9,18 Prag 7,40 Helsingtors 6,27 ½ Budapest 0.00,35. Bukarest 1 22 ½ Warschau 047,87 ½
Zürrch 17. Julk. (W. T. B.) Devisenkurse. New Yort 5,15¼8 London 25,03 ½, Paris 24,20 Brüssel 23,87 Matland 19,00 Madrid 74,80, Holland 206,40, Stockholm 138,45 Oelo 92,12 Kopenhagen 107. 37 ⅜˖ Prag 15,25 Berlin 1,22,60, Wien 72,55, Buda⸗ pest 0,06,72,50, Belgrad 9.05 Sofia 3,75. Bukarest 2,50, Warschau 98,50, Helsingkors 13,03 Konstantinopel 2,85 Athen 8.25 Buenos
’“ 207,75 b Italien —,—. openhagen 17. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Lond 23,20 New York 4,76 ½ Berlin 113,70 Paris 2270, 22,25, Zürich 92,.95 Rom 17,10, Amsterdam 191,75. Stockholm .““ .d H 1 Prag 14.19 Stockholm .Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Lond —8 8EEES b 35 17,40, Schweiz. Plate 35 Amsterdam 149,30 Kopenhagen 78.29 Oeslo 67.25 8.28 11 Prag 1v96. 8 “ Oslo Juli. (W. T. B.) Devisenturse. London 27,15 Hengge. 1 8 9. 1.88, 1. York 5,58 ½, Amsterdam 224,25. 1 .50, singfors 14,05, Antwerpen 26,00. 2 Kopenhagen 117.25 Prag 16.65. “
(W. T. B.)
] 83
1“ . - uu] 28
EEE II—“ 88. en Reichsanzeiger und Preußische eiger
fabrik⸗Ges. 51,0 Brüxer Kohlenbergbau 1325,0 ffer 3
Verliner Börse vom 17. Juli
Steinkohlen 500,0 Skodawerte 1425,0 S 8 97 8 9, teir. 9 Daimler Motoren —,— Lepkam⸗Josefsthal A.⸗G 88 0- 1925 Heubger Boriger Heutiger! Vorige⸗ 5* . Kurs —
Napbtha 1000.0 (W. T. B.) Kurs 1.4.10% —,— Wiesbad. 190b 1.Ius-
89 2
in Eimere 25,00 bis 27,00 ℳ. Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 84,00 bis 94,00: ℳ Marmelade Vierfrucht 36,00 bis 40,60 ℳ be mue in Eimern 36.00 bis 52,00 ℳ, Steinlal; in Säcken 3,20 bid 3,50 ℳ. Steinsalz in Packungen 4,00 bis 4,20 ℳ Siedesalz in Säcken 4,20 bis 4.60 ℳ Siedesal; in Packungen 5,40 bis 7,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 95,00 bis 96,00 ℳ Bratenschmalz in Kübeln 96,00 bis 97 00 ℳ, Purelard in Tierces 94,00 bis 97,75 ℳ. Purelard in Kisten 95,00 bis 97,75 ℳ Sveijetalg gepackt 65,00 bis 66,00 ℳ, Sveisetalg in Kübeln —.— bie ℳ, Margarine, Handelsmarke 1 69,00 ℳ 11 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 80,00 bis 84,00 ℳ II1 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Fässern 184,00 bis 196,00, Mlolkereibutter 1a in Packungen 195,00 bis 201,00 ℳ. Molkerei⸗ butter 11 a in Fässern 174,00 bis 183,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 181 00 bis 190,00 ℳ Auslandsbutter in Fässern 195,00 bis 210,00 ℳ. Auslandebutter in Packungen —,— bis — — ℳ, Corneed beef 12/6 Ilbs. per Kiste 46,00 bis 46,25 ℳ ausl. Speck, geräuchert 8/10 — 12/14 95,00 bis 101,00 ℳ, Quadratkäse 25,00 bis 32,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 115,00 bis 125,00 ℳ, echter Emmen⸗ thaler 168,00 bis 175,00 ℳ, echter Edamer 40 % 122,00 bis 127,00 ℳ, do. 20,% 85,00 bis 88,00 ℳ ausl. ungez. Kondens⸗ e. 21,00 bis 23,50 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 25,00 bis
48
Ur 8
sit 31 G 8 Ganch msterdam 17. Jult. 6 0% h Staatsanleibe 1922 A u. B 105 12 4 ½ % Niede gandifgerlamong anleihe von 1917 zu 1000 fl. 96,25. 3 % Niederländisch 8. anleihe von 1896/1905 737 ⁄% 7 % Riederl.⸗Ind.⸗Staalee 1000 fl. 102,75, 7 % Deutsche Reichsanleihe 99,50, Reichsba Aktien 124,25 Nederl. Handel Maatzchappif⸗Akt. 134,00 ne Margarine 115,25 Pbilips Glueilampen 450,00. Geconsch Fen Fr eleshe 168 00 Koninkl. Nederl. Petroleum 406,00 Am Hol kubber 301,25, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 65,25. Nederl Geden ““ 1. e. Vorstenlanden 155,50 Hene niging Amsterdam 508, e ij 50
Maatschappis 444 50 li Maatschappif 397.50 Senemte
—,. — .
Heuhger] Voriger Heutger Bortger 82238 0 Kurs
&
Rumän. 1898 tn ℳ do. do. m. Talon do. konvert. in ℳ do. 1905 tin ℳ do. 1908 in ℳ do. 1910 in ℳ Schwed. St.⸗Anl. 1880 in ℳ
1.1.7 1.1.7
1.2.8 versch.
Wiersen 1904, gk. 2.1.24 8 Weimar 1888,gk. 1.1.24 3
—,—
— 18 gb . 2 *.
Preußische Rentenbriefe. “ 55 —
. 29229099229„ hHessen⸗RNassau..
do. do stur⸗ und Nm. (Brdb.) do. do. Lauenburgerü8.. Pommerschen... do. 3 Vosensche 2222929222222—* do.
