1925 / 174 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jul 1925 18:00:01 GMT) scan diff

„Untersuchungssachen. .Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Offentlicher Anzeiger.

1““

Bremen,

*

E11“ 8 1 8 8 4 1ö“ 8 ““ 11 1 8* 9 555 98 5 . 1“ tsstreitis vor das Amtsgericht [50389) Bekanntmachung. [443991 Bekanntmachung. [50407] Bekanntmachung. [24589] Bekanntmachung 8. Unfall, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versichern 1 Gerichtshaus, Zimmer Nr. 84, Die auf Grund unserer Aufforderung „Amag“Allgemeine Motorfahrzeng Wir geben gemäß § 234, 2 des Handels. Die in der von uns erlassenen und im 9. Bankausweise. 1u1“ den 30. September 1925, Vor⸗ gemäß § 17 der zweiten Durchführungs⸗ Aktiengesellschaft, Berlin SW. 48, gesetzbuchs bekannt, daß Herr Direktor Deutschen Reichsanzeiger 10. Verschiedene Bekanntmachungen. mittags 9 ¼1 Uhr, geladen. Zum Zwecke verordnung zur Goldbilanzverordnung und Wilhelmstr. 6. Die Gesellschaft ist Wilhelm Wundt in Frankfurt a. Main⸗ Nr. 38 vom⸗14. Februar.

gen. 8 8 mittage tlichen Zustellung wird dieser der §§ 219 und 290 H⸗G.⸗B. nicht ein⸗ durch Beschluß der Generalverammlung Niederrad aus unserem Vorstande ausge⸗ Nr. 62 vom 14. März 1925,

11. Privatanzeigen. r öffe b . b 1 E“ der Klage bekanntgemacht. ereichten Papiermarkaktien unserer Ge⸗ 25. 2 9 öst. D Nr. 87 vom 15. April 1925 1 Auszug der Klag 9 sere 89 8 Papier n unserer Ge⸗ vom Mai 1925 aufgelöst. Die den 26. Suli 1925. versffertlichten Bekannkmachungen zur Ein⸗

Bremen det Zher urt Umtsgerict.“ Nr 1807/41 18060 18190,1 18216 Gothania⸗Werke A.⸗G. reichung der alten Paviermartettien zwecks Geri reiber de mtsgerichts. r. 4 216/3 ini Hot ia⸗Werke A.⸗G. reichun j ,3 ae. 8 Vorstand. Umtauschs bestimmte Frist wird bis zum

8 EE— 6 2 ö 8 E“ 4 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von blu gena sensche

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1 8 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften) Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,05 Reichsmark freibleibend. ]

und Deutsche Kolonialgesellschaften. 8

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegaͤngen sein.

Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich zu melden.

̊

4

Beschluß.

Holzmann, Oskar, geboren 26. Juni 1899 in Kilianshof, Sohn des Sebastian und der Anna Holzmann, geb. Weth, led., Oberkraftfahrer der 2. Kraftfahrabt. 7, 8 letzt zugeteilt dem 19. Bayer. Inf Regt, 4. (M.⸗G.) Komp., jetzt unbe⸗

annten Aufenthalts, wird für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

München, 23. Juli 1925. Amtsgericht München, Abt. Strafgericht.

2. Aufgebote, Verlust⸗

und Fundfachen, Zu⸗ ftellungen u. dergl.

50112]

Die unter dem 18. 7. 1925 K. D. Nr. 59771 ur Veröffentlichung aufgegebenen Wert⸗ apiere 7000 Harpener Bergbau⸗Aktien nit laufenden Coupons Nr. 66 275, 48 438,

48 972, 53 631/634, 7 à 1000, haben sich wiedergefunden.

Köln, den 24 Juli 1925.

Der Polizeipräsident.

150118] Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Maäntel zu den Aktien der Berliner Sppeditions⸗ und Lagerhaus⸗Aktiengesell⸗ chaft (vormals Bartz & Co.) Nr. 1085 und Nr. 2831 vom 30. Dezember 1920 und Nr. 5799 und Nr. 5800 vom 26. Fe⸗ bruar 1923, lautend auf den Inhaber und über je 1000 eintausend Aktien⸗ apital, wird auf Antrag des vereidigten Bücherrevisors Ludwig Hochgräbe in Magdeburg, Blücherstraße 3, aufgehoben. Der in dieser Sache am 5. November 925, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ eten Gericht anstehende Termin kommt i Fortfall.

Magdeburg, den 19. Juli 1925.

8 Amtsgericht Altstadt. Abt. 9. 150113]

Das Amtsgericht München erläßt folgendes Aufgebot: Nachbezeichnete Ur⸗ kunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung aufgeboten, und zwar auf

Antrag des Hugo Bruckmann, Verleger n München, Karolinenplatz 5/II: Die Mäntel zu den Aktien der F. Bruckmann A. G. in München Nr. 2378 mit 2605 (letzte Nummer eingeschlossen), lautend auf je 1000 Papiermark, noch nicht zur Abstempelung auf 100 RM vorgelegt. Die Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ efordert, spätestens in dem auf Montag,

/ 15. Februar 1926, Vormittags

8 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 671/0 des Justizgebäudes an der Elisenstraße 2a anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte

ei dem unterfertigten Gericht anzumelden nd die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ alls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 20. Juli 1925.

Amtsgericht München, Streitgericht.

[50123] Aufgebot.

