B nichtete
Blatt 86 Abteilung III Nr. 1 für den Lehrer Gustav Walther in Halle a. S.
Heerzberg (Elster) eingetragene Hypothek von 2400 ℳ.
wird der Hypothekenbrief vom 13. 6. 1913 Blatt 106 in Abt. 3 unter Nr. 14 für
Olfen⸗Vinnum, für kraftlos erklärt.
Nr. 86 Wilhelm⸗Späth⸗Straße in Nürn⸗ berg versicherten Darlehens der Nürn⸗ berger Lebensversicherungsbank A.⸗G
die Eigentümerin des Grundstücks Trep⸗ tow a. Toll. Band XII b Blatt Nr. 17
anwälte Dres. Gutmann, Christ und Zinn
den Monteur Georg Kleinow, zuletzt in Gpoctha, Johannesstr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die ehe⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer 1 des Thüringischen Landgerichts in Gotha auf
einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
Auszug der Klage bekanntgemacht.
150702] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Clasen, geb. Maack,
Clasen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die El
klären
vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer II (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗
vom 3. Oktober 1898, nach welchem für die verehelichte Marie Thiemicke, geb. Böttcher, in Kleutsch auf dem im Grund⸗ buche von Kleutsch Band 1 Blatt 22 ge⸗
führten Grundstück ihres Ehemanns, des Kossaten Franz Thiemicke in Kleutsch, eine
Hypothek von 3000 ℳ eingetragen steht, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern anteilig zur Last. Von Rechts wegen. Dessau, den 14. Juli 1925. Anhaltisches Amtsgericht. [50957] Verkündet am 2. Juli 1925. Eggers, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Volkes! In der Aufgebotssache der Witwe Wirt Karl Werth, Katharina geb. Krapoth, zu Duisburg, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar L. Traugott in Duisburg, hat das Amtsgericht in Duisburg durch den Amtsgerichtsrat Scholten für Recht erkannt: Fe Grundschuldbrief, der über die im ndbnsfe von Duisburg Band 5 Blatt 237 in Abt. III unter Nr. 17 ein⸗ etragene Grundschuld von 500 000 ℳ ge⸗ ildet ist, wird für kraftlos erklärt. Scholten.
[50956]
Durch Ausschlußurteil vom 24. Juli 1925 sind für kraftlos erklärt: 1. Der an⸗ geblich verloren gegangene oder pernichtete Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Gräfendorf Band III Blatt 1 in Abteilung III Nr. 1 für den Auszügler Wilhelm Böttcher in Gräfendorf ein⸗ getragene Hypothek von 3000 ℳ. 2. Der angeblich verloren gegangene oder ver⸗ Hypothekenbrief über die im von Wiederau Band III.
Grundbuche
eingetragene Hypothek von 1200 ℳ. 3. Der angeblich nicht aufzufindende oder verbrannte Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Grassau Band IV Blatt 110 Abteilung III Nr. 1 für die Sparkasse des Schweinitzer Kreises in
Herzberg (Elster), den 24. Juli 1925. Amtsgericht. [50952] 8 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts
über die im Grundbuch von Selm Band 19
den Antragsteller eingetragene Hypotheken⸗ forderung von 18 000 ℳ für kraftlos ergaäit hausen, den 14. Juli 1925 Lüdinghausen, den 14. Juli 1925. Das Amtsgericht.
[50953]
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts wird der Hypothekenbrief vom 22. Januar 1866 über die im Grundbuch von Olfen Band 20 Blatt 308 in Abteilung 3 unter Nr. 18 eingetragene Kaution von 350 Talern für den Kötter Heinrich Wilmsmann und den Kolon Theodor Krutwage, beide in
Lüdinghausen, den 14. Juli 1925. Das Amtsgericht.
[50955]
Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Ausschlußurteil vom 30. Juni 1925 den hinsichtlich eines auf dem Anwesen Haus⸗
in Nürnberg zu 125 000 ℳ ausgestellten S Urkunde des Notariats Nürnberg II vom 11. 5. 22 — G. R. Nr. 2058 — für kraftlos erklärt. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[50710] Durch Urteil vom 18. Juni 1925 ist
mit ihrem Rechte ausgeschlossen worden. Treptow a. Toll., den 22. Juli 1925. Amtsgericht.
[50701] Oeffentliche Zustellung. „Frau Martha Kleinow, geb. Thonnet, in Gotha, vertreten durch die Rechts⸗
in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann,
liche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder⸗ herzustellen und die Kosten des Rechts⸗ streits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
den 28. September 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
der öffentlichen Zustellung wird dieser Gotha, den 25. Juli 1925. Der Justizobersekretär
des Thür. Landgerichts.
Hamburg, Ewaldsweg 4 IV, vertreten urch Rechtsanwälte Dres. Hertz, Fram⸗ hein, Vorwerk, Hoeck, Tiefenbacher, Wendt, klagt gegen ibren Ehemann Rudolf Emil
Ehe der Parteien auf Grund von 1568 B. G.⸗B. zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
platz), auf den 4. November 1925,
forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Hamburg, den 25. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[51058]) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Peter Hens, Anna geb. Wienand, in Köln, St. Magdalenen 20, Henhegb vonnassttche 8 Rechtsanwalt ustizrat Zimmermann in Köln, klagt gegen den Peter Heus, Arbeiter, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Ankrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 9. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 24. Juli 1925. Endris, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[51060] Oeffentliche Zustellung.
