“ 5 K. 8—
rankreich und Spanien. Es sei sehr wohl möglich, daß in Deutsch⸗/ würden. Genau sei dies nicht festzustellen, weil die Anrechnung der “ 1“ 1.“ b 1 2 1 E’ — and selbst noch sehr viel mehr Gemüse und Oeost produziert werde. usw. und andere technische Schwierigkeiten dem — “ “ ““ Börsen⸗Beilage 8
nzeiger und Preußi Börse vom 27. Juli
stigen Klimas das Rheinland, die Elbmündung und der südwestliche vomt Reichsgericht vierhundert Personen wegen Hoch⸗ und Landes⸗ Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Sah Teil Schleswig⸗Holsteins. Der Regierungsvertreter bat, die Säͤtze verrats verurteilt worden, darunter dreihundert Personen der links⸗ gefangene und an Land gebrachte Fische, Robben, Wal⸗ und ande zum der Vorlage beizubehalten, damit die deutschen Unterhändler nicht in radikalen Richtung; hundert davon hätten Strafen bis zu einem Seetiere sowie davon gewonnene Erzengnisse. a
eine unmögliche Lage versetzt würden, wenn ihnen jetzt durch Verände⸗ Jahre, sechzig bis anderthalb Jahren erhalten, die anderen höhere — — —-— 7 4 G 8 ie Basis entz andelt hätten. Strafen. — Die Erörterung wandte sich dann § 1 (Gewährung des Nordsee Ostsee— Nr. 1 4 erliner
Bevorzugte Gebiete in Deutschland seien hierfür wegen ihres gün⸗ entgegenständen. Im seien in 8 Jahren 1924 und 1925 für Juni 1925 (Fangergebnisse usw.) i “ *
n würde, auf der sie bisher verha Straf die (Gewähr 8
Abg. 8*½ rp (Zentr.) e 2 2 erfreulich, 1— 8 Re jerung Straferlasses. vein Umfang) zu. Aba. fü 8- So- gab Seetiere und davon kecshs 2 — — 8 — 1den Zollpositionen Böst und Gemüse geneigt scheine, die Belange zu erwägen, daß in jenen erregten Zeiten doch auch die Strafen ert in Wen i “ g. b der kleinen und mittleren Betriebe zu schützen. Es handle sich dabei höher als in ruhigen Zeiten bemessen worden seien. Vors. Abg. gewonnene Erzeugnisse kg RM NReI” “ 1 2 Se -pügtach 1bee. eht 1Ivges⸗ um Veredelungsprodukte, und es sei zu hoffen, daß der Geist der Re⸗ b. Dr. Kahl (D. Wv.) erklärte, daß er auch für Einbeziehung von — 8 b b e gierung bei diesen Positionen auch bei den Außenhandelsverhandlungen Zuchthausstrafen bis zu einem Jahre persönlich gewesen sei, aber 1. Fische. “ 1u“ 8 Preußische Rentenbriefe. Herlin .....v. 186 sg 1cg Btersen 1904,g12.1.24 81 1.17 Rumän. 1808 tn 4 13.11]1 — “ Amtlich do. 1890, 38 1.4.1 Weimar 1886,g7.1.1.24/8 7 1.1.7 . do. do. m. Talon f. Z.†K1. 11.18] 14 18b
——
in seiner bisherigen Art ein stetiger bleiben möge. Eine Wiederkehr diesen Gedanten habe fallen lassen, weil seine Partei dabei nicht ☚ 8 2 . eee.
der spanischen Handelsvertragsverhältnisse würde z. B. die Weinbau⸗ hinter ihm gestanden habe. 1““ aber Erweiterung des e groß 8 8 . ö do. 1898, 38 1.4.10 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ da. fonvert. in ℳ 882* ₰ 88
ebiete in katastrophale Zustände führen. Abg. Jäcker (Soz.) wandte Straferlasses bis zu zwei Jahren aufs schärfste. Abg. Stoecker tl EE1“ 60 996 25 806 2 1.4.10]% —.— We
ich gegen die Erhöhung des Zolles für getrocknete Zichorien von (Komm.) bedauerte, daß die Zuchthausstrasen wegen des Wider⸗ nS “ 580 703 143 222 festgestellte Kursfe EEE. n 80 Pfennigen auf drei Mark. Diese Verteuerung des Kaffees des standes gewisser Kreise gänzlich aus der Amnestie herausbleiben 8 Ge 835 401 193 22; ““ * do. do. kleinen Mannes könnten die Sozialdemokraten nicht mitmachen; sie sollen. Er hoffe aber immer noch auf eine Sinnesänderung. Abg. Isländer — fusi 4 8 öW beantragten Zollfreiheit für Zichorien. Abg. Sollmann (Soz.) Brodauf (dem.) betonte, seine Freunde hätten gegen das Gesetz von der Murman üste 8 8 1 0nden Ge1d) — 20 4. 1 Gfd bsterr. W. =1,70 . veeesa see erklärte, daß die vorgesehenen Gemüsezölle das Preisniveau überaus das Bedenken, daß es sich einseitig für rechts auswirken und damit Reig. (Wittling, 66 597 13 391 vngon.,ung. ”d. tschech. d8. = 0,58 4. 7Gid. füdd. W.] Posensche
erhöhen würden und daß die Sozialdemokraten diese Zölle daher ab⸗ statt Beruhigung nur weitere Erbitterung schaffen würde. Die Kattne ag 1 8 146 239 66 320 8 290, . Lec halie:- n 0. 19 000 r. and. veros. cF⸗iri.
o. 3 g.
8 8 do. 1904 S. 1 31% 1.4.10% —, gabe. rückz. 1937.. 1.2.8 do. 1908 in ℳ wheh eeee do. Groß Verd. 1919]42] 1.1.7] 0. do 1920 1. Ausg.⸗ do. 1908 in ℳ do. do. 1920]4 8 21 2. Ag., gk. 1.10,24 /4 versch. do. 1910 in ℳ Berl. Stadtsynode 99, do. 18 Ag. 19 I. u. II. Schwed. St.⸗Anl. 1908, 12, gek. 1.7.244 gek. 1. 7. 24 1.1.7 )—,— 1880 in ℳ do. do. 1899,1904, 05 3 ½ Wilmersd. (Bln) 1913 1.2.89]1 —,.— do. 1886 in ℳ Bonn 1914 N. 1919]4 do. 1890 in ℳ
Breslau 06 1909]4 3 8 Der 2 3 do. St.⸗R. 04 i. ℳ do 18918 Deutsche Pfandbriefe do. do. 1906 t. ℳ
(Dte durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. do. 1888 Eharl e n,ge 8 8 den von den Landschaften gemachten Mitteitlungen 88s, nn do. 1902, gek. 2. 1.24 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. do.
