1925 / 171 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jul 1925 18:00:01 GMT) scan diff

11, Alleininhabers der & Goebel in Zerzabelshof am 20. Juli 1925, Vormittags 10 ⁄% Uhr. den Kon eröffnet. Konkursverwalter:

FF August Bamberger in Nürn⸗

lingstr. 45. Offener Arrest er⸗ lassen mit igefrist bis 17. ust 1 1 g der Konkurs⸗ is 23. August 1925. Erste

. Frist zur An forderungen ü=h e e. am 20. August 1925, Vormittags 934 Uhr, allgemeiner p am 3. September 1925,

ormittags 9 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. ℳb2 Fürk

Prenzlau. Ueber das Vermögen ber offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma F. Klebe in Prenzlau, Friedrichstraße 198, deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Franz Klebe und die Witwe Emmy Klebe, geb. Kujack, sind, wird heute, am 20. Juli 1925, Nachmittags 12 Uhr 35 Min. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da die beiden Gesell⸗ schafter die Eröffnung beantragt und die Zahlungsunfähigkeit glaubhast gemacht haben. Der Bücherrevikor Carl Diedrich zu Prenzlau, Brüssower Straße 13, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. September 1925 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glänbigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. August 1925, Vormitkags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. September 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesogderte Befriedigung in Anspruch nehmel, dem Konkursverwalter b 5. Acgust 1925 Anzeige zu mache & Amtsgericht in Prenzlau.

3 n Nachlaß des am 11. Mai 1925 zu Bacharach verstorbenen Schneider Philh Emmel ist am 18. Juli 1925,

kittags 12 ¾6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Prozeß⸗ cgent Willen in St. Goar. Offener müit Anzeigefrist bis zum 12. Ar 1925. Ablauf der Anmeldefrist am 12. August 1925. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 20. August 1925., Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle. Die in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneiders Karl Ludwig Emmel in Bacharach 2e te Frist und Termin werden aufgeho und bestimmt bzw. anberaumt wie in dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Philipp Emmel. Forderuyzgen in beide Konkurse sind zu jedem /Konkurs gesondert einzurelchem,

Goar, den 18. Juli 1925. ) 7. Das Amiszericht.

78422] rmögen des mpf⸗ 2 Wilhelm Goral in Dorfchemnitz, alleiniger Inhaber der Frbn⸗ Wilhelm Goral, Dampfmolkerei, orschemnitz, wird heute, am 20. Juli 1925, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Werner in Sayda. Anmeldefrist bis zum 20. August 1925., Wahltermin am 13. August 1925, Vormittagg 10 ½ Uhr. Prüfungstermin 8* 85 Seytember ee 1 Pffener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht Füetum 13 Auaust 1925, Amtsg4t Sayda, den 20. Juli 1925.

hwelnfurt. 8 [48423]

Das Amtsgericht Schweinfurt hat über das Vermögen der Einkaufsgenossenschaft für Schuhmacher, eingetr. Gen. m. beschr. Haftpflicht in Schweinfurt, am 17. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, den Kon⸗ kurs eröffnet. Zum Konkursverwalter wurde Rechtsanwalt Brandis in Schwein⸗ furt ernannt. Offener Arrest ist er⸗ lassen und die Anzeigefrist in dieser Rich⸗ tung bis zum 1. August 1925 einschließlich festgesetzt. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen ist bis zum 10. Auaust 1925 einschließlich bestimmt Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über die in §§ 132, 134, 137 K.⸗O be⸗ b Fragen ist auf Donnerstag,

UFam Samstag, den rm. 9 Uhr, Sitzungs⸗

Stettin. [48424] Ueber daz Vermen der Frau Emma eese in Stettin, unierstr 13, ist te, Nachmittags 135, das Konkurs⸗

verfahren eröffnet gwalter: Bücher⸗

revisor Rudolf Altmann in Stettin,

Birkenallee 16/17 Anmeldefrist“ und

offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum

17. Auagust 1925 Erste Gläubiger⸗

versammlung und allgemeiner Prüfungen

termin am 28 Auaust 1925 Vorm.

11 Uhr, im Zimmer 60.

Stettin den 16. Juli 1925.

1b Vermögen des Elektrotech⸗ Carl Wanz in Stockach wird heute J 1925, Vormittags 8 Uhr. fahren eröffnet, da derfelbe zahlungsunfähig ist. Der Rechtsanwalt Dr. Stoffler, hier, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. 8. 1925 bei dem Ge⸗ richt anzumelden Es wird Termin an⸗ beraumt vor dem diesseitigen Gericht zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters fowie über die Be⸗ lung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ etendenfalls über die in § 120 der Kon⸗ sordnung bezeichneten Gegenstände auf tag, den 3. August 1925, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Montag, den 31. August 1925 Vormittags 10 Uhr. Allen Personen welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. A Anzeige zu machen. * Gerichtsschreiberei Bad. Amtsgerichts Stockach.

