IMpüörevrsefr I
New Y
Getreidepreise an dentschen Börsen 8
““
mnärkten in der Woche vom 12. bis 18. Juli 1925. In Reichsmart für 50 kg.
—
Handelsbedingungen
Wöchentliche*) Notierungen für Brotgetreide
Zahl am
Roggen
Gerst
Sommer⸗ Winter⸗
Brau⸗† Futter⸗ †
2
3 4
5
7
9
Dortmund.
Duisburg. rfurt. E“
e a.
era . 20 Gleiwitz. Hamburg .
. arlsruhe Kiel
Saln.. Königsberg i. Leipzig Magdeburg Mainz. Mannheim München Nürnberg lauen. eten . uttgart Worms. Würzburg..
5b99289 20 0 20
Anmerkungen:
LAEö11--— .„ ⸗ ⸗ 8
Xp 8₰
E111öäA1“; Großbandelseinkfspr. ab fränk. Station ab märk. Stat. (Gerste: ab Station). ab Station. 1“ Nordamerika eif Bremwen..
ab schles. Verladestation..
frei niederrhein. Statiaoan.. in Wagenlad. v. 10 — 15 t
frei Waggon .B E111“ waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat L4XA“ Frachtparität Frankf. a. M. ohne Sack.
5 8 8
ab inl. Station einschl. Vorpommern „ New York eif Hamburg. 8 “ ab hannoverscher Statio. Fachteeritat Kerlarub⸗ Sack. . ab holsteinischer Station b. waggonw. 1e*“*“ Frachtparität Köln. . loko K. ohne Skk . . frachtfrei L. ohne Sack. 8 b. Bez. v. 300 Ztr. i. Bez. Magdeburg Großhandelseinstandspr. lokbo M. . waggonfrei Mannheim ohne Sack.. ab südbaver. Verladestat. waggonweise oh ab Station ohne Sackk..
0 68 0 ³2ᷣ 0
ab nahegelegener Stat. ohne Sack.. Großhandelspreis ab württembg. Station bahnfrei Worméoe..
Großhandelseinkaufspreis ab fränk. Sialio
frei Chemnitz in Ladungen von 200 — 300 Ztr. Großhandelsverkaufspreise waggonfr. Dortmund
bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestation
Großhandelspreis ab vogtläͤndischer Stalion
b9e.
waggonfr. sächs. Versandstat. bei Bez. v. mind. 10 t .v. Sad
2 9ö 9
111“”“
2 „ 0522à8,„ „S.
0⁴ * 2 2 * n
le Sa
16.
2. 0 mn.
*) Wo mehrere Angaben vorlagen,
10,00 11,25
11,00
12,13 12,18 9,38
10,50 12,03
9,94 12,00
9,88 10,25 12,13 12,88 11,35
11,00 11,25
11,00 9,40
11,70 12,01 10,00 11,38 10,75 11,25 10,25 11,23 10,88 10,38
bo toSSnPberbePeenboeeeee ——8önnhe —Se —— —
sind aus diesen
aus 5 Notierungen für Ware aller Ernte; neuer Roggen am 18. 7. 10,03 RM. —
9 Neue Wintergerste 10,25. — ⁵) N. ) Amerik. II. — ¹⁰) Manitoba. — ¹¹) Malzgerste. — ¹²) White clipped. Beerlin, den 23. Juli 19222b.
eue Wintergerste 10,01. — ⁴) Western II.
10,88
Durchschnitte gebildet worden. — 1 ’ ²) Neue Wintergersee 9772. 2 ℳ) 9 öe — 1) Manitoba I. — ⁶⁸) Norddeutscher 11,00. —
Statistisches Reichsamt. J. A.: Bramstedt.
11,15 ¹) -12,23 ⁹)
10,42 ³)
12,13 12,50
12,50
14,50 14,05 11,63
14,13 12,19 13,75 12,13 12,05 13,50 15,00 13,45 14,56 ⁷) 12,10 12,88
12,50 11,91
13,65 1344 11,63 12,33 12,30, 11,50 11,50 11,50
14,15 ³⁰)
11,80†
12,50 12,88
11
1275 1325† 11
12,75 11,50
12,38
10,
11 10,50 † 11,25
12,22 ¹¹)
10,00
10,88
13,50
25
11,00p 23 ⁷) 10,60 11,25 ⁵)
10,00 10,19 9,92 9,80 1021 9725 11,25 % 50 30 9,50 † 9,57 °)
10,00
12,00
10,09
eue
10,38 †)
10,25 †⁴)
Ernte. —
9,63 11,00 12,10 12,50 10.16 ¹) 13,00 12,13
12,75 12,00
10,65 12,00 13,50 12,05
12,00
11,75 9,32 ⁸)
12,00 12,80 10,50
10,95 11,30 11,50 11,85
9,75 10,50 11,25
Kartoffelpreise in deutschen Städten i
Handelsbedingungen
Zahl
Wöchentliche Notierungen *⁹)
weiße
n der Woche vom 12. bis 18. Juli 1925.
Preise in Reichsmark für 50 48 3
rote
F
gelbe
2
3
7
Frankfurt a. M.
