Bedenten vorlägen, müßten sie vertraulich behandelt, deswegen aber doch geklärt werden Abg. Hilferding (Soz.) wendet sich aus sozialen und produktionspolitischen Gründen gegen die Erhöhung der Zölle für Baumaterialien. Abg. Tony Sender (Soz.) hob hervor, daß der Zoll für Rohglas und Tafelglas um das Dreifache erhöht sei. Es bandle sich da um ein Produkt, das für und von den breiten Massen und dem Mittelstand konsumiert werde. Die Zölle, die bisher schon sehr hoch für diese Position waren, dürften keine weitere,
prohibitive Erhöhung erfahren. — Abg. Hörnle (Komm.) fragte
angesichts der Erhöhung der Zölle für Kalk, Zement und Schiefer die Regierung, was sie zu tun gedenke, um der fortwährenden Ver⸗ teuerung der Baumaterialien entgegenzutreten, die für die Wohnungs⸗ not sehr schwerwiegend sei. Es ergebe sich immer wieder, daß die
Vorlage ungenügend vorbereitet sei. — Ministerialdirektor Posse
vom Reichswirtschaftsministerium betonte, daß die von Frau
Abg. Sender erwähnten Glaspositionen für den Baumarkt ohne
wesentliche Bedeutung seien. Demgegenüber meinte Abg. Silber⸗
schmidt (Soz.), daß zwar die Glasindustrie notleidend sei, daß aber die Schuld bei der Industrie selbst liege, weil sie mit rückständigen
Produktionsmitteln arbeite und daher nicht konkurrenzfähig sei.
Die Beschlußfassung über die beratenen Positionen wird bis zum
Sonnabend ausgesetzt. — Der Ausschuß beschäftigte sich dann mit den
Anträgen der Demokraten, Sozialdemokraten und Kommunisten auf
Einfetzung eines Sachverständigenausschusses zur
Prüfung der Notwendigkeit der Agrarzölle. Abg.
Hilferding (Soz.) begründet den sozialdemokratischen Antrag. Der
Ausschuß solle hauptsächlich die Agrarpreise und ihr Verhältnis zu
den Industriepreisen prüfen, ferner die Steuerbelastung und die Ver⸗ schuldung der Landwirtschaft. Dem Sachverständigenausschuß sollen angehören: als Vorsitzender ein Mitglied des Reichswirtschaftsrats, ferner zwei Nationalökonomen, zwei Betriebswirtschaftler und Ver⸗ treter der parlamentarischen Fraktionen in möglichst geringer Zahl. Ein Fragebogen für die Sachverständigen ist von den Sozialdemo⸗ kraten ausgearbeitet worden und könnte in einem zu bildenden Unter⸗ ausschuß geprüft werden Abg. Korell (Dem.) wünschte vor allen Dingen eine eingehende Enquete, weil die ganze Arbeit sonst ver⸗ geblich wäre Dabei betonte er, daß selbstverständlich Ver⸗ zögerungsabsichten bei diesem Wunsche nicht mitsprechen. Der Redner will den Ausschuß erweitern durch einen Indu⸗ striellen und einen Vertreter der Konsumenten. Die Auswahl der Sachverständigen müsse paritätisch erfolgen. Es müßten auch Ver⸗ treter der durch die Zollvorlage besonders betroffenen Industrien, z. B. der Automobilindustrie und der Thüringischen Spielwarenindustrie usw., gehört werden. Die Sachverständigen sollten aber keine wissen⸗ schaftlichen Vorträge halten, sondern sie sollten den Fragebogen des Ausschusses sofort zugeschickt erhalten und ihre Antwort in einem Memorandum unterbreiten. Dann sollten die Ausschußmitglieder Fragen stellen können, um darauf präzise Antworten zu erhalten. Abg. Lammerz (Ztr.) stimmte dem Sachverständigenausschuß im Prinzip zu, unter der Bedingung, daß die sachlichen Arbeiten des Ausschusses dadurch keine Verzögerung erfahren und daß die Ent⸗ scheidung über die Zollvorlage noch in der gegenwärtigen Reichs⸗ tagssession erfolgt. Die Vorschläge des Abg. Korell auf eine Er⸗ weiterung des Ausschusses gehen dem Redner zu weit. Auch Abg. von Raumer (D. Vp.) war grundsätzlich für den Sachverständigen⸗ ausschuß. Der Bericht der Sachverständigen müsse aber am 13. Juli spätestens vorliegen. Auch dieser Redner spricht sich dagegen aus, daß etwa durch den Sachverständigenausschuß eine Verzögerung in der Behandlung der Zollvorlage eintrete. Abg. Thomsen (D. Nat.) erklärte, daß er nicht gegen den Sach⸗ verständigenausschuß stimmen werde unter der Bedingung, daß wirk⸗ liche Sachverständige gehört werden. Abg. Horlacher (Bayr. Vp.) beantragte, die Arbeiten des Sachverständigenausschusses bis zum 11. Juli zu beenden. Abg. Reichert (D. Nat.) beantragte, die Sachverständigen nur vier Tage arbeiten zu lassen. (Durch einen uruf gibt Abg. Korell [Dem.] der Meinung Ausdruck, daß das chon drucktechnisch unmöglich sei.) Abg. Hörnle (Komm.) erblickte in der gewünschten Befristung der Arbeit der Sachverständigen die Absicht, aus der ganzen Enquete eine Komödie zu machen. Abg. von Gräfe (völk.) meinte, durch die Ein⸗ setzung eines Sachverständigenausschusses würde der Reichstag dokumentieren, daß mindestens einige seiner Mitglieder sich kein selbständiges Urteil über die zur Sprache stehenden Fragen bilden könnten. Nach weiterer Debatte stimmte der Ausschuß dem Antrag Hilferding (Soz.) auf Einsetzung eines Sachverständigen⸗ ausschusses zur Prüfung der Notwendigkeit der Agrarzölle zu. Unter Ablehnung eines Antrages Korell (Dem.), die Arbeiten der Sach⸗ verständigen nicht zu befristen, und des erwähnten Antrags Reichert (D. Nat.) stimmt der Ausschuß dem Antrag Horlacher zu, die Arbeiten der Sachverständigen am 11. Juli zum Abschluß zu bringen. Der Ausschuß beschloß weiter, einen Unterausschuß einzusetzen, dem von jeder Partei ein Vertreter angehören soll und der die Zusammen⸗ setzung des Sachverständigenausschusses bestimmen und über die vor⸗ elegten sozialdemokratischen Fragebogen verhandeln und entscheiden oll. In der heutigen Sitzung wird sich der Ansschuß in der Fort⸗ setzung der Einzelberatung der Zollvorlage mit den chemischen Positionen beschäftigen.
