401661
tag, den 14. Juli 1925, im Geschäfts⸗ zimmer des Notars Herrn Dr. Siehr, Königeberg i/ Pr., Bergplatz 12, stattfin⸗ denden laden.
vor der Generalversammlung vom Vor⸗ stand einzufordern.
Der Vorstand. Otto Schoene ich.
140020] Bekanntmachung. Die eordentliche Generalversammlung findet am 29. Juli 1925 statt.
88 Märkische Drahtindustrie b Aktiengesellschaft, Berlin. Der Vorstand. J. V.: Blahse.
1j Einladung. 3 Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zu einer am Sonnabend, den 25. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr, in unseren Gesellschaftsräumen zu Dortmund, Kanal⸗ straße 34, stattfindenden Generalver⸗ sammlung ein. b Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1924 und Beschluß⸗ befgung über deren Genehmigung. 2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Die Aktionäre, die an der Versamm⸗ lung teilnehmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, belieben ihre Aktien spä⸗ jestens drei Tage vor der Generalver⸗ ammlung, den Tag der Generalversamm⸗ lung und der Hinterlegung nicht mit⸗ gerechnet, bei einer Bank oder bei einem Notar zu hinterlegen. Dortmund, den 30. Juni 1925.
Dortmunder Mühlenwerke
Aktien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrat.
H. Levy, Vorsitzender.
[40143] Wilh. Fischer A. G., pyrotech⸗ nische Fabrik, Cleebronn (Württ.).
Dritte und letzte Aufforderung.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machungen vom 10. 3. 25 und 7. 4. 25 im „Deutschen Reichsanzeiger“ Nr. 60 bezw. Nr. 86 stellen wir für den Umtausch der noch nicht eingereichten Papiermark⸗ aktien unserer Gesellschaft eine letzte Frist bis 30. Juli 1925. „Auf je nominal Papiermark 5000 ent⸗ fällt eine Aktie à Reichsmark 20. Die⸗ jenigen Aktien, die bis zum obengenannten Termin nicht bei den Umtauschstellen
Rheinische Creditbank Filiale
Aktienkapital Der Vorstand. Amt niedergelegt; neugewählt wurden die
Herren Dr. Avraschoff, Berlin.
140058]
S8g
Angerer, Wülfrath.
Einladung zur 5. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Mittwoch, den 29. Juli cr., Nachmittags 4 Uhr, in Barmen im Sitzungssaal des Barmer Bankvereins, Barmen.
Tagesordnung:
1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts, der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Fase 1924. 2. Entlastung des Aufsichtsrats und
Vorstands.
3. Verschiedenes. Zur Teilnahme und Stimmabgabe sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß § 26 unserer Satzungen ihre Aktien bei den Kassen unserer Gesellschaft in Wülfrath und Berlin oder bei der Reichsbank, beim Barmer Bankverein in Barmen und seinen Filialen, bei dem Bankhause Sponholz & Co. Kom.⸗Ges., Berlin, Jerusalemer Straße 25, oder einem Notar hinterlegen und den Hinter⸗ legungsschein bis zum 24. Juli 1925 bei der Hauptniederlassung in Wülfrath oder der Zweigniederlassung in Berlin ein⸗ reichen. Wülfrath, den 30. Juni 1925. Der Aufsichtsrat. Blecher, Vorsitzender.
99050]
Concordia Handels⸗Akt.Gef.
Reichsmarkeröffnungsbilanz am 1. Januar 1924.
Aktiva. Beteiligugg ℳ 10 000,— CPECP““
Passiva. Berlin, den 22. November 1924. : Der Aufsichtsrat. Schein. Berline. Der gesamte Aufsichtsrat hat sein
erline, Wolfensohn und
Berliu, im November 1924. “
Der Vorstand.
Karlsruhe und Rheinische Creditbank Filiale Heilbronn eingerecht sind, werden gemäß den gyosetz⸗ lichen Bestimmungen für kraftlos erklärt. Cleebronn (Württ.), im Juni 1925. Wilh. Fischer A. G., pyrotechnische i Fabrik, Cleebronn (Württ.). s Der Vorstand. Oscar Fischer.
[40126]
Kalkfandsteinwerk Holstein, Actiengesellschaft in Holstein bei Königsberg.
Die Aktionäre werden zu der am Diens⸗
Generalversammlung einge⸗ Tagesordnung:
1. Genehmigung der Papiermarkbilanz
auf 31. Dezember 1923.
Genehmigung der Goldmarkeröffnungs⸗
bilanz auf 1. Januar 1924 und Um⸗
stellung des Papiermarkkapitals auf
Goldmark.
„Genehmigung der Goldmarkbilanz auf 31. Dezember 1924.
.Erteilung der Entlastung des Auf⸗ sichtsrats und des Vorstands.
„Aenderung der Satzung, soweit durch die Umstellung erforderlich.
„Verschiedenes.
Einlaßkarten sind statutenmäßig 2 Tage
Königsberg i/Pr., den 2. Juli 1925. Kalksandsteinwerk Holstein Aetiengesellschaft.
[40474]
neralversammlung der Aktionäre der Paul Franke & Co. schaft, 1— am 24. Juli 1925, 12 Uhr Mittags,
in der Generalversammlung sind nur die⸗ jenigen Aktionäre be Aktien bei der Gesellschaftskasse oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Leipzig und ihren Filialen oder bei einem deutschen Notar zur Teilnahme an der Generalversammlung spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung, diesen ni
interlegt haben nachweisen. Die Hinterlegung der Aktien hat bis nach stattgehabter Generalver⸗ sammlung fortzudauern.
1. Juli 1925.
Einladung zur 5. ordentlichen Ge⸗
Aktiengesell⸗ Böhlitz⸗Ehrenberg, Leipzig,
m Sitzungssaal der Allgemeinen Deut⸗ chen Credit⸗Anstalt, Leipzig, Brühl 55 — 57.
Tagesordnung: 1 1“ des Geschäftsberichts für
.Genehmigung der Bilanz.
.Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
.Redaktionelle Aenderung von § 34 Abs. 3 der Satzung, Stimmrecht der Vorzugsaktien betreffend.
Hier findet neben der Gesamt⸗ abstimmung getrennte Abstimmung ben Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre att.