4
S arlsruhe Kiel.
ab rhein.⸗westf. Station..
Frachtparität Karlsruhe ab Holsteirnr.
*) Holländische. — ³) Kaiserkrone. — ⁴) Neue Gllückstädter. Berlin, den 23. Juli 1925.
ab schles. Verladestationhn..
Frachtparität Frankfurt a. M. b. Waggon⸗
4,00
6
Statistisches Reichsamt. J. A.: Bramstedt
*) In Frankfurt a. M. und Hamburg keine Börsennotierungen, sondern Feststellungen der Handelskammern. — ¹) Neue Ernte. —
6,10*)
5,75 5,38
5,00 ⁴)
1“
8
8.
Handel und Gewerbe.
G Berlin, den 23. Juli 1925. London, 22. Juli. (W. T. B.) Die Bank von England
erwarb 125 000 Pfund Sterling Barrengold. An Sovereigns w nach Indien ein Betrag von 27 000 Phuind Sterling ausgeguhrt.
Budapest, 20. Juli. Ungarischen Nationalbank vom 15. J vom 7. Juli) in Millionen Kr. und Valutenstand 2 641 680
uli (in onen:
2 687 387), Wechsel und
(W. T. B.) Wochenausweis der Klammer Gold⸗, Silber⸗, Devisen⸗
Effekten
1/408 390 (1 386 353), Staatsschuld 1 958 379 (1 958 379), Aktiva 3 356 578 (3 390 128), Notenumlauf 1 266 198 2 82 nücge
Staats⸗ und Priva
2 558 514 (2 555 582).
Fguühaben 2 189 781 (2 063 693), Sonstige Passiven
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
am 22. Juli 1925:
Oberschlesisches Revier: Gestellt —.
—
Telegraphische Auszahlung. — ——
Ruhrrevier: Gestellt 24 345 Wagen. —
Buenos Aires (Papierpeso) apan. onstantinopel ondon.
ork.
Rio de Janeiro 3
msterd.⸗ Rotterdam then (in Mark für
100 Drachmen)
Brüssel u. Antwerpen
Danzig.. elsingfors.. talien. ugoslawien.
enhagen
ühe 2 abon und 1“
aris. rag.. Schweiz.
Sofia Spanien
Stockholm und 1
Gothenburg. Wien.
Budapest.
23. Juli Geld Brief
1,691 1,695 1,728 1,732 2,342 2,352
20,39 20,443 4,195 4,205 0,491 0,493
168,66 169,08
6,69 6,71 19,35 19,39 . 80,83 81,03 . 10,565 10,605 .15,31 15,35 1 7,36 7,38 . 91,88 92,12 20,725 20,775 76,32 76,52 .19771 19,75 . 12,43 12,47 1 3,03 . 60,62
112,66 59,062 5,895
112,86 59,062 5,895
Banknoten
Sovereigns.. Gold⸗Dollars.
Argentinische. Bra nüinisch. 8 Englische große 8 1 u. Türkische.. Belgische, . ulgarische Därnüsche 1 innische. ranzösische olländische ugoslawische. Norwegi 8 1
Schwedische Schweizer. Spanische.
Ungarische. Die Notiz
je 100 Einheiten.
des 136,25 ℳ) für 1
Berlin.)
bis 25,50
1
“
„Danziger (Gulden) 8
talienische über 10Lire
Rumänische 1000 Lei unter 500 Lei
Tschecho⸗slow. 5000 K
und darunter Oesterr. 10 — 500 000 Kr.
. A 0 90
Amerik. 1000-5 Doll. „ 2 u. 1 Doll.
dar.
2. —
„Telegrap Banknoten“ versteht si je 1 Einheit, bei Oesterr. B.
112,37 81,47 60,43 12,395
12,446 59,10 5,83
112,93 81,87 60,73 12,455
12,506 59,40 5,87
hische Anszahlung“
00 kg.
Berlin, 22. Juli.
(W. T.
B.)
