amerika 21,00 ℳ, Kakao sfettarm entölt 95,00 bis 120,00 ℳ 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt Melis 34,25 bis 36,00 ℳ,
ucker, Würfel 37,75 bis
uckersirup hell, in Eimern 35,75 bis in Eimern 25,00 bis 27,00 ℳ
50,00
mus in Eimern 36,00 bis 52,00 ℳ,
3,50 ℳ. Steinsalz in Packungen 4,00 bis 4,20 ℳ, Siedesalz in Säcken 4.20 bis 4,60 ℳ. Siedesalz in Packungen 5,40 bis 6,00 ℳ,
Bratenschmalz in Tierces 93,50 bis
Kübeln 94,25 bis 95,50 ℳ, Purelard in Tierces 93,50 bis 97,00 ℳ, in Kisten 94.00 bis u“ Speisetalg, gepackt 65,00
übeln 1 Margarine, Kandelsmarke 1 69,00 ℳ. Margarine, Spezialmarke I 80,00 bis 84,00 ℳ, 1— . in Fässern Molkereibutter 1a in Packungen 201,00 bis 207,00 ℳ. Molkerei⸗ butter II a in Fässern 180,00 bis 185,00 ℳ. Molkereibutter II a in — Auslandsbutter in Fässern 195,00 is 206,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 44,00 bis 46,25 ℳ
8 66,00 ℳ, Speisetalg in
71,00 ℳ, Molkereibutter I a
ackungen 187, 00 bis 197,00 ℳ
geräuchert, 8/10— 12/14 95,00 bis 101, 32,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 110,00 thaler 168,00 bis 175,00 ℳ, echter 130,00 ℳ, do. 20 % 88,00 bis 92,0 milch 48/16 21,00 bis 23,00 ℳ, ausl.
ieee vr ℳ.
310,00 bis 390,00 ℳ, Röstgetreide.
Tee, Souchon, 2. 413,00 bis 425,00 ℳ, Inlandszucker Inlandezucker Raffinade 35,50 bis 38,00 ℳ 41,25 ℳ, Kunsthonig 34,00 bis 35,50 ℳ,
- Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 84,00 bis 94,00 ℳ Marmelade Vierfrucht 36,00 bis 40,00 ℳ Pflaumen⸗
lose 19,00 bis vis 90,00 ℳ Kakap, leicht gepackt 365,00 bis
slawische Polnische 99,70 G.
37,50 ℳ Sppeisesirup, dunkel, zentrale
Steinsalz in Säcken 3,20 bis
94,75 ℳ, Bratenschmalz in Par bis II 63,00 bis
—,— 66,00 ℳ, II1 69,00 bis 193,00 bis 198,00,
Notierung
ausl. Speck, 00 ℳ, Quadratkäse 25,00 bis bis 125,00 ℳ, echter Emmen⸗ Edamer 40 % 125,00 bis 0) ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ gez. Kondensmilch 25,00 bis
M 1u
Berichte von auswärtig
Wertpapiermärkten. Devisen.
(W. T. B.) Devisenkurse. Amerikanische 5,17,60 G., 5,18,90 B., 99,40 G.,
Danzig, 8. Juli. Danziger Gulden.) Noten: Polnische 100⸗Zloty⸗Lok.⸗Noten
100 Reichsmark —,— G. B.,
—,— B., Warschau 100 Zloty 99,20 G., 99,46 B. — Schecks. — Auszahluhgen: Berlin 100 Reichs⸗ Berlin 100
London 25,21 G., —,— B. mark 123,406 G., 123 714 B. Auszahlung 123,396 G., 123,704 B., 2.
Wien, 8. Juli. (W. T. B.) zentrale: Amsterdam 284,55 G., Be 99,60 G., Kopen
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Perlust⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingung
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
hagen 144,60 G., London 34,50 G., Paris 33,08
u. Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
en Devisen⸗ un
Aires 208,
(Alles in
99,65 B., Berlin 100 Rentenmark —,— G.
Reichsmark telegraphische
ondon —,— G., B. Notierungen der Devifen⸗
rlin 168,83 G.,
7
Kopenhagen
en ꝛc.
Anzeigenpre
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle Fesasteaxederss sein.
Zürich 137,66 G. Marknoten 168,20 G.,
Prag
Paris 11,65,. Brüssel 11,50, Schweiz 48,42 ½, 1 Schilling, (Inoffizielle 9,04. Prag 7,50, Helsingfors 6,37 ½ 1.15, Warschau 0,47,87 ½.
Zürich, 8. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. 5,15 ⅞, London 25,04 ½, Paris 24,05 Brüssel 23.92, Madrid 74,92, Holland 206,50, Stockholm
Kopenhagen 106,00, Prag 15,25, Berlin 1,22,70, pest 0,00,72,50, Belgrad 9,05. Sofia 3 98,65, Helsingtors 13,00, Konstantin
Kopenhagen, 8. Juli. 23,60, New 1 8 22,60, Zürich 94,50 130,40, Oslo 87,10. 88,19 “ 5
122⁄, Berlin 0,88,80, Paris 17,60, Brüssel 72,40 Amsterdam 149,55, Kopenhagen Seenh 3,73, Helsingfors 9,42, Prag 11,15. Oslo, Hamburg 133,75, Paris 26,50, Zürich 109,00, Helsingfors 14,20,
Ifenang
Lirenoten Noien 12,46 G. Noten 135 50 G. Schwedische Noten —,— G. 8. Juli. (W. T. B.)
(Durchschnittskurse): Amsterdam 1359 25.