5. Wahlen in den Aufsichtsrat.
§ 31. Zur Ausübung des Stimmrechts
berechtigt,
die ihre
bis Abends 6 Uhr 1 und die rechtzeitige interlegung durch Hinterlegungsschein
t mitgerechnet,
Böhlitz⸗Ehrenberg, Leipzig, den
Der Vorstand.
Koch & Co. A. G.,
in Dresden, Hotel Bellevue.
näre, die gemäß Aktien (Mäntel) spätestens am 21. Juli 1925 hinterlegt haben:
20878. Die für den Nachm., nach Leipzig, Schloßgasse 2, ein⸗ berufene Generalversammlung findet nicht am 10. Juli, sondern am Freitag, den 24. Juli 1925, 5 Uhr Nachm., in den Geschäftsräumen der Rechtsanwälte Herren Justizrat Theile und Dr. Wolf⸗ gang Theile in Leipzig, Schloßgasse 2, statt.
Die in dem Reichsanzeiger vom 17. Juni 1925 veröffentlichte Tagesordnung bleibt bestehen.
Elektrizitäts Akt.⸗Ges. Preußen. Der Aufsichtsrat. Dr. Seeliger.
[40168] Frankfurter Rückversicherungs⸗ Gefellschaft.
Gemäß §§ 26 ff. der Satzungen laden wir hiermit unsere Aktionäre zur 73. (67. ordentlichen) Generalversamm⸗ lung auf Montag, den 20. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, in das Bankhaus B. Metzler sel. Sohn & Co. in Frankfurt a. M., Gr. Gallusstr. 18, ein. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts. 2. Entlastung des Aufsichtsrats Vorstands. 3. Zuwahlen zum Aufsichtsrat. 4. Verschiedenes. An der Generalversammlung teilzu⸗ nehmen oder sich in derselben vertreten zu lassen, ist jeder Aktionär berechtigt, welcher als solcher in das Aktienbuch ein⸗ Ptragen ist und spätestens am dritten age vor der Generalversammlung sich anmeldet. Frankfurt a. M., den 30. Juni 1925. Frankfurter Rückversicherungs⸗ Gesellschaft. Der Vorstand. W. Frizlen.
[40085]
Deutsche Werkstätten Aktien⸗ gefellschaft, Rähnitz⸗Hellerau.
und
10. Juli 1925, 5 Uhr
Bankverein
Nummernverzeichnis hinterlegen. Der Aufsichtsrat. Dr. F. Saalfeld.
r40127] Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 22. August 1925, Mittags 12 Uhr, im Geschäfts⸗ gebäude des Bankhauses Eichborn & Co., Breslau, Blücherplatz 13, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1924/25. 2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Gewinnverteilung. 3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4. Wahlen von Aufsichtsratsmitgliedern. Neusalz a. O., den 1, Juli 1925.
Neufalzer Kartonnagenfabrik
Paul Francke A. G. Der Vorstand. Marx.
[ĩ40046] Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung der Caspar⸗ Werke A. G. zu Berlin am 20. Juli 1925, Mittags 1 Uhr, in den Räumen des Berliner Bankverei Berlin, Spandauer Straße 42. Tagesordnung: 1. Aenderung der Satzung: “ „§ 2 (Vereinfachung der Fassung be⸗ züglich des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens), § 4 (Grundkapital), § 14 Ziff. 5 (Vergütung an An⸗ sacht. durch den Vorstand). 2. Aufsichtsratswahlen. Zur Teilnahme berechtigt sind nur Aktionäre, welche spätestens am 16. Juli bei der Geschäftskasse oder beim Berliner . „A. G. ihre Aktien oder Interimsscheine oder die hierüber kautenden Hinterlegungsscheine mit einem
te
ge
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Freitag, den 24. Juli 1925, Mittags 12 Uhr,
Tagesordnung: 1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts für das Geschäftsjahr 1924 und Beschlußfassung über deren Genehmigung sowie über die Ver⸗ wendung des Reingewinns. .Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3. Aufsichtsratswahlen. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ § 21 der Satzungen ihre
2
in Dresden: Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Abt. Dresden, Altmarkt 16, 1 und Uchvat Iank A.⸗G., eilun irnaischer Platz, Bankhaus Anb druffer Str. 14, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Schössergasse 2,
Vorstand der Gesellschaft, in München: Vorstand der Gesellschaft, Bayerische Vereinsbank, Bankhaus Schneider & Münzing, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Berlin: 1 Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Commerz⸗ und Privatbank A.⸗G.,
[40041]
Schmiers, Werner & Stein, 8g.
vom 13. 1925 hat Feschloffen das Grundkapital de
ℳ 1 607 000,—, eingeteilt in 1607 auf den Inhaber lautende Stammaktien über
88 smark 482 100,— umzustellen, daß der ℳ 1000,— au gestem elt wird.
das Handelsregister eingetragen i wir die Inhaber der Stamma die Mäntel bis spätestens 31. 1925 in Leipzig bei der Gesellschaftskasse oder in Dresden oder Bankhause doppelten der ummergholge nach geord⸗
ert Kuntze & Co., Wils⸗ -eie Verzeichnis zur
halb der angegebenen Frist zur Abstempe⸗ in Hellerau bei Dresden: stehenden besonderen Unkosten zu tragen.
Schmiers, Werner & Stein, Leipzig.
[40043]
Leipziger Schnellpressenfabrik Aktien⸗Gesellschaft vormals
Die ordentliche Generalversammlung
r Gesellschaft von bisher
e ℳ 1000,— Nennbetrag, derart auf
jeder Stammaktie von Reichsmark 300,— ab⸗
Nachdem die Umstellung b und in
ennbetra 1
t, fordern tien auf, Juli
Berlin bei dem
Gebr. Arnhold mit einem
1 — bempelung auf 300,— einzureichen. Aktionäre, die ihre Aktien nicht inner⸗
ung einreichen, haben die hierdurch ent⸗
Leipzig, den 30. Juni 1925. Leipziger Schnellpressenfabrik Aktien⸗Gesellschaft vormals
Der Vorstand. Spengler. Böhne. Winter.
Bilaunz am 31. Dezember 1924.
Bankhaus Hugo Oppenheim & Sohn, Pariser Platz 1, in Essen: Bankhaus Wilh. & Conr. Waldthausen. Rähnitz⸗Hellerau, den 29. Juni 1925. Der Anfsichtsrat. Adolf Sultan, Vorsitzender.
Roediger. Krüger.
