“
10 Prruont? Auch die Rückaufwertung lasse zu wünschen übrig, [1. § 26 Abs. 1 erhält folgenden Wortlaus: „Die Länder und nach eine pothekenzincverluststeuer. Deshalb
denn se solle nur bis zum 1. Juli 1922 stattfinden. W 5 1. 1 b 1 er u. ““
uö at a. Wenn Redner näherer Bestimmung des Landrechts die Gemeinden (Gemei⸗ 2 Seensms. 2* Redner die Am
vor die Wahl gestellt würde, zu wählen zwischen dem neuen Gesetz bände) haben im Zusammenhang mit der Meenvesens E“ hicas. —2 6 * 7 84 7 1 e
und der dritten Steuernotverordnu ü Bede äu äudetei ine S ng, so würde er ohne Bedenken von allen Gebäuden und Gebäudeteilen eine Steuer zu erheben in 27 durch eine gerechte, lediglich auf alle Wohnungsinhaber 9
zur letzteren greifen, wenn ihr nicht die verfassungsfälschenden Höhe don mindestens anzig vom Fri iete.“ eile St ürli 3 8 8 Durchführungsverordnungen beigefügt worden wären. In unerhörter 2. An Stelle des § 26 dof8 h tritt 8ö“ e“ wuch 82 Mehdrüume D 21 ts NR ’ 8 i üsim . zum Deutschen Reichsanzeiger und Preu e
Weise sei von den Kompromißparteien die Kaufgeldverordnung ve — . 58 — mißpe dnung ver. Aufkommen der Steuer ist zur Förderung des Wohnungsdaues und ückli 5 sis ge chandelt worden. Das werde die Wirkung haben, daß die 375 000 zur Erhaltung des alten 1--zg. zu verwenden. Nah Maßoabe she den E v1“ 82 den Finmmäins ö“ 8 G. en ¹ v . A 8 2 00 da sesag trn Fla, ern Beerliner Börse vom 10. Zuli — B —
noch in ausländischem Besitz befindlichen Päuser nicht höher aufgewertet der Sne.gs 3 6 — 1 2 1 — ng sind bis ihm vom . ; als zu 1 oder 1 ¼ Prozent. Das geschehe nur, damit kommens zu ietbeihilfen fün 1eens 88 * 8 deh. 1 der ollen, n⸗ 8 Nacpogr LEö qute Geschäfte machen könnten. unfähige Mieter zu verwenden. Diese Mieibeihilten gelten nicht als. abgabe für E“ pothekenentwertung bis 55 % Zwang . vbesc Se.ö. 19S. dengee es Gesetz. Unterstützung aus öffentlichen Mitteln.“ Abg. Silzer, chmidt ganze bisherige Rewierun Ee nger eu 5 oll Es läge ja 1 85 — - Se8. 2 bees .s s. Frbihen E1 Laü-E davauf nistischen Antrags. Letzterer dSe; 8 “ hen edes Einführung der Vermögenszuwachssteuer nicht möglich, Wann parteien vor . Unteil der Stewer fur den alaeereinen Snge. Shpotheken auf 25, 99 entwertet worden seien — e⸗ dn 8 8 84 genss 3 3 1 1 3 v Steuer für den allgemeine 5 3 8 ien ebenso dem Hau 4 1 i - BerlinH.. 8 —,— en. Vters 04, gt. 2.1.2413 % 1.1.7 — Rumän. 1808 in; % 4 1.5.11 †% —,— AF.Fv b 8. Meus⸗ arf der öffentlichen Körperschaften handle. Der große Fortschritt ꝙꝗ cherhe Reiches einzutrag . bo. 1— BöSeen e 1.“ 4. schen Reichs. (Großer Lärm rechts.) Als sich der Redner dann F der dritten Steuemotverordnung liege in 8* ie Fortichnet Mn,5 N*,svdonegne s gee end baulich 8 ce 248 EEE“X“ — 8 Groß Lers . 8* rtnʒ ns 18 a 908. Nuta- ö 8 5 t2n 87 5 8 8 feftgestellte Kurse. “ —,— gan. Stebtlynodr oe, “ 82 28 pc⸗ 8 28,; ger 88 Schwed. gt.⸗Ank. . 4 .8. 1 4 3
Heuhger] Vortger Heutider¹ Voriges 3 2 2 8 Kurs —.*
Heutiger] Voriger Heunger! Vortger Kurs 2188 8
4 1
0.
22 d22ĩ a E. 1.4.10
2—́2— ——-ö—
ni ben D 8 auseinan j nsh 9 b 8. Genndsat. Finfarn am Wortngegfshen, sen erbest sich auf der konchen wes d Seace s deescht hnaeenen Keeie eh, Keewunsin gectelen, daß dee Regerung im ranae ersü 1 “ 5 han bsi sbrünce n“ Bobnunseonesens dan beneg,. bene⸗ Efme Heise⸗ natcsch vonronnren dasser 1 Ltra, 1 Lu, 1 Peseta = 0.80 ℳ. 1 bst Feuenvacger.-. .... — d01n. 18581587.38 7 1 12. — wümeesbn 1enst 1s,e X PLEI 1.4.12 L rksa⸗ n n, dann würden sicher viele verwandt werden. Abg. Lipinski (Soz.) ersuchte um Annahme 7. icherheitsgrundschu 8 Reiches von ran ra, 1 L8u, 1 Peseta = 0.80 4. 1 bsterr. Pommersche.. 1Saege EEE 6 81— - 11 5 ; (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. do. . — ; Kommunisten eingetragen werde ober ob ihm 50 % Hauszinsstesnn Laloön. ung.bd.tschech is.= 0,58 *. 70in.sud. W. nöjensce.⸗ G Deutsche Pfandbriefe. Jmnrhe UMbes Iarlottanharg 06.12 den von den Landschaften gemachten Mittetlungen Schweiz. Eldg. 12
nicht standgehalten ha 1 8 v .) er cht standgehalten haben. Die Regierungsvorlage ist im Ausschuß des Antrags seiner Freunde, weil sonst auf Kosten der Arbeiter der durch Gesetz auf sein 8tat ddes schla) ben 8. ig. 200. 7. 1628 1. 0 7. h. K 41 8 1 2 88e! ·Deil C m Cigx 82 12, . holl. W.= 1, . 1 Mark Banco do. 8 5 ins Gesicht. Redner schloß mit dem Ersuchen, das 3 1,50 ℳ. ¹ Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. Preuß., Ost⸗ u. West⸗4 —,— II. Abt. 19]4¼ versch Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. b 3 % do. do. 19002, gek. 2. 1.24 9 8 1.1.7 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. do. 8 Fn es.. 1. do. Eisenb.⸗R. 20 4 3
Brezlau 0os F 1909 4 do. —,— S — 8 1821 27 14 1— (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. do. 1688
2220222
0᷑ 8 ˖
₰