4

Futtlingen. [48426] Konkurseröffnung über das Vermögen der Firma „Gestowerk A. G. Chokoladen⸗ fabrik“ in Tutlingen, vertreten durch den Vorstand Georg Storz, Kaufmann in Tuttlingen, am 18. Juli 1925, Nach⸗ mittags 11 Uhr Konkursverwalter: Be⸗ irksnotar Killinger in Tuttlingen und ein etwaiger Stellvertreter im Amt. offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. August 1925. Ablauf der Anmelde⸗ frist 14. September 1925. ltermin und Gläubigerversammlung: Montag, den 17. August 1925, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 23. „September 1925, Vormittags

Juli 1925. mtsgericht Tuttlingen.

Wal m. [48427] Ueher dalz Vermögen des Lebensmittel⸗ Johannes Otto in Wald⸗ deim wird hügte, am 20. Juli 1925, Vor⸗ mittags 9 das Konkursverfahren eröffnet. Kolsursverwalter: Herr Kauf⸗ mann Robert Verchau in Waldheim. An⸗ meldefrist bis zum 31. August 1925. Wahltermin am 15. August 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüsunastermim am 7. September, 1925, Vormittags 10 Uhr.

mit Anzeigepflicht bis Pum richt Waldheim, 20. Juli 1925.

Weissenfels. [48428] Ueber das Vermögen der Firma Schuh⸗ abrik Schauerhammer, Kommanditgesell⸗ schaft in Weißenfels, ist heute, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht in fels, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Bankdirektor a. D. Müller in Weißenfels. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. August 1925. Erste Gläubigerversammlung am 14.August 1925, Vormittaas 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 4. September 1925, Vormittags 9 Uhr. Offener mit Anzeige⸗ pflicht big zum 31. August 1925. Fg. den 18. Juli 1925. Krcchtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 3.

[48429] ne Vermögen der Ehefrau Philipp Baum, Klara geb. Levi, in Werden, Bungertstraße 47, ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Veltmann in Werden. Offener Arrest mit Anze igepflicht und Anmeldefrist bis zum 19. September 1925. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 18 August 1925, Vormittags 9 .% Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Bismarckstraße 10, Zimmer Nr. 3. Prüfungstermin am 7. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 10, Phr, dafelbst.

den 20. Juli 19. Das Amtsgericht.

Bayreuth. [48380] Das Amtsgericht Bayreuth hat am 17. Juli 1925 folgenden Beschluß er⸗ lassen: Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft „Fahrräder, und Ersatzteile en gros Richard Isaak und Co. in Bayreuth“ ch das Vermögen der Firma Fahrzeugwerke in Bayreuth. Frenth. dem W. uli 1925. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Berlin. [48382] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns IFiidor Birnbaum in Berlin. Mendelsobnstr. 13. ist infolge Schlußverteilunga nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Der Gerichtsschreiber des. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte Abt. 81. N. 399 2ℳ,

den 14. 7. 1925.

Beuthen, O. S. [48387] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alois Spyra in Roßberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Beuthen O. S., den 17. Juli 1923 Amtsgericht.

68 des Gastwirtsverbandes Magde⸗

Müller,

Breslau.

mögen der Spar⸗ und jür den ehemaligen Bezirk der preußischen Eisenbahndirektion Felen E. G. m. b. H. in Liquidation in Breslau wird nach er⸗ olgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ urch aufgehoben. 42. N. 3/24. Breslau, den 18. Juli 1925. Das Amtsgericht.

[48390] Bruchhausen, Kr, Hoxa. 8 in Ieen ier des

kermögen 8 aufmanns inri Schlichte in Gehlbergen, alleinigen In⸗ habers der Firma H. Schlichte, äuf den 1. August 1925, Nachmittags 12 ½ Uhr, anberaumte Termin wird aufgehoben. Neuer Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis, Schlußtermin ist auf den 22. August 1925, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 20, anberaumt.

Bruchhausen, den 18. Juli 1925.

Amtsgericht.

Hamburg. Konkurs sellschaft für Einfuhr von Nahrungsmitteln m. b. H. nach Schluß⸗ termin aufgehoben. Hamburg, 17. Juli 1925. Das Amtsgericht. Herne. 1 [48397] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Viehhändlers Karl Strat⸗ mann in Herne wird das Verfahren mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt. Herne, den 9. Juli 1925. Das Amtsgericht.

Koblenz. [48401] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Heinz Starck & Cie. G. m. b. H., Koblenz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. oblenz, den 16. Juli 1925.

Das Amtsgericht.

8

a.

Königsberg, Pr. 8 [48402] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Johann Albert Triebel, hier, Steindamm 9 b, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Königsberg, Pr., 10. 7. 1925.

Königsberg, Pr. [48403] Das Konkursyerfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Theophil, hier (Kolonialwaren), wird nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangsver⸗ hierdurch aufgehoben.

Umtsgericht Königsberg i. Pr., 11. 7.1925.

Königsberg, Pr. [48404] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ nhen der Frau Marie Luise von

miedeberg verw. Janzen, geb. V 1 Inhaberin der Firma Georg Fanzen, hier, Börsenstr. 17 (Oelgroßhandlung), wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Königsberg i. Pr., 14. 7.1925.