Berlin 0,„c3ccx1886 3 do. 18908 1898 3 do. 1904 S. 1/3 ¼ do. Groß Verb 191974 do. do. 1920]ʃ4 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1.7.24 4⁴ do. do. 1899.1904,06 3 ½ Bonn 1914 N. 1919[4 Breslan 06 N. 1909]4 do. 18913 Charlottenburg 08, 12
II. Abt. 19/⁄4 do 1902, gek. 2. 1. 24 3 CoblenzH 191964 de 1920ʃ4 1902 3 %
22.—‧ —
do. 14.10 —,— gabe. rüch. 1937. 4 1.1.7 /—,— do. 1920 1. Ausg., 14.10 —,— 21 2. Ag., gk. 1.10. 24 74 do. 18 Aa. 19 I. u. II gek. 1. 7. 241 4 1.1.1 Wilmersd. (Bln) 191314] 1.2.8 . do. 1886 in ℳ . — do. 1890 in 4½ Deutsche Pfandbriefe. do. St.⸗R. 04 f. ℳ
do. do. 1906 t. ℳ (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriese sind nach do. do. den von den Landschaften gemachten Mitteilungen Schweiz. Eida. 12 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
do. do.
2 ¼ % Calenberg. Kred. Ser. D, do. Eisenb.«R. 90
E, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24)) —,— Türk. Adm.⸗Anl. 0g Kur⸗ u. Neumärt neue —,— do. Bgd. E.⸗A. 1 *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. do. do. Ser. 2 Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. konsf. A. 1890
bis 31. 12. 1917 4,55 G 4,55 b G do. uf. 1908. 06 4,3 ½, 85Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —.— —,— Türken Anl. 1905 4, 3 ½, 3 %⅞ landschaftl. Zentral do. 1908 m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 do. Zoflobl. 11 S. 1
Nr. 1 — 484620 13,75 b do. 400 Fr.⸗Lose 4, 8 ½, 8 % landschaftl. Zentral. —,— Ung. St.⸗R. 138 2 24, 3 ⅛, 38 % östpreußische bis do. 1914 1,
31. 12. 17 ausgegeben V. —,— do. Goldr. in fl. 8 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische —,— do. St.⸗R. 1910 2 4 % östpr. landschaftl. Schuldv. do. Kron⸗Renten 24, 3 ½⅛, 3 % Pommersche, aus⸗ do. St.⸗R. 97inK.
gestellt bis 31. 12. 117. 8 do. Gold⸗A. f. d. 4, 3 ½, 3 % Pommersche eiserne T. 8 524, 3 ⅜, 3 % Pomm. Neul. für do. do. 5er u. 1er Kleingrundbesitz, ausgestellt do. Grdentl.⸗Ob ¹³ bis 31. 12. vö
r
4. %, 3 % Pomm. Neul. Ausländische Stadtanleihen 0. nre nce 1,s sche. 8 Bromberg 1895 fr. Zins.
8 „ ausge⸗ 8
*½ 888 31. . gan⸗ Butar. 1888 in ℳ 1.6.12
4, 3 ½, 3 % Sächsische.. 38
8 e. 1895 in 2* .9 24 %1 Sächf. landsch. Kreditverb. o. 1898 in 11.7 „4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. Budapest 14 m. T. 1.7 (ohne Talon), ausgest. b. 24.6.17 do. t. Kr. gk. 1.3.25 3 4, 3 ½ % Schles. Altl. (ohne Tal.) Christianta 1903 4 8*4, 5G 3 % Schles. landschaftl. Colmar(Elsaß) 07 A, U. D, ausgest. bis 24. 6. 17 Danzigl4 X Ag. 19 4, 3 ½, 3 % Schles. landschl. A. C,D Gnesen 1901,1907 74, 3 ½8, 3 % Schleswig⸗Holstein do. 1901 Landeskred., ausg. b. 31.12.17 N Gothenb. 90 S. A 4,3 ½,3 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. do. 1906 4, 3 ½, 3% Westfälische, aus⸗ Graudenz 1900 gestellt bis 31. 12. 17 Helsingfors 1900 4, 3 ½, 3 % Westfältsche do. 190² 24, 3¼, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I— II, m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. 1—II, gek. 1. 7. 24.. *4, 3 ½⅛, 38 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24.. 4. 3 ¼, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., gek. 1. 1. 24.W
—,— —,— —,— —,— —,— —,— —,— —,—
1 —,—
1.1.7 — 1.1.7 versch. do. 1.1.7
feitgestellte Kurse.
1 Ltra, 1 L6u. 1 Peseta = 0.80 6. 1 österr. old) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. — 1,70 ℳ. d. tschech. W. = 0,85 . 1 Gld. füdd. W. Gid. dol. . — 1,70 2. 1 Mark Banco Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 stand. 1,128 ℳ. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,18 ℳ. 1 v — 4,00 g- Pap.) =— 1,75 ℳ. 1 Dollar — 4,20 ℳ. dee1eEterüum — 20.40 . 1 Shanghat⸗Tael 780 Dinar = 3.40 ℳ. 1 Pen — 2,10 ℳ. gloty = 0,80 ℳ. nem Papter betgefügte Bezetchnung F be⸗ 89 nur bestimmte Nummern oder Serien der etreffenden Emission lieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapter besindliche Zeichen deutet. daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ härtig nicht stattfindet.
Das † hinter einem Wertvapter bedeutet ℳ fllr Million.
Die den Aktien in der zwetten Spalte beigefügten
biffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten gvalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ ommenen Gewinnanteil. Ist nur eln Gewinn⸗ argebnis ohne Datum angegeben, so ist es dasjenige es vorletzten Geschäftsjahrs.
Die Notterungen für Tele aphische Aus⸗ ahlung sowie für Ausländische Banknoten eaesh fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
Etwaige Pruckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Page in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ lichtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ ich richtiggestellte Notierungen werden möglichft bald am Schluß des Kurszettels als „Verichtigung“ mitgeteilt.
—,— 8 — .