5 Poss 8 . 4 47 . 7 nigst deregre für Schritt hereschecte 8 Sensbess entlastet werde gegenüber allen anderen Sparern, die bumsbezri nd von der Fraktion n Gewissenszwang auf ihre itglieder Sparkassen usw. zur Anlage ihrer Ersparniss⸗ benutzt hätt. Ei vers ausgeübt worden. In der deutschnationalen Fraktion haben nicht Steigerung der Hauszi zuer ü vnn H. atten. Emne herige Gesetz nur bis zum Ablauf der St eri is zu 8 eratur. vorden. 1 insst vr . Ablauf der veuerperiode, also bis zu „ 82 5 7 nur Herr Stomniger und ich gegen die Stachel gelökt, sondern auch “ nicht 111’1““ “ 88 1. April 1927, zu belassen, inzwischen ein gerechteres Tüls bi t .ee; Eeö“ bager Cobleng.-”.-.--19154 1113 a Gglenberg.Kred Ger. 9. 8 do. Etgenb-h eine ganze. Reihe süddeutscher Mitalieder. (Hört, hört! links.) Mietssteuer das unerhörteste Attentat auf die breiten Volksmossen. seses vorzubereiten, die Gemeinden und Länder im nächsten Steug 1.Lfund terang — 20,, 7, 1 Fbe aeen ⸗2, Fachsce-.err.r.. — QLHcas. :: ö 208 10 1,8 :IFz vuse u. Renmzen nes eb bke s b. Ern.; Dieses schwierige Werk ist in unerhörter Eile durchgepeitscht worden. Es sei unsozial. undeutsch und antinatioral. Die Geenthe ber Frh ena. lar betreffs ihrer Aufgaben zu allgemeinen Zwecken zum Sparen uul gich * öF — 3,40 ℳ. 1 hyen = 2,10 ℳ. do. 58ee. —, Cottbus 1500 V. 1913¾ sversch. 4, 3 ½, 3 ¾ Kur⸗ u. Neumärk do. Ser. 2 Das Gesetz hat große politische Vetcte 142 as ees bavußs ee Vhegretich vmftisch ve gesundem Wirtschaften zu veranlassen. (Flü igma zung der in 1 Zloty = 0, 4 ““ e.en R; Darmstadr 1920]4 9 1.3.9 Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch 6½ 2 ö wisten. b zakti werde Inflationszeit billig gekauften Sachwerte usr d für Neubauzwel Die einem Papter beigefügte Bezeichnung F be⸗ Schleswi boistin.. E — do. 1913, 1919, 20]4 versch. bis 81. 128. 1911... cZ. 458 35G do. uf. ; werte usw.) und für Neubauzmwe sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der eswig⸗Holstein. ³ 8. —2 Dessau 1896, gek. 1.7.23, 8 4,35¾, 85 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— Türken Anl. 1906 fase do. do. 3 == Stsch.⸗Eylau. 190774 —, **. 5† 8 ⅞ landschaftl. Zentra⸗ 100 Z 10b1.1181
m. Deckungsbesch. bis 31.12.17
Wohl und Wehe der kleinen Sparer. Herr Emmi⸗ a öglichkei z W nd W arer. Herr Emminger sagt, nach die Möglichkeit der unbegrenzten Mit b Inflationsze 1 8 9 t begrenzten Mieterhöhung geschaffen. Die fr die nächsten vier Jahre 1 Huote (500 Millionen Reichsmm nte enden Emiffion kieferbar find. eü-Saca nne. vesc. 913 ini b 8 ecklb.⸗Schwer. Rnt./]4] 1.1.71 —,— —,— resden 1905 3 Haftl. Vereinig.) wies darauf hin, Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen” 8 G Dresdener Grund⸗ 8 15 andichanti. Ferraei. 8* da, e. .-10 5 „ an aäaftl. Zentral. . „R.
cß „C M 9 5 4 86 2 G ¹ b G ¹ — Gesetzgebe 8 5z Das rchaus ni ietzinsbildung herbeigeführt. Abg. Dr. ischer⸗Köln (Dem.) vn. E1“ deutsches Recht. Graf Posadowsky hat das Verhalten der Regi ins . März 1928 auße die Hauszinssteuer einesfalls de ausHesh 2 ches Recht. af Posad 84q% “ 1b die H ier keinesfalls dem Hausbesitzer zugute komme, sondan tet. d ⸗ 5 funszvarteen scher begurteilt und gesagt hnan misse Sesebers In⸗ nhene eergesete. n. w 8 starj schädige vhedim sie öm einen Teil der En cdeutet dat eüne amtliche Preiseststekunz gegen⸗ Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. 1“ X. F., 5 5½ Ospreuche bi N.eS. 8“ eeE1 deß bih ven bügr 1 iste 838 r. 88 888ℳ isse eines Eigen zums raube. Er legte dar, daß, wenn die Zw Das i Lipp. Landesbk. 1— 974 % 1.1.7 do. do. S. 3, 4, 6 N890 d 8 31. 12. 17 ausgegeben N.. — 8 ¹ 21 ß Hauszinssteuer bis jetzt in den einzelnen Ländern in anz wirtschaft nicht gewesen wäre, heute eine Prh daß. we nicht mehr a 11“ E A44““ “ 8 8,9 Lnnsfehann S üür —. “ 1 . . .26 .1. 24, 8 3 % Pommersche, aus⸗ do. St.⸗R. 97in K. 1˙
Mittelstand geopfert und vernichtet verschi “ 8 — 1“ rschiedenem Umfange für die Förderung des Wohnungsbaues ver⸗ sta Jen ware, Reichsminister der Justiz, Dr. Frenken: Meine Dam wendet worden sei S : ““ stände. Die Zwangswirtschaft habe in einer Zeit, wo das Bauen mif 1 Dulsb 1921 eh ₰ „Dr. 4 2 en und endet worden sei. Preußen venwendete für diesen Zweck vierzehn II: ; 8 haft „wo das Bauen mo Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Oldenbg. staatl. Kred., 4 versch. ulsburg sen 3 rzeh billig war, jede Lust zum Wohnungsbau vollkommen erdrosselt Züllerm “ der driten 8 8* 1 8 2 8 “ EETTEbEöb“ 8 . 8 54, 3 ⅛, 3 %½ Pomm. Neul. für do. do. 5er u. leris
Herren! Ich muß es aufs tiefste bedauern, daß der Herr Vorredner, vom Hundert der Friedensmiete, andere Länder zehn vom Hundert, dad 8 stei b
8 onet, andere wieder weniger als drei vom Hundert, von der Wohnun adurch die Wohnungsnot gesteigert. Abg. Schneider⸗Berkz palte beigescgten den letten hur Aussähüttnng ge⸗ „Altendu do. 1889, 1889
8 . 8. — Saö z nur 01, Gecinn⸗ eeeg. 8 „ do. 1896, 02 N. esitz, ausgestellt do. Grdentl.⸗Ob ¹* 3 31. 12. 11 8
de : ei . . 1 33 5 4 ; 8 2 2 4 . 2 . 2 ¹ er einst zugleich mit mir in höchstrichterlicher Stellung war, sich zu sei das penge Reich betroffen, wenn auch die Stärke gewissen örtlichen 8EE1ö1u1.. S 4, 3 ⅜, 3 % Pomm. Neul. für Ausländische Stad
2öö5222sns 8 ——-—üö 9 * „
— 8
2⸗——
* 2gEgEE; PPHbEPgn
‿
