MBMBörsen⸗ Beilage — 8 eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Vörse vom 14. Juli ————1925
Heunger Vortger Heubger] Voriger Kurs Kurs
bis 235,00 ℳ. Rohkaffee Zentralamerika 225,00 bis 305,00 ℳ Röstkaffee Brasil 240,00 bie 300,00 ℳ Röftkaffee Zentral⸗ amerika 310,00 bie 390,00 ℳ, Röstgetreide lose 19,00 bie 21,00 ℳ Kakao lettarm 50,00 vie 90,00 ℳ Kakao, leicht entölt 95,00 bis 120,00 ℳ Tee, Souchon, gepackkt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 425,00 ℳ Inlandszucker Melis 34,00 bis 36,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 35,00 bis 38,00 ℳ Zucker, Würfel 37,75 bis 41,50 ℳ Kunsthonig 35,00 bis 35,50 ℳ Zuckersirup, hell in Eimern 35.75 bis 37,00 ℳ Speisesüup. dunfel in Eimern 25,00 bis 27,00 ℳ Marmelade, Crdbeer, Einfrucht 84,00 bis 94,00 ℳ Marmelade Vierfrucht 36,00 bis 40,00 ℳ Pflaumen⸗ mus in Eimern 36,00 bis 52,00 ℳ. Steinsalz in Säcken 3,20 bie 3,50 ℳ Steinsalz in Packungen 4,00 bis 4,20 ℳ Siedesalz in M 4 Säcken 4,20 bis 4,60 ℳ Siedesalz in Packungen 5,40 bis 7,00 ℳ 1 £ = RM 20,421 849 Bratenschmalz in Tiercee 95,00 bis 96,00 ℳ Bratenschmalz in
49 2 . Bergwerk 55 a 1“ A li 1u annoverschae.ü... 1 Pfre = RMe 0,187 395 Kübeln 96,00 bis 97 00 ℳ, Purelard in Tierces 94,00 bis 97,75 ℳ 109,75. Maschinen 44,0 G., Kalter Urschen — mt 1 8 1eng; 1 Bfre = NM 0,186 134 Purelard in Kisten 95,00 bis 97,75 ℳ Spensetalg gerackt 65,00 9,
. Köln⸗Neue ener Bergwerk 65 ¼ 5 höni ve — hessen⸗Nassau.. 1 Lira, it. = RqN 0,140 756 bie 66,00 ℳ, Speisetalg m Kübein — =— bis .— 9 Rheinische Braunkoblen 127,0, Bi efelder Eüen9 Pegbe⸗ 197 festgestellte Kurse 8 P. und din. igtbs. vom 2. Juli 1925: Margarine, Handelsmarke 1 69,00 ℳ 11 63,00 bis 66,00 ℳ, Hammeren Baumwollsvinneret 180. Schvelier Elkorten Kamm , * 2 8
Wavengestellung für Kohle, Koks und Brikelts amn 14. puli 1925: Ruhrrevier: Gestellt 23 100 Wagen. —
72,35 Amsterdam 149,30 Kopenhagen 77.35 Oalo 66 60 Wasbinai Oberschlesischee Revier: Eestellt —. 3
3.,72 ¾¼ Helsingfors 9,41 Prag 11.10 1.
OLelo 14. Juli (W. T. B., Devisenturse. voncon Hamburg 134,75 Parie 26,75. New York 5,64 Amsterdann 298 4 Zürich 109,75, Helsingfors 14,25, Antwerpen 26.60 Stockholm 151 8 8 21. 70,
Die Elektrolytkupternotierung der Vereinigung Kopenhagen 117,50 Prag 16 80
8 für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung es „W. T. B.“ am 14. Juli auf 134,00 ℳ (am 13. 33,75 ℳ) für 100 kg. “
zum Deutschen
11“ 11 London, 14. Juli. (W. 8 ; 8 auf Lieferung 321311l. 8 1“ 32 6 Silba
Kurse der Federal Reserve Bant, New York, vom 1. Juli 1925: 1 § = RM 4,201 681
Wertpapiere. (W. T. B.)
Köln, 14. Juli. A.⸗G.
Bonner Bergwerk —.—, Dabhlbusch 2 31 860 Bergwerk 122,0 ——— Bergwert 9318. Eschweilg
Basalt 1 GN= 8 0,2380
GM = Pfrec 5,341
1 GM = Bfrc 5,377 1 GM = RM 1,000 909 1 £ = GM 20,403
Rumän. 1898in. ½ do. do. m. Talon da konvert. in ℳ£
Biersen 1904, gk. 2.1.24 8 %
Berlin 0 1886/13 ½% 1.4.10 %½ —,— Men 38 . Weimar 1886,gk. 1.1.24 38¾
do. 1890 8 1.4.10 —,— —,— do. 1898 87⁄ 1.4.10% —,— —— da. 1904 S. 118 9 1.4.10% —,—
Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ —,— gabe, rückz. 1987. 4 do. 1905 in 4 1419 — do. Groß Verb. 191214 ;1.1.77 —,— versch —,— do. do. 1920⁄4
—,— da. 1920 1. Ausg. do. 1908 in ℳ do. — Berl. Stadtsynode 99,
Preußische Rentenbriefe.
versch. — do.] v.
2*α
üesarweheaeeawmexeaane
1 GM = 8 0,2380 GM = Pfrec 5,134 GM = Bfrc 5,156 GM = NM 1,000 909 12½ = GM 20,405
8285J Süobd 28 ,Gl
. bF 8£ᷣ2 —
—
; HᷣH —6
220ne 8
E -—B8s
2 —V=VW=BWé=—V—Vnnen*
1 1.1.7
— 2 5
₰½
⸗
.