⸗ö
ee Ost⸗ u. West⸗ o. EEö1 Rhein. und Westfäl. do. do. Sächtsche
do. 9290229292 — 22909092
o. Schleswig⸗Golstein. do do
1,50 ℳ£ one = alter Goldrubel = 3,20 ℳ.
versch. 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 versch. 1.3.9 versch. 1.1.7 1.1.7 1.4.10
2—V2A* 9020 2—
Berichte von auswärtigen Warenmärkten
London, 17. Juli. (W. T. B. a heutigen W ollauktion beliet sich 8 9DneAngebot an d. ungefähr drei Viertel verkauft wurden. Die Konkurrenz estemn sich ziemlich unregelmäßig Nachfrage machte sich nur sehr ealte geltend. Der heimische Handel ging bei seinen Käufen sehr vorfäcn zu Werke. Gutes Geschäft entwickelte sich für kontinentale R. 1 ünn wobei die Preise im allgemeinen das Kaufinteresse vnng Bute schmutzige Merinosorten wurden ziemlich häufig aus dem hen kehr gezogen. Das gleiche trifft auch für Kappwolle zu, für di 8 888 sehr leposam in Gang kam. — 8 radford, 17. Juli. (W. T. B.) Am heuti webemarkt besserte sich die Nachfrage, jedoch 1etetaen . sächliche Ausdehnung des Geschäfts an der Erhöhung der Robstc preise. Am Garnmarkt ging es fest zu. Water Twist Bundle
erforderten 20. 1 ’ — Notiz zu d für das Pfund. Für Printers Cloth war kein
London, 17. Jult.
auf Lieferung 32,00. Silber 32,00, Silber
o. Coburg —— Cottbus 1909 N. 1913]4 Darmstadr 1920/42 do. 1918, 1919, 20/4 Dessau 1896, gek. 1.7.22 37 Dtsch.⸗Eylau. 19074 Dresden.. .1905 3 ½ Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2. 5, 7 — 10/4 do. do. S. 3. 4, 6 N8¾ do. Grundrentenbr. Serie 1—314 Duisburg
19214 ½
do. 1899, 07, 09 do. 1913 do. 1885, 1889 1896, 02 N
do. Düren H 1899, J 1901
do. G 1891 kv. Düsseldorf 1900,08, 11,
gek. 1.5.24 do. 1900, gek. 1. 5.24 Elbtng09,09, gek. 1.2.24 do. 1918, gek. 1. 7.24 do. 1908, gek. 1.2. 24 Emdenos H, J, gkl. 5.24 Erfurt 1893, 01 N, 08 1910, 14, gek. 1.10.23 do. 1898 N. 1901 N,
gek. 1. 10.23 1911
eteeem
AAEI
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 17. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische —— G., —, 1 Polnische 100⸗Zloty⸗Lok.⸗Noten 99,14 G., 99,39 B., Berlin 100 Reichsmark —.— G., B. 100 Rentenmark —,— G. B., Warschau 100 Zloty 99,07 G. 99,33 B., London 25,22 ¼ G. —,— B. — Schecks London 25,21 G., —,— B. — Auszahlungen: Berlin 100 Reichsmark 123,396 G., 123 704 B., Auszahlung 123,376 G.,
Wertpapiere.
Köln, 17. Juli. (W. T. B.) Basalt A.⸗G. 84,0 Bonner Bergwerk 107,0, Dahlbusch Bergwerk 88,0, Eschweiler Bergwerk 120,0, Gelsenkirchen Bergwerk 50,75 Harpener Bergbau 103,5, Humboldt Maschinen —,— G., Kalker Maschinen 61,0, Köln⸗Neuessener Bergwerk 59,5 Phönix Bergbau 81.0 Rheinische Braunkohlen 124,5. Bielefelder mechan. Weberei 135,0 Hammersen Baumwollspinnerei 17,75. Schoeller Eitorser Kamm⸗ garn 70,0, Viersenen Spinnerei — —, Adler⸗Brauerei Köln 149,0 Continental Isola 2,1*), Dynamit Nobel 75,0, Felten u. Guilleaume 127,0, Gasmotoren Deutz 47,5, Köln⸗Rottweiler 88,5, Rheinische A.⸗V. für Zucker⸗Fabrikation 81,5 bG. Rbeinisch⸗Westf. Spreng⸗ stoff 699 “ “ *) bez. G. rep. Frankfurt a. M., 17. Juli. (W. T. B. Billi ) Oesterreichische Kreditanstalt 8,2 Adlerwerke 56,5 — Zellstoff 70,5, Badische Anilinfabrik 125 ⅛. Lothringer Zement —.—, Chemische Griesheim 115,25, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 103,0, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 41,25 Hilpert Welcrtien ds SdZ. 115 ⅜, Phil. Holzmann 58,5, ings⸗Industrie 5,82 ayß u. Freyt 75, ’ . Gaspre68 1“ Hamburg, 17. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Brasilbank Commerz⸗ u. Pußturse. 88½ ereinsbank 78,0, Lübeck⸗Büchen 113,25, Schantungbahn 1,75 Deutsch⸗Austral. 57 B., Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 53,25, Hamburg⸗ S 79,3 Nordd. Lloyd 56,0 Verein. Elbschiffahrt 38,5 almon Asbest 42,0, Harburg⸗Wiener Gummi 59,0, Ottensen Eisen 27 B., Alsen Zement 115,0, Anglo Guano 98,0, Merck Guano 100 B., Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 127,0, Neu Guinea 200 B., Otavi Minen 26,75. — Freiverkehr. Sloman
Salpeter 4 G (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische
2292u89— —
echch 9 ½α ã 8222222n
Mecklb.⸗Schwer. Rnt./4 1.1.7
Kreditanstalten öffentlicher
Lipp. Landesbk. 1—9 2 v. Lipp. Landes sp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31 do. do. Sachsen ⸗Altenburg. Landbank do. do. 9. u. 10. R. do. Coburg. Landrbk. Ser. 1—4 do. ⸗Gotha Landkred. do. do. 02,. 03 05 do. ⸗Meining. Ldkrd. do do. konv. Schwarzburg⸗Rudolst. Landkredit do. do. do.⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24 Hess. L2d8.⸗Hyp.⸗Pfbr. S. 108, 12 — 29 . S. 1 — 11] 32 Komm. S. 39 — 42 do. Ser. 32 — 88 do. Ser. 26 — 31 † do. Ser. 5—14 do. S. 15 — 25 do. do. S. 1—4 Sächs. ldw. Pf. b. S. 28, 26, 27 versch. do. bis S. 25 3 ⁄¼ do. do. Kreditbr. b. S. 22, 2
6 — 33 do. do bis S. 25
Brandenburg. Komm.