Die [40175] Bayer. Holzgroßhandels⸗
[38099]
Ofenbau⸗Industrie⸗Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. Goldmarkeröffnungsbilanz
per 1. Januar 1924.
Aktiengesellschaft in Nürnberg
[40450]
versicherungs⸗Aktiengefellschaft,
schaft
Württembergische Rück⸗
Stuttgart. Wir laden die Aktionäre unserer Gesell⸗ zu der am Samstag, den
Betriebsanlagen, Vorräte,
Febn n8⸗ Kasse und Bankguthaben. Debitoren
Aktienkapital Kreditoren. 111““ Bruttoüberschuß.
ℳ ₰
Werkzeuge, Inventar und 816 374 118 407 470 131
1 404 913
d)
e) Sodann
Der Rest steht zur Generalversammlung. 1 5. Die Vorrechtsaktien haben Am spruch auf eine auf 4 % beschränkte Vor rechtsdividenee mit Nachzahlungspfssch sowie im Falle der Auflösung auf eine Vorrechtsanteil in Höhe des Nennwer⸗ nebst etwa rückständigen Gewinnanteile und laufenden Gewinnanteil. der Vorrechtsaktien zum Nennwert ist z lässig. Eigenschaft Uebertragung ist nur mit Zustimmung de Generalversammlung zuläs⸗ 6. Die Reichsmarkeröffnungsbilan
13 8 Aktien über je 400 Reich mar
1 Aktie über 800 Reichsmark,
1 Aktie über 1000 Reichsmark,
1998 Aktien über je 600 Reicht⸗
mark, 1998 Aktien über je 50 Reichsma 666 Aktien über je 50 Reichsma welche im Umtausch gegen 1998 Anteilscheine über je 162½6 R.. entfallen, b) 1 000 000 Reichsmark Vorrecht
äktien, eingeteilt in 5000 Aktien üb⸗
je 200 Reichsmark,
umgestellt worden.
Die Generalversammlung vom 17.
zember 1924 hat den Aufsichtsrat e mächtigt, die Stückelung der Aktien e
gültig nunmehr wie folgt eingeteilt:
estzulegen. Das Kapital a) 6 667 000 Reichsmark Stammaktie bestehend aus 5027 Aktien über je 1000 RM. 1600 Aktien über je 600 RMS 1600 Aktien über je 400 R. Nr. 6628 — 8227, über je 50 RM, Nr. b) 1 000 000 Reichsmark Vorrechte aktien, bestehend aus 5000 Aktie über je 200 RM, Nr. 1—5000. In der Anzahl der 50⸗RM⸗Aktien sin
diejenigen Aktien einbegriffen, welche a Stelle der bei der Umstellung der 1000 ℳ⸗Aktien auf 600 RM entfallenden An
ilscheine über 162½6 RM zur Ausga⸗
gelangt sind.
Der nächsten Generalversammlung wir
die endgültige Fassung des § 5 der Satzun entsprechend der jebigen Einteilung de Grundkapitals zur
eschlußfassung vor legt werden. 1
In den Generalversammlungen wird do
Stimmrecht nach Aktiennennbeträgen aus Dabei haben die Vorrechtsaktien vien faches Stimmrecht.
3. Das Geschäftsjahr umfaßt die
Zeit vom 1. Juli eines Jahres bis zu 30. Juni des folgenden.
4. Der Reingewinn wird wie folg
verwendet: a) Zunächst werden mindestens fünf von
Hundert der gesetzlichen Rücklage — geführt. Die Ueberweisungen höre auf, sobald und sooft die Rücklag die Höhe von zehn vom Hundert der Grundkapitals erreicht hat.
b) Alsdann sind 1g ende Beträg
für etwa nötige besondere Abschre
bungen und Rücklagen abzusetzen.
c) Von dem Ueberschuß ist die dem Vo
stand vertragsmäßig zustehende G winnbeteiligung zu berechnhen. iernach sind etwaige Rückstände der ewinnanteile der Vorrechtsaktionär aus früheren Jahren zu zahlen. erhalten die Vorrechte aktionäre 4 % Gewinnanteile.
f†) Demnächst sind 4 % Gewinnantei
an die Stammaktionäre zu verteilen
g) Von dem v beschiß ist die der en
Aufsichtsrat gung von zel rechnen.
fusteh de Gewinnbeteil⸗ hn vom Hundert zu be
Verfügung de
dem bis zum Tage der Erstattun
Die Vorrechtsaktien haben von Namensaktien. Ihr
ig.
1 000 000 244 302 160 611
1 404 913
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1924.
Gr
Maschinen und Betriebs⸗ einrichtungen ypotheken. assenbestad Wechselbestand ..
zum 1. Juli 1924 stellt sich wie folr
Vermögen. undstücke und Gebäude.
3 767 479
Vorzugs⸗
5 428 3218
inisch⸗Westfälische Olex Rheinendefellschaft, Köin.
[38133]
Eröffnungsbilanz per 1. Januar 1924.
—
Aktiva. Debitoren...
Passiva. Aktienkapital
4½ 3 80 0009—
80 000⁄—-
Rheinisch⸗Westfälische Olex 1 Aktiengesellschaft.
Ornstein.
Gubisch.
159648]
Bilanz per 31. Dezember 1924.
Aktiva. Grundstückkonto. . Gebäudekonto. . Kraftanlagekonto. Arbeitsmaschinenkonto.. Werkstatteinrichtungskonto. Büroeinrichtungskonto Debitoren Kassakonto Materialkonto. „
“ 81
„ 686 *ᷣ 20
Passiva. Aktienkapitalkonto.. Reservefondskonto. Kreditoren..
222 893
222 893 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
ℳ 40 800 63 406 20 260 40 498 1 1 25 630
188 32 108
ISISSSIII181L-
160 000,— 16 000 46 893
Soll. Abschreibungen..
Haben. Ueberschuß abzüglich aller UInkosten
3 650
3 650
ℳ „2 3 650
48 48
3 650
Herr Fabrikdirektor Ernst Sabersky ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Durch
die Generalversammlung vom 23. Herren Fabrikdirektoren
1925 sind die Ludwig Uffel, Berlin⸗Steglitz,
Juni
und Richard
Willner, Charlottenburg, in den Auf⸗
sichtsrat gewählt worden.
8
Berlin, den 23. Juni 1925.
Ernst Dobler & Gebr.