P
2g8gF 80
— 2 8 —2₰
Serie 1—8/74 Duisburg 1921 4 ½ do. 1899, 07, 09ʃ4 do.
do. 1885, 18898 do. 1896, 02 N8 Düren H 1899, J 1901/4 do. G 19891 kv. 8 ¼ Düsseldorf . 11,
rsch. gek. 1.5.24/4 Döee. do. 1900, gek. 1.5.24 8 1.1.7 Elbing03,09,gek. 1.2.244 1.1.7 do. 1918, gek. 1. 7.244 do. 1903, gek. 1. 2. 24 3 ½ Emdenos H, J, gkl. 5.24/4 Erfurt 1898, 01 N, 08 1910, 14, gek. 1.10.23/4 versch. do. 1893 N. 1901 N,
1.4.10
Eschwege 1.4.10 Essen 1922 7 1.1.7 do. 16. Ausg. 19 (ag. 20) 4] 1.2.8
Oldenbg. .. En. . enbg. staat. ed. Halte beigefügten unk. 381
22
88g
r22; Süegn k2 g
2282
8 —,— 2 , gk. 1.10.24 4 sversch. do. 1910 in ℳ
8 d 88 8 I. u. II 8 Schwed. St.⸗Anl. do. — 1908, 12, gek. .7.24 4, 1.1.7 esa gek. 1. 7. 24¼4⁴ 1.1.1 1880 in 4 2 do. do. 1899,1904,05 8 1.1.7 — — umersd. (Pin) 191514] 1.2.3 82 1886 n 4 — eEEEE.“ bsran- Deutsche Pfandbrief do. Et.⸗R. 941ℳ . atb asas eutsche Pfandbriefe. do. do. 1906 1.ℳ Fe nhe ,5 durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. do. 1888 II. Ar 8 ten von den Landschaften gemachten Mitteilungen Schweiz. Eidg. 12
d 7. 2 8 8. 38 Fir-; S8. 8 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. do. ehrech ber.e.118: n. —,— ga z Calenberg. Kred. Ser. D, do. gisenb.⸗R. 90 donlen. ev⸗1930 . 1.40 ,Z a 9 (gek. 1. 10. 28, 1. 7. 24] — —,= FTVürk. Adm.⸗Unl. Cobur 190218 1.1.7 8a 22 28 ⅞ c Kur⸗ u. Neumärk neue X x do. 1 E.⸗A. 1 Cottb 8 1905 F. 1918 4 sverich Eea en 24, 3 ⅛, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. do. do. Ser. 2 do 9 d ,1920 45 115% Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. kons. A. 1890 eneht;. e 80, 8veee hhaas. bis 81. 12. 1917....ve. 455 G do. uf. 1908, 06 dej 1 96, 8 7. 23 2 iw ass 4,9 ½, 9p Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— Türken Anl. 1905 velangat T vraen 8 + 74, 5 ½, 3 ⅞ landschaftl. Zentral do. 1908 desegeclan. 1909 8, Lrlo n 2 m. reingsbesc. i 11121 %, , Lehhn⸗geree 3 .1—-49460oo . ⸗
E 3 ⅛ landschaftl. Zentral. —,— Ung. St.⸗R. 13 „ E 2. 5,7— 10 54, 9 , 3 % Ostpreußische bis do. 1914¹ Landesbk. 1—9 88. 825.⸗ 81 de NX 51. 12, i) ausgegeben N.. — do. Goldr. in st. vnminp handesfpn 8 “ 8 do. Grundrentenbr. — 1 4, 9 5§, 3 ⅛ Ostpreußische.. + do. St.⸗R. 1910) 4 ½ r. landschaftl. Schuldv. —, do. Kron.⸗Rente!“ 29. — 82 + 24, 3¹, 8 % Pommersche, aus⸗ do. St.⸗R. 97inK. * — —,— gestellt bis 31. 12. 11 114,6 b do. Gold⸗A. f. d.
fna ieszse. vin 4, 3 ½. 8 ⅞ Pommersche —.— eiserne T. 1 1.1.7
“ 1— 04, 3 ½, 3 omm. Neul. für do. do.beru. 1ere 1.1.7
berar esitz, ausgestellt do. Grdentl.⸗Ob 1.5.11
bis 81. 12. 11... 15,25eb B 4. 9, 3 ½ Pomm. Reul. für Ausländische Stadtanleihen. Bromberg 1895 fr. Zins. —,—
kommenen Gewinnanteil. ergebnis ohne Datum angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
9l☛ Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ sahlung sowie Fae Ausländische See Feünden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
üEcʒ
22;öZ—2
1 Kleincrün,eh —,— 8 . 88 dPsan..--- a29 Hutar,1888 m h 4 15422 —— 24 % 85 ⁄1, landsch. Kreditverb. —,— 2 do. 1898 in ℳ 1.1.7 e *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. Budapest 14 m. T. 1.1.7 [19,7b G (ohne Talon), ausgest. b. 24.6.17† —- do. i. Kr. gk. 1.8.25 1...9 —,— 4, 9 ⅞ z Schles. Altl. (ohne Tal.) —— Christtania 1908 1.4.10 % —,— 5 ½8, 3 Lehbt. landschaftl. Colmar(Elsaß) 07 1.3. —,— A, . D, ausgest. bis 24. 6. 1711,5b B Danzig 14 N Ag. 19 1.4.10 —,— 4, 3 ½, 3 % Schles. H — — Gnesen 1901,1907 fr. Zins. —,— 4, 3 ½, 8 % Schleswig⸗Holstein do. Süor do. Landeskred., aus b 6,25 b 1 90 ür 4,3 ½ 3c Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. —— “
älische, aus⸗ hlensburg 1912 F, 74, 3 ½, 8 % Westfü g 8 gek. 2. 1. 2474] 1.4.10 gestellt bis 31. 12. 11.. 828G S 888
rankfurt a. M. 23 †8. 1.2.8 . . 4,3 5 %, Westfältsche e““ 0. 1910, 11, gei. 4 versch. —. 8 ½ Meüa “ Hohensalza 1897 EI11“] bis 51, 12. 17. ger 1. 1. 24 3,25b fr. Inowrahlaw
do.
1.4.10
.Z
8I22bͤ
GM = 8 0,2380 1GM = Pfre 5,036 1GM = Bfrec 5,068 EGM = RM 1,000 909 12 = GM 20,407
EEbEpez 222[g
grreee
do.⸗Meining. Ldkrd. ☛ —Etwaige Druckfehler in den heutigen do. do. konv.
—,—. Ungarische Kronenrente —,— Anglo⸗österreichische Bank 176,0
Wiener Bankverein 110,5 Oesterreichische Kreditanstalt 148,9. Allg.
