Wenn meine Redezeit nicht um wäre, so führte Abg. Stöcker weiter] gewinne, wie sie auch der Abg. Lange⸗Hegermann gemacht habe, durch Das Haus wendet sich dann der zweiten Beratung des ms, würde ich den e Westarp ob er nicht bereit ist, sich Heibehaltung des Vermögen szuwachssteuer⸗Ge⸗ etzes ein. “ Reichs be wertungs gesetzes zu. — Dieses Gesetz enthäl hier zu Dokument, das zweifellos echt ist, zu äußern, ins⸗ Abg. Dr. Rosenberg (Komm.) bemerkt, daß der bg. 9 rn⸗ neue Vorschriften für die Bewertung von Vermögen oder ein über den Punkt, wo das Dokument von den Differenzen burg gestern aus der Gegenüberstellung der 89 lischen 88. deu sähe zelnen Vermögensarten für die steuerliche Heranziehung von Steuergesetzgebung falsche Schlüsse gezogen habe. Die Hanten u Reich, Ländern und Gemeinden.
besondere ü zwischen dem Memorandum und der neuen Antwortnote spricht, die ten g false 1— gezo. 8 88 zur in der Defensive zu betonen sind, und weiter, ob er bereit ist, Börsen und gewisse Industrien, wie die chemische I“ b 8 “
sich ausführlich über die zahlreichen Auslegungen öffentlich zu äußern, seien die Reaßet ser der jetzigen Situ⸗ g 1 Iu“ zkati 88 cb er bereit ist, so klar wie es in diesem vertrau⸗ bedürfe allerdings zum Wiegevanfhan 5 deutschen Weff 8. 8 gig KWö. eeähalcehs gachn ben Fthne⸗ Nr 17 8 B li Bö 31 li lichen Rundschreiben betont wird, die volle Verantwortung für neuen Akkumulation E 82 ss 8 aree um diese bewertüngsgeset bisher nicht his Würdigung zuteil geworden sei, die 4 a. er mer D 1 e vom 9 U 8 Ahchriht dgn Nagenm gäcthe 8* Bübeznt hengh te Sim ” 11““ des ggroßkap tols zu ermöglichen. Das es nach seiner Bedeutung verdiene. Dieses Gesetz berühre aufs engste Abg. Graf Westarp (D. Nat.): Der ordnete Stoecker hätte Wtumulal⸗ cb d die Akkumulati Grund d. die staatsrechtlichen Grundlagen des Deutschen Reiches. 2 8 1u6“ . Abg. Graf A b e je Akkume uf Grund ͤtlich en Reiches. Noch vor neutger] Voriger sich nicht die Mühe zu nehmen brauchen, dieses sogenannte Dokument Großkapital wolle sich sanieren und die A nwendf 8*b Se 99 882 Fr eini it sei di einheitli . n S 8 sich 1 2 ann ur oB; baa erann 2 ꝗ Pephhecee eh . ger Zeit sei die Vereinheitlichung der deutschen Steuergesetz 88 — à in einer Redaktion stehlen zu lassen. (Gelächter links. Präsident Vernichtung des Mittelstandes durchführen, und jeser C 89” atz ziehe S5 E11.“ . . Löbe weist den Ausdruck „stehlen“ in diesem Zusammenhang zurück.) sich auch durch das Vermögenssteuergesetz. Die Kommunistische Nh den Händen ae⸗ 5 8 Passeien i9 Rechten und Preußische Rentenbriefe. Berlin ů ◻Uü1886,8 1.4.100 —,— —,— LViersen 1904, gk.2.1. 24/37 1.1.7 —,— Numüän. 1898 n. 4 85,4 Er Pöhke 23 g. 8 “ lesen tei dagegen wolle die Akkumulation auf der Grundlage der erschiedene gierungen, besonders den süddeutschen, aus 1 do. 1890 8 —,— Weimarx 1888,gk. 1.1.24 3 † 1.1.7 —,— do. do. m. Talonff. Z.1K1. 11.18 Fr hätte es einfacher gehabt, wenn er meine Reichstagsrede vorgelesen Partei dageg Ue 2 w ch Widerstand gest 8 8 Hannoversche an vese; 4.10% —, 2 2 hätte, i esichts iert sind. (Sehr gutt Sozialisierung. (Präsident Löbe ruft den Abg. Höllein wogen fort, wa hsenden Widerstand gestoßen. Die Haltung der Rechtsparteien . do. 1898/88 1.4.100 —,2— EETöT“ EWI11“ 89 düd geelk rechs ese grsic tähksr H ntecergerh sind. (Sehr gutt währender ungehöriger Zwischenbemerkungen wiedeiholt zur Irdnung) babe 15 uch, Finfre 18 sfrage und in der 8 Feßen⸗mageu. . ., vagg 8. brß Bers. 1910 112—18. bnnn eo neh Pas..“ i⸗ 88 993 8 5 ““ 1 1 8 u 1 „ Fragen der Außenpolitik von Grund aus geändert, seit sie Re do. do. .. 3p versch. . 8; 1. es. In der Abstimmung wird unter Ablehnung des sozial⸗ Unter Ablehnung sosent h,. h Rerungeparte geworden sei. Der Reichsfinanzminister finde die ein e ge e e ur e. Lur⸗ und Rm. GBrdb.) 4 do. — 82* X 4.10% —— 1 121 *a. S.1108, versch. 2wen 12.,28 7 1.3.9 demokratischen Antrags der §1 des Notetats mit der nistischen Anträge wird der arif der Vermögensf Ber mtige Unterstügung der Deutschnationaken Volkspartei und vermut eengurger. ae.