Aktien 1 Dr. Hilscher.
efellschaft.
[39137) Benz &
Automobil⸗ und Motoren⸗Fabrik Aktiengefellschaft, Mannheim.
Bilanz für das Geschäftsjahr vom
1. Mai 1924 bis 31. Dezember 1924.
Aktiva. Grundstücke, Gebäude, Ma⸗ schinen, Werkzeuge und sonstige Einrichtungen Kasse, Wechsel und Schecks Avale RM Debitoren Waren, Fabrikate u.
fabrikae . ..
“ Passiva.
Aktienkapital: Stammaktien RM . 20 760 000,—
aktien 160 000,—
Reservefonds Obligationen. Ausgeloste Obligationen vypotheken. vale RM 9000,— Kreditoren.. Reingewinn..
90 .⁴ 02 2³
12 757 485
. [18 457 278 35 682 648
20 920 000
10 446 093
RM ₰
73 36
28
27 64
201 165 4 266 719
2 100 000 1 751 025 15 750 200 850
248 930
₰ nommen wurden mit der Verpflichtung, hiervon ℳ.
ist in der Reichsmarkeröffnungsbilanz mit RM 583 650 bewertet. C. sden ausgewiesenen Betrag überschreitet, wird er gleichfalls dem gesetzlichen Reserve⸗
von nom. M 4 000 000 auf RM 8000, eingeteilt in 4000 auf den Inhaber lautende
gie. Rheinische
per 31. Dezember
35 682 648
Gewinn⸗ und b1. 1-. ede⸗
924.
Soll. Abschreibungen . Reingewin
RM ₰ 1 072 266 248 930
II
[40023]1 Prospekt über Reichsmark 3 600 000 neue Stammaktien der
Kraftwerk Thüringen Aktiengefellschaft in Gispersleben, 60 000 Stück zu je Reichsmark 60 Nr. 56 001—116 000. Gleichzeitig Bekanntmachung auf Veranlassung der Zulassungsstelle zu Berlin gemäß der 6. Durchführungsverordnung zur Goldbilanz⸗ verordnung über die Umstellung auf Reichsmark der bereits be⸗ stehenden und an der Berliner Börse zum Börsenhandel zugelassenen 56 000 Stammaktien über je Mℳ 1000 Nr. 1—56 000.
Die Kraftwerk Thüringen Aktiengesellschaft ist im Jahre 1909 unter der Firma Elektrizitätswerk Gispersleben Aktiengesellschaft errichtet worden und führt ihre jetzige Firma seit der im Jahre 1915 erfolgten Vereinigung mit der Elektrizitätswerk Oberweimas Ueberlandzentrale G. m b. H. in Oberweimar. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Gispersleben⸗Kiliani bei Erfurt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb elek⸗ trischer Anlagen jeder Art, insbesondere die Fortführung des zu Gispersleben ursprünglich unter der Firma Elektrizitätswerk Gispersleben Aktiengesellschaft betriebenen Elektrizitätswerks sowie die gewerbsmäßige Ausführung von Installationen und der Vertrieb sämtlicher elektrotechnischer und anderweitiger Artikel. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Interessengemeinschaften einzugehen, Betriebs⸗ oder Strombezugs⸗ verträge abzuschließen, wie überhaupt alle Maßnahmen vorzunehmen, die zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Gesellschaft zu dienen bestimmt sind.
Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich ℳ 1 100 000 und wurde im Laufe der Zeit, zuletzt im Februar 1923, auf ℳ 60 000 000 erhöht, ein⸗ geteilt in ℳ 56 000 000 Stamm⸗ und ℳ 4 000 000 Vorzugsaktien.
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 5. Oktober 1923 wurde beschlossen, zwecks Bereitstellung von Mitteln für Erweiterungen des Unternehmens das Grundkavpital unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre um ℳ 60 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von ℳ 60 000 000 Stammaktien mit Dividendenberechtigung vom 1. April 1923 ab. Von den Stammaktien haben die Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Nürnberg, der Provinzial⸗ verband der Provinz Sachsen zu Merseburg und die Thüringische Elektrizitäts⸗ und Gas⸗Werke A.⸗G. in Apolda ℳ 32 395 000 zum Kurse von 300 — 660 Milliarden — übernommen, währeng. ℳ 3 605 000 8 Ihn 1“ v
ü Bankhauses ili limeyer in Dresden zum Nennbetrage über⸗ E1““ 7 905 000 den bisherigen Stamm⸗ aktionären, mit Ausnahme der beiden letzterwähnten Großaktionäre, im Verhältnis von 4: 1 zu einem Fünftel des dem Bezugstage vorangehenden Berliner Börsen⸗ kurses für alte Stammaktien zuzüglich Bezugsrecht und Börsenumsatzsteuer zum Be⸗ zuge anzubieten, ℳ 600 000 zur Verfügung der Gesellschaft zu halten und die rest⸗ lichen ℳ 19 100 000 unter Gewinnbeteiligung der Gesellschaft freihändig zu ver⸗ werten. Die nom. ℳ 600 000 zur Verfügung der Gesellschaft zu haltenden Aktien sind Mitgliedern der Verwaltung und der Angestelltenschaft zu einem Vorzugskurse überlassen worden. Das erzielte Aufgeld aus den den alten Stammaktionären an⸗ gebotenen neuen Stammaktien zuzüglich der Gewinnbeteiligung der Gesellschaft an den bis zum 1. April 1924 veräußerten Verwertungsaktien ist dem gesetzlichen Reservefonds nach Abzug der Kosten der Kapitalserhöhung bisher mit apiermark 200 726 529 994 000 000 zugeführt und in der Reichsmarkeröffnungsbilanz verrechnet worden. Der Anspruch auf den Erlös aus den restlichen Verwertungsaktien und den nicht bezogenen Angebotsaktien im Gesamtbetrage von nom. C6“ Soweit dieser
fonds zugeführt werden.