Cohlenz 1919 3 ½8 % Calenberg. Kred. Ser. D, do. Eisenb.⸗R. 90 do. 1920 E, F (gek. 1. 10. 28, 1.4. 24)) —,— —,— Türk. Adm.⸗Anl. Coburg 1902 23 ⅛ % Kur⸗ u. Neumärk neue —,— —,— do. Bgd. E.⸗A. 1 Cottbus 1909 N. 1913 24, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. do. bo. Ser. 2 Darmstadt. 1920 Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. kons. A. 1890 do. 1913, 1919, 20 bis 31. 12. 1911 4,55 G 4,55 G do. uf. 1903, 06
1 21 Dessau 1896, gek. 1. 7.23 4,3 ½, 3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —.— Türken Anl. 1905 zur Prüfung dieser Frage eingesetzt werden; denn die mit Deutschland enken dagegen geäußert. Abg. Dr. Rosenfeld (Soz.) verlangte — Dtsch.⸗Evlau. 19074 1. 3 *4. 3 3,⅛ landschaftl. Zentral da. 2 : “ 2 . 1 2* v.; 7 8 8*⁸ e: 2 ver 2* ; 36 2 “ Dresden 905 31 8 8 .12. do. Zollobl. 11 S. 1 konkurrierenden Länder seien uns einfach technisch überlegen. Arbeiter die Ausdehnung der Amnestie bei politischen Delikten auch auf kleiirn. 157 830 49 836 389 266 26 % Has hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen“ ez ö. b 8 C11““ do. 200 Fr.⸗Lose und Bauern könnten dieses Problem gemeinsam lösen. In Eventual⸗ Zuchth ausstrafen. Vor zwei Wochen sei eine parlamentarische lebend 1n . 83 486 50 534 bedeutet. daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. rentenpfandbriefe, 4, 3 ¼, 3 ⅛ landschaftl. Zentral. Ung. St.⸗R. 13 8 anträgen für den Fall der Ablehnung der Anträge auf Zollfreiheit füc Mehrheit für die Amnestierung auch von Zuchthausstrafen bis zu Isländer.. 23 395 18 484 C“ Lipp. Landesdk. 1-9 41 1.1.7 9 “ *. 2, 2 † Ostpreußtsche bis “ Gemüse setzten sich die Sozialdemokraten für erheblich niedrigere einem Jahre vorhanden gewesen. Widerspruch rechts. — Vors Knurrhahn.. . .. 5 628 9 385 Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für, v. Lipp.Landessp.u.L. —“ .,2 Ne Jnerenegsehe. .:. —, — do. St.⸗R. 191619 Gemüsezölle ein. Abg. Dr. Moses (Soz.) lehnte vom Standpunkt Dr. Kahl [D. Vp.]: Nach meiner Meinung war es so!l) Warum Köhler und Pollack.. 972 682 120 541 1 Million. do. do. unk. 26 4 1.1.7† —— hicesh Serie 1—3 1 % östpr. landschaftl. Schuldv. —. 8 do. Kron.⸗Renten 4 der Volksgesundheit die Gemüse, und Obstzölle ab Er betont, daß habe die Mehrheit diesen Standpunkt jetzt verlassen? Seien dafür Leng 11““ 76 536 16 720 Die den Uttten in der zweuen Spalte heigefugten Sldenbe; staatt. gred. : vfesch 22556 28 1“”“ T“ “ eines der wichtigsten Produkte innerhalb der Ernährung die so⸗ vielleicht äußere Einflüsse maßgebend gewesen? Wenn man Haifisch .... 27 671 7 292 gistern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do do. unl. 314 dlo. do. 1899,. 07, 09 gestellt bis 31. 12. 11... do. Gold⸗A. f. d. Ae ; G : „Lr. r ; 8 telleich auße 1 JSeee en gewesen⸗ Wenn Halfisch (See 85 705 19 444 Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do. do. do. 3,25 G 3,5 b do. 1913*% 4, 3 ½, 3 % Pommersche. eiserne T. 12 8 üedence G sger die hanchcgie glic⸗ im Obst 88” Gemüse zu nicht nach dem soztaldemokrati xchen Antrag bis fünf Jahre e. (Seewolf) 8 68 542 kommenen Gewinnanteil. Ist nur eln Gewinn⸗ Sachsen ⸗Altenburg. do. 1885. 1889 3¼ 24, 3 ½8, 3 % Pomm. Neul. für do. do. 5er u. 1eris inden wären. In den riften des Ministeriums für Ernä nesti⸗ — — vemiags Rotzunge .. 58 542 gebnts ohne Datum angegeben, so ist es dasjenige 9 . 8 nisteriums für Ernährung und Zuchthaus amnestieren wolle, dann sollte man wenigstens zung ee eesnesrelen jenig 8 whe. F ii,v. do. ses Püren B 1990, 1901 bis 31. 18. 17.:.-eerea.
5 . 8 1 “ 8 ₰ 27 9. o/. Coburg. Landrbk. 1891 kv. 38 ½⅛, 3 % Pomm. Neul. z müse und Oöst in erhöhtem Maße zugängig zu machen. Das könne behielt seiner Fraktion die Stellungnahme zu dem Antrag Seezungeü. . 17 740 49 332 x. 3 . ““ Ausländisch Vöst nich Pichahen, wenn durch Hohe Zölte die Zufuhr von frischem Dr. Kahl vor, dis eine Erklärung der Reichsregierung vorliege. Steinbutt .. 27 148.— 62 819 seen bea ge kacer doche ussGere⸗ter de 8. e. a e —, 1e ; 11““ nehngt ag. Ehses; I1 Obst und Gemüse unterbunden werde. Würden diese Zölle Gesetz Gemäh der grundsätzlich ablehnenden Stellung des Zentrums zu der Glattbutt (Tarbutt 3 957 8 “ 8 .nn bone. 898 35b G .89, S. 3 18,1 “ 7-—,eSS 2 Die Abgg. Johanna Reitze (Soz.) und Mathilde; S ilh 81 3 Sdsie, sti 1 . S . 2 „4, 95 % Schles. Budapei Me. Abgg. — Reitze (Soz.) und Mathilde Wurm (Soz.) Milderungsantrag auf Ausschaltung der Landesverratsdelikte stimmen. Zander . . Kursangaben werden am nächften Börfen⸗ Schwarzburg⸗Rudolst. do. 19038, gel. 1. 2. 24 38 1.1.7 †—, 4, 38 % Schles. Altlandschaftl. nsvet 12 m. wandten sich gegen die Kel für Blumen und Gewürze. Für Gewürze Reichsiustizminister Dr. Frenken: Zu dem Antrag Kahl hat die Kecht (Flußhecht). .“ . tage in der Spalte „Voriges Kurs“, be⸗, poandkrednge..... 8 112 “ „Che Egep Atat, (oime Tat, op. ser .9s wollten die Sozialdemokraten in einem Eventualantrag an Stelle der Reichsregierung noch keine Stellung genommen. Ich glaube aber, — richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. „Sondersh. Land⸗ — do. 1893 N. 1901 PF, à, 8, D, ausgestt bis 24. 6. 17 Danzig14 Ag. 19
——ö2 9
1.3. —,—
— 9 * b0 S
22bùanNA†U
444444. 114411
.
—g2 2 d0 do do 8 2 —=2
2
7 —— 2
8
lehnen müßten. Deutschland stehe in bezug auf die Gemüsekulturen Demokratische Fraktion könne deshalb der Vorlage nur zustimmen, 8 1
] “ *½ db 868 Seng. Eebs ;- * 8 Hrigxn. 4 7. itel Flei . . 3 64: ’ one = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 .] do. 1 gegenüber den. westlichen Ländern außerordentlich zurück. Das sei auf wenn sie in der Richtung der gestellten Anträge erweitert würde. Vüre klein (Dorsch) 818 89 * 6 Lalter Goldrubel⸗= 8220 4. 1 Peso (Gold) = 4.00 ℳ. Rhein. und Westfäl. Rückständigkeit der Produktionsmethoden zurückzuführen, die nicht ein⸗ Annehmbar sei der Antrag Dr. Rosenfeld. Abg. Spahn (D. Nat.) Islän droh; küste 1 Peso [erc. .. S“ 1 8,. do. do. seitig durch die Zölle behoben werden könne. Der Gemüsebau müsse hielt es für ganz untragbar, auch die Landesverratsdelikte unter die hsende⸗ Murmantüste 54 712 5 430 1 P1und Stergar = 9,00 ℳ 1 Yen bböö6
in Deutschland erst noch erschl. rden; die Sozialdemokraten seie Amnestie .Die russische Sowjet⸗Regier ür 1“ ⸗ Sch d erst noch erschlossen werden; die Sozialdemokraten seien Amnestie fallen zu lassen. Die russische Sowjet⸗Regierung würde Seehecht Hechtdorsch) 71 451 36 670 1 gloty = 0,80 ℳ. Schlensche. -..-..-..
