnung die erste Lesung des Handelsabkommens mit Griechenland, die dritte Lesung der Vorlage zur Aenderung der Pachtschutzordnung, die Abstimmung über die Entschließungen zum Unfallversicherungs⸗ gesetz, die erste Beratung des Wehrmachtversorgungsgesetzes, die Vor⸗ lage zur Aenderung des Reichsversorgungsgesetzes und die erste Be⸗ ratung der Gesetzentwürfe über den Ausbau der Angestellten⸗ ö und die Ausübung des Rechts zum Tragen einer Militär⸗ rm.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 30. Juni 1925. Telegraphische Auszahlung.

30. Juni 29. Juni Geld Geld Brief

1,892 1,699 1/0 1718 1,703 120 2255 2255 2266 20,393 20,391 8995 949 9 . 4 045 168,04 168,19 168,61

6,94 6,84 6,8 18,83 19,08 19,1 80,90 80,98 81,18 10,565 10,568 10,608 14,76 14,86 1490

7,345 7,32 7³⁴ 84,34 82,70 82,90 20,475 20,425 20,475 74,81 72,96 73,14 18,99 19,26 19,30 12,43 12434 12,474 82,46 81,47 81,67

3,03 3,04 3,05 60,87 60,92 61,08

112,47 112,43 112,71 Iee8 59,007 59,197 59,057 59,197 Budapest . .. 5,895 5,915 ¹ 5,895 5,915b

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

29. Juni Geld Brief 20,70 20,80 16,13 16,21. 4,28 4,177 4,167 1,68 0,44 20,36 20,355 18,95 2,99 82,60 80,75 10,515 19,17 167,85 15,00 7,23 72,92

Buenos Aires (Papierpeso) Jecas Konstantinopel Londeon. . . Rio de Janeiröo. Amsterd.⸗Rotterdam Athen (in Mark für 100 Drachmen) Brüssel u. Antwerpen DIW elsingfors.. 1““ Fnssfsaemn 8 Kopenhogen. Lissabon und Op L1““

2öu““ FTAig . 8 Schweiz..

20,4438 0,454 168,46

6,96 18,87 81,10 10,605 14,80

7,365 84,56 20,525 74,99 19,03 12,47 81,66

3,04 61,03

112,75

8 2

rt

82 * 89 2 20

Sofia . Spanien . Stockholm und Gothenburg..

9 9bE69

.8⸗

—— 30. Juni

Geld Brie

20,70 20,80

Banknoten

Sovereigns... 20 Fr.⸗Stücke.. Gold⸗Dollars... Amerik. 1000-5 Doll. 21 Doll. Argentinische.. Brasilianische... Englische große .. 8 1 £ u. dar. ürlsihs .. Bulgarische .. DBäanische. Danziger (Gulden) EE“ ranzösische.. olländische ... talienische über 10Ltre Jugoflawische . . . Norwegische .. Rumänische 1000 Lei . unter 500 Lei Schwedische Schweizer.. .. Spenische .. .. Tschecho⸗slow. 5000 K. 1000 Kr. und darunter Oesterr. 10 —500 000 Kr. 59,14 Ungarische . . . 5,84

Die Notiz „Felegrapbische Auszahlung“ sowie „Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für denebft eb00 Cfer für 100 Schilling, bei Ungar.

en für Einheiten, bei allen übrigen Auslands d je 100 Cinheiten. wübrigen Auslandswerten für

112,27 81,59 60,70 12,395

12,46 59,14 5,81

81,62 60,65 12,40

12,46