— Der Aufwertungsausschuß des Reichstags erledigte gestern in sachlicher Beratung die dritte Lesung des Auf⸗ wertungsgesetzes, das ohne wesentliche Aenderungen in der Fassung der zweiten Lesung angenommen wurde. Heute wird der
ufwertungsausschuß den Gesetzentwurf über die Ablösung der An⸗ leihen behandeln.
Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags nahm gestern eine Reihe von Gesetzentwürfen über Bereitstellun von Staatsmitteln zur Ausführung von Bodenverbesserungen au staatlichen Domänenvorwerken, zur Urbarmachung von staatlichen Mooren in Hannover und Schleswig⸗Holstein sowie für Land⸗ ewinnungsarbeiten im Regierungsbezirk Schleswig an. Annahme and auch die Vorlage über die Bereitstellung von Staatsmitteln zur Vermehrung und Verbesserung der Arbeiterwohnungen auf den Domänen, dazu ein demokratischer Antrag, nach dem die Regierung aufgefordert wird, einen grundlegenden Plan für die notwendigen Arbeiterwohnungen vorzulegen und danach die erforderlichen Mittel anzufordern.
Statistik und Volkswirtschaft.
In der am 1. Juli ausgegebenen Nr. 25 des „Reichsarbeits⸗ blatts“ ist der nachstehende Gesamtüberblick über den Arbeitsmarkt im Mai 1925 nach den statistischen Er⸗ hebungen veröffentlicht: 2 Die Aufwärtsentwicklung des Arbeitsmarkts mäßigte sich im Berichtsmonat etwas, war jedoch an sich vünftig. Wie im Vormonat erstreckten sich die Abschwächungen nur auf bestimmte Industrien: Schiffbau, Bergbau, oder blieben, wie die Zunahme der Kurzarbeit in der Spinnstoff⸗ und Metallindustrie, im ganzen eringfägig. Krankenkassenstatistik. Die Zunahme im Bestand der versicherungspflichtigen Mitglieder der ese Krankenkassen setzte sich in nur wenig verringertem Maße den Berichtsmonat hindurch fort. In den 5813 Kassen, deren Berichte vorlagen, betrug die Zahl der versicherungspflichtigen Mitglieder (ohne Erwerbslose und arbeits⸗ unfähige Kranke) am 1. Mai 13 902 307, am 1. Juni 14 195 128; das ist eine Zunahme um 292 821 oder 2,1 (im Vormonat 3,7 vH). Arbeitsnachweisstatistik. Bei den Arbeitsnachweisen verringerte sich die Zahl der Arbeitsgesuche bei noch immer steigendem Angebot offener Stellen, so daß die Arbeitsmarktlage weiter ein günstiges Bild bot. Insgesamt standen 1,18 Millionen Arbeits⸗ gesuchen (1,31 im Vormonat) 675 736 offene Stellen (658 577) gegen⸗ über. Bei ersteren machte somit die Abnahme rund 10 vH, bei letzteren die Zunahme 2,6 vH aus. Die Gesamtandrangssiffer wurde dadurch von 199 auf 175 herabgedrückt. 44 vH aller Arbeitsgesuche und 77,5 vH aller Stellenangebote wurden vermittelt. Damit blieb die Zahl der insgesaint erzielten Vermittlungen dem Vormonat gegen. über nahezu unverändert. (523 903 im Mai gegen 517 584 im Vor⸗ monat.)
Arbeitslosenstatistik. Die Arbeitslosigkeit unker den Mitgliedern der Arbeiterfachverbände zeigt weiteren Rückgang. Bei den 39 Verbänden, deren Berichte vom 30. Mai vorlagen, waren von 3,66 Millionen Mitgliedern 129 933, d. h. 3,6 vH, ohne Arbeit (im April 4,3 vP). 1 Kurzarbeitsstatistik. Die bisher günstige Entwicklung in Zahl und Maß der Arbeitszeitverkürzungen ist zum Stillstand ge⸗ kommen. Im ganzen ergibt sich bereits sogar eine vorerst allerdings ganz geringe Zunahme, insbesondere bei der Metall⸗ und Textilindu⸗ strie. Unter den 3,11 Mill. Mitgliedern der 34 berichtenden Verbände arbeiteten 155 033 oder 5 vH (im Vormonat 4,9 vH) mit verkürzter Arbeitszeit.
