1925 / 173 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jul 1925 18:00:01 GMT) scan diff

8

Erst e E ir d g e sanzeiger und Preußischen Staats

Berlin, Montag, den 27. Fuli 8

Fffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,05 Reichsmark freibleibend.

8 Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 8

Devisen.

London, 25. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 102,85, New York 4,85 50, Deutschland 20,40 Reichsmark für 1 Pfd. Sterl. Belgien 105,05 Spanien 33,55, Holland 12,.09,75. Italien 132,25 Schweiz 25,01, Wien 34,55 Schillinge. Zürich, 25. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,15 ½ London 25,05, Paris 24,30 Brüssel 23,80, Mailand 18,87, Madrid 74,47, Holland 206,70, Stockholm 138,50 Oslo 94,50, Kopenhagen 124 50. Prag 15,25, Berlin 1,22,60, Wien 72,47 ½8, Buda⸗ est 0,00,72,30, Belgrad 9,05, Sofia 3,70, Bukarest 2,65, Warschau 37, Helsingförs 12,95, Konstantinopel 2,87, Athen 8,15, Buenos Aires 207,75 Italien —,—. Kopenhagen, 24. Juli. (W. T. B.) Berichtigung: Wechsel auf Amsterdam 181,50. Kopenhagen, 25. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 21,85 New York 4,51, Berlin 107,25, Paris 21,25, Antwerpen 21,00, Zürich 87,60 Rom 816,70, Amsterdam 181,20, Stockholm 121,05. Oslo 82,05 Helsingfors 11,39 Prag 13,38. 8 Stockholm 25. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,08 Berlin 0,88,70, Paris 17,72. Brüssel 17,35, Schweiz. Plätze 72,35 Amsterdam 149,70, 82,75. Oslo 68,90, Washington 3,72 ¼, Helsingfors 9,41 Prag 11,

886.; GüümEm —2———

Diese Ursprungszeugnisse müssen vom türkischen Konsulat oder. man 8 eines solchen, von einer Handelskammer oder einer anderen amtliges Verwaltungsstelle des Ursprunglandes beglaubigt sein. Ein rspruchen zeugnis ist nicht erforderlich für Gegenstaͤnde, die zum

. sönlichen Gebrauch Privater bestimmt sind und als 1 e f

oder Mustersendung verschickt werden; staminen diese Gegenstanderfe 73 8 doch aus Ländern., die das dem Lausanner Vertrage beigesägd r. 0

Oslo, 25. Jult. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26,90, Hamburg 132,00 Paris 26,21 New York 5,54 ½, Amsterdam 220,25, Zürich 107,75, Helsingfors 14,50, Antwerpen 25,75, Stockholm 149,00, Kopenhagen 122,75, Prag 16,50.

(W. T. B.) Silber 311 ⅜,

5 1925

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaf an. 7. Niederlassung ꝛc. von Re⸗ tsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

London, 25. Juli. auf Lieferung 3115⁄1

Silberd

Handelsabkommen unterzeichnet oder nachträglich ein solches Abkomm

mit der Türkei getroffen haben, so muß der Zollbehörde ein n untersuchungssachen.

sprungszeugnis dann vorgelegt werden, wenn die Vorteile des Aü⸗ lat bote Fche⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

kommens den Empfängern zugute kommen sollen. Gehen Pakete die 12 säufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Ursprungszeugnisse haben müßten, ohne solche ein, müssen die Emv⸗ erlosung ꝛc. von Wertpapieren.

fänger einen Betrag von 15 bis zu 100 türkischen Pfund bis zur s Lalenandit esellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

nachträglichen Beschaffung des Zeugnisses hinterlegen, wenn sie die 9 d Dentsche Kolonialgesellschaften.

Pakete in Empfang nehmen wollen. 88 2 ¹ saq 2 1A.“*“

9☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrlickungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Verkehrswesen.

Für die Einlieferung von Einzelaufträgen des Postscheckverkehrs durch den Hausbriefkasten des Postscheckamts ist die Schlußzeit bis 10 Uhr Vormittags ausgedehnt worden. Für die in Groß Berlin wohnenden Postscheckkunden bietet sich hierdurch vesei

Gelegenheit, die Abbuchung von bis 10 Uhr Vormittags eingelieferten Sen ätmnftrigen am wüchang Tage zu erreichen. 8 8 8 Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrunges, [— 8EEEI1 1 2 5 dem . 8 reicht und der im Klagantrag geforderte jährlich 120 ℳ, 2. für Erwin jährlich in Duisburg, Hohestr. Nr. 17, unter der lassen, sich spätestens bis zu maßregeln. Aufgebote Verlust⸗ Betrag der ortsübliche Mindestsatz für 300 ℳ, 3. für Albert jährlich 300 ℳ, Behauptung, daß der Beklagte ihr für Montag, den 28. September 1925, . Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche 2 2 bn . Kinder sei. Der Beklagte wird vierteljährlich zum voraus, und zwar für käutlich geliefert erhaltene Zigaretten laut Vormittags 11 Uhr, im Amtsgebäude vom Schlachtviehhof in München am 22. Juli, der Auz - Fundsachen, Iu⸗ ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ E. und 2 bis zur Beendigung der Rechnung 1497,30 RM schulde, mit dem des Landeskulturamts ü bruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom 3 ftreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Lehrzeit (Alfred 15. 12. 1925, Erwin Antrage auf Fablanf von 1497,30 RM reslau z ö 119 2” melden. Fessssese. in Berlin am 24. Juli 1925 amtlich gemeldet stellungen U. dergl. Zivilabteilung 9, Ziviliustizgebäude Sieve⸗ 30. 4. 1927), für Albert vorläufig bis nebst 14 % Zinsen seit 14. April 1925. Breslau, den 21. Juli 1925. worden. . ——nêqnéqzqzqqqqzäqhf ssssbsbss. 68] Oeffentliche Zustellung.