Kursangaben werden am nächsten Boesen⸗ Schwargburg⸗Rudols.- 1„ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do. do. s35 1.1.7
ungarische Kreditbank 379,4 va . 8 richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do.⸗Sondersh. Land⸗ Eskomptebank 273,0, Unfegabas be gkeseeh Hanee 889 11“ “ Oefterreichische Staatsbahn 431,5 Südbahn 48,9 Poldihütte 958 9 ⁷ nzalichst vatd am Schluß des Kurszettele des. Bnrcodeeesan Alpine Montanges. 331,0 Siemens⸗Schuckertwerke 100,1 prager 116“ Eisenindustrie 1860,0 Rimamurany 131,2 Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗ Ges. 53,0 Brüxer Koblenbergbau 1460,0 Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 507,5 Skodawerke —,—, Steir. Magnesit 36,8,
do. S. 1— 11 do. Komm. S. 39 — 42 Daimler Motoren —,—, Leykam⸗Josefthal A.⸗ ici C“ Josefsthal A.⸗G. 180,0 Galicia (W. T. B.)
8
1 ; arn 70,0, Vi j —&s Lauenburger.... — R 35 7 20 „ 5 - 7,897 —₰ „ „ 8 — b „. e Kr. öst., ung. od. ischech. 2.— 0,85 F. 7 Gld. südd. W. Posenschhe... . ;- butter 11 a in Fässern 170,00 bis 180,00 ℳ, N 2 4 A.⸗V. für Zucker⸗Fabrikation 81 B. rp. Rheinisch⸗Westf. S 125,00 c5. 1 Gld. hol. W. - 1,70 . 1 Mark Banco] do. ““ 1 Bfre = NM 0,194 118 Pack 2 , 6. Molkereibutter I1 a in stoff 61,0, Kölner 8 Spreng⸗ . — e.2 8 unge 176 00 b 190 5 1 — oölner Hagel⸗Vers. 52,0. umn Rbl.) 2,16 ℳ. . „222227,2 1 Lira, it. = RM 0,145 798 88 8 * ts 190,00 ℳ Auslandebutter in Fässern 192,00 Oehrn. rtnen 8501ℳ 8. 8 Krone 3e hr2a.— vnA eee. dend) J290 ℳ. Iüem uns aeiiif Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 46,00 bis 46,25 ℳ reditanstalt 8,5. Adlerwerke 59.5 Aschaffenbu 2 „Taei ““ 1 GM = 5 0,2380 8 = RM 4201 681 geräuchert, 8/10 — 12/14 95,00 bis 101,00 ℳ E111“]; Zellstoff 73,0 Badische Anilinfabrik 127,25 Lothringer 1 5 4. .eSescs, esee 1 G. = Pfrc 5,090 2 = No; 30,424 790 12,19 eegtcn Kises l et 118, 106,58. Frankkurter Ffeschiner et G“ feSsgee. 270 G 5,00 ℳ, echter Edamer 40 % 122,00 bi schi . okorny u. Wittekind) 42,5 Hilpe Die etnem Papter beigefügte Vezeichnung be⸗ Sch cdolsein.. 22 “ 8 9099 = RM 0,194 958 milch 48/16 9l,09 bis 25200, 88 e, 122,00, bis BMaschinen 43,0 Höchster Farbwerfke 1108 Holzmann 62 1 928, dcß nur bahimmte Rumxmern oder Serien der Schleswia⸗Holsteln. ira, it RM 0,150 000 25.90 ℳ 5 ausl. gez. Kondensmilch 25,00 bis Bad. Waghäusel 68,0 Goldprozent. Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen“ Hamburg 14 Jult. (W. T. B.) (Schlußkurse. (In leventet; Zot emne anütliche Breisesstelung gegen⸗ Kreditanstalten öͤffentlicher Körperschaften. Keine Kurse notiert, weil amerikanischer Feiertag 1b 8 Verei G — — —— 1 Wochendurchschnittskurse Berichte von auswärtigen Devisen⸗ un d Deutsch⸗Austral. 60 B., ö1“ EI Akti tt 8.n0e . 8 29. 1 4 58 in d öe Eal Af 0 Verein. Elbschiffabhrt 34 , Hien etselnnen den vollezten, die in der Fritten do. do⸗ GM = 0,2380 1 § = RM 4,201 681 ; mon Asfbest 42,62 Harburg⸗Wiener Gummi 56,5, Ottensen üler⸗ beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do. d GM = Pfre 5,215 1 £ = RM 20,424 622 16“ Devisen. “ G 100* 3 1 0i Landbank . GM = NM 1,000 909 f RM 90 588 n g. 14. Jult. (W. T. B.) Devisenkurse. Guinee 20% 88 See e ee ” E“ 188 Nen de Farg Fabrse SM = NM 1, re = RM 0,190 b88 b „—,— B. 98 37. — 7 er kehr. Sloman 88 1& = GM 20,406 1 Lira, it. =RM 0,146 639 e 100⸗Zloty⸗Lok.⸗Noten 98,97 G., 99,23 B., Berlin Wien, 14. Juli 8 aizs bendies Reichsmark —.— G. —.— B., 100 Rentenmark —,— G. Lose 520,0 Mairedte 2,6 er . venne Shes Achhe ,6 7 88,5 Oesterreichische Go⸗ 1 § = NM 4,201 681 207,79 G., 208,31 B. — Schecks London 25,20 11 1 ½ = R 20,429 210 dgunhere Ben 1 = ien, 14. Juli. (W. T. B.) Noti isen⸗ 1 Btre = RM 0,197 479 zentrale: Amsterdam 284,30 G., Väerlin 168 80genSder S 1 Lira, it. = RM 0,157 983