—2
1.1.7 1.1.7 1.5.11
8-A œ 0*
Dem.) verlangte daß die Hauszinssteue kei ürdl⸗ 2 üren H J 190. . 1. „ do 8 98 euer einesfalls verewigt wüͤtd ergebnis ohne Datum an 1 d 9. u. 10. R 8 D 8 „St C. 8 b 81 vigt. ggegeben, so ist es dasjenige 4 so maßlosen Aeußerungen und so schweren Beleidigungen des Leiters Sc qungen unterliege. Die Wo hnung smot sei im wesentlich en 7 R. t 1 ees 1t ber eschaffs ¹ Fr 8 b G mem si 88 “ 8e2g 18. Aus 8 2. 8 8 1 d daen 8 — 8 B 895] 8 ½ Zins] —,— es e ts hen Rei hs, de H verrn kei nzler 5 h t hi reiß ’ en. feis Fol 8 des Krieges 8 Es sei deshalb recht und billig, da zur Be⸗ 8 n vtfteher mssüsn. 15 nge 8 zt . da die dFenceen 1 Fetheeveg- ünse apzelchg; t 4 dgern d 1 Wn nen 1 gn *4 dgs Sühis;, anac 1 e 2 2 8 8 g *2p b5 D uU . ch G — ch 68 28 8 1 N eichska 8 ' n en ass n 8 ge 2. 3 ₰ 8 ;,,ꝗb W. g 8. T 1 2 che die En g ig des 8 Hau Besitzes Hauer d ortzuführal ahlung sowie für Au che anknote o. »Gotha Landkred. ek. 1.5.24 . 2 ächsische, a je⸗ Br . . 5 (S ehr richtig — bei den Deutschnationalen. Lebhafte Zurufe von 8 dxrecses E 5 5 85 ““ 8- ünes 88 sber die Hauszinssteuer helfe auch den Mlietern nichts; 88 fiü 6 efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ do do. 888 8 08 3 . 2eeoo, serr. 8* 4 eltsheegisch 8 e80s 1 4 8 8. 12½½ Üdeg *. S. 1 3 ℳ 899 teuere lediglich die Mieten So werde die Haus. 1 llseiti * “ vgaer.2 9. 828 Friihen 8 ng⸗ g u g — 8 Ha zinssteuer allseitig ald 2☛ Etwaige Druckfehler in de o. 8 51 1. 1.7.2 4 S 9. nfge reditvee⸗ 1 e1, 4 112 8 8 nheutigen do⸗ do. konv. . do. 1918, gek. 1.7. 24 2 8 1 amosgac ndschaftl. 8 Budapest 14 m. T. 8 1.1.7 90
den Sozialdemokraten und Kommunisten: Recht hat er gehabt!) Er die Wohnungsnot in absehbarer Zeit zu beseitigen. Es sei deshalb — b 8 ligen. E. eine rohe und ungerechte, die wirtschaftlichen Verhältni s einzelne 1. 3 do. 1903, gek. 1.2. 24 schaftliche hältnisse des einzeln Kursangaben werden am nächsten Borsen⸗ Schwargburg⸗Rudolft.] gmdeno8 19 nt 8.23 (ohne Talon), ausgest. b. 24.6.17 88 I ania . beei gen
hat von dem Herrn Reichskanzler gesagt: „Der Vernichter des nötig, daß für die drei Jahr — ärz 19. 88 ü- hre vom 1. April 1926 bis 31. März 1929 8 29 1 deutschen Rechts sitzt auf dem Stuhl des Gründers des Deutschen un gallen Ländern ein gewisser Mindestsatz zur 1“ der v EE1 Der Betrag, de tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ 1“X“ 8 Ieneea gn. 8 98 Reichs.“ (Erneute Zurufe links: Da hat er doch recht!) Er hat Woehnungnot zur Veffügung gestellt werde. Eine Festsezung für ring 3 em Hauswirt noch verbleibe, sei zu richtigt werden. Jertümtiche, später amt⸗ do. Sondersh⸗Land. 1910, 14, gek.1 16.28 *.. 596 9% Schlef. fandschafti Lolmar(Elsaß) 07 êe 8 en recht!) Er hat mehrere Jahre sei dringend notwendig, da infolge des wechselnden üng; gls daß er dann noch zur Verzinsung und Amortisation der zche rich richtiggesteute Notierungen werden kredit⸗ gek. 1. 4. 2489 R. d0. 1888 5. 1v04 ,— 8 d.neees128 6 9 ee k8.8 zusführung großer Instandsetzungsarbeiten nötigen Kapitalien msglichst bald am Schluß des Kurszettels Hess. Lds.⸗Hyvp.⸗Pfor. gek. 1. 10, 28 s Scle hanaös ,9,5 z0 169n E
ib d S — 272 ¹ 2. . 2 ihn den Sachwalter des Großkapitals genannt. (Lebhafte Zurufe Umfanges der Bautätigkeit und der Unsicherheit des Baumarktes in vich klärde si 1 1 88 vee. —” reiche. Hieraus erkläre sich der im volkswirtschaftlichen Sinne überan als „Berichtigung“ mitgeteirt. EEEE1131““ en . ⸗i.v⸗Z⸗—ꝛ1922 8 Hana Z0; n genh . znen. ccs A do. 16. Ausg. 19(ag. 20) . ei-eesegestsse S b fr. Binj. 8780
links: Das ist er ganz bestimmt!) — Bitte, meine Herren, wollen den letzten Jahren eine erhebliche An Arbei - Bitte, § 1 ) blich gahl von Arbeitern von dem bed 8 8 2 12 Sie mich nicht zunächst aussprechen lassen! Ich werde mich so an⸗ Baugewerbe sich anderen Berufen zugewendet hat; für die Bau⸗ bedauerliche Verfall aller Häuser in Deutschland. Es müsse also dere 8 w. a. t - etrei in Wih Fälini - G ögli ve * o. Komm. 8.89 — 42 en. 54, 3 ¼˖ 3 % Westfälische, aus⸗ Graudenz 1900 gewerbetreibenden war infolge der unsicheren Verhältnisse eine plan⸗ langt werden, daß die Hauszinssteuer soweit als möglich als Zwe Bankdiskont. do ha. Eer.22 —9 ““ . g e zsäcftrere Helüingfors 1900 I Ferntsi ga. M. 23 † . 52 — d
—8—8— 2π 2—
——
2
ccocrnaneg
—ðn -ꝛ2 =
steuer ausgebaut werde, d. h. zum größten Tei ür d b. . h. z größ m Teil nur für die Neubam Berlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 Mombard 11). do. do. Ser. 5 — 14 1919, 15, gel 24, 3%, 3 ½ Westpr. Ritterschaftl Fese 6 1 ’ fr. Zins. 1918
strengen, als es meine Lunge gestattet. (Zuruf von den Kommunisten: we 1. . mäßige Führung ihrer Betriebe sehr erschwert und die Baukosten ötigkeit 1““ 8 ul 8
isherigen Wohnraums verwende Amsterdam 4. Brüssel 5 ⅛. Helsingfors 9. Italien 7 ½. do. do. S. 15—25 Ree n tergose E11“
b F11, gek. 1. 7. 24 fr. Inowrazlaw
Lassen Sie sich doch pensionieren!) — Bitte, darüber haben Sie nicht
n S V ) b wurden dadurch sehr schwankend, unberechenbar und im Endengebnis .