1 FEr oß, Zimmer Nr. 109, zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Der Landeskulturamtspräsident. 1 br. 1 4 8 d. de. se 8. . September Termin zur mündlichen (Güte.) Verhand⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 1“ 8 SHen e x cexeer üi Die unverheiratete Käte Sürchect 82 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen. lung des Rechtsstreits ist auf Montag, vor die I. Kammer für vS des m 9 Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft en. gesetzlich brrte n rkbe vr er, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung den 21. September 1925, Vor⸗ Fandeerh 8 Essen auf den 2 e. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 Werkmeister Gus tav Bu ar 8 in wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ mittags 8 ½ Uhr, Saal 3, hier, bestimmt. tember 1925, Vormittags 9 ½ hr, 4 B erlo g MK 8 4 . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicheru Kronfeldstraße 12, vertreten durch gemacht. Hierzu wird der Beklagte geladen. Die mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 8 2

ehisbeiftand Voigtländer in Jena, klagt Hamburg, den 20. Juli 1925. öffentliche Zustellung und das Armenrecht dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 2 on den Kurt Koblitz, ohne Beruf, Geri G mtsgerichts. für die Kläger ist durch Beschluß vom bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen W rtpap

h in Cottbus, Emragszer Straße 89, Der sr Juli 1985 bewilligt. vustellung wird dieser Auszug der Klage von e jeren unbekannten Aufenthalts, auf Grund [49692] Oeffentliche Zustellung. Amtsgericht Ludwigsburg. ekanntgemacht. [49669]

Behauptung, daß die Klägerin durch Die minderjährigen Kinder 1. Emma E1ö1““ Essen, den 23. Juli 1925. 8 4 ½ % Landständisch garantierte geburt eines unehelichen Kindes, dessen Ellen Elisabeth Schmidt, 2. Karl Bern⸗ [49697] Oeffentliche Zustellung Schürmanz, Justizobersekretär, Pfandbriefanleihe ves Hvypotheken⸗ iier der Kläger sei, gegen den Beklagten hard Georg Schmidt, vertreten durch ihren der Klage. 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts. vndbrigf ermands von 19099. en Anspruch auf Unterhalt für 42 Tage Bece den Rechtsanwalt H. Oldorf zu Das am 5. 7. 1918 zu Weinheim ge⸗ 11““ Her2ns, aae -den ehe Arsleszs

Ursprungszeugnisse nach der Türkei. Die türkische ostverwaltung hat mitgeteilt, daß nach den Bestimmungen des Lausanner Friedensvertrags die aus den Ländern des Weltpostvereins nach der Türkei in Postpaketen zu Handelszwecken eingeführten Er⸗ 0. G zeugnisse und Waren von Ursprungszeugnissen begleitet sein müssen.

ffentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1,05 Reichsmark freibleibend. 11. Privatanzeigen.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 5. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 3 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

—.

—6

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein.

,126 und ausgegangenen Arbeits, Hamburg, klagen gegen den Kaufmann borene uneheliche Kind der ledigen Anna [49255] Oeffentliche Zustellung. 9 lnn für die Zeit vom 31. März bis Carl 8 8 Onn Schmidt, zuletzt Woye in Weinheim, namens Paul Otto Durch Beschluß des Amtsger bhts in Pfandbriefanleihe von 1 (Juni 1924 mit 195 habe, mit dem wohnhaft in Hamburg, jetzt unbekannten Hans Wovye, vertr. durch den Vormund Hamburg, Abteilung für freiwillige Ge⸗ Meenmernverzeichnisse der gelosten Pfand⸗ atzage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ Aufenthalts, mit dem Antrage auf Unter⸗ schneidermeister han Woye in Wein⸗ richtsbarkeit, vom 20. Juli 1925 ist die üriese siad dof 890 [wie bei fömtlichen bare Verurteilung des Beklagten zur haltsgewährung von je 50 RM monatlich heim, Prozeßbevo mächtigte: Rechtsan⸗ öͤffentliche Zustellung der nachstehenden Finlösungsstellen umsonst erhältlich.

allung von 126 Unterhalt und 195 ab 1. Dezember 1924, und zwar Zahlung wälte Schreiner und ämmerling in Willenserklaͤrungbewilligt worden:⸗Altona, Wir weisen weiter darauf hin, daß die mangenen Arbeitsverdienstes nebst 4 % der fälligen Raten sofort, unter der Be⸗ Frankenthal (Pfalz), klagt gegen den Kauf⸗ den 7. 5. 25. Herm Juwelier Erich Karl ausgelosten Nummern in der „Allgemeinen inen seit Klagezustellung. Zur münd⸗ gründung, daß sie den Beklagten als mann Hans Rieger, zuletzt in Mannheim, Parak, früher in Wien, jetzt unbekannten Verlosungstabelle“ veröffentlicht werden.