⸗. 19 EEEe—-6— 1 deser. 1:] 13 1888 u4 Geltung bis zum 8. August oder, wenn bis dahin der Haus⸗ unverändert in der Ausschußfassung angenommen. Die Be⸗ lich auch der Bayerischen Volkspartei bei der Empfehlung diese Franc, 1 Ltra, 1 L6u. 1 eseta = 0.80 78. 1 österr. Pommersche. ....... 4. versch. EEEE — 1111“ 8 1990 1b4 9 ür 192 2 in sollte, bis zum stimmungen über die Steuerbefreiung bei Ehegatten werden Reichsbewertungsgesetzes, das weit davon entfernr sei, jene partiku Gulden (Wold) ⸗⸗ 8,00 . 1 Gld. bsterr. . —.70 6. do. ..ccx34 5 eeslan 98 7. 19991 Saans 1 bo. St.⸗R.94 1, ℳ zaltsplan für 1925 noch nicht festgestellt sein sollte, 5 8 10 8 8 — „jene p 1 Kr. öst., ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. füdd. W. Breslan 06 N 190974] do. Deutsche Pfandbriefe. R. 30. November 1925 angenommen. 8 mit der von der Abg. Dr. Lüders beantragten formalen Aende⸗ laristischen Ziele zu fördern, das pPielmehr einen neuen kräftigen = 15,00 ℳ. i Gid. holl. W. = 1,707. 1 Mark Vanco See bo. 18918 ¼1 1.1. 7 Die durch“ gekennzeichneten Pfandbrlefe find nach do. ho. 1906 t.ℳ0 rung zugunsten der Ehefrau angenommen. Der Rest der Vor⸗ Schritt zum inneren Ausbau der einheitlichen Reichssteuergesetz“ = 1,50 ℳ. Schllling österr. W. = 10 000 Kr. 1 stand. Preuß. Of⸗ u. Wen⸗ 4 do. cee-h n . 2 von den Landschaften gemachten Mitteilungen — d 8 — — als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)] do. do. 99 do. Eisenb.⸗R. 90
Ueber den sozialdemokvatischen Antrag, daß den Beamten⸗ ö 5 3 b 89 8 ergelet 9 9 . 1 der Aus — 1 gebung mache. Die Sozialdemokraten begrüßten das Reichs Krone — 1,128 ℳ. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2, 16 ℳ. do. ..33.:::68
lage wird in der Ausschußfassung angenommen 9 3 grüß 75] Talter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) —= 4,00 ℳ. Rhein. und Westfäl. 1— Cei .nn. ℳ12. 1 82 85 p Calenberg. Kred. Ser. D,
3 9 4 F (gek. 1. 10. 28, 1.4.24) —,— —,— Türk. Adm.⸗Anl.
gruppen I bis VII ein Zuschlag zum Grundgehalt in “ “ 1 . bewertungsgesetz, weil es zu ihrem Ziele führe, die komplizierte K 1 farbic Höhe von 20 Prozent (Vorlage: Beamtengruppen 1 bis VI Es folgt die Bevatung des Erbsch aftssteuer⸗ Eestton des da 1 “ 8 8 5 11 11”. Lacg. Nah. * 87877. 1 “ 1 24 18 8b— —, 0. 1920]¾4] 14. . 8 Hohl. 12 3 Prozent) gewährt werde, findet namentliche Abstimmun L Son) begründe; die Anträor seiner Partei, wo⸗ weeftn. d68 Deut en Reiches zu festigen. Wenngleich die gegen] 990 420 Thlar =— 810 ℳℳ 1 hen —210 ℳ., 2e.aeerreer...59 b. , Connan,1555 F. 1978 29 uen SEEESbbb ala- statt, die die Ablehnung des Antrags mit 226 gegen 17 8. — 1 8 ( ) egründete, 9 1— Blene 1 F 48 1g- wärtige Vorlage auf einem Kompromiß zwischen dem Reich und der WE“ 8 Darmstadt. 1920 49 1.3.9 Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bo. fonf. A. 1890 Stimmen bei 4 Stimmenthaltungen ergibt. Die Vorlage wird nach die Nach aßs euer wie er eingeführt un eine 88 f anj . we Ländern beruhe, das in vielen Punkten den eifersüchtigen Starrsin Die etnem Papier beigefütlgte Bezeichnung N be⸗ Schleswi Holstein.. do. 1913, 1919, 20/4 1 bis 31. 12. 1911 4,55 6G 4,55 G do. uf. 1903, 06 angen ö angenommen; es verhalten also die Gruppen zuwendungen neu eingeführt werden sollen, Mit den Erbschafts eeuer⸗ verbissener Partikularisten noch in einer der Sache zum Schaden ge sagt, 11Pö bestimmte Nummern oder Serien der do. g; a . Dessau1896, gek. 1.7.23 3 ¾ 1.1. . . 4,2 ½, 35 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— “ eine, unverande V 1.“ einnahmen stehe Deutschland um 600 Millionen Goldmark hinter reichenden Weise erkennen lasse, würden die Sozialdemokraten ihr c“ Meclb.-Schwer. Rnt. 5 Eöö 89 17. *. Heaüngebeschebtz — 1281 S.eenezanes b 2 r.⸗Lose
Heutger] Voriger Heutiger] Voriger Kurs 1 Kurs
güüeee ANN. 88
82 5 —-—
5 UU2SSSSSS W —
n2Esnn;
—
8’
28—g — 8
-srrürsee n:
8
——ö————— ’ 22.2 E
7 ½ b 2 015eb 6
2
—
—6— 2
2222522: [[SSAe S-8 128 ☚
——8Vg 2 82— greeee 9 2 A
2
—,— do.