Zürich 6,57 ½ Oslo 609,50 Kopenhagen 698,00 Madrid 492,75, Mailand 123,75 New Yort 33,90. Stockholm 9.08 ¾, Wien 4 77 ¼, Marknoten 8,05 ½ P London, 8. Juli. (W. T. B.) Devifenkurfe. New York 4,86 12, Deutschland 20.42 Reich Belgien 105,20 Spanien 33,42 Schweiz 25,03. Wien 34,55 Schillinge.
Holland 12.13,37.
1g. 8. Juli (W. T. B.)
en.) London 12,13 ⅛, Berlin 0,59,40
Notierungen.) New York 249 %⅜,
00, Italien —,—. York 4,86 ¾, Berlin
Helsingfors 12,26, Prag 14,42. 8. Juli. (W. T. B.)
8. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse.
7 115,25, Prag 16,75.
Eu
is für den Raum einer 5 gespaltenen
—
1,— Reichsmark freibleibend.
Tschecho⸗Slowakische Noten 21,00 G. Dollar 702.90 G. Ungarische Noten
Notierungen
smark für 1 Pfd. Sterl.
Devisenkurse. „ Buüukarest 10 20 Prag 63,20 Wien —,—. Belgien 98,55, England 104,07, Holland 856,50 Schweiz 416,50, Spanien 311,75, 441,25, Oslo —,—, Stockholm —,—.
Amsterdam, 8. Juli.
Amerika 21,42 ½ Warschau —,—
(W. T. B.) Devifenkurse. fl. für 1 Reichsmark 1 Wien 0,35,15 für Kopenhagen 51,45, Stockholm 66,95. Oslo 44,75. — Madrid 36,27 ½, Italien Budapest 0,00,35. Bukarest
Mailand 18,75 138,25, Oslo 92,75.
Wien 72,55, Buda⸗ 72 ½, Bukarest 2,37 ½, Warschau opel 2,78 Athen 8,45, Buenos
(W. T. B.) Devisenkurfe. London 115,70, Paris 22,90, Autwerpen Rom 17,90, Amsterdam 195,10, Stockholm
Devisenkurse.
17,45, Schweiz. Plätze Oslo 67,00, Washington
New York 5,61, Amsterdam 225,00 Antwerpen 26,40 Stockholm 150,75
er Anzeiger.
25,85 G. Jugo⸗ London, auf Lieferung 321
der Devisen⸗ n, 8. Juli. Berlin 8,06 ½, London 164,80 Paris 158,75
oln. Noten 6,48. Paris 103,50
Wiener Bankverein 94. ungarische Kreditbank 3 Eskomptebank 267,0, Italien 132,75 Deutschland Eiseninduftrie —,—, Steinkohlen 4,78 Daimler Motoren 90,2 Naphtha 1000,0.
Italien 77,50 Kopenhagen
(Offizielle
anleihe von 1896/1905
Aktien 122 ⅛. Nederl. Margarine 106,00 Ph
New YPork vart⸗Unie 145,50, Cultu
Lose 440.0 Mairente 2,7 Februarrente rente 39,0, Oesterreichische Kronenrente —,— Ungarische Kronenrente —,—
tebe Unionbank 122,0 Oesterreichische Staatsbahn 407,0 Südbah Alpine Montanges. 314,0 Siemens⸗Schuckertwerke 85,5
. Rimamurand 124,0 Oesterreichi fabrik⸗Ges. 49,0 Brüxer Kohlenbergbau “ Skodawerke
Amsterdam 8. Staatsanleihe 1922 A u. B 105 ¾ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 97,50.
73 % 1000 fl. 102 ⁄10% ÿ ⁷‿ % Deutsche — —,—, Koninkl. Rubber 297,75, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 69,50.
vereeniging Amsterdam 509,00 *) Deli Maatschappij 449,00. —
Wertpapiere. (W. T. B.) (In Tausenden.)
2,65 Ungarische
75
67,8 vänderbank junge 188,0
„ Steir. Levkam⸗Josefsthal A.⸗G.
Juli. (W. T. B.)
1600 6 % Niederländif %
Reichsanleihe
„Handel Maatschappij⸗Akt. 132 % ilipv;s Glueilampen 445,00, Geconsol.
ur Mpij. der
*) exkl. Bezugsrecht.
Berichte von a
„London, 8. Jul zweiten Tage der jetzige
London für Merinos war fest,
ebenfalls befriedigend. F Der heimische Handel b. gegen. Kreuzzuchten hielten sich bester Qualität wurden Merinoschweißwollen Su
London 27,25
6. Erwerbs⸗ 8. Unfall⸗ un Einheitszeile
Die ö28 Amerikas in Slipes
7. Niederlassung ꝛc. von R
9. Bankausweise 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
“
8
uswärtigen Warenmärkten.
i. (Privattelegramm.) (W. T. B.) n Wol
das Geschäft lebhaft.
rachte dieser Ware und u mäßigen Grenzen. mit 44 Pence verkauft perior stellte sich auf 36 Pence.
und Wirtschaftsgenossenschaften. on tsanwälten. d Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
eise.
