1925 / 177 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Jul 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Steueraufkommens, sei heute rujniert. Der Redner betont, er habe vuscha ür die besetzten Gebiete zugunsten der infolge des, werks aufnehmen und die auf Ermäßigung der Zollsätze für wesent

das Wort nur ergriffen, in der Besorgnis, daß die Ausführungen des pas iven iderstandes ausgewiesenen Personen getroffen hat. liche Rohstoffe der eisenverarbeitenden Industrie. Nicht 8 1 u“ Vorredners im Auslande eine Beachtung finden könnten, die ihnen Angenommen wurde eine snes ließung der Regie⸗ werden die Demokraten im lenum nachdrücklichst die⸗ zulett 8 3 2 1 j n zicht zukomme. ““ rungs I daß zur Abgeltung von Härten für die bei der wiederholen, die die Kndgein Pifüficen Geräte cht de Eübag chen Reichsanzeiger und Preu Staatsanze ger Damit ist die Generaldebatte geschlossen. 1u“ Regiebahn tätig gewesenen Angestellten und Arbeiter und für die landwirtschaftliche Maschinen usw. mit einem erträglicheren Zoll S. 1111A114A4AA“

. e E“ infolge des passiven Widerstandes entlassenen Arbeiter und An⸗ lasten, als ihn die Kompromißbeschlüsse vorsehen. Damit 2 . 2 b 8 i der Einzelaussprache betont estellten ein Beirag von 5 Millionen Reichsmark bereitgestellt werden sachliche Einzelberatung beendet. In der Abstimmung nden be . Berliner Bör e vom 30 uli ““ 3 1 925

8 Ströbel (Sot.): Die Steuermoral sei jetzt auch noch soll, Die Regierung wird ersucht falls dieser Betrag nach den anzu- Anträge der Linken zugunsten der Kompromißbeschlüsse e 8 A1n 8

nicht besser geworden, als sie in der Inflationsgeit gewesen sei, und stellenden Ermittelungen nicht ausreicht, eine entsprechen e Nachforderung Lesung abgelehnt, Zu dem bheschlossenen Ermachtigun⸗ er G 8 . b8 Heutiger] Voriger

stehe noch sehr viel niedriger als in anderen Länderrn. zu stellen. Zum Schluß beantragte Abg. Feder 88 k), zur Gewährung paragraphen erklärte Abg. Thomsen (D. Nat.), daß er 5 Seeshh d eces reeenes

36 Koenen (Komm.) weist darauf hin, daß man in reinem insloser Darlehen an die durch die Deutschnationalen die Auffassung der Regierung teilten, daß 18 sa 5 8 Kurs

Heubher] Voriger Kurs

89

Ueubger] Voriger Kurs

8

1 Berlikn 1886/3 % 1.4.10% —,— Viersen 1904, gk. 2.1.24/89 1.1.7 ½ —— Rumän. 1898in. vun

Preußische Rentenbriefe. d 8— 1.4.10% —,— Weimar 1888,gk. 1.1.24 ³½ 927] nn do. do. m. Talonff. iKr.11.- —,— Wieshad. 1908 1. da. tonvert. in 2.10 1 16

1905 in £ 1.4.10 ⁰ꝙ—-,.—

kapitalistischen Egoismus auch die Genossenschaften unter das Ver⸗ E eschädigten 50 Millionen Reichsmark ereitzustellen. bei dieser Ermächtigung nicht um eine verfassun sa 8 3

mögenssteuergesetz gebracht habe. Ihre Freistellung sei aber durchaus Ministerialdirektor Lothholz (Rei sfinanzministerium) erklärte, stimmung Vrmac Frotdem hätten sie es barf sungeaneende Fe 1 1 8

begründet. . daß der Antrag nur im Rahmen des ge amten Aufwertungskomplexes einen demokratischen Antrag mit zu unterschreiben, der der Regierun, 81“ m 3. 111“ 8 5 1.410 ——

Um 9 Uhr beantragt 2g. Dr. Hertz (Soz.) gemäß den Be⸗ behandelt werden könne. Da das Aufwertun sproblem durch die die Ermächtigung entziehe, bisher zollfreie Waren mit Zöllen zu 88 8 8 Hhen⸗maslan--.-. 8 1 e . EEEE . 1908 in2 1.410 schlüseen des Aeltestenausschusses Vertagung, da viele tordnete jüngst erfolgte gesetzliche Regelung seinen Abschluß gefunden habe, legen. Dieser demokratische Antrag, der ingwischen die Unter. estellte Kurse po. vde. zz:Föz 1 8 . 81 4 16. 11 1n09: EE“ do. 1910 in 1.33.9 schon seit 9 Uhr Vormittags durch Teilnahme an Ausschußsitzungen könne eine Bewilligung der beantragten Summen keinesfalls erfolgen, schriften sämtlicher Kompromißparteien erhalten hat, wurde an⸗ e g .„ . eeb as 8 do. 18 Ag. 19 I. u. II. Schwed. St.⸗Anl. überanstrengt seien. ee. die Finanzlage des Reichs so gespannt sei, daß sie eine weitere genommen. Zu dem vielgenannten Gefrierfleischparagraphen ul . ügmgge EEEEq . do 1839 1n 4 8 usgabe von 50 Millionen nicht ertrage. Der Ausschuß lehnte elangte mit den Siemmen der Linken, des Zentrums und der 8. do. do. 1899,1904,058 ¼ 1. Wilmerzd. (BIn) 191814] 1.2.8 1⁷ —,— .

—V——b4———

80

Lauenburger...

Bonn 1914 P. 1919]ʃ‧4 1 do. 1899 in 4 do. St.⸗R. 04 i.

Breslau 06 N. 1909 8 2 do 1807³ Deutsche Pfandbriefe. do. do. 1906 i. ekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. do. 1888

Franc, 1 Ltra, 1 L8u, 1 Peseta = 0,80 6. 1 bsterr. Pommersche..... 1 Franch old) 2,00 ℳ. Sesetn . 2e. ee. 8 sch

2 Brüning (Bentr.) beantragt heute noch die Erledigung 1.,9 des Vermögenssteuergesebzes. den deutschvölkischen Antrag ab und vertagte sich. bg. Dr. Schneider⸗Dresden (D. Vy.) ein sozialdemokratischer vnen ung,- ichec 19.— 055 7. 7Bid. sübd, W.] Bofensche...⸗... Der Handelspolitische Aus lchu des Reichs⸗ Antrag zur Annahme, der die ursprünglich porgfsehene Ermächtigung 1 Sr, 00 . 1 Gld. holl. W. = 1,70 . 1 Mark Banco d Eharlottenburg 08,12 (Die durch* g 8 II. Aor.⸗ 19 4 . den von den Landschaften gemachten Mitteilungen Schweiz. Eidg. 12

4 4 3 4 Abg. Koenen ([Komm.) beantragt, daß die Regierun arteien 1 1 5 8. 8 um 9 chr mit ihrer; dabe.)rce Schlaß 3 te ziche Hi 89 vng ge. genoscge der⸗ ANregieema, 86 benmnben Verteilung 1. II; den vom den Landschasten geusgegeben anzusehen. 1 ö no n Teil des Gesetzes zu beraten, der das Inkrafttreten der Vor⸗ eisches in eine erpflichtun umgewandelt. E ½ 28 do. u do. 1902, gek. 2. 1.24 3 ¼ 1.1.7 z vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. o. leichfalls für Erledigung des . Per 1 81 Lalter Goldrubel = 5,20 . 1Peso (Gold) = 1,00 ℳ. Nhein. und Westfl./3—9 0 goblens..-.---1h19 a5 Sgtenderg.reh. Ser. D, do. isenb.⸗R.90 4 2 3 4 9 4

—2

bo bo d0o 2 44;s: 2h œ☛ œꝘ

er ceee g

7 2

50 5 8g

8 „E r/q2S —9

1, Abg. Leicht (Baver. Vo.) ist 9 Ge⸗ beraten, der das JI . Lennrer g lage regelt. Die Kompromißparteien wollen in einem Antrage den fanden dann noch einige E ntschließungen Annahne 1 Peso (arg. Pap.) 1,75 ℳ. 1 Dollar 4,20 4. 3 22 Türk. Adm.⸗Anl.