22,75 bis 23,75 ℳ 1 19,50 bis 20,75 ℳ
“
22. Juli
Geld 20,80 16,18
4,355
4,176
4,168
1,674
20,315b 20,343
19,87
91,62 80,60 10,54 19,77 1688,28 15,51
sowie „Ausländische tthsta,dfgararastn Rtige anknoten für ing, be ¹ Kronen für 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Autlandswerten für
„Die Elektrolytkupfernotierung der V. für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich nant Berliner Meldun „W. T. B.“ am 22,. Juli auf 136,50 ℳ (am 21. Juli 89
8 Preisnotierungen für Nahrungsmittel. ATE“ des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,00 bis 23,00 ℳ Gerstengrütze, lose 19,50 bis 20,00 ℳ, Haferflocken, lose 8 22,75 ℳ, Hafergrütze, lose 23,00 bis 23,50 ℳ, 8 17,25 bis 18,00 ℳ, Weizengrie ℳ, 70 % Weizenm
7
Roggenmehl 0/1 Hartgrieß 24,00 Wei 8
Brief 20,90
20,445 20,443
19,47
92,08 81,00 10,60 19,87 189,12 15,59 7,30 76,69
113,18 81,87 60,75 12,46
12,506 59,42 5,86
ereinigung
22,00 bis
mehl 22,50 bis 28,25 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 19.,00 k. Speiseerbsen, kleine —,— bis G“ t;- 1. Anh- bis 19,00 ℳ Langbohnen, handverlesen 25,00 bis 26 e Perl kleine 23,50 bis 25,50 ℳ., Linsen, mittel 27,00 bis 312) ℳ 8 grohe 35,00 bis 45,00 ℳ, Kartoffelmehl 21,50 80 4 8 Nakkaroni⸗ Hartgrießware 46,00 bis 57,00 ℳ Mebti⸗ 2978 bis 31,50 ℳ, Eiernudeln 44,00 bis 69,50 ℳ 9.nudeln? bis 17,50 ℳ, Rangoon Reis 18,50 bis 25,00 ℳ, glancnenz reis 22,00 bis 32,50 ℳ, Tafelreis, Java 32,00 bizerte 1 g amerikan. 5 bis 93,00 ℳ, getr. P 3 440 —,— bis —,— ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 7 Kal. Pflaumen 40/50 56,00 bis 57,00 ℳ Rosinen 65,00 bis 78,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bicnn 189 Korinthen choice 53,50 bis 65,00 ℳ, Mandeln, süße 8,0, bis 210,00 ℳ, Mandeln, bittere Bar 200,00 bis 209,0) (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 37,00 bis 10) schwarzer Pfeffer Singapore 119,00 bis 125,00 ℳ, wei 2 Singapore 165,00 bis 180,00 ℳ, Rohkaffee Buast h bis 235,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 225,00 bis 305 1 Röstkaffee Brasil, 240,00, bis 300,00 ℳ. Röftkafer 0. amerika 310,00 bis 390,00 ℳ, Röstgetreide lose l9⸗ 21,00 ℳ, Kakao, fettarm 50,00 bis 90,00 ℳ. K. 9 entölt 95,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt z3äb h 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 425,00 ℳ, Inlan Melis 34,50 bis 36,25 ℳ, Inlandszucker Raffinade 35,50 bis 9 Fügen Würfel 37,75 bis 41,50 ℳ, Kunsthonig 34,00 bis 18” Zuckersirup, hell, in Eimern 35,75 bis 37,50 ℳ Sppeeisesirup 8 in Eimern 25,00 bis 27,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfruht bis 94,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 36,00 bis 40,00 ℳ Vln⸗ mus in Eimern 38,00 bis 49,00 ℳ, Steinsalz in Säcken z8 5, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 4,20 ℳ, Eiedeftl äcken 4,20 bis 4,60 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,40 bis F Bratenschmalz in Tierces 97,00 bis 98,00 ℳ, Bratenschmab, Kübeln 98,00 bis 99,00 ℳ, Purelard in Tierces 94,00 bis InI urelard in Kisten 95,00 bis 97,75 ℳ. Speisetalg, gevack . is 66,00 ℳ, Sppeisetalg in Kübeln. —,— bis —— Margarine, Handelsmarke -ꝛĩ1 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66ch Margarine, Spezialmarke I 80,00 bis 84,00 ℳ II chch 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 194,00 bie 10” Molkereibutter 1a in Packungen 203,00 bis 207,00 ℳ, Mal butter IIa in Fässern 177,00 bis 186,00 ℳ, Molkereibutter Il hackungen 190,00 bis 199,00 ℳ Auslandsbutter in Fässern N. is 212,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —-— Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 46,00 bis 46,25 ℳ, aull. G 8/10 — 12/14 96,00 bis 101,00 ℳ, Quadratkäse 25, h 2,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 115,00 bis 125,00 ℳ, echter Em thaler 168,00 bis 175,00 ℳ, echter Edamer 40 % 12200 127,00 ℳ, do. 20 % 85,00 bis 88,00 ℳ, ausl. ungegz. Kana -5 ö- 21,00 bis 23,50 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 2500
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Ber den 22. Juli 1925. Butter: Die Versteifung auf dem 91 markte nimmt schärfere Formen an. Kopenhagen stellt eine erbet Erhöhung der Notierung, man spricht von 20 bis 25 Oere d, ramm., in Aussicht, wozu noch der gesteigerte Kronenkurs kam olland erhöhte seine Forderungen auf holl. Fl. 2,37 bis 22 ilogramm. Die hiesige Notierung folgte nur zögernd der End⸗ lung der Auslandsmärkte und erhöhte die Preise am 21. d. M. ℳ 4 per Zentner. Die amtliche Mreis eft,gzng im Verkkehr zwit Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Kim Lasten, war am 21. Juli 1925: la Qualität ℳ 1,77, IIa Qul ℳ 1,60, abfallende ℳ 1,40. — Margarine: Bei der herrsche Witterung ist die Kundschaft noch vorsichtiger im Einkauf un das Geschäft schleppend und lustlos. — Schmalz: Währen vefinn der Woche die Terminnotierungen der Chikagoer Prodat börse schwach lagen und einen Rückgang aufwiesen, zeigten die 9. angebote einen bemerkenswerten Widerstand, dem eine erhet Preiserhöhung folgte. Auch die Preise an den amerikanischen Be zogen dann wieder an. Eine notwendige Folge war ein Heraufgt GM 8 dh Vän ae 88n Absatz leidet unter der gi „ da bei der Transportgefahr nur das allernotwend 1 wird. — Speck: Geschäftslos. fölte h
Berichte von auswärtigen Devisen« und Wertpapiermärkten.