1 Pfrc = Rh. 0194 958 Molkereibutter Ia in Packungen 195,00 bie 200,00 ℳ Wolkerer. 430,25, Gasmotoren Deutz 49,0 Köln⸗Rottweiler 84,0, Rheinisch — 1,50 ℳ. ee. 000 Kr. 1 stkand. “ 1 bis 204,00 1I1“ Frankfurt a. M., 14. Juli. T. B. Billio — vom 3. Juli 1925: e11“ 1““ 5 de. F⸗ (In Billionen 1 Veso (arg. Pap.) — 1,75 . 1 Dollar — 4.20 ℳ. 1 2 aerr „ eeeeac.S 4 2 . 8 2 8 2 11“ 1 32,00 ℳ, Tilsiter Käse, volltett 115,00 bis 125,00 ℳ, echter Emmen⸗ 1 Chemische Griesbeim 107,0, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst li B1otv =0,80 4ℳ. GM = Bfrc 5,134 8 1 Pfre = RM 0,196 639 ““ b 127,00 ℳ, do. 20 % 85,00 bi ) 1 70 ,85,00 bis 88,00 ℳ ausl. ungez. Kondens, Holzverkohlungs⸗Industrie 8,95 Wayß u. ag 74,5, Zuckerfabri l'etreffenden micfion lieferbar sind. 11“ vom 4. Juli 1925: 8 Billionen.) Brasilbanf 3 1 Commers ⸗ 2. Privatbant g7h. Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für v. Lipp. Landessp. u. L. für die Woche, endend am 4. Juli 1925: Wertpapiermärkten. Südamerika 82,5 Nordd. Lloyd 58 0 8 1XX“ Eisen 32 B. Alsen Zement 115,75 Anglo Guano 101.0. Merah st nur oln Gewinn⸗ Sachsen⸗Altenburg. GMN = Btre 5,252 1 Pfre = RM 0,191 9 2 8 1 N E“ Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische — — e Salpeter 4.,0 do. Coburg. Landrbk. (W. T. B.) (In Tausenden.) do. do. 02, 08 05 Kurse vom 6. Juli 5: 8 1 n; 8 . . do. 02, een. 7 T.. Wenschan 100 Slotn, 9,07, G. 99,88 . Amsterdam rente 38,0, Oesterreichische Kronenrente 24,0 Ungarische Goldrente Auszahlungen: Berlin 100 Reichsmark 123 396 G. 123,704 B. 6 1 Pfrc = N. 0,198 739 “ 99,63 G., Kopenhagen 145,80 G., London 34,49 ½ G., Paris 33,28 ½ G. vom 7. Juli 1925:
Zürich 137,72 G., Marknoten 168,25 G., Lirenoten —X,— G. Jugo⸗ slawische Noten 12,46 G. Tschecho⸗Slowakische Noten 21,508 G. Polnische Noten 135,40 G., Dollar 705,70 G. Ungarische Noten 188 1“ Nühen G. Prag, 14. Juli. (W. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1359.90 Berlin 20en ürich 6,58. Oslo 604,50, Kopenhagen 702,00, London 164,80. Nadrid 491,50, Mailand 127 , New York 33,90, Paris 159,25 Stockholm 9,09 ¼, Wien 4,77 ½, Marknoten 8,05 ⅞, Poln. Noten 6,47. London, 14. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 103,80, vn . 11“ Reichsmark für 1 Pfd. Sterl. en Spanien 33,50, Holland 12,13,00. Schweiz 25,04, Wien 34.55 Schillinge.
Paris, 14. Juli. (W. T. B.) Die Börse bleibt am 14. Juli
geschlossen. Amsterdam, 14. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle 3 ½, Berlin 0,59,40 fl. für 1 Reichsmark 0
n GM = 5 0,2380 ¹GM = Pfre 5,134 GM = Bfre 5,179 GM = RM 1,000 909 1 £& = GM 20,405
1 § = NM 4,201 681
1 £ = RM 20,423 950
1 Pfre = RM 0,194 958
1 Bfre = RM 0,193 277 1 Lira, it. = RM 0,152 941
—== EEeErzner BE
212222ö2g2ö=ög
*α— 7 —
1 . do. Ser. 52 — 38 Bankdiskont. EEI““ Verlin 9 (Lomdard 11). e. 9 (Lombard 11).] do. do. Ser. 5—14 Amsterdam 4. Brüssel 5 ⅛. Helsingfors 9. Kalien 7 ½. do. do. S. 15—25 Kopenhagen 7. London 5. Madrid 5. Oglo 6. do. S. 1-4
Amsterdam 14. Jult. 6 % Niederländische ’ Staatsanleihe 1922 A u. B 10511½ ꝑo4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 98,00, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu e
d Paris 6. Prag 7. Schweiz 4. Skockholm 5 X. Wien 11. etat-bwet.8.88 bis S. 25 do. Deutsche Staatsanleihen Frankfurt a. O. 1914 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24. 2,55b Krotosch. 1900 S. 1 1000 fl. 102 16. 7 % Deutsche Reichsanleihe 99,00, Reichsbank neue Aktien 126,50 Nederl. Handel Maatschappif⸗Akt. 132,50 Jürgens
do.
do. Kreditbr. b. S. 22,
mit Zinzberechnung. 28— 82 utv. 1928 d 8
5. Lissad. 86 S.1,2 Heutiger] Voriger do. do bis S. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. *icas- n 1nvnn “ ; da⸗ S⸗
Kurz b Margarine 106,50, Philips Glueilampen 460,00, Geconsol. H Petroleum 159,50 Koninkl. Nederl. Petroleum 387,25, Amsterdam
Brandendurg. Komm. raustadt 18998 Mosk. abg. S. 25, 1928 (Giroverb.) rreiburg i. Br. 1919 Berlin 1een 27,28, 5000 Rbl. do. 1919, 1920 ürth t. ͤDH. 1923 erliner. cWpN⸗ 8 do. 1000-100 „ DeutscheKom. Kred. 20 o. 1920 ukv. 1925 ö“ 9 do. abg. Ser. 50 Rubber 306,75, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 67,00, N. ,02, 8 ka⸗ . „Nederl. Scheep⸗ 1 .
“ 19299 ““ Vorstenlanden 151,25, Handels⸗ 3 a. e. 922 vac 1i09 59 1:. 1““ ereen n msterdam 2 i jj do. o. 191 41. * 2 Dtüh .s 3 .0 Maatschavvi 447.00. 1“ “ ISelTenreegA— eia. vemmersche Komm.⸗ 8 1919 N Brdbg. Stadtsch. Pidb.
EE“ de.8 1.2.8 Eer. .-I. geh 1. . 36235 Nrim 4 1951 F 87 1.8..9 —T 8 24, 9 ½, 3 %. Westpr. Neuland⸗ 82 1808 in ℳ 1 schaftl., mit Deckungsbesch. bis .