Die ordentliche Generalversammlung vom 16. Januar 1925 hat beschlossen, das nunmehrige Stammaktienkapital von nom. ℳ 116 000 000 im Verhältnis von 16 ⅜: 1 auf RM 6 960 000, eingeteilt in 116 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je RM 60, Nr. 1— 116 000, sowie das Vorzugsaktienkapital
Vorzugsaktien über je RM 2, Nr. 1 — 4000, umzustellen. Das Grundkapital beträgt danach nunmehr RM 6 968 000. Die ursprünglich über je ℳ 1000 lautenden Stammaktienurkunden Nr. 1 — 116 000 sind mit dem Stempelaufdruck „Umgestellt auf RM 60, sechzig Reichsmark“ versehen worden. Die Stammaktien Nr. 1— 1100 und 6001 — 116 000 sowie die Vorzugsaktien tragen die faksimilierten Unterschriften des Aufsichtsratsvorsitzenden und des Vorstands, während die übrigen Stammaktien die nachgebildete Unterschrift des Aufsichtsratsvorsitzenden und die eigenhändige Unter⸗ schrift des Vorstands tragen. Sämtliche Aktien sind mit der ei Fübanfigen Unter⸗ schrift eines Kontrollbeamten und der Seitennummer des Aktienbuchs versehen. Nach dem Wortlaut der Satzung ist die Einziehung der Stammaktien Nr. 6001 — 116 000 nicht nur mittels Ankaufs, sondern 889 durch Auslosung, Kündigung oder in ähn⸗ licher Weise unter Beobachtung der gesetzlichen Bestimmungen zulässig. Die Gesell⸗ schaft hat sich jedoch verpflichtet, der nächsten Generalversammlung vorzuschlagen, die mangels Angabe der Rückzahlungsbedingungen ohnehin EEö Bestimmung über die Einziehung der Stammaktien Nr. 6001 — 116 000 durch Auslosung, Kündi⸗ gung oder in ähnlicher Weise aus den Satzungen zu streichen. Sämtliche Stamm⸗ aktien sind zum Handel an den Börsen zu Berlin, Dresden und München zugelassen.
Die gesamten Vorzugsaktien sind im Besitze der Continentalen Gesellschaft für elektrische ZöTö in Nürnberg, des Provinzialverbandes der Provinz Sachsen zu Merseburg und der Thüringischen Elektrizitäts, und Gaswerke A.⸗G. in Awolda. Sie erhalten einen Vorzugsgewinnanteil von 6 % mit dem Recht auf Nachzahlung. Dieser Vorzugsgewinnanteil erhöht sich um je 1 % für jedes an⸗ gefangene 1 % Mehrdividende über 10 % Dividende der Stammaktien. Die Ein⸗ ziehung der Vorzugsaktien ist durch Zahlung von 110 % ihres Nennbetrages nach vorheriger halbjähriger Aufkündigung zum Schlusse eines Geschäftsjahrs atthaft, und zwar sowohl unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften für die Herabsetzung des Grundkapitals als auch ohne Beachtung dieser Vorschriften, insofern die Tilgung aus dem nach der jährlichen Bilanz perfügbaren Gewinn erfolgt. Zu der letzt⸗ erwähnten Tilgung bedarf es eines mit ¾¼ ⸗Mehrheit des an der Abstimmung teil⸗ nehmenden Grundkapitals zu fassenden Beschlusses der Generalversammlung, bei dem die Vorzugsaktien mit einfachem Stimmrecht mitwirken. Die Anzahl der ein⸗ zuziehenden Vorzugsaktien bestimmt dieselbe Generalversammlung mit derselben Mehrheit. Im Falle der Liquidation der Gesellschaft erhalten die Vorzugsaktien vor den Stammaktien bis zu 110 % des auf sie eingezahlten Kapitals zuzüglich ihrer Gewinnanteilbeträge bis süns Beginn der Liquidation. An dem restlichen dationserlös haben sie keinen Anteil. Bei Abstimmung über Besetzung des Auf⸗ sichtsrats, Aenderungen der Satzungen und Auflösung der Gesellschaft gewährt jede Vorzugsaktie über Fesn 2 fünfundzwanzig Stimmen, in allen übrigen Fällen eine Stimme. In den erwähnten drei Fällen stehen bei Abstimmungen in den Generalversammlungen den 116 000 Stimmen der Reichs⸗ mark 6 960 000 Stammaktien 100 000 Stimmen der RM 8000 Vor⸗
Die Dividenden der letzten 5 Jahre betrugen:
8 EE 89. auf ℳ 4 000 000 Aktien, 10 20 LEEEA11“ % 2 1922/23. 00 % „ 16 000 000 alte Stammaktien, 25 % „ 40 000 000 neue Stammaktien,
. 51 % „ 2 000 000 alte Vorzugsaktien, 12 ¾ % „ „ 2 000 000 neue Vorzuͤgsaktien.
24 Der bilanzmäßige Ueberschuß in Höhe von PMM 76 160073 606810923
wurde auf neue Rechnung vorgetragen und in der Reichsmark⸗
eröffnungsbilanz verrechnet.
Aktiva. Reichsmarkeröffnungsbilanz am 1. April 1924. Passiva. RMN RN 3 943 242 —
60 000 - 1 943 565—
178 963 5 836 325
320 434
2. 9 90 2 1
1923
Aktienkapitalkonto: Stammaktien 116 000 Stück à ℳ 60 =. Vorzugsaktien 4 000. Stück à ℳ 2 =2
Grundstück⸗ und Gebäudekonto Wasserkraftkontitio Kraftwerkekonto . Gleisanschlußkonto. „ Leitungsnetzkonto Zählerkonto.. Fahrparkkonto 5 Geschäftseinrichtungskonto Werkzeugkonto.. 1 Wertpapierkonto 8 905 Kassakonto .. . 3 991 Schuldnerkonto 1) 899 706 Waren⸗ und Materialkonto 350 137 Beteiligungskonto 7 000 Konsortialbeteiligungskonto 2). 583 650
11 135 921
1) Davon NM 546 336 Bankguthaben. 2) Nom. RM 1 167 300 Verwertungsaktien An⸗ gebotsaktien. 1 1 8) Davon nom. ℳ 707 760 noch im Umlauf befindliche Reste der ursprünglich mit 4 ½ % verzinslichen Anleihen aus den Jahren 1908, 1909 und 1912, welche gemäß der 3. Steuernotverordnung mit 15 % RM 106 164 aufgewertet wurden.