1111 2 e E C 2 GC— 2 8 gEzEhüsehss 20[S 280
1-
-
8 —8
28 11
gPE
80 80 4 H
Die etnem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ Sch 4 88 be. sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der en Holstein.. groß, mitttel.. 14 893 17 157 hetreffenden Emission lieferbar sind. 2
bereit, an dieser Erschließun⸗ ch durch Gewährung öffentlicher sicherli che Delikte nich estier⸗ d di ihr ehrhei s schließung, auch dur ewährung öffentliche scelhe solche Delikte nicht amnestieren und die in ihrer Mehrheit Scholle (Goldbutt),
*
Mecklb.⸗Schwer. Rnt.]4] 1.1.71 —,—
4 1
— ———gg — E,,,
üluln — 7
Mittel für diese Zwecke, mitzuwirken. Studienkommissionen sollten ozialdemokratische sächsische Regierung habe gleichfalls große Be⸗
— „
6228 —
4 '
N bg 8
8 d80
äS .
222282 FFEee
6,75 b 6,75 b
PS;SbhP;Sn —2 28e282S
ᷣSL ; /·q8 —
r— —,—
28ggF PFEFgFg 212228
11 1I
adtanleihen.
¶0.Ꝙ A
1,85 G
„ 20,35 b 6
wah. ak 4.10 %) —,— fr. Zins. —,— do. —,— 18,9 — 15.4.10% —,— fr. Zins. 6,0 G 1.2.8 —,— 1.6.12 —,— 1.2.8 —,— fr. Zins.
1.1.7 15.3.9
1.1.7
1.1,.7 fr. Zins.
CgLbe& 28gg do
3 1 Landdalk . do. —,— eess Htsa do. 1896, 02 N'2 Kleingrundbesttz, ausgestellt do.rdentl.⸗Ob ¹*p 4 Landwirtschaft werde die Notwendigkeit zugegeben, dem Volke Ge⸗ geringere Zuchthausstrafen erlassen. Abg. Wegmann (zentr) Heilbutt. . 4¹ 5766 68 093 o. Die Notterungen ür Febea lcnn Aus⸗ Ser. 1 — 4 4 1.4.10 e Düsseldorf 1900,08, 11, KleingrundbesikzV.. werden, so würden schwere Volkskrankheiten, Skorbut usw. die Folge sein. Amnestie überhaupt werde das Zentrum für den deutschnationalen Lachs (Flußlachs) .. . 6 . 9. Etwaige Pruckfehler in den heutigen do. do. konv. 3 ¼ 1.1.7 do. 1918, gek. 1. 7.24⁄4 1.1.7 4 Sächs. landsch. Kreditverb. do. 1898 in ℳ
* .8△*22 ½
1910, 14, gek. 1.10.234 versch.. *4, 3 ½, 3 % Schlej. landschaftl. Colmar(Elsaß) 07
gererrrezg- 8 F 28
2 —8 8
S 92 21 — 8 —
Zarsch (Fluß⸗ u. Meer⸗ 1 1 lich richtiggestellte Notierungen werden redtt, gek. 1. 4. 24 29 1 g B ch 7 — ß⸗ ) 3 9 gek. 1. 10. 23 1.4.10 4, 3 ½⅛, 3 ⅛½ Schles. landschl. A. O,D . Gnesen 1901,1907
150 Mark einen einheitlichen Zollsatz von 75 J ird di si 2 b 8 Me 1 on 75 ark einsetzen. In wird die Reichsregierung sich zu diesem Antrage nicht ablehnend ver⸗ Rotbarsch.. möglichst bald am Schluß des Kurszettels Hes. Lds.⸗Hyyp.⸗Pfbr. E 8 Fe veen, . 3 2* Ne Reichspegiect 8 W — Hevg. 429 chwege 19114] 1.4.10 4, 3 ½, 3 %½ Schleswig⸗Holstein do. 1901 sehr eingehenden Ausführungen setzte sich Abg. Sollmann (Soz.) halten. Was die Einbeziehung der Strafakten gegen § 92 (Landes⸗ Kaulbarsch — — 209 230% 12 als „Verichtigung“ mitgeteilt. b111 Eesahn CE“ . Lanhesteedegusg r1e17 Bothenb. 90 G. à nochmals ür die Freilassung des Obstes ein. Die Verdoppelung des verrat) betrifft, so hat die Reichsregierung schon eine gewisse Bereit⸗ Blei (Brachsen, Brasse) 49 351 do. Komm. S.39 — 42 do. 16. Ausg. 19ag. 20), 4] 1.2.8 5 4,3½,35 Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. 1 do. 1906 böstgenusses müsse in Deutschland aus Grü ej nn v[Ps ve; bll, 5 8 1 vg; P 2 028 , Ser. 32 — 88 Flensburg 1912 N 3 24, 3 %, 3 % Westfälische, aus⸗ Graudenz 1900 88b müsse in Deutschland aus Gründen einer gesunden Volks⸗ illigkeit bekundet, auf d Bode tret d dem Reichs. Scharbe (Platen).. 6 870 42 028 Bankdisk do. do. Ser. 32 — 98 . 8 ernährung gefordert 1-n Die deutsche Obstk en Volt wi igkei undet, au iesen oden zu treten, indem sie dem Reich 8 1 ¹ 66: 1 an ont. do. do. Ser 26 — 31 gek. 2. 1. 244 1.4.10 gestellt bis 31. 12. 17.H Helüngfors 1900 nahrung geforder sen. Die deutsche O bstbauwirtschaft sei bis⸗ ratsbeschluß keine Gegenvorlage enbeehengeset hat ch da ö116161“*“ 50 58 1 Berlin 9 (Combard 11). Danzig 9 (Lombard 11). do. do. Eer. 5— 14 d. M. 8 8 1.2.8 1 4. b e efat ere. anti. * 19⁰² Hering . — d Amsterdam 4. Brüssel 5 ½. Helsingfors 9. Italien 7. do. do. S. 15 — 25 o. 1910, 11, gek. 4 versch. 8 4, 3½, 8 % Westpr. Ritterschaftl. 9. . do 1918˙4 [15.6.12 Ser. I-—II, m. Deckungsvesch. Hohensalza 1897
do. 19 (1.—8. Ausg.) bis 31. 12. 17. gek. 1. 7. 24 fr. IJnowrazlaw
d gF N „ 9 b; 2 jo 5 sa in der Vorlage vorgesehenen unterschiedlichen Folsase von 75 bis wenn eine Amnestievorlage auf brerber Grundlage zustande kommt,
27 . 9
vPeeeees 22282222”Z
28 —
= 2 2
Gueeeeeeemmn
WIE,.“
öV==== A11“
2σ22