änigen Wechsels über 657 RM, der von Hypotheken: 1. Abteilung III Nr. 8 von [49684] [49690] Oeffentliche Zustellun 1. Untersuchungssachen. ihm auf die Firma A. Glowsky u. Co. 6500 zu 4 vom Hundert jährlicher Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten 8 ve 4

5 8

5016 Beschluß. zu Münster gezogen und von dieser an⸗ Zinsen, vom 1. 4. 1884 ab vierteljährlich Gerichts wird der angeblich verloren- Zum Amtsgerichte Augsburg als Profeß⸗ Der Obergrenadier Erich Schroeder genommen ist, zahlbar an den Aussteller, zahlbar, 2. Abteilung III Nr. 11 von gegangene Hypothekenbrief, der über die gericht stellte der Berufsvormund der Stadt der 5 Kompv. Inf⸗Regts. 18, geboren am beantragt. Der Inhaber der Urkunde 14 700 Darlehn, vom 3. 3. 1893 ab im Grundbuche von Züllichau Bd. 34 Nürnberg als Vormund der unehel. minder;

3. April 1903 zu Nette, Kreis Dortmund, wird aufgefordert, spätestens in dem auf fährlich mit 4 % verzinslich in halbjähr⸗ Bl. Nr. 799 in Abt. III unter Nr. 2 Marie Farrnbacher, geb. 1. XI. 1918 ledig, wird für fahnenflüchtig erklärt, weil den 19. Februar 1926, Vormittags lichen Raten, 3. Abteilung III Nr. 12 eingetragenen 4500 gebildet ist, für Klage gegen Wachs, Jakob, Hausbursche, er sich seit Anfang Juni 1925 von seinem 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, von 1800 Darlehn zu 4 % seit 17. 5. kraftlos erklärt. z. It. unbekannten Aufenthalts, letzter Münster befindlichen Truppenteil eigen⸗ Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebots⸗ 1893 in halbjährlichen Raten verzinslich, Züllichau, den 7. Juli 1925. Wohnsitz Augsburg, mit dem Antrag, zu

5. Kommanditgeselle schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

h 1 1 8 hen Verhandlung des Rechtsstreits wird emäß §§ 1601, 1613 B. G.⸗B. jetzt in Brasilien, unbekannten Aufent⸗ Aufenthalts. In Vollmacht des Land⸗ i 1925. ächtig entfernt hat, in der Absicht, sich kermin seine Rechte anzumelden und die 4. Abteilung III Nr. 15 22 000 Dar⸗ Das Amtsgericht. erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, dem eS. vor das Amtsgericht Cottbus, EE“ von Unterhalt in beine unter der Behauptung, daß der Eduard Meyer, früher in 9.e

er von ihm übernommenen Verpflichtung Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftlos⸗ lehn mit 4 % verzinslich ab 24. 4. 1897 in Sereschset as klagenden Kinde vom Tage der Klagezu Aünmer 47, auf den 30. September Anspruch nehmen und der Beklagte sich Beklagte der Vater des Klägerz ist, mit Trittau, jetzt in Hamburg, Reeperbahn 150 1, -ggs

auernd zu entziehen. 437 Str.⸗P.⸗O.) erklärung der Urkunde erfolgen wird. viertelährlichen, an den Quartalsersten 149700] 8 stellung an bis zur Vollendung des 16. 9e. ;e5, Vorm. 10 ½ Uhr, geladen. Zum seit dem 1. Dezember 1924 im Verzuge dem Antrage, in Abänderung des Ver⸗ erkläre ich Ihnen hiermit, daß derselbe (49670]

Er ist nach Brasilien ausgewandert⸗ Münster i. W., den 22. Juli 1925. fälligen Raten, rückzahlbar drei Monate BDurch Ausschlußurteil des unterzeichneten bensjahres an Stelle der bisher festge⸗ Ahreke der öffentlichen Zustellung wird befinde. Der Beklagte wird zur münd“ säumnisurteils vom 20. 6. 24 den Be⸗ nunmehr von dem mit Ihnen am 2. März 5 % Obligationsanleihe Mäünster i. W., den 8. Juli 1925. Das Amtsgericht. nach Kündigung, mitverhaftet ist das Grund⸗ Gerichts wird der angeblich verloren⸗ setzten Unterhaltsrente nunmehr als Unter⸗ Aleser Auszug aus der Klage bekannt ge⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor klagten zur Zahlung einer vierteljährlich 1922 geschlossenen Kaufvertrage zurücktritt, der Gewerkschaft Bach bei Ziebingen Schöffengericht, Abt. II. Niermann. [49680] Aufgebot stück Leimbach Band IX Blatt 13 unter gegangene Hypothekenbrief, der über die halt eine an den gesetzlichen Vertreter des locht. Aktenzeichen: 6 C 1018/25. das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ vorauszahlbaren Unterhaltsrente von mo⸗ da Sie die zur Erfüllung des Vertrages von 1921.