2 —
2
2 22 2828
2 —V— 5
1.5.11⁷1 —,—
—V——SöggSgSge
— &œ G.
SèVPVg rB/”
—
78—V8Vq—Vxq—8O —W2ö=227 —
qAÖÖ ARA 23ö28SI2ö2S
— N8 —
PöEFEEeeese — 7.—=S988 8 8 d 8
—G 2—
22222'2ö=
—
SVöVSVSVVV g ö
—
8
—
𜗗IA A
— 2 —2
8
7 8 SVFSSͤ ZCaEEs;: 8 e 2258228208
g Fg
8 998 8 — 2*
Scher I bis VI 12 ½ Prozent, die übrigen Beamten Proz England zurück. Hier müͤss. angesetzt werden, und seine Partei ver⸗ doch ihre Zustimmung geben. Die Sozialdemokraten würden abe Das hinter einem Wertpapier befindliche Zelchen0 11“ 85 1 hszant.- Fenci. brIe n. rentenpfandbriefe, 4, 3 ½, 3 landschaftl. Zentral. . ng. St.⸗R. 2 Mark. Die von den Sozialdemokraten beantragte einmalige genüge nicht, wie die Regierung behaupte, die Vermögenssteuer. Ferner Das Reichsbewertungsgesetz sei das einzige in der langen Reihe de 1 Milton. P.Lied endes swn L. do. Grundrentenbr. 42 8 o. wird abgelehnt. gleichgestellt werden, wie es in dem Erzbergerschen Erbschaftssteue diene, der Bevölkerung unmittelbar Steuern Fufzüerlegen. Es woll⸗ Züstem bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. 8 unk. 31 — do. 1899, 07, 0974 gestellt bis 31. 12. 1717 1 do. Gold⸗A. f. d. 2 orde b s “ 1 do. Grdentl.⸗Ob ⸗ Beamten bewiesen hätten. (ÜUnruhe rechts.) Das ersparte Geld worden. ergebnis ohne Datum angegeben. so ist es dasjenige Pleingrundbestz, ausgestellt 0.vrdentl⸗O 9 . 9 — Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ Ser. 1—4 4. Düsseldorf 1900,08, 11, Kleingrundbesihz . nur dadurch zustande gekommen, daß an Stelle eines erkrankten Bei⸗ Lehabt habe. . - 8 — ge . 8 Slinnessche Vermögen dieser Vorbesteuerung unterzogen werden land⸗ und forstwirtschaftlichen und ebenso bei Grundvermögen der do. ⸗Meining. Ldkrd. 4. 1.1. Elbina03,09,ger. 1.2.24/4 1.1. 4, 3 ⅛, 8 % Sächsischeü. —.— da 4 vo. 1898 in Die Reichsbahn pfeife auf die Reichsregierung, wenn sie die höchsten land ebensowenig beeinträchtigt werden wie in England. England säsbunde gelegt werde. Für die unterschiedliche Behandlung der vels Kursangaben werden am nächsten Borsen⸗ Schnshreaben.,ne (ohne Talon),ausgest. b. 24.6.17% —,— do. i.Kr. gk. 1.3.25 follten, erhebe sie Einspruch. 8 1b d . — 1 1 nac G sebt — Abg. Rädel (Komm.) beginnt seine Rede mit den Worten: wäre am zweckmäßigsten. Aber es seien die Vertreter der Feahg 4, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 öö do “ 8 3 v 8 8 . S. 10a, 12 — 29 7 3 4 Beamten der Reichsbahn für sich die Konsequenzen daraus ziehen. 1 ürch Erbschg 1— 3 G 8 3 als „Berichtigung“ mitgeteilt. Essen 119227 1.1. Landeskred., ausg.b. 31.12.179 4,5 G Coibenb. 20 8,5 Be. Heer von Schmarotzern groß gezogen worden. Praktisch sehe man das Parteien, in denen der Einfluß des Großgrundbesitzes üben Komm. S. 39 — 42 1“ — 128. eclesg. otche. Kre. 11 Abg. Creutzburg (Komm.): Die Regierung hat alle Hände 3 * . n . 2 0 2 7 . 5. v 8 3 8 1t 8 d.conn 3 St. hg g. fragt, warum die Erbschaftssteuer gegenüber 1919 herabgesetzt sei. diesen Gründen werde am Ertragswert trotz seiner Unzuverlässigkengs Amsterkdam t, vrgsesn, Helsgngiars 9. Jtauien 3. do. do. S. 15.222 do. 1910, 11, gel.¹ 4,3%, 3 % Westpr. Ritterschaftl. 88. Sie hätten den Raub in der Tasche und hielten es nicht mehr für die nach seiner Ansicht Mängel am Gesetze seien. U. a. erschiene 26, 27 1920 (1. Ausg.), gek./4, versch. 4, 38, 3 ⅞ Westpr. Ritterschaftl. Kopenhag. 92 in 6 do. auf die Privatangelegenheiten der 8 do. Kredlibr. b. S.22, 5 8 aftl., mit Deckungsbesch. bis do. 1898 in ℳ Fiipe ae geles Abg. Herlacher (Bayer. Vp.) bezeichnet es als dringendes .“ Frankfurt a. H. 1914 schaf gsbesch hre Zeit dazu verwendet, größere Mengen Alkohol zu vertilgen und e — 1 Bregt “ 8 Jeit N rin g 791,2 dnig Steuerabschnitt vorüber sei, eine Fraustadt . 1898 8 1.4.10 schaftl⸗ gel. 1. 1. 24...— “ . do. do. 1919, 1920 4 ¾ versch. do. 1920 ukv. 1925 4 1.1.7 I“ —,— do. 1000-100 „ do. do. 6 % 10 — 1000 Doll. 1.9. 90,25 5 8 do. alte . Mozk. 1000-100R.