Lgizsg. [48408] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich August Becker in tzsch, Osftstr. 15, all. 8 haber einer cbensmittelgroßhandlung unter der handelsgerichtlich nicht ein⸗ etragenen irma Friedrich August

cker“ in Leipzig, Moltkestr. 40, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Leipecg, Abt. II A 1,

den 16. Juli 1925.

Leipzig. 1 [48098] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Paarsch in Leipzig. Kochstraße 112, all. Inhabers einer Seifengroßhandlung unter der handels⸗ gerichtlich nicht eingetragenen Firma Paarsch und Seytarth“ in Leipzig, Sophienstraße 6, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, den 17. Juli 1925

Magdeburg. [48413] schen der Warenbezugsgenessen⸗

urg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrankter Heftpflich in e Kl. Klosterstraße 15/16, wird Termin zur Ernsn Fer2 2 ven dexkursvenon 5 Ernst Pescheck aufgestellte Vorschußberech⸗ * gem. 8* 106, 107 ee.Bagsch auf den 3. August 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizpalast, lberstädter Straße 131, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Die Vorschußberechnung negt vom 29 Juli 1925 ab auf der Ge⸗ richtsschreiberei der Konkursabteilung EI dn- 131, im 08, zur Einsicht der Be⸗ teiligten aus.

Magdeburg, den 20. Juli 1925. Das Amtsgericht A, Abt. 8.

Justizpalast, Zimmer Nr.

Neuhaldensleben. .148417] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfrau Else Rabe, in Neuhaldensleben ift zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußver eichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 19. Auguft 1925 Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Neuhaldensleben, den 18. Juli 1925

Das Amtsgericht.

eb

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerie Abteilung

8 [48389] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

[48394];

8 Hamburg.

Osterfeld In dem

Bz. Halle.

Termin zur

1925, Vom. 11 Uhr, zeichneten Gericht anberaumt.

mtsgericht.

Zwickau, Sachsen. mögen des Ru stra .

ßtermins hierdurch aufgehoben.

uU Saesseen den 18. Juli 1939. Das Amtsgericht.

Aschaffenburg. [48431]

Das Amtsgericht Aschaffenburg hat am 18. Juli 1925, Vorm. 11 Uhr, über das Vermögen der Firma Josef Breunig, Kleiderfabrik in Aschaffenburg, Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses an⸗ geordnet. Als Aufsichtsperson wurde Bücherrevisor Heinrich Steinhäuser, Aschaffenburg, bestellt.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Bad Kreuznach. [48432] In der Geschäftsaufsichtssache des Kauf⸗ manns Fritz Michel in Bad Kreuznach wird zur Beschlußsassung über die Bei⸗ behaltung oder Neuwahl des Gläubiger⸗ beirats auf den 15. August 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, eine Gläubigerversamm⸗ lung in das Amtsgerichtsgebäude, Zimmerl2, einberufen. 8 Bad Kreuznach, den 20. Juli 1925. Das Amtsgericht.

Berlin. [48433] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen: 1. der offenen Handelsges. Stern⸗ feld & Behrendt in Berlin W., Mark⸗ grafenstraße 21, 2. des Kaufmanns Martin Sternfeld, ebenda (Privatwohnung: Neu Tempelhof, Hohenzollernkorso 6), 3. des Kaufmanns Paul Behrendt, Berlin, Markgrafenstraße 21 (Privatwohnung: Charlottenburg, Kantstraße 89), ist durch rechtskräftigen Zwangsvergleich aufgehoben worden. Nn. 67. 25.

den 11. Juli 1925.

Breslau. [48434] Durch Beschluß vom 17. Juli 1925 ist sn Abwendung des Konkurses die Ge⸗ chäftsaufsicht über das Vermögen der Weiß, Pogorschelsky & Co. in

reslau, Büttnerstraße 32/33 (alleiniger Inhaber Kaufmann Jacob Pogorschelsky, ebenda), angeordnet. Aufsichtsperson ist der Bücherrevisor Max Wagner in Breslau, Sadowastraße 31/33. 42. Nn. 90/25. Breslau, den 17. Juli 1925.

Das Amtsgericht.

Breslau. [48535] In dem Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Firma Prinz & Schindler in Breslau wird nachdem der am 12. Juni 1925 bestätigte Vergleich die Rechtskraft beschritten hat, das Verfahren aufgehoben. 42. Nn. 80/25.

Breslau, den 17. Juli 1925.

Amtsgericht.

Castellaun. [48436] Ueber das Vermögen des Franz Josef Klein, Holz. und Autohandlung in Castellaun, wird heute, am 17. Juli 1925, Nachmittags 5 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Der Rechtsanwalt Dr. Schönith aus Castellaun wird zur Aufsichtsperson bestellt. Castellaun, den 17. Juli 1925. Amtsgericht.

ElberfelA. [48392] Ueber das Vermögen der Firma Rhein.⸗ See⸗Transport G. m. b. H. zu Elber⸗ feld⸗Sonnborn wird heute, Vormittags 9 Uhr, die Geschäst nüfscht angeordnet. Der Kaufmann Wilhelm Bonzel in Voh⸗ winkel⸗Hammerstein wird zur Aufsichts⸗ person bestellt. Den Gläubigern wird anheimgestellt, ihre Forderungen bei der Aufsichtsperson anzumelden. Elberfeld, den 17. Juli 1925. Amtsgericht. Abt. 13.