zu beschließen! (Sehr richtig! rechts.) Üübersteigert. Zur Erhaltung eines leistungsfähigen Baugeverbes und werde. Abg. Dr. Qugatz (D. Nat.) hetonte, daß auch seine Parteas Fovenzagen 7., London 6. (Maädrcd ., e 0 18. Coh,e gs.5 Gc S 10, 28 0.sLus 182 az aees
Was hat er weiter gesagt? Er hat dem Reichskanzler Moral zur Vermindevung der Baukosten müsse demnach eine gewisse Gleich⸗ Funde hel⸗ Henssinafbeues hr. 8 ge 2* Paris 6. Prag 7. Schweiz 4. Stockholm 5 ¼. Wien 11. Sächs. Fepbn. HP 120 88 Casg ge. 4. E 8 Peka itterschaftl. e
. 8. n der 29 vfeste 1b 1 3 ine E 1 8 4 3 8 . de gek. Ser. I—II, gek. 1. 7. 24. ¹ -
Linken.) Man kann über die Sache denken, wie man will; (Zurufe vom Hundert der Friedensmiete nötig, Auch die Mieten zeigen in aus dem. 9. des Sozialismus. Er könne den Gedankengang nit “ 29 — 38 1““ Utahs, 17, gek. 1. 7, 2....
von den Völkischen: Nein!) derartige Beleidigungen sind meines Er⸗ den einzelnen Ländern erhebliche Schwierigkeiten. Während Preußen für rich th sp en 8 Wirtschaf E 0; venneee “ 1Geh beeheeree⸗ Pn vs
achtens im höchsten Grade ungehörig. Ueberall gilt der Sat;: Sunt Line gesetzliche Miete von 16 Prozent der Friedensmiete gegenmärtig gi “ 8 1928 (Giroverb.) reiburg †. Br. 1919 E“ habe, erreiche in Bapern, Hamburg und Lübeck die gesebliche Miete f v. esser, man solle die Pürtschaft sich selbst überlassen und de egDt. Wertbest. Anl.25 1 9.1. do. do. 1919. 1020 48 versch ürth t. U.. 1928 d1. 1509 2-:
staatlichen Eingriffe auf die Notwendigkeiten zu beschränken, die un eeen i. sias 91,75 b DeutscheKom Kred. 20 4 1.4.10 do. 1920 ukv. 1925 L“ do. abg. Ser. 50
2
=SS= 8—
—-oᷣùSnnnn
do bo bis S. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 versch. Brandenburg. Komm. 9 Fraustadt 1898 3 ¼ 1.4.10
BerlinerVV ..
certi denique fines! (Stürmi 3 s ; agee,A 8 8. 8 1 1 (Stürmischer Beifall und Händeklatschen bei 85 Prozent und in Thüringen sogar 90 Prozent der Friedensmiete. deeoeeeh hhkum de doe. do. 1522 42 1.4.10 b 1901 38 4 do. uwg Ler,; ge eda r eben Staates zu decke do. 6 % 10 — 1000 Doll. 1.9. 90,25 b 25 b 1““ ü. bis 38, 5000 Rbl. —, Hannoversche Komm.⸗ Fulda 0 a„1907 F — A“ Moß. 1000-100 R. Z 3 3 4
den Deutschnationalen.) Zeitweise waren die Unterschiede noch großer. Im Interesse einer Abg. Dr. Korsch (Komm.) polemisiert gegen die Haltung einheitlicheren Gestaltung der Löhne und Gehälter und der Belastun n diesem Falle müsse er allerdings zugestehen, daß heute eine Ie 22 Dt. Reichssch. Ka1. 12. bt “ Fuida :;3.007 1 Deutschnationalen, von diesen höen- 83 1“ Er Hesekeg wer der Wirtschaft müsse die Festsetzung einer Mindestmiete für das Rleich ssg es S im Wege der freien Wirtschaft nicht zu erzielen vnnn 645b u hies 11,98 n. 1 Vererrer de es zi. 8⸗ gehalten. Für die Arbeiterschaft und den notleidenden Mittelftand sväre matürlich micht möglich. Die Länder sollen deshalb in der Cage Hewene 8n 28 lce, hegestent ns ö Bei nachfolgenden Wertpapteren Anleihe Ser. 1 u. 2⸗—1.4.10 aspersant 1918. 19 1 verj dr. Pfdd Anse. Posen necce e . büt g ss Fhictts 8 Best hatten die Deutschnationalen nur seig, 82 8b egee. heneesceere falls era das Folne segudae⸗ * 9n 8Za113“ 212 un d fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Mr⸗-u.Neum. Schuldv.†s 1.17 —, dalerr. ; 8 Cras. vdn sb.-d. g0sen 1800 705,08 8 Zin. — a ropagandamitter Spi terzei zuf⸗ erscheint. a die Mi⸗ erei Juli in verschi ä 88 — 1 sland abwandern. Diese A. b. . 2 .5— ö E 891, 15 — 1 hf d ahe hecher au 111““ Lohnpolitik sei eben bedauerlicherweise eingestellt auf die jungen 1. Belae b dans.s mSggs ) Zinsf. —18 . † Binzf. 8-25 5 do. 1852 38 dSeen,8 28..J..,24 S 8. 99.os 5 R. 8 do. Zentralstd. Pfdbr. Stockh. (E. 83-84)