11. Privatanzeigen.
—
☚
2. Aufgebote, Ver⸗
lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[42906]) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 17. September 1925, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20,
Brunnenplatz, Zimmer 30, I, versteigert
werden das im Grundbuche von Berlin Wedding Band 77 Blatt Nr. 1863 (ein⸗
etragener Eigentümer am 24. November H
1924 dem Tage der Eintragung des Ver⸗ teigerungsvermerks, Privatier Dr. Julius 1 in Budapest) eingetragene Grund⸗ stück Köslinerstraße 19, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 25 Parzelle 565/181,4 ar 78 am stoß, Grundsteuermutterrolle und Gebäude⸗ teuerrolle 3721, Nutzungswert 8250 ℳ. (Aktenzeichen 6. K. 12. 24.) Berlin N. 20, den 22. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[42407] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 10. September 1925, Vormit⸗ tags 10 Uhr, ander Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Alte Jakobstr. 3 und Simeonstr. 17 belegene, im Grund⸗ buche von der Luisenstadt Band 56 Blatt Nr. 2761 (eingetragene Eigentümerin am 29. Mai 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Max Hahn, Chemische Fabrik Aktiengesellschaft in Berlin) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel und
of, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 46
arzelle 1549/411, 6 a 33 gm groß, Grund⸗ teuermutterrolle Art. 15793, Nutzungs⸗ wert 7860 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 945. 87. K 5. 26
Berlin, den 25. Juni 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 87.
142408]¶ Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 11. September 1925, Vormit⸗ tags 11 Uhr; an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden
der in Berlin, Leipziger Straße 83, belegene, steigert werden. Das in der Grundsteuer⸗
im Grundbuch von der Friedrichstadt, Band 16 Blatt Nr. 1142 (eingetragene Eigentümerin am 7. April 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Springflut Grundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Berlin) eingetragene Grundstücksanteil von einem Drittel. Das ganze Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen und besteht aus einem Vorderwohn⸗ und Geschäftshaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude mit rechtem und linsem Rückflügel und zwei unterkellerten Höfen, wovon der zweite mit Kronenstr. 31 ge⸗ meinschaftlich, Nutzungswert des ganzen Grundstücks 76 990 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1084. — 85. K. 28. 25. Berlin, den 30. Juni 1925.
[42409] Zwangsversteigerung.
am 22. September 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle
Stockwerk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Großbeerenstr. 87, belegene, im Grundbuch vom Potsdamer Torbezirk Band 7 Blatt Nr. 200 (ein⸗ getragene Eigentümerin am 27. Mai 1925, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Land⸗ und See⸗ transport Aktiengesellschaft zu Berlin), eingetragene Grundstück Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Hof. Vor⸗ und ausgarten, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 6 Parzelle 967/350, 4 a 63 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 244, Nutzungs⸗ wert 9630 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 244. — 85. K. 45. 25.
Berlin, den 30. Juni 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[42907]⸗½ Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 17. September 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30/ ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 73 Blatt Nr. 1738 (ohne eingetragenen Eigentümer am 6. Mai 1925, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks) eingetragene Grund⸗ stück Schöningstraße 12, Ecke Edinburger⸗ straße 9, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 21 Parzelle 856/32 etc., 9,05 a groß, Reinertrag 0,05 Taler, Grundsteuer⸗ Mutterrolle Art. 5464. (Aktenzeichen 6. K.
23. 25.
Berlin N. 20, den 30. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[42905] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Tieckstraße 38, belegene, im Grundbuche vom Oranienburger Torbezirke Band 60 Blatt Nr. 1772 eingetragene Grundstück, welches durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 16. Februar 1925 — 87. K. 26. 24 — der Schönhauser Allee 101, Grundstücks⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, Neue Ansbacher Straße 9, zu⸗ geschlagen ist, am 24. September 1925, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer 113/115, wieder ver⸗
mutterrolle nicht eingetragene Grundstück besteht aus einem Vorderwohnhause mit besonderem Abtritt und Hof, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 1854, Nutzungswert 6730 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Juni 1925 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 53. 25. Berlin, den 2. Juli 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[43407] Einem Kunden des Bankhauses Scheiberg & Co., Hannover, sind Ende des Jahres 1924 die ℳ 13 500 Harburger Gummi⸗ werke Phönix⸗Aktien Nr. 97 535 — 40, 19 358, 33 656/7, 165 172/4, 12 à 1000, Nr. 9736/40, 1 à 1500, und Dividenden p. 1923 abhanden gekommen. Hannover, den 8. Juli 1925. Der Polizeipräsident.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 1
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes sch
[43406]
Erledigt. Die im Reichsanzeiger 303 vom 24. 12. 1924 unter Wp. 512/24 ge⸗ sperrten Wertpapiere Th. Flöther M. ⸗ inenbau⸗A.⸗G.⸗Akt. Nrn. 303, 1498, 18 821, 33 343/45, Eschweiler⸗Rattinger Metallwerke, A.⸗G.⸗Akt. Nru. 16 056. 56 215, C. A. F. Kahlbaum⸗Akt. Nrn. 43 596, 32508, 9012, 10 386 sind ermittelt.
Berlin, den 8. 7. 25.
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
1s8an1Hansser Ne bfs ünpann R
er Häusler Nr. Johann Reyer in Muchow hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenscheins vom 2. Juni 1890 über die im Grundbuch Blatt 66 des Grundstücks Häuslerel Nr. 15 — Muchow, in Abt. III Fol. 5 für den Maschinenmeister Carl Wolgast zu Rostock eingetragene zu 4 % verzinsliche Forderung von 300 Mark beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fesfthogerkärnng der Urkunde erfolgen wird.
Grabow, den 3. Juli 1925.
Amtsgericht
[42416] Aufgebot. „Der Bauerngutsbesitzer Heinrich Schwiers in Trebschen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Schenk in Züllichau, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes, der über die im Grund⸗ buche von Trebschen Dorf Bl. Nr. 34 in Abt III unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von 300 RM gebildet ist, beantragt. Der Inhaber des Hypothekenbriefes wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung des Hypo⸗ thekenbriefes erfolgen wird. Züllichau, den 27. Juni 1925.
Das Amtsgericht.