Mau Zulage, sowie sämtliche Reichsbeamte einen Zuschlag zu den lange daher die Wiedereinführung der Nachlaßsteuer. Diese könne zu- nicht auf einige wenige Verbesserungsanträge verzichten, die schon de Eebe“ Preisfesttellung gegen⸗ Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. keriensandöriese. ,38,8 sanzschgit, Fench. 1n ün b do. unk. 26 1.1.7 Serie 1—3/4 9 de⸗ landschaftl. Schuldv. —, . do. Kron.⸗Rentel Abg. Steinkopf (Soz.) bemerkt, daß die Parteien, die diese Fi der Fall gewesen sei. Im Jahre 1922 sei bei der Reform der nur Vorschriften treffen für die einheitliche Feststellung des Wertent Svalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do 88 4, ECCE ““ eiserne T. 8 verde für die Kriegsoffiziere verwandt werden. d ön9. 8 8. gc K I“ naee 8 behler tan gm 8. 11““ gce stgete E.ee es watehten Gelschits ddr d.and:e. b 1 Büren 1 16 91 n s —8. ge zonn. vie. si diese Erbschaft von vielen Millionen keine Erbschaftssteuer zu zahlen hegen und doch das Prinzip des Gesetzes freudig begrüßen. Einer deßs zahrung sowie für Ausländische Banknoten do. ⸗Gotha Ländtreb. 1eh i *4, 8X, 8 % Sächtische. ausge⸗ Bromderg, 1892, a8 ir. Zu⸗ . 8 Bukar. n .6. siters ein General a. D. getreten sei. Der Finanzminister habe se können. Der Familiensinn könne durch die Nachlaßsteuer in Deutsch⸗ erzielbare Ertrag, bei Betriebsvermögen dagegen der gemeine Werss e Etwaige ruckfehrer in den heutigen do. do. —konv. 8 1.1. SE .... Budapest 14 m. T ie unteren Beamten aufgebessert werden besteuere die Erbschaften bis zu 55 Prozent, wenn seine Partei bis zu chiedenen Vermögensarten fehle es an jedem durchschlagenden Grundel tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do. d 3 1.1. Erfurt 1895, 01 F, os 4, 3 ⅛ c Schles. Altl. (ohne Tal.) —,— Christtania 1908 G ; 55 1 kredit, gek. 1. 4. 24 8 do. N. 1901 N, trete jett in eine Lohnbewegung ein und gehe darin einig mit der „Meine hochverehrten leeren Parlamentssitze!“ Keine Steuer sei so BLandwirtschaft, die von je her diesen, gerechten Besteuerungsmaßsta e- .e ser- 8 9 srec ⸗Sas hsps wen 1 “ 1 3 ½ 4,3¼,3 % Schlef. landschl. K, 0,5 A2 H „, 88 nsn, ee“ on dio Beo⸗ Bei dieser Regierung und diesen Regierungsparteien seien die veim Fall Stinnes, in dem nicht nur die Steuerbehörde, S wiege, wie die Deutschnationale Volkspartei, wagten es nicht, de Bankdiskont. 83 See gek. 2. 1.244 gestellt bis 31. 12. 11 6,45b Helsinglors 1900 vll zu tun, um Gesetze einzubringen, die das Proletariat ausbeuten Kopenhagen 7. London 5. Madrid 65. Oslo 6. do. do. S. 1—4 1918 4 [15.5.12 Sec. I—II, m. Deckungsdesch. Hohenisalza 1897 de. Meügebeit ges gche nah hedunnr iedom zicnen das hnchen nötig. Mit ihren paar lumpigen Stimmen Mehrheit glaubten sie ihm bedenklich die weitgehenden Vollmachten, die dem Reiche Deutsche Staatsanleihen 289s 8 18“ EE1““ 29 199s m 4 cc en der 1 vordn ilt kein Fäcan mirüster eingeräumt werden sollen. Zu hoffen, sei, do mit Zinsberechnung. shastt. mit Decüngzbes . “ “ wenn die Seehen in dieser Fnn Situation Bedürfuss, daß die Rei Gregierung ee rasch wie möglich wenn ein bädetn e ee “ ukv. 1925,4 1.6.12 . 