Berlin, 14 Juli. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschniktseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,00 bis 23,00 ℳ Gerstengrüte, lose 19,50 bis 20,00 ℳ, Haferflocken, lose 21,00 bis 22,00 ℳ, Hafergrütze, lose 22,00 bis 22,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 18,25 bis 18,75 ℳℳ, Weizengrieß 22,75 bis 23,75 ℳ, Hartgrieß 23,75 bis 24,75 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,50 bis 20,75 ℳ, Weizenauszug⸗ nehl 22,00 bis 28,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 18,25 bis 20,00 ℳ Speiseerbsen, kleine 14,50 bis 15,50 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 15. 50 bis 19,00 ℳ Langbohnen, handverlesen 25,00 bis 26,00 ℳ, Linsen, kleine 23 50 bis —,— ℳ, Linsen, mittel 27,00 bis 33,50 ℳ, Linsen, große 34,00 bis 42,50 ℳ, Kartoffelmehl 21,25 bis 23,25 ℳ, “ E “ ℳ, Mehlnudeln 26,50 bi ,50 ℳ iernudeln 1 is 69,50 ℳ, Bruchreis 16,50 5,15 ¼, London 25 04 ¼ bis 17,50 ℳ, Rangoon Reis 18,00 bis 20,00 ℳ glasierter Tafel Madrid 74,80 Hollan
dis — 00 ,00 , — 80, d 206,45, Sto — 92 —,— bis —,— ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 77,00 bis 78,00 ℳ 962, ge ünatsds g9 Ko “ 18” Kal. Pflaumen 40/50 54,00 bis 56,00 ℳ, Rosinen Caraburnu Kisten 192. 2.hers 8e, 19,97 E ö“ 85,00 bis 78,00 2 „Sultaninen Caraburnu 76,00 bis 94,00 ℳ Kopenhagen 14 Jult. (W. T. B.) Devisenkurse. Lond choice 53,50 bis 65,00 16. Mandeln, süße Bari 200,00 23,55 New York 4,85 ½ Berlin 115,40 Paris 22,95 Antwerpen d 30. 111 .“ ö b3. g 1 8 8Se. 94,30 Rom 18,05, Amsierdam 194,50, Stockholm schwarzer Pfe her Singapore 106,00 bis 113,00 ℳ, weißer Pfeffer Stockholm 14. vcjen, .. 5 Londo Singavore 155,00 bis 172,00 ℳ, Robkaffee Brasil 200,00] 18,09 ¾ Berlin 0,88,70, Paris 17,65. Brüsfel 17,45, Schweiz. Plate
14. 7. 13. 7. bo
— 2
8 SgSPgEVEEgE
6½ Dt. Wertbest. Anl. 29
10 — 1000 Doll. 1.12. do. 6 % 10 — 1000 Doll. 1.9. 2 † Dt. Reichssch. „K “*1. 12. bis auslosb. (Goldmark) 80. 11, 26/63 b
8—
o. 50,25 8 90,20b Hannoversche Komm.⸗ Fulda 1907 N 63 b Anleihe von 1928 Gießen 1907, 09, 12, 14 u
Poisrungen Fondon 12,1
Paris 11,69 Brüssel 11,58, Schweiz 48,46 ½, Wien 0,35,55 fü 1 Schilling, Kopenhagen 51,72 ½ Stockholm 67,07 ½, Oslo 4460. 8 (Inoffizielle Notierungen.) New York 249 ⅞, Madrid 36,25, Italien 9,15 Prag 7,40, Helsingfors 6,27 ½, Budapest 0.00.35 ⅛. Bukarest
1,12 ½ vix Zürich, 14. Jult. (W. T. B.) Devisenkurse. New York Paris 24,17. Brüssel 23,95, Mailand Der
—xES=S” —VℳN&cäöe-
r22 2222ö2ö—2ö28=
— — + 8 2
—,—
8 ü 4 8 . w alte.. 200 2 Seeg, J.sen. — 1802 59 1. bis 88, 5000 Rbl. 1,1.1
801. Nose ooo- h. 1.1.7
1 do. S. 34, 35, 98
9748 39, 5000 Rbl. versch. „Anst. Posen gaus. i. E. 06, leihe Ser. 1 u. 2 alderstadt 1912, 19 Dt. Pfdb 8 SrG 14.10 8 1 2 S. 1—5 unk. 80— 34 —, 4 Zins. fällt der Srczärken fort. Kur⸗u. Neum. Schuldv.] †l 1.1.7 . alle. 1900, 05, 10 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. -. “ 8 fr. Zins t. Wertbest. A. b. 58.ff. Z. in 7100b 100b *) Zinsf. 7— 15 . r† Zinsf. 5— 15 . Berlin 8 - 5 14 1.4.10% —,— . Fn t. Dollarschatzanws
P 1 do. 93,55 b 98,5 b
o.
do.
8
Anleihen verstaatlichter Eisenbahflen. ge Bergisch⸗Märlische
Serie 3 1.1.† —,—
8 . o. Franzbahn 3 1.1.1 hehs do. 1919 unk. 29
. 20 unk. 30 Pfälzische Eisenbahn, 8 19 8 Iedose enias Kecan, Konstanz 02, gek. 1.9.23 8 1879,80, 83 8 Krefeld 1901, 1909 o. r.80, 83.85,95 3 (nicht konvert.)
o. 1, 2 8 1.1.7 8— Sosia Stadt . 5
de. 8 Stockh. (E. 38-84) do. Zentralstd. Pfdbr. Stockh. (E.
8.8. 6— 10, 12, 18 † 10 versch. 25 1 s 56 g- do. do. Reihe 14-16 †) 10] 1.1.77 —,— 1 8 2 do. do. R. 1, 4, 11 4 1 1.4.10% —2— 2 Cn. 85. 1. C. 1909 do. do. Reihe 2, 5174 1.1.77 —,— 8 hen. Westf. 1... 78; 8 Su. Ausg.
f. Hausgrundstllcke. 1.1.’77 —,— 9.
Thorn1000,96,95 . ; 0. 0. Deutsche Lospapiere. Zürich Siadts9 i5 1.6.12 Fegsasg. 7 1een 8½ ee-A * S. 1 1. K. 1. 1. 17, S. 2 f. K. 1. 7. 17. raunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. St —,— b — Hamburg. 50 TIr.⸗L. 8 13. —— Sonstige ausländische Anleihen Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 8 ½. 1.4.1 % 22— zudan Fph Ebars 4 Fügifegüs Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 8 1.2. —— dug hnghar ’ S Langensalza 1903 8 ½ Sachj.⸗Mein. 7Gld.⸗L.— Fp. S —,— ¹ 8 8 5 ü8 1 .2. Lichtenberg (BlIn) 1913/4 — 4 d 8 Sg r 8 1- 68 3 verich. — Ausländische Staatsauleihen. 1““ Magdedurg 1919. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen do. Inselst.⸗V.gar.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 14. Juli. (W. T. B.) Das heutige Angebot . 8 8 . an der Wollauktion belief sich auf 11 093 Ballen, 882n un⸗ gefähr die Hälfte verkauft wurde. Die Auswahl war als gut zu be⸗ zeichnen. Der heimische Handel nahm fortlaufend Merinos zu den letzten Preisen aus dem Martte. Der große Vorrat von Kreuzzucht⸗ sorten fand nur schleppenden Absatz bei eher nachgebenden Preisen. Süche Pesten mittlerer 8 schlechter Sorten wurden
ikehr gezogen. Kapwolle wurde gi
1.“ g “ 8 CC((((AeäcA kanchester, 14. Juli. (W T. B.) Am Gewebemarkt vö heute Nech cage aber infolge der 4 5 altung war e wer, zu Abschlüssen zu kommen. Garne d. inzi ihen. lagen fest bei allerdings ruhigem Geschäft. 66⁰ 89 8 29 8 1“
— 8 9. 1 08-11 — — —·;— — — 8 — do. 22 (gwangsanl) † fr. Zins. —. Brandenb⸗Prov.