[42417] Aufgebot. “
„1. Die Ehefrau Anna Kraufe, geb. Nowack, hier, Adlerstraße 63, Haus 1 II, 2. die Ehefrau Caroline Anna Schnell, geb. Höhn, in Sande, Hermannstraße 8, haben bean⸗ tragt: zu 1: den verschollenen Seemann Johannes Christin Heinrich Ludwig Kraufe, geboren 28. 12. 1885 zu Plau i./M., der am 7. 11. 1914 in New York vom Dampfer „Präsident Lincoln“ abgemustert hat und seit der Zeit verschollen ist, zu 2: den ver⸗ mißten Arbeiter Hermann Albert Franz Schnell, geboren 4. 9. 1864 zu Lipke bei Landsberg a. W., der sich am 14. 4. 1904 nach New York abgemeldet hat und seit der Zeit verschollen ist, deren beider letzter Wohnsitz Altona war, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. März 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Allee 131, Zimmer 265, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod der Verschollenen
Kriminaldirektio
(Wp. 512/24.) F
[42910]
vereins Schaffhausen in Schaffhausen sind durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Karls⸗ ruhe vom 5 Juni 1925 folgende Wertpapiere für kraftlos erklärt worden: 3 ½ Bad.
vom Jahre 1907 Nr. 1572 und 1573. Gerichtsschreiberei des Bad. Amtsgerichts
[42909]
Aktiengesellschaft, vertreten ur
Lichtenstein und Siegmund Schäfer, Ber⸗ lin W. 8, Friedrichstr. 165, im Aufgebots⸗ verfahren vertreten durch Dr. Kurt Rathe, Berlin W. 8, Friedrich⸗ straße 165, Atchbers üneb Fie org. gegangene echsel vom August 1924 n alle, welche Auskunft ü effektiv, fällig am 2. September 1924,
Anzeige zu machen. Altona, den 1. Jult 1925. Das Amtsgericht 3a. 3a F. 27/25.
[42911] Bekauntmachung.
Am 27. Februar 1923 ist zu Berlin die unperehelichte Hauseigentümerin Anna Friederike Luise Schöttler verstorben. räulein Margarete Sander in Berlin, indscheidstraße 4, hat die Erteilung eines Erbscheins beantragt, vermag aber nicht anzugeben, ob von den durch Ausschluß⸗ urteil des Amtsgerichts Templin vom 28. 11. 1924 für tot erklärten Brüdern: 1. des Landwirts Albert Lange, geboren am 26. Februar 1848 in Dölln⸗Mühle, Kreis Templin, zuletzt wohnhaft in Hinden⸗ burg, 2. des Landwirts Otto Lange, ge⸗ boren am 1. Dezember 1854 in Hindenburg, Kreis Templin, zuletzt ebenda wohnhaft, 3. des Landwirts Adolf Lange, geboren am 8. April 1853 in Hindenburg, Kreis Templin, 8— ebenda wohnhaft, Ab⸗ kömmlinge vorhanden sind, die als Erben in Betracht kämen. Die durch den Wegfall der vorgenannten erbberechtigten Personen werden daher hiermit öffentlich aufgefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte anzumelden. Nach dem Ablauf von drei Monaten seit der Veröffentlichung dieser Bekannt⸗
des vorliegenden Beweisergebnisses erteilt werden.
Berlin, den 29. Juni 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.
[42912] Aufgebot. „Die Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin hat das Aufgebot der Aktie über 1000 ℳ der Bremer Linoleum⸗Werke Delmenhorst Nr. 1793 mit Gewinnanteil⸗ scheinen für 1920 bis 1924 und Erneue⸗ rungsscheinen beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Delmenhorst, den 2. Juli 1925 Amtsgericht. Abt. I.
Auf Antrag des Schweizerischen Bank⸗
Staatseisenbahnanleihe à 5000 ℳ Lit. A Karlsruhe, den 29. Juni 1925.
Karlsruhe.
In der Aufgebotssache der Deutschen ihre Vorstandsmitglieder Eugen
Rechtsanwalt
ber 5000.— (fünftausend) Rentenmark
spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte
machung wird der Erbschein nach Maßgabe E
Der Inhaber P in dem auf den 30. März 1926, Vor. Eh
M. Krotoschiner in Berlin, Schadowstr. 1b, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 2. Juli 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83. F. 84.24. [42411
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Altona vom 3. Juli 1925 ist folgende Urkunde für kraftlos erklärt worden: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Altona⸗Othmarschen, Band IX Blatt 403 Abt. 111 Nr 4, für die Ehefrau Marie Woltera Anna Korteling, geb. ten Hove, zu Amsterdam eingetragene Hypothek von 7000 Mark.
Altona, den 3. Juli 1925. Das Amtsgericht. 3a — Za F. 12/25.
[42917] Oeffentliche Zustellung,
Der Schuhmacher ,5 Krüger in Gr. Peterwitz, Kr. Rosenberg, Wpr., Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulz in Elbing, klagt gegen seine Ehefrau Mar⸗ garete Krüger, geb. Santowski, in Rauxel in Westfalen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Er behauptet, die Beklagte betreibe bis in die neueste Zeit Ehebruch. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer — inzelrichter — des Landgerichts in Elbing auf den 3. November 1925, Vorm, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 6. R. 40/25. Elbing, den 29. Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[42918] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanne Holland⸗Moritz, geb. Schmieder, in Oschersleben (Bode), rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Deesen in Halberstadt, klagt gegen ihren emann, den Fabrikarbeiter Wilhelm Holland⸗Moritz, früher in Oschersleben (Bode), auf Grund der §§ 1568 und 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe auf Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 9. No⸗ vember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt n⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Halberstadt, den G. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
—O—O——
[42423] Zustellung.