Abg. Müller⸗Franken (Soz.) betont, auf die sachlichen Reichsfinanzminister ermächtigen, den Zeitpunkt des Inkrafttretens darunter einstimmig eine. Die Regierung ersucht, den Entwurf de 8 2 Abg. S. keine Ssebn 8,e Man S es des Zollgesetzes zu bestimmen. Er soll auch verschiedene Positionen Zolltarifs nach dem neuen Zollschema noch in diesem Jahre . Jgich v C16“ Schtensche.*.: Cottbus 1900 N. 19184 . *4, 58., 8 Sur⸗ u. Neumärg

im Interesse einer geordneten Gesetzgebung und auch den Beamten 8 verschiedenen Zeitpunkten in Kraft 85— können. Spätestenz soll] Reichstag verzulegen und mit dem Reichswirtschaftsrat wegen ein: . Papier benefügte Bezeichnung F be⸗ Eclerwig⸗delfein: Permag ;. „5ra 20 nens de er. Dölm Heckungobeich ,,., N4888 da. ul. 1968, 06 im Peeeese gewüber nicht verantworten, dis Mitternacht zu tagen. das esetz vann 1. Sktober 1925 cb Geltung haben, und es soll mit Zuzichung der Mitzlieder des Handelspolitischen Ausschusses detz U „zon enr behimme scnmnemn ober Ceuien der Taenung dosen. Berlan 188. gekn z.28,9 11,71 .g. Jhnn ena-vn-bir e TN Fürien Anf. 1906 Ablauf des 31. Juli 1927 außer Kraft treten. Abg. Toni Sender Reichstags zu den vorbereitenden Arbeiten des Reichswirtschaftsratt * 8 Däich⸗Evlau... 150714 1. . *4, 58, 8 landschaftl. Zentral 10 nosl 88

Mit einem Kompromiß, für heute die Verhandlungen bis 10 Uhr 2 1 8 zu d.

fortzusetzen, erkläre er süe einverstanden. (Set. wünscht Auskunft, in welchen verschiedenen Staffeln das In⸗ zum Zolltarif, insbesondere zu den Vernehmungen der Sachverstän⸗ Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen“ ö11113““ u1.“ 8 n. 1e.shsg 1“ 126b 12,5 b do. 400 Fr.⸗Lose Nach weiteren Ausführungen der Abgg Graf von Westarp krafttreten des ollgesetzes beabsichtigt ist. Ministerialdirektor digen, in Verbindung zu treten. Sobald die Arbeiten des Reichs⸗ bedeutet. daß eine amtliche Preisfettstellung gegen⸗ Kreditanstalten ö ee .brn 4, 8F. 17 landschaftl. Hertral. Pcg2. Ung. St.⸗R. 18 2 2 cung C Hoffmann: Es 8 in Aussicht genommen, folgende Positionen wirtschaftsrats hinreichend fortgeschritten sind, soll beim Reichstag värtig nicht stattündet. editanstalten öffentlicher Körperschaften. Eer. 1,2, 5,7— 10% 1.,292 5 % Ostpreußische bixs 2e, de 10n; 8

(D. Nat.), Brüning (Zentr.), Koch Dem.), Koenen (Komm.) mit einer Fest vehi Lipp. Landesbk. 1—974 1.17 1 —— †— do. do. G. 5. 4, 6 N do. —, 51. 12. 17 ausgegeben 5. —,—

do. Ser. 2 do. kons. A. 1890

—V———3ö—22 —2—2——2 »* -8S8ù9nn

22 22S

etreffenden Emisston lieferbar sind.

—2,n

-2 2

7

+ gSASUSS 80

.8es. dT. 8 ; esener, d Mit⸗ 4 Tagen nach Verkündung in Kraft zu setzen: ein Ausschuß eingesetzt werden, der eine Prüfung der Grundlagen der Das hinter einem Wertpapier bedeutet für 8 11 kommt es wieder zu erregien Szenen zwischen Kommunisten und Mit Getreide, Malz, Müllereierzeugnisse, Vieh, scs Fleisch und Zucker. deutschen Gesamtwirtschaft, unter besonderer Berücksichtigung der in⸗ 1 Million. Se S 1.1.7 ö“ 1e88 vereha 1es aüdp. 8e E

922— 1““ 7 r2282”2 5 8 2——082SU &

li Bayerischen Volkspartei und des 3 ms Abg. 12. b aistri 1b 1 1 der . Nsdegn der Baverischen Volkcartei und des Zentrums, da Abg. Die übrigen Teile sollen mit dem 1. Oktober d. J. in Kraft treten, dustriellen Wirtschaft und der Landwirtschaft, sowie des wechselseitigen Die den Aktten in der zweiten Spalte betgefügten Oldenbg staatl. Kredn versch 2,25 b 2,89 b ;. 38 2. ES aus⸗ .Seen estellt bis 31. 12. 11... o. Gold⸗A. f. h.

Leicht sich dorüber beschwert, daß er von einem Kommun sten durch mit Ausnahme der Weinpositionen, die erst am 16. Oktober Gesetz Verhältnisses beider ce Föker Vietnü ing, Pi den enenefiche belit⸗ Rehehnen den sege na. Eesatäna ce 8 5 8 3 8b do. 9184 147 4.Mes Pommersche....⸗. eiserne T. ,

die Bemerkung beschimpft worden sei: Das haben wir diesem Pfaffen zu 8 vos t 8 do. 3 werden sollen, weil bis dahin der span ische Handelsvertrag noch gilt. vorzunehmen hat. Damit war die —8 eite Lesung der gesamten Chualte beig eminnantell Ist nur oln Gewinn⸗ Sachsen “gltendurg. 1 do. 1888, 1889 39] 1.1. 4. ⅛, 3 % Pomm. Neul. 8 do. do. er u. 1ern⸗ 7

2

—,—

00 . —2Z2

verdanken. Abg. Ba Sdör Bayer. Vp. ägt it; b w erdan Abg B yer sdörfer (Baver Vp.) schlägt erregt mit der In der Abstimmung wurde unter Ablehnung von demo ratischen und Zollvorlage uim Ausschuß beendet. Abg. Müller⸗Franken (Soz) ergebnis ohne Datum angegeben, so ist es dasienige Landbak do. —,— —,— do. 1996, 02 N3 Kleingrundbesitz, ausgestell do. Grdentl.⸗Ob ¹³