Die Anlagewerte sind unter Beachtung der in den §§ 3 und 4 der Gold⸗ bilanzverordnung und der in den §§ 3 und 4 der zweiten Durchführungsbestimmungen gegebenen Vorschriften in Verbindung mit den einschlägigen Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs zu den Preisen vom Jahre 1913 bei entsprechender Umrechnung der in späteren Jahren erfolgten Anschaffungen unter Berücksichtigung des auf der Passivseite ersichtlichen Abschreibungskontos bewertet worden. 1
Nach dem Stande vom 31. Januar 1925 weisen folgende Konten eine wesent⸗
liche Aenderung auf:
Warenkonto NM 174 181 Schuldner 451 295 Cö . Bankguthaben.. 758 43 Betriebsmaterialien.. „ 1 11“*” 8120 Gläubiger NM. 193 251
In den Jahren 1916, 1919 und 1920 hat die Gesellschaft trshisa mit 4 ½ % verzinsliche, hypothekarisch nicht sichergestellte, durch Auslosung, spätestens bis zum Jahre 1956, tilgbare Anleihen im Nennbetrag von zusammen PM 5 000 000 aufgenommen, die gemäß der 3. Steuernotverordnung mit 15 % auf RM 189 537 aufgewertet wurden. Der Provinzialverband der Provinz Sachsen, der mit einem Viertel des Aktienkapitals an dem Unternehmen beteiligt ist, übernimmt auf Grund dieser Beteiligung die selbstschuldnerische Bürgschaft für Anleihen oder Darlehen der Gesellschaft gemäß jeweiligem besonderen Beschluß des Provinzial⸗ landtags bis zum doppelten Betrag des jeweiligen Aktienkapitals. Diese Bürgschaft für Kapital, Finsen und Pillun ist für ein bei der Lübeck⸗Schweriner Lebens⸗ versicherungsgesellschaft A.⸗G. in Lübeck aufgenommenes Darlehen von PM 6 000 000 im Jahre 1921 geleistet worden. Das Darlehen war ursprünglich zu 4 % bern und innerhalb 28 Jahren, spätestens bis zum 1. Oktober 1949, zu tilgen. Na ahlung der ersten Tilgungsraten von PM 240 000 betrug das Darlehen noch
M. 5 760 000, mit 15 % gemäͤß der 3.
= RM 47128. Im Januar 1
6 960 000
8 000 5 968 000 696 800
297 069 426 073 2 746 141
Reservefondskonto.. Teilschuldverschreibungs⸗ ETö1ö1“*“ Gläubigerkonto Abschreibungskonto.. Kautionenkonto...
E“
155921 —
und nicht bezogene
1
23 sind der Gesellschaft zwei weitere, 1 Faßr⸗ 1933 unkündbare und von da ab mit halbjähriger Frist kündbare Darlehen im Gesamtbetrag von PM 24 000 000 von der Sächsischen Provinzialbank in Merseburg, ebenfalls unter Bürgschaftsleistung des Provinzialverbandes der Provinz Sachsen, gewährt worden. Das eine Darlehn betrug PM 15 000 000 bei einer ursprünglichen Grundyerzinsung von 8 ½ %, das andere PM 9 000 000 bei einer ursprünglichen Verzinsung von 11 %. Sie wurden gemäß der 3. Steuernotverordnung mit 15 % auf RM 921 bzw. RM 552 aufgewertet. b 8 “ Im Januar 1923 hat die Gesellschaft ferner eine neue Anleihe in Höhe von PM 50 000 000 aufgenommen, welche ursprünglich mit 8 % verzinslich und durch Auslosung zu 105 % ab Ende 1925 mit läsrlich 3 % des Gesamtanleihebetrags zu tilgen war. Vom gleichen Zeitpunkt ab war verstärkte Tilgung oder Gesamt⸗ kündigung mit sechsmonatiger Frist zulässig. Die Anleihe ist nicht Srg. sicher⸗
estellt; gemäß der 3. Steuernolverordnung wurde sie mit 15 % =RM 1368 aufgewertet. 8 Hinsichtlich der Unternehmungen und Konzessionen der Gesellschaft ist
folgendes zu bemerken: 1 1 1 Das Hauptwerk der Gesellschaft ist in Gispersleben. Dasselbe hat eine
Leistung von 5200 KW, über 2000 qm Kesselheizfläche und besitzt eigenen Gleis⸗
ans 8 an die Station Gispersleben der Bahn Erfurt — Nordhausen.
werke
werk Buttstädt. „Verf
ferner bezogen von dem der Thüringische
berg in Billroda. 1 — 1 danc 176 000 Einwohnern mit elektrischer Arbeit für Licht, Kraft, Heiz⸗ und chemische Zwecke versehen. Die Hochspannungsleitungen für 10 000 Volt haben eine Länge von über 1100 km, die 50 000⸗Volt⸗Speiseleitungen eine solche von 68 km. Eine weitere 23 km lange 50 000⸗Volt⸗Leitung mit Schalthaus und Umspannwerk in Langewiesen ist neu errichtet und im Hesenber 1924 in Betrieb genommen worden. Ueberdies sind der Gesellschaft durch An 388 an die Thüringische Landeselektrizitäts⸗ versorgung A. G. „Thüringenwerk“ in Weimar Leistungen bis zu 6500 KW zur Verfügung zu stellen. Hierdurch ist die Leistungsfähigkeit der gesamten Anlage auf das mprelse gesteigert worden. 1 8 1
Die Konzessionsverträge mit den Gemeinden laufen auf die Dauer von 25 bis 40 Jahren, in den meisten Fällen endigen die Konzessionen in 18 bis 30 Jahren. Das Recht zur Lieferung von Elektrizität ist für die genannte Zeit ein
Steuernotverordnung W“ Cis zum
ls Spitzen-⸗ ind weiter im Betrieb das Elektrizitätswerk Oberweimar und das Elektrizitäts⸗ Strom für die Versorgung des Ueberlandzentralengebietes wird
Elektrizitäts⸗ und Gas⸗Werke A.⸗G. in Apolda gehörigen Elektrizitätswerk Apolda sowie von der Kaligewerkschaft Rasten⸗ Zurzeit werden 334 Städte, Gemeinden und Gutsbezirke mit
ausschließliches. 8 Zur Zeit schweben Perhrüalhen mit weiteren Gemeinden wegen ihres An⸗
schlusses. Die Anschlußbedingungen sind nach den Richtlinien, die der Provinzial⸗ 8
Aktiva. Kasse... Debitoren.
25. Juli 1925, Mittags 12 Uhr, in unseren Geschäftsräumen zu Stuttgart, Neckarstraße 77, stattfindenden ordent⸗
ℳ 927 921
ugsaktien gegenüber. 8 Der Vorstand besteht gegenwärtig aus den Herren: Albert Erfurt, August Kolb, Ingenieur, Gispersleben.