Gera. 1 [48437] Geschäftsaufsicht Firma Johannes Fuchs, vorm. Fuchs & Krause, in Gera heute wieder aufgehoben, da innerhalb der Mo. natsfrist kein Vergleichsantrag eingereicht worden 66 Absatz 3 Ziffer 2 der

a AM.⸗ V.⸗ .) Gera, den 20. Juli 1925.

Das Thüringische Amtsgericht. Hamburg. [48439] Die über das Vermögen des Kauf⸗ manns John Witt, Feldbrunnenstraße 55, alleinigen Inhabers der Firma Witt & Büsch, Im⸗ und Export, große Bleichen, Kaufmannshaus, angeordnete Geschäfts⸗ aufsicht ist nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs am 16. Juli 1925

beendet. Das Amtsgericht Hamburg.

[48440] Die über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Aron & Roh⸗ krämer, Eppendorfer Weg 200, Schuh⸗ waren, angeordnete Geschafteaufsicht ist am 16. Juli 1925 beendet, nachdem der Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist. Das Amtsgericht Hamburg.

Itzehoe. [48441] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Installateurs Hans Fischer in Itzehoe wird aufgehoben, da der Schuldner den Antrag zurückgenommen hat.

Itzehoe, den 18. Juli 1925.

(Unterschrift), Justizoberfekretär.

Das Amtsgericht. Abt. 2.

[48419] 1 onkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Hermann Stendel in Osterfeld (Bez. Halle) ist Prüfung nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen auf den 13. August vor dem unter⸗

Ssterfeld (Bes Halleh 20. Juli 1920.

[48430] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Textilwarenhändlers Paul olf Henkler in Lichtentanne, Bahnhof⸗

18, wird nach Abhaltung des

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154,

Ueber das Vermögen der Fir 2 und Funck Akfgenagelscerfs mne hertt burg. Lübecker Straße 33, wird benh. 9nn 17. Juli 1925, Nachmittags 7 Uhe⸗ am Geschäftsaufsicht zur t, die

Abwen

Konkurses angeordnet. Zur dnen person wird der Kaufmann Ernst Meal in Magdeburg, Leiterstraße 17, best 5 Die Schuldnerin und jeder vom Elt

fahren betroffene Gläubiger kann inn halb von drei Wochen nach Bestellue der Aufsichtsperson unter Darlegung ng Gründe bei dem unterzeichneten Gerich die Bestellung anderer oder weiterer An sichtspersonen beantragen. 8 Magdeburg, den 17. Juli 1925. Das Amtsgericht A. Abt. 8 89 Mühlhausen, Thür. (84 Ueber die Firma Friedrich Holler Stoffe und Konfektionswaren in Mühl⸗ hausen i. Thür. wird auf den Antrag de Firma vom 8. Juli 1925 die Geschäf aufsicht zur Abwendung des Konkurses an⸗ 1Seta hict eede e wird der ücherrevisor Köhler in ühlhausen Thür. bestellt. 88 Mühlhausen, Thür., den 17. Juli 1925 Das Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. [48449 Die Geschäftsaussicht über das Ven⸗ mögen der Firma Schürmann & Bender in Mülheim⸗Ruhr. Tabakfabrikate, wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangt⸗ vergleichs vom 25. Juni 1925 aufgehoben,

Mülheim⸗Ruhr, den 14. Juli 1925,

Das Amtsgericht.

Opladen. [48445] Auf den Antrag vom 14. Juli wird daz Geschäftsaufsichtsverfahren über die Rhei⸗ nischen Schuhwerke Forst und Pulver⸗ macher, Hauptniederlassung Burscheid, mit Zweigniederlassung in Helenabrunn, wieder eröffnet. Zur Aufsichtsperson wird Rechts⸗ anwalt Dr. Hoever wieder bestellt. Die Gläubigermehrzahl hat zugestimmt. Amtsgericht in Opladen.

Striegau. [48447] Durch Beschluß des Amtsgerichts ie Striegau vom 16. Juli 1925 ist die Ge⸗ schäftsaufsicht über das Vermögen des igarrenfabrikanten Eugen Schäfer in triegau, Wilhelmstraße Nr. 39, zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet und zur Aufsichtsperson der Kaufmann Furgben in Striegau ernannt. Striegau, den 16. Juli 1925. Amtsgericht.

Striegau. [48448] Durch Beschluß, des Amtsgerichts in Striegau vom 16. Juli 1925 ist die Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Fröhlich in Stria Wilhelmstraße 7, nach rechtskräftiger stätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben. Striegau, den 16. Juli 1925. Amtsgericht.

Striegau. [48446] Durch Beschluß des Amtsgerichts in Striegau vom 17. Juli 1925 ist die Ge⸗ schäftsaufsicht über das Vermögen der

Zigarrenfabrik in Striegau, Jauer⸗ straße 12, zur Abwendung des Konkurset angeordnet und zu Geschäftsaufsichts⸗ personen Rechnungsrat Fiebig und Stein⸗ bruchbesitzer Martin Weiß, beide in Striegau, ernannt. Striegau, den 18. Juli 1925. Amtsgericht.