Die Klempnerfrau Hulda Fohlmeister, geb. Archut, in Bütow, Bahnhofstr. 1 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Treuenfeldt in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Robert Fohl⸗ meister, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Bütow, auf Grund de 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Stolp auf den 16. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt di Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Stolp, den 22. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[51061]) Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Strohhülsenarbeiterin Anna Marie Stallmann in Twistringen klagt als Erbin ihres am 17. Sep⸗ tember 1924 augerehecch geborenen Kindes Franz Josef Heinrich, verstorben am 19. II. 25, gegen den Arbeiter Erhardt Gregor Vincent Rohde, zuletzt in Twist⸗ ringen im Krankenhause wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsortswegen Jahlung eines EE gemäß § 171 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Verur⸗ teilung zur Zahlung von 100 RM. Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf den 1. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen. Bassum, den 21. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[507051 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Horst Goldschmidt in Berlin⸗Hermsdorf, Treskowstr. 2, bei Engelhardt, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, Rechtsanwalt Dr. Weiskam in Berlin, Kronenstraße 66/67, klagt gegen den Kaufmann Schöneich, früher in Berlin, Markgrafenstraße 86, bei Schultz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter als Vater des Klägers unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Zustellung der Klage an bis zur Voll⸗ endung seines 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 150 ℳ zu zahlen, und zwar an Stelle der Beträge, welche dem Beklagten als Unterhalt durch das Urteil des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 20. Mai 1920 in Sachen Goldschmidt gegen Schöneich — 62. C. 367/19 — auf⸗ erlegt sind. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits —183. C. 1623/25 — wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 183, Neue Friedrich⸗ straße 15, II Treppen, Zimmer 174/176, auf den 29. September 1925, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 11. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte.
[50706] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind Manfred Heerlein in Waldau, vertreten durch den vom Ksreiswohlfahrtsamt „Jugendamt“ in Schleusingen mit der Ausübung der vormundschaftlichen Ob⸗ liegenheiten betrauten Kreisausschußbüro⸗ inspektor Schellhase in Schleusingen, klagt gegen den Landarbeiter Paul Wiele⸗ binsky, geboren am 19. April 1890, zu⸗ letzt wohnhaft in Karow bei Berlin, Dorf⸗ straße 1, bei Schulze, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Mutter des am 21. Juni 1924 geborenen Klägers, der unverehelichten Auguste Heerlein in Waldau, in der heeF hchen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde, zu Hd. des Jugendamts Schleusingen, von seiner Geburt, das ist vom 31. Juli 1924 ab, eine Unterhaltungsrente von “ 20 — zwanzig — Reichsmark bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fälligen am Ersten eines jeden Monats im voraus zu zahlen, das Urteil auch hinsichtlich der fälligen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Pankow auf den 15. September 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 23, 1 Treppe, geladen. Die öffentliche Zu⸗
Kläger wird das Armenrecht im Umfange des § 115 Z.⸗P⸗O. bewilligt. Zum Ver⸗ treter wird ihm der Stadtinspektor Apel vom Wohlfahrtsamt, hier, beigeordnet.
Berlin⸗Pankow, den 22. Juli 1925.
Pipping, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[50707] Oeffentliche Zustellung.
Die am 7. März 1923 geborene Anni Amelang in Gröbzig, bevormundet durch den Wegewärter Franz Amelang in Gröbzig, vertreten durch den Amtsvormund Rei in Cöthen, klagt gegen den Maurer Johann Kaukereit, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Gröbzig, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt — 7. 3. 1923 — an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von vierteljährlich 48 RM, unbeschadet aller Ansprüche aus § 1708 Abs. 2 B. G.⸗B. und einer infolge veränderter Umstände notwendig werdenden Erhöhung oder Herab⸗ setzung der Rente, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 7. September, 7. Dezember, 7. März und 7. Juni jeden Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Anhalt. Amts⸗ gericht zu Cöthen auf den 9. September 1925, Vorm. 8 ½ Uhr.
Cöthen, den 20. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 4.
[50708] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl Heinz Lutze in Cöthen, vertreten durch den Amtsvormund Schönemann, dort, klagt gegen den land⸗ wirtschaftlichen Arbeiter Bruno Wendt, früher zu Gr. Paschleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger von der Geburt — 29. 4. 1925 — an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 15 ℳ zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 29. eines jeden Monats, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das An⸗ haltische Amtsgericht zu Cöthen auf den 9. September 1925, Vorm. 8 ☚ Uhr. Cöthen, den 20. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 4.
[50709] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinz Erfurt in Dohn⸗ dorf, vertreten durch den Amtsvormund Reich in Cöthen, klagt gegen den Kesselschmied Paul Hoppe, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, früher zu Cörmigk, auf Grund der Verpflichtungserklärung des Amtsgerichts Cöthen vom 23. II. 1923, mit dem An⸗ trage, den Ferelagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Klagezustellung an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre als Unterhalt unter Weg⸗ fall der bisherigen Verpflichtungen eine vierteljährliche im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von 48 RM, unbeschadet aller Ansprüche aus 1708 Abs. 2 B. G. B. und einer infolge veränderter Umstände notwendig werdenden Erhöhung oder Herab⸗ setzung der Rente, und zwar die rück⸗ staͤndigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 6. September, 6. Dezember, 6. März und 6. Juni eines jeden Jahres zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das An⸗ haltische Amtsgericht zu Cöthen auf den 9. September 1925, Vorm. 8 ½ Uhr. Cöthen, den 20. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 4.