Statistik der unterstützten Erwerbslosen. Die Erwerbslosenfürsorge zählte am 15. Mai 274 762, am 1. Juni 233 700, am 15. Juni 214 092 unterstützte vollerwerbslose Personen. Das bedeutet eine Besserung um 14,9 vH für die Zeit vom 15. Mai bis 1. Juni und 84 v. H. für die Zeit vom 1. Juni bis 15. Juni. Die Besserung hielt also weiter an, wenn sie auch nicht mehr den gleichen Umfang wie im Vormonat erreichte.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 4. Juli 1925.
— Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 3. d. M. mit 3,10 bis 4,70 ℳ für ein Pfund je nach Herkunft notiert.
Oslo, 3. Juli. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 30. Juni (in Klammern der Stand vom 15. Juni) in 1000 Kronen: Metallbestand 147 227 (147 228), ordentl. Notenausgaberecht 250 000 (250 000), außerordentl. Notenaus⸗ gaberecht 25 000 (25 000), gesamtes Notenausgaberecht 422 227 (422 228), Notenumlauf 387 204 (371 330), Notenreserve 35 023 (50 898), 1⸗ und 2⸗Kronen⸗Noten im Umlauf 5428 (5764), Depositen 135 219 (107 425), Vorschüsse und Wechselbestand 377 851 (334 553), Gut⸗ haben bei ausländischen Banken 60 093 (59 419), Renten und Obli⸗ gationen 9249 (9249).. 8
London, 3. Juli. (W. T. B.) Der Goldbe Bank von England wurde heute durch An uf von
stand der 0 000 Pfund Sterling in Goldbarren verstärkt.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts, am 3. Juli 1925: Ruhrrevier: Gestellt 22 470 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt —.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 3. Juli auf 130,75 ℳ am 2. Juli auf 130,75 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 3. Juli. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmittele inzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,00 bis 23,50 ℳ, Gerstengrütze, lose 19,90 bis 20,00 ℳ, Haferflocken, lose 20,50 bis 21,00 ℳ, Hafergrütze, lose 22,00 bis 22,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 17,25 bis 18,25 ℳ, Weizengrieß 22,75 bis 23,75 ℳ, Hartgrieß 23,50 bis 24,75 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,50 bis 20,75 ℳ, Wetzenauszug⸗ mehl 21,75 bis 28,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 18,00 bis 19,25 ℳ, Speiseerbsen, kleine 14,50 bis 15,50 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 15,50 bis 19,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 25,00 bis 26,00 ℳ, Linsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Linsen, mittel 27,00 bis 33,50 ℳ, Linsen, große 34,00 bis 42,50 ℳ, Kartoffelmehl 21,00 bis 23,50 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 57,00 ℳ, Mehlnudeln 26,50 bis 31,50 ℳ, Eiernudeln 44,00 bis 69,50 ℳ, Bruchreis 16,50 bis 17,50 ℳ, Rangoon Reis 18,00 bis 20,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,00 bis 32,00 ℳ, Tafelreis, Java 32,00 bis 44,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 74,00 bis 93,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 —,— bis —,— ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 77,00 bis 78,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 54,00 bis —X,— ℳ, Rosinen Caraburnu ¾ Kisten 65,00 bis 78,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 76,00 bis 94,00 ℳ, Korinthen choice 53,50 bis 65,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 193,00 bis 203,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 193,00 bis 200,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 37,00 bis 44,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 106,00 bis 113,00 ℳ, 3 feffer Singapore 155,00 bis 172,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 0,00 bis 235,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 225,00 bis 305,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 250,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 315,00 bis 390,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Kakao, fettarm 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 95,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 425,00 ℳ, Inlandszucker Melis 34,00 bis 35,75 ℳ, Inlandszucker Raffinade 35,00 bis 38,00 ℳ, Zucker, Würfel 37,25 bis 41,50 ℳ, Kunsthonig 34,00 bis 35,00 ℳ, Zuckerstrup, hell, in Eimern 31,00 bis 35,75 ℳ Sppeisesirup, dunkel, in Eimern 25,00 bis 27,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 84,00 bis 94,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 36,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 36,00 bis 52,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,20 bis 3,50 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 4,20 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,20 bis 4,60 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,40 bis 6,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 92,50 bis 93,75 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 93,25 bis 94,50 ℳ, Purelard in Tierces 92,50 bis 96,00 ℳ, Purelard in Kisten 93,00 bis 96,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 65,00 bis 66,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Margarine, Handelsmarke 1 66,00 ℳ, II 60,00 bis 63,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke I 80,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 196,00 bis 202,00, Molkereibutter Ia in Packungen 204,00 bis 210,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 183,00 bis 188,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 190, bis 208,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 42,00 bis 46,25 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/114 95,00 bis 101,00 ℳ, Quadratkäse 25,00 bis 32,00 ℳ, Tilsiter Käse,-vollfett 110,00 bis 125,00 ℳ, echter Emmen⸗ thaler 168,00 bis 175,00 ℳ, echter Edamer 40 % 125,00 bis 130,00 ℳ, do. 20 % 88,00 bis 92,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ milch vö 8- 21,00 bis 23,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 25,00 bis
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und “ Wertpapiermärkten.
.“ Devisen.