5 — — Z . — * — 4 2 Reihe 18—26, 1912 1 ö.31 delt, und zwar: do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 1. Untersuchungsfachen. . — do. Schupgebtet⸗Anl. 4] 1.1.7 1 . 1.— 1. Abt. ulv werden mit Binsen geha z
. Epar⸗Präm.⸗Anl. fr. Zins. Ie do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Seit 1. 5.15. *1. 7.16. * 1.7.15é. ‧ †. 11. 18. Ftnnl. Hyp⸗V. 87 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Off entli ch A 9 do. Spar⸗Präm.⸗Anl. fr. Zin⸗ eit 1. 8. 15 8 8 er Anzeiger.
Reihe 34 — 52,...2 4 1 1,7b B Matnz 1922 Lit. 0 51. 1. 17. 7 ·1. 9. 18 5 1. 5. 18 *2 1. 4. 18. ¹0 1. 5. 19. o. 9. * 1.17. .9. 18. .5. 18. 15 Iütländ. Bdk. gar. b hi Fenührng⸗ Ueergesenen 1899 8. 8 1922 Lit. B u 1, 6.18. ¹7 1.4.19. ¹² 1. 5. 19. 11.6.19. 11.7. 19. Iütla 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,05 Reichsmark freibleibend.
do. Cafkeler Pendernrenu v. 1919 Lit. U, V ¹8 1. 8. 19. 17 1. 9. 19. ¹5 1. 10, 19. 195 15. 10. 19. do. Kr.⸗Ver. S. 5 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften 8 — —— 2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor
1900[8 delbg. 07, gk. 1.11.23 vo. 1903, gek. 1.10.23 eildronn 1897 N erford 1910, rückz. 39
15.6.12 15.6.12 15.3.9
1.4.10 1.4.10
6, 12, 24, 60 120 8 Hess. Dollarschatzanw. do. [100 G 100 5 ⅞ Hess. Dollarank. R. Ar do. —,— —,—
Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ 8 18. 7. chatzanweis. 1916, ausl. 23 bis 1. 7. 32 do. VI.-IX. Agio ausl do. Reichs⸗S 88. do. Reichsschatz „K“ . II do. 1924, Ausg. Iu. .3. 8 ℳ für 8 aen do. vcalh e 8 5 Wismar⸗Carow... 1.1.7 do. do. do. ¹
☛
9& EI“
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
☛‿
——
do. 06.07, gek. 30.6.24/4 do. 1918, gek. 30.6.24 4 do. 88,01, 03, gk. 30.6.24 3 ½
—6— 7
5 22282
F955CSgn
5 S82 2
20œ 9 —
EE —
do co d0
. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten ren ee 8 .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherunyg]. b0. do. f. 81, 12.84 ,4 % 1.11 88 “ (ähernia) . Verschiedene Bekanntmachungen. 8 9. do. 14 auslosbar 11. Privatanzeigen. 1-I“ = d. do.
dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
2 —ö;27
——— SPFPersesrree 5
do. er. 27.— 2874 G t. Wunk. 80 21. 1 do. do. S. 5
. annover 2 4, gek. 1.1.24 810. tredit, L.K, gk.1.7.24 4 ECa 8] do. 1 do. Provinz Ser. 9/8 8 1908, 12, gek. 1.1.24 Oberhesstsche Provins. do. 19,1. A., gel. 1.9.24 1929, nn ,8. zz: : E“
8 8. 1 0. 20, gek. 1. 8
EE t do. 1888, gel. 1. 1. 24
e. unl. 29 n 1.11.16. a1. 12.19. 21.1.20. S1.2.20. 271.9. 20.] do. do. E. 5 und Deutsche Kolonialgesellschaften.
—
3 Kopenh. Hausbes. ämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Fa. heseäseches Nurfisegen Staatsanleihen 88 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung 2 .
nicht statt. . Bern. Kt.⸗A. 87 kv 1.1.7 —,— Bosn. Esb. 14 1 1.4.10 198% do. Inpest. 141 1.4.10 9 6 do. Land. 98 i. K.; 1.4.10] 1,25 G
—
4 ½ % abg. Nrd. Pf. Wib. S1,2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Kred.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B. S. 2, 3 Poln. Pf. 3000 R.
— S ie
Anhalt. Staat 1919.. 1.4.10
—
Baden 190u 1.1.7
EpesPEhk
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
45436] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll - Vor⸗ mnittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Fischerstraße 15, im Grundbuche von Alt⸗Kölln
Band 4 Blatt Nr. 360 (eingetragener
Eigentümer am 20. Mai 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks:
Architekt Oskar Rütsche in Kaulsdorf bei
am 25. September 1925,
oelegene,
Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorder⸗ vohnhaus mit zwei rechten Seitenflügeln, Duerwohngebäude und Hof, b) Wohn⸗ gebäude links, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 7140 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 104, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen. 85. K. 44. 25. Berlin, den 4. Juli 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
144916] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Gräfenthal belegenen, i Grund⸗ buche von da unter Hpt.⸗Nr. 1050 zurzeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Ehefrau Ida Krieß, geb. Meinel, in Gräfenthal eingetragenen Grundstücke: a) Wohnhaus Neue Gasse Hs. Nr. 25 mit Hofraum im Stadtflur Jarten das. Pl.⸗Nr. 647 /z = 15 qm,
1925, Vormittags 10 Uhr, das unterzeichnete Gericht — an der Ge⸗ richtsstelle —, Zimmer Nr. 9, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Juni 1925 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zurzeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund⸗ buche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforde⸗ rung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗ teilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt 1 Gräfenthal, den 3. Juli 1925. Thür. Amtsgericht.