8 e ufge ot. Abendroth i B 2, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ im Grundbuche von Langheinersdorf, Bd. II Kindes zu leistende, je für drei Monate Cottbus, den 21. Juli 1925. abteilung XI. Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ natlich 30 RM an Stelle der bisherigen gesetzte Frist fruchtlos haben verstreichen Bei der am 17. Juni 1925 gemã § 4 er Ine melin vFrisr 8 e 9 die kunden wird aufgefordert, spätestens in Bl. Nr. 61 in Abt. III unter Nr. 1 für den vorauszahlbare Geldrente von wöchentlich Kurzrock, Gerichtsaktuar, platz Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114, auf Rente von 20 kostenfällig zu verur, lassen. Der Rechtsanwalt Dr. Heydorn.“ der Anleihebedingungen durch einen Notar 2 A uf ebot 8 ft⸗ Rachden E Sihs felsn 8 82 te dem auf den 17. November 1925, Klempnergesellen Bruno Perschel ein⸗ 5,50 RM zu gewähren. II. Der Beklagte Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Dienstag, den 8. September 1925, teilen. Zur mündlichen Verhandlung des Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an vorgenommenen Auslosung unserer 5 % . g e, er Uj 2 del ski we Tilsit⸗ hat d. kaeb 1gg Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ getragene Hypothek von 1800 gebildet hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. ““ Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Zum Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Juwelier Erich Karl Parak hier⸗ Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1921 Fundf ch Zu⸗ dlebrrch in 1 ha das Mahge 5 neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ ist, für kraftlos erklärt. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. 1g686) Oeffentliche Zustellung. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Bad. Amtsgericht in Mannheim auf durch bekanntgemacht. wurden folgende Nummern gezogen: 1525 0 en, 2 ö gefüent en, 888 88. l 1925 termine seine Rechte anzumelden und die Züllichau, den 7. Juli 1925. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. Zu lzn Sachen Geer, Anna, Landwirts⸗ dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Freitag, den 4. September 1925, Hamburg, den 21. Juli 1925. 1597 1599 1803 1812 1813 1815 1858 kellungen u der gl. 8 ne. 8 8 tene unam . Zn 188 dpen Das Amtsgericht. 8 8 den fia in Kadantburg. Keügen, vertreten Die Sache st als Feriensache bezeichnet Vorm. 9 Uhr, 328019n2” S. Der Gerichtsschreiber des Fenthgeuüchih. 1874 1876 1880 1881 7 888 1884 . bezw. . 8 b oserklärung der Urkunden erfolgen wird. er 25, Vormittag Uhr, wirch Rechtsanwa „R. Büchenbacher worden. Mannheim, 16. Juli 1925. Der Ge⸗ Abteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. 1886 1890 1892 1893 1894

eeee e ss ee e füber 11“ Melrs hart, ae eeg Mansfeld, den 15. Juli 1925. [49682] 1 Sitzungssaal II des Amtsgerichts Augs⸗ Fürth, gegen Geer, Friedrich, Land⸗ Hamburg, den 20. Juli 1925. richtsschreiber des Amtsgerichts. 9698 11“ 1897 1898 1899 1901 1904 1905

In der Zwangsvollftreung son 1 en 2 g 6 Amtsgericht. Durch Ausschlußurteil vom 13. Juli 1925 burg, zur mündlichen Verhandlung des Alit, zuletzt in Cadolzburg, nun unbe⸗ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 1 [49698] 2 ; D. 1908 1909 1910 1932 1936 2122

am 6. Oktober 1925, Vormittags in Pahnkow et se und mon [49679] mnfsesst. ist der am 19. Dezember 1890 in Rogallen Rechtsstreits bestimmten Termine wird nnten Aufenthalts, Beklagten, hat —— [49252] Oeffentliche Zustellung. cgs .2165 2175 2178 2210 2239 2242

0 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, bei der stvank sün 888 vel I 8 Der Gärtner Heram Pächnatz und geborene und seit Anfang des Krieges im hiermit der Beklagte Jakob Wachs ge⸗ Anterm 18. Juli 1925 klägerischer Prozeß⸗ (49693] Oeffentliche Zustellung. Armensache. Heus Brennecke 8 Feer Hls. 2245 2250 2252 2253 2263 2267

eue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk det der. CC 1“ d sse Ehefrau Joh Auguste Päch Jahre 1914 verschollene Adolf Sawollek laden. A 1664/25. vollmächtigter Klage zur Zivilkammer Der minderjährige Gerhard Baer, ve⸗ Die Frau Amalie Stellmacher, geb. Breslau, vertreten durh den Reohts 2282 2289 2575 2579 2785 2858 F Nr. 119/120, versteigert werden ü- Ee 8 Zübaber, ber in E11““ Nächnas für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes Augsburg, den 23. Juli 1925. kLandgerichts Fürth i. B. wegen Ehe⸗ treten durch das städtische Jugendamt in Quittschalle, zu Magdeburg. Maphach⸗ mwätt Din Erfedla,, edez 2881 2)92 3116 3117 3218 3354 das in Berlin, Weberstraße 46, belegene, 88 Es 898 geoen 8 eltensec beistand Pohl in Züllichau haben das wird der 10. Januar 1920 festgestellt. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts ecdung eingereicht mit dem Antrage, Elberfeld, dieses vertreten durch den straße 12, klagt gegen den eT“ 8. Seh le Hau tstraße 3399 3400 3728

Zlatt Nr. 5453 (eingetragene Eigen⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz⸗ tbekenbriefes, der über die im Grundbuche Amtsgericht. ttreitsteile wird aus Verschulden des gegen den Hans de Roy, zuletzt beim stättenstraße 18, 8S” „Beklagt der Kläger wegen 224 G2o. 4300 4302 4303 4304 4