Weimar. [48449] Ueber das Vermögen der Firma Paul Arthelm in Weimar, Wagenfabrik, wir die Geschäftsaufsicht angeordnet. Auß⸗

sichtsperson: Bücherrevisor Bertog, hier⸗

Weimar, den 20. Juli 1925. Thüringisches Amtsgericht. 5 a.

Wilster. [48450 Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Brodersen, Inhaber der Firma „Kauf⸗ haus Sievers“ in Wilster, ist für beendet erklärt worden.

Wilster, den 18. Juli 1925.

Amtsgericht.

8. Tarif⸗ und 8 Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eisenbahnen.

[48451] .“ Mit Wirkung vom 1. August 1925 wird für die Gütertarifstation Poppen⸗ büttel, die bisher nur dem Frachtgut⸗ wagenladungsverkehr diente, die Annahme von Frachtstückgut von und nach dieser Station zugelassen. 3 Nähere Auskunft erteilt die Güter⸗ abfertigung Poppenbüttel. Altona, den 19. Juli 1925. Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Altona.

[48452] Mit sosortiger Wirkung wird für die Gütertarifstation Harburg N E., die bisbet nur dem Eilgut⸗ und Frachtgutverkehr in Wagenladungen diente, die Annahme von Stückgutsendungen von und na⸗ dieser Station zugelassen, soweit es st um vom Absender nach Vereinbarun mit der Eisenbahn selbst verladene Stü güter handelt. 8 Güter

Nähere Auskunft erteilt die abfertigung Harburg U. E. Altona, den 21. Juli 1925. Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Altona.

hekanntma

offenen Handelsgesellschaft Scharnke & Co,

Stande vom 15. Juli

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Reichsmark freibl.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den

Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 0,30 Fernsprecher: Zentrum 1573.

eichsmark.

Neichsbankgirokonto.

Berlin, Freit

8

einer 5 gespa einer 3 gespa

Anzeigenpreis für den Naum

ltenen Einheitszeile 1, 05 Reichsmark freibleibend, ltenen Einheitszeile 1,75 Reichsmark freibleibend.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin

W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

ag, den 24. Fuli, Abends.

Einzelnummern obder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsend

einschließlich des Portos abgegeben.

Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1925

ung des Betrages

1·“ 1 1“

Deutsches Reich.

hung über die Ein⸗ und Ausfuhr Leipzig stattfindende Messe.

der amtlichen Großhandelsinderziffer

öI

81 1 5 von Waren für eine in

ekanntgabe vom

22. Juli 1925.

zeige, betreffend die

Ausgabe der Nummer 30 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil II. 5 .

Amiliches.

Deutsches Reich

Bekanntmachung ber die Ein⸗ und Ausfuhr von Waren für die vom 0. August 1925 bis 9. September 1925 in Leipzig

stattfindende Messe.

Die Zollstellen werden ermä Hrigf die Ein⸗ und Wieder⸗ usfuhr von Waren, die zur Ausstellung auf der vom 0. August bis 9. September 1925 in Leipzig stattfindenden sesse bestimmt und als solche in den Begleitpapieren be⸗ sichnet sind, unter der Bedingung ohne Ein⸗ bzw. Ausfuhr⸗ willigungen zuzulassen, daß sie unter Zollaufficht auf ein ipziger Lollam abgefertigt werden, während ihres Verbleibs Deutschland im Vormerkverfahren unter Fonn sicht bleiben ind binnen zwei Monaten nach Schluß der esse wieder zusgeführt werden. Die ee“ muß der betreffenden pollstelle gegenüber sichergestellt werden.

Berlin, den 22. Juli 1925.

Der Reichskommissar für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung.

neV. Dr. Landwehr.

Die amtliche Großhandelsindexziffer vom 22. Juli 1925. Die auf den Stichtag des 22. Juli berechnete Großhandels⸗ ndexziffer des Statistischen Reichsamts ist gegenüber dem (134,9) um 0,4 vH auf 134,3 zurück⸗ gegangen. Niedriger lagen die Preise für Roggen (neuer Ernte), Rindfleisch, Hopfen, Baumwolle, Jutegarn und Hanf. Gestiegen sind die Preise für Hafer, Butter, Zucker, Schweine⸗ gleisch, Treibriemenleder, die wichtigsten Nichteisenmetalle, Gas id Maschinenöl. Von den Hauptgruppen haben die Agrar⸗ tzeugnisse von 134,3 auf 133,3 oder um 0,7 vH nachgegeben, vährend die Industriestoffe von 135,8 auf 136,2 oder um 033 vH anzogen. Berlin, den 23. Juli 1925.

Statistisches Reichsamt. J. A.: Bramstedt.