[51064] Oeffentliche Zustellung. „In Sachen des mdj. Karl Heinz Höppner in. Dresden, vertreten durch den Amts⸗ vormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeßbevollmächtigter: Oberverwaltungs⸗ inspektor Weiß, ebenda, gegen den Kauf⸗ mann Ore Voß, zuletzt in Dresden, Heubnerstr. 3 I, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Str. 1 I, Zimmer 69, auf den 17. September 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Dresden, den 23. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[51065] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ella Schuster, geb. 13. X. 1924, von Klein Rorheim, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, das Kreisamt (Kreisjugendamt) Groß Gerau, klagt gegen den Dienstknecht Heinrich Enderle, geb. am 29. 7. 1902 zu Löffingen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin den Betrag von 240 Reichsmark nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. I. 1925 sowie weiter an die Klägerin von der Geburt, vom 13. X. 1924, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine Unter⸗ haltsrente von monatlich 30 Reichsmark nebst 4 % Zinsen hieraus von den einzelnen Fälligkeitstagen in vierteljährlichen Raten im voraus, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Kalendervierteljahres, zu zahlen und das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte hierdurch vor das Hessische Amtsgericht Groß Gerau — Sitzungssaal — auf Donnerstag, den 29. Oktober 1925, Vorm. 9 Uhr,
recht bewilligt. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht
Groß Gerau, den 24. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber Hess. Amtsgerichts.
[51067] Der am 15. Februar 1922 geb. Josef Stief, vertreten durch seinen Vormund, Mühlenbesitzer Josef Müller in Grüssau, Kreis Landeshut (Schles.), erhebt beim unterzeichneten Gericht gegen den Stall⸗ schweizer Alfred Drescher, früher in Reichwaldau, Kreis Schönau (Katzbach), jetzt unbekannten Aufenhalts, Klage wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde vom 1. Dezember 1923 bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36 (sechs⸗ unddreißig) Reichsmark, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. jeden Kalenderviertel⸗ jahres zu zahlen und das Urteil gemäß 8 708 Abs. 6 Z.⸗P⸗O, für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf den 18. Sep⸗ tember 1925, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten bekanntgemacht. Amtsgericht Schönau (Katzbach), 23. 7.25.
[51068] Oeffentliche Zustellung.
Die am 23. 12. 1924 geborene Ursula Balschau, vertreten durch das städt. Jugend⸗ amt Schwelm, klagt gegen den Kaufmann Theodor Schlieper, früher in Schwelm, Moltkestr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter Erzeuger der Klägerin sei, mit dem An⸗ trage, auf kostenpflichtige vörläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung einer in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu entrichtenden Geldrente für die Zeit vom 23. 12. 24 bis zum vollendeten 6. Lebensjahre mit monatlich 20 GM, vom Beginn des 7. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre monatlich 30 GM und dann bis zum vollendeten 16. Lebensjahre an Unterhaltskosten monatlich 35 GM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht, hier auf den 14. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist wird auf 1 Monat festgesetzt.
Schwelm, den 21. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[51062]
Der Nachtwächter Friedrich Wilhelm Bäßler, Bremen, Heidbergstraße 90, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Kuhlmann, Bremen, klagt gegen die Ehefrau des Zigarrenmachers Johannes Theodores Josephia Jorritsma, Rosaline geb. Lütjeharms, zuletzt in Huntlosen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit Antrag, Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der im Grundbuch von Bremen Lenslie e Vorstadt R. 30 Blatt 74 auf dem Grundstück Heidbergstraße 90 hinter Heidbergstraße 90 in Abteilung III unter Nr. 4 am 23. April 1910 ein⸗ getragenen Hypothek, groß RM 300, zu bewilligen. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 82, auf den 26. Sep⸗ tember 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, den 20. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[51055] Oeffentliche Hunengag.
Der Pförtner Arno Lehmann in Eisenach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Koerner in Eisenach, klagt gegen 1. Erich Walter Lehmann, 2. Kurt Otto Lehmann, 3. Martha Elisabeth Leh⸗ mann, alle in Eisenach, minderjährig, und gesetzlich vertreten durch den Lokomotiv⸗ führer Hermann Dehn in Vacha, und gegen 4. die ledige Stüße Anna Rosalie
uguste Lehmann, früher in Frankfurt am Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, 5. Frau Karoline Marta Bärtling, 6. August Bärtling, 7. Marie Pfann⸗ stiel, 8. Richard Pfannstiel, alle in Eisenach, auf Löschung eines Nacherben⸗ rechts. Er beantragt, die Beklagten unter Ziffer 1, 2, 3, 4, 5 und 7 kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in Löschung des Nacherbenrechts zu willigen, das auf dem Grundbesitz, Fundbuchsnummer 772 des Grundstückskatasters von Eisenach, und zwar auf die Hälfte der Witwe des Zug⸗ abfertigers a. D. Johann Michael 91 mann, Johanne Bernhardine, geborene Merten, in Esenach, vorgemerkt ist, und die Löschung zu beantragen; die Beklagten unter 1, 2 und 3 auch die vormundschafts⸗ erichtliche Genehmigung zu diesen Er⸗ lärungen beizubringen, und die unter Ziffer 6 und 8 verklagten Ehemänner zu verurteilen, die ehemännliche Einwilligung zu den Erklärungen ihrer Ehefrauen zu erteilen. Das Urteil auch gegen hiermit angebotene Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zu 4, die Stütze Anna Rosalie Auguste Lehmann, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Thür. Landgerichts in Eisenach auf Mittwoch, den 21. Ok⸗ tober 1925, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einem bei dem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Eisenach, den 17. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Thür. Landgerichts.