Wertpapiere und Beteili⸗ gungen..
at sich durch Generalversammlungs⸗ hate sich vom 22. Oktober 1925 auf 1649 Pe.
500 Lange, Ingenieur,
8EEI116686
Verwaltungs⸗ u. Betriebs⸗
ausgaben. einschl.
E“
*
Goldmark umgestellt.
f. a.
15. 6. 1925 einzureichen. werden hiermit für kraftlos erklärt.
der Staatsbank Nürnberg deponiert. MNlruünberg, 8 Der Vorstand. [40447]
Helfft & Friedländer Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Berlin. 2.
Die Aktionäre wurden im Reichs⸗ nzeiger Nr. 1, Nr. 81 und 109/1925 ufgefordert, die Aktien bis spätestens 8 Alle nicht
eingereichten Aktien
Der Versteigerungserlös wird bei
Warenbestand
4 606 5 270
VPassiva. ktienkapital. 5 000 270
5 270
9 42
Berlin, im Juni 1925. Der Vorstand. Schütze.
27.
Juni 1925. [13
Merkl.
4810] Goldmarkeröffnungsbilanz zum 23. Februar 1924.
Ordentliche Generalversammlung
Tagesordnung: D .Vorlegung und heeeesse Tang über die Genehmigung der oldmark⸗ eröffnungsbilanz per 1. Januar 1924. 1 Feihe und Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz per 31. Dezember 1924. „Entlastung der Geschäftsinhaber und des Aufsichtsrats. 4. Wahlen zum Aufsichtsrat. 1 Beichtgfafimng über eine Aenderung des § 24 der Satzungen.
Inventar u. Werkeinrichtung
Kupferplatten. am 22. Juli 1925, 5 Uhr Nachm., K. 2 den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Berlin C. 2, Klosterstr. 88/90.
a
15 Poftschec Material..
Passiva. Aktienkapital.. Kreditoren
Münchener Graphische Gesellschaft
Aktiva. ℳ 148 650 erlag. 8 1
„ 6 69
333,30 89,17 . 89,28 . . . 2 318,48 4 639,77
88
ank ebitoren
156 122
148 650 7 472
156 122
. .⁴ 0
Pick & Co. Aktiengesellschaft. Haushalter.
. Verschiedenes. Die Geschäftsinhaber.
Bilanz ist unrichtig.
Die in Nummer 136 veröffentlichte
lichen Generalversammlung ein.
sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die spätestens am 2. Werktag vor der Generalversammlung Abends entweder bei der Gesellschaft, dem Bankgeschäft Ellwanger & Geiger, Stutt⸗ art, Poststraße 17, oder einem deutschen Notar ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen und ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine hinterlegen.
““
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands mit Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrats und der Bilanz mit Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.
. Genehmigung der Jahresbilanz, Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
.Zuwahl zum Aufsichtsrat.
. Statutenänderung:
8§.19 Stimmrecht nach den Aktien⸗ eträgen, nicht nach den eingezahlten Aktienbeträgen. § 24 Ziffer 5 anstatt: „zur Ver⸗ eilung einer weiteren Dividende an ie Aktionäre“ nunmehr „zur Ver⸗ eilung einer weiteren Dividende auf
das eingezahlte Aktienkapital“.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
bis⸗ 6 Uhr se
6
Stuttgart, den 30. Juni 1925. Der Vorstand.
Steuern und soziale Lasten Bruttoüberschugß.
Einnahmen aus dem Be⸗
[40131]
I ordnung übe vember 1924 wird auf Zulassungsstellen an den Börsen zu und Köln gemacht:
in liche Stammaktien zum . Notiz an den Börsen von Berlin und Köln zugelassen sind.
Reichsmark, bestehend aus
35 691 160 611
1 124 224
89
triebs⸗ und Installations⸗ geschäft.. .1 124 224
1 124 224 Neuwied, den 30. April 1925. Kraftversorgung Rhein⸗Wied Aktiengesellschaft. 8 (Unterschriften.)
89 et
89
Westfälische Drahtindustrie. Gemäß den Bestimmungen der sechsten zur Durchführung der Ver⸗ r Goldbilanzen vom 5. No⸗ 85 der erlin hiermit folgendes bekannt⸗
t 1 1. d bisherige Grundkapital der Ge⸗ Ulschaft betrug 16 000 000 ℳ, eingeteilt 10 000 000 ℳ Stammaktien und 000 000 ℳ Vorrechtsaktien, wovon sämt⸗ Handel und zur
2. Das Grundkapital ist auf 7 667 000
Dr. Jordan. Ho
2) 6667 600 Reichsmark S
667600 Uiien, eingeteilt in
Forderungen in laufender Rechnung (einschl. Bank⸗ guthaben)) Vorräte 1;
Vorrechtsaktien 2 4 % Schuldverschreibungen Gesetzliche Rücklage.. Rückständige Gewinnanteile Schulden in laufender Rech⸗ nung Rückstellung für Beamten⸗ u. Arbeiterunterstützungs⸗ IE F . 8
eine 4 ige, thekarische 2 1 ausgegeben, welche im Rückzahlung am 1. worden ist.
Hamm (We
3 762 586, 2 507 7113
15 691 3830¹
Schulden. ammaktien 6 667 000 1 000 000 91 050 1 006 000
7786 6 890 787¹
5 5 8090
34 7593 15 691 3837
Die für die Positionen Grundstücke n Gebäude, Maschinen und Betriebseinre. tungen ausgewiesenen Beträge entsprece den Goldmarkwerten der unter wertbeständiger Umrechnung san licher in der Zwischenzeit eingetretene Zu⸗ und Abgänge und ö emessener Abschreibungen. Die
Vorkriegsiet
leichzeitiger?
esellschaft hat im Jahre 18 2 103 % rückzahlbare bore nleihe von 3 000 000 Jahre 1922 l Juli 1923 gekünde tf.), im Juli 1925.
Westfälische Drahtindustrie. Der Vorstand.
8S 3 Filialen u. Beteiligungen abzügl. aller Geschafts⸗
niosten 8“
1 321 196
77 77
1 321 196
Die Uebereinstimmung vorstehender Bi⸗
lanz
rechnung mit den Büchern
sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗
der Firma
Benz & Cie., Rheinische Automobil⸗ und
Motoren⸗Fabrik scheinigt hiermit 1 Mannheim, Juni 1925.