Die von heute 1- des Reichsgesetzblatts Teil II enthält:

Bekanntmachung.

ab zur Ausgabe gelangende Nummer 30

die Bekanntmachung, betreffend die am 30. September 1921 in Genf unterzeichnete Internationale Uebereinkunft zur Unterdrückung 8 Frauen⸗ und Kinderhandels, vom 5. Juli 1925, die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 9 Juli 1925, die Bekanntmachung wegen der Ratifikation der Vereinbarung über die Erteilung von Rheinschifferpatenten vom 14. Dezember 1922 und des Zusatzprotokolls, vom 14. Juli 1925, die Verordnung zur Anlage C der Eisenbahnverkehrsordnung, vom 15. Juli 1925 und 1 die Bekanntmachung über die Geltung des vom Völkerbund in Genr aufgelegten Protokolls über die Schiedsklauseln im Handels⸗ tehr vom 24. September 1923 in Süd⸗Rhodesien, Rumänien und nemark, vom 20. Juli 1925. . Umfang ½ Bogen. Verkaufspreis 15 Reichspfennig. Berlin, den 24. Juli 1925.

Gesetzsammlungsamt. J. V.: Berndt.

Deutsches Reich.

Der Reichsrat hält Montag, den 2. Juli 1925, 5 Uhr Nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung.

v11““ 8 5 —, ]2

Preußen

Die Wiederkehr Anlaß, einer Rede zu gedenken, die verstorbene H Verfassungstage in Wies Seiten Wünsche nach innerer geäußert worden sind, Franzosen gehalten wurde und die Gehalt bemerkenswert ist, willkonn Die Rede lautet: „Fünf Jahre sind deutsche Volk seine republikanische den furchtbaren Erschütterungen des

geschaffen hat.

durch die schönsten Name Weimar Deutschland, ähnlich wie heute, aus

wiederum wie heute, nur noch Objekt, Füischen Geschichte war. nehmlich von Weimar aus,

sein schien, neigte die Welt sich vor

publik ehrte nur sich selbst, wenn sie grüßend den des deutschen Staates war tot Geistes triumphierte. Geist ist, der sich den unser Volk ideell einigte, politische Einheit.

engste verknüpft

sammengebrochen war und das jene Vertretung berufen hatte,

sammlung gerade in aller Welt zu bezeugen, daß der Geist neuen Deutschland. Uns alle, die wir Werk zusammen waren, erhob in all

Volkes. Und aus dieser Erinnerung auch diesmal sich bewähren würde Wort: „Sie töten den Geist nicht, ih

Das Verfassungswerk, das rotgoldenen Reichsbanners die Farben des alten Römischen in Weimar geschaffen wurde, während innerer und äußerer heute zu Ihnen spricht, berufen war, ein anderer, wie zahlreiche Schönheit anhaften, wie mancher Artikel der Kampfe 1 geg vsteh⸗ politischen und länderpolitischen Kräft oft genug den Stempel eines nicht in an der Stirn trägt. Dennoch: als fassung ein gutes W

die nun hinter uns liegen, bewährt

Reich

einmal schien, als würde das dem

in jenes grauenvolle Chaos, vor Stuürmen von 1918 nur mit lungen war.

noch einmal aufzurollen.. 1923.] In allen diesen Stürmen hat

und darum feiern wir i gewisse andere

Es kann heute nicht meine halten über Geist und einen Grundgedanken

Pahen Artikel der Verfassung, im Geiste der Völkerversöhn

assung, in dem es als Aufgabe des ne

ölkerversöhnung unvereinbar einand

Feuer und Wasser. Nichts falscher,

des Verfassungstages gibt

den gehalten hat. Da von mehreren I der Verfassungsfeier wird diese Rede, die

am heutigen Tage verflossen, seit sich das Verfassung gegeben und damit nach Krieges, des Zusammenbruchs und der Umwälzung sich eine feste Grundlage seines staatlichen Daseins

Das Verfassungswerk wurde vollbracht auf einem Boden, Erinnerungen jedem Deutschen geheiliat ist. führt unsere Gedanken zurück in eine Zeit, da

erbarmungswürdiger politischer Ohnmacht am Boden

Aber gerade diese Zeit cher Demütigung ist es gewesen, in seine Sch Siegesfluge über die Länder der Erde. 1 nicht mehr ein Stagt, sondern nur noch ein geographischer Begriff zu.

Volkes, wie er verkörpert war in den Kant u Und Humboldt. den Goethe und Schiller.

bürger Frankreichs erhob. Und selbst ein Napoleon senkte, in Erfurt Degen vor Johann Wolfgang

Und wie es nach S s Körper baut, so erstand vom Geiste her, Deutschland nach und nach neu auch

Auch mit der Geistesgeschichte dieser Zeiten ist Weimar aufs ich 68 82 Sles L1“

riedrich Nietzsche zu nennen. Und als dann das Kaiserreich zu⸗ s 6 deutsche Volk sich in freier Wahl, die ihm eine neue Verfassung geben sollte, da war es ein guter und gesunder Gedanke die Nationalver⸗ Weimar zusammentreten zu lassen und damit vor

die Erinnerung an die hier verkörperte

im Zeichen des alt geheiligten schwarz⸗ Jahrhunderte hindurch waren dies ja Reiches

Kämpfe das lecke Reichsschiff umbrandeten: dies Verfassungswerk ist gewiß nicht ideal.