[45731]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 68 vom 20. 3. 24 gesperrte Hallescher Bank⸗ verein⸗Akt. Nr. 62 309 ist ermittelt. Berlin, den 14. 7. 25. (Wp. 214/24) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [45732]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 118 vom 19. 5. 24 gesperrten Sloman Sal⸗ peter⸗Akt. 5280 und 9605 sind ermittelt Berlin, den 14. 7. 25. (Wp. 285/24.)
am Montag, den 7. September
durch
[45734] Sammelbekanntmachung.
500 ℳ,
1000 ℳ Nr. 4. Sarottiaktie Nr. 1118.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 81, Gen. VIII. 6, den 8. 7. 1925.
[45735] 1924 über die
Nr. 3739 über
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83. [45439] —
nicht I 233. [45900]
Kaiserslautern, den 9. Juli 1925. Das Bürgermeisteramt.
[45733]
zh Verlust gegangen: 1. Führerschein,
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
Zusmarsharsen, 2. Zulassungsbescheinigung,
Die Zahlungssperren über folgende Wertpapiere sind aufgehoben: 1. 3 ½ % Reichsschuldverschreibung Nr. 118 089 über 2. Reichsschatzanweisung K von 1923 Nrn. 10 652 bis 55 über je 500 GM, 3. 5 % Kriegsanleihe Nr. 15 151 303 über 672 435 über 500 ℳ,
Die Zahlungssperre vom 25. April 1 Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1923 Buchstabe A GM 4200, fällig am 2. September 1935, wird aufgehoben.
Berlin, den 10. Juli 1925. — F. 44 24
In dem Aufgebot der Sparprämien⸗ anleihe 1919 über 1000 ℳ vom 29. Juni
1925 muß es heißen „Gruppe 1233“,
Verloren von Frau Emma Schwarz Kaiserslautern, Parkstraße 27 c, 2 Aktien der A. G. f. Markt⸗ und Kühlhallen, Ham⸗ burg, 32 745 /66 je PM 1000, GM 200.
Dem Notar Otto Sirl in Zus⸗ marshansen sind am 4. Juli 1925 in der Stadt Augsburg folgende Papiere
ausgestellt am 16. 1. 25 vom Bezirksamt
ausgestellt am 6. 6. 25 vom Bezirkamt Zusmarshausen, 3. Steuerkarte, ausgestellt am 29. 6. 25 vom Finanzamt Zusmars⸗ hausen, 4 Reisepaß, ausgestellt am 22. 8. 24 Nr. 59 vom Bezirksamt Zus⸗ marshausen, 5. Sonstige Privatpapiere. Bezirksamt Zusmarshausen.
[45440] 1 Die Universalerbin läßt hierdurch be⸗ kanntmachen, daß Rechnung und Ver⸗ teilung für die Kreditoren in der insol⸗ venten Masse des in Berlin am 16. August 1920 verstorbenen Großhändlers Robert Levinson auf meinem Büro 6 Wochen vom Dato zur Besichtigung liegen. Wenn innerhalb dieser Zeit keine Ein⸗ wendungen stattgefunden haben, wird der Nettobetrag zwischen den Kreditoren verteilt werden, welche der Proklamation gemäß ihre Forderungen angemeldet haben. Kopenhagen, Vestre Boulevard 34, den 9. Juli 1925. V. Falbe⸗Hansen, Overretssagforer.
[45438]
Durch Ausschlußurteil vom 10. Juni 1925 ist der Kuxschein Nr. 353 der Gewerk⸗ schaft Richard, lautend auf die Firma Albert Hornthal in Hildesheim, Bankgeschäft, für kraftlos erklärt. Wiehe, den 17. Juni 1925. Amtsgericht.
[44919] 1
„Durch Ausschlußurteil vom 7. Juli 1925 sind die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Lübbow Band III Blatt 85 in Abteilung III unter den laufenden Nummern 1, 2 und 3 eingetragenen Dar⸗ lehnshypotheken von 600, 600 und 2500 ℳ für kraftlos erklärt.
[44945] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Lina Ehrlich, geb. Bunte,
in Detmold, Bruchmauerstraße 32, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt eennch. in Detmold, klagt gegen ihren Ehemann, den Schweizer mold, z. Zt
wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und ihren Ehemann für den allein schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Lippischen Landgerichts zu Detmold, undzwar vor den Einzelrichter, auf den 22. September 1925, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.
alter Ehrlich in Det⸗ unbekannten Aufenthalts,
Zum Zwecke
Detmold, den 6. Juli 1925.
Gerichtsschreiber des Lippischen Landgerichts.
Amtsgericht Lüchow, 8. 7. 1925.
Verantwortlicher Schriftleiter
Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Rechnungsdirektor Mengering. Berlin Verlag der Geschäftsstelle (Mengerincg)
in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin. Wilbelmstraße 32.
8 1ö16 . Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage)
und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
do. 08/09, 11/12,18,14 4 versch. . 1919] 4 1.1.7 1. kp. v. 1875, 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, 190b versch. do. 1896 8] 1.2.9 cbern ͤ 1.5,11 dd. pversch. do. Eisenb.⸗Obl. 3] 1.2.8 dbd. Ldsk.⸗ Fn. konv. neue e8 18 1.6.12 Bxemen 1919 unk. 3074 1.4.10 vp. 1920]4 1.4.10 2 1922, 1923 ]4 % 1.5.11 bdo. 1908, 09, 11]4 versch 92 1887 — 90, 05 d bd. 1896, 1902
Hambg. Staats⸗Rente dp. amort. St.⸗A. 19 à 8 do. 1919 B kleine 1. do. 10 000 bis 100 000 ℳ do. do. 500 000 ℳ d9. do. St.⸗Anl. 1900 dd. 07,08, 09 Ser. 1,2, 1911. 1918 rz. 59, 1914 rh. 544 do. 1887, 91,98, 99, 04 8 9 bo. 1988, 97, 1902˙8 Hessen 1928 Reihess⸗†”“ *) Zinsf. 8 — 16 %¼ do. 99,1906, 08, 09,124 do. 1919, R. 16, uk. 24/4 do. 98,94, 97,99,00,09 8 % da. 1896. 19098-1905 38 beck 1923 unk. 28/% eckl. Laudezanl. 1414 vo. Staats⸗Anl. 1919 4 vo. Eb.⸗Schuld 1870 ¹
do. kons. 18986 /8. ). 1890, 94, 1901, 05/8. Idenburg 1909, 12/4 p. 1919, gek. 1. 1.3214 do. 1908‧3 p. 1896]8 sen St.⸗A. 1919˙4 St.⸗Nente. 8 chs. Markanleihe 28 8 ürttemberg S. 6-20 u. 31 — 35/4 N Reihe 30— 424
Pommersche Prov. 4 do. Ausgabe 16...