Danzig, 3. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische —,— G., 8 8 Polnische 100⸗Zloty⸗Lok.⸗Noten 99,27 G., 99,53 B., Berlin 100 Reichsmark —,— G., 1 „ 100 Rentenmark —,— G. —,— B., Warschau 100 Zloty 99,52 G., 99,78 B. — Schecks: London 25,21 G., —,— B. — Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗ mark —,— G., —,— B., Berlin 100 Reichsmark telegraphische Auszahlung 123,416 G., 123,724 B., London 25,22 ½ G., —,— B., Paris 24,27 G., 24,33 B., Schweiz 100,50 G., 100,57 B., New York telegraphische Auszahlung 5,18,43 G., 5,19,22 B., Amsterdam
207,64 G., 208,16 B.
Wien, 3. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 284,15 G., Berlin 168,72 G., Budapest 99,60 G., Kopenhagen 146,05 G., London 34,49 G., Paris 33,30 G., Zürich 137,63 G., Marknoten 168,15 G., Lirenoten —,— G., Jugo⸗ slawische Noten 12,33 ½ G., Tschecho⸗Slowakische Noten 21,00 ½ G., Polnische Noten 135,50 G., Dollar 706,10 G., Ungarische Noten 99,73 G., Schwedische Noten —,— G.
Prag, 3. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1359,25, Berlin 8,06 ⅛,
(Alles in B
bis 200,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 200,00
Zürich 6,57 ½, Oslo 618,50, Kopenhagen 695,00, London 164,80, Madrid 492,75, Mailand 120,00, New York 33,90, Paris 160,00, Stockholm 9,08 ¾, Wien 477 ¼, Marknoten 8,06, Poln. Noten 6,47 ½.
London, 3. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 103,27, New York 4,86,12, Deutschland 20,42 Reichsmark für 1 Pfd. Sterl., Belgien 104,30 Spanien 33,40, Holland 12,13,37, Italien —,—, Schweiz 25,07. Wien 34.55 Schillinge.
Paris, 3. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 5,09 ¼, Bukarest 9,50, Prag 62,30 Wien —,—, Amerika 21,14, Belgien 99,15. England 102,80, Holland 857,75, Italien 75,50. Schweiz 410,50, Spanien 310 ⅞, Warschau —,— Kopenhagen 435,50, Oslo 393,00, Stockholm 571,75.
Amsterdam, 3. Jult. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,13 ¼, Berlin 0,59,42 ½ fl. für 1 Reichsmark, Paris 11,71, Brüssel 11,61, Schweiz 48,47 ½, Wien 0,35,15 für 1 Schilling, Kopenhagen 51,25, Stockholm 67,00, Oslo 45,45. — (Inoffizielle Notierungen.) New YPork 249,75, Madrid 36,25, Italien 8,78, Prag 7,40, Helsingfors 6,27 ½, Budapest 0,00,35, Bukarest 1,15, Warschau 0,47,95. .
Zürich, 3. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,15 ½, London 25,05 ½ Paris 24,10 Brüssel 24,00, Mailand 18,15, Madrid 75,00, Holland 206,40, Stockholim 138,25, Oslo 94,00, Kopenhagen 105,75, Prag 15,27 ½, Berlin 1,22,70, Wien 72,62, Buda⸗ pest 0,00,72,50, Belgrad 9,05, Sofia 3,72 ½, Bukarest 2,37 ½, Warschau 98,75, Helsingfors 13,00, Konstantinopel 2,81, Athen 8,87 ½, Buenos Aires 207,50, Italien —,—.
Kopenhagen, 3. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 23,70, New YPork 4,82 ¾, Berlin 116,15, Paris 23,00, Antwerpen 22,90, Zürich 94,80, Rom 17,35, Amsterdam 195,80, Stockholm 130,80, Oslo 88,90, Helsingfors 12,32, Prag 14,49.
Stockholm, 3. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,14 ½8, Berlin 0,88,90, Paris 17,75, Brüssel 17,10, Schweiz. Plätze 72,50, Amsterdam 149,55, Kopenhagen 77,00, Oslo 68,15, Washington 3,73 ¼, Helsingfors 9,43, Prag 11,15.
Oslo, 3. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26,90, Hamburg 132,00, Paris 26,00, New York 5,53 ½, Amsterdam 222,00, Zürich 108,00, Helsingfors 14,20, Antwerpen 25,80, Stockholm 149,00. Kopenhagen 113,75, Prag 16,55.
London, 3. Juli. (W. T. B.) Silber
3 32,00, Silber auf Lieferung 3115109. 8
Wertpapiere.
Köln, 3. Juli. (W. T. B.) Basalt A.⸗G. 88/5, Bonner Bergwerk 119,0, Dahlbusch Bergwerk 92,5, Eschweiler Bergwerk 128,0, Gelsenkirchen Bergwerk 60,75, arpener Bergbau 115,0, Maschinen 50,5, Kalker Maschinen 60,0, Köln⸗Neuessener Bergwerk 69 ¾, Phönix Bergbau 9075, Rheinische Braunkoblen 127,5, Bielefelder mechan. Weberei 132,25, Hammersen Baumwollspinnerei —,—, Schoeller Eitorfer Kamm⸗ garn 70,0, Viersener Spinnerei —,—, Adler⸗Brauerei Köln 148,0, Continental Isola 2,0, Dynamit Nobel 78,0, . u. Guilleaume 129,0, Gasmotoren Deutz 51,0, Köln⸗Rottweiler 86,5, Rheinische A.⸗V. für Zucker⸗Fabrikation 80,0, Rheinisch⸗Westf. Spreng⸗ stoff 63,0, Kölner Hagel⸗Vers. 52,0.