Frust suf deg Füsc des Hauses. Die Rommunisten eilen wiedfe gach eöö. Aenderungsanträgen die vorerwähnten Be⸗ sprach unter dem Beifall des Ausschusses dem Vorsitzenden, Abg. bes vorletzten Geschäftssahrs. do. do. 9. u. 10. R. 4 do. Düren H 1899, J1 1901 42 1.1. bis 31. 12. 11. ,S. F“ usländische Stadtanleiben⸗

fr. Zins. —,— 5.12/ —2—

2

20 B

der Mitte hinüber, und der Tumult nimmt einen bedrohlichen 1b . b b it. 18; gC Charakter an. timmungen des Antrags der Kompromißparteien für das Inkraft⸗ 5 1. sHan für 8 gute Leitung der. Verhanze 22. die Rotterungen me Telageen lag ure. kö. 1.A4“ 8. as ndgehn. ..“ treten gegen die Stimmen der Opposition angenommen und damit . er Au. vertagte sich auf Freitag: er l zabtung sowie für Ausländische Banknoten do. „Gotha Landkred. 4, versch. 2,96b gek. 1. 5. 24 4 1.5. 4, 8 %½, 8 Sächsische, ausge⸗ . 1965 3 ¹ 1 1

Präsident Löbe hebt durch Verlassen des Präsidenten⸗ die erste Lesung der Zollvorlage beendet. Der Ausschuß wandte wir sich nunmehr mit der Beratung einiger Handelsverträge be⸗ zecinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe’“ do. do. 92, 08 05,8 1.4.10 2,— do. 1900, gek. 1.5. 24 3 1. stellt bis 81. 12. 11. Uüsr. 1839 n4

stuhles die Sitzung auf. Von den Kommunisten fallen noch sich dann segleich der zweiten Lesung der Vorlage zu; sühüffigen. Zunächst werden voraussichtlich in Arbeit genommen der & etwaige Pruckfehler in den heutigen do. Metning. vorrd. 117 —,— (1. 0s.953249: 8 8 Feiz Sücsishe;zzicseg 11““ helgische Hande svertrag, das Saarabkommen, der norwegische Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Schwarzburg⸗Rudolst. do. 1908, ek. 1.2. 24 88 :1. *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl.

F'nn —x0=2ö2S

wie: „Sraitt nicht 9 Ihr 5 würde dabes mit den A karzänen begonnen. Der zweiten Lesung öö“ Idch, Henücfärenl Budapen 1e m.. Schweine, sauft do 1% Na⸗ ü e inuten jegen die L üsse en L ugr .Hb indelsvertrag und der englische Handelsvertrag. Landkredit 4 1.1. Emdenos H, J,gkl. 5. Talon), ausgest. b. 24.6.17 do. j. Kr. gk. 1.3.254 verene sauft ch Bnert. Ra hehcid, den dse Befaigse de en Lgugh gugangt Zens, Bäget⸗ 8 88 W ee8

8

—ꝗ S.S8

erscheint Präsident Löbe wieder und eröffnet die Sitzung noch (Komm.) beantragte wiederum Zollfreiheit für Ro⸗ gen, Weizen, Der Reichstagsausschuß für Volkswirtschaf richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. ⸗Sondersh.Land⸗ 1910, 14, gek 248 ltei. kandschaftl.⸗ Colmarx (Elsas) 07] 4

einmal, aber nur um den Aeltestenvat zu einer Sitzung ein⸗ S. Hafer und Mais. Mit auf Getreide würde ein beriet gestern erneut die v n ung irc h b lich richtiggestellte Rotierungen werden 9. ordersg.Lande ,persa. IT“ *976. 1 cheeh vevscce nce Henctgirg ng 1

zuberufen. Die Sitzung des Aeltestenrates dauert nahezu eine ns ecen Ausschugh Preient des Futschen 22 gK. Zu⸗ Verkehr mit Vieh und Fle,i ch. Abg. Sonner (Zentr) möglichfe bald am Schluß des Kurszettele dess. 2s.⸗Hyp.⸗Pfbr. gschwege 1,8g,eandsardisen 1 8 EEö““ 83 Präside z5he wiederum die Sgwe ; Zeitungs ,persönliche ie fordern: ine Be⸗ 8 1 . ö.16. Ausg. 19 ag. 2. 4,3˖ 8 zw.⸗Holst. L.⸗Kred. o.

Um 10 % Uhr eröffnet Prösident Löbe wiederum die Dr. Schneider⸗Dresden (D. Vp.), statt 6,80 Zoll pro 85 pelzentner zu Feifüngeden eger Vro gic 85 ntr . 188 fordern: 1. eine 8 Lomm. 8.39 —2 Feen. 1 82% 3chlenw.,harstae. bern Graudenz 1900, 4

Sitzung und ruft die kommunistischen Abgeordneten Hoernle sagen: roh 6,80. Abg. Sollmann (Soz.) wandte sich gegen die griffsbegimmüna für „Hanter im Fnch, en Verordnung; 2. ferm Beankdiskont —o de. Eer28-9 gek.2. 1.244 11. gestellt bi 31. 12. 11. Feinnators 1898 4

Ob beleidigender en den Ab⸗ Gemüsezöll die er 2 jel bezeichne 6 Fomüse eine solche für „Hausschlachtungen’. Als solche sollen Schlach⸗ Verlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 11).] do. ho. Ser. 5— 14 Frankfurt a. M. 28 †6 1.2. 4,38, 8 % Westfälische. —⸗ 1 bo. 1902] 4

und Obendieck wegen beleidigender Zurufe gegen den Ab⸗ emüsezölle, die er als viel zu hoch bezeichnete als daß das Gemüse t 1 elten 1 1.“ d 24, % 3 % Westpr. Ritterschaftl IE“

ven. dn ae. 8 Nrast; 9 V 5 8 Ie; ungen nicht gelten, wenn von dem dabei geschlachteten Vieh Teile Amsterdam 4. Brllssel 5§7. Helsingfors 9. Italien 7. do. do. S. 15—25 0. 1910, 11, gek. 29 estpr.

geordneten Leicht nachträglich zur Ordnung. Der Präsident nach nnahme der Vorlage ur das deutsche Volk noch erschwinglich gegen Ent lt abgegeben werden; 3. Verbot des Handels mit Fleisch Kopenhagen 7. London 5. Madrid 56. Oslo 6. do. do. 6.1-4 1913 Ser. 1— II, m. Deckungsbesch. Hohensalza 1897 8

teilt dann mit, daß die Mehrheit des Aeltestenrats auf dem sein würde. Namentlich für die deutschen Bergarbeiter und die kinder⸗ und Fleischwaren im Umherziehen; 4. Verbot des Schlachtens trik Cars 6. Prag . Schweif e. Stocholm ö. Wien 10. Sächt.1iwwPl.5. ea9,

Standpunkt stehe, daß die Beratungen des Vermögenssteuer⸗ reichen Familien, aber auch für sämtliche Arbeiter, Angestellten und tiger Tiere. Weiter verlangt ein Antrag, daß dem Käͤufer frei fele s 88,28

eetzes zu End eführt werd üssen, da sie nicht v lch Beamte würden die Gemüsezölle katastrophal wirken. Er beantragte 8 ob er nach Lebend⸗ od 8 Schlachtgewicht . b eigestelt Deutsche Staatsanleihen 8* 8 88*

gesetzes zu En e gefüh werden müssen, da 6 nicht vor solchen daher Zollfreiheit für Gemüse und Obst. Bei Obst seien die 1 5 er 8 s end⸗ oder 85 hlach Pehtüht ein vufen wolke mit Zinsberechnung. o. Kredlibr. 5. S22