In der Sache der Frau Luise Auguste Koch, geb. Büsig, Hamburg, Contastr. 10, hpt., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Th. Burmeister, gegen ihren Ehemann Heinrich Albert Paul Koch, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 6 (Ziviljustizgebäude Sieveking⸗ platz), auf den 7. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 2. Juli 1925.
zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
Akzeptant European Trading Company
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
14291
2,3 Oesterreschische Goh nga Goldrent Anglo⸗österreichische Bank 160,0 Oesterreichische Kreditanstalt 130,9. Ala Niederösten Ferdinand⸗Nordbahn 80,0 n 42,6 Poldihütte 8900
e
ffen Salgo⸗Tergaun Magnesit 34,0 Galieiz
% Niederländische Stan 1 Niederländische Staatz, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe n 98,00, Reichsbank new do Nederl. Petroleum 387,50 ex. Amfterdam
Ehefrau
Nederl. Scheep⸗ geb. Finke, früher in Pforzheim, wegen
Vorstenlanden 156,75, Handelzs⸗ Maatschappij 403,50 Senemkba
Am LCollauktion wurden 10 268 Ballen angeboten, von denen der größte Teil verkauft wurde.
8 Die Ausw ist mit gut, der Wettbewerb mit lebhaft zu bezeichnen. 8
Se * Tendenz 1— B ie Eröffnungsprei hielten sich in vollem Umfang. Die Nachfrage des nu ür Kreuzzuchten herrschte eine stetige Tendenz. ziemliches Interesse ent⸗ supergreasy Gewaschene Merinoz Der Preis für
9] Offeutliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Florentine Emma Möller, geb. Westbeide, Bielefeld⸗Schild⸗ esche, vertreten durch Rechteanwälte Dres. Bitter, Mestern u. Brandis, welche gegen shren Ehemann, den „Installateur Hans August Gottlieb Möller, unbetannten
Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor das Land⸗ ericht in Hamburg, Zivilkammer 7 i (Ziviliustizgebäude, Sievekingptatz), auf den 31. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht. “ Hamburg, den 4. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
2920] Oeffentliche Zustellung. 8 ehs Hesselschwerdt, Goldschmied in Enzberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rosengart in Heilbronn, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ida Mina Hesselschwerdt,
Ehescheidung, mit dem Antrage, daß die vor dem Standesamt Pforzheim am 3. August 1914 geschlossene Ehe auf Grund des § 1567 Z. 2 B. G.⸗B. geschieden und die Beklagte für den schuldigen Teil er⸗ klärt werde, evtl. daß die Beklagte ver⸗ urteilt werde, die eheliche Gemeinschaft mit dem Kläger aufzunehmen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II Zivil⸗ kammer des Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 18. September 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Heilbronn, den 3. Juli 1925.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
[42921] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Bux, geb. Ruhrig, zu Köln, Waisenhausgasse 3, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Diener in Köln, klagt gegen ihren Ehemann Karl Julius Buxv, fruͤher in Köln, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Justizgebäude, Reichensperger⸗ platz, auf den 11. November 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 6. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[42922] 8
Frau Antonie Gisela verw. Ramdohr, geb. Ramdohr, in Leipzig, Sophien⸗ straße 56, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Frenzel in Leipzig, klagt gegen den Kürschner Fritz Wedlich in Leipzig, Thomasiusstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, der Beklagte sei ihr zum Schadenersatze verpflichtet, weil er einen ihm von der Klägerin zur Umarbeitung übergebenen Damenpelzmantel nicht wieder an sie zu⸗ rückgeben könne, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 800 RM zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diese Klage und den Rechtsstreit vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 29. Oktober 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßvollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Einwendungen und Beweismittel rechtzeitig dem Gericht und ihr mitzuteilen.
Leipzig, den 6. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[ĩ42923] Oeffentliche Zustellung.
In den Prozeßsachen: 1. der verehelichten Bergmann Emilie Weiß in Weißstein, Hauptstraße 56, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Anhuth in Schweidnitz, egen ihren Ehemann, den Berghauer Rax Weiß, zuletzt in Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2a R. 14/25, 2. der verehelichten Arbeiter Emma Kagon, geb. Reimann, in Ober Frauen⸗ waldau, Kreis Trebnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Lange in meeeh gegen ihren Ehemann, den stellungslosen Ar⸗ beiter, früher Schlosser, Georg Kagon, zuletzt wohnhaft in Johnsdorf bei Jordans⸗ mühl, zurzeit unbekannten Aufenthalts, 2a R. 4535, 3. des Lehrhauers Wilhelm Hensch in Dittersbach, vertreten durch Kechtsanwalt Justizrat Donath in Schweid⸗ nit gegen seine Ehefrau Elfriede Hausch, geb. Scholz, früher in Dittersbach, zurzeit unbekannten Aufenthalts, 2a R. 207/24, 4. der verehelichten Buchhalter Martha Dreßler, geb. Gabel, in Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Anhuth in Schweidnitz, gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Hermann Dreszler, früber in Dittersbach, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 2a R. ,36/25, laden die Klägerinnen bzw. der Kläger zu 1—3 die Beklagten zu 1—3 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 29. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, die Klägerin zu 4 den Beklagten zu 4 vor den Einzelrichter der L. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 21. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigen vertreten zu lassen.
[429 4] Oeffentliche Zustellung.
in Badekow bei Boizenburg, Klägers, ver⸗ treten Schwerin Büttuer, Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet ladet der Kläger die Beklagte von neuem
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht, Zivilkammer II,
vember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Ausrforderung sich durch einen bei
diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten zu lassen.