[51056] Oeffentliche Zustellung. Martin Dammann, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Jürgens, klagt gegen
“
klagten zu verurteilen, an Klä os nebst 5 % Zinsen aus 2üerehcg 4. März bis 31. März 1924, aus 1311 gie vom 19. März bis 71. März 1924, „,4 18 % Zinsen aus? 1523 ℳ sest emg 1. April 1924 zu zahlen. Kläger de den Beklagten zur mündlichen Verbanta des Rechtsstreits vor das Landgericlen Hamburg, Zivilkammer 3 (Zivilju bäude, Sievekingplatz), auf den 10 vember 1925, Vormitta mit der Aufforderung, einen dachten Gerichte zr bestellen. Hamburg, den 25. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichte
[51057] Oeffentliche Zustellung Die Firma Gebrüder Rothschild; Heidelberg, Hauptstraße 43, Prozeßbet 1 mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Dun⸗ und Bähr in Heidelberg, klagt gegen Kaufmann Adam Metz, früher zu Heide berg, Ladenburger Straße 18, jetzt „ unbekannten Orten, unter der Behaupta daß der Beklagte aus Schecks v
98 9 uhr bei dem a
igelassenen Anwalt 1
n - vom 6. Juli 1925 schulde, mit dem 9 trage, den Beklagten kostenpflichtig 1 verurteilen, an Klägerin 904,30 ℳ neh 12 % Zins hieraus ab 6. Juli 1925 8 bezahlen. Die Klägerin ladet den R klagten zur mündlichen Verhandlung a Rechtsstreits vor die Kammer für Handics sachen des Landgerichts (Einzelrichter) a Heidelberg auf Dienstag, den 22. 8 tember 1925, Vormittags 9 U mit der Aufforderung, einen bei de gedachten Gerichte zugelassenen Anneh zu bestellen. Heidelberg, den 25. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichtz
[51063] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Meierhof 8 Koblenz, Schloßstraße 4a, klagt gen den Spielwart Albert Tatschke, sritha am Theater in Koblenz, Schenkenden⸗ straße 2, jetzt unbekannten Aufentheltz auf Grund der Behauptung, daß der he⸗ klagte vom Kläger am 6, 17. und 18. Aul 1925 Waren empfangen habe, mit da
urteilung des Beklagten zur Zahlung i 154,25 RM (i. B. einhundertvierundfünff Reichsmark 25 Pfg.) nebst 12 % Zinsa seit dem 1. Juli 1925 sowie zu ie Kosten des Rechtsstreits.
Beklagte vor das Amtsgericht, hia⸗ Zimmer Nr. 25, auf den 22. Oktobc 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen, Koblenz, den 22. Juli 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[51059] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer⸗ und Zimmermeister Pau Ziese in Königsberg Pr., Prozeßbevol mächtigte: Rechtsanwälte Mattner, Wabbe und Untermann, klagt gegen den Landwit Dietrich von Kuenheim, früher i Königsberg, Ottokarstraße 11, jetzt m⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Beham⸗ tung, daß Beklagler sich als Verkäuse des Grundstücks Ellendskrug Nr. 7 da Kläger gegenüber verpflichtet habe, die i Grnendbüche von Ellendskrug Bl. 7 ½ Abt. III unter Nr. 11, 12, 13 und . eingetragenen Hypotheken von 8000 Papiermark zur Löschung zu bringen, ut dem Antrage: Der Beklagte wird koste⸗ pflichtig und eventuell gegen Sicherheit⸗ leistung vorläufig vollstreckbar verurteit die in dem Grundbuche von Ellendstug Nr. 7 in Abt. III Nr. 11, 12, 13 und!! eingetragenen Hypotheken im Gesamg betrage von 80 000 Papiermark im Löschung zu bringen. Der Kläger lals den Beklagten zur mündlichen Verhandlu des Rechtsstreits vor die III. Zivilkamm des Landgerichts in Königsberg auf da 30. Oktober 1925, Vormittag 9 Uhr, Zimmer 202, mit der Auffonw⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerich zugelassenen Rechtsanwalt als Prose bevollmächtigten vertreten zu lassen
Königsberg, den 25. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
[51066] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Schöttle Plauen i. V., Rähnisstr. 106, Prosc⸗
daselbst, klagt gegen den Kaufmann Lans Stetzki, früher in Plauen, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm gegen den Beklalte ein Anspruch auf Zahlung rückständig Miete zustehe, daß die Firma Weißthal⸗ Spinnerei & Weberei A. G., die gele den Beklagten die Zwangsvollstreckng betrieben und dabei aus gepfändeln Möbeln einen Erlös von 578 G N erich hat, der bei der Amtsgerichtskasse Plaum hinterlegt wurde, in vorzugsweise B. friedigung des Klägers gewilligt habe, 2. aber eine Auszahlung seitens des Gerict vollziehers nur vorgenommen werde, umm die Rückzahlungsbewilligung vom B. klagten erteilt sei, mit dem Antrag, un Beklagten kostenpflichtig zu verurteiln darein zu willigen, daß von dem dc⸗ Gerichtsvollzieher bei der Hinterlegun⸗ kasse des Amtsgerichts Plauen zu ge⸗ Konto Nr. 1682 170 hinterlegten S steigerungserlöse 375,60 GM. samt ‚ näher begründeten Zinsen sowie dr diesem Prozeß entstehenden Kosten an gde Kläger zur Auszahlung gelangen. Ne Beklagte wird zur mündlichen Autz handlung des Rechtsstreits vor das Am gericht in Plauen, Zimmer Nr. den 4. November 1925, Vormitieg 9 hr, geladen. Die Einlassungeste ist auf 4 Wochen festgesetzt worden. 3 Cg. 790/25. I Plauen, den 18. Juli 1925.
2₰
den Kaufmann Paul Friedrich wegen
Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗
stellung der Klage ist bewilligt. Dem
geladen. Der Klägerin ist das Armen⸗
“
Forderung mit dem Antrage, den Be⸗
Beri gerichts: Der Gerichtsschreiber des Amtsgerich b R 1 1 l e ¹ O.⸗J.⸗S.