(Urßer E1““ hranißbardeen sogar noch über die Sätze der Fegjerungsvorlage vhech de 11“ 18 C fo zia 1. G 0, 1019 1.u.2Lung. ;

. . K Abg. F 8 zinausgege en. We G 5 S Reai svor van w 8 1' 1212 1 418½ 1 8 1 . .U. 2. .

zgegangen. Wenigstens müßten die Sätze der Regierungsvorlage tischer Antrag fordert, daß auf Verlangen des Käufers das bban ag 19, 9o nc 8 setbeas.rbr. 18182

1

4

3

q

p *

8

5 8 1.3.2 15,4,10

fr. Zins. 1.2.8 1.6.12 /]1.2.8 fr. Zins. 1911

EEeEeseen 11“ 22822ö2ö—2öö=

—é 2

Uö”SSn

do. 1 do. 19 (1.—8. Ausg.) bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24 fr. Inowrazlaw

1920 (1. Ausg.), gek. 4, 3 ⅞, 3 % Westpr. tterschaftl Kopenhag. 92 in 4

do. 3 1892. ger. 8 1.2. . Ser. 1—I, gek. 1. 7. 24.. do. 1910-11 in ℳo. ,4 15.2.2 do. 1901 N[88 1.3. 24, 3 ⅞, 3 Westpr. Neuland do. 1886 in 3 ½ 1.1.7 Frankfurt a. O. 19149 2 schaftl., mit Deckungsbesch. bie do. 1895 in ¹ 1.1.7

ukv. 1925 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24... Krotosch. 1900 S. 1 fr. Zins. 4, 3 ⅞, 15⁷ ö“ Neuland Flan. See 1 1.1.7 tl., ek. 1. 7. 24 0900200 1n-.n. Mosk. abg. S. 25, 01.1. Berliner J5. 1.1.7. 27, 28, 5000 Rbl. 4 1.,17 1 CSEE1I1“ 8 1600.100 . 4. 9 FftE..S... .1. o/. abg. Ser. 1 9 bis 83, 5000 Rbl. 4 1.1.7 4 4 4

œ£ο &αα

1.1.7 versch. do.

Heutiger Voriger Kurs

ruft: Die Kerle sind ja besoffen! Er wird zweimal zur Ord⸗ für Obst wiederhergestellt werden. In der Abstimmung Schlachtgewicht festgestellt wird. Staatssekretär 8 ddor Wb“ 80.7. 25.7. do. Fdo. 1919, 1920 ö“ nung gerufen.) wurden unter Ablehnung der sozialdemokratischen und kommunistischen wandte sich gegen die Anträge. Das Verbot der Hausschlachtungen im n; d.1” 1.12. sot, 25Eb 81,75 b LEEL1“ bo. 1520 ufr. 1929 . b d b b59 e. o. do. do. do. 1901

8 & 2 Ae 5 2 8 ( trã 2 2 üss⸗ 8 r-he s- —. 382 7 . . 7

Der Präsident schlägt Vertagung vor und empfiehlt, da die Vendee a. räge aie ene 19 CC1“ baunftechterhagiha. Sinne des Antrags Sonner schädige die Landwirtschaft schwer. Der SIs81e dgce. ö“ 60,26b Hannoversche Komm.⸗ Fulda .... . 1907 74 117 neue...Y¼ 1.1.

Sitzung des Aeltestenvats so lange gedauert hat, diese Zeit EEEI“ dete Abg. Fleischhandel im Umherziehen sei fast überall polizeilich verboten. auslosb. (Goldmark) 80. 11. 2662 b Anleihe von 1928 10 1.1. Zieben 1507.09.12,14 4] 1.1.7 alte.ö3 1.1. Most. 1000-100R. 1.1.7

durch möglichst frühen Beginn der Freitagsitzung emzubringen N n 8 (Ses. im Imteresse der Feheneip e der rein deutschen ver⸗ ie polizeilichen Befugnisse genügten. Das Verbot des Schlachtens g.2 6s do. do. 1922 5 1.1. 8 do 1905 8 1.4.10 neue.. 57 1.1. do 8. 28,38,95

4 8 38 8 Pbe 2 4 84 frei 2 A . 7 2 5 d . 2 2 9 . . 9 4. 222222* * 24 39, 5000 8 arbeitenden Margarineindustrie Zollfreiheit und wollte in einem trächtiger Tiere sei im C mit den Ländern wieder auf⸗ 5 1Hess. Dollaranl. R. B 1.7. 1—,— 8186 G es ..v- 1189 10 1.4.10 neue

versch. do.

1.4.10

do. Das Haus vertagt sich. Freitag 10 Uhr: Notetat Steuer⸗ ventugc eringere Is die Kompromißpartei 1 24 1.1.7 Brdbg. Stadtsch. Pfdb. do. 1000-100 .

gesetze. 8 1. heh. 8 8 8 3 8 Clhene ne 8c gchehe 8* EEEE“ gehoben. Dexgleichen komnme nur in Notfällen vor. Zur Forderun Vei nachfolgenden Wertpapieren Anleihe-Ser. 1 u. 21.-11 19 Ee ee. 3 3 einer ausdrücklichen Feststelung des Schlachtgewichts im Gegensatz zu fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Kur⸗u Neum Schundv. 1.1.7 ⁷1—,—

4 albersiat 1912, 19 4 versch . vt. vdd.nst. Holen 07, 18 VF. 19144 1 8917 8 G b 6 43. 4 o. . . S Staat. D cfe n 2 88 Femwics L88. Pfdb.⸗A. 900,05,084 Schluß nach 10 ½¼ Uhr. v 88 kein Staat. Deutschland dürfe nicht, um die drei großen ausländisch der jetzigen Uebung liege kein Anlaß vor; die jetzigen Bestimmungen Di. Wertbest. A.b. 9 8. in ü88 1001b *) Zinsf. —15 ¼. t insf. 5—1 . 0 1919,74] 1.5.11 Preud. Lds. Pfdb.⸗A Posen 1900,05,08 2

fr. Zins. Berlin 3 -5 14] 1.4. do. 1894, 1903 do 2. Sosia Stadt.

do. d”] 1.5.11

8 do. Zentralstd idör. Stocch. (E. 88-84)

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. eidelba. 07,gr. 1.11.28/4 g 8.ge neafad.Shn 8 LS. 68.7) . 428 —— 4 9