her keinesweas imstande, den Ansprüchen der b gei iese Einbezi ber keinesweas and n der Bevölkerung zu ge⸗ der R. Finbenieh dentl b 1 16“ 2 1 G der Reichsregierung diese Einbeziehung außerordentlich unsympathis . .2à. 6 20 1— ücerban n sie s in einem Schlendrian, in dem sie sich vor dem Er⸗ ist. Wenn wir uns aber auf eine Amnestievorlage auf breiter Grund- Sprotte (Breitling).. —-0 3 286 Genen .. PMee; 8J- ECE“ he ung Folle schützen zu können glaube. Man könne aber lage einigen, dann wird die Reichsregierung die Sache daran nicht Aal (Fluß⸗ u. Meer⸗). 89 10 9587 314 876 8 8 3 vE 1 1920 (1. Ausg.), gek. 4 versch. 4, 3⅛, 3 Westpr. Ritterschaftl. Kopenhag. 92 in ℳ ö e. Volk nicht unter diesem Schlendrian leiden lassen. scheitern lassen.é Ministerialvat Schäfer: Die preußische Re⸗ Aalraupe (Quappe).. 1 6 917 Deutsche Staatsanlei do. bis S. 25, 69 d. do. 1899, gek. 38 1.2.8 Ser. 1— II, get. 1. 7. 24.. do. 1910-11in ℳ Ministerialdirektor Hoffmann betont ch die Regier 5 82 . 3 Se 88 he Staatsanleihen 8 do. 1901 N 3 1.3.9 —. 4, 8 ½, 3 %¼ Westpr. Neuland⸗ do. 1886 in ℳ In tensivir 8 n betonte, daß auch die Regierung die gierung steht auf dem Standpunkt, nachdem die Verheimlichung von Seeteufel.. 6 121 mit Zinsberechnung. do. Kredltbr. b. S. 22, Frankfurt a. O. 1914 schaftl., mit Deckungsbesch. bis do. 1895 in ℳ Fölle 8 fönder erg9e des Obst⸗ und Gemüsebaues nicht allein durch Waffenlagern amnestiert werden soll, müßten auch diejenigen unter Makrele. . . .. 1 707 91 — 1 EA utv. 1025 1e,2 21. 12. 17, gek. 1. 7. 24..2 Krotosch. 1900 S.I Zölle zu fördern gedenke, sondern dafür noch andere Pläne vorbereite, die Amnestie fallen, die aus politischen Gründen. nicht in hößer Ab. Flunder (Struffbutt). 4 368 964 672 228 Heutiger] Voriger — ern 3 do. 1919 1. u. 2.Ausg./4, versch. 4. 3 ½, 3 8 Westpr. Neuland⸗ Eissab. 36 S. 1,2 ⸗ 1.1.] die dem Reichstag nach den Ferien vorgelegt werden würden. Die sicht von der Verheimlichung solcher Waffenlager öffentlich Mit⸗] Plötze (Rotauge) 81 70 355 22 270 — Kurs Srandenduh, omm; e- Fraustadt. 1898 3 1.4.10 schaftl., gek. 1. 7. 22.... b 1.1.7 8 9 2 t 8 2 . 8 8 8 8 — 8 8 248 9 . 21. 9 i 1 b. . . . . Iöö auf dem Standpunkt, daß das ausländische Obst dem sen n gemacht haben. Es sind das auch Pienlager, die nicht leben Weißfisch (Giester).. — — 7 580 21 dgoi Wertdest nnt 2 8 1“ do. do. 1919, 192041 . Firaanen “ 147 Berliner 5 27 25,5900 Rbl. versch. olke nicht entzogen werden solle, sie brauche aber bestimmte Zollsätze und nicht terben können, die schweben und in absehbarer Zeit einfach Verschiedene 88s 1¹ 692 3 146 83 517 418 10—1000 Doll. 1.12. 91,28b 91,18b Deutschetom. Kred. 20 4 1.1. 3 do. 1920 urv. 192874] 1.1.7 do.ẽ 45b do. 1000-100: do. zu Kompensationszwecken im A handels äft je Ei 8 ½%½ de 7, vr ; 11“ 8 e. 1 1. do. 6 10 — 100 do. do. do. 1922 . 8 B do. alte 4 do. abg. Ser. 30 zwecken im Außenhandelsgeschäft. Die Einfuhr von ücht d führt den k veil cht ffentl Gründe 1“ 5 10 — 1000 Doll. 1.9. 90,25b 890,25 —b do 1901 [8 ⁄¼ 1.4.10 9 ausländischen Blumen betrachte die R 22 1 n nic zurchgeführt werden konnen wei wi rige öffen iche L rüng usammen 6 772 249 1 527 424] 3 393 624 1 2751 2 ⅞ Dt. Reichssch. „K *l1. 12. bics Hannoversche Komm.⸗ Fulda 1907 N 1.1.7 do. neue N 4 bis 38, 5000 Rbl. Lurus en. Blumen betrachte die Regierung als einen gewissen dagegen sprechen. Abg. Landsberg (Soz.): Unsere Bereitwillig⸗ 3 auslosb. Goldmark) 80. 11. 26 662 b Anleihe von 1929 Gießen 1907.09. 12,14, 4 1.1.7 do. alte. 3 5 Most. 1000-100R. zurus, und sie wolle die unnötigen Ausaaben des Volkes durch Zölle keitserklärung zur Annahme der Vorlage ging von der Voraus⸗ II. Schaltiere 2 ½ b do. do. 1922 8 3 do⸗ 1508 88 1.4.10 do. neue... do. S. 34, 35, 88 etwas beschneiden. Abg. Hörnle (Ko var der Ansi aß d 89. . gS., er; P” ; 5 5 Hess. Dollaranl. R. B do. do. 1919 923 10 1.4. do. neuea 3 39, 5000 Rbl. Begriff Luxus“ .e mm.) war der Unsicht, daß der setzung aus, daß auch die Landesverratsdelikte unter die Amnestie Muscheln usw kg — e Ps bdes 1e.1an 1. Pommersche Komm.⸗ EEI1“ 8—8 Bröbg. Stadtsch. Pfdb.¹ do. 1000-100 faßt vos der e Zollvorlage so weit ge. fallen. Wird dieser Absatz nach dem deutschnationalen Antrag ge⸗ Krabben (Granaten). † 490 390 78 406 775 Bei nachfolgenden Wertpapieren Anleihe Ser. 1 u. 22-111. dalverstast 1912, 19 derfc. Dr. Pfdb.⸗Anst. Posen Mülhaus. i. E. 06, um B. darf de brei Mag “ fallen, die tatsächlich strichen, so sind wir vollkommen frei und werden voraussichtlich der ummer ¹) 2 281 22 263 8— k. fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Kur⸗-uNeum. Schuldv.] rs 1.1.7 1 —,— Halle. 1900, 05, 10(4] do. 5 S. 1— 5 unl. 30 — 344 07, 13 Y, 1914 dn se 81 8b “ 181“1“ lehnte die Zölle 8 Obst, Vorlage nicht zustimmen können. Damit ist die Aussprache über Lummen . .. Stück 8 801 972 1 Dt. Wertbost. A. b. 5D.f. Z. in A100 b 100 5b *) Zinsf. 7— 15 ½. † Zinsf. 5— 15 . 88 1819 4]1..1 Preuß. Los. Pfdd.⸗A. 4 Posen 1900,05,00 bedarfsartikel bandle Serür e eb, wail es ch dabei um Massen⸗ §1 erledigt. — Die Anträge der Sozialdemokraten, Kommunisten Austern.. 1 1 049 142 2AII1*“ 1 do. 190083 1.1.7 do. do. 1, 2....-.⸗8 12. 2 Sosta Stavte.—. kel handle. ür die Obstzüchter würden die Zölle und Hölkischen auf Einbeziehung höherer Strafen wurden abgelehnt, 8 Hesj. Bollarschatzanw. do. —,— —.— . Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Heidelbg.27,g..1.11,23 41.5.11 g- g eehnn: Fe.