1923 (Giroverb.) do. do. 1919, 1920 Deutsche Kom. Kred. 20/4. do. do. do. 1922 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do. do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2 1.4.10
Kur⸗u. Neum. Schuldv.] †] 1.1.7 *) Zinsf. 7— 15 ½ f Zinsf.
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
Vergisch⸗Märlische
Serie 3/3 0 1.1.7 Magdebg.⸗Wittenbge. 1.1. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn 32 —,— —
Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordb. do. 1881 do. 1879.80.83,85.957 do. (nicht konvert.)
Wismar⸗CarowwF
Deutsche Provinzialanleihen
Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13—26, 191² Reihe 27 — 38, 1914 Reihe 34— 52
(Alles in B 13,75 b
—.—
versch. do.
Körperschaften.
1.1.7 —
1.1.7 —,— versch. —,— do. — — do —,—
do. do
Berlin 100 Reichsmark telegraphische
123,684 B.
Wien, 17. Juli. (W. T. B.) Notieru d ; . entrale; Amsterdam 284,40 G. Berlin 168 71eG,.e Hevlgen. 99,65 ½ G., Kopenhagen 148,30 G., London 34,49 ½ G., Paris 33,34 ½ G., Zürich 137,71 G., Marknoten 168,20 G., Lirenoten 26,23 G., Jugo⸗ “ “ Noten 20,99 ½ G.,
In oten 135, 8 ollar 705,40 G. U. 99,70 G., Schwedische Noten —,— G. “ Prag. 17. Juli. (W. T. B.) Notierungen der D . zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1861766, er ebhen. ürich 6,58 †t Oslo 610,00, Kopenhagen 710,50, London 164,80, Madrid 491,25, Mailand 127 ⅛⁄, New York 33,90, Paris 159 % Stockholm 9 10 ¼, Wien 4,77. Marknoten 8,05 ⅞,. Poln. Noten 6,46 ½4.
vondon, 17. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 103,45, ö-- Deuth Ian Reichsmark für 1 Pfd. Sterl. Belgien 105,40 Spanien 33,52, Holland 12,10,87. si 5 Schweiz 25,03, Wien 34,55 Schillinge. E“
Paris. 17. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland Bukarest 10,25, Prag —,—, ien —,—. Amerika 21,29 ¾ Belgien 98,50 England 103,50 Holland 855,25, Italien 78,35 Schweiz 413,50, Spanien 308,75, Warschau —,—, Kopenhagen
Oslo 384,00 Stockholm 571,50. (Offizielle
Amsterdam, 17. Juli. (W. T. B.) Devisenk Notierungen.) London 12,10 ½, Berlin 559,82 enturse. (Sefuten, Paris 11,71. Brüssel 11,50, Schweiz 48,40, Wien 0,35,15 für Kopenhagen 52,35 Stockholm 67,00, Oslo 44,90. —
vrrrFrreeege EPFPEEeeses 88528222SE
828282— 7 —
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungse⸗ maßregeln.
Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche .
Pom SKt ceoiegdese in Essen am 15. Juli 1925 amtlich gemeldet
—Vxö=q 8ê’*
ꝙ*ꝗ
3.9 4.10 .3.9 4.10 fr. Zins. do. 1.3.9 15.4.10 fr. Zins. 1.2.8 1.6.12 1.2.8 fr. Zins.
2
£Æ œ 2—
3 ½ 4
8
*
55532,2 222ö2ö2öNö=2
gg 8
do. 16. Ausg. 19 (ag. 20) Flensburg 1912 N, gek. 2. 1.24 Frankfurt a. M. 23 † do. 1910, 11, gek. 1913
do.
do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. do. 1901 N Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg i. Br. 1919 Fürth t. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Gießen 1907, 09, 12,14 do. 1905 Gotha 1923 Hagen 1919 N Halberstadt 1912, 19 Halle. 1900, 05, 10 do. 1919 do. 1892 do. 1900 Heidelbg. 07,gk. 1.11.23 do. 1908, gek. 1.10.23 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1928 unk. 33 † do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23 Krefeld 1901, 1909
„Pegeeeses
— 8 “
Baukdiskont.
Berlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 11). msterdam 4. Brüssel 5 ¼. Helfingfors 9. Italien 7 %. kovenhagen 7. London 5. Madrid 5. Oslo 6. arts 6. Prag 7. Schweiz 4. Stockholm 5 ½. Wien 11.
Deutsche Staatsanleihen mtt Zinsberechnung.
doV Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2 * do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ bo. abg. Ser. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mozl. 1000-100R. do. S. 34. 35, 38 39, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mülhaus. t. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 1900, 05, 08 do. 1894, 1903 Sosig Stadt.. Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ bdo. 1885 in ℳ do. 1887 Straßb. 1. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900, 06, 09 do. 18 95 Zürich Stadts9 iF * S. 1 t. K. 1. 1. 17.
Sonstige ausländische Anleihen. Zudap. Hpst Spars 4 1.5.11 ½3——,— Chil. Sp.G.⸗Pf. 12 ° 5 15.2.2 80 6 8 r. .110 4 1.1. I do. 2½ 112 4—
do. do. Inselst.⸗B. gar. 3½ 1.1.7 —.,— do. do. Kr.⸗Ber. S. 9 4 1.1.7 Ftnnl. Hyp.⸗V. 87 15.3.9 do. do. 1.5.11 Fütländ. ’ 1.1.7 .5 . 5
co .2292—
Nr. 28 der Veröffentlichungen des Reichsge
1 1 heitsamts vom 15. Juli 1925 hat isehs Jun Gang der gemeingefährlichen Krankheiten. — Gesetzgebung üsa G Preußen). Avpothekenbetriebsordnung. Prüfungsordnung fit Aerzte. — Ausweise für technische Assistentinnen. — Geflügelcholem serum. — Vertretung von praktischen Aerzten. — (Württemberg Schafverkehr. — (Oesterreich). Vieh⸗ und Fleischbeschau, Vean mit Fleisch. — Tierseuchen im Deutschen Reiche, 30. Juni. — Ver mischtes. Gewerbehyvgiene (Ankündigung). Besetzte Gebietz Peutschlande (Ankündigung). — Wochentabelle über Eheschließungen Geburten und Sterbefälle in 46 deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. — Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse i einigen größeren Städten des Auslands. — Erkrankungen an über⸗ tragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. — Witterung.