[42926] Oeffentliche Zustellung. Pb. Graf, in Crimmitschau, Glauchauer
Plauensche Str. 24, zu 1: Prozeßbevoll⸗
In Sachen des Arbeiters Fritz Büttner
durch Rechisanwalt Keding in v gegen sjeine Ehefrau Alma 1 gebk. Korfhage. unbekannten
n Schwerin i. M. zum 14. No⸗
Schwerin, den 23. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
1. Die Frau Selma Gertrud Scholz, haussee 11, 2. die Frau Elsa Eugenie Uhlmann, geb. Reber, in Zwickau, Aeußere
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schröter in Crimmitschau, zu 2: Prozeßbevollmäch⸗ tigter: R.⸗A. Oberjustizrat Reinhard, in Zwickau, klagen gegen ihre Ehemänner, 1. den Monteur Curt Roland Scholz, früber in Crimmitschau, 2. den Kaufmann Otto Oskar Uhlmann, früher in Werdau, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1567 B. G⸗B., unter der Be⸗ hauptung des böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Sächsischen Landgerichts zu Zwickau auf Mittwoch, den 4. Rovember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Zwickan, den 7. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[42925] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Krebs, geborene Summer, in Cronberg i. T., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolff I. zu Wiesbaden, klagt gegen den Ehemann, den Schlosser Adam Krebs, früher in Cron⸗ berg i. T., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, gestützt auf § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 26. Oktober 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Wiesbaden, den 3. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[42913] Oeffentliche Zustellung.
Frau Else Röser, geb. Koch, in Erfurt klagt gegen ihren Ehemann, den Post⸗ schaffner a. W. Wilhelm Nöser, früher in Erfurt, unter der Behauptung, daß sie gegen ihn einen Unterhaltsampruch habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur vierteljährlichen Voraus⸗ zahlung von 60 ℳ ab 1. März 1925. Der Beklagte wird zur Güteverhandlung vor das Amtsgericht in Erfurt, Zimmer 141, auf den 25. September 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, geladen.
Erfurt, den 2. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[42418] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige, am 29. Dezember 1914 geborene Hildegard Gertrud Zahn in Merseburg, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Friseur und jetzigen Maschi⸗ nisten Paul Engelmann das., klagt gegen den Agenten Otto Wetzel, früher in Leipzig⸗ Leutzsch, Hauptstraße 41, II, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Klagzustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres an Stelle der Geldrente des bisherigen Urteils eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 20 Reichsmark zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Amtsgericht zu Leipzig, Petersstein⸗ weg 8, I, Zimmer Nr. 95, auf den 1. Sep⸗ tember 1925, Vormittags 9 Uhr, gelgefn. 1. Juli 1925
Leipzig, am 1. Ju 25.
der eeichtsschrelder des Amtsgerichts.
[41448] Oeffentliche Zustellungen.
1. Die minderjährige Marie Gisela Has vertreten durch den Rechtsanwalt
r. Mihur Mayer in München, Residenz⸗ straße 6, klagt gegen den Landwirtschafts⸗ pra tikanten Hermann Voigt, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Klagezustellung an an Stelle der im Urteile des Amtsgerichts Dachau vom 11. Juni 1923 sestgesetzten Rente ceine solche von zunächst wöchentlich 6 RM einvierteljährlich im voraus zu bezahlen, und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Der Beklagte Hermann Voigt wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 15. September 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58 /0, geladen.
2. Per minderjährige Günther Feit in Elberfeld, im Prozeß vertreten durch Rechts⸗ anwalt M. Wertheimer in München, Karlsplatz 6/II, klagt gegen den Schneider Hans Schweiger, früher in München, Schommerstr. 7, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, und beantragt, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger anstatt der durch das Urteil des Amtsgericht
1
Rente eine vierteljährlich im voraus am entrichtende Unterhattsrente in Höhe von
für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Hans Schweiger wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Dienstag, den 15. Sep⸗ tember 1925, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast, Zimmer Nr. 58¼0, geladen.
im Prozeß vertreten durch den Amtsvor⸗ mund München, Rathaus, klagt gegen Johannes Helfert, Spenglermeister, früͤher in Mün⸗ chen, Hirtenstr. 18 /I R.⸗G., jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragt, den Beklagten zu verur⸗ teilen, an die Klagepartei vom Tage der Klagezustellung an bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahr des Kindes an Stelle der bisher festgesetzten Leistungen eine viertel⸗ jährlich vorauszahlbare Unterbaltsrente von monatlich 25 RM zu entrichten, und das
Der Beklagte Johannes Helfert wird hier⸗ mit zur mündlichen Rechtsstreits auf September 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen. München, den 2. Juli 1925.
[42421] Oeffentliche Zustellung.
Templiner Straße 14, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Car Cohn in Berlin, straße 3, klagt gegen den Schubhändler A. Gruschka, früher in Berlin, Schwedter Straße 5 Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger den Betrag von 680 Reichsmark entwendet und diesen Betrag dem Egon Goerke in Berlin, Blumenthal⸗ straße 16, zur Aufbewahrung gegeben, bei dem die Beschlagnahme des Geldes durch die Polizei stattgefunden habe, der Betrag sodann bei der Polizeikasse des Polizeiamts Prenzlauer Berg am 8. Januar 1925 ein⸗ gezahlt und von der Oberstaatsanwaltschaft
durch gerichtliche
eines jeden Kalendervierteljahres zu jerteljährlich 100 RM, und zwar ab „Juli 1925, zu bezahlen, und das Urteil
3. Schultes, Katharina, minderjährig,
Reichsanwalt Dr. Weitpert in
wegen Unterbaltserhöhung,
Irteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Verhandlung des Mittwoch, den 16.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts München.