gar nichts nützen, weil durch die infolge der Zölle eintreten 2 egn 9 S 1 . 11. Wasertgatesn 1 do. 1908, gek. 1.10.28 39 1.4.10 R. 3, 6— 10, 12, 18 † 10 1880 in 4½ 8 nde Ver⸗ neist mit einer Mehrheit von 13 gegen 12 Stimmen. Ein Antrag zusammen Eeüfc 492 671 101 783 dädessDollaranl. R. à do. —. 8888 Bergtsch⸗ Märtische, 11“ beiczeoen E668 ZECEII1I“ 1 80 1865 4. 8] 11. 5 Herford 1910, rütckz. 39
teuerung des Obstes der Konsum unzweifelh ü ei - Obstes der. 1 haft zurückgehen werde. Brol uch d 8 1 8en EE“ unzweifell n. (Brodauf (Dem.), auch Zuchthausstrafen bis zu einem Jahre ein⸗ Disch. IV.-V. Reichs⸗ „Wittenb 1.4.1 do. do. R. 1,. 4, 11]4 ¼ 1.4. do. 1887 g. Jäcker (Soz.) wandte sich gegen die Belegung von Grünfutter, gübegiehen, wurde mit 13 gegen 13 Stimmen abgelehnt. Als einzige III. Andere Seetier ges ae e, ias ür 8 5 göln.-1028 ung, 1† 1.1.1] n do. do. Reihe 2, 5/4 1.1.7 Straßb. t. E. 1909 1 8 0. 2 7 4
das bisher zollfrei gewesen, mit einem Zoll von einer 1 gewesen, b einer Mark. Abg. 3 5818 zͤb⸗ p 8 1 1.3,9 Westf. Pfandbriefamt V (u. Ausg. 1911) 9 “ in der Frage der Strafhöhe wurde der Antrag Delphine und Seehunde 3 ve”g. hagr , nüt 1 1 Franzbahn 5 1. es ens do. 1919 unk. 29 4 1.1.7 1 f. Hausgrundstücke. 4 ¼ 1.1.7 do 1913
Unterleitner (Soz.) lehnte den Zoll für Hopfen ab. Di S 9§.) leh. 8 . Die Hopfen⸗ Dr. Kahl (D. V it 15 ge. 6 Sti bei 4 Enthaltun⸗ 8 reise seien auch ohn 1 — 8 229. Ro. r. Kahl (D. Vp.) mi gegen immen bei nthaltungen do. Reichs⸗Schaßa. 2. 4.100,21 —b Pfälzische Etsenbahn, v1“ nern uls pr. s s ch ohl e Zölle stark gestiegen. Durch die in der Vor age angenommen, wonach die unter die fallenden Ge ängnis⸗ eich hatza. 24 2 0,215 eb G Sälhe mesenbahs. * 1922 d
vorgesehene Erhöhung des Hopfenzolls iebzi — ; C Nö b 3 3 e2 1 28 1 höhung des Hopfenzolls von siebzig auf hundert Mark und Festungöstrafen bis zur Höhe von zwei Jahren (nach der Vorlage Wildenten, Möwen “ 18ed, Augg. dn kh 88 918n ab, —89. 11 9,9.88.8062 9 4. desernsot;91. 1198 8 0. 1924, Ausg. Iu. haucsaas o. „80, 88., 85, 95 ,3 b „ 19
würde der Bierpreis stark verteuert. Das bedeute beispielsweise fü — 8 2 8 4** * e für G „ .☛ h 9 . U w. J1“ „ 8 .8. . 5 Bayern das Anziehen aller Nahrungsmittelpreise. Abg 1 bis zu einem Jahre) erfaßt werden sollen. Auf Antrag b t. für 1 Milliarde do. (nicht konvert.) 88 1.4. 18. 0h.h 9.80.8.24 (D. Nat.) verteidigte die vorgesehenen Zölle für Obst 1 Genite Stoecker (Komm.) wurde als zweiter Absatz eingefügt, daß bei zusammen Stück 20 rf. Z. Binsf. 8-15 % do. i91 ges.30.4.24 Das schwache Pflänzlein des deutschen Obstb “ se. längeren als den von der Amnestie erfaßten trafen eine Straf⸗ 3 Deutsche Reichsanl.. versch. 0,2475 B 0.2475 100 Wismar⸗Carow... 88 8* 18 g.s. wache z e utschen Obstbaues müsse vor dem ild in dem U des in der Amnestie aus ch St IV. Erzeugnisse von Seetieren. do. do. 4 do. 0.32b 0,33 b angensalza... Sturm des Weltmarktes geschützt werden. Das deutsche Volk mö mihderung in dem Umfang des in der mnes ie ausgesprochenen raf⸗ 8 do do. . 0,295b 0,305 b Lichtenberg (BlIn) 1913 sich angewöhnen, in Zeiten der Not, wie wi 750 75 noge erlasses eintritt. er deutschnationale Antrag auf Salzheringe Kantjes gie a8; do. do 3 do. 0,576b 0,585 b [Lubwigshafen. 1906 1 rüczatlb. 1104 essen, was das deutsche Land biete und enschr sie ver⸗ hätten, das zu Streichung des Absatzes, der die Landesverratsdelikte in die Kaviar . kg — — do. 22 (Bwangsanl) fr. Zins. % 8 22b Yrandenb. Prov. 08-11 JBbe. 1800,52,1200,0 w Ausländische Staatsauleihen. vaa ldsahlb. 11013. deutschem Boden nicht gebaut werden knne du terlecgan. ens, e Amnestie einbezieht, wurde mit 15 gegen 10 Stimmen abgelehnt. . 66 060 8 189 de S husgeier-dn. l Plan. s C s6a Relhe 17—28. 1851 6 dee Art nib. or 1““ veelesenen nalelbea 0⸗. ge85 8 Abg. Dr. Frick (Völk.) beantragte die Einfügung eines neuen Fischtran. 86 233 38 262 Reihe 34 — 52.. vPsdbe.d 1“ 8 5 1. 1.17. ¹1.3.18. 6 1. 5.18. 1. 4. 18. ¹⁷ 1. 5.19.] do. do 3 ½
wurden sämtliche Abänderungsanträ⸗ iti . ; — S gsanträge der Opposition abgelehnt. An⸗- Absatzes, wonach auch die Strafen oder Strafreste wegen der Delikte Fischrogen. — J-15 ½Preuß. St⸗Schatz †. 1.4.10 —,— do 1899 8) 88 — 3 59 11 1. 6. 18. ¹4 1. 4. 19. ¹71. 5. 19. 171. 6.19. ¹1.7. 19. Jüͤtländ. Bdl.gar.] 38