8

alle. 1900, 05, 10 S. 1 5 unk. 30 54 beeinflußten Konzerne zu schützen, Oele mit Zöllen b. 8 1 Anlc 1 do. 1892 3 % 1.1.7 fluß zerne zu schützen, Oele mit Zöllen belegen, durch die über den Schlußschein usw. seien im Einvernehmen mit den Länden vt. volterschazamvsg 1802 89 . Befütn 226:....,

die rein deutsche Industrie und die Verbraucher schw eschädi 8 ; 8 8 9 b che. erbraucher schwer geschädigt che Die Uebung sei in den verschiedenen Gegenden ganz ber⸗ Hes. Bollgrschatamw. do. (1006 100 6 S.e a hn b n.1897 *6. do. do. Reihe 14-16† 10 bo. 1885 in 15.6.12 —,—

würden. Abg. Fehr Wirtschaftl. Vereinig.) begründete einen An⸗

b . strag, der einen Schutzzoll auf sol rischmilch legen will, die zur chieden, man möge es dabei belassen. Abg. Diez (Zentr.) be 1r9:s olarank.R. Aq do. —, [—,— Eergtsch ⸗Märlsche d,nrnn 15.1697 v“) 1.61 8 Parlamentarische Nachrichten. * Verarbeitung 2Sfügete e che Feischene kämpfte die Anträge Sonner in eingehenden Ausführungen ähnlih Dtsch. 1IV.-V. Reichs⸗ 30. 7. 29. 7. Magdeh „wikkerdge. 8 Ffra aae cn : 1820 —e, do. 1ee he 2.2 8] 11. 1 Ga zp. . C. 009 8 In der gestrigen Sitzung des Haushaltsausschuss .8. Hinweis auf die Möglichkeiten der Umgehung der Zölle für Milch⸗ wie Staatssekretär Hagedorn auf Grund seiner eigenen badischen Er⸗ Schatanweis. 1916, Mecklenburg. Frebr. e“ 19 e 2 8 an. Westf. Pfandbriefamt (u. Ausg. 1911) 1.4.10% —,— d es Reichstags wurde, nach dem Bericht des Kus hunür⸗ erzeugnisse durch Errichtung von Milchverarbeitungsstätten an der shöenigen. F. nk d. athilde Wn v (Soz.) empfahl den Antrog ihmn vane-.enna1s cus7 4 10. 91880 C1988, EEEEEEEE1615 1Fä aht s n Zoorn1900,68,9 vigi. des Vereins deutscher Zeitungsverleger, zunächst der Rortekat be. Grenze, der, wenn die Durchführung der Zollsicherum egeben sei, Partei, daß auf Perlangen des Käufers das dlse tcevicht fet doReichs⸗Scapa 23 2 1.4. 0.18b 6 0.175b Pfälzische Eisenbahn, v1161“ Deutsche Lospapiere. do. 1698 3 do. boH b Ich (Soz Hteinung, daß alle Parteien entgegengewirkt werden müsse. Frischmilch für di Veerß geung der Festellt wird. Es kämen immer wieder Fälle vor, daß die Schlat do. Reichsschat b. Ludwig Max Rord. 1..10 0052 Lonstanz 02, gek. 1.9.25 3 % 1.1. Zürich Stadts is 827] 1.8.12 —.—

handelt. Abg. Hoch (Soz.) war der Meinung, alle Par utgegeng 8 sse. hmilc e Versorgung der der Frühe überfüttert würden. Oberreg.⸗Rat K FSean 0,166 0,166 do 1881 9“ stansz 02, 9 4 1.17 Augsburg. 7Guld.⸗L. ℳp. 20 —,— ¹

in Interesfe daran haben müßten, wieder im Reich zu einer geord⸗ Bebölkerung müsse auf alle Fälle frei bleiben. Dieser Antrag B Frů daß erfü Lertwirk vielfach reg.Rat Kirschnen 1928, dnsg. ni 1c 1 1.3.3 2125 8 „nt bo. 1879,80,88.85,28 87 1.10 0858 08 W““ Brcunschew. 20 Tlr-⸗. ℳp. 81 —,— 8.1 ü.. 1.1. 11. . 2 f.8. 1.1. 17. neten Finanzwirtschaft zu kommen. Die dritte Lesung des endgültigen wurde gegen die Stimmen der ebhe Vertreter der gab zu bedenken, ß der Landwirt vie fach genötigt sei, Tiere für 1 Milliarde do. (nicht konvert.) 0,5eb G 8 1“ 8e7,808241 8 Hamburg. 50 Tlr.⸗L. s8.] 133. 1 Sonstige ausländische Anleiben. Etats müsse unter allen Umständen noch vor den Reichstagsferien Regierungsparteien abgelehnt. Der Ablehnung verfielen auch sonst schlachten. Ihm dann den Abverkauf von Fleisch, das er selbst ni rf. Z. Zinsf. 8-15 ½ 8 1 do. 88,01,08,g8. 30.6.24 8 1.1 Figi.n vE erledigt werden und Zürfe täneswegs auf viele Monate hinaus. sömiliche Aenderungzsaanräge, der Sppositioni die zweite Sesung dfe den gisfg dweh im ölheregen Mhns 1 Jrrisce gss eenn. „—o.” C“ dungenseher :zng 11n, =— HAref ueege-d, Anss =ee Jaeaees-ens 5 42 e— 1 . . b Agrar de bee bestä bromi ü leischh⸗ ¹ 1— Marrp⸗ 8 b [52 inzi 6 3 Dän. Emb.⸗O. S. 4 geschoben werden. Abg. Ersing (Jentr.) war mit dem Vorredner— degre zölle wurde beendet und bestätigte nur die Kompromißbeschlüsse handel mit Fleisch nicht 8 4 5. 1Wö Deutsche Provinzialanleihen. Ludwigshafen. 1908,4] 1.1.1 Ausländische Staatsanleihen. riczaßld. 1i0

2 —V 2

7

darin einig, daß der endgültige Etat in der nächsten Woche erledigt der ersten Lesung. Der Ausschuß wandte sich hierauf der zweiten hander Wir. verstanden werden. Diese Märkte würde bo... .. . 6,42b9 =Z 3B do. 1890.94. 1900,02 8 verich

8 1 . 2. 8 2 —. . . pr G 2 8 n h. 22 .—.— —,— d b. v. 08-11 9 do. o. müsse. di eta denoeghgn bhitee nh gestern ö- 88 ö n gide v n 2rc. e 83 den I pünd Erden ee SöSe th chen s ee 8 W11 eeeeh n 101⁄ Magdedugg 1018. 2i- mt nreß natenzife versehenen Anleihen do Inselsteggr i ichstag miterlebt, die eine Sabotage bedeuteten, ie dazu führen wandte si Silberschmi Soz.) gegen die durch di mhek . Hhex. e. , Ien 3 rAni. do. Spar⸗Präm.⸗Anl. 0,1325 b 0,15b B Re 27— 38, 1914 mg . werden mit Binsen gehandelt, und zwar: do.do. Kr.⸗Ver. S.) m Reich 4 f zu,f (Sog.) g ch die wirte und auch für die Käufer unter den gegenwärtigen Verhält Rei 1,b do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1.17 ' Seit 1,9. 18. ²1, 1. 18. **. 1. 13. *12. 11. 18. Jinni. Sg⸗B.81

œ 2 —SVg AS SgÖ

2

2[8022ö2ö=Z

20

8 e 34 52.. 1899 Matnz 1922 Lit. O8 1.11. 5 „1. 1.11. 71. 8. 18. 51. 5.18. „,1. 4. 18. ¹0 1.5.19. ·.