““ 88 EE“ It von Skamvpe Bl. Rir. 105, 166, Dornan [49691] Oeffentliche Zustellung. heklagter geschieden. II. Derselbe hat Reiterregiment 15, 6. Eskadron, in Münster unter der Behauptung, daß der Be⸗ Beklagten, hat 88 Aüager 82 F Schlef. 4334 43680 4638 4712 5403. intragung des Versteigerungsvermerks: ern nesenen d n enfalls die Bl. Nr 63 für die Sparkasse der Stadt [49687] Oeffentliche Zustellung Die minderjährige, am 3. Apru 1921 e Kosten des Rechtsstreits zu tragen. i. W., früher in Kreuztal, unter der Be⸗ klagte zum Unterhalt verpflichtet sei. beim Amtsgerich in 8 en brg nge. wie Die Auszahlung der auf die ausgelosten Kaufmann Hermann Taeger in Berlin) oee“ 1II 1 8 ie Ehef Be üs chei b Elisabeth Krause, v lagspartei ladet den Beklagten zur haupkung, daß der Betrag, zu dem der Die Klage ist bereits öffentlich zugestellt Klage erhoben mit dem Autrage, ue Obligationen entfallenden Beträge erfolgt eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus 1“ ““ 1 tn demanen 3900 debäde es trrofheften Bbassh sette ach seren Vormund⸗ Z1 des indlichen Verhandlung des Rechtsstreits Beklagte verurteilt ist, zur Unterhaltung und die Sache zur Feriensache erklärt. Die folgt zu erkennen⸗ er he. ggh. 8 nach der endgültigen gesetzlichen Regelung mit rechtem Seitenflügel, Doppelquer⸗ zre b JP114“ vachtiater Re⸗ 78 vpener Soll hr das Prozeßgericht zu dem auf Mon⸗ des Kindes nicht mehr ausreiche, mit dem Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ kostenpflichtig verurteilt, 274 Ge, in Aufwertungsfrage. ohngebäude und zwei Böfen Eenarkung dherbeantrazt. enbober dfss Sege E11“ Norhts⸗ deann 8 J 1“ g, den 2. November 1925, Vorm. Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Buchstaben: Fhöö u““ 2” im Juli 1925 hngebäude und zwei Höfen, Gemar⸗ Amtsgericht. hekenbriefes wird aufgefordert, spätestens anwalt Dr. Schmidtborn in Diez, klagt mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hantke in apz, it der äufig rteile - icht i 1 icht⸗ Gold ö 1 Bach bei Ziebing euerrolle Nr. 5136, in der Grundsteuer⸗ Vormittags Uhr, vor dem unter⸗ eidt in Bad Ems, Kapellenstraße, Sinsch, zurzeit unbekannten Aufenthalts, peg⸗ 1 1 1 3 jttaas 9 Uh ie Klä . 2. Das Urteil ist vor⸗

b“ 25.) 8e hecs eles 1588. Eznah E111“ Aufgebots⸗ unbekannten Anfenthalts, 2 dem ferness Sesen Brleg, ge 1ei 1 sechts Fermitte 88 löger zunseblthr Drmin zur he.

erlin, den 17. Juli 1925. 2 Uers ht S termine seine Rechte anzumelden und den Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin der Behauptung, daß der Beklagte ihr 11 ägeri vortelisbrlich i fälli m E a 0. Juli 1925 lichen Verhandlung des Rechtstreits ist

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. sondern Schwierz. jef vor sbeigenf ce. SBrrn vrc. icher Vater sei, mi Untrag, Igen die Behauptungen der Klägerin vor⸗ vierteljährlich im voraus fällige, am Ersten Wiesbaden, den 20. Fuli 1929, u“ 3 1 eenekeenr⸗-” g. Zünichau, den 16. Juli 1925ñ. 11““ ““ 111“ em Artrag, lneingende Einwendungen und Beweis⸗ eines seden Kalendervierteliahres, zu ent. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 29 F. S.; . d92s, Benlagte

Zum 3 2 8 e 9 heb vr Ge⸗ Das Amtsgericht. sird. zweite Zivilkammer des Landgerichts in von seiner Geburt an bis zur Vollendung itel unverzüglich durch den zu bestellenden richtende Unterhaltsrente vom Tage der 49253]) Oeffentliche Zustellung 1 8 ich f. Nnks ericht, Zimmer

nei 68 ft dd 8 A j 1 5 begt 8 Un. 967 Züllichau, den 20. Juli 1925 Limburg a. Lahn auf den 6. November seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine walt in emem Schriftsatz der Klägerin Klagezustellung ab in Höhe von viertel⸗ Die minderjährige Käthe Ber hausen 228 dagun hüirn iee 1 lad 1 wird. Die Presvenet. Strae ,12 Felegenen, im Sse Erben des 1a de Dktober 1921 z0 Das Amtsgericht, 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der im vomus zu entrichtende Geldrente vor dem Gerichte mätzuteilen. Hies pird jährlich 100 Reschsmark su zablen., Zur e6 am 16. September 124 in Wies, vrentlcche Zulteluns it dem Kläger be⸗

Grundbuche von der Luisenstadt Band 6 Brühl verstorbenen Renlners Mathias [49675] Aufgebot Aufforderung, sich durch einen bei diesem vierteljährlich 36 Reichsmark, und zwar he Hüee der öffentlichen Zustellung mündlichen Verhandlung des baden, Prozeßbevollmächtigter: Jugendamt willigt. Blatt Nr. 390 zur Zeit der Eintragung Lierz, nämlich: 1. der Kaufmann Mathias Die Gutsbesitzer Robert und Johannes Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als die r ückständigen Beträge sofort, die künftig zürch, Bayern) den 22. Juli 1925. pird er eef asf öö der Stadt Wiesbaden, klagt gegen den Waldenburgi. Schles., 23. Juli 1925. 8 ee11““ . Lierz, 2. der Heinrich Josef Hubert Lierz, Block in Waldhöhe bei Gerdauen, haben Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. fällig werdenden am 3. Oktober, 3. Januar Gerichtsschreiberer des Landgerichts. 1. 1 Kaufmann Josef Preuß, früher in Wies⸗

er Thalia⸗Theater und Verlag⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin zu 31/64 Anteilen und der Witwe Elise Brasch, geb. Belgard, zu Charlottenburg zu 33/64 Anteilen eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 17. Sep⸗ tember 1925, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer 113/115, ver⸗ steigert werden. Das in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück besteht aus: a) Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof, b) Vor⸗

89. und c) Theaterge⸗

äude mit Lichthof und Garten, Gemar⸗

kung Berlin, Gebäudesteuerrolle Nr. 540, U

Nutzungswert 105 980 ℳ. Der Ver⸗ eigerungsvermerk ist am 14. Juli 1925 8 das Grundbuch eingetragen. 87. K.