6. Juli d. J. 904,30 ℳ nebst 12 % 9
bis spätestens zum
Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Lo [37128]
Zur mündlite. Verhandlung des Rechtsstreits wird wbh
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köhlo
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Eschmann⸗Huckert G. m. b. H. V in Berlin S. 42, Ritterstr. 111/113, ver⸗ we cr durch die Rechtsanwäͤlte Dr. Fließ ind Dr. Priewe zu Stargard in Pommern, llagt im Wechselprozesse gegen den In⸗ haber der Firma Karl Krüger Nachf. du Stargard in Pommern, Kaufmann Marx Krebs, zuletzt wohnhaft zu Stargard in Pommern, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des Wechsels vom 18. Februar 1925 mit dem Antrage, den
[61069] 2
d
Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von
mark Wechselunkosten an die Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht zu Stargard in Pommern auf den 10. September
00 Reichsmark nebst 18 vH Zinsen seit
em 19. April 1925 sowie 13,10 Reichs⸗
Zur mündlichen
1925, Vormittags 9 ½⅛ Uhr, geladen. Stargard in Pommern, 25. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
—ᷓ—yyyy -— 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen n.
Domänenverpachtung.
191070]
Die Domäne Pachutken im Kreise
Jakobsdorf (Eisenbahn Riesenburg — Miswalde), 10 km von der Stadt Riesenburg
am
t, soll entfernt, so Montag, den 24. August
im htestaen bis 30. Jun bis 80. Srzße der Domäne: 327,36 ha
Grundsteuerreinertrag: 3137,31 ℳ.
Pachtbewerber haben ihre Befähigung als praktische Landwirte sowie den freien, uneingeschränkten eigentümlichen Besitz eines Vermögens von 150 000 18. August d. J. bei der unterzeichneten Regierung nachzu⸗
die über die Zulassung zum Mit sch gegen Erstattung der Besichtigung der
weisen, werden auf Wun kosten übersandt werden. bei dem jetzigen Pächter, H
arienwerder, Wiech:
Regierungsgebäude, Zimmer 68, für die Zeit vom 1. Juli 1926 1944 öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Herrn Oberamtmann Platz, jederzeit gestattet. den 23. Juli 1925. Regierung, Domänenverwaltung
u d 2
d 2
Rosenberg Wpr., 2 km von der Station
d. J., Vorm. 11 Uhr,
A.
ℳ
warcg jHandschuhsabet.
2. Aufforderung an die Attionäre.
1925 hat beschlossen, das Grundkapital auf RM 250 000 zu ermäßigen. Nachdem der Umstellungsbeschluß in das Handels⸗ register eingetragen ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, ihre Aktien nebst Zins⸗ scheinbogen bis zum 31. Oktober 1925
zwecks Umtauschs resp. Herabstempelung in Reichsmarkaktien falls in Gemäßheit von § 217 Abs. 1
mark 1000 1 Aktie à Reichsmark 50 aus⸗ gehändigt; à Papiermark 10 000 werden auf Reichs⸗ mark 250 herabgesetzt bezw. herabgestempelt.
Aktiengesellschaft, Grüna.
Die Generalversammlung vom 5. Mai
bei der Gesellschaftskasse in Grüna
[51178]
abgedruckten Gesellschaft muß es unter 1a heißen:
Börse 1 — 13 332 von bisher nom. ℳ 1500 sind auf nom. RM 900, Nr. 13 333 — 33 334, 38 335 — 58 334 und 68 335 — 83 334 von bisher nom. ℳ 1000 auf RM 600 er⸗
mäßigt.
Juli 1925 unserer
Berichtigung. In der in Nr. 162 vom 14. Bekanntmachung
Die zum Handel und zur Notiz an der zugelassenen Stammaktien Nr.
Eisen⸗ A Stahlwerk Hoesch Aktien⸗Gesellschaft in Dortmund.
einzureichen, widrigen⸗ ud 2 der 2. V.⸗O. zur Durchführung er V.⸗O. über Goldmarkbilanzen vom 8. 3. 1924 verb. mit § 219 Abs. 1 und 2 es H⸗G.⸗B., die Kraftloserklärung der Aktien erfolgt.
Es werden auf 2 Aktien à Papier⸗ Aktien
die vorhandenen
Grüna, den 28. Juli 1925. Der Vorstand. Stegmeyer.
bieten entscheidet. Die Pachtbedingungen Schreibgebühren, der Druck⸗ und Porto⸗ Domäne ist nach vorheriger Anmeldung
nann.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von iüt hlh een Tbes den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2.
Aufforderung.
Nachdem der Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 29. November 1924, durch welchen zunächst Vorratsaktien im Nennbetrag von 20 Millionen zur Ein⸗ lebune kommen und die verbleibenden 60 Millionen derart zusammengelegt werden, daß an Stelle der 7,5 Millionen P 5000 GM Vorzugsaktien mit siebenfachem Stimmrecht und an Stelle der 52,5 Mil⸗ lionen PMM 35 000 GM Stammaktien, beide Gruppen eingeteilt in Stücke von je 20 Goldmark (also im Verhältnis von 1500 zu 1) treten, in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, ihre Aktien nebst Zins⸗ und Erneue⸗ rungsscheinen bis spätestens 30. September 1925 bei der Vereinsbank Karlsruhe e. G. m. b. H. in Karlsruhe, Kreuzstr. 1, zwecks Umtausches in neue Goldmarkaktien einzureichen. Auf je Papiermark 30 000 alte Aktien entfällt eine neue Aktie über 20 Gold⸗ mark. Der Ausgleich und Erwerb von Spitzen wird auf Frtras hee der Gesell⸗ schaftskasse vermittelt. oweit die alten Aktien bis zum 30. September nicht eingereicht werden, erfolgt ihre Kraftlos⸗ erklärung.
Karlsruhe, den 20. Juni 1925.