12. 17, gek. 1. 7. 24. 8 v““ Ergebnis werde sein, daß die Agitation der Linken, besonders hin⸗ der Redner nachzuweisen an dem Beispiel der Bergwerksgesellschagt a5d.Wertbest.An.28 darn hetes 1.r. 1928 10 12 bas7 hi 1 liche Oh 6 Deutsche Kom. Kred. 20 4 % 1.4.10 1e2 2 1ri, - 8 a5s.:e 0..⸗ g -Sens sss. ind nicht daran denke, gegen diese Gesete Obstruktwon zu machen, Erbschaftssteuer müßten veröffentlicht werden. Ihm seien viele Fälle Male 1916 eine Reichssteuer, nämlich die Kriegssteuer, gezahlt. De auslosb. (Goldmark) 30. 11. 2662b 62 5b Anleihe von 1928 10 1.1.7 Gießen 1907,09, 12,14 4] 1.1.7 —, r. — . d 1505 8 ¾ do. neue.. 0,35 G do. S. 34, 35, 88
—
bre Kinderzuschläge d de schlag von monatlich je gleich als K Uste ür die Erbanfälle dienen; zu die Zweck z8 3 b — 8 zuschlägen und dem Frauenzuschlag 9 gleich als Kontrollsteuer für die Erbanfälle dienen; zu diesem Zwecke Ausschuß beschäftigt hätten und dort leider abgel 8 8 sch häftig abgelehnt worden seienn; Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für Lipp. Landesbt. 1—9748 1.1.1† —.— —,— „ do. S. 3. 15 1 31 12 Na at gegcher 2¹ 49 asen 88 Leheeshn Wirtschaftsbeihilfe von 100 Mark für die Gruppen I bis VII müßten die Erbschaften der Ehegatten denen der Kinder wieder Steuergesetze, die d ichstag j 18 — 921 1 3 . Virtschaftsbeihilfe von f pp 1 ; euergesetze, die der Reichstag jetzt beschließen solle, das nicht dagß Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten Oldenbg. staatl. Kred. 2 bB Duisburg 3 % Pommersche, aus⸗ do. St.R. inc.⸗ 2 1 8 — 1 1 . o. Anträge abgelehnt hätten, kein Verständnis für die Notlage der Erbschaftssteuer das Erbe der Ehegatten wieder herausgenommen der einzelnen Vermögensarten. Man könne gegen die Bewertungs kommenen Gewinnanteil. Ist nur aZm Gewinn⸗ Eö“ 8s “ *4, omm. Neul. für do. do. zeru.zer,, . 1” 3 15. oof por tragon 1 ; . 5 8 28 b Das Urteil des dem das ganze Vermögen auf die Ehefrau übertragen wurde, so daß fahren, wie es im Gesetz geregelt sei, im einzelnen starke Bedenke do. Coburg. Landrbk. do. 4. 3%⅛, 3 %½ Pomm. Neul. für Ausländische Stadtanleihen. Reichsversorgungsgerichts über die Aufbesserung der Kriegsoffiziere sei 8 en e cn hegefüstehher 8 hätke das 1 8 Hätte es eine Nachlaßsteuer gegeben, so hätte das BHauptfehler der Vorlage liege darin, daß der Wertermittlung bes befinden sich forilaufend unter „Handel und Gewerbe“ do. do. 02, 08 05 do. 1900, gek. 1. 5.24 8 9 stellt bis 81. 12. 11.. 1 11.7 —, 709,ger. 1.3.24,4 1.1. Fsische....... 1895 in 4 nicht einmal den Versuch gemacht, Geld für die Beamten zu beschaffen. EEETö 1* Shec den blci, Hrehitheng. Gehälter festsetze, aber wenn d — 1 1 ) b 8⁷ Fütses Die Beoamtenschaft der Reichsbahn 40 Prozent gehen wolle, so sei das nicht zu viel verlangt. Die Bewertung nach dem gemeinen Wert bei allen Vermögensartegg richtigt werden. Zertümtiche, später amt⸗ do. onderst.Land. 1 1910, 14, gek. 1.10.2374 ** 59 Pechled dendsca, 10239b vHöö 1 . Arbeiterschaft. Wemn die Reichsbeamten ewas erhalten, würden die verehrten leeren 2 Kein⸗ ei t d möglichst bald am Schluß des Kurszettels Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. Eschwege 19114 .,2 *G 892 Echleswig⸗olstein.— 1901 schaf V berechtigt, wie die Erbschaftssteuer. Durch die Erbschaften sei ein abgelehnt hätten, und sowohl die Regierung als auch d S. 1— 11 - 8 1 8 „ —„Hen Segker c oefe dered o. 16. Ausg. 19 (ag. 20) 4 esw.⸗Holst. L.