Frankfurt a. M., 3. Juli. (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt 7,4, Adlerwerke 60,0*), Aschaffenburger Zellstoff 75,0, Badische Anilinfabrik 122,0, Lothringer Zement —,—, Chemische Griesheim 114,6, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 108,0, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 45,0, Hilpert Maschinen 42,0, Höchster Farbwerke 115 ⅛¼, Phil. Holzmann 63,15, Holzverkohlungs⸗Industrie 6,2, Wayß u. Freytag 72,1, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 67,25 Goldprozent. — *) Reichsmark.
Hamburg, 3. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Billionen.) Brasilbank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 98,25, Vereinsbank 80,75, Lübeck⸗Büchen 128,0, Schantungbahn 1,65, Deutsch⸗Austral. 61,0, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 56,5 Hamburg⸗ Südamerika 85,25, Nordd. Lloyd 59,0 Verein. Elbschiffahrt 40,0, Calmon Asbest 46,25, Harburg⸗Wiener Gummi 57,25*), Ottensen Eisen 35,0, Alsen Zement 122,25, Anglo Guano 100,5, Merck Guano 88,0, Dynamit Nobel ü8 Holstenbrauerei 129,0, Neu Guinea 220,0, Otavi Minen 26,0. — Freiverkehr. Kaoko —,—. Sloman Salpeter —,—. — *) Reichsmark.
Wien, 3. Juli. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkis⸗ Lose 440,5, Mairente 2,21, Februarrente 2,4, Oesterreichische Go rente 28,5, Oesterreichische onenrente 2,1, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente —,—, Anglo⸗österreichische Bank 151,0, Wiener Bankverein 94,5, Oesterreichische Kreditanstalt 125,5, Allg. ungarische Kreditbank 361,0, Länderbank, junge 193,0, Niederösterr. Eskomptebank 266,0, Unionbank 124,0, Ferebende genhte 78,6, Oesterreichische Staatsbahn 375,0, Südbahn 44,0, Poldihütte 900,0, Alpine Montanges. 307,9, Siemens⸗Schuckertwerke 83,0, —2 Eisenindustrie 1775,0, Rimamurany 125,5, Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗Ges. 49,8, Brüxer Kohlenbergbau 1420,0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 4,7, Skodawerke —,—, Steir. Magnesit 32,0, Daimler. Motoren 83,9, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 150,0 Galicia
Naphtha 930,0. .
Amsterdam, 3. Juli. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 1041⁄1½, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 97,78, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 73 ⅛, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 102,50, 7 % Deutsche Reichsanleihe 97 ⅜, Reichsbank neue Aktien 121,25, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jürgens Margarine 102 ⅜, Philips Glueilampen 440,00, Geconsol. Holl.
troleum 146,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 382,50, Amsterdam zubber 263,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 69,50, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 145,50, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 147,75, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 491,50*), Deli Maatschappij 371,50 Senemba Maatschappij 415,00. — *) exkl. Bezugsrecht. 8
7
Nr. 26 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“ vom 1. Juli 1925 hat folgenden Inhalt: Tausend Jahre an der Ruhr. — Werkstoffliches zur Fassadenmalerei. — Vermischtes. — Amtliche Mitteilungen.
Nr. 28 des Ministerial⸗Blatts für die Preu⸗ ßische innere Verwaltung vom 1. Juli 1925 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdoErl. 20. 6. 25, Gehalts⸗ teile für zurückgekehrte Ausgewiesene. — RdErl. 20. 6. 25, 94 mittelpreise. — RdErl. 21. 6. 25, Oeffentliche Bekanntgabe der Nichtwähler. — RdErl. 23. 6. 25, Normalzahl d. Reg.⸗Referendare. — RdErl, 24. 6. 25, Annahme von Reg.⸗Referendaren. — RdErl. 26. 6. 25, Kosten d. Reichspräsidentenwahl. — RdErl. 27. 6. 25, Kosten d. Vorabstimmung in Hannover. — RdoErl. 27. 6. 25, Er⸗ stattung d. Kosten d. Reichspräsidentenwahl an die Gemeinden. — Kommunalverbände. RdErl. 24. 6. 25, Reichssteuerverteil. — P 41a A 4se; RdErl. 19. 6. 25, Hochbilder „Koloradokäfer“. — RdErl. 23. 6. 25, Bekämpf. d. Schundschriften. — Veröffentl. d. Filmprüfstellen. — RdErl. 24. 6. 25, Ueberführ. v. Strafgef. in d. Saargebiet. — RdErl. 22. 6. 25, nichtbeamtete Hilfskräfte f. Krim.⸗Wesen. — RdErl. 23. 6. 25, Stärkenachweis. d. Schutzpol. — RdErl. 22. 6. 25, Vorschriften f. d. staatl. Pol. Preußens. — RdErl. 25. 6. 25, Berichtig. d. Verrechnungsanweis. d. Pol., — RvErl. 19. 6. 25, Beförd. zum Pol.⸗Hauptwachtm. — RdErl. 25. 6. 25, Abänd. d. Sch. B. G. — RdErl. 19. 6. 25, Kennzeichn. d. Verkehrs⸗ beamten. — RdErl. 20. 6. 25, Dienstwohn. bei d. staatl. Pol. — RdErl. 20. 6. 25, Unterkunftsgeräte der Schutzpol. RdErl. 20. 6. 25, Ueberweis. v. Unterkunftswäsche usw. — RdErl. 21. 6. 25, Teilnahme v. Pol.⸗Offiz. usw. an dem Lehrg. d. Vereinig. f. staats⸗ wiss. Fortbild. — RdErl. 24. 6. 25, Schwimmeisterschaften. — Ge⸗ fängnisse. RdErl. 22. 6.25, Verpfleg. d. Pol.⸗Gefang. — Bau⸗ u. Verkehrswesen. RdErl. 22. 6. 25, Genehmig. v. Flug⸗ hafenanlagen. — RdErl. 25. 6. 25, Unfallanzeigen im Luftverkehr. — Handschriftliche Berichtigung. — Neuerschei⸗ nungen.
zum Deutschen Reich
Zweite Beilage
Nr. 154.