1 u Devisen.
Danzig, Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Danziger Gulden.) Noten: Ne ehsch e ge Polnische 100⸗Zloty⸗Lok.⸗Noten —,— G., —, 8 100 Reichsmark —,— G., —,— B., 100 Rentenmark —,— —,— B., Warschau 100 Zloty 98,80 G., 99,06 B., Lom⸗ vace 1e8 88 . 17 u8 8 Eg uszahlungen: Berlin 100 R̃ ien, 22. Juli. (W. T. B.) Noti 1 entrale: Amsterdam 285,10 G., Verlin Aeeeanegen der Sn 9,70 88 Kopenhagen 154,30 G., London 34,49 ¾ G., Paris 33,46 Zürich 1 eg. G., Marknoten 168,05 G., Lirenoten 26,15 G., J. ,5 9 ollar 3 9 Rö
Ferhse. Neen ias-gsetn 1en. 010 G. Unackische Notierungen der Dest
Prag, 22. Juli. (W. T. B.) zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1363,00, Berlin 80 Fürich 6,58, Oslo 615,00, Kopenhagen 729,00, London 164 Madrid 491,00, Mailand 125 ⅛, New York 33,90, Paris lö0 Stockholm 911,50, Wien 4,77, Marknoten 8,05 ¾, Poln. Noten London, 22. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 102 ven Vork,,9,1, Deutschlan⸗ 20n Reichsmark für 1 Pfd. 8 ;10, anien 33,57, Holland 12,09,50, Italien 18. Schweiz 25,03, Wien 34,55 Schillinge. Paris, 22. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschl —,—, Bukarest 10,25, Prag —,—, Wien 298,25, Amerska 2” Beggien 98,12 ½, Fean 1907s 853,25, Italien 1 z. —,—, Spanien „Wearschau 407,00, Kopenhoh —,—, Oslo 385,50, Stockholm 572,00. 8 b 1 Amsterdam, 22. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offt Notierungen.) London 12,09 &8, Berlin 0,59,21 fl. für 1 Reichem⸗ Paris 11,75, Brüssel 11,53 ½, Schweiz 48,30, Wien 0,35,10 1 Schilling, Kopenhagen 54,10, Stockholm 67,05, Oslo 45,17%, tsffazene Peermn 88 New 8 28ig Madrid 3605, Fh- ,15, Prag 7,38 ½, Helsingfors 6,27 ½, Budapest 0,00,35, Bulm War schau 9,4e 8 B 8 3 ürich, 22. Juli. 3 B.) Devisenkurse. New h 5,15, London 25,03, Paris 24,30, Brüssel 23,87 ⅛, Mailand 184 Madrid 74,75, Holland 206,90, Stockholm 138,50, Oslo 945 Kopenhagen 115,50, Prag 15,25, Berlin 1,22,60, Wien 72,55, Ah des. 900, 266 (Belgtad 9,06, Sosia 3,75, Bukarest 2,50, 1 ;,62 ½, Helsingfors 13,00, Konstantinopel 2,85. 4 „10, Bue ’ Italien —,—. b 1““ 1 openhagen, 22. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Lon 22,40, New York 4,62, Berlin 109,75, Paris 22,̃00, sänuer 21,60, Zürich 89,75, Rom 17,20, Amsterdam 185,75, Stockho 124,10, Oslo 83,00, Helsingfors 11,66, Prag 13,70. Stockholm, 22. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Lon 18,08, Berlin 0,88,60, Paris 17,70, Brüssel 17,35, Schweij N. 1888 Amsterdam 149,50, Kopenhagen 80,75, Oslo 67,75, Wagsbins 3,72, Helsingfors 9,40, Prag 11,10. 8 Oslo, 22. Jult. (W. T. B.) Devisenkurse. London 20 Hannburg 133,00, Paris 26,50, New York 5,57 ½, Amsterdam 22* Zürich 108,50, Helsingfors 14,10, Antwerpen 26,00, Stockholm 150 Kopenhagen 115,50, Prag 16,60. 1
(Aleg
*f 7
London, 22. Jult. Vieferung 32116.
au
Juli. (W. T. B.)
Köln, 22. Bonner Be
I Bergwerk 116,0 Geisenkirchen
102,25, Humboldt Maschinen 6125 Köln⸗Neuessener Bergwerk 57,5. Hamn 70,0 F. bontinental Isola 2,0, 155,25, Gasmotoren Deutz H für Zucker⸗Fabrikation 82,0
sen Baumwollspinnerei 16 % Dynamit Nobel 73
f 59,0, Kölner Hagel⸗Vers. 62,0.
Francugadnehenr7 Söulh 18. schische Kreditanstalt 7,85, erwe Reülterff 70,0, Badische
—,—,
100,5 Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 39,5, Hilpert Maschinen 38,0, Höchster Farbwerke 114 ⅞, Phil. Holzmann 59.0. ““ 5,9 Wayß u. Frevtag 74,75, Zuckerfabrik
ad. Waghäusel 62,5 Goldprozent.