Stahlecker & Bender
Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
[45928] Die zweite Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am 22. August 1925, Nachmittags 5 Uhr, in unseren Geschäftsräumen statt. Tagesordnung: 1. Vorlegung und Genehmigung des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gefönn. 88 1““ für das Geschäftsjahr 1924. Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat. 3. Beschlußfassung über Deckung des Verlustes. 38 .Ergänzungswahlen für Vorstand und Aufsichtsrat. 5. Verschiedenes. Panten, den 14. Juli 1925. Liegnitzer Kunststeinwerke Act.⸗Ges. Der Aufsichtsrat. Blume. (5072T Auf Grund des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 5. Januar 1925 sind die Aktionäre durch Bekanntmachung vom 26. Januar 1925 aufgefordert worden, ihre Aktien im Nennbetrage von
gereicht sind die Aktien: Nr. 212 213 214 225 226 281 389 441
412 443 444 445 446 549 587 646 747 748 816 817 818 832 833 896 897 971 1124 1151 1214 1347
11⁰9 1199 1345 1429 1546
1762 2217
972 973 974 975 976 24152 1175 1176 1177 1215 1216 1217 1269 1386 1387 1427 1428 1466 1468 1469 1545 1590 1665 1737 1738 1761 188 1818 1908 1944 2023 2683 2728 = 77 Stück. Die vorstehend bezeichneten Aktien werder
1213 1346
1430 1431
daͤher gemäß der durch Bekanntmachung vom 26. Januar 1925 erfolgten Androhung
für kraftlos erkärt. 1 Aachen, den 24. Juli 1925. Aachener Bank für Handel und Gewerbe.
Die Direktion. Imdahl. Haal.
[51514]
M zum Zwecke des Umtausches abgelaufen ist,
je ℳ 300 zum Zwecke der Zusammenlegung und Umstellung einzureichen. Nicht ein⸗
1591 1764 2726
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 13. August d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, in unserem Gesellschaftsgebäude in Wetzlar statt⸗ sindenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung eingeladen.
Tagesordnung’ 1. Genehmigung des Rechnungsab⸗ schlusses per 31. Dezember 1924. 2. Erteilung der Entlastung an Vor⸗
stand und Aufsichtsrat.
3. Verschiedenes. 8 Wetzlar, den 29. Juli 1925.
M. Hensoldt & Söhne Optische Werke A. G.
s5152] 1 Nachdem die Einreichungsfrist der Aktien
werden hierdurch folgende im Umlauf be⸗ findliche Stücke: 8 Lit. A Nr. 1/100 191/1020 1116/70 1041/1100 1321/3 1326/1513 1532/655 1696/2213 2336/615 2800/99 2925/3010 3081/106 3207/649 3821/50 3951/4160 4661 4816/25 5026/355 5506/675 5726/970 6111/456 6556/65 6626/55 6846/57 6862 6941/55 7116/455 7646 8149 8729/79 9081/136 9226/411 9601/6 9694/995, 86 Lit. B Nr. 1/26 47/146 401/541 744 962/83 1012/1168 1198/256 1286/327 1436/8 1476/97 1500/19 1584/686 1689/973 1992/2072 2114/33 2860/76 3078/229 3658/87 3772/938 4313/541 4701/883 4912/5 5372/87 5450/993, Lit. C Nr. 1/110 391/876 977/1036 1191/418 1514/653 1779/823 2024/3153 3404/503 3604/874 4045/726 4887 /947 5066/255 5351/455 5576/6243 6354/93 6570/773 6874/8275 8381/767 8871/976 9177/226 9427/31 9532/756 10117/356 10483 10659/11158 11209/97 11399 12510 12661/945 13066/234 13378/400 13801/14095 14151/79 14256/375 14476 537 14646/65 14766/995 15179/88 15289 313 15409/674 15775/16027 16169/308 16409/18 16519/747 16848/97 16973 17100 17201/320 17521/782 17858/938 18049/78 18229/39 18329/19252 19353 510 19621/711 20011/29 20171/498 20599/668 20829/951 21177/380 21481 975 22091/341 22412/518 22605/8 22857/23086 23170/455 23596 “ 23801/4 24066/97 24218/931. 25042/499 25620/723 25874 /97 25998/26097 26248 705 26782/27271 27487/28113 28434/68 28549/683 28759/853 28974/29053 29295 335 29425/604 29875/30291 30367/962 31023/382 31623/952 32000/300 32441 566 32662/715 32816/905 33236/316 33417/52 33512/38 33797/965 33967 34540 34633/742 35000/592 35840/36288 36825/37261 37444/92 38063/282 38463 39133 39174/195 39342/504 39715/64 39870/84 40960/41254 41705/7 41968/94 42195/249 42734/7 42862/6 42933/42 43008/37 43676/782 43956/44136 44450 90 44543/693 44775 44937/961 45302 548 45698/797 45942/46217 46498/573 46724/46804 46865/47073 47398/528 47595/639 47741/48136 48357/606 48907 49156 49307/542 49631/843 50053/75 51235/321 52500/9 52608/68 52703⁄8, Lit. D Nr. 1/60 105/32 481/530 591/650 751/854 991/1219 1486/1506 1621/1701 2201/8 2390 2429/45 2521 / 2868 3121/90 3451/70 3685/98 3821/67 4001/4280 4362/93 4511/4610 4751/813 4901/5111 5119/82 5334/506 5698 5753 5935 6021/6156 6211/6487 I Lit. E b 516/715 846/65 986/99 1071/ 1380 1470 1491/1530 1651/ 31/2437 2521/2550
3661/3920 3971/99 gemäß § 17 der 2.
V.⸗O. § 290 H.⸗G.⸗B. ehörigen 6 ’1
für kraftlos erklärt.