wertungsflugblattes gesetzt, um ihn später auszuschiffen, nachdem die wischen 80 und 90 Prozent liegt und kein Land weniger als 70 Pw⸗ sei. ruf 1 do. zent der Friedensmiete als gesetzliche Miete hat, so könne bis zum Burschen, die einfach auf die Straße gehen, um Politik zu machen 61f. ,r en ar 36” Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. ece. Frmn R.3e8.10, 12,18† 10 versch. 35b 8 1585 a * u. —x
„ gek. 1.10. 4 1885 in 4 1
—
Wähler ihrer Pflicht genügt hatten. Der Standpunkt aber der — Herren Dr. Best und Wunderlich in der Aufwertungsfrage könne 1. Mpril 1926 für das ganze Reich die Friedensmiete ohne allzu große 88 Füb Se EF1“ der geignete Nachwuchs urnss Zoes.⸗Dolarank R.4] do. —,— svergisch⸗Märkische Heilbronn.1697 F do. do. Reihe 14.16† 10 1.,1.7—,— 1 8 nur ein deologischer sein. Die Wirklichkeit werde diese Ideologie Schwierigkeiten erwicht werden. Mietpreissteigeꝛungen von größetem —Redner, doß e wert. Bezüglich des Haußsinssteuergesetes erklängss ee Serie 88 14. 2☚ ³ ersord 1910, dückz. 59 do. do. R. 1., 4. 1149 1410 —,— 8 2o. 1967 * zuschanden machen. Ausmaß würden im allgemeinen nicht ohne Einfluß auf Löhne und dedner, daß es sich nur um ein Provisorium handeln dürfe. Di vess. ev. Keiche. . Fagbedg. iten. 1.1. 3 ömn. 1928 unk. 987 TTTö eee .;19— — 1 , Gehälter bleiben können. Große Gruppen der Arbeiter und Ange⸗ Hauszinssteuer bedeute in gewissem Sinne eine Gefährdung des Eigen⸗ üeteueg 1nn Feenrendusg. Früedee, 11. IILIEII11I11“ Wes. gfarvnkfelae. ℳ9 11 8e- an. 14181° 14 0⁰ũůbçf besitzes. Die soziale und sittliche Gesundung des Volkes sei aber nicht vangr. euanto s189 8 “ 3 I⸗ a 11“ Thorn1900,06,09 4 fr.Zini. —— 8 2 1920 unk. 30 do. 1895 8. do. ——
Damit schließt die allgemeine Aussprache zu § 1 st ürf iti ültmissen nicht Ve be L 8 . ellten dünften bei den derzeitigen Einkommensverhältnissen n. geitig verhältnissen nicht in· unter dem Sostem der Großmiethäuser, sondern besser durch die Ven⸗ vo Reichs Scaba. 83 vsccasche Eisendahn. do 1922 Deutsche Lospapiere. richs 3 8 Lüdwig Max Nordb. Konstanz 02, gek. 1.9.29 Augtburg. 7 Guld⸗.— p. 8 —- 88 8
öAbg. Sollmann (Soz.) erwidert in persönlicher Bem der Lage sein, eine weitere Belastung auf sich zu nehmen. Diesen b 5 Abg. z. - persön erkun⸗ big orum zarh z * 8 bo. Reichsscha⸗ 4 auf die Frage des Abgeordneten Hergt, warum die hee b Tatsachen Rechnung zu tragen, werde Aufgabe der Lohn⸗ und Ge⸗ beülung dn “ möglichst eigene Wohnhäuser zu er⸗ Sesedicsschen 1. do. 1881 3 1.4. brners8 161 1608 schen Minister seinerzeit nicht schon die Aufwertung betrieben hätten haltspolitik sein. Bedenken wegen gewisser ungünstiger nächster 88n k. lisch g. gipe inski (Soz.) sprach dann nochmals zu den sozzal⸗ do. 1924. Ausg.Ju. 5 do. 1879,80,88.85.96 639 1.1. do. 06, 07, get.Z9.3.24 ekbbee 1b 8 daß in der JtI Wirkungen der Mietssteigerung auf die Volkswirtschaft ständen die berat 79 8 nträgen. Beschlüsse wurden nicht gefaßt. — Weiter eene 8s. (uscht konvert.) s da 1918, ger.80,6,24 Hambe. r Ant 32 1810 — —— Sonstige ausländische Anleihen. Narr gewesen wäre, wenn man damals an eine Aufwertung ge⸗ ebestroitharen Vonseile gegemüber, die sich aus einer Sicherung des “ 8 1 8 eutsche Reichsanl.. Wismar⸗Carow .. .. s egergeeg. Oldenburg. 40lr.⸗L. — == Jaudap. dp Spar . 141 2be b— dacht hätte. ö““ 82 Ihre hinaus für die Beschäftigung der ver⸗ 1 8 „ do. Ne benbatsseeiez188 8 Sachs.⸗Mein.7Gld.⸗L. —,— — Ehil.S b. Pbas 6 15.2.5 70 8 iedensten Gewerbe, für die Bekämpfung der Arbeitlosigkeit, für 8& 8 hü,s d. “ 8 bo. do. utsche Provinzialanleihen. Ludwigshafen. 1906 4 G Uckzahlb. 110 1.1.]