25.

Berlin, den 18. Juli 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. 49673]

Aufgebot. Der Rittergutsbesitzer Friedrich Holzkamm zu Trampke, ver⸗ treten durch seine Ehegattin, Frieda Holz⸗ kamm, geb. Meißner, in Trampke, diese vertreten durch den Justizrat Dr. Coste in Stargard i. Pom, hat das Aufgebot der 3: ½ prozentigen Pommerschen Pfand⸗ briefe Anklamer Bezirks Nrn. 23 710, 23 711, 23 714, 35 667 und 38 875 = 5 Stück zu 3000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Februar 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der [49677]

Urkunden erfolgen wird. Anklam, den 20. Juli 1925. Amtsgericht.

[49678] Aufgebot.

nuar 1926, Vormittags 10 Uhr, vor

Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

feld, als Bevollmächtigter der Erben des svverstorbenen Amtmanns Wilhelm Reinicke 8 1 iin Amt Leimbach, vertreten durch Rechts⸗ Der Kaufmann Albert Pingel zu Münster anwalt von Necker in Mansfeld, hat das hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ Aufgebot der im Grundbuche von Leim⸗ gegangenen, am 6. Juli 1925 in Münster bach Band X Blatt 22 für die Mans⸗

3. die Margareta Hubertina Lierz und 4. die Ehefrau Heinrich Feuser, Sibilla Huberta geb. Lierz, sämtlich in Brühl, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 22. 8. 1901 über die im Grundbuche von Brühl Band III. Art. 134 in Abteilung III unter laufender Nr. 1 für den Erblasser Dachdeckermeister Mathias Lierz in Brühl eingetragenen Darlehnsforderung von 10 000 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die ““ der Urkunde erfolgen wird.

Brühl, Bez. Köln, den 15. Juli 1925.

Amtsgericht. Abt. 2.

[49676] Aufgebot.

Der Hufner Christian Ströh in Groß Flintbek hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Kronshagen Band V Blatt 126 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 8 für den Hufner Christian Ströh in Groß Flintbek einge⸗ tragene Hypothek von 6000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 5. Ja⸗

dem unterzeichneten Gericht, Ringstr. 19,

Kiel, den 23. Juli 1925. Amtsgericht. Abt. 19.

Aufgebot. Der Kaufmann Emil Klär in Mans⸗

ausgestellten und am 6. Oktober 1925 felder Bierbrauerei A. G. eingetragenen!

beantragt, das Grundbuchblatt für die Parzellen Gemarfung Gerdauen Karten⸗ blatt 4 Nr. 107 in Größe von 86 a 10 qm anzulegen und sie als Eigentümer dieser Parzelle in das Grundbuch ein⸗ zutragen. Es handelt sich um ein Stück des früheren Weges, der von der Fried⸗ länder Chaussee nach Königsfelde führt und durch Magistratsbeschluß vom 30. Juli 1923 dem öffentlichen Verkehr entzogen ist. Alle Personen, welche das Eigentum an der aufgebotenen Grundfläche in An⸗ spruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 6. No⸗ vember 1925, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, angesetzten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Amtsgericht Gerdauen, den 16. Juli 1925. [49681] In Familiengutssachen von Hippel⸗ Kuglack ist das Familiengut aufgelöst und der Fideikommißauflösungsschein erteilt. Anwärter, die sich hierüber beschweren wollen, haben die Beschwerde bei Verlust des Beschwerderechts binnen einem Monat seit Bekanntmachung bei dem Auflösungs⸗ amt anzubringen. Königsberg, den 18. Juli 1925. Auflösungsamt für Familiengüter.

[49683]

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Hermsdorf (Kynast) vom 18. Juli 1925 sind folgende Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt worden: 1. vom 9. April 1862 über die im Grundbuche von Giers⸗ dorf Blatt Nr. 101, Bauerngut, in Abt. III unter Nr. 14 für den Haus⸗ besitzer Benjamin Prokopp in Hartenberg eingetragenen 1000 Taler nebst Zinsen, 2. vom 13. Januar 1874 über die im Grundbuche von Annetendorf Blatt Nr. 91 in Abt. III unter Nr. 8 für den Häusler Heinrich Schön in Agnetendorf eingetragenen 400 Taler.

Limburg, den 11. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Hꝗ ——

[49688] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Minna Busch, geb. Gauer, in Rügenwalde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Zeddelmann in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Busch, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Münster, Gerichtsgefängnis, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Stolp auf den 23. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Stolp, den 21. Juli 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[49689]) Oeffentliche Zustellung.

Das uneheliche Kind Annaliese Ruth Dornis in Plauen, vertreten durch das Jugendamt beim Rate der Kreisstadt Plauen als Amtsvormund, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Jugendamt des Landkreises Aachen in Aachen, klagt gegen den Herbert Fritz Bruno Jahn, früher in Alsdorf bei Aachen, Herzogenrather Straße 104, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin während der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit vom 26. Oktober 1922 bis 24. Februar 1923 beigewohnt hat, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhalt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Congreßstraße 11, Zimmer Nr. 19, auf den 1. September 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Amtsgericht Hermsdorf (Kynast), den 20. Juli 1925. 1

Aachen, den 6. Juli 1925.