⸗Kred. —,— umten verraten und verkauft. Nö . 8. 1 8 e die chna auch die Staatsanwaltschaft einzugreifen Anlaß hätte. Der Redner Kampf mit dieser mächtigen Interessengruppe aufzunehmen. Au Berlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 11).] do. do. Ser. 5— 14 Frankfurt a. M. 23 † 8 3 4, 3 ½, 3 % Westfältsche. .—.— 1902 ollen, und dieser Reichstag setzt diese Gesetze durch. Redner klagt Die Regierungsparteien seien nicht im Saale und schwiegen sich aus. festgehalten. Der Redner hebt dann noch weitere Punkte hervon 1s 6. Prag 7. Schweiz 4. Stockholm 5. Wien 10. Sächl. 1dw.Pf. b. S.28, do. 19 (1.—8.Ausg.) bis 31. 12. 17, gek. 1. 1. 24 2,29b fr. Inowrazlaw aufzuhalten. (Präsident Löbe unter 1 n bis S. 25 . 8 ℳ fzuhar 8 Abgeordneten.) Das ist keine nun das Volk vergewaltigen zu können. 1 1 do. 1901 N 3 1.3.9 4, 3 , 3 % Westpr. Neuland do. 1886 in 11111A14“4“ gleichmäßihe ⁵ do. da. bis S. 25,8ℳ 1.17 f—9 2 do 919 1. 1, nhen 4 versch 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ Lissab. 86 S. 1,2 * 7222 e4. (If 8 8 8 1 .5 . 5 . . .2 8 . ¼, . teuerstatistik veröffentlichte. Das Wie sehr es bisher in manchen Fällen hieran gefehlt habe, versuch 1 1928 (Giroverb.) 8 sttzende der Sozialdemokratischen Fraktion Müller⸗Franken hat gestern Irgel 1 e. hüe — 2 er g 8 ürth t. B. 1923 10 1.1.7 1 Berline. 1 bbend hier erklärt, das seine Partei nur sachliche Opposition mache schenich des . mit har ggc T Georh von Giesche s Erben in Breslau. Diese Gesellschaft sei am 10 — 1000 Doll.] 1.12. 91,75 5b 81,288 EEEE1 d ¹ das Auft g- 0' n ; 8 2* 9 „ r n ah wile 45 h 1 . . . ½ 1.4. 8 — —,— Nicht nur das Aufkommen, sendem guch die Veranlagungen bei der vund kaiserlichen Privilegs steuerfrei gewesen und habe zum erstesgs 2 ½ Di. Reichssch. „K-*J1. 12. bis Hannoversche Komm.⸗ Fulda 1907 4 s1.1.7 do. neue. N 0,17 G bis 38, 5000 Rbl. en do. do. 1922] 51.1.7 . do. neue.. 89, 5000 Rbl.
2
8ö’ö’e 8B8228S228S
5 —
Der Notetat gibt der Regierung bis zum 30. November freie Hand 1 . 8 89 88 ; k S 3 r, nat b diese Gesetze sic gegen die Arbelker auswirten zu lassen. hrre Hund, bekannt, 888 die Erbschaftssteuer direkt die Existenz eingelner ge⸗ Vermögen Gesellschaft sei damals, nach ihren eigenen Au ges.onarnt m. 1 do. do. „ 1 gann 1923,10 1.4 Steuergesetze und Zölle hängen eng zusammen. Die Aufwertung hat fährdet habe. 6 8 - gaben, auf 241,5 Millionen Mark festgesetzt worden, „obwohl d0% uPesl.de “ — Pommersche Komm.⸗ Hagen .. S919 7 rt. Bröbg. Stadtsch. Psob. — efe Erregung im Volke hervorgerufen; dasselbe wird geschehen, wenn Minnisterialdirektor von Janden sagt eine Steuerstatistik 29 Steuerbehörden“, so heißt es in einem Bericht, der Gesellschaft, des Bei nachfolgenden Wertpapieren I— Halderstadt 1912. 1974 versch. Cö“ 11“ die Steuergesetze eine unerhörte Preissteigerung hervorrufen werden. Die Vorbereitungen zu einer solchen Statistik für die Erbschafts⸗ der Redner vorträgt, „von der unzutreffenden Höhe dieser fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Kur⸗UNeum. Schuldv.s † 1.1.71f— TE“ geet. n fg.—n L0n 1800,0838 Die Werfben der Schwerindustrie haben aus den Mitteln der Erwerbs⸗ steuer seien bereits im Gange. überzeugt waren“. Der Redner errechnet daß das tatsächlichts Dr. Wertbest.A.b. *Dff. B. in tooo sl00b *) Zinsf. 7—15 †. † Zinsf. 5 15 ½. 1988 8 1e. Berkin 3—5... J14 1.4.10 —,— do. 1894, 1903 — ermögen dieses Unternehmens 766 Millionen Mark betrage. Dr Ot. Dollarschapanpsg
vrees ers versch. 0,75 b do. 1000-100 „ do.