Der Hermann Kehrenberg in Barmen, Kastanienstraße Nr. 4, hat das Aufgebot des Mantels der Aktie 628 810 der Farben⸗

abriken vorm. Friedrich Bayer & Co. in Leverkusen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls h

je Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen Opladen, den 17. Juli 1925. 3 Amtsgericht. 8

Poln. Paß verloren. Abzugeben 8 Rotner, Dortmund, Westenhellweg 49.

150121] Aufgebot.

Der Wirt Gottfried Becker in Coesfeld

hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraft⸗ oserklärung der beiden Hypothekenbriefe ber die im Grundbuch von Stadt Coes⸗ eld Band 25 Blatt 245 in Abt. III.

unter Nr. 13 und 15 eingetragenen Dar⸗

lehnshypotheken von 5200 bezw. 10400 ür die Sparkasse der Stadt Coesfeld in

Coesfeld beantragt. Der Inhaber der

Mrkunden wird aufgefordert, spätestens in

dem auf den 3. November 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ eermin seine Rechte anzumelden und die

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ oserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Coesfeld, den 17. Juli 1925. Das Amtsgericht.

50122] Aufgebot.

Der Landwirt Wilhelm Wilhelmi zu Berndorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Schaake zu Corbach, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Gläubigers

er auf dem Grundbesitz in Artikel 111

jetzt zu Cassel, b) Louis Emanuel und c) Heinemann Schwerin zu Mengering⸗ hausen eingetragenen Hypothek über 900 Kaufgeldforderung aus Kaufbrief vom 23. und Ingrossation vom 28. Oktober 1893, verzinslich ab 1. Januar 1896 mit jährlich 5 v. H., zahlbar in 10 gleichen aufeinander

2 dolgendes Jahresraten, deren erste am C

anuar 1893 fällig war, beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Novem⸗ ber 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Cporbach, den 7. Juli 1925. Das Amtsgericht.

[50115] Aufgebot.

Der Kaufmann Emil Wurz in O urg und dessen Ehefrau Marie, geborene Schütz, in Offenburg haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des Hypo⸗ thekenbriefes, ausgestellt am 27. Dezember 1906, über eine im Grundbuch Offenbur Band 52 Heft 29 Abteilung III Nr. im Betrage von 16 000 ℳ, herrührend aus Darlehen, zugunsten der städtischen Sparkasse Offenburg und lastend auf dem Grundstück Lgb. Nr. 1449 b, Volksstr. 40, bestehende Briefhypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 22. Februar 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Offenburg, den 21. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. I.

[50119] Aufgebot.

Das Amtsgericht in Hamburg hat heute beschlossen: Auf den Antrag der Witwe Wilhelmine Krentzlin, geb. Sünder, in Schlaben, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: 1. Der am 6. Dezember 1890 zu Colbitz als Sohn der Cheleute Ludwig Krentzlin und Wilhelmine geb. Sünder geborene Matrose Robert Reinhold Richard Krentzlin, der zuletzt in Hamburg wohn⸗ haft war, im Mai 1914 als Trimmer für den Dampfer „Cannstadt“ anmusterte, am 18. Juli 1914 in Melbourne von diesem Dampfer desertierte und seitdem verschollen ist, wird hierdurch aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Amts⸗ gerichts in Hamburg, Abteilung für Auf⸗ gebotssachen, Ziviliustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Zimmer 421, spätestens aber in dem daselbst Zimmer 418 am Freitag, den 12. Februar 1926, Vormittags 11 ½ Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft üͤber Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit .“ dem Penfäcgeücste in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 10. P 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[50117] Urkunde.

Dem minderjährigen Max Merker, eboren am 30. Januar 1925, wird auf

rund der Allgemeinen Verfügung des Justizministers vom 21. April 1920 ge⸗ stattet, an Stelle seines bisherigen Vor⸗ namens Max die Vornamen Max Günther zu führen.

Traben⸗Trarbach, den 9. Juli 1925.

Das Amtsgericht.

[50120] Aufgebot.

Christof Heckel, Schuhfabrikant in Kirch⸗ eim a. N., hat als Nachlaßverwalter seines am 24. April 1924 verstorbenen Sohnes Otto C Schuhfabrikanten in Kirchheim a. N., das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßglaͤubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ läubiger werden daher aufgefordert, ihre serzerunge gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Otto Heckel 1vire. in dem auf Donnerstag, den 17. September 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Ausschlagungen berücksichtigt zu werden, von dem Nachlaßverwalter nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Nachlaß unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Besigheim, den 23. Juli 1925. Württ. Amtsgericht.

[50116) Ausschlußurteil. Verkündet am 14. Juli 1925. Mohr, Justizinspektor. Im Namen des Volkes!

des Grundbuchs von Berndorf Abt. III. fde. Nr. 1 für a) R. S. Levy von Rohden,

In der Aufgebotssache der verw. Frau Clara Hamann, geb. Trippler, in Jericho

u. Gen. hat das Anhaltische Amtsgericht durch den Amtsgerichtsrat Haenisch für Recht erkannt: Die nachstehenden Aktien der Deutschen Continental⸗Gas⸗Gesell⸗ schaft 1. Nr. 18 634 und 23 317, 2. Nr. 24 629 und 24 630, 3. Nr. 46 663 über je 100 Taler Kurant = 300 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern anteilig zur Last. Von Rechts wegen! Dessau, den 14. Juli 1925. Anhaltisches Amtsgericht.