3. April und 3. Juli jeden Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der der Beklagte vor das Amtsgericht in Brieg, eaner 38, auf den 22. Oktober 1925, ormittags 9 Uhr, geladen. 2 A. 415/24. Amtsgericht Brieg, den 21. Juli 1925.

[49251) Oeffentliche Ladung. Das Amtsgericht Regensburg hat mit diesger. Beschluß vom Heutigen in Sachen Dinges, Luise, geb. 17. 10. 1924, unehelich der ledigen Anna Dinges in Nürnberg, vertreten durch den Vormund Karl Kellner, Wirt in Nürnberg, Fürther Straße 152, Klagspartei, gegen Völkl, Johann, Hu⸗ morist von Regensburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts wurde zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin bestimmt auf Freitag, den 23. Oktober 1925, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale Nr. 67/I des Amtsgerichts Regensburg. Der Be⸗ klagte Johann Völkl wird zu diesem Ter⸗ mine hiermit geladen.

Regensburg, den 22. Juli 1925. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering. Berlin Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen und Erste bis Dritte

Amtsgericht. Abt. 11.

Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

Fri edr ich, Inspektor.

9249) Oeffentliche Zustellung. dheasearseltüeec Der minderjährige Kurt Rudolf Daum [49695] Oeffentliche Zustellung. Dresden, geboren am 18. 5. 1925, ver⸗ ren 1 geten durch den Amtsvormund, Rat zu in Leipzig, vertreten durch den Amts⸗ Dresden, Jugendamt, Prozeßbevollmäch⸗ vormund, Jugendamt in Leipzig, Prozeß⸗ igter: Oberverwaltungsinspektor Weiß, bevollmächtigter: Stadtverw.⸗Insp. Weber klagt gegen den in Leipzig, klagt gegen den Reisenden Paul früher in Robert Emil Nerchert, früher in Leipzig, hale a. S., setzt unbekannten Aufenthalts, Körnerstr. 16 part., mit dem Antrage, den uter der Behauptung, daß der Beklagte Beklagten kostenpflichtig und vorläufig ein außerehelicher Vater und die geforderte vollstreckbar zu verurteilen, an den am F an lehasef t Antrage auf kosten ige, vorläufig voll⸗ der 8 1 * Beklagten zur vierteljährlich 60 RM und vom 16. Ja⸗ ltsrente von jähr⸗ nuar 1925 an bis zur Vollendung des b Mai 1925, 16. Händen des ib bis einschl. 17. Mai 1941 in viertel⸗ als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ äührlichen, 91 18. 5., 18. 8., 18. 11. und richtende Vierteljahrsrente von 75 RM 8. 2. jeden Jahres fälligen Voraus⸗ = jährlich M, ablungen von je 75 RM., die rückständigen Rückstände sofort, abzüglich auf den Anfang Zur mündlichen Ver⸗ zu verrechnender 300 RM, die künftig kandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ hac werdenden Leistungen am 16. 7., lagte vor das Amtsgericht in Halle a. S., 16. 10.

Voststraße 13, Zimmer 141, 18. September 1925, Vormittags uhr, geladen.

Halle a. S., den 20. Juli 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

92501 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Margarethe Schult⸗ sichter, geb. am 18. Juni 1922, vertreten 1z sarch ihren Vormund, den Lehrer Hans [49696] Oeffentliche Zustellung. Gerlach, Hamburg, Sachsenstr. 1 II, klagt gegen den Johannes Petersen, Hamburg,

Jugendamt, Bruno Nitzsche,

treckbare Verurteilun ahlung einer Unter isch 300 Reichsmark vom 18.

beträge sofort.

den Jahres zu zahlen.

u verurteilen, der Klägerin zu es Vormundes für die Zeit von der Klage⸗ bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ telle der bisherigen eine Geldrente

nd zwar in dreimonatlichen Raten im

1925, Vormittags 11 Uhr, geladen. Hilchenbach, den 30. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Der minderjährige Kurt Rolf Schulz

16. Januar 1922 geborenen Kläger von eburt an bis zum 15. Januar 1925

300 RM, und zwar die

16. 1. und 16. 4. eines jeden

Rechtsstreits auf den 11. September

1925, Vorm. 9 Uhr, vor das Amts⸗

gericht Leipzig, immer 134, geladen. G Leipzig, den 17. Juli 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Alfred Barth, geb. am 14. 12. 1908,

Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des

Peterssteinweg 8 II, Petz

Erwin Barth, geb. am 30. 5, 1910, Albert Reeperbahn 136, „Eckhorns Hippodrom“, Barth, geb. a 21. 6. 1913, gesetzlich urjeit unbekannten Aufenthalts, mit dem vertreten durch da - den Beklagten kostenpflichtig burg als Pfleger, klagen Hegen ihren Vater Händen Albert Barth, Flaschn Ludwigsburg, nun mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, angeblich in Amerika, wegen Unterhalts, mit dem Antrag: den on jährlich 420 Reichsmark zu zahlen, Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, für seine obengenannten Kinder ab 1. März

s Jugendamt Ludwigs⸗

er, früher in

baden, jetzt unbekannt wo, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zum Unterhalt verpflichtel sei. Die Klage ist bereits öffentlich zugestellt. Die Sache ist zur Feriensache erkkärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Wiesbaden auf den 21. Sep⸗ tember 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 61. Wiesbaden, den 20. Juli 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

49254] Oeffentliche Zustellung.