nahme fanden einige Kompromißanträge, u. a. der, der für fri — 1 — b 3 anträge, u. a. der, der für frische 1a9 2 — Pr Staatssch. f. 1.5.25 5 7 1.2.8. 0,126b 0,1a“b Casseler Landestredit do. 1922 gegen das sogenannte Kriegsverbrechergesetz vom 18. 12. 1919 erlassen Seemoos. do. do. 1. 31.12. 84 4 ½ 1.1.] † —,— B 0,495b Ser. 22 — 26 .3. do. 1919 Lit. U, V. 18 1. 6. 19. ¹7 1. 9. 19. ¹* 1.10, 19. ¹⁷ 15. 10. 19. do. Kr.⸗Ver. S. 54 4 8 1.11. 19. 2 1. 12. 19. 22 1. 1.20. 21. 2. 20. ²* 1. 8.20.] do. do. S. 5 3 ½ 3
8 Kartoffeln bis zum 14 Feb 8 del Kartoff His; . Februar 1926 eine AIs. enannte . 1 25 Pfg festsetzt Anmahme fanden noch Tn,en s ten hgshrhen werden. 11 kämen nur die beiden U⸗Bootführer Boldt, und 72 187295 seiri2,3 Ehece Euergs⸗n. 12 is ais . ge, Dittmar in Frage, die bestraft und aus dem Gefängnis geflüchtet zusammen. 22g gas- 1 46 451 ₰ e. be 1eüsfeber : 1.10 9395 0385b do. Ger. 29 unt. 30%2 1. 1 2e 19292irWun.89 :1. 2 L.,. 21.12,18. sesee. üß. konsol. Anl... 4 versch. 0,285 b 0,2925b5 Hannoversche Landes⸗ 89 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Kopenh. Hausbes. 4
durch die der Zollsatz der Vorlage erhö ird fü rtraub 1 7 El 2X erhöht wird für Keltertrauben und ; ; C, ,.,F ; . Weinmaische von 45 auf 60 Mark, für 5 1 seien. Reichsjustizminister Frenken ersuchte dringend um Ab⸗ . d k. 1.1.2, — 5 au. ark, für Bananen von 15 auf 30 Mark 7 do. do. 3 ½ do. 0,3705b 0,3225 5b tredit, L. K, gk.]. 7. 24 EEE1“ S . 1 Mex. Bew. Unl.⸗ 8 . ntrags. Da es nur u wei 2 ( 99 1 5 tovinz S do. 1901, 1906, 1907, notiz zugelassenen Rufsischen Stgatsanleihen Mer⸗Bew⸗Un 4 ½ ags. Da es sich nur um zwei Personen handelt, 7 417 230]% 3 394 399 do do. 3 0,315b 0.,325 b do. Provinz Ser. 9/32 0 0 fotis zugelassenen vensft chaliage Preissettelkung Neomt vn.101 fc. B.1..1.5.14
für Apfelsinen von 12 auf 20 2 d für Gur lehnung dieses Antre 8 wei kg 1E zuf 20 Mark und für Gurken von 10 auf kommt eine allgemeine Amnestie überhaupt nicht in Frage. Da die zus. Stück 9 853 1 675 678 11 2775 Oberhesstsche Provtnz. E1 micht statt. do. b4 ¼ abg. r.3.iK.1.5.24 ee. 1 1 . 18, S Nrd. Pf. Wib. S1,2 4
2 . .
30 Mark. Am Dienstag wird sich der Ausschuß mit de 1 6
k. Am Dien Aussch en Zollposi⸗ 1 8 1“X“ ; Anhalt. Staat 1919.. —,— —,— 1920 unf. bzb.
tionen für Vieh. Fleisch, Oele und Fette. Fische und Geflügelprodukte E1“ hüth tsenen v aus dem Gefänehie Kantjes 1 — 8e;: 1 do. 19, II. A., gt. 1.2.25 Bern. Kr.⸗A. 87 !p. 3† 1 —,— —,— Rorwen. Hvp. 67] 5 ½
in der Einzelberatung beschäftigen. gemacht haben, kann man der Rechtspflege nicht zumuten, daß sie “ 1 Haden 1909. c⸗êZ 7 9,46 0,446 ostpreußischeProvinz. de. 1688 “ 8 8 880,2 dHest⸗Kred.⸗L.v.6 1r.. — Der Reichstags einen Gnadenakt vollzieht, bevor das schwere Unrecht, daß die beiden Nord⸗ kg 10 811 612]% 1““ do. 08 09, 11/12,13,14 10,34 b B 0.3G Ausg. 11. do. 1888, get. 1. 1. 24 8 899 8. 11 9 ⁄½ 6 9 8b 8 gest-UI. . b. S. 2,34
ei ., . 7. 1. 8 h89 18 5 81 3 8 fü 8 N 1 tsp 1g ge durch den Ausbruch begangen ö wieder gut gemacht wird. Abg. und Stück 9 854 5 953 193 A6“ EEE EEEB“ 135,,8 1,5,12 voln. Pf. 800 i. 49 g gugem. Frörterung über das raffreiheits⸗ Landsber cz.) äußerte auch außenpolitische Bedenken gegen s — “ 79, 69, 92, 94, . Ausg. 14, Ser Rersevura- 166 Jös in Fe — beren enas ur 8
güheh I11“ Leh mann (D. Nat.) äußerte dem Nachrichten⸗ den Antrag. 898g ldas sert ck Boths Wenn ie E1“ Lö 8 19907230221904. “ Rütschanen rhie 1“ . öö E1““
üro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge Bedenken seiner Begnadigung der beiden Küscagt, könnte ich von einer Erörterung des Bodensee⸗ und Rheingebiet „L 11“ “ ec
— 8 1896 8 B do. 14, Ser. 34 ½
F kti di G 1919 VI 25er Nr. 241561 1895, 98, 01] 3 ½ De gegen die gegenwärtig geplante Reichsamnestie. Antrags im Plenum absehen, sonst nicht. Reichsjustizminister ⸗ Uayern 86u6“ 8
v
& dbo od᷑ùnu
882288
1.1.7 1.1.7
2 —2 —82
versch. do.
SöPSööPVVVPVgV 2 müüEEEEEEEE
8 —2
1.4.10 fr. Zins. do.
1.5.11
ꝓ
⸗2 — — 28„n
1. 1.
1
1.
15.6.12 15.6.12 15.3.9
9 8099 2—
1.4.10
1.4.10 fr. Zins.
do.
——ö 02n
o. 18 95 1.4.10 Deutsche Lospapiere. voe. chEiadtg 18, 58] 1.6.12 ——
1.1.7 * Augsburg. 7 Guld.⸗L./ — ℳp. Sts —,— . Vanunsche. 20 Tla-g. — pb.St S. 1 k. K. 1. 1.17. S. 2 t. K. 1. 7. 17. H .50 .⸗L. 3 .3. 8 3 81 G Horn elnd Pr.⸗Anl. 3 vo - Sonstige ausländische Anleihen. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3] 1.2. Zudap. Hpst Spar 4 1.5.11⁄ —— Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.] —ℳp. St Chtl. Hp. G.⸗Pf. 12 5 15. 2. 8 b Dän. Lmb.⸗O. S. 4
do. Reichsschatz
.