Aktiengesellschaft,
be⸗
Rheinische Treuhand⸗Gesellschaft A.⸗G
Klan. Strät
e r.
Vorstehender Rechnungsabschluß nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung ist in der heutigen ordentlichen Generalversammlung
Fenehmigt worden. Eine
Gewinnaus⸗
Frürna kommt für das abgelaufene Ge⸗
schäftsjahr nicht in Betracht.
„Aus dem Aufsichtsrat sind turnusgemäß 8* Herren Kommerzienrat Dr. Carl Jahr,
ommerzienrat J. Schayer Kommerzienrat
Heinrich Vögele
und Geh. aus⸗
geschieden, welche wiedergewählt wurden. In den Aufsichtsrat wurden neu hinzu⸗
gewählt die
erren Dr. Jofef Brecht,
Mannheim, Wilhelm Kleemann, Direktor der Dresdner Bank, Berlin, Albert Krebs,
Direktor der Schebera A.⸗G.
Automobil⸗
Pert⸗ Berlin⸗Charlottenburg, Dr. A. Rosin, Geschäftsinhaber der Darmstädter und
Nationalbank, Berlin.
Mannheim, den 26. Juni 1925.
Der Vorstand.
Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht zur Zeit aus den Herren: Oberbürgermeister Ernst Stegmann, Stadtdirektor, Apolda, Vor⸗ sitzender; Geheimer Kommerzienrat Max Berthold, Generaldirektor der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen und der Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg, stellvertretender Vorsitzender; Dr. Paul Elb, Rechtsanwalt, Berlin; Anton Fischer, Direktor der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Nürnberg, Gottlieb Göpfert, Bürgermeister a. D. Weißensee i. Thür.; Richard Hebestreit, Bürgermeister a. D. Udestedt; Julius Heller, Bankier, i. Fa. Philipp Elimeyer, Dresden; Waldemar Schlüter, Ritterguts⸗ besitzer, Elxleben; Robert Schwaniz, Rittmeister a. D. Stedten bei Bischleben; Heinrich Ziehn, Bürgermeister a. D., Niederzimmern; Albert Zier, Landesbaurat, Merseburg. Die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats erhalten jährlich eine feste 8 von RM 1000 — der Vorsitzende und dessen Stellvertreter RM 2000 — sowie einen Anteil von 10 % desjenigen Gewinnes, welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre “ Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals verbleibt. Die Tantiemesteuer trägt die Gesellschaft. 1 b
Die Generalversammlungen finden an einem vom Aufsichtsrat jeweils bestimmten Ort innerhalb Deutschlands statt. 1
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März.
Die Bekauntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig im Deutschen Reichsanzeiger; die Gesellschaft verpflichtet sich, ihre CEö1“ außerdem in einer Berliner Börsenzeitung, bis auf weiteres in der Berliner Börsen⸗Zeitung, und einer Dresdner und Münchener Tageszeitung zu veröffentlichen.
Von dem bilanzmäßigen Reingewinn werden nach dem Vorschlag des Auf⸗ sichtsrats mindestens 5 %, höchstens 10 % dem gesetzlichen Reservefonds überwiesen so lange, bis derselbe die Höhe von 10 % des Grundkapitals erreicht hat. Ueber die Verwendung 6— Reingewinns beschließt die Generalversammlung auf Vorschlag des Aufsichtsrats. — 8
8 Ie Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin, Dresden und München wenigstens je eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Auszahlung der Gewinnanteile, die Ausgabe neuer Gewinnanteilscheinbogen, die Ausübung von Bezugsrechten, die Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an den General⸗ versammlungen sowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen, die
Erweiterung des Verwaltungsgebäudes erfolgt,
verband der Provinz Sachsen für Neuanschlüsse herausgegeben hat, aufgestellt. In 8. Werken in Gispersleben und Oberweimar sind kleine Wasserkräfte
vorhanden, die, an sich unbedeutend, es jedoch ermöglichen, daß die Dampfkraftwerke
ohne Rückkühlanlagen arbeiten. . 8
Zur sicheren Stromverteilung ist wegen der erhöhten Beanspruchung des
Kraftwerks auf dem zu diesem Zweck neu erworbenen Grundstück ein Schalt⸗ und
Umspannwerk errichtet und dem Betrieb übergeben worden. Ebenso ist eine moderne
roße Büroräume für die technischen und „gesch sind; weiterhin sind in den neuen Gebäuden der Fuhrpark und die Zaͤhler⸗ eichstation untergebracht und außerdem sieben Wohnungen geschaffen. 1 Für die weitere Ausdehnung des Versorgungsgebiets des Unternehmens sind gute Aussichten vorhanden. Mit der Ueberlandzentrale und der Stadt ein langfristiger Vertrag auf Stromlieferung abgeschlossen worden. Andere gleich⸗ artige Verträge mit thüringischen Städten und Gemeinden stehen unmittelbar vor
dem Abschluß. 4 809 Fheselschaft beschäftigt 78 Angestellte und 201 Arbeiter.
1921/22 12 244 000 KWh, davon wurden nutzbar abgegeben 8 672 000 KWh 1922/23 13 254 071 „ d. 88 8 9 665 515 1 6 14 2ns b1¹ 9 577 985 er Geschäftsgang : Fefelcet gesch entsprochen und die Stromabgabe ist ganz erheblich gestiegen. Gesellscha . Geschäftsjahr eine Dividende verteilen zu können. GSispersleben, im Mai 1925. Kraftwerk Thüringen Aktiengesellschaft
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind 8 Reichsmark 3 600 000 neue Stammaktien Thüringen Aktiengesellschaft in Gispersleben, “ je Reichsmark 60 Nr. 56 001 — 116 000, zum Handel an der Berliner Börse zugelassen worden.
Die
“
der
Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden können.
Berlin, im Mai 1925. 1 Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G.
indem neben neuen Lagerräumen aufmännischen Abteilungen geschaffen
Königsee ist
Die Stromerzeugung nebst Strombezug von auswärtigen Werken be rug:
im laufenden Geschäftsjahr hat den Erwartungen der
t wird daher in der Lage sein, für das am 31. März 1925 abgelaufene
Kraftwerk 60 000 Stück zu