1 Untersuchun ssachen.
1 Uufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustell z. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellchaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
(W. T. B.) Wertpapiere.
gwerk 110,0, Dahlbusch Bergwerk 88,5. Hene.
inische Braunkohlen 125,75, Bielefelder mechan. Weberei 135,0, Schoeller Eitorser Kamm⸗ Viersenen Spinnerei 75,0, Adler⸗Brauerei Köln 145,0,
Deutz 45,0. Köln⸗Rottweiler 84,5, Rheinische Rheinisch⸗Westf.
gellsto Anilinfabrik 124 ⅜. Chemische Griesheim 113,75, D. Gold. u. Silber⸗Scheideanst.
Billionen.)
Basalt A.⸗G. 80,0, Eschweiler 48,75 Harpener Kalker Maschinen
Phönix Bergbau 77,75,
Eisen 26,0. Salpeter 4,5.
,25, Felten u. Guilleaume Spreng⸗ T. B.) (In Billionen.) rke 55,75. Aschaffenburger Lothringer Zement Eisenindustrie
Steinkohlen
Hamburg, Brasilbank Vereinsbant 7
Wien, 22. Juli. Lose 468,0 Mairenke —,—, Februarrente 25,5 Oesterreichische Gold⸗ rente 33,2, Oesterreichische Kronenrente 2400,0 Ungarische Goldrente 8 — —,—. Ungarische Kronenrente —,— Anglo⸗österreichische Bank 159,0. 8 Wiener Bankverein 100,5 Oesterreichische Kreditanstalt 132,3, All Länderbank junge 180,0, Niederösterr. Eskomptebank 266,0, Unionbank 125,5, Ferdinand⸗Nordbahn — —. Oesterreichische Staatsbahn 406,0, Südbahn 44,9 Poldihütte 948,0. 303,0, Siemens⸗Schuckertwerke 88,1
Rimamurany 121,5. Oesterreichische fabrik⸗Ges. 53,0. Brüxer Kohlenbergbau —,—.
ungarische Kreditbank 370,0
Alpine Montanges.
““
— 22. Juli.
(W. T. B.)
7,5, Lübeck⸗Büchen 105,0
115,0
(W. T. B.) (In Tausenden.)
477,0 Skodawerke —,—, Steir.
113“ ungen u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,05 Reichsmark freibleibend.
—
— — — — —
(Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privathant 95,75 1 Schantungbahn Deutsch⸗Austral. 53,0, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 53 25, Hamburg⸗ Südamerika 78,5, Nordd. Lloyd 54.25 Calmon Asbest 43,0 Alsen Zement
Verein. Elbschiffahrt 37,5 Harburg⸗Wiener Gummi 65,75,
Anglo Guano 94,0. Guano 100 B., Dynamit Nobel 73,75 Holstenbrauerei 128,5 Neu Petroleum 166,50 Koninkl. Guinea 195 B., Otavi Minen —X,—. — Freivertehr.
Salgo⸗Tergauen 1 Magnesit 31,3, Daimler Motoren —,—, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 148,0, Galicia Naphtha 1000,0.
(In d Staatsanleihe 1922 A u. B
1,75 anleihe von 1917 zu 1000 f
Ottensen Merch
Sloman
Türkische] Meaatschappij 438 00.
Amsterdam 22. Juli.
anleihe von 1896/1905 73,50. 1000 fl. 102 ⅞1, 7 % Deutsche Reichsanleihe 99 1½, Reichsbank neue Aktien —,—, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 13411 ⁄6 Jürgens Margarine 114,50 Philips Glueilampen 445,00, Geconsol. Goll.
(W. T. B.) 6 % Niederländische 10515⁄16 4 ½ % Niederländische Staats⸗ 1. 99,00 3 % Niederländische Staats⸗ 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu
Nederl. Petroleum 396,00 Amsterdam
Rubber 288,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 67,00, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 140 %, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 153,00, vereeniging Amsterdam 499,00 Deli Maatschappij 394,50,
ndels⸗ emba
b Berichte von aus
rager affen⸗
sächlich
10. Verschiedene
wärtigen Warenmärkten.
London, 22. Juli. (W. T. B.) Bei der heutigen Woll auktion gelangten 12 500 Ballen zum Angebot, von denen bei guter Auswahl ungefähr die Hälfte verkauft wurde. F. Sorten hält die gute Nachfrage bei voll behaupteten Preisen weiter an. Mittlere Merinos wurden infolge der niedrigen häufig zurückgezogen, Kreuzzuchten wurden bei gutem Vorrat t vom heimischen Handel in mäßigem Umfange gekauft. Die Preise stellten sich im allgemeinen zugunsten der Käufer.
Für bessere
Preisgebote aupt⸗
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 3
Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̊
1. Unterfuchungssachen.
48748] Steckbrief.