—= S=VS=SI”
1.4.10 fr. Zins. do.
1.5.11
᷑ &o 2— N
☛᷑ ⁷—
1900 do. do. 1, 2. .. —,— Sofia Stadt..
osenfürsorge Millionenkredite von der Regierung erhalten und be⸗ Abg. Seydewitz (Soz.) fordert die Vollbesteuerung des 8 ehmens (858 2h - — 6, 12, 24, 60 190 do. 94,26 94 5b G do. .“ 8 — 8 . zutzen sie, um Schiffe zu bauen, die Streikbrecher aufnehmen können, Gattenerbes. Diese Frage habe, als Stinnes starb, das ganze Volk Se. vermögen der Gesellschaft sei bei der Veranlagung auf Grunßtzte, He. Follaͤrschaßa uw, dao. 100G 1006 8 EE“ Feneean,ac8 versch Scs. 8. . 2 des Reichsnotopfergesetzes im Jahre 1920 auf ihren eigenen Vos öbbessdollarankR. à† do. —, [—,— ergisch⸗Märttsche, Fesgeonse 11897 „ do. do. Reihe 14.1† 10 1.1.7 do. 1688 in
erie —— . 241.
venn die Arbeiter die Arbeit einstellen. Das sind alles Vorbereitungen, in Bewegung gesetzt. Wenn die Witwe des reichsten Mannes in ge⸗ „ 8 5 . ch g au 3 Ulionen 9 1 1 2 d . ) 2 schlag auf 300 Millionen Mark festgesetzt worden. Damals sei d vrsc. IV. V. Reichs⸗ z1 30,7. mMagdebg.⸗⸗Wittenbge. erford 1910, rückg. 89 do. do. R. 1, 4, 11 1 1.4.10 do. 1887
15.6.12 15.6.12 15.3.9
1.4.10 1.4.10]% —,— do.
— 8
im die Arbeiterschaft niederschlagen zu können. Das Proletariat Deutschland keinen Heller an den Staat an Erbschaftssteuer gezahlt Mant in ihrem Wert schon bief Lrrned 920, dc3 EEZT1.“
darf sich nicht auf die parlamentarische Opposition verlassen, sondern habe — einige hundert Millionen hätten gezahlt wérden müssen — so Vermögensveranlagung vom 31 Heienchr 8 9. 1111 wn 0,1955 0,19 5b “ 8 do 1912 Abt. 8 6 89 9 1. 2 Aile . 8* 12 ⸗ . 6 8 1 8 2 1 do. 1919 unk. 29
nuß draußen Front machen gegen diese Steuergesetze und gegen diesen eige das die Steuermoral. Der damalige Finanzminister, der jetzige 28- a; 8 stabile nüße de deg g Ei mechen gegen he esng ach hhiesen Rachskanzler Dr. Luther habe erklärt, d be Väfiltetes Sebig⸗ Währung beruhte, könne man, nach eigenen Angaben der Gesellschaf doe Seene; NrII dee —deeee güärzische Eisenbahn do. 1920 unk. 30 ukommen in die Einheitsfront von den Deutschnationalen bis zum gesetzen sei alles in Ordnung.. Nichts habe die Regierung getan, um ihren auf deutschen Boden liegenden Vermögensbesitz auf weit mece, do. Reichsschag “ 8 Ludwig Max Nordb. 4] 1.4. EEEEöö“ Zentrum. die Steuern zu erhalten, als das Erbe an die Söhne “ sei. als 390 Millionen⸗ schätzen. Zur Vermögenssteuer sei die Gesellschef 1928, Ausg. I u. Il 9 0,178 0,165 G do. 1881 8 1.4. nrnserns 01564. 1901 Abg. Dietrich⸗Franken (Deutschvölk. Arb.⸗Gem.): Die Be⸗ Das empfinde das Volk als schwerwiegenden Betrug. Sei auch mit 50 Millionen veranlagt. „JLebhaftes Hört, hört! links.) Was sah E; 1— 88 18e,o zenvere 9 11. do. 06.07, gek.30.6.24 amtengehälter sind 6 langem nicht aufgebessert worden. Die Viertel- juristisch die Sache in Ordnung, vor dem gesunden Menschenverstand der Reichsfinanzminister dazus Der Redner schl. et⸗ Vergleichen ff. 3. Zinsf. 8-15 % 1 L de h eo.; jahrszählung, verbessert, die Lage der Beamten nicht; wenn sie am gebe es keine Erklärung für die Nichtbesteuerung der Stinneserben. nmis deeser, nach ungenchltenes eligaen sich LEEEö SIZ TTböö Wismar⸗Carow. * 1.1.7—⸗ “ 8 YVierto 3, d , „ ₰ 4 2 ; 83 2 1 iner zig 8 1 . d 1 8 9 f. Oktober ein Vierteljahrsgehalt bekommen, stehen sie im Dezember BJa, man habe den Erben von Stinnes noch Staatsmittel sur Ver kleinsten Betrͤge der Beamten. Angestellten uns Arbeiter, dann tri do. do . 9278- ö Dän. Imb.⸗O. S. 4
wieder vor dem Nichts. Die Entente hat Enf usß auf unsere Finanzen] fügung gestellt, um den verkrachten Unternehmen beizuspringen. K. 8 — 1 do. o. — zudi rückzahlb. 110 ““ 1 1 898 Fbe 3 . d das furchtbare Steuerunrecht, das sich zum ungeheuerlichen Skanda S. z2 S an ““ Brandenb.Prov. 08-11 do. 1890, 94, 1900, 02 8 versch. Ausländische Staatsanleihen. bekommen. Herr Steinkopf hätte im vorigen Jahre beim Dawes Eben o wie man gegen die Vollbesteuerung des Gattenerbes den (Zwangsanl) † Magdeburg 1918. Die mit einer Rotenzisser versehenen Anlelhen oo In selst . gar.