könne, daß der Vorsatz trotz guten Willens der übrigen Parteien beabsichtigten Zölle zu erwartende Verteuerung der aurohmaterialien 1 F 42

nicht auszufüczreg sei 18 endgültigen Etat 818 vor he⸗ Ferssa dn und. beangage zalsebei 888 1““ wenigstens starke 1ile 8 egel vor zazsebenze 8e s werf iedennd lann 1Sarr r-c0e8 bes 1.4.8] ib 048. Ferae Saeveites d. 1027 t, vr. 11. 1. 12, 1.;, 83 11h. 171.. 1. 1.6.19. „1.7. 19. Fütnznd Fürga⸗. erledigen. Desha müsse man vorsorgli einen otetat verab⸗ Zollermäßigungen. Namentli ie Frage der Zement ölle ielte 1 6n F 1 Sg 8 8 8 do. do. f. 31. 12. 34 1.7 —,— 8 0,42 5b Ser. 22 26 —,— - .9⸗ ¹s 1. 8. 19. 17 1. 9.19. ¹ 1, 10. 19. ¹³ 13. 10. 19. do. Kr.⸗Ver. S. 5 g sorg 3 zölle sp überall die Preise verschieden. Händler en Schlächter wüßten das auh (öibernia) 8 do. Ser. 27 —28 unk, 29 4 versch. 1.11. 19. 21. 12.19. n 1.1.20. v1. 2.20. 271. 3.20.] do. do. S. 5

schieden. Abg. Leicht Vizer. Vp.) sprach seine Verwunderung in der Debatte eine große Rolle. Die Abgg. von Graefe .2 G eüs 1.5.1119 —,

Haücder wns det im Hauchalizmusscatz eoanver dem Relrstarat-cith, 9 hnh ein hüallncnn Zültnd müst den zenen Ber acanger der Breabeseicnif ser echestchtneer gde= ern deerha. gehe e, 185 Beangerlhe banzes⸗ 119 e 2, -.ai,, a, e, wnggenpeger remeem.

die Meinungen über die Behandlung der Gesetze so verschieden seien. die Höhe dieser Zölle. Beim endgültigen Zolltarif müsse den Zement“ Abg. Biener G Nat.) betonte, die landwirtschaftlichen Sch ach do. do. 890.285b 0266eb G] „kredit, L. K, gk. 1.1.24 1 notiz zugelassenen Fenfftsche Staatsanleihen g 4 ½

ü ei den tungen, die pewerramhig etwa alle Monate vorgenommen würden „, do. do⸗ [0275b 0.255 b 6 do. Provinz Ser. 9 1908. 12, gek 14.24 nonis zngeen wärtig eine amtliche Preiskestttelung gesamt ö⸗an a

Im Aeltestenrat klage die Opposition immer darüber, daß die Ge⸗ zöllen eine besondere Beachtung zugewendet werden. 1 b versch. dürften nicht als Hausschlachtungen, müßten als gewerblicht .z anbalt⸗ Staat 1919..,4 1.410 —,— 5 EE“ E“ do. 19.1. A. gek. 19.24 889 nicht statt. 9, 1 Ln

etz noch vor den Ferien so schnell und angeblich flüchtig durch⸗ Zöllen für Chemikalien gelangte ein Kompromiß. Schlachtungen behandelt werden. Abg. Sonner (Zentr.) bean do. do. 1918. 1514 - do. 19. II..,gF. 2.25 4 1.2.8 1 Bern. Kt.⸗A. 87 kp. 38] 1.1.7 Korweg. Oyp. 67 1.17

epeitscht würden. Hier im aushaltsausschuß verlange aber dieselbe a. ntrag zur Annahme, der neu einen Zell von 100 Mark 8 8 8 Ppoeschbon daß die dritte Lesung des endgültigen Ciabs noch 1gg den festsetzt für Zündpillen, Zündspiegel G“ ganze Flobert⸗ tragte als vse zu seinen Anträgen: Notschlachtungen unterliegn ., Baden 1901 1 1 0 —2☚ ꝑoferruß schevropinse.. d0 1989,909.111.2,39 1rn. .en 4 1vIT Eee 1X“X“ dunition. Sozialdemokratische Anträge auf polffreibet für Steine nicht den Bestimmungen des Gesetzes. Abg. Hiernreiter - 08 ,09, 11/12,18,14 J0,2; b 0245b Fusc ds.e b.h do. 1897,98, gek.1.1.24/89 1.5.11% —, do. Cand. 96 i.K. 45 1.410 —, Boln. Pf. 3000 R. 45 1.17

Ferien in aller Eile erledigt werde. Abg. Dr. Hanemann do K 1— 8 5 ,5. ; 1 1919 11.71 —,— 28 —. B Pommersche Prov. 190 48

ten sti er. Vp.) charakterisierte den Antrag Sonn in Zwangs⸗ 1 do. 1904,05,gek.1.1.24 8 versch. do. do. h2 in K.⸗ 438 1.1.7 3 *.

85 emokraten stimm⸗ (Bay 8 p.) chg 1 e isier g er als g 8 g do. kv. v. 1875, 78, do. Ausgabe 16.. Merseburg 1901 1.4.10 do. do. 95 in K. 16 8 1.2.8 e r Zins.

H. Nat.) wies darauf hin, 88 erst kürzlich im Haushaltsausschuß und Erden (Baustoffe) werden abgelehnt. Die ie Verhandlungen über die Rheinregulierung und die Seitenkanal⸗ ten bei einigen Anträgen mit den Sozialdemokraten und Kommunisten. esetz gegen die Landwirtschaft, das unannehmbar sei. Es solle ein 19, 90, 92, 94, do. Ausg. 14. Ger. 4 Mühlhausen 1. Thltr. Bulg Gd.⸗Hyp. 22 ee. onkurrenz 9 die Metzger beseitigen, die gar nicht vorhanden sei 1900,1902, 1904, . da. 8 85 .:.:.: 1519-. 1.4.,10 er Nir. 241561 ö

8 [q 2.2

lu 9n. u [* 2 —,— ——:ööe —2

5 g 80 do de0

do. 1920 Lit. Wunk. 80 Mannheim 1922 W do. 1914, gek. 1.1.24

8 do. 1901, 1906, 1907,

9680 8 8

28vg

do 80 80 ₰5 SSS —2 eoU

1.1.7

8. 1.5.14 K. 1.5.24] 1.4.10

+— 258PH oxo

—2

Z

S

-22

= H S= ne

00 22

G82œ 2 2

2

1896 1.2.L8 —,— B —. B do. do. 14, Ser. 3

;; 8 e. 8 . . : . . 8 v . . . sei dabei auch die den der Neckarkanalisation. Die bei Heidelberg aus. die Sozialdemokraten hätten sich in zweiten Lesung darauf Ber soztaldemokratische Antrag werde den chlachtern un h 1..5 2 JIeesr de. 9.1694,571.1900 Em. 11 und 13 do. 5er Nr. 121561 Raab⸗Gr. P.⸗A.”“* 8 d emeeebe .ꝙ5. 8 . 9 2 2

unk. 31, 35 bis 136560 1.1.7 do. 1914 do. 2er Nr. 61551 1““ 42. ch b“ 1 nin ee 1.1.1 undd, 8 Kün en 1921 er r. 1-2 8 do. 1919 DänischeSt.⸗A. 97 1.1.7 . 1e.egenda,9e78 M.⸗Gladbach 1911 N, Egvptischegart.g 1.8.) do. Stüdt.⸗Pf. 82

unf. 36 do. priv. 1. Frs. do. do. 02 u. 04 Münster 08,gek. 1.10.23 do. 25000,12500Fr 3 do. do. 1906 do. 1897, gek. 1.10.23 do. 2500,500 Fr. ö.5. Stockh. Intgs. Pfd Nordhausen 1908 Els.⸗Lothr. Rente 4. b 1885,86, 87 in K Nürnberg 1914 Finnl. St.⸗Eisb. 8 do. do. 1894 inK. do. 1920 unk. 30 Griech. 4 % Mon. . ug Tm.⸗Bg. t.K. 16 do. 1903 do. 5 ½ 1881-84 81. do. Bod. 29 Offenbach a. M. 1920 do. 5 5 Pir.⸗Lar. 90 1. .6. do. do. L. Kr. Oppein 02 V,gk. 31.1.24 3 1 var Lr do. do. Reg⸗Pfbr.