Gegen den aus der Strafanstalt Fuhls⸗ hüttel in Hamburg entwichenen Wilhelm Walter Kracht, geb. 3. 2. 1904 in Tanger⸗ münde, welcher flüchtig ist resp. sich ver⸗ horgen hält, soll ein durch Urteil des Amtsgerichts in Hamburg vom 7. Januar 1925 erkannte Gefängnisstrafe von restl. 1549 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Strafgefängnis in Hamburg abzuliefern, auch gegebenenfalls sofortige Mitteilung hierher gelangen zu lassen.
Hamburg, den 20. Juli 1925.
Das Amtsgericht. Abteilung I1 b für Strafsachen. (Unterschrift), Justizobersekretär.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
148456] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Zinzendorfstr. 6, belegene, im Grundbuch von Moabit Band 115 Blatt Nr. 4424 .se Eigentümer am 4. Februar 1925, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: der ngenieur Georg Kalovits in Berlin⸗Lichtenberg) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit Seiten⸗ flügel links und rechts und Hof, Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 12 Parzelle 1260/93, 6 a 59 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrorlle Art. 2151, Nutzungswert 11 200 ℳ, Gebändesteuerrolle Nr. 2151. — 87. K. 6. 25.
Berlin, den 14. Juli 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[48457]) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden, das in Berlin, Thaerstr. 9 belegene, im Grundbuche von Lichtenberg, Band 32, Blatt Nr. 1017 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 25. April 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Fabrikant Pinkus Traube in Kalisch [Polen]) eingetragene Grundstück: 88 Vorderwohngebäude, mit linkem
eitenflügel und Hof, b) Stall und Remise ser Gemarkung Berlin, Kartenblatt 147,
arzelle 7, 4 a 99 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 8040 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 698. — 85. K. 34. 25.
Berlin, den 15. Juli 1925.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 87.
[48460) Zwangsversteigerun
Im Wege der Seee cl re Jang soll am 5. Oktober 1925, Vormittags
10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin,
Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Elbinger Straße 1 Grundbuche vom Königstorbezirk Band 10 Blatt Nr. 272 eingetragene Eigentümerin am 6. Juli 1925, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerts: Grundstücksgesellschaft Berlin Elbingerstraße 65 mit beschränkter aftung in Charlottenburg) eingetragene Hrundstück: Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude mit An⸗ bau links und 2 Höfen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 125, Parzelle 100, 8 a 89 qm sioß⸗ Grundsteuermutterrolle Art. 424, N
Nr. 65, belegene, im
utzungswert 15 400 ℳ, Gebäudesteuerrolle
tr. 424. — 87. K. 55. 25. Berlin, den 15. Juli 1925.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[48458] Beschlust.
98, Nutzungswert
Jakobstr. 2, wird der auf den 7. Sep⸗ tember 1925 anberaumte Versteigerungs⸗ termin auf den 10. September 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, verlegt. — 87 K. 2. 25. Berlin, den 16. Juli 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[48459] Beschluß.
In der Iwang zwerfie grungolache Hahn, betreffend das Grundssück Berlin, Alte Jakobstr. 1 c und Simeonstr. 18, wird der auf den 3. September 1925 anberaumte Versteigerungstermin auf den 10. Sep⸗ tember 1925, Mittags 12 Uhr, verlegt. — 87 K. 1. 25.
Berlin, den 16. Juli 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[48461] Beschluß.
Das Verfahren, betreffend die Zwangs⸗ bseteegeehg der im Grundbuch für Cars⸗ dorf Blatt 272, 239, 240, 241, 249, 287, 293 und 312 auf den Namen des Guts⸗ besitzers Bernhard Jünger in Groß⸗ storkwitz eingetragenen Grundstücke, wird einstweilen eingestellt, da die Gläubigerinnen die Aufhebung des Vere lgerug etermäge⸗ beantragt haben. Der auf den 24. v. M. anberaumte Termin fällt weg. Amtsgericht Pegau, den 21. Juli 1925.
[48749]
Abhanden gekommen: RM 1000 Allgem. Bremer Gas⸗ u. Elektr.⸗Aktien Nr. 3259, 19 976, 12 166, 9503/4, 15 102, 12 429/30, 14 050, 8451, 4906, 3726, 15 796, 19 956, 11 039, 13 392/93, 5386, 8907, 12307/17, 17693, 17 607, 17201/2, “ 19 382/93, 10 223, 19 381 Berlin, den 21. 7. 25. (Wp. 151/25.) Der Polizeipräsident. Abt. I . E.⸗D.