[501141 Bekanntmachung. Das Amtsgericht Pirmasens hat durch Urteil vom 10. Juli 1925 den am 4. No⸗

vember 1924 von M. Flaster in Pirmasens auf Schuhvertrieb Selinger daselbst ge⸗

zogenen, von Selinger akzeptierten und an die Firma Heinrich Baer & Co. in Pir⸗ masens girierten Wechsel über 2500 per 3. Januar 1925 für kraftlos erklärt. Pirmasens, den 24. Juli 1925. Amtsgericht.

[50124]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Elektrikers Karl Vogel, Elise geb. Thron, in Löderburg, Kreis Calbe a. Saale, Bergmannstr. 2. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Maaß in Aurich, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Elektriker Karl Vogel, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Wil⸗ helmshaven, Roonstr. 2, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Aurich auf den 25. No⸗ vember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Aurich, den 13. Juli 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50125] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Annaliese Großmann, geb. von Stuyvenberg, in Königswinter, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klein II. in Bonn, klagt gegen den Erich Friedrich Großmann, früher in Bonn, auf Grund von B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 27. Oktober 1925, Vormittags 9 ¼½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bonn, den 22. Juli 1925.

TTö-Töö Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50128] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Landwirts Johann Lauer, Rosa geb. Straßburger, in Alter⸗ külz, Ht ebbeöllenFeft ite⸗ :Rechtsanwalt Justizrat Herter in Coblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirt Johann Lauer, früher in Alterkülz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er durch schwere Ver⸗ letzung der durch die Ehe He Pflichten und durch ehrloses alten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ hältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht mehr zugemutet werden könne, mit dem Antrag auf Scheidung der am 8. Februar 1923 vor dem Standesamt in Castellaun geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Coblenz auf Mittwoch, den 14. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Coblenz, den 24. Juli 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50129) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gustav Heinrich Westensee, geborene Friederike Dorothea Eckholz, zu Plön, Johannisstraße Nr. 50, Prozeß⸗ evollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Schulz in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Heinrich Westensee, unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzt in Oberhausen wohnhaft, auf Grund der §§ 1567 Ziffer 2, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 12. November 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 177, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50130] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schreiner Johann Pohl, Anna geb. Jira, in Buer. Ostfalenstr. 1c, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Feldhaus in Duis⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Johann Pohl, früher in Duis⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem

Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin adet den Beklagten ündli

handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 5. November 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 177, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50131] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Karl Cisner in Hamborn, Lehnhofstr. Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stuhlweißenburg in Duis⸗ burg⸗Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann,

Hambornn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Kꝛägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 16. November 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

assen. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[501322 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Fick, geb. Helle, in Erfurt, Steigerstraße 12III, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Remmler in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Kaspar Fick, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 13. Juni 1923 ohne jeden Grund verlassen habe, mit zwei Frauenspersonen in der Richtung nach Frankfurt gefahren sei, mit der Frau Klara Hunstock, hier, Webergasse Nr. 47, Hinterhaus 2 Treppen, ein Liebesverhältnis unterhalte und mit ihr die Ehe gebrochen habe, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten für den allein⸗ schuldigen Teil sowie Verurteilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 12. November 1925, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 25. Juli 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50140] Oeffentliche Zustellung. Arbeiterin Martha Kühle, geb. Schulz, Sprottau, Markt 20, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: R.⸗A. Jahn, Glogau, klagt gegen Arbeiter Fritz Kühle, Sprottau, zurzeit unbekannt wo, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts (Einzelrichter) in Glogau auf den 3. November 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Eerdeens⸗ zu seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Glogau, den 24. Juli 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50134] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margarete Schmitt, geb. Roth, in Oberjosbach, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Pauly in Wies⸗ baden, klagt gegen ihren Ehemann, den Feglcser Anton Schmitt, früher zu Ober⸗ josbach, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung gemäß §§ 1566 und 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Wiesbaden auf

9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Wiesbaden, den 20. Juli 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50135] Oeffentliche Zustellung.

Karolina Schömig, geb. Weinbeer, in Krum bei Haßfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann Franz Schömig, Händler, zuletzt in Arnstein wohnhaft, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Streitsteile aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und lädt den Beklagten auf Freitag, 30. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Landgericht Würzburg, Einzel⸗ richter, Sitzungszimmer Nr. 137, III. Stock, ur mündlichen Verhandlung mit der Auf⸗ börderang zu seiner Vertretung einen beim andgericht Würzburg zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts Würzburg.

[50137] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Gerhard und Günther Koch, vertreten durch ihren Pfleger Werk⸗ meister Willy Euen in Berlin⸗Heiligensee, Dorfstraße 21, klagen gegen den Maler Robert Koch, früher in Berlin⸗Schöne⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ehelicher Vater der Kläger seiner Unter⸗ haltspflicht nicht nachkomme, mit dem An⸗

trage auf Zahlung zu Händen des Pflegers

den Arbeiter Karl Cisner, zuletzt in

2 2 str. p. den 21. Ortober 1925, Vormtittags Aufenthalts, Beklagten, unter der 2¼8

zustellung ab in monatlichen Raten. —. Klägern ist das Armenrecht bewilligt. Se mündlichen Verhandlung des Rechtsstran wird der Beklagte vor das Amtsgenct in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 6667 IGq“ . Vor⸗ mittag r, Zimmer 34 I, 1b 30. C. 689. 25.“ gelade