Der Schuhmacher Israel Bruckin Berlin,
Neustädtische Kirch⸗
wohnhaft, jetzt unbekannten
Pferdehändler
beim Amtsgericht Berlin⸗Mitte, in den Akten III Nr 324/25, beschlagnahmt, das Verfahren gegen den Beklagten eingestellt sei und der 1 Betrag nur
utscheidung an den Kläger ausgezahlt werden könne, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu verurteilen, einzuwilligen, daß der bei dem Pterde⸗ händler Egon Goerke zu Berlin, Blumen⸗ thalstraße 16, beschlagnahmte und bei der Polizeikasse des Polizeiamts Prenzlauer Berg am 8. Januar 1925 eingezahlte Be⸗ trag von 680 RM an den Kläger aus⸗ gezahlt wird, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil,
in Lübeck, Greveradenstraße unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung Kläger RM 500 nebst 1 ½ % monatlichen Zinsen seit dem 15. Ottober 1924 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Lübeck. Abteilung 7, Zimmer 22, auf mitiags 11 Uhr, geladen. der Auszug der Klage bekanntgemacht. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
[42914] Oeffentliche Zustellung.
I] Amtsgericht
des Beklagten, an den
43036] Crefelder Terrain A. G. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft werden hiermit zu der am Sonn⸗
abend, 1. August, Nachm. 4 Uhr, im Hotel ordentlichen Generalversammlung eingeladen
Kaiserhof, Essen. stattfindenden
Crefeld, den 6. Juli 1925. Der Aufsichtsrat.
den 7. September 1925, Vor⸗ Zum Zwecke wird dieser
öffentlichen Zustellung
1
Lübeck, den 4 Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 7.
Die Hanseatische Torfverkokungs⸗Aktien⸗ gesellschaft in Hamburg 36, Heuberg 5 — 7,
neue Reichsmarkaktien,
am 1 31. Juli d. J. verlängert.
die nicht eingereichten Aktien für erklärt werden.
42936]
Die Frist zur Einreichung der Aktien inserer Gesellschaft zwecks Umtausches in die ursprünglich 30 Juni ablief, wird bis zum Nach Ablauf dieser Nachfrist werden 1 kraftlos
Wurzen, den 7. Juli 1925. Wurzener Bank.
Prozeßbevollmächtigte: echtsanwälte Dr. Schrader, Dr. Kreft und Hansen in Osnabrück, klagt gegen die Nieder⸗ sächsische Industrie⸗Gesellschaft m. b. H., früher in Osnabrück, vertreten durch ihren Geschäftsführer Hans Witte, zuletzt in Breslau, Goethestraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagte von ihr im Fe⸗ bruar 1925 einen Waggon Torfkoks käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf
[42609]
In der ordentlichen Generalversamm⸗
lung vom 25. Juni 1925 ist die Liqui⸗ dation unserer Firma beschlossen worden. Forderungen sind bei uns anzumelden.
Berlin SW. 11, Dessauer Straße
28 — 29.
Berger⸗Werke Tankanlagen⸗ Apparate⸗ und Maschinenbau Aktiengesellschaft. Sievers.
Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 351,53 Reichsmark (Dreihunderteinund⸗ fünfzig RMN 53 Pfennig) nebst 12 % Jabreszinsen seit dem 26. 2. 1925, dem Tage der Fälligkeit des Betrages. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das in Oesnabrück auf den 25. August 1925, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage ekanntgemacht. Die Sache ist zur Ferien⸗ sache erklärt.
122973] 8 Hierdurch fordern wir unsere Aktionäre
auf, die letzte Rate von 50 % für die übernommenen Aktien unserer Gesellschaft bis zum 25. Juli 1925 einschließlich
bei der Vereinsbank in Hamburg, Ham⸗ burg, oder 8
bei der Vereinsbank in Hamburg, Filiale Cuxhaven, Curhaven,
einzuzahlen.
Cuxhaven, den 6. Juli 1925 Dierking⸗Werke Aktieungesellschaft.
Osnabrück, den 17. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Schacht, Justizobersekretär.
4. Verlofung . von Wertpapieren.
[42927] 5 % steuerfreie Staatsanleihe vom Jahre 1911 d’ 1 der Republik Thile. Die Einlösung der am 15. Juli 1925 fälligen Zinsscheine erfolgt vom Fällig⸗ keitstage ab 1 in Berlin:
bei der Direction der Gesellschaft, 3
bei der eese ee üh
in Frankfurt a. M.:
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
Disconto⸗
[43026] . Rathje Sohn Aktiengefell⸗ schaft, Piön i. Holst.
Die Frist für den Umtausch unserer Papiermarkaktien gegen Goldmarkaktien gemäß unserer Bekanntmachung vom 2. Januar 1925 ist bis zum 20. Juli d. J. verlängert worden. Aktien, die nicht bis zum genannten Termin bei unserer Gesellschaft zwecks Umtausch eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. 1
Plön, den 6. Juli 1925.
A. Rathje Sohn A. G. [43398]
Hamburg⸗Hessische Bank A. G.
D. Tagesordn. uns. auf d. 1. 8. 25 einberufenen G.⸗V. wird wie folgt be⸗ richtigt: Pkt. 2 muß lauten: Aufbebg. bezw. Aenderg. d. zu Pkt. 2, 5 und 6 d. Tagesordn. d. G.⸗V. v. 28. 2. 25 ge⸗ faßten Beschlüsse (Stimmrecht d. Aktien Lit. A, Ausfsichtsrat, Kapitalerhöhg.) 8
eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorlänfig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 27. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, I. Stockwerk, Zimmer 11—13, auf den 4. November 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht F Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Berlin, den 30. Juni 19225.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. Zivilkammer 27.