[48751]
Abhanden gekommen: Dt. 5 % Reichsanleihen zu 1000 ℳ 10 489 016, 16 594 095, Dt. Sparprämienanleihe Reihe D Nr. 340 Gr. 2377/8, Preuß. 4 ½ % Schatzanweis. (Hibernia) zu 5000 ℳ III ˙94 884/6, zu 2000 ℳ III 273 127, Bayer. 4 % Eisenb.⸗Anl. v. 1908 zu 5000 ℳ 17 544, zu 2000 ℳ 40 086, zu 1000 ℳ 48 683, Hamburg. Staatsanl. 4 % v. 1913 zu ℳ 277, zu 2000 ℳ 1092, Westf. Provinz.⸗Anl. 4 % zu 1000 ℳ VI 51 695/700, zu 500 ℳ VI 17 423, Wiesbaden Stadtanleihe zu 2000 ℳ F 3144, 4259/61, Charlottenbg. Hypo⸗ thekenbankverein 4 ½ % Reihe I zu 1000 ℳ 1336/40, Berliner Hypothekenbank Pfand⸗ briefe 4 ½ % zu 5000 ℳ V 257, XIX 149, zu 3000 ℳ V 349, 428, zu 1000 ℳ XIX 2730, 4155, 4 % zu 1000 ℳ III 744, zu 500 ℳ 1 2269, Braunschweig⸗ Hannoversche ypothekenbank Pfandbr. 18 B 5229, 5232, 9282, Deutsche Hypo⸗ thekenbank A.⸗G., Berlin. Pfandbr. zu 1000 ℳ VII 13 935, 16 118, Preuß. Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank Pfandbr. zu 2000 ℳ XVIII 1193, Preuß. Central⸗
v. 7 zu 500 ℳ Ser. 29 Nr. 5675, P Pfandbrief⸗Bank Kommun.⸗Obl. zu 3007 XIV 2062/3, Rhein.⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗B Pfandbr. zu 3000 ℳ V 1355, zu 100 f 3155, 7925, V 1658, Hessische bahn⸗A.⸗G. Darmstadt 4 ½ % Ml. 1920 zu 2000 ℳ 436/9 zu † 1239/40, Darmstädter und Natibnalbank K. G. a. A. Akt. zu 1000 ℳ 5202, 10 494, 42 627, 45 993, 50 109, 73 243, 127 549, 148 497, 155 635, 235 242, 255 243, Roggenrentenbank A.⸗G., Berlin, 5 % Rentenbriefe zu 1 Ztr. 111 42 509/11. Berlin, den 22. 7. 25. (Wp. 152 /25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[48750] Erledigung. Die im Reichsanzeiger 14 vom 17. 1. 25 gesperrten ℳ 2000 5 % Dt. Reichsanleihe Nr. 3 688 375 sind er⸗ mittelt. Berlin, den 22. 7.25. (Wp. 23/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[48462] Aufgebot. ’
Die Emil Busch, Aktiengesellschaft, Optische Industrie, Rathenow, hat das Aufgebot der Mäntel der Inhaberaktien üͤber je 1200, i. B. zwölfhundert Reichs⸗ mark Nr. 15 481 und 15 482 der Emil Busch⸗Aktiengesellschaft, Optische Judustrie,
Boden⸗Credit⸗Aktienges. Pfandbr. ¼ 6 1
8u 1000 ℳ XiV. 375 Pe
Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden Sege wird. Das Aufgebot erstreckt sich nicht auf die Gewinnanteilscheine. Rathenvw, den 17. Juli 1925. Amtsgericht.
[44917]
Ich gebe bekannt, daß mein Paß auf den Namen Franc. Nowak, Herne i. Westf., Hoheneickstr. 18. durch meine Angehörigen vernichtet worden ist.
[38833] Aufgebot.
Die Firma Emil Schönmann in Berlin, Alexanderstraße 55, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Fränkel II. in Berlin, Schön⸗ hauser Allee 8, hat das Aufgebot von zwei angeblich verlorengegangenen, leichlautenden Wechselblanketts über 8 8000 RM, fällig am 19. August 1925,
aus Münzer & Co. in Steglitz, Schloß⸗ straße 98, zahlbar an E. Kraushar in Neukölln, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 211, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wldrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Neukölln, den 17. Juni 1925. Das Amtsgericht. Abt. 10.
Dobberstein, Amtsgerichtsrat.
[487522 Bekanntmachung. Termin zur Versteigerung der ent⸗ sprechenden Goldmarkstüscke der für kraft⸗ los erklärten Papiermarkaktien der Firma Fr. Grindler, Cigarrenfabriken, Aktien⸗ esellschaft in Freistett (Baden) — siehe Hekanntmachung Anlage II zum „Deut⸗ schen Reichsanzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger; Nr. 154 vom 4. Juli 1925 — wird bestimmt auf Montag, den 27. Juli 1925, Nachmittags 4 Uhr, in das Geschäftszimmer des Notariats. Rheinbischofsheim, 21. Juli 1925. Bad. Notariat.
Aufgebot.
Der Winzer Josef Clasen in Langsur hat benntragt, den verschollenen Johann Rausch aus Wasserbillig, zutetzt wohnhaft in Langsur, dann in Südamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spckestens in dem auf den 11. Jannar 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
idb. An alle, welche Auskunft über
oder Tod des Verschollenen zu
vermögen, ergeht die Aufforderung, sens U. .Aufgebotstermige dem Geti
[48463]
Kraftioserklärung einer Die von der Holzhänd 1— Adelinde Kraus in Regensburg, früher in Weiden, ihrem Ehemann Josef Kraus im Jahre 1921 in Weiden privatschriftlich ausgestellte allgemeine Vollmachtsurkunde ist von der Vollmachtgeberin für kraftlos erklärt worden. Dies wird hiermit öffent⸗ lich bekanntgegeben. Sb den 19. Juli 1925. mtsgericht.