do. Ausg. 14, Ser. 4 15 do. do. 15 8
do. do. 6—11 4
do. do. 14, Ser. 3/4
do. A. 1894,97 u. 1900/8.
do. Prov. Ausg. 14. 3 ¾ Rheinprovinz 22, 8 6
1— α△2”2ög PeSPES=SS3NEÖSv en
2 8
8S2282b82
35 b 35 b G 896,5 b
do. 1000000 u. 500000 † 6 do. 1 98 cche Provinzta⸗ rna 7 1.4.10% —,— 15 do. Ausg. 9 † 7 1.4.10° —,— o. do. 8-L9 4 versch. —,— S »Holst. Prov. Sesas 822 12 †** 1.5.11712 B 12b do. do. Nnsse c n.na 8 22 G 226 do. Ausg. 1.71 —,— 8 do. dagg. 8 4 ¼ 1.1.7] 0,045 B do. do. 07, 09 4 1.4.10% —f. do. do. Ausg. 6 u. 74. 1.1.7 † ,27 do. do. 98, 02, 05/8 1.4.10% —,— do. Landesklt. Rtbr. 4] 1.4.10% —,— do. do. 8 ½ 1.4.10% —,—
*) ginsf. 8—- 20 ½. * 8— 18 ⁄. † 6 — 15 ⅛.
—— 2 2 —Z— 7 —
Kreisanleihen.
Anklam. Kreis 1901. lensburg. Kreis 01 o. do. 1919
Hadersleb. Kreis 10 N
Lauenbg. Kreis 1919.
Lebus Kreis 1910...
Offenbach Kreis 19..14 ¾
Deutsche Sta
Aachen 22 A. 23 u. 24/8 1.6.12 —,— do. 17, 21 Ausg. 224 1.5.11¼ —,— Altonn 1928, 9 1.1.7 —,— 4 4
do. 1911, 1914]4 versch. —. Aschaffenburg.⸗1901 4 1.6.12 —— Barmen 11907,
rückz. 41 /40]4 do. 1904,05,gek. 1.3.24 5 vBerlin 1928 †*
* Zinsf. 8— 18 %
do. 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 31 do. 1922 Ausg. 1 do. 1522 Ausg. 2
1.2.8
0,65 9b 0,27 e
do. 1897,98, gek. 1.1.24 do. 1904,05, gek. 1.1.24 Fneneh aeggs M sausen i. r. 8 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 18 unk. 31, 35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 N, unk. 36 Münster 08, gek. 1.10.23 do. 1897, gek. 1.10.23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Cffenbach a. M. 1920 Oppeln 02 W,gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.23 rmasens 99, 30.4.24 lauen 1909, gk. 30.6.24 do. 1908 Potsdam 19 P, gk. 1. 7.24 Quedlindurg 1903 N Regensburg 1908, 09 do. 1897 N, 1901 bis 1908, 1905 [3 ½ do. 1889 Remscheid00, gk. 2.1.23 Rheydt 1899 Ser. 4. do⸗ 1913 N do. 1891 Rostoch 1919, 1920 do. 81,84,08, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1.7.24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin 1. M. 1897, gek. 1.5.24 Spandau 09 Y, 1.10.238 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1.4.24 do. 1908, gek. 1.4.24 31 Stettin V 1923 Stolp i. Pomm Stuttgart 19,06 Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unt. 30
8n ₰
—
9208
*) Zinsf. 8 — 15 ½.
do. do. 02 in K. do. do. 95 in K.) 25er Nr. 241561 bis 246560
do. 5er Nr. 121561
bis 136560
do. 2er Nr. 61551 bis 85650,
1er Nr. 1-20000 vansetenc⸗
yptischegar.
do. priv. † Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente innl. St.⸗Eisb. riech. 4 % Mon. do. 5 1881-84 do. 5 5 Ptr.⸗Lar. 90 do. 4 ½ Gold⸗R. 89 Nal. Rent. in Lire do. güoe E. 4
do. 1899 5 abg. do. do. 1904 4
do. 1888 in Oest. St.⸗Schaß 14 auslosb. i ℳ do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 20032 do. Kronenr. 2,
4
1.5.11
4 Mexikan. Anl. 5 9—f. Z.
4 do. do. m. Talonff. Z. si
— —,— 1
222 8 228 8 L.
— —
do. 1000-100 R. Posen. Provinzial do. 1888, 1892. 1895, 98, 01 do. 1895] 8 Raab⸗Gr. P.⸗A. “9 2 do. Anrechtsch. fr. Z. Schwed. Hyp. s
unkv. do. 78 kündb. in. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd 1885,86, 87 in K. 4
do. do. 1894 in K. 3 ½ 1.4.10 Ug. Tm.⸗Bg. i. K. 4 1.4.10 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. 1.5.11 do. do. t. Kr. 8 ½ 1.4.10 do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 1.4.10 do. Spk.⸗Ctr. 1, 21 4 1.1.7
— 8
27 — —
8
89 u=AIE 588'S8
— —
925
S— E: 58Sgg 88*¼ — 22
2
15.1.7 15.4.10
versch.
dbriefe und Schuldverschreib teezenisg Hypothekeubanken.
Sämtlich ohne eeese en . Preuß. Zentralboden 1903 jer och ohne Talon. Die durch“ geke nnzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ Iö sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1915 ausgegeben anzusehen.) 8 Bayerische Handelsbank Pfdbr. Serie 2, 4— 6, 16* do. Hyp.⸗ u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. un verlosb. N (3 ½ * Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14, 7,8, 13-18,21 - 22, kv. S. 5, 6,19, 20 u. abgestemp.“* bö do. Ser. 28, 24 . do. Ser. 25 do. do. Ser. 26 do. Komm. ⸗Obl. S. 1, 22
do. do. S 1 do. do. . do. do. do. „ bchenn B schw.⸗. anno v. .Bl. “ Pfdbr. a.
ho. do. er.
. db. Komm Obl. v. 1928 †