Dünger⸗Kreditbank Aktiengesfellschaft.
mit den
151492]
abend, den 15. Angust 1925, Nach⸗ mittags 3 Uhr, in der Börse zu Ham⸗ burg, Saal Nr. 120, stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammlung:
6511/94
Nr. 9/35 66/70 251/386 436/9 1ee.81. 66. 1190 1271/ 70 1841/70 20 2661/2835 2960/ r3040 3071/90 3140/90 3381/2 3407/3510 D.⸗V. zur G.⸗B.⸗ dazu Erneuerungs⸗ und Gewinnanteil⸗
Oelwerke J. Lublinski & Co., Aktiengesellschaft, Hamburg. Tagesordnung für die am Sonn⸗
1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts und der Jahresabrech⸗ nung für das Geschäftsjahr 1924. .Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. .Satzungsänderungen § 8 und 9 be⸗ treffend Vorstand. — zum Aufsichtsrat. ntgegennahme einer Mitteilung ge⸗
[48995]
lichen Generalversammlung auf Mon⸗ tag, den 31. August 1925, Mittags 1 Laurenzplatz 6, eingeladen.
einschließlich des Erscheinens sind nur die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche bis 88 dritten Werktage vor der Versamm⸗ ung, unserer Gesellschaftskasse hinterlegt haben oder deren geschehene Niederlegung bei einem deutschen Notar durch dessen Be⸗ scheinigung nachweisen.
Ubia Margarine A. G. Köln. Unsere Aktionäre werden zur ordent⸗
2 Uhr, in das Weinhaus Deiß zu Köln,
Tagesordnung: 1 Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für den 30. Juni 1924. „Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 8 .Genehmigung der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz für den 1. Juli 1924. „Neuwahl des Aufsichtsrats. „Liquidation der Gesellschaft und Be⸗ stellung von Liquidatoren, Maßnahmen zur Durchführung der Liqguidation. Zur Teilnahme an der Versammlung
2*
Abends 6 Uhr. ihre Aktien bei
Köln, den 22. Juli 1925. Der Vorstand.
mäß § 240 des H.⸗G.⸗B. Eintrittskarten sind bis zum 12. August 1925 einschließlich gegen Hinterlegung der Aktien unter Beifügung eines Nummern⸗ verzeichnisses entgegenzunehmen bei der Ge⸗ sellschaft Hamburg, Kl. Johannisstr. 18/20. Hamburg, den 29. Juli 1925. Der Vorstand. Jos. Lublinski.
Meißner Ofen⸗ und Porzellan⸗ Fabrik (vorm. C. Leichert),
[51144] Meißen. Dritte Aufforderung zum Umtausch der Stammaktien über je PM 300 iinr Reichsmarkstammaktien. Hierdurch fordern wir die Inhaber der Stammaktien über je PM 300 zum dritten Male auf, diese Aktien mit Gewinnanteilscheinen für 1925 ff. bis spätestens 31. August 1925 zum ÜUmtausch in Reichsmarkstammaktien ein⸗ zureichen. Nach diesem Termin erfolgt die E“ Wegen der Einzelheiten wird auf die Bekanntmachung verwiesen, welche ver⸗ öffentlicht ist im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 115 vom 18. Mai, in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 230 vom 18. Mai, im Dresdner Anzeiger Nr. 229 vom 17. Mai und im Meißner Tageblatt Nr. 114 vom 16. Mai 1925. Meißen, den 30. Juli 1925.
Der Vorstand. Karl Polko.
Hüttenwerke C. Wilh. Kayser &Co. Aktiengesellschaft, Berlin.
Berichtigung und Ergänzung unserer Bekanntmachung vom 25. Mai 1925 (Nr. 122 des Deutschen Reichsanzei ers). Infolge eines Druckfehlers ist der inn der obenerwähnten Bekanntmachung be⸗ züglich der Bewertung der Anlagekonten entstellt wiedergegeben. Die betreffende Stelle muß wie folgt lauten: Die Anlagekonten sind nach vor⸗ sichtiger Schätzung der fiktiven Her⸗ stellungskosten, wie sie sich für den 31. Dezember 1923 ergeben haben würden, unter Berücksichtigung eines Abzuges von einem Drittel und der sonst als erforderlich erscheinenden Ab⸗ schreibungen vorsichtig aufgenommen. In Ergänzung der gleichen Bekannt⸗ machung teilen wir noch mit, daß das Ausgabejahr der bestehenden Teilschuld⸗ verschreibungsanleihe in Höhe von PM 2 000 000 das Jahr 1920 ist. Berlin, den 28. Juli 1925. 8 Hüttenwerke C. Wilh. Kayser & Co. Aktiengesellschaft.
Loebenstein. [51202]
Aktien⸗Zuckerfabrik Weetzen. Die 42. ordentliche Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft findet am Freitag, den 28. August d. J., Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, im Luerssen'schen Gasthause in Weetzen statt. Tagesordnung: 1. Bericht über das abgelaufene Ge⸗
deren Genehmigun derselben.
sichtsrats. Aktienübertragung und deren nehmigung.
sichtsratsmitglieder und 2 wahlen. 1 Wahl zweier Revisoren und derer Stellvertreter für das begonnene Ge
8. Verschlebenes.
Weetzen, den 25. Juli 1925. Aktien⸗Zuckerfabrik Weetzen.
O. Remme. A. von Heimburg.
[51156]
schäftsjahr, nebst Rechnungsablage und . Etwaige Wahl e Revisoren „Entlastung des Vorstands und Auf⸗ Ge⸗
Neuwahl für ausscheidende Sabue
Festsetzung der Fuhr⸗ und Termin⸗ vergütungen für die Kampagne 1925/26.
Bilanz per 31. Dezember 1924 der Firma Artur Inow & Co. A. G., Elberfeld.
Aktiva. Kasse. Postscheck..
Debitoren.. Warenbestand.. Auto u“ Inventar.
26 44 71 70 64
8 576 54
352 587 345 812 5 600
2 280
714 911
—
Aktienkapital.. Gesetzl. Reservefon Banken.. Kreditoren. Akzepte. Delkredere. Reingewinn.