„Abg. Rademacher (D. Nat.) verwahrt sich gegen die Vor⸗ Volksgesundheit und Kultur ergeben. Der Minister 1n gnn 82S seine vn hengchr uß 8e tag 8. gestem E “ . 8 do. 1890, 94. 1900,02 . Ausländische Staatsanleihen. vorna⸗ho⸗ 1. würfe, daß er persönliche Interessenpolitik bei diesem Gesetz ge⸗ ausführliche Statistik wieder übev die Steigerung der Löhne. Wenn die Frage der Tetn enge n Fesr 12 6 118“ do. Schupgebiet⸗Anl. 4 Reihe 18— 28, 1912 A““ Die mit einer Rotenziffer versehenen Ankeihen do.Inselst.v gar. 187 rcgber Fabes er bfruft, sihe enn vs 1e“ Jah de ee. 1“ den Stundenlohn des Mauerers im sa mmenhan g 88 r Zölle mit der 5 a el 8 b 18 n r q18I” Renze . 93 1, G do. Sazt⸗Pfode,R. . r. 228 *., 1„. . 3. 11. 18.] Finni. Syp.⸗B. 87 1539 8 schen Tageszeitun⸗ klärt habe. Jal . znder - ch n ope. 1 h⸗ G . b lar 8 —52. 4. 8 12 9. 16. ³1; 7. 18. ⸗p. 1. 186. ‧8. 18 2 * ’“ 8 “ 8 4 & 5 913 9 eich hundert setze so sich im Februar 1925 eine und sonstige technische Fragen fort. Vor Eintrih .159 Preuß. St⸗SchapffZ. 1. 1 do. 1899 8; g do8 1228 Lit. B - 51. 1. 17, 14;9. 18. 1. 6. 19. 1“ Jütländ. Bot.gar. 1.177 sid 8 28 der 8 ufwertungsfra e wird darauf vertagt. Prä⸗ Feigemung ⸗ 8 Stundenlohns auf 122,3, im März auf 129,7, im in die Tagesordnung nahm aut Bericht des Nachrichten .enalc. 7,1.,8.82 . 8 Casseler — d. i818 Lie. I. v 8 1.5. 18. . 1 8 0, 2,. n 1c. 12. behe e ; rr ident Löbe befragt jedoch um 11 ¼ Uhr Nachts das Haus, ob es vil auf 136,4, und im Mai 1925 auf 144,2; beim Hilfsarbeiter büros des Vereins deutscher,. Zeitungsverleger. Prof * soöthernia) 3 do. Ser. 27— ²8 8— 9 1s0 gis Fühn n 1.11, 19. a1. 12.19. 21.1.20. 21.2.20. 21.8. 20. de. se 8½ 11.4. 18 1 8 8 do. Ser. 29 unk. 30 — 1 98 1 8 * 1. 6.28. * 1. 11. 16. 85. 8 1928 3 . andel und zur amtlichen Pörsen⸗ Kopenh. Hausbel 1.1.7
2
=
—-⸗—öV8n
8
8
noch weiter tagen wolle, um das Gesetz über das Tragen der Mili⸗ des Baugewerbes (ungelernt) steigere sich der Stundenlohn bis zum W —
nooch wei . 6 Mili⸗ 8 1 . - den armbod das Wort. Er kam auf Darlegungen des Professorz do. do. 14 auslosbar 1 1 1
käruniform weiter zu beraten. (Große Unruhe.) Mai 1925 auf 153,7, wobei der Stundenlohn im Jahre 1913 immer Sering, über die Bodenpreise in Nu Darläsg Füras nd eofilen Preuß. konsol. Anl.⸗. eer. 7 Hannovessche Lander⸗ vennon, ger. 1924 09 Füͤr sämtliche zum vemil Hemleihhen Mez. Bew.Anl.
Abg. Höllein (Komm.) legt dagegen Verwahrung ein, daß gleich 100 gesetzt ist. In der Metallindustrie stelle sich die Steigerung diese seien um das vierfache zu hoch angegeben, wie aus dem amt⸗ [S bo0. — EE öS do. 1901, 1906, 1907, notiz zugelassenen Feen 4 Leee gesamt foͤb. à101 fr. Z. t. C. .5.14
in dieser Wei (Komm.) legt dagegen Verwahrung ein, daß des Lohnes folgendermaßen dar: Februar 1925 gleich 115,9, März lichen amerikanischen Material h 8 Eö 8de 86 . 8* 1908, 12, gek. 1.1.242 “ 1 do. 44 ʃ abg. fr. Z.1.K.n. .24 in dieser Weise der Reichstaa sich zum schlimmsten Ausbeuter der 119,1. April 1258 und imn M Feben . 19, rz; ichen amerikanischen Material hervorgehe. Es müsse also seitens Oberhessische Provinz. 1 19, 1.A., gek. 1.9.2474 1.3. nicht statt. Nrd. Pf. Wib. Sl, 2 1.4.10
71, 8 und im Mai 1925 ist der Inder 125,2. Für des Professors Sering ein Irrtum in der Umrechnung stattgefunden Unhalt. Staat 1919..4 1. 1980 unk. 2s. 48 1.6.109 + 1 19, II. ., g1. 1.2.25 4] 1.2. Bern. Kr⸗A. 87 v 58] 1.1.10 15 a knse Korweg. Oyp. 8701 385½ 1.1.28
. d „ Oest. Kred.⸗L. v. 58 p. St.
do. Invest. 14 ¹9 5
Arbeitskraft mache. (Großer Lärm.) un G 1 n.n — e. 1 ongelernte Arbeiter in der Metallindustrie sind die Inderzahlen haben. Prof. Serin es demgegenüber f hi 59. 52. z8 18 z4e 1920, gei. 1.11.25 4 1.5. Bosn. Esb. 14 ⁄ 5 14.10 Präsident Löbe schlägt darauf selbst vor, die Sitzung ab⸗ folgende: Febrwuar 124,5, März 126,9, April 130,9, Mai 132,8. Preise sclügbe fanblich wen Osten 8 Nüer, d deeue Fire g h eea ernümne: ersch. 8 8188 “ 41. 18sg, gei. 1. 1. 24 39 do. 2ndena 14.,9 48 —“ EE zubrechen. Die Rechte erhebt dagegen stürmischen Widerspruch. Im Holspewerbe steigt die Inderxziffer für gelernte Arbeiter vom verschieden seien, und berief 1' seinerseits auf den Bericht des bo. 1919 — Pommersche 6 8 Herr.,rre; 38 versc. do. do. 02 in K. 8hV11.7 — 1,39 EE R. 1.1.7 Die Abstimmung ergibt jedoch die Mehrheit für die Vertagung Februav mit-121,1 auf 135,6 im Mai 1925 und für ungelernte 6 “ Ackerbauamts. Sachverständiger Rabethge er⸗ 18 8 . des i. -. Merseburs 19014¼ do. do. 95 in K. + 4 1.4. 2,598 225 6 Posen. Provinzial fr. Zins. der Sitzung. gung arbeiter mit Februar 146,8 auf Mai 163,6. Aehnliche Zahlen klärte, die Differenzen lägen in der Jahreszahl. Nach Eintritt in 12-2a0 or EIE mnbthausen . Föhh⸗ dh- er re I da
Nächste Sitzung Sonnabend 1 Uhr: 1 ergäben sich auch in der Spinnerei, in der chemischen Industrie und die Tagesordnung referierte der Präsident des Statistischen Reichs⸗ 190b7 ch. . e Malheim (Rup) 1009]= 8 bis 246560 1.1.7 EE“ do. Eö direung. . . Uhr: Fortsetzung der Be⸗ 9 anderen Zweigen. Durchschnittlich könne man sagen, daß das amts Wagemann über die rage des Hafanmeschanges der IFern E1“ eh a, Em. 11 und 18 do. 5er Nr. 121561 Raab⸗Gr. P.⸗A.” 15.4.10
g die Aufwertungsgesetze. 1. 8 ’ohnniveau vom Februar 1925 bis zum Mai 1925 um 9 Prozent Fölf⸗ mit der Handelsbilanz. Er erklärte, bei einem Steigen der do. . nversch. do. Prov. Ausg. 14. 37 1.1.7 †—— 8 unt. 81, 53 ö 1.1.1 1a es Fmass ℳ v. St.
o.