[48464] 1 Durch Ausschlußurteil vom 4. Juli 1925 ist der verlorengegangene Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Kruft Bd. 33 Blatt 1564 in Ab⸗ teilung III Nr. 2 für die Mülheim⸗Nieder⸗ mendiger Aktienbrauerei und Mälzerei, vorm. Börsch & Hahn in Mülheim am Rhein eingetragene, zu 4 ½ vom Hundert verzinsliche Darlehnshypothek von 4000 ℳ für kraftlos erklärt.
sedogeg auf und angenommen von Schuh⸗ b
[48466] Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau des Viehwärters Balthasar Heinen, Elfriede geb. Huckenbeck, in Düsseldorf, Louisenstr. 122, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kutsch in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Vieh⸗ wärter Balthasar Heinen, unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, früher in Düren, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 28. No⸗ vember 1925, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt dl Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Aachen, den 17. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[48468] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Klara Schatterny, geb. Schneider, in Breslau, Kospothstraße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wil⸗ elm Riesenfeld in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Alfred Schatterny, früher in Breslau, Kospothstraße 41, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Scheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 14. November 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigten vertreten zu lassen. —5 R. 340/24. Breszlau, den 13. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[48 467] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Möbelhändler Elfriede Trapp, geb. Pohl, in Breslau, Gartenstraße 98 bei Pohl, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Maximilian Neumann in Breslau, klagt gegen den Möbelhändler Reinhold Trapp, früher in Breslau, Stockgasse 14, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur Beweisaufnahme und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 12. Oktober 1925, Vormittags 3 Zimmer 63, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 18. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. — 5. R. 141/24.
[48469] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Walpurgis Weise in Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hantke in Brieg, klagt gegen den Kürschner⸗ meister Franz Weise, früher in Strehlen, unter der Behauptung, daß Beklagter nicht für sie sorge, sie mißhandle und be⸗ leidige, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Brieg auf den 23. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 3. R. 24/25.
Brieg, den 15. Juli 1925. Martin, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[48470] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Nicolai, Hubertine geborene Kreutz, in Köln⸗Lindenthal, Krieler Straße 74, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Mehlkopf u. Dr. Baecker in Duisburg, klagt gfgen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Nicolai, früher in Dinslaken, Südstraße 80, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund 88 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
burg auf den 22. Oktober 1925, Vor⸗
handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗
mit der
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Gerichtsschreiber des Landgerichts Duisburg.
[48471] Oeffentliche Zustellung. Frau Ella Rietsch, geb. Preißer in Gera, Beulwitzstraße 23, vertreten durch die Rechtsanwälte Sölle und Dr. Zschiegner in Gera, klagt gegen ihren Mann, den Tischler Ernst Rietsch, zuletzt in Gera wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden, den Verklagten für eües zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten ur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Gera auf den 7. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der W“ einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. b “ Gera, den 17. Juli 1925. Der Justizobersekretär des Thüringischen Landgerichts.
[48473] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Meta Barten. geb. Koch, in Parchim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wunderlich⸗Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Barten, früher in Parchim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗- hauptung, daß ihr Ehemann sie bös⸗ willig verlassen, auch die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Tandgerichts in Schwerin auf den 20. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 9 Uhr⸗ mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gelicht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver-⸗ treten zu lassen.
chwerin, den 18. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber
des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.
[48472) Bekanntmachung.
In Haas, Katharina, Händlers⸗ frau in Rosenheim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Zeitler in Traunstein, gegen Haas, Martin, Händler, zuletz Büßer in Bernau, Beklagten, zurzeit un bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung des Rechtsstreits die öffentliche Sitzung de 1. Zivilkammer des Landgerichts Traun stein vom Donnerstag, den 8. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den Anwalt der Klägerin mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen beim Landgericht Traunstein zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der Anwal der Klägerin wird beantragen, zu erkennen 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits
Gerichtsschreiberei des Landgerichts Traunstein.
[48475] Oeffentliche Zustellung. 1
Die minderjährige Margot Obst, ver⸗ treten durch ihren Pfleger August Oelkers in Altkloster b. Buxtehude, Ferdinand straße 14, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwältin Dr. Marie Munk in Berlin W. 8 Friedrichstr. 192, klagt gegen den Ingenieu Otto Obst, früher in Berlin W. 30, Barbarossastr. 32 IV, auf Zahlung von monatlich 40 RM Unterhalt seit dem 1. Januar 1925 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr. Zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg auf den 29. September 1925, Bor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. — 30. C. 218.25.
Berlin⸗Schöneberg, Grunewald straße 66/67, den 16. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[48474] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Reisenden Heinz Rut in Gerthe, Castroper Straße 12, Prozeß
mittags 9 Uhr, Zimmer 178,
In der Zwangsversteigerungssache Hahn, Berlin, Alte
betreffend das Grundstück
“
Rathenow, beantragt. Die Inhaber der
Andernach, den 9. Juli 1925. 16“ Amtsgericht.
Aufforderung, sich durch einen bei “
diesem
bevollmächtigter: Rechtsanwalt
. e wne e. Lr bhabn aeeeaeee
schulden des Beklagten geschieden, 2. der
zu tragen bezw. der Klagepartei zu ersetzen.