bvSEPSEPEEgF r2225
7
—2
295
do. 1.1.7
80 5 ne. 6 Juli. ose 498, airente —,—, Februarrente —,—, Oesterreschi . rente 36,0, Oesterreichische Kronenrente —,—, Hefterteich —“ —,—, Ungarische Kronenrente —,—, Anglo⸗österreichische Bank 165,5 Wiener Bankverein 106,0. Oesterreichische Kreditanstalt 140,2, Allg. ungarische Kreditbank 370,5, Länderbank junge —,—, Niederösterr. Eskomptebank 266,0, Unionbank 131,0, Ferdinand⸗Nordbahn 81,5 Oesterreichische Staatsbahn 425,0, Südbahn 47,8, Poldihütte 947,0.
᷑
Heutiger Voriger Kurs
1.1.7 versch. 1.4.10 1.4.10
BerlineV alte8.. neue N alte. neue.. do. neue.. Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdd.⸗Anst. Posen ¹ S. 1—5 unk. 30 — 34 1.5.11 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. Berl
1.1.7 3—5 .222 1.1.7 do. do. 1, 2..O 1.5.11 do. Zentralstd. Pfdbr. 1.4.10 R. 3, 6 — 10, 12, 18. 1.6.12 do. do. Reihe 14-16 1.4.10 do. do. R. 1, 4, 11/41 11. do. do. Reihe 2. 5
1.1.7 Westf. Pfandbriesamt * f. Hausgrundstücke.
1.1.7 Deutsche Lospapiere.
1.4.10 1.4.10 8.888 Augsburg. 7 9nn-8. — * r .20 p. do. 06,07, gek⸗30.6.24, 4 do. 1eu. 8 do. 1913, gek.30.621 4] vo. Löln⸗Mind. Pr.⸗Anl. 38 14.1 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 1.2. Sachs.⸗Mein. 7GId⸗L. — vp. St —,
do. 88,01, 09, gk. 30.6.24 3 ¾ 1.1.7 Ausländische Staatsanleihen.
Langensatza. 1903,3 % 1.1.7 Lichtenberg (Bln) 19184 1.4.10 Ludwigshafen.. —2 1.1.7 JNHdvo. 1890, 94. 1900, 02 3 versch. Magdeburg 1918. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen 1.— 4. Abt. utv. 3114 do⸗ werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: do. Stadt⸗Pfdbr. R.4 1.1.7 1 Seit 1. 8.15. *² 1, 1.18. * 1. 1.15. ‧ 2. 11. 18. Matnz 1922 Lit. 9 1.11. „1,1.11. 71. 38. 18. 71.5. 18. 1. 4. 18. ¹9 1.5. 19. 1.1.7 10. 6. 18. ¹21.4.19. 11.5. 19. ¹71.6.19. 1 1. 7. 19. 16 1. 8. 19. 17 1. 9.19é. ¹“*9 1. 10. 19. ¹9 15. 10. 19. *0 1.11.19. 2 1. 12.19. 21.1.20. 21. 2.20. 21 1. 3. 20. 25 1. 6.23. * 1. 11.16.
do. 1922 Lit. B versch. Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen l
00
16. 7.
1,75 b ,25 G
17. 7.
1,75 b ,25 G
b
6 Dt. Wertbest. Anl. 22 10 — 1000 Doll. 1.12. do. 6 % 10 — 1000 Doll.] 1.9. 12 % Dt. Reichssch. „K“s1. 12. bis auslosb. (Goldmark30. 25 26 1 2
— 7 A 8-[828
1 Schilling, (Inoffizielle Notierungen.) New York 249,25, Madrid 36,17 ½, Italien
41. 41.
1.7 4 7
8öngönennneöne — EE 1 8 S σ 92 S A. —2 2 22
veesüeeg— r25 8 5
8 2
mGEEE
25 7 —Vℳ—2
5Hess. Dollaranl. R. 1.7. 1 —,—
8 ö sjachen. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustell 8 8 3. Verkäufe, Verpachtungen, Cöö “ 5 Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellsch und Deutsche Kolonialgesellschaften. Feseltosten
—
—
—xV TTTqeh Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Offentlicher Anzeiger.
Dt. Dollarschatzanwsg. 6, 12, 24, 60 120 do. 9,50 b G 50 b “ do. 100 G 100 G mpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeil 1,05 Reichsmark freibleibend.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8 mifderlassung z. htsanwälten.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 8 9. Bankausweise. 8— 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 11. Privatanzeigen.
5— 15 .
Hess. Dollarschatzanw. 5 Hess. Dollaranl. R. Aàs bo. —,— —,— 16. 7.
Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Schatzanweis. 1916. ausl. 23 bis 1. 7. 32 1.7 —,— —,—
do. VI.-IX. Agio ausl —,— —,—
do. Reichs⸗Schatza. 24 4 9¼ 1. —,— —,— do. Reichsschatz „K“ 1923, Ausg. I u. II † 3.9 —,— —,— do. 1924, Ausg. I u. I † 91.3.9 †% —,— —,— ℳℳ für 1 Milliarde ·f. Z. Zinsf. 8-15 ¼
Deutsche Reichsanl..
do. do.
do. do.
do. do.
do. 22 (Zwangsanl) †
do. Schutgebier⸗Anl.
do. Spar⸗Präm.⸗Anl.
2
17.7.
—
—— ——
— — —
—— — —
Geea; 8 12 8s 2☛⸗ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[46654] Aufgebot. Die Aachener & Münchener Feuerver⸗ sicherungsgesellschaft. Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krüll in achen, hat das Aufgebot der Aktie der ge⸗ nannten Gesellschaft Nr 8547, lautend auf den Namen Dr. Karl Basten in München am 1. 6. 1920, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Congreßstraße 11, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Aachen, den 4. Juli 1925.