Zustandekommen der Verfassung mitzuwirken, wei

der einander gegenüberstehenden weltanschaulichen, partei⸗

erk, und sie hat sich in den schweren fünf Jahren,

Grundlage unseres stäaatlichen Daseins. Feuerprobe bestanden in diesem letzten Jahre,

Aufbietung der letzten Kraft ge⸗

. uch Ihnen die Geschichte dieses letzten Jahres F hrPlehe dor sh en - Sesch ein Rückblick auf das

als eine feste Klammer vnferen, sFratlichen Zusammenhalts erwiesen, ren fünften ts Leute aus kaltem Pflichtgefühl, sondern wir feiern ihn dankbaren und freudigen Herzens. 1 Absicht sein, Ihnen einen Vortrag zu Inhalt der Verfassung von Weimar. Nu fassen Sie mich herausheben, der gerade mir als früherem E“ sals altem, onders bedeutungsvoll und besonders schön erscheint. secant 2 der fordert, daß die Erziehung der ugend erfolge auf der Grundlage des deut

femäß anknüpft an jenen fundamentalen dem inneren und äußeren Frieden zu dienen.

Unklare und böswillige Köpfe stellen es immer wieder so dar, als tünden der Gedanke des deutschen Volkstums und der Gedanke der

der vor wenigen Monaten aenisch am be he heen

e vor Deutschen und durch ihren hohen geistigen nene Anregungen bieten.

der Der

tausend Wunden blutend, in lag, da es, nicht aber Subjekt der euro⸗ tiefster poli⸗ der der deutsche Geist, vor⸗ wingen regte zum gewaltigen

Und während Deutschland

dem großen Genius unseres d Fichte, den Herder Die junge französische Re⸗

hren⸗

Friedrich Schiller zum

Goethe. Das alte Rei

das neue Reich des deutschen Schillers schönem Wort her er

als

Namen Franz Liszt und

von Weimar herrschen solle im damals in Weimar zu ernstem dem Niederbruch immer wieder, große Vergangenheit unseres schöpfen wir den Glauben, daß Ferdinand Freiligraths starkes r Brüder!“

Deutscher Nation gewesen tagtäglich die Wogen schwerster

Wer, wie der Mann, der an verantwortlicher Stelle am besser als irgend⸗ erk von Weimar

sfehler dem T nach hartem

Verfassung erst

e zustande gekommen ist und so nmer erfreulichen Kompromisses Ganzes gesehen ist die Ver⸗

als eine feste und tragfähige Vor allem hat sie ihre in dem es mehr als doch noch hineingerissen werden unser Land zu bewahren in den

nicht Jahr sich die Verfassung von Weimar

Geburtstag nicht nur wie

Nur

Schulpolitiker be⸗ Ich denke an

schen Volkstums Ein Artikel, der sinn⸗ Einleitungssatz der Ver⸗ uen Deutschland hingestellt wird,

ung.

solche Auffassung! Pflege des eigenen Volkstums und Pflege wahr⸗ haft 11Se. Gesinnung gehören so unzertrennlich zusammen wie die beiden Seiten einer Münze. Und gerade der deutsche Geist ist seiner ganzen Art nach so aufnahmefähig und so aufnahmewillig für das Kulturgut fremder Nationen wie kaum der Geist irgendeines andern Volkes. Mag das in gewissen Zeiten der deutschen Geschichte vielleicht auch ein Element der Schwäche gewesen sein, so liegt doch auf der andern Seite gerade in dieser, Aufnahmefähigkeit und Auf⸗ nahmewilligkeit des Deutschtums auch eine unerschöpfliche Quelle von Reichtum und Größe. Alle wahrhaft großen Deutschen waren zu gleicher Zeit national im besten Sinne des Wortes und gute Euro⸗ päer. Derselbe Goethe, dem wir so urdeutsche Gestalten wie den Götz, den Lerse und vor allem den Faust, dieses Sinnbild tiefsten deutschen Wesens, verdanken, hat uns als erster auch den Begriff der Weltliteratur geschenkt. Schiller, der. Schöpfer des „Tell⸗, hat uns auch den gewaltigen Hymnus „An die Freude gegeben miß dem Sehnsuchtsschrei: „Seid umschlungen, Millionen, diesen Kuß der ganzen Welt!“ Einen Hymnus, den abermals ein Deut- scher, Ludwig Beethoven, in unvergänglichen Tönen für die Jahr⸗ hunderte festgehalten hat, Ludwig Beethoven, der Schöpfer deutschester Musik, dessen Eroika wiederum der Bewunderung ihres Schöpfers für die Gestalt Napoleons ihre Entstehung verdankt ... Und endlich: der deutsche. Dichter Richard Dehmel, der, schon ein alter Mann, im Unheilsjahre 1914 noch

als Kriegsfreiwilliger zu den

ahnen eilte, um die Grenzen der geliebten Heimat zu schützen, der.

elbe Dehmel bekennt zuͤgleich demütig, und wir alle sollten es

ihm bekennen: es Vaterland:

2 . chuldet meine Stirn Ihr bißchen Hirn.“ 1

Geist des deutschen Volkstums! Ja, wir wollen bei aller Erkennänig der hen Schwächen, Fehler und Mängel unserer Art uns auch heute, uns auch hier, und gerade hier in Deutsch⸗ lands Westmark und am deutschen Rhein, an dessen Ufern heute Frankreichs Trikolore weht, stolz und freudig zu deutschen Volkstum bekennen. Ohne Ueberhebung, aber mit jene veutschenf el⸗ das dem aufrechten Manne und der aufrechten Fra iemt, wollen wir auch heute und auch hier aussprechen, daß das eutsche Volk der Welt auch kün fitig noch Großes zu geben hat, dieses Volk, das der Menschheit einen Holbein und einen Düre

„Ich hab' ein groß Zehn Völkern

1

einen Goethe und einen Schiller, einen Bach und einen Beethoven, einen Mozart und einen Wagner, einen Kant und einen Nietzs chenkte, dem die Welt den Faust und den Tell, den Figaro und s8 neunte Sinfenie und die Meistersinger, die Kritik der reinen den Zarathustra verdankt, dieses Volk, das die Welt erst in unsern Tagen wieder mit einem Max Klinger, einem Gerhart Hauptmann, einem Richard Strauß und einem Albert Einstein bereichert hat. Nein, dieses deutsche Volk ist zu gut dazu, nur den Kulturdünger abzugeben für andere Nationen! Es ist noch nicht so weit, daß das Volk vom Schauplatz der Geschichte abtreten Welt würde verarmen,

müßte. Die ganze sollte ihr je fehlen deshksder bi . deutschen Wesens.

Aber gerade weil wir stolz sein dürfen und stolz sind auf die Kultur Deutschlands, gerade darum können und wollen wir mit neidloser Freude auch alles Große und Unsterbliche. anerkennen, was andere Nationen der Welt gegeben haben. Wie die deutsche Musik etwas Einziges und Einmaliges ist so ist unerreicht die Plastik des klassischen Griechentums und die alerei der großen Italiener auf der einen, der großen Niederländer auf der andern Seite. hne Rückhalt erkennen wir an das große staatspolitische Können und das technische Genie der Angelsachsen. Aufs tiefste erschauern wir vor den dunklen Geheimnissen her russischen Seele, wie sie uns im Leben und Werk eines Dostojewski, eines Tolstoi, eines Gorki entgegen⸗ treten. Nie haben wir bestritten, wie unendlich viel die deutsche Lite⸗ ratur den großen Skandinaviern, einem Ibsen, einem Biörnson, einem Strindberg schuldig ist Mannern, die unser eigenes dramatisches Schaffen am Ausgang des 19. Jahrhunderts kaum weniger befruchtet haben, als es einst ein Shakespeare getan hat. Und kein noch so berechtigtes Gefühl der Verbitterung, kein noch so verständlicher Groll soll uns abhalten, auch heute und auch hier froh zu⸗ bekennen, wieviel und wie Großes die Welt dem Genius des französischen Volkes verdankt, was die Welt und was insbesondere auch Deutsch⸗ land verdankt einem Voltaire, einem Rousseau und der ganzen Schar der Enzyklopädisten wie jenen Männern, die einst die ewigen Menschenrechte verkündeten. Jene Menschenrechte, die niemand möge das vergegen. ewig sein sollten und gelten sollten für alle Völker der Erde! Und denken wir an einen Jaurés, an einen Zola, an einen Maupassant und, um Lebende zu nennen, an einen Anatole France, Henry Barbusse und Romain Rolland, o wird uns mit schmerzlicher Wehmut bewußt, wie sehr gerade diese so, wi Völker ihrer tiefsten Art nach einander ergänzen, diese beiden Völker, die der Fluch der Jahrhunderte zu „Erbfeinden“ gemacht hat. Haben jene die Form, so haben wir die Tiefe, haben wir das ewig⸗ dunkle Sehnen und Suchen, so haben jene die Klarbeit, die edel⸗ sG göne Linie. Dort die hell auflodernde Flamme, hier des Meeres Anergründlichkeit. Es gibt nicht zwei Nationen auf Erden, die slisch so Aüt geßh angewiesen, sind wie Deutsche und Franzosen. Die Besten hüben wie drüben haben denn auch das ganze 19. Jahr⸗ hundert hindurch für Verstehen und Versöhnung sich eingesetzt ein Victor Hugo, ein Ernest Renan, ein Jaurés, ein Rolland dort ein Börne und Heine, ein Sasell⸗ und Frank bei uns! Und dennoch immer und immer wieder „Erbfeinde“! 8 Sollen die beiden Völker „Evbfeinden bleiben für alle Zeiten? Wollen wir das, was Jahrhunderte hindurch war, hin⸗ nehmen als unabänderliches Faktum auch für die Zukunft? Nein und dreimal nein! Nicht blinde Schicksalsmächte lenken der Menschheit Geschicke wir selbst wollen, wir selbst müssen Europas Geschick

Vernunft und

er gegenüber, unversöhnlich wie nichts verhängnisvoller als eine

schmieden! „Nicht, was die Zeit bringt, still zu ertragen die Zeit