1. AAeE
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommandit und Deutsche Kolonialgesellschaften.
ellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
ꝛc.
Sanzeiger und Preußischen
u Berlin, Sonnabend, den 4. Fuli
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Reichsmark freibleibend.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwä .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. “ . Verschiedene Bekanntmachungen. .Privatanzeigen. 8
lten. 8
————V——B—ꝛꝛxä4
— —
— —
—
20 Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. l
1. Untersuchungs⸗ sachen.
[40958] Steckbriefserlerigung.
Der gegen den Dienstknecht Lritz Schröder aus Steutz, geboren am 11. April 1904 in Giesenslage bei See⸗ hausen (Kreis Osterburg), am 13. Februar 1925 erlassene Steckbrief hat seine Er⸗ ledigung gefunden.
Dessau, den 22. Juni 1925.
Anhaltisches Amtsgericht. 7.
3n
1X.“
Dolge.
[40959]
Die gegen den Reiter Friedrich Bier⸗ wirt vom 15. Reiterregiment in Pader⸗ born am 26. August 1924 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch als erledigt zurückgenommen.
Paverborn, den 22. Juni 1925.
₰
Das Amtsgericht.
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.
40960] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 15. September 1925, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Anklamer Str. 40 belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 6 Blatt Nr. 153 (eingetragener Eigentümer am 29. Juli 1924, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Johannes Papke und Tischler Papke, beide in Berlin, zu gleichen Kechten und Anteilen) eingetragene Grund⸗ stück: a) Vorderwohnhaus mit Hof und Garten, b) Querwohn⸗ und Werkstatt⸗ bäude, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 18, arzellen 233/90 und 239/91, zusammen 5 a 62 am groß, Grundsteuermutterrolle Art. 142, Rutzungswert 5360 ℳ, Ge⸗ bändesteuerrolle Nr. 142 — 85. K. 23. 24.
Berlin, den 25. Juni 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 85.
41419] 1 Erledigung. Die im Reichsanzeiger 46 vom 23. 2. 1924 unter Wp. 151 gesperrten Lothringer Portland⸗Cement⸗Aktien Nr. 2661 und 3397, je 1000 ℳ, sind ermittelt. S Berlin, den 3. 7. 25. (Wp. 151/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[41420] —8
Di lungssperre über die Dollar⸗ Die Zehimeeie Zeihe Iir 122 175
schatzanweisung des über 20 Dollar ist aufgehoben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 81,
gericht Wetzlar für Recht erkannt:
n 128, akzeptierten Wechsels über 416 RM, 3. des von der Firma Knobloch & Rosenmann, Berlin C. 2, Rosenstraße 14, am 12. 5. 1925 ausgestellten und girierten, am 25. 7. 1925 fälligen, von der Firma Wilhelm Schnapeck, Berlin S0, Skalitzer Straße 128, akzeptierten Wechsels über 400 RM beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Januar 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 105, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 26. Juni 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83. F. 75. 25. 8
[40966] Im Namen des Volkes! In der Aufgebotssache der Firma Rheini⸗ sches Braunkohlensyndikat G. m. b. H. in Köln, Zweigniederlassung in Frankfurt a. M., Gr. Gallusstraße 3, vertreten durch ihren Geschäftsführer, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Karl Hermann in Frank⸗ furt a. M., Roßmarkt 1, hat das re
er Wechsel über 504,75 ℳ, fällig am 29. 12. 1924 und zahlbar bei dem Bank⸗ hause Julius Kellner in Wetzlar, mit dem Akzept der Möbelindustrie Taunus Stahl und Claudy G. m. b. H., Kröffelbach, und mit dem Indossament der Antragstellerin versehen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat Antragstellerin zu tragen.
Wetzlar, den 22. Juni 1925.
Amtsgericht.
58 [40961 1 18“ Durch Ausschlußurteil vom 22. Juni 1925 ist der eeaen; vom 27. Oktober 1898 über die im Grundbuch von Hohen⸗ büchen Bd. I Bl. 34 in Abt. III unter Nr. 6 für den Schneidermeister Wilhelm Schaper in Wallensen eingetragene Dahrlehns⸗ hypothek von 600 ℳ für kraftlos erklärt worden. 3 Eschershausen, den 25. Juni 1925. Das Amtsgericht.
40962] 2 Durch Ausschlußurteil vom 26. Juni 1925 ist der Sypothekenbrief zu der im Grund⸗ buch von Fronhausen Art. 288 Abt. III Nr. 9 und Blatt 855 Abt. III Nr. 1 ein⸗ getragenen Hypothek von 600 ℳ für die Spar⸗ und Darlehnskasse in Fronhausen für kraftlos erklärt worden. 1
Fronhausen (Lahn), den 29. Juni 925. Amtsgericht.
[40963] 1 1 Die Hypothekenbriefe, gebildet über die im Grundbuche von Houverath Band V Artikel 172,176, 614 auf Grund der Schuld⸗ urkunden vom 31. XII. 1917 und 20. I. 1921 eingetragenen Belastungen von 12 200 ℳ und 24 500 ℳ, werden für kraftlos er⸗
Rheinbach, den 23. Juni 1925. Amtsgericht.