forzheim 01, 07, 10, Nal. Rent. . . Spk.⸗ Pforzh 1Se; 1 8 amoci. Se3.: do. Spk.⸗Ctr. 1. 2 8 2 do. 95. 05, gek. 1.11.23 in Lire . 8 4.10 1 Mexik. Anl. 99 5 4 ; Pirmasens 09, 30..24 Mertk. An. 80, 8. 88. Pfandbriefe und Schuldverschreib.

tattgefunden hätte. * litischer Bede Bei den Textilzöllen Krätzig (S G b frac⸗ stattgefunden hätte. Von großer innerpolitischer Bedeutung rtilzöllen führte düg. Krs (Soz.) u. a-. ECs far wütfich nicht an der Zeit, neue Zwangswirt aften eing maggeim gruhr 0; 328269 1n 8 201

2

S

8=éö 2

æ

und Reckarfulm angefangenen Staustufen müßten natürlich aus. beschränkt Anträge auf Joüfreiheit bege Eventualanträge auf Zol⸗ Uührdiern schwerlich einen Gefallen tun, denn meistens seien dies ö a sversch. 0,29b5 0,275b do. Prov. Ausg. 14.

er hinaus sei der Idee einer weiteren Neckar⸗ änderung bei den Garnen zu stellen. Die Textilindustrie werde durch cg . do. Fijens⸗Böl. —s [— ,— 8 (Rheinprovinz 22, 23 Die Vorbelastung betrage u. a. gerissener als der kleine Bauer. Der Aushang der reisverzeichnist do. 31. The ch. 8 Reelnco0 ue⸗00900

iege wohl im Interesse des ehrlichen Geschäftsbetriebes und erspan⸗ tonv. neue Stülcke 8 1.6.12 —,— —.— do. lleine 8 Nat.) bemerkte, ein solches testimonium aupertatis wie hie do. 1022, 1929,48 11113“ Nn8g. 98 ei noch niemals dem Meisches ausgestellt worden. Er selber habe do. 19008, 09, 11 versch. 1,155 1,3—b do. do. Ausg. 7

5 Wenn do. 1887 99, 05 3 8 „15 b 98 b Schlesw.⸗Holst. Prov. liebenen Schlächter kennengelernt. Wer h 1105 do. 1.16 b 132 8 Ausg. 6

2,

222ö8 —58.öq ——V—— F -—-28N

Fbans werden. Darü n 8 kanalisation von Heidelberg bis Plochingen ein Riegel vorzuschieben, die Garnzölle ungeheuer vorbelastet. um so mehr, als im Etat einige 60 Millionen für dieses sinnlose, in bei Flausch 61 und bei den geringsten Kinderkleidern der ersten Blüte der Nachkriegszeit entstandene Projekt ausgeworfen aus Cheviot 40 Prozent. Der Vorsitzende des Christ⸗

ezw. vorgesehen seien. Der Ausschuß wünschte jedoch im ahmen lichen Tertilarbeiterverbandes habe zugegeben, daß die

er Beratungen des Notetats kein Eingehen auf materielle Eingel⸗ Terxtilindustrie durch 5die Garnzölle überrumpelt worden sei. Hüten. weshalb die Aussprache hierüber abgebrochen wurde. Der Ein Plauener Spitzenfabrikant habe ihm, dem Redner gegenüber, sich

—2SSS 1 1 -;2 22 Z S2.SS

3

—é—: —V—'O O O O—

2 ⸗—ͤ2A 0 9ο 60 9219ùbe 2

aber noech keinen so zurückge 1896. 1902/ 3] 1.4.10 1,15 b do. do. Ausg. 10 u. 11

Notetat wurde alsdann mit Wirkung bis zum 30. November 1925 gleichfalls über die hohen Zölle beklagt. Er habe diesen Fabrikanten man hier mit solchen kleinlichen Chikanen erneut gegen die Lud⸗

vom Haushaltsausschuß angenommen. Hierzu wurde ein an den stellvertretenden Vorsitzenden bes Ge bebe., n Fpöritanben wirte Horßehe so treihe man sie in die Genossensche tsbildung. Lamde eagts ehs 1.2.8 ——5 —,— 8 nag ;

Antrag des Abg, Ersing (Zentr.) angenommen, monach. der strieller, den Reichstagsabgeordneten Dr. Schneider⸗Dresden (D. Vp.) Abg. Fehr (Bayer. Bauernbd.); In einem Augen lick wo die Re⸗ de dn ne,c ie, 29 117 y15 9 08b EE“ 8

hsa raeh Ergänzung Am. Haussgsteehtmrfe r 8 78. 8. im handelspolitischen Ausschuß diese Garnzölle mit⸗ F nsne veaagewrtschaft, aöbaben b is Fahs do e 210 000 issunn. da. da. Aung 6u.7.

nungsjahr 1924 in zweiter Lesung gene hmigte Nachtragsstellenplan mache. Nach weit 8 Ausspr. 1 e Abäan ie wieder aufzurichten, und statt Beamte abzubauen, sie wieder ne 100 000 1.7] 0,05b5 0,9051 5b do. do. 98, 02, 05 86 8 5 9 9 g stellenp ach weiterer längerer Aussprache wurden die Abände⸗ vermehren. Man sollte lieber bestimmen, daß der Reichstag dei do. do. 500 000 15 0,05 ‧pb do. Landestli Ribr. 9

1

negs öOS2eSYISöInn &

. 02—2

2Ag 0 —-

8 258585

968899 2

7 2 D

2

grrüüeee 8.

edoch erstmalig beim Reichswehrministerium wie bei den übrigen rungsanträge der Lin ken abgelehnt. Einstimmige A 11.1 —,— „8 ¹ 1 C Einsti. e n⸗ J 8 697 2 do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 8 ahre lang keine Verordnungen erlassen dürfe Abg Rönne⸗ do. 07,08, 09 Ser 8 18 ⁄¼. 15 . P b : qW. 8 . . 07,08, .1,2, 18 ½. 6— 15 Plauen 1903, gk. 30.6.24 5Tch abg.