—S= E
B 28
Fhr PFEFg —
8 —2 82
PF;S5S5FSSg
—
8
2œ 8
2—ℳNk,ö-2I2GU
——— PPPeüEEseg + 2
S,7
bo do de
—2 E
do. Invest. 14 ¹8
8 —,=—
2 =
00 ☛ S —
Mülheim (Ruhr) 1909 bis 246560 1.1.7 do. 1895 Em. 11 und 13 do. ber Nr. 121561 Raab⸗Gr. P.⸗A. “ 2
unk. 31, 35 bis 136560 1.1.7 d 9 8 o. Anrechtsch. fr. Z. ℳ v. St. do. 1914 do. 2er Nr. 61551 Schwed. Hyp. 18.
2
8 — 8 1 ge ga xes. be- ie früheren Amnestien sei Linkspartei — 1 0,356b 0,385b do. A. 1894,97 u. 1900 9 4““ ö 18 ec 1 Linksparteien Frenken: Diese Zumutung muß ich ablehnen. Ich kann dem Fische Wert in, da .ReRvvLe⸗ J0,36 6 041b do. Prov. Ausg. 14. 8. nicht alle begnadigt. Ei )mer am Kapp⸗Putsch seien noch immer errn Reichspräsidenten nicht vorgreifen. Abg. Stoecker (Komm.): h . r, en He. —,— 8 18 Rheinprovinz 22, 28 † 6 6 nic⸗ beüsn8 ar. Gesuab Staat mit Selbsterhaltunaswillen dürfe ie Völkischen könnten ruhig den Antrag zurückziehen, denn bei der 8 me nche vascg. 1“ — äeches e “ ꝛer Ren. 200, untv. 2 1.14 ei er oähr jg 3 8 ewr 1 G 5 92 . 33* —,— —,— * ne eeee 8 .1- . G
G 8 3 wwechrung von Amnestien gehen. Der Redner fetzigen Besetzung der Regierung und des Reichspräfidentenpostens Blaufelchen 43 308h0l Hremen 1919 unk. 30748 d6d 088b8 Sachsische Provinziak do. 1919 Däntsche St.⸗A.97 - ihm nüchts d Versor “ gür Käspesten ist doch sicher mit der Begnadigung dieser Leute zu rechnen. Der Gangfische . . . .. 2 358b0 e. 182 Ee öI111““ SA do. Schͤreüsge r.n — 8 von Versprechen der Amnestie in bestimmtem Um⸗ Antra rick wurde gegen die Sti öͤlkischen “ 1 — 1922, 1928 0,015b do. do. Ausg. 9 8 8 unt. 36 0, priv. i. Frs. 18. e er. fange bekannt, er habe jedenfalls stets den Gedanken einer Amnestie für lehnt. 8 Wr der “ lbern den der, Völtgchen g8 h. Sand⸗(Weiß⸗) Felchen 1¹0g. 09, 1: do. do. Ausg. 5—7 4 Mänstez Os,gek. -.10.2 d0.28000,125005r. EE1I1“
75 uchtha gffr 8 ;v1f 5 8 3 5 8 b1114X“ — 1887 — 99, 05 Schlesw.⸗Holst. Prov. do. 1897, gek. 1.10.23 do. 2500,500 Fr. 2. die Zuchthausstrafen abgelehnt. Im Einzelfalle könnten ja die Be⸗ mann (D. Nat.), diese Abstimmung bis morgen zurückzustellen, wei orellen . 2 . 1896, 1902 3 Ausg. 12† Nordhausen 1908 Els.⸗Lothr. Rente; vee g⸗ 8 9 gen z 5 1 Cheinlachs (Salmen) 38 . 1885,86. 87 in K. ersch.
troffenen Gnadengesuche einreichen. Erwägen lasse si 1 Aus-⸗ 1 ; Aus Nürnbere 1914 Finnl. St.⸗Eisb.] . engesuche hen. Erwägen lasse sich nur eine Aus⸗ durch die beschlossenen Aenderungen und durch die Aufrechterhaltung Trüschen Hambg. Staats⸗Rente 1“ d” ern920 unk- 89 Feiech. d Mon. veee. 13ecln. 49 vI-
b do. amort. St.⸗A. 19 A. do. do. Ausg. 5 4 9 do. 1908 do. 5 1881-84 18. Bod ⸗Er.⸗ P 7* die erst geklä . ü 2 Fr. EE“ do. do. 1919 B klerne 4 1.1. “ 1 Cffenbach a. M. 1920 50. 5 ½ Pir.⸗Lar. 90 1.60 15.6.12% —,— 1 c. Bod.⸗Kr.⸗Pf. 1.5.11 st geklärt werden müßten. Abg. Wegmann (Zentr) erklärte: Barsche (Egli, Krätzer) — de, 10 000 biss h“ da da ausu⸗g Sppein 02 N,g1.31.1,24 do. 4 —,old⸗R.39 1.30 1.410% —,— 1 ado Res-Fsse * 10
lage der Regierung schon zu weit. Man dürfe sie nicht egierung . . ie nicht noch weiter 2 em; jage Absätze ni 58 1 . gusdehnen durch zum Teil überspannte Anträge. Aba. Dr. Rosen⸗ WT nüchtige Absätze nicht die breite Basis gefunden haben, Brachsen 1 100 000 ℳ4 1. do. do. 98, 02, 05 3 8 Pforzheim 01, 07, 10, Fral.Rent. inLire 32 ½ 11.7 —.— do. Spk.⸗Ctr. 1, 2 1.1.7 feld (Soz.) bedauerte die Beschränkung der Reichsamnestie auf poli⸗ 78 78 Fe atss “ lten 88 8 der Seseee eeese Weißfische (Alet, Nasen usw.). 223 k8o. 509 000 6,1 11. do. Landeskli. Ribr. 4 “ do amort. .8,4 11“ 88 1 tische Straftaten und fragte, ob die üns; . 1 ha erweise er imme enthalten. ollte es bel die er hmalen Sonsti r b 1 682 b. do. St.⸗ nl. 1900 b 89 do. do. 3 ½ . eeen 8 re 1.1. ls e . den srigen 111“ sihi cen “ Basis bleiben, werden wir uns volle Handlungsfreiheit vorbehalten. säige htche V 11 “ *) Zinsf. 8— 20 ½. * 98—18 9⅛. t 6— 159. Birnea t9,9730.8.24 Mesttan. Anc. ns SnE Rerndias Pfandbriefe und Schuldverschreib. 1— Die Gesamtabstimmung über § 1 wurde darauf auf heute vertagt. — zusammen 60 409 1914 rz. 54 do. 1904 4in ℳ] do. si.K. 16.14 —— deutscher Hypothekenbanken.
1911, 1913 rz. 53, Straftaten erstrecke. Ein Teil seiner Freunde lege Gewi 8 8 1 aftat recke. Ein T e lege Gewicht auf die Unveränder r P Sn. 2 1— 188esn. nverän § oo 3 . 1887,91, 93, Potsdam 19 T, gk. 1.7.24 do. 1904 4 ⅛ abg. i. K. 1.6.24 Sä Amnestierung auch unpolitischer Delikte. Preuß. Ministerialrat werändert wurde § 2 angenommen, wonach Verfahren gegen Zu⸗ 98,99, 04 g % Nors Ei. 31 in g 15.4.10 Preuß L.ISveee Talon.