[42916] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann E. Bassaras in Köln a. Rh., Baumstraße 11, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Loeb in Düsseldorf. klagt gegen den Mico Papantonis, Zigarettenfabrik Orips, früher in Düssel⸗ dorf, Kirchfeldstraße 3, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser ihm für gelieferte Waren 533,08 RM schulde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Düsseldorf auf 14. Oktober 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 30. Juni 1925. Kauers, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[42422] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Müller & Paul G. S. 9. in Löbau i. Sa., Bahnhofstraße, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Brüll und Dr. Schwidtal in Görlitz, klagt gegen den Kaufmann Richard Schröter, früher in Görlitz, Emmerichstraße 60, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Teil⸗ forderung von 2000 ℳ nebst 14 vom Hundert Zinsen seit dem 15. März 1925 für Schadens⸗ ersatz betreffend Nichterfüllung eines Garn⸗ schlusses im Jahre 1923 mit dem Antrag, auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung dieses Betrages nebst Zinsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Hilfskammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts in Görlitz auf den 29. Oktober 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aktenzeichen 5. O. 188.25. Görlit, den 3. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
42419 LDld hee brer H. Senben, Ballenhausen, Post See (Göttingen), Prozeßbevoll⸗
schaft, Filiale Frankfurt a. M., bei der Deutschen Bank, Filiale Frank⸗ furt a. M., 1 bei der Deutschen Vereinsbank, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen, bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg, bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, bei dem Bankhause M M. Warburg & Co. Berlin, im Juli 1925. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Deutsche Bank.
—,. — —— —
M5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2.
8
[42967] 1 1 Als Vertreter des Betriebsrats gehören dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft an die Herren: Richard Fendler, Zschach⸗ witz, und Willy Vogel, Zschachwitz. Heidenau⸗Nord, den 7. Juli 1925.
Gechter & Kühne Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Gechter. Kühne.
[41465] “ Oehlmann & Frerichs A. G.,
— Oldenburg i. O.
Die Gesellschaft hat in der General⸗ versammlung vom 22. Mai 1925 ihre Auflösung beschlossen. Alle Gläubiger werden gebeten, ihre Forderungen baldigst anzumelden.
Oldenburg i. O., den 2. Juli 1925. Der Liqnidator:
Fritz Buhrmann, Direktor der
Treuhand⸗Aktiengesellschaft, Oldenburg i. O.
[42060]) Durch Beschluß der ordentlichen Gene⸗ ralversammlung vom 3. Juli 1925 wurde die Auflösfung der Magdeburger Bank, Aktiengesellschaft in Magdeburg, beschlossen. Der Ünterzeichnete ist zum Liquidator bestellt. Wir fordern hierdurch gemäß § 297 H⸗G⸗B. die etwaigen Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Magdeburg, den 4. Juli 1925. 8 Magdeburger Bank
Nicht über Pkt. 2— 5, sond. üb. Pkt. 2 und 6 d. Tagesordn. ist v. d. Arien Lit. A, Lit. B u. Lit. C—H sowie v. sämtl. Aktien getrennt abzustimmen.
Hamburg, 8.7. 25. Der Vorstand.
[43407]
Industrie und Gewerbebank
K. G. a. A., Frankenthal (Pfalz). Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Freitag, den 24. Juli ds. Js., Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft statt⸗ findenden ordentl. Generalversamm⸗ lung hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Entgegennahme des Geschäftsberichts und der Rechnungsablage über das verflossene Geschäftsjahr, Ent⸗ lastung des Vorstands und des Aufsichts⸗
rats.
Frankenthal, Pf., den 6. 7. 1925. Der Aufsichtsrat. Heberer. 138824]
Zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Trogthalwerke, Akt. Ges., lade ich auf Sonnabend, den 18. Juli 1925, 5 Uhr Nachmittags, nach Goslar, Hotel „Der Achtermann“, ein. Tagesordnung: .Genehmigung der Goldmarkbilanz. Genehmigung der Bilanz 1924. „Bericht der Geschäftsleitung und des Bücherrevisors. Neuwahl des Aufsichtsrats. 1 e g b und Be⸗
stellung des Liquidators. 8 Die Anmeldungen der Aktien haben bei dem Unterzeichneten zu erfolgen.
Der Aufsichtsrat. Kappel, Rechtsanwalt. [42034]
Außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Norddeutschen Automobilfabrik A. G. zu Hamburg am Dienstag, den 28. Jnli 1925, Mittags 12 Uhr, in der Hamburger Börse, Zimmer 121.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Goldmarkeröffnungsbilanz
per 1. Januar 1924. üi
2. Vorlage der Schlußbilanz per 31. De⸗
zember 1924. 3. Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft und Bestellung eines Liquidators
4. Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung der Liquidationsbilanz
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien spätestens zwei Tage vor der Generalversammlung bei den Notaren Dres. Wäntig, Kauffmann und Sieveking, Hamburg, Adoltsbrücke 4, oder bei der Firma Wilhelm Fr. Schütt, Gr. Burstah 4749, hinterlegt hat.
Hamburg, 4. Juli 1925.
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koch in
Schweidnitz, den 3. Juli 1925. Der Gericht Fscbveiber des Landgerichts.
111“
München vom 8. Januar 1924 festgesetzten
Lübeck, klagt gegen den Kellner Max Hellige
Aktiengesellschaft i. Liquidation. Backsch, Liquidator.
Der Vorstand.