Berlin⸗Schöneberg, den 22. Juli 1995

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtz

[50142] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Johanna Alice Radtt geb. am 10. I. 1921, vertr. durch dah Jugendamt in Duisburg, Prozeßbevol⸗ mächtigter: Stadtoberinspektor Schlegl klagt gegen den Rangierer Wiülbeln Stratmann, zurzeit unbekannten Aufentg halts, früher in Hamborn, Gerlingstr. N. auf Unterhaltszahlung mit dem Antrage⸗ 1. Der Beklagte wird als Vater Kindes verurteilt, zu Händen des Vor⸗ mundes an das Kind von seiner Gebun dem 10. I. 1921 an, bis zur Vollendin feines 16. Lebensjahres als Unterhalt ein im voraus zu entrichtende Geldrente wa vierteljährlich 90.— RM., und zwar rückständigen Beträge sofort, die künste fällig werdenden am 1. eines jeden Kalendar vierteljahres, zu zahlen. 2. Die Kost des Rechtsstreits werden dem Beklagte auferlegt. 3. Das Urteil ist vorlääufg vollstreckbar. Zur mündlichen Verhande lung des Rechtsstreits wird der Beklagt vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. auf den 24. September 1925, Voß mittags 8 ½ Uhr, geladen. Hamborn am Rhein, den 23. Juli 197 (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[50141] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Agnes und Nuft Kaletka, vertreten durch den Pflege⸗ Kolonisten Wilbelm Pallus in Stesan⸗ hain, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanmweal Justizrat Faltin in Gr. Strehlitz, klaga gegen den Maurer Vinzent Kaletke,

Aufenthalts, auf Grund der Behauptung daß der Beklagte für ihren Unterhalt nitt

Unterhaltsrente von vierteljährlich 45 Reichsmark vom 1. April 1922 ab n vierteljährlichen Teilen im voraus an Quartalsersten. Zur mündlichen Ves handlung des Rechtsstreits wird der B. klagte vor das Amtsgericht in Grzj Strehlitz auf den 29. September 192 Vormittags 9 Uhr, geladen. Amtsgericht Groft Strehlitz, den 21. Juli 1925.

[50145] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Sara Hauser, gebo 5. März 1925 in Sigmarswangen, O.⸗ Sulz, gesetzl. vertr. durch das Jugendan Sulz, Prozeßbevollm.: Referendar Freihen von Brand beim Amtsgericht Stuttgan! Klägerin gegen Ernst Stanga Graveur, früher in Stuttgart, Haupe⸗ stätter Straße 136, nun mit unbekannten Aufenthalt in Amerika Beklagter— wegen Unterhalts ist neuer Verhandlungs termin auf Montag, den 14. Sey

vor das Amtsgericht Stuttgart I, Archw straße 15, I. Stock, Saal 207, bestimmd Zu diesem Termin wird der Beklacte geladen. 28

Stuttgart, den 15. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts!

[50136] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Friedrich Groß Braunau, Kläger, Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Giese zu Bad Wildungen klagt gegen den Schreiner Fritz Krang pohl, früher zu New York, 419 Cast (0 y City, zurzeit unbekanutee

hauptung, daß der Beklagte ihm aus dem notariellen 1“ vom 13. Januum 1919, Nr. 17 des Not.⸗Reg. 1919 d. Notars Alfred Förster zu Bad Wildungen für die zu dem früheren Wohnhause de Klägers gehörende Holzberechtigung in Domanialwalde einen Betrag von 1000. schulde, mit dem Antrage, den Beklagta kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläga 500 Goldmark, berechnet nach dem aut lichen Berliner Dollarbriefkurs am Zahlungstage nebst 20 % monatlichen Zinsct seit 1. Februar 1924 zu zahlen, und dae Urteil für vorläufig vollstreckbar zu d” klären. Zur mündlichen Verhandlung dh Rechtsstreits wird der Beklagte vor dag Amtsgericht, Abt. I1, hier, auf da 15. Dezember 1925, Vormittagh 9 ¼l Uhr, geladen. . Bad Wildungen, den 22. Juli 19 Besitsteßt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[50138] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wilhelm Laube, Bremen Tiefer 8, vertreten durch die Rechtsanwäll Dres. Abraham, Bechtel & Hamburger Bremen, klagt gegen den Kaufmann Ermwn Handke, zuletzt wohnhaft gewesen Bremen Wittmunder Straße 34, jetzt unbekannlo

Antrag, den Beklagten kostenpflichtig 1 verurteilen, an die Klägerin 220,33 nebst 1 ½ % Zinsen p. Monat seit den 20. XI. 1924 zu zahlen und das Urke

eventl. gegen Sicherheitsleistung 8 vol er

Verhandlunb

gericht Chemnitz diese 85 ½ Dtzd. Damen⸗

früher in Stefanshain, jetzt unbekanntm

sorge, mit dem Antrage auf Zahlung einegeh

tember 1925, Vormittags 8 ½ Uhr

nicht statt.

Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem

Oeffentliche Zustellung. baol2,snafmann Ernst G. Volkmar in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Haenel in Chemnitz, klagt gegen

den Kaufmann M. Felberbaum, jetzt

i Strafhaft im Königl. Ungarischen vnndessammelgefängnis in Budapest, 2. den Faufmann Heinrich Gansel, früher in Wien, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die im Klageantrag bezeichneten, von dem Kläger an die Firma elberbaum & Gansel in Chemnitz ver⸗ santen Damenstrümpfe durch vollzogene Wandelung wieder sein Eigentum ge⸗ worden seien. Die Firma Felberbaum & Gansel, deren Inhaber die Beklagten ge⸗ wesen seien, verweigern die Zustimmung zur Aushändigung der von Gläubigern der Firma Felberbaum & Gansel ge⸗ pfändeten Strümpfe durch den Gerichts⸗ bollzieher an den Kläger. Der Kläger beantragt: Die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner in gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbarer Form kostenpflichtig u verurteilen, die im Gewahrsam des Perichtsvollzie ers beim Ametsgericht Chemnitz befindlichen 85 ½ Dtzd. kunst⸗ seidenen Damenstrümpfe an den Kläger herauszugeben sowie darein zu willigen, daß der Gerichtsvollzieher beim Amts⸗

strimpfe an den Kläger aushändigt. Der Kläger ladet den Betlagten Gansel zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Chemnitz auf den 23. De⸗ zember 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Chemnitz, den 25. Juli 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen n.

[60283) Bekanntmachung. Wir stellen folgende ausgemusterte Loko⸗ motiven zum Verkauf: 2 Stück 8 6, 3 Stück P 42², 4 Stück „G 5³, 3 Stück G 54, 3 Stück G 72, T 3, 9 Stück T. 7, 4 Stück Den Termin für die Eröffnung der An⸗ gebote haben wir auf den 28. August 1925, Vormittags 11 Uhr, festgesetzt. Angebote, verschlossen und versiegelt, mit der Ausschrift „Angebot auf ausgemusterte Loko⸗ motiven“ 1 sind uns bis zum 28. August 1925, früh, einzureichen. Bedingungen und Angebots⸗ bogen können gegen vorherige Einsendung von 0,50 RM von uns bezogen werden. Frankfurt (Oder), den 21. Juli 1925. Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Osten

4. Verlosung n. von Wertpapieren.

[50147] 6 % Roggenwertanleihe der Thüringer evangelischen Kirche. Die im Jahre 1925 bestimmungsgemäß n tilgenden 5 v. H. = 2500 Zentner der Roggenwertanleihe der Thüringer evange⸗ lischen Kirche sind durch freihändigen Rück⸗ kauf getilgt. Eine Verlosung findet dah

Eisenach, den 25. Juli 1925. Der Landeskirchenrat der Thüringer evangelischen Kirche.

——èÿõõU EEEZIZo,8

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

145103]

Nachdem durch Beschluß der General⸗

versammlung vom 9. Juli die Auflösung

der Gesellschaft beschlossen worden ist,

ordern wir hiermit unsere Gläubiger auf,

ihre Ansprüche anzumelden. Berlin, den 13. Juli 1925.

Carl Ernst & Co. Aktiengesellschaft

in Liquidation. Der Liuidator: H. Philipp.

[50387] Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924. Aktiva: Kassa 173,74, Grundstückskonto 90 900 (Anschaff.⸗ Preis Sept. 191 9 = 63 375). Sa. 91 073,74. assiva: Aktienkapital 22 150, Hypo⸗ thekenkonto 39000, Rücklagekonto 22273,74, Sonderreservefonds 7650. Sa. 91 073,74. Berlin, den 1. Januar 1924. „Nordland“ Grundstücks⸗Aktien⸗

737 18272/78 18429/35 18447/51 18453/56 18458/60 18521/25 18546/7 18561/70 18672/73 18869/70 18941/9 20036/40 20896/97, lautend über Papiermark 1000, werden hiermit für kraftlos erklärt. Radevormwald, den 24. Juli 1925. Der Vorstand der „Rafag“ Radevormwalder Fahrradwerke Aktiengesellschaft. H. Hinderer.

[50376] Gold⸗Kredit⸗Akt.⸗Ges., Berlin C. 19, Jerusalemer Straße 25. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Januar d. J. ist die Um⸗ stellung der Papiermarkaktien zuf Gold⸗ mark vorgenommen. Die Umstellung er⸗ folgt im Verhältnis von 375 000 Papier⸗ mark zu 20 Goldmark. Nachdem die Umstellung erfolgt ist, er⸗ suchen wir unsere Aktionäre, bis zum 20. August 1925 ihre Aktien in den Ge⸗ schäftsräumen der Gesellschaft umzu⸗ tauschen. Nach diesem Tage werden die nicht eingelösten Aktien als ungültig erklärt. Der Vorstand. F. R. Wilm.

[50374] Neue Papierspulen⸗ u. Hülsenfabrik, A.⸗G in Freiburg i. Br.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu der am Montag, den

17. August 1925, Nachmittags

3 Uhr, im Geschäftszimmer des Herrn

Notars Kurr in Reutlingen, Gartenstr. 28,

stattfindenden 3. ordentl. Generalver⸗

sammlung erg. eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung und Genehmigung des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Gewinnverteilung für das Geschäfts⸗ jahr 1924.

2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

3. Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung ist derjenige Aktionär be⸗

rechtigt, der seine Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaft oder bei einem deutschen

Notar hinterlegt hat und dem Vorstand

der Gesellschaft den Nachweis über die

Hinterlegung spätestens am zweiten Werk⸗

tag vor der Generalversammlung übergibt.

Den 25. Juli 1925.

Der Aufsichtsrat. Vorsitzender J. Lumpp.