* 4 2 4 82 — 8 8 2* 2 2 2* 24292 2* o. Schluß gegen 11 .% Uhr N. gestiegen sei. Vergleiche man damit die Steigerung der gesetzlichen Freise steige auch die Passivität der Handelsbilanz. Die Handels⸗ do. Eisenb.⸗Obl. 3] 1.2.8 Rheinprovinz 22, 29 †6 8 51822 1 bis 85650, 8* 147 hluß gegen 11 ½ Uhr Nachs. Miete im gleichen Zeitraum, so ergäbe sich, daß die gesetzliche Miete bilanz folge im ganzen der Kapitalsbildung. Näch der Hemdeal VVV 1“ 1 Aünchen .v. e1521 1erra 209001 11. vo x8 Undb. in4 117 fiunmn so stark gestiegen sei wie das Lohnniveau. Dunch die Miets⸗ sierung habe notgedrungen die Handelsbilanz passiv werden müssen, remen 1919 unk. 30 4 1.4.10 Säͤchstsche Propinztal be⸗ Gladbach Eeeeeen 1.3.9 8 . 2 Se 8 a 8 eine Pelasha der Wirtschaft nicht gegeben. 8. a dem Zenang⸗. der Kapitalsbilanz. Der Vortragende 88 522, 1920 17 1.1.10 I 188 8 en; do. priv. 1. Frs. 3 ½, 15.4.10 do. do. 02 u. 04 15.1.7 er Vertrete V 8 vwarnte jedoch davor, in der ivität an sich ei en 9. 1922, 1925]428 1.5.11 8 Fuse. der 0s, gek. 1. 10. do. 25000,125005 1.5.11 da. do. 1906 15.4.10 r Preußens erblickte in den Anträgen der 1 „ ass s eine Gefahr zu sehen do. 1908, 09, 11¼ sversch do. do. Ausg. 5 ¹¾ versch. 88. S”e 14088 do. 2500,500 Fr. 1,5.,11 Sch ch Intgs Bs
8 8 2 4 „ 4 8 8 3 24 8 „ 2. 1“ “ , Regierungsparteien, soweit sie den Versuch unternehmen, die Länder In unseren Beziehungen zu Europa habe sich nach dem Kriege eine dv. 1887 — 99. 08/8 % do. Schlesw.⸗Holft. Prov. Lothr. R 1.410 Parlamentarische Nachrichten. 8 der Anachan der sehr Feeagestsser zu stützen, 8 Rkunpfäßliche encrüng vollogen. 8 8 . Fesgländern 82 do. 1896. 1902, 8 1.4.10 —, 8 vne 88 vv ¼. Rürnber 1813 Fihat E. eig. 8 ½ 1.6.12 82e82u 0 rc; ; I 8 e Anregungen. Dagegen erhob er Bedenken gegen die An⸗ eine viel arö L 8 ie Einfuͤhr von dor -do. Uusq 10 u. 82 do. 1920 unk. 30 8 In der gestrigen Sitzung des Aeltestenrats des Reichs⸗ kräge, die einen Mindestsatz Sas Zwecke des Wohnungsbaues den ic viel größere geworden. Der Außenhandel spiegele insbesondere encene. Eeee; 129 20 . nze 8 4 ½ 1.1.7 0,0558 g. bach a. M 18—t 50,5 5 ir.⸗Var.⸗0 1.60 18.8.12 80. 809.r] 386 14.10 rags wurden die folgenden Geschäftsdispositionen getroffen: Nach Ländern vorschreiben wollen und die eine Mindesthöhe der gesetzlichen niche rtenstwe Ertenstevterung wunderbar wieder. Wenn eine do do. 1019 B tierne 4% 1.1.7 X&SH eb . b 8 b. t.g . . er: do. Ausg. 6 u.
—
——ö
—
Griech. 4 % Mon. 1.75] 1.1.7 Ug. Tm.⸗Bg. . K. 18 1.4.10 do. 5 ⅛ 1881 -84 [1.60 91.1.7 Hdo. Bod.⸗Kr.⸗Pf. 4. 1.5.11
—+
22 222ö
☛
1.4.10 —,— 4 Beendigung der Generaldebatte über die Aufwertungsfragen soll die Miete im Reiche einheitlich festsetzen wollen. Diese Bedenken seien e b ig schon für die Landwirtschaft bedenklich sei do. do 10 000 bis -ö 9222. HFrene a 08 f da heeeinc 5n r, A Sfäse Fereees in zweiter und dritter Lesung bis zum Dienstag ab⸗ nicht nur verfassungsrechtlicher Art, sondern auch finanzieller Natur Sg. se 8 vedeneg er für die Volkswirtschaft. Die Textileinfuhr do do. 209 000 ℳ9ℳ 11. da Landeskli. Ribr.4— 14910 o. 9s, Os, ner .11.29 v 114““ geschlossen werden, so daß sich am Mittwoch der Reichsrat damit be. Es könnte durch die Festsetzung eines bestimmten Satzes für stark esonders beträ dlich. zugenommen. Das hänge wiederum do. do. St⸗⸗Anl. 1900 5 do. do. ee Heenae;ens 05,zaeren Mexitan. Anl. 5-f. Z. *Kä.7.14 1 Pfandbriefe und Schuldverschreib. chaͤftigen kann. Auf die Tagesordnung der Mittwochsitzung des Wohnungszwecke ein Loch im Finanzausgleich entstehen, von dem die an zusammen mit der Preisbildung Das sei wiederum ein bee *) gisf. -20 x% * 8-18 ¼, t 6- 155 Plauen1908.,1.30.7b,24 da aa8 2 aug de eLn⸗ deutscher Hyvothekenbanken. Reichstags wird das Gesetz über die Rentenbankkreditanstalt gesetzt Länder nicht wüßten, wie sie es zustopfen sollten. Auch wäre zu über⸗ Feupigrund für die Verschlechterung der Bilanz. Auch bei den 8 191: 8. 94. b . 