Reichsministerien durchgeführt werden kann. Abgelehnt wurde nahme fand nur ein Antrag Wissel (Soz.), der von Ver⸗ . *) Zinsf. 8— 20 P. 0 in Antrag des te in kopf 8 3), für die Reichsbeamten tretern aller Parteien unterzeichnet ist, und der den in der Vorlage Hnng. (Hen) J sich im vflent ichen auf den Stand unkt 16 1811.191 es. 6. 1 EEöö I 8” do. 1004 1Pin * d0. 1K.1.44 deutscher Hyhpothekenbanken. in Gruppe 1 bis 6 statt 12 % 2 Zuschlag zum Erlrssehc 20 % vorgesehenen Zoll von 36 für Decke und geteertem Tauwerk und Shg. Fe r. ha wei —r us Füüihe vnslde. die hv; L111“ versc. 1985 V Kreisanleihen. vciedenaa9⸗ge,nn; do. 1098 1abg de. 18.n. 24 5 Sämtlich ohne Zinsschembohen. 88 hlen. Weiter wurde ein Antrag des Abg. Schmidt⸗ für geteerte Fußbodenteppiche aufhebt. Im übrigen blieb es bei⸗ vnner Gan r.). Wrtrxih d1 und alle übrigen enderungsantrah, do. 1886, 97, 1502 do 1,96b Antlam. Kreis 1901.4] 1.4.100 —e— Regensvurg 1908, 09 do 1888 in *, 8 1.288 Preuß. Zentralboden 1808 sedoch ohne Talon. ttettin (D., Nat.) angenommen, wonach der Reichsfinanz⸗ een Beschlüssen der ersten Lesung. Bei der Gruppe Metall⸗ abgelehnt. Die Beschlüsse der ersten Lesung wurden mit un dessen 1923 Reihegs-. 1.2 0,016 b B Flensburg. Kreis 01 7— do. 1897 V. 1901 bis Oest. St.⸗Schaß 14 (Die durch“ gekennzeichneten Pfandhriefe und Schuld⸗ minister ermächtigt wird, den Hundertsatz des auszuzahlenden Woh⸗ industrie begründete Abgeordneter Dißman n. (Soz) wesentlichen redaktionellen Aenderungen bestätigt. ö 10 eg er üsch 0.325 6 88 9 Arets 15 9 0.1sc0eeä, K. 1 ren Me versch disuggen snd nach den ,d,den Müane en vnngegeg uschusses nötigenfalls auch über 100 % hinaus zu erhöhen. Anträge auf Zollfreiheit für Roheisen, Eisenblöcke, Stabeisen, Becs do. 1919, R. 16, uk. 24 6 8 da Gojdrente 8 ha ausgegeben anzusehen.)

ließlich wurde eine Entschließzung des Abg. Steinkopf, Bandeisen und warm⸗ und kaltgewalzten Draht. Diese b ds,9...,95,00,08 83 versc , C2:2 98 Lrbngac as 25.. eöö“ . [Berasche Leen⸗ e 89s 1 Sop angenommen, der zufolge die im Etat 1925 genehmigten Zollfreiheit sei im Interesse der verarbeitenden Industrie notwendig, (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) nl Lübeck 1938 unt 28 88 is kenes 1“ [ 858 e Serie 8. 4—8, 16. —— Stellen vom 1. April ab zu besetzen sind. Hierauf wurde der Notetat wie von den in Frage kommenden Industriellen großenteils selbst zu⸗ 1 Mect. Laudenanl. 11* 18.1 —,— d. w Rein g. 1.1.7 do. ppen n. Mechlecbr;, hace⸗ vom Ausschuß verabschiedet. Es folgte die Fertseung der Beratung gestanden werde. Die Sozialdemokraten würden im Plenum noch . bo Ctaats⸗Anr. 19194 1.1.1 ce,

c0

—=

1903. 1905

1889

5 80 2

2 —— 8G

1.4.,0¶ —.,— Rheydt 1899 Ser. 4. ℳ¼ 1.1.77 —— do. 1918 N 8 do. 1891

Deutsche Stadtanleihen. [Rostoa 1919. 1920 1.6.127⁄ —— do. 81,84,08, gk. 1.7.24

4 4 4 4. do. —= 8 Eauendg. Kreis 1919. ⁴„ 1.4.0 —,— Remscheidoo, gk. 2.1.23 4

—SE KANIn

SEEeesnesn 5

+ Q

do. kv. R. in K. 1.1.7 0,5 b verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 9)“* 5,7eb E G 1.5.11 —.,— Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdhr. Ser. 1-4, von Anträgen, die die Reichspost betreffen. Angenommen ausführlich auf die Frage der Eisenzölle zurückkommen. Bei Sicheln 8 . 8 c8. 8h e tn ex nceneaaas-29 Sa es d8. ecgecnns 3. 118 IA“ t 1 2 8 1 4 - G ri ʒ 8 3 . ons. .1. 8 —,— do. 17, 21 Ausg. 22/4 1.5.11 7 6' 2. „6, 19, 20 wurde eine Entschließung des Abg. Dr. Klöckner (Zentr.), und Sensen und sonstigen landwirtschaftlichen Bedarfsmitteln be⸗ Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. T 1, Charlottenburz be. 190,5.,1ot⸗ 8887 1 10 0,38 b Altong .. J..-1928 % s.nic. —— Feeeeeaeen 9. 8 12 8. 8. Fühesaes. x worin die Reichsregierung ersucht wird, einen Gesetzentwurf über die antragten die Sozialdemokraten gegenüber dem Zollsatz der Vorlage ch 8e idendurg 1909. 124 veric. —=,s =e B. u. 1. 1911¼ 59S S-. E1 Aenderung des Reichspostfinanzgesetzes ein übringen, wonach 1. in von 25 die Wiederherstellung des Vorkriegssatzes von 12 9 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengerin 5a 1919, ael. 1. 1,5974 1.1.] icaenburg.. on,. e. . b de da 8er 27 —.— der Zusammensetzung des Verwaltungsrats der Deutschen Reichspost Bet anderen Meteallpositionen, zum Beispiel bei solchen die für die 1b in Berlin. bo. 1898 87 13, 2u““ Früs, 41/402, u.28 b—— Aren acar. gee.1. 124 8 2 I“ üe 8 3 des Reichspostfinanzgeseheg) die Zahl der Vertreter des Reichs⸗ Autoindustrie in Frage kommen, stellten die Sozialdemokraten Anträge Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin. 1 KLcsen St.u. 1019 n 0.1 de. 190,.00,02387 8 b0. 10g. gef. .123 1K.28 . er: kags mit der Wirkung vermehrt wird daß aus jeder Fraktion min⸗ in gleicher Richtung. Abg. Lem mer (Dem.) gab namens seiner Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt. Lach. eatzntenter s vercin ef. g-107 8 1 I1“ E668 destens ein Mitglied vorgeschlagen werden kann, 2. die Bildung der BPartei folgende Erklärung ab: Die Demokraten verzichten darauf Berlin, Wilbelmstr. 22. Aürkiemberg 2* 1o019 unk. 90¼ 1.3.97 Lereemwaguhi: Braunschn.zsgnreC. Sen. Rücklage 8 des Reichspostfinanzgesetzes, so zu gestalten, daß eine ihre in der ersten Lesung gestellten Anträge in der zweiten Lesung im 11“ 111“ u. 31— 55 : 11080 unk. 3817¼ 1.4,10 Erueran 109 d u,2s n rühzeitigere Abführung von Reinüberschüssen der Deutschen Reichs. Ausschuß zu wiedewholen. Sie werden aber im Plenum alle ihre in Sechs Beilagen 8 Rethe 88 —4 ¼, da. 9 2 1237 Ausg.2 1127— EEET st. g. g eich erfolgen kann. Hierauf berichtete Abg. erster Lesung im Ausschuß gestellten Anträge wiederwholen, ganz be⸗ 8 leinschließlich Börsenbeilage.) 1I““ ““ 1 8 1 *) Zinsf. 8— 15 ¼ 0 agen. (Soz.) über die Maßnahmen, die der Reichstags⸗ sonders die, die die Anträge des Reichsverbandes des Deutschen Hand⸗ Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage. 8 11u“ 11ö . 8. 1““ 11“ 8 EEIE“

exr ““ ueu“

2

—,— do. do. do. Ser. 26 11.181 1 ½ G 8 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923

1

2982ne⸗