=— 22‧ 28222-8 = 2
q9028S
81D S
PEeEereegesseen
vgeöeEeEn
Eübbn zIE=ESorn
—ö 7 2
S.N S.Z FPEPE
5 2
SSS8SPE —V—ös
=öS==g EE
ü FLESHg 88
7 82
5S8Sgönn
2 —
Prrürürüürre 8 8
—öq2SgSSSgg d0
00æ——öVö 81
=
dehnung der Amnestie auf Strafen von mehr als einem Jahre G 1 zurch d 1“ von meh Jahre Ge⸗ — fängnis oder Festung. Der Mehrheit seiner Freunde ainge die Vor⸗ des Absatzes über den Landesverrat Schwierigkeiten entstanden v Hechte
=
SSV üBMRREN — 2 —V—ö-22ͤö=2öN8öS
222 =— f
—
4 eöeö
¹) Darunter Kaiserhummer: , do I b uedlinbvurg 1908 A
— 8898 — wide - Republikschutzgesetzes eingestellt d 3 1886, 97, 1902 1 11. Anklam. Kreis 1901. 4 — 8 aas⸗ in £ So“ 8 1 widerhandlung gegen § 8 des Republikschutzgesetzes eingestellt werden, 8 Hessen 1888G Antlam. Kre 1 Regensburg 1908, 09 E1“ 8*
gte dar, von den politischen Delikten nicht alle der wenn die Tat nach dem 15. Juli 1925 begangen ist. Der Aus⸗ RM. v L R Flensburg. Kreis 0— 8e8eneenag 198 pin do. Cr⸗Schag ia (Die durch“ getennzeichneten Pfandbrtefe und Schuld⸗
Reichsgesetzgebung und Reichsgerichtsbarkeit unterlägen. Ob auf dies b Ae f ichsgesetzgebu⸗ 1 sqerich keit rlägen. Ob auf diese schuß v ; Berlin, den 25. Juli 1925. do. 99,1 29 1908, 1905 auslosb. i ℳℳ 22 1.1.7 verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften politischen Delikte die Amnestie der Länder zu erstrecken sei, ins⸗ zuß vertagte sich dann auf heute Vormittag. . Statistisches Reichsamt. da 19;1,16,ℳ9’n2 EE1“X do. 1889 do. am. Ed.⸗A. * 4, ¾ 1.5.11 jemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1915 besondere auf Kundgebungen im politischen Kampfe, werde gegen⸗ D ven. 8 We 4“*“ do. 98, 94,97,99,00,09 Leheneg.ee 919:2: 4 Remscheidoo, gk. 2.1.28 do. Goldrente ausgegeben anzusehen.) 8 1] Preusch beptene Eine volle Gleichmäßigkeit in den er Präsident. agemann. dad. 1896. 1508.1008 Zstenhach Kreis 15.. 29 8 Rhevdi 1809 Cer. ,1..19 — 11000uld. Gd. r rv⸗ Bayertsche Handelsbank Plddr mnestien der Länder sei schon deshalb nicht nötig, weil die Amnestie E“ Feres 1 Mrect. Laudesanl. o do. 8 b r. 5,20 erf echselbt. Pfdhbr.. — 5 1 8 cho otig, * ; ; 8l. Laudesanl. 14 3 . o. 18913 1.1.7 do. Kronenr. 2, versch. do. Hyp.⸗ u. Wechselbk. Pfdbhr. fin e. 8 Hea,czi sei und dieses von den ver⸗ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 8 Eraan dene 1o18 Deutsche Stadtanleihen. Posto⸗ 81 119. 19204 111. 8 .R. be. 11. “ —,— jedenen Ländern ganz verschieden ausgeübt werde. Namentlich für vs 8 6 . o. Eb.⸗Schuld 1870 Aachen 22 A. 23 u. 2418 1.6.12 v. 81.84,03, gk.1.7.24/38— 1.1.7 o/. do. in K. 1.5.11 Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14, 5; ; 1 ; 2 8 1u “ . † r do. do. 1895, gek. 1.7.24 .1.7 do. Silb. in fl 18% 4 ½ 1.4.10 8 2 S. . die Notdelikte und die Inflationsdelikte sei die Einzelbegnadigung Gesundheitswesen, Tierkrank heiten und Absperrungs⸗ EWEE“ ; 111“ e 6 EZ1114“*“ 2 „ 4 9 „0 2 222222 1. 8
1 8 ₰ 8 1b do. Papierr. in fl. 2 4 ⅛ 1.2.8 u. abgestemp.
einer allgemeinen Amnestie vorzuzi Hab⸗ 1b ßrege 1 Oh Schwermn 1. M. 1897. Portugies. 8Spez.f. 8.ℳ p. St. 1
Einzelbegnadigungen in “ Lan 8 -h cfgtansfg 8e Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tvrol. Charlottenbugs, da 019,8,e7 n. 32 8 Hücastenbunnn, 1901 veza⸗ . get, 1. 5. 24 88 1.1.7 Famanen 1908,5 1.6.12 E . b“ Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist do Spandau 09 , 1.10.2374 sversch. do. 1918 ukv. 2. 4 ½ 1.4.10 ¹do. do. Ser, 26
Notdelikte halte Preußen nicht mehr für nötig, wohl aber werde die — e e b Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengerilh, z0. 1908 Barmen 1907. Etendar 91. e. d-a Peg 69 b 8 preußische Regierung eine unfangreiche Vorlage für weitere politische 1hßß p zu Leipzig am 26. Juli 1925 amtlich ge⸗ 1 b 1.2.8 tendal 01, gek. 1.1.241[4]1.1.7 do. 1889 in ℳ 1.1.7 1¹do. Komm.⸗Obl. S. 1,2
— 1 in Berlin. Eachsen St.⸗A. 1 1 do. Chen .. 8 versch. —. . do. 1908, gek. 1.4.24,4] 1.4.10 do. 1890 in 4 1.1.7 do. do. Ser. 3 Amnestien vorlegen. Auch die Beanadigungen für notwirtschaft⸗ Verlag der Geschäftsstelle (Mengerinca) in Berlin. en DSt⸗Rente-. Berli. c1923 †“*1.1.7 / — 1 —e. 1906, ger. 1. ,29 1.4.10 8 0. Feh Ferr do do. 1 liche Delikte wie für Uebertretungen der Preistreibereiverordnung 11“ “ H“ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Wünhanaan e 88 8 30/4 1.3.9 Stolp 1. Pomm.-.. 8 do 1894 in ℳ 4.1.1.7 . EEöET omecbt usw, seien in Preußen im wesentlichen schon vollzogen.. 8 Berlin, Wilbelmstr. 32. ao 1920 unk. 38174† 1.4.10 Sturtgart 19,06 Ag. 19, 4 versch. do. d0. m. Talon t. Z. 1.K. 1.1.17 Pfdbr. Ser. 2 — 25* Auf eine Anfrage des Abg. Saenger (Soz.) verwies Staats⸗ 3 1I1Iu“. P 8 8 oi 8 da Reihe 36—42 ⸗ do. 1922 Ausa. 114 1.4.1 Trierl4.,1.u. 2. A. uf. 26 4 1.1.7 do. 1896 in ℳ 8.5.11 — bo. do. do. Ser. 26 hameiee Joel auf seine früheren Erklärungen, wonach mindestens 1 16 8 Vier Beilagen ““ .323vêvvvevev . do. 10922 Ausg. 274] 1.1.7 1 88 gb2. . “ Z b. m. Talonff. B.K1.11.160 do do. gomm.⸗Obl.v. 1929 . at. henen nastheshe Frrasen als 6 “ e“ 1b 1“ (einschließlich Börsenbeilage). 8 “ erlaß, wenn einjährige afen als Grenze gesetzt würden, fallen b 8 88 18 und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.