F. 23/24, den 29. Juni 1925.
[40969]
Die Witwe Arnold auf die Deutsche Sparprämienanleihe Reihe B tragt. * aufgefordert, 3 5. Februar 1926, Vormittags 11Uhr vor dem unterzeichneten Friedrichstr. 106/108, seine Rechte anzumelden vorzulegen, widrigenfalls erklã der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84,
F. 82. 25, den 29. 6. 1925.
141421]¹⁄ „ Die Versi
bei uns nicht geltend sicherungsbedingungen Er 1 — den 2. Juli 1925. Schlesische Lebensversicherungs⸗ Alktien⸗Gesellschaft zu Haynau.
1ao9es]
Die Firma Arttern gefelschaft Klein Wittenberg (Elbe
4 der a hat das Aufgebot 1. des 1g2. 11. 5, Sas.
girierten, am 1. 8. 25 fälligen, Firma ig & Davidsohn veptierten. eHels Beve akzevti 2 irma Knobloch
& Rofenmann, 14, am
9 gestellten und von der
G. m. b. 23 Linden 22/23, & Rosenmann, in C. 2, am 12 5. 1925 ausgestellten
enstraße1
Ney in Holthausen, Mont⸗Cenis 13, hat das Aufgebot 352 1919 gezeichneten Anleibestücks von 1000 ℳ 2he Gruppe 1 233 Nr. 221 bean⸗ Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf den
Neue 40965] 13/14, III. Stockwerk, Zimmer
beraumten Aufgebotstermine “ und die Urkunde
die Kraftlos⸗
cheine Nr. G 3566, G 20 727, G 32 221, G 36 949, G 38 451 sind angeblich abhanden gekommen.
Sot innerhalb eines Monats Ansprüche Sofern inner “
stellen wir gemäß § 19 der Ugemeinen Ver⸗ nden aus.
am 11. 7. 1925 fälligen, von der Firma
40964 8 — Ausschlußurteil vom 20. Juni 1925
Grundbuch von Strasburg U. VIII Blatt Nr. 1399 Abteilung III Nr. 17 eingetragenen 1000 Papiermark für kraft⸗ los erklärt worden.
Amtsgericht.
7
Durch Ausse Gerichts vom 20.
39 Blatt 12 verzeichneten . Kaufmanns Max Bohrmann in fels, Jüdenst die Geschwister Bohrm ü aft für geecen zenfels, den 25. Juni 1925. Amtsgericht. 8
sfur Rech
über die
abgetreten an den ar Dr. Mori in
8 Notar Dr erig Serrs n
4,
Wilhelm Schnapeck, Berlin S0., Skalitzer über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Gayl Bd. 1 Bl. 14 Abt. III Nr. 20 für den Gutsbesitzer Paul Burchert, Ee
2. Mat 1921 an Buttermann in Braunsber zu 5 % vom 1. Januar 1920 verzinsliche
ist der Hypothekenbrief .
m
urteil unterzeichneten i 1925 ist der über die im Grundbuche von Weißenfels Band ig des
Weißen⸗ in Abt. III Nr. 2 für ee eee hann eingetragene von
Frank⸗ Dvon 34 — Band 1 Blatt 54
in
eingetragene, am aurermeister Paul abgetretene,
Grundschuld von 60 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Amtsgericht Braunsberg,
den 27. Juni 1925.
[40971] Aufgebot. B
Der Grundbesitzer Martin Plenio aus Schikorren bei Ostrokollen, vertreten durch Justizrat Walchhoeffer in Lyck, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers der Parzelle Kartenbl. 1 Nr. 228/188 in der Gemarkung Schikorren bei Ostrokollen in einer Größe von 22 a und 60 qm und mit 0,18 Tlr. Rein⸗ ertrag, das nach dem Katasterauszug ohne Grundbuchnummer ist, beantragt. Nach dem Katasterauszug ist als Eigentümer der am 6. August 1897 verstorbene ärber August Teßarrek aufgeführt. lle vee-Ih welche das Eigentum an vorstehender Parzelle in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr, voß, dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer” 116, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Lyck, den 18. Juni 1925. 8 Amtsgericht.
[40972] Aufgebot. Die Witwe David Rauhaus, Wald, Richard⸗Wagner⸗Straße 39, hat beantragt, den verschollenen läger Siegfried Rauhaus, geboren am 27. 11. 1897 in Höhscheid, zuletzt wohnhaft in Wald, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 25. Angust 1925, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1“ Solingen, den 23. Juni 1925.
Amtsgericht.
40977] Oeffentliche Zustellung. Bogner, Margarete, Schlossersehefrau in Neukirchen b. Sulzbach, vertreten durch Rechtsanwalt Diem in Amberg, klagt gegen ihren Ehemann Georg Bogner, Schlosser, zuletzt in Neukirchen b. S., nun unbekannten fenthalts, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Streitsteile aus Ver⸗ schulden des verklagten Ehemanns zu scheiden und diesen zur Tragung der
des Rechtsstreits zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
die I. Zwilkammer des Landgerichts Amberg auf Montag, den 26. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal⸗ mit der Aufforde Gerichte zugelassenen ⁷
Amberg, den 30. Juni Der Gerichtsschreiber des [40978] Oeffentliche Z Der Arbeiter Hinderk warf, Kreis
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
dem Antrag, die am I1. Mai 1923 vor dem Standesbeamten [schlossene Ehe
e2³ Kosten 27. Die 9 ½
lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor
orderung, einen bei diesem Rechtsanwalt als
ß Umächtigt bestellen. Begegiche Zateeng m bermehe. sir.