Die SHec Willy Hockenholz, Inhaber Willi Hockenholz, in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wehlau, SW. 19, Jeru⸗ salemer Str. 55, klagt gegen den Ingenieur Victor Petzold, zuletzt in Berlin, Möckernstr. 137, I, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von ihm Waren geliefert erhalten hat, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 500 RM. zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des voran⸗ gegangenen Arrestverfahrens Hockenholz 88 etzold 64. G. 26. 25 des Amts⸗ erichts Berlin⸗Mitte aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das

10 Uhr, Zimmer 162/164, II. Stock⸗ werk, geladen. Berlin, den 15. Juli 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 64.

[49685] Oeffentliche Zustellung. Die Firma „Haus Bergmann“ Ziga⸗

rettenfabrik A. G. in Essen, Gildehofstr. 14,

Prheberol mächtigte: Rechtsanwälte aassel und Dr. Löwenstern in Essen, klagt

raus, unter der Begründung, daß der 1925 an Unterhaltsrenten an die Pfleg⸗

sezerige Unterhaltssatz nicht mehr aus⸗schaft zu bezahlen, und zwar: 1. für Alfred

Amtsgericht in Berlin⸗Mitte auf den 20. November 1925, Vormittags

Abteilung für Zivilprozeßsachen.

Perschke, Gerichtsaktuar.

[492560 Bekanntmachung. 8 Die nachstehend aufgeführten Ausein⸗ andersetzungssachen: 1. Burglehn⸗Raudten, Kreis Steinau a. O., Rentengutsbildung R. 95 —, 2. Brieg, Kreis Glogau, Gemeinheitsteilung B. 111 —, 3. Schwarz⸗ bach, Kreis Hoyerswerda, Gemeinheits⸗ teilung S. 86 —, 4. Bernsdorf, Kreis Hoyerswerda, Reallasten⸗ und Patronats⸗ ö B. 77 —, 5. Bernsdorf (Rittergut), Kreis Hoyerswerda. Feststellung und Einschränkung einer Grunddienstbarkeit B. 76 —, 6. Zerre, Kreis Hoyerswerda, Kaufgelderverteilung Z. 7 8. A. —, 7. Neudorf⸗Klösterlich, Kreis [ Kaufgelderverwendung N. 37 S. A. —, 8. Michalken, Kreis Hoyerswerda, Kauf⸗ elderverteilung M. 20 S. A. —,9. Litschen, reis Hoyerswerda, Kaufgelderverteilung L. 3 S. A. —, 10. Buchwalde, Kreis Hoyerswerda, Kaufgelderverwendung B. 89 S. A. —, 11. Groß Partwitz, Kreis Hoyerswerda, Kaufgelderverwendung P. 28 S. A. —, 12. Sabroth, Kreis Hoyers⸗ werda, Kaufgelderverwendung S. 83 —, 13. Bluno, Kreis Hoyerswerda, Wha verwendung B. 6 S. A. V. u. V. —, 14. Creba⸗Zschernske, Kreis Rothenburg, O. L. Kaufgelderverteilung C. 8/5 S. A.—, 15. Bolkenhain, Kreis Bolkenhain, Land⸗ umlegung B. 60 —, 16. Roschowitzdorf, Kreis Kosel, O. S., Gemeinheitsteilung R. 64 —, 17. Preuß. Krawarn, Kreis Ratibor, O. S., Landumlegung K. 171 —, werden hierdurch zur Ermittlung unbekannter Teil⸗ nehmer und Feststellung der Legitimation mit Bezug auf §§ 11— 15 des Ausführungs⸗

27 der Verordnung vom 30. VI. 1834

Die Bekanntmachungen über d.

Verlust von Wertpapieren besin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[49807] 6 Maschinen⸗ und Kranban Actiengesellschaft, Düffeldorf.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am Sonnabend, den 29. August 1925, Vormittags 11 Uhr, im Parkhotel zu Düsseldorf stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung hierdurch ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1. Aenderung der §§ 5, 20 und 21 der Statuten.

2. Vorlage der Bilanz und des Ge⸗ schäftsberichts für das verflossene Ge⸗ schäftsijahr. M

3. Genehmigung der Bilanz und Er⸗ teilung der Entlastung.

4. Wahl zum Aufsichtsrat.

Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Reichsmarkaktien oder die über die⸗ selben von der Reichsbank ausgestellten Depotscheine § 21 der Statuten bis zum 24. Auguft 1925 während der üblichen Geschäftsstunden

bei einem deutschen Notar,

bei dem Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Co., Düsseldorf,

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Leipzig,

bei der Darmstädter und Nationalbank, Berlin,

bei dem Bankhaus Ernst Wilhelm Engels & Co., Düsseldorf,

bei der Kasse der Gesellschaft

ees vom 7. VI. 1821 G.⸗S. S. 83 —, 2

gegen den Kaufmann Max Pienick, früher ein

zu hinterlegen, wogegen ihnen die auf

G.S. S. 96 und des § 109 des Namen lautende Zutrittskarte behändi Fölgsa geprscbe⸗ fron2 —2 öwne 8 V wird. G.⸗S. S. 77 öffen Üekanntgema 2 und es wird allen denjenigen, die bierbei Der Aufsichtsrat.

Düsseldorf, den 18. Juli 1920. Leo Hanau, Vorsitzender.

““