[49437] Zu der am Samstag, den 29. August 1925, Nachmittags 1 Uhr, in Frank⸗ furt a. M., in den Räumen der Gesell⸗ schaft, Mainzer Landstraße 59/63, statt⸗ ndenden ordentlichen Generalver⸗ ammlung gestatten wir uns, unsere Herren Aktionäre hierdurch ergebenst ein⸗ zuladen. Tagesordnung: 1. Liquidation der Gesellschaft. 2. Uebertragung des ganzen Unter⸗ nehmens mit Firma, Aktiven und assiven an die früheren Gesell⸗ chafter, die Herren Karl Greulich und Willi Zinkand zu Frankfurt a. M., die das Unternehmen wieder als offene Handelsgesellschaft weiter zu führen beabsichtigen. Genehmigung der Liquidationsbilanz auf Grund deren die zu 2 erfolgte Uebernahme erfolgt. 4. Wahl der Liquidatoren. Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilzunehmen wünschen, müssen ihre Aktien oder die Hinterlegungsscheine eines Notars spätestens bis 25. August 1925 bei der Gesellschaft oder der Deutschen Vereinsbank, Frankfurt a. M., hinterlegt

haben. Frankfurt a. M., den 27. Juli 1925.

Ludwig & Fries A. G.

Der Vorstand.

[4

9863] Süddeutsche Textilwerke Aktiengesellschaft, Hechingen.

In der Generalversammlung vom 29. Oktober 1924 in Hechingen wurde beschlossen, das Grundkapital der Gesell⸗ schaft durch Umstellung von bisher 16 000 000 auf Reichsmark 98 000, eingeteilt in 4650 Stammaktien zu RM 20 und 250 Vorzugsaktien zu RM. 20, fest⸗ zusetzen. Zwecks Umtauschs ergeht deshalb an unsere Aktionäre folgende

Erste Aufforderung:

Sämtliche Aktien, Mäntel und Ge⸗ winnanteilscheine unserer Gesellschaft sind bis spätestens 28. Oktober bei der Gesell⸗ schaftskasse einzureichen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgt.

Auf je nom. Papiermark 10 000 Stammaktien werden drei auf RM lau⸗ tende Aktien gleicher Gattung, auf nom. Papiermark 2000 Vorzugsaktien 1 Vor⸗ zugsaktie über RM 20 ausgereicht. Der ÜUmtausch geschieht kostenlos bei direkter Vorlage und Abholung bei der bezeich⸗ neten Stelle. Für Erledigung im Wege der Korrespondenz werden die üblichen Gebühren berechnet. Die Einreichungs⸗ stelle ist, soweit möglich, zur Vermittlung von Spitzenausgleichen, ebenso zur Ent⸗ gegennahme von Anträgen auf Ausfolgung von Anteilscheinen, den gesetzlichen Be⸗ stimmungen entsprechend, bereit.

Hechingen, den 23. Juli 1925.

gesellschaft. Der Vorstand. Weinhöbel.

Der Vorstand. A. Mehlhase

Berlin, im Juli 1925. Der Liquidator: Fritsche.

Mooser. Baader.

[50371]

Ziegelwerke Freising. Heinr. Lang A. G. in Freising bei München. Berichtigung.

Wir teilen unseren Aktionären hier⸗ durch mit, daß die für 20. August 1925, Vorm. 11 Uhr, anberaumte ordentliche Generalversammlung als außtrordent⸗ liche Generalversammlung zu gelten hat. Freising, den 24. Juli 1925. Der Vorstand. Lang.

48580

Kosmetik A.⸗G. i. Liqu., Dresden. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. März 1925 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden. Forderungen an die Gesellschaft sind beim Unterzeichneten anzumelden. Der Liquidator: Rudolf Kaiser, Dresden⸗A., Waisenhausstr. 23.

[50758] „Wuka“ Schnittwerkzeug⸗ und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft.

Zu Punkt 7 der E der Gen.⸗Vers. vom 1. Aug. 1925: Aufhebung des Gefellschaftsvertrags und völlige Neufassung. Dr.⸗Laubegast, den 20. Juli 1925.

Der Aufsichtsrat. Dr. A. Schauer, Vors.

[50402] Die Herren Aufsichtsratsmitglieder Oskar Seeligmann, Bankdirektor, Karlsruhe, und Dr. Karl Jordan, Handelskammersyndikus, Villingen, sind aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Karlsruhe, den 25. Juli 1925. Badische Treuhand A.⸗G. Dr. Mainzer, Vorstand.

[50400] Bürgerliches Brauhaus Bonn. Wir fordern hierdurch unsere Aktionäre auf, ihre Aktienmäntel zur Abstem⸗ pelung auf Reichsmark spätestens bis zum 31. August 1925 bei der Gesellschaft, Bornheimer Straße Nr. 42 in Bonn, ein⸗ zureichen. Bonn, den 24. Juli 1925.

Der Vorstand.

[48927] Schulz & Sackur Aktiengesellschaft, Berlin.

3. Aufforderung. Bezugnehmend auf die Inserate in Nr. 100 und Nr. 138 fordern wir unsere Aktionäre zum letzten Male auf, ihre Aktien zur Umstellung bis spätestens zum 31. Juli 1925 bei der Firma Lewinsky, Retzlaff & Co., Bank⸗Kommandit⸗

esellschaft auf Aktien, Berlin W. 8, Kanrbenstraße 23, einzureichen.

[50393]

Silesia Ufatheater Akt.⸗Gesf., Breslau, Heidenhainstr. 15.