11 100 000 2 40 364 45 334 342 234 116 030 . 10 500 — 86044757 714 911[64 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Aufwand. aandlungsunkosten. bschreibungen.. Delkredere. Reingewinn..
ds — 1 87
56 64
9
8.ℳ
20 ³
182 227 63 2 65340 10 500 —- 60 447 57 255 828 60
0 0 8
Ertrag. Warenkonto.. Kursdifferenzen
78 82
60
. 254 450 . 1 377 255 828
Elberfeld, den 25. Juni 1925. Der Vorstand der Artur Inow & Co. A. G., Elberfeld.
[48543] Abschluß per 31. Dezember 1924.
[[51161]
„Algimex“ Allgemeine Im⸗ Exportgesellschaft sür Lebensmittel Aktiengesellschaft, Köln⸗Hamburg. In der Generalversammlung am 4. Juli 1925 wurde Herr Hans Andersen, Kauf⸗ mann in Hamburg, zum Aufsichtsratsmit⸗ glied erwählt Köln⸗Hamburg. Der Vorstand. Max Gandz. Heinrich Knudsen. Anton Meyer. Der Aufsichtsrat. Paul Hauswedell, Vorsitzender [49820] “ Birnbaum⸗Borinski’sche Hausverwaltungs⸗A.⸗G. Bilanz per 31. Dezember 1924.
Aktiva. Kassakonto.
Von den Aktionären zahlende Beträge.
zuzu⸗
Passiva. Grundkapital Reservefonds..
8 008 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Unkostenkonto ℳ 50.— Kontokorrentkonto 50,—
Birnbaum⸗Borinski'sche Hausverwaltungs⸗Aktiengesellschaft. Borinski.
[51093 Gustav Lohse Aktiengeselüschaft, Berlin W. 56.
Bilanz per 31. Dezember 1924.
RM 126 000
1 038 712
Aktiva. Grundstücke . . Gebäude 1 059 910,— Abschreibung 21 198.— Maschinen und Inventar 212 435,66 Abschreibung 21 235,66 10 501,—
Automobile. Abschreibung 2 601,— 58 810,14
Warenzeichen. 21 810,14
191 200
V 7 900—
37 000— 956 751 14
Abschreibung
Warenbestand Kassen⸗ und Scheckbestand. Effekten
Beteiligungen.
Debitoren
Aktienkapital: Stammaktien 1 400 000 Vorzugsaktien 6 000
Reservefonds ypotheken.. Akzepte Kreditoren... Saldov
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1924.
IEE
1 406 000,— 300 000—; 69 000—.
418 384 —
963 041 72
8670 30
3 165 096 02
Debet. RM
Handlungsunkosten. 1 431 908 Abschreibungen. 66 844 Saldo.. 8 670
1 507 424
Kredit — Ueberschuß auf Warenkonto] 1 507 424 1 507 424 Berlin, den 11. Juni 1925.
Der Vorstand. Dr. Oscar Lohse.
In den Aufsichtsrat
Vermögen.
Grundstücke und Gebäude Betriebseinrichtungen... Lagerbestände 8 Wertpapiere und Beteili⸗
2 998 870 231 362 175 431
1 038 158 7 224
2 746 101 69 683
——
7 266 831
Schuldner Verlust
7 12
83 05 39
38
Dr. August Stern, b. Leipzig.
Walter Lohse.
wurde neugewählt: Oetzsch⸗Raschwitz
S51126]
Bilanz am 31. Dezember 1924.
RM
Aktiva.
Kasse, fremde Geldsorten. Guthaben bei Abrechnungs⸗ banken.
Wechsel
Schulden. Aktienkapittll Reservefonds.. Gläubiger..
3 000 000 135 000 4 131 831
2 7 266 831 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
8 38
Nostroguthaben bei Banken
und Bankfirmen...
Eigene Wertpapiere ...
Schuldner in laufender Rechnung:
a) gedeckt 541 606,32
b) ungedect- 164 923—
—õ —
Unkosten und Zinsen..
Abschreibungtn. Z—2282 618
u“
Rohüberschuß. .. .. Verlust
1 155 063 69 683
(12217497
Rechnung vorzutragen. Die aus dem Aufsichtsrat
scheidenden Herren Admiral a. D. Ka
Leinstimmig wiedergewählt.
[Karl Müller⸗Klönne in Rauxel „Direktor Dr. Ferdinand Reuter in G kirchen.
Steele, den 20. Juli 1925.
Westdeutsche vormals W. Schlanstein.
942 128 64 82
1 224 d28
aus⸗ Karl Wedding, Exzellenz, in Mülheim⸗Ruhr, und Direktor Josef Wulff in Essen wurden Neu gewählt
wurden die Herren Bergassessor a. D. und
Induftriebau⸗Aktiengefellschaft
⸗ (Schuldner aus geleisteten Bürgschaften . . Grundstücke und Gebäude. Einrichtungen
—
73 850 250 000 1
1 841 532
9 Passiva. V 45 Die Generalversammlung vom 27. Juni 1925 hat vorstehenden Abschluß genehmigt und beschlossen, den Verlust auf neue
293 000 55 560
87 107 837 382
Aktienkapital
Reserven
Gläubiger, Guthaben von
Banken u. Bankfirmen
Guthaben von Kunden in
lfd. Rechnung.. .
Guthaben von Kunden auf Einlagerechnung:
a) innerhalb 7 Tagen fällig
61 624,16
b) bis zu 3 Mo⸗; naten 415 622,— c) nach 3 Monat. 1 308.—
478 554
62 077,43 59 055 04
269 782 10
357 255 25 62 98201
8852
15
—
30
73 850
⸗ Bürgagschaftsverpflichtungen 9 Bürgschaftsverpf g 18 078 — —
Reingewinn
Köln, den 3. März 1925.
Rheinische Volksbank
ütticken.
Der Vorstand.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Alb. Heusch
Hahn. Naumann.
F. Warneke.
[50316]
Aktiengesellscha
n