Brauer in Tiche! 8* Boekholt, zurzeit unbe⸗
des Landgerichts in Aurich auf den 30. September 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen
vertreten zu lassen. Aurich, den 27. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[38851] Zustellung.
Die Ehefrau Martha Hermes, geb. Bungenstock, in Königswinter, Haupt⸗ straße 164, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Klein II. in Bonn, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Robert Hermes, früher in Eitorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilligen Verlassens, mit
in Köln⸗Nippes ge⸗ 9 scheiden und den Be⸗ klagten kostenfällig für den allein schuldigen Teil zu erkennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 28. Oktober 1925, Vor
sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Bonn.
5. Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Wir erfüllen hiermit die traurige Pflicht, den Aktionären unserer Ge⸗ sellschaft bekannt zu geben, daß der Vorsitzende unseres Aufsichtsrats, Herr Geh. Justizrat Dr. Hermann Forkel in Coburg am 30. Juni d. J. verschieden ist. [41425]
Coburg, den 1. Juli 1925.
Hofbrauhaus Coburg Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Slemens Avril.
10993]
j 6 1- vetzags Uhr, mit der Aufforderung, Uhlmann & Co. Holzindustrie A. G.
Ingolstadt. 1 Aus dem Ausfsichtsrat ist ausgeschieden:
Oberregierungsrat Dr. Löwenfeld, München.
[40980) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emilie Priem in Hedder⸗ hagen Nr. 7, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brandes in Detmold, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegler Robert Priem, .Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ 1ecevs mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und ihren Ehemann für den allein schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Lippischen Landgerichts zu Detmold auf den 6. November 1925, Vormittags 10Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
bekanntgemacht. ““ Detmold, den 1. Juli 1925 Der Gerichtsschreiber des Lippischen Landgerichts.
[40983] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fritz Jahns, Klara geb. Siebert, Aufwärterin in Magdeburg, Penebevabanihasgaer, Riechtsanwalt ustizrat Dr. Salomon in Koblenz, klagt egen ihren Ehemann, Schlosser Fritz ahns, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, früher in Brück an der Ahr, unter der Behauptung, daß Beklagter sich der Trunssucht ergeben, die ein⸗ rachte Wäsche der Klägerin verkauft be und dann verschwunden sei, mit dem Antrag, die am 12. Mai 1907 vor dem Standesbeamten in Hadmersleben ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu
und die Kosten reits kl zur mündlichen Verhandlung des its vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den Oktober 1925, Vormittags Uhhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei G te juge
t 2
vertreten zu lassen
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 40985] Oeffentliche Zustell .
vlegt in Veittochbeim wezabaft. 1en
teile aus Vers⸗ des Ehemanns und Vorm. 10 Uhr, vor den Einzelrichter
Nru. 1 — 20 000
aus dem Verke 4————.
14043653 1 weese⸗ Ser 2 e
Der Um 10. Juli er. in
Bekanntmachung. 2* beabfichtigt von ike 50 Goldmark mit
—*.
4. Verlosung a. von Wertpapieren.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1u
den Beklagten für schuldig zu erklären gen Rechtsst
40861] Die Gesellschaft der Leipziger Seifen⸗
und Kerzenfabrik Aktiengesellschaft
in 7 . Gläubiger werden aufgefordert, sich bei
mir zu melden.
Wiederitzsch ist aufgelöst. Die
Leipzig, Weststraße 12, am 1. April 1925 Der Liquidator: Paul Meinhold.
[405011
Der Vorsitzende unseres Aufsichtsrats,
Herr Geh. Justizrat Dr. Emil Guggen⸗ heimer, Berlin, ist infolge Ablebens aus⸗ geschieden. ““
Augsburg, den 1. Juli 1925.
Wolfram Lampen A. G. Der Vorstand.
Sydow. Geyer.
41024 1 Die Frift zur eeas der Aktien⸗ urkunden unserer Gesellschaft zwecke Um. stempelung, die ursprünglich am 20. Juni ablief, wird bis zum 10. August d. J. ver⸗ längert. Rach Ablauf diefer Frist werden die nicht eingereichten Aktien für kraftlos er⸗ klärt werden. Berlin, den 3. Juli 1925. Sicco Aktien⸗Gesellschaft Chemische Fabrik. Der Vorstand. Fischbach. Weitz⸗
244 H.⸗G.⸗B. wird der Aufsichts⸗ aus fol⸗
Auf Grund des § hiermit bekanntgegeben, daß rat unserer Gesellschaft z. Zt. den Personen besteht: — Vorsitzender Dr. Franz Mever, Heidel⸗ nererhretade —9 Fetge⸗
opo rankfurta 8. Weber Hat⸗· 8 2 er Dai
tizrat Ri m,
Ie2 reter der Angestellten
Arbeiter: Paul Stolte, Harburg a. E., un Rennemann, Harburg a⸗ rg, den 2. Juli 1925. Harburger Chemische Werke Schön & Co., Aktiengesellschaft. Dr. Neuhaus.
E.
[410852] ]
Dritte Aufforderung zur Einreichung der Aktien.
Hiermit fordern wir
zum dritten Male auf,
31. August 1925 nicht zur Um⸗ stellung auf Reichsmark eingereicht
find, 222 diej 22* erklärt werden. ias Gasversorgung Ostsachsen
Fen find, werden für kraftlos Dresden, den 3. lSkae Aaerrcsrnch.
eni Verwertung zur Berfügung ge⸗ Artiengesellschaft.