In der Generalversammlung am 27. Juni 1925 trat Herr Georg Schragenheim aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus, dafür wurde Herr Arthur Leßheim neu⸗ und die übrigen Mitglieder wieder⸗ gewählt. Gleichzeitig teilen wir mit, daß am 31. Juli 1925, 10 Uhr Vormittags,

27 Aktien à 100 NM, 18 à 20

im Büro der Gesellschaft, Breslau, ö 15, öffentlich versteigert werden.

[50373]1 Traunkraftwerke⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Traunstein.

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft laden wir hiermit zu der am Freitag, den 14. August 1925, Vormittags 10 Uhr, in den Räumen des Notariats in Traunstein, Leonrod⸗ straße 6, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung höfl. ein. Tagesordnung: 1

1. Vorlegung des Geschäftsberichts sowie

der Bilanz mit der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1924, abschließend mit dem 31. De⸗ zember 1924. „Beschlußfassung über die Genehmigung dieser Bilanz und über die Ver⸗ wendung des Ueberschusses.

3. Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Aufsichtsratswahlen.

5. Verschiedenes.

Zur stimmberechtigten Teilnahme an der Generalversammlung sind nur die Herren Aktionäre zugelassen, die die Aktien⸗ mäntel satzungsgemäß bis spätestens am fünften Werktage vor der Generalver⸗ sammlung, das ist am 8. August 1925, bei unserer Gesellschaft oder bei der Stuttgarter Bank e. G. m. b. H. in Stuttgart oder auch bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. 8

Die Hinteclegungsbescheinigung der Hinterlegungsstelle berechtigt zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung und dient als Legitimation für den betreffenden Herrn Aktionär. Die Stimmenzahl muß

[50362] Spinnpapierfabrik am Teufelstein, Aktiengesellschaft, Bernsbach im Erzgeb. 1. Herr Oskar Rudolf Wendler, Pro⸗

b. Aue j. Ergeb., ist am 27. Juni 1925 aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden. 2. das bisherige Mitglied des Aufsichts⸗ rats Herr Kaufmann Max Wehrenpfennig aus Limbach, Sa., wurde zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt.

[49440] Dürkar⸗Werk Aktiengefellschaft zu Hamburg.

Die Aktionäre werden zu einer Ge⸗ neralversammlung am Montag, den 17. August 1925, Nachmittags 4 Uhr, in der Kanzlei des Notars Dr. Wäntig in Hamburg, Adolphsbrücke 4, eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht über die Lage der Gesellschaft.

2. Wahlen zum Aufsichtsrat.

3. Aenderung des § 1 der Satzungen. Umänderung des Namens der Aktien⸗ gesellschaft.

4. Verschiedenes. .

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗

üben wollen, müssen ihre Aktien spätestens

am fünften Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei der Gesellschaft oder bei der Vereinsbank in Hamburg oder bei einem deutschen Notar hinterlegen. Er⸗ folgt die Hinterlegung bei einem Notar, so muß die notarielle Hinterlegungs⸗ bescheinigung spätestens am Tage vor der

Generalversammlung bei der Gesellschaft

vorgelegt werden. Die Hinterlegung ist

durch eine mit Nummernverzeichnis ver⸗ sehene Bescheinigung der Hinterlegungs⸗ stelle oder des Notars nachzuweisen.

Hamburg, den 23. Juli 1925.

Der Aufsichtsrat. Dr. Mendel, Vorsitzende

[48496]

Rheinisch⸗Westfälische Bauindustrie

Oberrheinische Bauindustrie A.⸗G. Freiburg i. Br.

Bayerische Se A.⸗G.

ünchen. Die Aktionäre unserer Gesellschaften werden hierdurch zu den am 18. August 1925, ab 10 ½ Uhr Vormittags, in den Geschäftsräumen der Düsseldorfer Ge⸗ sellschaft, Friedrichstraße 30, stattfindenden ordentlichen Generalversammlungen eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanzen für 1924 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnungen sowie Bericht des Vorstands und der Auf⸗ sichtsräte. „Genehmigung der Bilanzen und Ent⸗ lastung des Vorstands und der Auf⸗ sichtsräte. .Aenderung bezw. Auflösung der Inter⸗ essengemeinschaftsverträge. 1 Festsetzung der Vergütungen für die 1“ für das Geschäftsjahr

Statutengemäß sind zur Teilnahme an den Generalversammlungen und zur Aus⸗ übung des Stimmrechts nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens drei Tage vor den Ge⸗ neralversammlungen den Tag der Hinterlegung und der Versamm⸗ lungstag nicht mitgerechnet bei den Gesellschaftskassen oder bei einer der weiter unten bezeichneten Hinterlegungs⸗ stellen hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar ausgestellte Hinter⸗ legungsscheine über die Aktien hinterlegt werden. Die Hinterlegungsfrist endet am letzten Hinterlegungstage um 4 Uhr Nach⸗ mittags. Als weitere Hinterlegungsstellen für die Aktien sind zugelassen:

Bankhaus Hardy & Co., Berlin, Bankhaus Carl Cahn, Berlin,

Barmer Bank⸗Verein, Barmen,

Bankhaus J. Dreyfus & Co., Frank⸗

Saarbrücken, Bankhaus A. Aufhäuser, München, Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗

bank, München, Rheinische Creditbank, Mannheim, nebst

deren Filialen. 8 Düsseldorf, Freiburg, München, den 20. Juli 1925. Der Vorstand.