8 L.g.19 8 1991 4 abg 181821 Zinsscheinbogen berden. daran reihen sich am Donnerstag das Krirpabesche oöhng. e. legen, ob nicht der Wirtschaft durch eine so festgelegte Quote der Haus⸗ Slenezen segs shnlic 8 habe sich insbesondere die do. 1887,91,98, 95, 04 2 Kreisanleihen. eueeeeeeg. Norw. St. 94 in *% 38 15.4.10 Preuß. Fenne, zen i0s Ae ele Lee. die dosstegterhere e das Personalabbaugesetz und das Gesetz ö übermäßig Gelder entzogen würden. Reichsarbeitsminister a der Einf 1 8 Das äußerst Bedenkliche sei der starke Rück⸗ 68. FAe. Anllam. Krets 1901., 4 1.4140 —,— Regensburg 1908, 09 do. 1888 m 1.43 (Die purggetennzetchneten Pfanddrtete um Sgud. Sesdn I der Militraisorm. Vom 20. ab sollen die 8 Brauns erwiderte hierauf, daß es sich doch nicht um eine Geld-. 90g in der Gin⸗ uhr von Futtermitteln und auf der anderen Seite NSies, een L“ van EEEE“ 046. &. . ½ verscrelbungen snd nach den van den Gesetschaft⸗n euergese raten werden. ie Ansetzun⸗ 1 entziehun b 9 ü 1XX““ 8 .3— — 4. 1 b 7. setzung der Zollvorlage hängt ziehung aus der Wirtschaft handele, wenn für Bauzwecke Steuern “ (Fortsetzung in der Ersten Beilage) 2 Hedertiez erene 109 1.410% 82 1889 — da en. Eden. 1.8,11 E“
noch von dem Abschluß der Ausschußberatunge b 1 il fließe di 1 — 8 schluß der Ausschußberatkungen ab. Außerdem fand im erhoben würden. Im Gegenteil fließe dieses Geld ja gerade wieder 8 Ehee Guld. Gd. 1.4.10 14 82 Baperische Handelsbant Pfdbr.
06052* E
— n ☚‿
ansLo68. 16 2. zemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar
4 4 4 4 5 . bus Kreis 1910. 4 1. as Ser. 4. 2 2 11. g- egs 1 ¹ do. do. 200 1.4.10 Serte 2,. 4—6, 164
1
Aeltestenrat eine Aussprache über die Vorgä dem 2 irts i d üben gänge am Schluß der vor⸗ m Bauhandwerk, also der Wirtschaft zu. strigen Plenarsitzung statt, die jedoch ohne ein Ergebnis bhte. ssdarüber klar sein, daß infolge 8. fhatlihen TT.“ 92 229 hes t 9 MNiieten, die Aührrlang geschehen sei, eine gewisse Verpflichtung be⸗ eereee 20742 3 e Aachen 22 A. 22 u. 2418] 1.6.12⁄4 8 8 e. do. Silb. in st 4] 14.10] ,05 18,18-1321-22.80. S.8.6,1.,29 u. abgestemp.“*
4 4 3 3 . 1918 N do. gronenr. 1 versch. 875 b do. Hyp.- u. Wechselbk. Pfdbr. 4 — i I. 5 8 2 . . 8 8 stände, dem Vaugewerbe Aufträge zuzuwenden. 8 Baugewerbe sei Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenburg. .v g ro. 80. 17, 21 Ausg. 298 ran gap f. 1.8 . . 1 b 1 do. Papterr. in ₰bIL. · ¹ Saarbrücken 14 8. Ag. 5, p. St. do. do. Ser. 23. 24 4 4 8 3 4 3 8
do. 1891 3 . 919, 2 1.1.7 verlosb. u. unverlosb. N (38 * Deutsche Stadtanleihen. Rostoa 1919, 1920 888 EEE“
Ostenbach Kreis 19..
“ um größten Teil infolge der Zwangswi ü ich fü igentei Fum 1v iber 889 c “ ;; 892 eun Ffühte 5 — hder auf 8 “ 4 ”— Verantwortlich für den Aazeigentegg. Rechnungsdirektor Me ngerint Eee een Ikon . 19r1. 10701 vene Schwenm .. 1807. Poctngies. Se. 82,9,8 Eb15 Ff . igle⸗ imnd zwar zur Seiffer ölk.) drückte seine s; 88 3 in Berlin. 1 dacten . v. Lnn2s 1 d88 8 m.⸗S 1 8. „Henshin seer, foct. Ihene gg been e eseh ehes henen kgr rungen des Rechne vne ahelge Bedhistschafttich g. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. 8 8 vern zaa⸗ 5 — eng. e — do. 1889 in 98 8. “ egierungstisch gehört, daß Sparzinsen Gelder wären, de Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, 8er. St.⸗A. 1919 do. 1904,05,gek. 1.8.24 0, do. 1908, gek. 1.4.24 1a e- m. za *& .* 1
Bealtn, 1925 † 7 Stettin v 1923 3 do. 1891 in 1894 in 1.1.7
1.1.7 1,2b G Vw do. do. Ser. 5 r 8e. . Hyp.⸗Bk.
8* do. 1908, gek. 1.4.24 te 4 8 2 do. do. m. Talonff. Z. st. K. 1.7.2 do. do. Ser. 4 chi. Martanleihe 28 8
Faeechechen ganzen henten ge Fsegen hez ses.Beirshsitzssehe ehhserir ig üee ehees en, vacn. Bibeinftrtah es Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Beinmgeeeleeer 8n sanftcefruchtn schlug dann vor, als Ueberschrift wie üblich „Haus... 111“ 8 — n. Biaah, 5-18, See — ü28 3
eim Feserat ses ain Alte dhreklan ealh e den bertungeausgleichsgesez.. Sechs Beilagen u “ 2 ans 1ne2 =— CBeuuan 1092 17,z; ver .e..e —
1 do. 1922 Ausg. 1 —, E.“ 1 0. m. Tal g1.1 b0. omm.⸗Obl. v. 1928 4.
igten die Abgeordneten Dr. Hertz (Soz.) und Genessen im zetzt ; G at 26 die dritte S F zetzteres sei ein alter Irrglaube, als ob die auf Sachwer ündel.lä.. 858 inschließli aagraph 26 die dritte Stbeuevnotverordnung wie folgt zu ändern: sicher ruhenden Hypotheken wirklich Feeee “ Fader 8 arste bag g.Lege Beilag 5 veeeefcar. — 1 do. 1022 Ausg. 2 *) ginsf. 2— 16 1
Fö