Amtsgericht. 7.
Arntz.
[46232] Aufgebot.
Die Firma vom Hagen und Lohbeck in Essen, Huttropstr. 3, hat das Aufgebot des Lagerscheius Nr 265 über 149 Sack Weizen⸗ mehl, am 21. März 1925 ausgestellt von der Firma Lehnkering & Cie., A. G. in
—.,.—
dem auf den 16. Januar 1926, Vor⸗ mittags 9 ½¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Congreßstraße 11, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunde erfolgen ird. Aachen, den 4. Juli 1925. Amtsgericht. 7. Arntz. [46656] Aufgebot. Die Frau Anna Zimmermann, geb. Johannes, mit Genehmigung ihres Che⸗ mannes Otto Zimmermann in Verlin, Kieler Staße 3, hat das Aufgebot über die im Grundbuche von Brüssow Bd. VI Blatt Nr. 92 in Abteilung III Nr. 4 für den Rentier Wilhelm Johannes in Brüssow eingetragene. Haeehe von 3000 Mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S8. April 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht vö seine Rechte gro nzun n und die Urkunde vorzulegen, 366/150 Hegengemei . ddeügesfee die Kraftloserklärung der Größe; 1h Pankero e e2. 12 111 n ngf erfolcen wirdx 1“ Blatt 45, Eigentümer: Schuhmacher . 11 8. Juli 1925. Andreas Valentin Dietrich, Kbl. 1 8 lmtsgericht. 8 8 I“ 47 b Sekt. I, —— Weide, 25 a 96 am, Hegengemeinde, F. 1 röße, gema G.⸗ Weiler, O⸗A. Weinsbera, hat als Egen Frau doe. Luise Beobeen ag.
zeichnete Agnat Hermann Freiherr von Weiler und dessen etwaige männ⸗ liche Nachkommen werden daher auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 28. Oktober 1925, Nachm. 2 ⁄⁄⅛ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit diesen Rechten erfolgen
Weinsberg, den 14. Juli 1925.
Amtsgericht.
welche Auskunft über Leben oder Tod des Nehbe. zu erteilen ermögen, ergeht die Auffordeung, spätestens im Nuf ebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Goslar, den 11. Juli 1925 Das Amtsgericht. 3 Am 21. Dezember 1924 ist zu Silber⸗ berg die am 4. April 1852 zu Gleiwitz als Tochter des Wurstfabrikanten Franz Himmer und seiner Ehefrau, Lydia geb. Irrisch Kangnannzebeftmg Kon⸗ kadine Florentine Bi 9 iedene Franke, gestorben. Ihr Chemann Kauf⸗ mann Robert Bischoff zu Silberberg hat die Erteilung eines Erbscheins als ihr alleiniger gesetzlicher Erbe beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere ünschan 8 bene Nchres der Erb⸗ jerin zustehen, werden aufgeforder am See 1 9 i dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Wert des Naͤchlasses soll 3900 RM betragen. Frankenstein, den 10. Juli 1925. Amtsgericht. [46664! Oeffentliche Zustellung. Die Wirtschafterin Charlotte Marga⸗ rete Albert. geborene Franke, in Altenburg i. Thür., Leipziger Straße 33/34. Prozeß⸗ vertreter: die Rechtsanwälte Justizräte Hase und Lots und Rechtsanwalt J. Hase
Streitsteile zu scheiden, den Beklagten alt den schuldigen Teil zu erklären und diesem die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist Termin auf Freitag, den 4. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, 8 ben Sehae ch Zivil⸗ ammer de ndgerichts Aschaffenburg Sitzungssaal Nr. 98, bestimmt. . diesem Termin ladet die Klägerin den Be⸗ klagten mit der Aufforderung, einen baͤ diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwall zu seiner Vertretung zu bestellen. Zuns, do. do. Zwecke der bewilliaten öffentlichen Zu⸗ ö stellung wird dieser Auszug hiermit be g Anhalt. Staat 1919.. kanntgemacht.
Aschaffenburg, den 15. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
80b
BIe
3 3 3 3 2.
1,6 G
4 4
7-15 % Preuß. St⸗Schatzsf? 1 Pr. Staatssch. f. 1.5.25 do. do. f. 31. 12.34 (Hibernia)
do. do. 14 auslosbar
Preub. konsol. Anl...
do. Kr.⸗Ver. 11.6.12 do. do. S do. do. S. 5 Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 4 ½ — kdb. à 101 do. 4 ½ % abg. Nrd. Pf. Wib. Sl,2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Kred.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B. S. 2, 3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. 4 ½ Posen. Provinztal 4 do. 1888, 1892. 1895, 98, 01] 3 ½ 3
do. 1895 n8.
do. Casseler Landeskredit Ser. 22 — 26 2.) —,— do. Ser. 27 — 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Landes⸗ kredit, L. K, gk. 1.7.24 do. Provinz Ser. 93 Oberhessische Provtnz. 1920 unk. 26 do. do. 1913, 1914 OstpreußtscheProvinz. Ausg. 121 . 14 Pommersche Prov. do. Ausgabe 16.. do. Ausg. 14, Ser. 4 do. do. 51üV do. do. 6—118 . do. do. 14, Ser. 34 ½ do. A. 1894, 97 u. 1900/32 do. Prov. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 8
11.6.12 11.6.12 1.1.7
fr. Z.t. K. 1.5.14 fr. Z. si. K. 1.5.24 1.4.10
4 3 1.1.7 12 v. St. 4 4 ½
Mannheim 1922 6 do. 1914, gek. 1.1.24 4 ½ do. 1901, 1906, 1907, 1908, 12, gek. 1.1.24 do. 19, I. A., gel. 1.9.24 do. 19, II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1.11.25. do. 1888, gek. 1. 1. 24 37 bdo. 1897,98, gek. 1.1.24 do. 1904,05, gek. 1.1.24 Merseburg 1901 Mühlhausen t. Thür. 1919 VI.
Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13 unk. 31, 35
do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 N, unk. 36 Münster 08, gek. 1.10.23 do. 1897, gek. 1.10.23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Cffenbach a. M. 1920 Oppeln 02 N, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10,
do. 1920 Lit. Wunk. 80/4 1.4.10
do. 1919 Lit. U, V unk. 29/4 1.5.11 1.4.10 notiz zugelassenen Russischen Staatsanleih findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt. 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8
versch. 1.3.9 1.2.8 1.5.11 1.1.7 1.5.11
versch. 1.4.10
[46660] Aufgebot.
Der Invalide Wilhelm Döring Dankerode hat das Aufgebot zur Aus⸗ schliefung der Eigentümer im Grundbuch von Dankerode Bd. III Blatt 118 und Bd. III alt. Blatt 45 verzeichneten Grund⸗ „A) Dankerode Bd. III Bl. 118, Eigentümerin: Femn Dorothee Luise Brodeck geb. Einicke, in Dankerode, Kbl. 1 Parz. 35/149 Plan 47 b Sekt. 1, Acker, 2 a 36 qm Hegengemeinde,
10,8 b 9 %¾
138 256
in 1.1. 1.1.7 fr. Zins.
do
do. 15.4.10 ℳ v. St.
Baden 19b1l do 08/09, 11/12,13,14 2 1919 do. kv. v. 1875, 78. 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, 1907. 363 do. 1896 Bayern. do. “ 3 do. Eisenb.⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stücke Bremen 1919 unk. 30 do. 1920]41 do. 1922, 1923 do. 1908, 09, 11 do. 1887 — 99, 05 do. 1896, 19028 Hambg. Staats⸗Rentess do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B kleine 41 do. do. 10 000 bis
bene 2½ 1.25 G
26
do. Land. 96 i. K. 1 — 2,5 G
do. do. 02 in K. ¹ do. do. 98 in K.¹ Bulg Gd.⸗Hyp. 9 25er Nr. 241561 bis 24656 do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650. 1er Nr. 1-20000 DäntscheSt.⸗A. 97 Egyvptischegar. 1. ⁸ do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500,500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 ⅛ Pir.⸗Lar. 90
[46667]! Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Frieda Menge, geborene Götze, in Leipzia, Moltkestr. 47. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Oedekoven in Bonn. klagt gegen den Kaufmann Alwin Helmuth Kurth Menge, früher in Godesberg, ietzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund böswilligen Verlassens, mit dem Antrag, die am 20. September 1913 geschlossene Ehe zu scheiden und den Be⸗ klaaten für den allein schuldigen Teil u erkennen Die Klägerin ladet den Be, klaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter de
Raab⸗Gr. P.⸗A. * do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78,
unkv. E do. M⸗ g. 78 do. dt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd 1885,86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ug. Tm.⸗Bg. t. K. * do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr. 3 ½
do. do. Reg.⸗Pfbr. 4⸗ do. Spk.⸗Ctr. 1. 21 4
=
1.1.7 1.,1.7 35,05 G 1.1.7 36 G
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.5.11 15.1.7 15.4.10
do. 1000000 u. 500000. do. kleine
Sächsische Provinztal Ausg. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5— 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12. do. do. Ausg. 10 a g do. do. Ausg. do. do. Ausg. 8 do. do. 07, 09 do. do. Ausg. 6 u. 7
22ꝙ —ö8 Sbd
LE;Sbn
———— 22-22
1.4.1 1.4.1 versch. —,—
12B 22 G
0,845 B 0.,23 B
8 1+
—7
——
—2g82
versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7
*½
1.5.11 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7
82 2
g25 b 8 gn * 7
922—**ne
—— ☛2 hürrüüereesss —27 223; 82— & 7 [,S2eUgSSN 2.—
Duisburg für die Antragstellerin beantragt.
Der
spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗
ten
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗
falls
erfolgen wird. 8 ’“ den 7. Juli 1925.
(acee ge 1“ Die Chefrau Maria Nölle, geb. Bon 8 Verlin⸗Zehlendorf, Goetheflraße 12 als Vormund
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Höhe von 30 000
Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ gut gehörenden Grundstücke Karl Hermann geb. am 1 bronn (Württbg.), Torento, Kanada,
mit
die Kraftloserklärung der Urkunde Freiherr von
8 Amtsgericht. Nordamerika,
Schröder
Aufgebot. Nachkommen von dem im
zsch, statut der
der von Weiler
Familie
tümer des Familienfideikommißgut Freiherrlichen Familie von mhifsan 1927s
Aufnahme eines Hypothekendarlehens in
1. September 1854 zu Heil⸗ zulekt Kaufmann in
unbekanntem Aufenthalt abwesend und dessen etwaige unbekannte vbmnes 8 hn nlännliche
Fami Freiherren zu Weiler, O.⸗A. Weinsberg
— ℳ auf die auf Mar⸗ kung Weiler gelegenen, zum Fideikommiß⸗ beantragt,
seinen Onkel, den Agnaten Gebin Georg
Weiler,
z. Zt.
Einicke, und der Schuhmacher Andr Valentin Dietrich in Dankerode, 8 im Grundbuch als Eigentümer eingetragen sind, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1925, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, W“ ihre Ausschließung erfolgen Wippra, den 2. Juli 1925.
Das Amtsgericht.
[466577 Aufgebot. Die Ehefrau Thekla 188 (Niksa),
Maniora, in Wehre geb
18. September §
in Altenburg, klagt gegen ihren Mann den Arbeiter Paul Kurt, Albert, früher in Altenburg i. Thür., jetzt unbekannten Aufenthalts auf Scheidung der Ehe aus § 1568. Die Klägerin ladet den Ver⸗ klaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Whüringischen Landgerichts in Altenburg auf Montag, den 21. September 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden.
Altenburg, den 15,. Juli 1925.
II. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn⸗ guf den 7. Oktober 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sic durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. u“ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Bonn.
„Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tvrol in Charlottenburg
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering, Berlin
100 000 ℳ do. do. 500 000 ℳ do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07, 08, 09 Ser. 1,2, 1911, 1913 rz. 53, 1914 rz. 54 1887, 91, 98,99,04 2 2 do⸗ 1886, 97, 1902 Hessen 1923 Reihes6 † *) Zinsf. 8— 16 ¼ do. 99, 1906, 08, 09,12 do. 1919, R. 16, uk. 24 do. 93,94, 97,99,00,09 da 1896, 1903-1905 Lübeck 1928 unk. 28 Meckl. Laudesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 1870 do. tous. 1886 3 ⅔ do. 1890, 94, 1901. 052
E* mm
do. do. 98, 02, 05
do. Landesklt. Rthr. do. do.
*) Zinsf. 8— 20 ¼.
Anklam. Kreis 1901.
Flensburg. Kreis 01 d do 1919
o. 8 Hadersleb. Kreis 10 N Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910.. Offenbach Kreis 19..
Aachen 22 A. 23 n. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Altona 1925 do. 1911, 1914
½ 89
Gꝙ—
1.4.10 1.4.10 1.4.10
8—18 ½. † 6
Kreisanleihen.
4 1.1. Deutsche Stadtanleihen.
1.6.12½ —,— 1.5.11 1.1.7
versch.
— 15 ¼.
1912, 1920 do. 95. 05, gek. 1.11.23 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 1903,gk. 30.6.24 do. 1908 Potsdam 19 P, gk. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09 do. 1897 N, 1901 bis
19038, 1905
do.
Remscheidoo, gk. 2.1.23 Rheydt 1899 Ser. 4. do. 1918 N do. 1891 Rostoc 1919, 1920 do. 1895, gek. 1.7.24
Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin 1. M. 1897,
1889 *8
—9
do. 81.84.03, gk. 1.7.24/31
grrüere m
11 — —
—
8 3
21
8
—BS 555852 222SB
SöSÜöeVPVV 5257552 LLEAAEhs 7 255528 -— 2 2R 2ö2ö2ö‚28è 2.2
22 —₰7 7 Fh
do.
do. do.
do. do. do. do. do.
in L
Mextkan. Anl. 8 do. 1899 5 abg.
Norw. St. 94 in
1888 in
Oest. St.⸗Schap 14 auslosb. i ℳ:
am. Eb.⸗A. 2²0 Goldrente
1000 Guld. Gd.
do. 200 „ Kronenr. 2, kv. R. in K.
do. in K.
Silb. in fl
do. Papierr. in fl. Portugtes. 3 Spez. f. Rumänen 1903 *
1 1¾ 8.
d
semacht
Bayerische
7,8,13-
Preuß. Zentral (Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen sind na
Pfandbriefe und Schuldverschrei b
eutscher Hypothekenbanken.
Sämtlich ohne Zinsscheinbogen. oden 1908 jedoch ohne Talon.
ch den von den Gesell schaften en Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzuf Handelsbant Pfdhr Serie 2, 4— 6, 16
18,21-22. Iv. S. 5, 6, 19, u. abgestemp.
do. Ser. 23. 2.
do. do. Ser. 2
do.
8 4 9 4 4
ihres minderjährigen Kindes erster Ehe, Else Rütgers, geb. 31. 1.1915, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Kirsch in Berlin⸗Zehlendorf, Hauptstr. 11, hat das B des Hypothekenbriefes der im Grundbuch Aachen Bl. 3416 * en 11 Sge--; des 22 III
r. eingetragene amthypothek von 4100 ℳ r Pnbaber der
antragt. Urkunde wird -2. WeP spätestens in
Der Justizobersekretär des Thürinaischen Landgerichts.
[466667 Oeffentliche Zustellung.
Hilde Mehrer geborene Wolfenstetter, Händlersehefrau in Aschaffenburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Grüne⸗ baum in Aschaffenburg, klagt gegen ihren Ehemann Karl Mehrer, Händler von Aschaffenburg, nun unbekannten Auf⸗ enthalts mit dem Antraa, die Ehe der!
22 55g 8—
. JAan
88 S8SBe
Oldenburg 1909, 12 gek. 1. 5. 24 2 Spandaun 09 P, 1.10.23. Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1.4.24 do. 1903, gek. 1.4.24 31 Stettin V 1923 Stolp i. Pomm
Stuttgart 19,06 Ag. 19 Trtierl4. 1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unt. 30.
*) Zinsf. 9 — 15 ¾.
do. do. Ser. 2 do. Komm.⸗Obl. S. 1. 2 do. Se do.
do.
(Württbg.), vom 30. Juni 1953 in
Ziff. VI, 2 und VIII, 1, 2 und 3 fest⸗ Al⸗ ix. 1 Recht, als voll ährige asalalt Aepandern beTEö1ö1 88 ün Nemn879bn es Ffüehhe⸗ Verschollene wird aufyxjotdert 1 1 8b eidung über Ver⸗ sich spätestens in . Ja⸗ vehtrangen einzelner, mehrerer oder aller 88,s” etens ö“ 14 uUhr Bej an 85 des ideikommisses oder vor dem unterzeichneten Amtsgericht, koernfäßs 7. d S des Ft Schsenssar anberaumten Aufgebots⸗ uf. ende ulden termine zu b idri handelt, auszuschließen. Der Se Eeeneen nn echssaen veegegns alle⸗
Aschaffenburg. 1901 1.6.12 Barmen 11907.
rückz. 41/40 do. 1904,05, gek. 1.3.24 Berltn †
* Zinsf. 8 — 18 †
do. 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 31 do. 1922 Ausg. 1 do. Ausg.
hat beantragt, ihren verschollenen Arbeiter
528
Ehemann, den do. do.
1889 in
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) bo. 1919, gei. 1.1,82 — 1890 in
in Berlin. . en.
0. 1896/8
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Sachsen St.⸗A. 1919 ⸗
Verlagsanstalt. Berlin. Wilhelmstraße 32. ai peserese 28 8 Vier Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage)
SWöhettemberg S. 6-20 u. 31 — 35 do. und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
444. 17
1.2.8 versch. 1.1.7
89
—xR——2 S.8A
1.3.9 1.4.10 1.4.10 1.1.7
do do.
.5.11 2 do. do. do. Komm.⸗Obl. v. 192
lK1. 11.180
5OSS;
vöPüzrreree
Reihe 36—42 do.
11.“