[48497] 1 Rheinisch⸗Westfälische Bauindustrie A.⸗G. Düsseldorf. Wir geben hierdurch bekannt, daß wir die Gültigkeit unserer Aktienurkunden, nämlich: 36 000 Stück Reichsmarkaktien Nr. 1 36 000 à Reichsmark 20 nebst zugehörigen 36 000 Stück Gewinnanteil⸗ scheinbogen mit Erneuerungsscheinen Nr. 1 bis 36 000, die einzelnen Gewinnanteil⸗ scheine die laufenden Nummern 1—10 tragend, anerkennen, auch wenn die Vordrucke: - Kontrolle

Aktienbuch Seite

nicht ausgefüllt sind.

Oemler.

31. August 1925 verlängert.

Aktien, die bis zu diesem Zeitpunkte

nicht eingereicht sind, werden gemäß § 290 H⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt.

Hamburg, den 25 Mai 1925 Hamburger Privat⸗Bank

kurist und Kaufmann aus Auerhammer von 1860 Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

Aamer

48926]

Faßindustrie A. G., Hamburg.

Dienstag, den 18. August 1925,

Nachm. 3 ½ Uhr, findet in unserm Büro, Hamburg, Mönckebergstraße 7, eine a. o. Generalversammlung statt. 8

Tagesordnung.

1. Veränderungen im Aufsichtsrat. 2. Geschäftsbericht über die allgemeine Lage. Aktionäre, die an der Versammlung

stimmberechtigt teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien oder die Bescheinigung über deren bei einem Notar erfolgte Hinterlegung nebst doppeltem Nummernverzeichnis späte⸗ stens am zweiten Tage vor der Versamm⸗ lung bei der Gesellschaft hinterlegen

Hamburg, den 20. Juli 1925. Der Vorstand. Labin.

Creditbank, Filial⸗ m Kaiserslautern stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

furt a. M., Bankhaus G. F. Grohs⸗Henrich & Co.,

[50318]

Die Herren Aktionäre des Eisenwerk

Kaiserslautern werden hiermit zu einer am 22. August ds. Js., Vormittags

im Lokale der Rheinischen

11 Uhr. . Filiale Kaiserslautern in

Tagesordnung: 1b 1. Vorlage des Geschäftsberichtes und der Revisionsberichte des Prüfungs⸗ ausschusses und Aufsichtsrats. 2. Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 8 3. Entlastung des Vorstands, des Prü⸗ fungsausschusses und des Aufsichtsrats. 4. Wahl zum Aufsichtsrat. Kaiserslautern, den 24. Juli 1925

Der Aufsichtsrat des

Eifenwerk Kaiserslautern. Ferd. Boniver, Vorsitzender.

7710] u6““ Spritz⸗ und Preßgießerei⸗Aktien⸗ gesellschaft Heidenau. Unter Bezugnahme auf die im Deutschen Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 125 vom 30. Mai 1925 und im Dresdner Anzeiger Nr. 251 vom 30. Mai 1925 erschienene Bekanntmachung fordern wir gemäß § 219 Abs. 2, § 290 Abs. 2 des Handelsgesetzbuches unsere Aktionäre erneut auf, die Aktien unserer Gesellschaft umgehend bei der Deutschen Bank Filiale Dresden in Dresden zum Umtausch ein⸗ zureichen. G Diejenigen Aktien, die bis zum 29. August dieses Jahres nicht zum Umtausch ein⸗ gereicht worden sind, werden für kraftlos erklärt. Heidenau, den 20. Juli 1925. Spritz⸗ und Preßgießerei⸗ Aktiengesellschaft. Der Vorstand. L. Henriksen. Wintersche Papierfabriken, Hamburg. In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 17. März d. J. wurde be⸗ schlossen, das Aktienkapital unserer Gesell⸗ schaft von Papiermark 120 000 000 auf Reichsmark 600 000 im Verhältnis von 200 zu 1 zusammenzulegen. Wir fordern hiermit unsere Aktionäre zum 2. Male auf, ihre Aktien zum Um⸗ tausch bis zum 30. September 1925 bei den in der Ausgabe des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers vom 13. Juni d. J., Beilage 2, genannten Banken einzureichen. 1 . Aktien und Zwischenscheine, die bis zum vorgenannten Termin nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. Altkloster, den 28. Juli 1925. Der Vorstand. H. Wobhlers. L. Walter.

50377] . 1

Württ. Stockfabrik A. G., Mühlacker. Die Aktionäre werden zur I. ord.

Gen.⸗Vers. auf 18. August, Mittags

3 Uhr, im Büro von Notar Faber,

Stuttgart, Poststr. 6, eingeladen.

Tagesordnung: 1

1. Vorl. u. Gen. der Pap.⸗Markbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. 8. 1924.

Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

„Genehm. der Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz per 1. 9. 1924.

.Umstellg. des Grundkap. auf Reichs⸗ mark unter Einziehung der Vorzugs⸗ aktien u. Vornahme der durch die Umstellung bedingten Satzungsände⸗ rungen. 1

5. Bekanntmachung wegen § 240 des

G.⸗B.

6. Ne hsan der Gesellschaft.

Zur Teiln. an der Gen.⸗Vers. berechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Akt. bei der Gesellschaft oder bei einem Notar gem. § 15 der Statuten rechtzeitig hinter⸗ legen

auf dem Hinterlegungsschein angegeben sein.

Düsseldorf, den 20. Juli 1925. Der Vorstand

Mühlacker, 28. Juli 1925. Der Vors. des Aufs.⸗Rats.