8 8 8 + 8 8 5 4 nt8 . SrnS . 8 88 8 1 8 „ —26. Gutachten das sagen müseg was er heute gesagt hat; schon damals Einwand vorbringe, es würde ja doch gegen diese Bestimmungen ver⸗ ““ mit jufage. B 9 die Offenlegngd be Sbucgen er⸗un. 1 Firn. g23489 Reige 27g8. 1914 bö8 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: do.do. Kr.⸗Ber. S.9 hätte er sehen müssen, daß die Beamten der Reichsbahn zu Aus⸗ stoßen, könne man sagen, der Diebstahl werde nicht bestraft, da ja Lrcglnte ee kften, wur dis ehatheit imündezsffterte gerräseg üah Keide 8. 98... 1. le Neea aae, ene an 1 Se 1,8,1. 1 1,7. ,2, v.n.19, 2. 18. Sinni doge.21 beutungsobjekten gemacht würden, dann wäre er ein kluger Mann doch gestohlen werde. Früher hätten auch die Deutschnationalen der Fa ¹ hur 8 de.ie estee eee ng nur der Wille der Finan e .1.4.10% —.— . do. C I 1-. EE 1 Lit. B rin ““ „. 1. 5.19. de. 8* sewesen und brauchte heute nicht solche Lippe zu riskieren. (Heiter, Vollbesteuerung des Gattenerbes zugestimmt. Die Vererbung großer vörfhichtullch daschgüfunstee auch gegenüber den Großen und Gröstcal Nwe.Stäatssch .1 .39 8 1.2.3 0,286, nnc, dasseler Cer.22226 —, do. 1919 Lit. P, F 81““ b’ser de Hepe dete Abgeordneten Steinkopf gagen die Kriegehhiiere Kavitalien sei geeignet, die Moral zu untergraben. Das sagte schon öcsichtelos öö1ö1öö11.1*“”n]; do. Ser. 21.—29 8 13.9 —. — JN. 1080 2u. nn.284 erc⸗ 21,8. renheervis gt.22n,Lr.s,2. 6 †. 8. kan ich natürlich nicht mitmachen. Warum hat die Mehrheit nicht. BWalther Rathenau in seinem Buch „Von kommenden Dingen’. Das ofrgegeecht heet. Larbefter Bei tadh und Land zu fordern, do. do 14 auslosbars; 1.1.10 02756b EE14““ 3 De unneim .Nun 29 8 1411 öu1““ 88, 2, 8. - . 2 8 6 heiliges Recht hat. (Lebhafter Beifall links.) . Preuß. konsol. Anl.. 0,2725 b 0. Hannoversche Landes⸗ vI gek LSe Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Kopenh. Hausbef. 1.1.7 2 106. 1992 Fans notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen 4½
einmal die einmalige Wirtschaftsbeihilfe angenommen? Der Dawes⸗ zeige, 888 auch die ethischen Momente für die Vollbesteuerung des 1 G — — ge, 1 . Staatssekretär Popitz: Der Abgeordnete Keil hat die Grun do. bo. do. 0,2925 b kredit, L. 8, gk.1.1.24 9 s 6 9 h⸗ do. 0,28 b do. Provinz Ser. 9 . do. 1901, 1906, 1907, sindet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung gesamt kdb. à 101 J. K. 1.5.14
Westf. Pfandbriefamt (u. Ausg. 1911)
f. Hausgrundstücke. 4 1 1.1.7 do. 1913 Thorn 1900,06, 09 2
6 2 do. 18 95 Deutsche Lospapiere. Zürichtadtsd i 38 1.6.12 ) ——
Augsburg. 7 Guld.⸗L.] — 6p. S
Vraunscn. 20 Tc-2. — p. St * S. 1 t. K. 1. 1.17, S. 2 i. K. 1. 7. 17. Lembueh. gr am. 8 43 Sonstige ausländische Anleihe Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1.2. Zudap. Hpst Spar 1.5.11 —,—
—28. 52
Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L./ — .p. St Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 15.2.8 8
oo eeornenen;oPneneneSneeöeennnen
2228öS8é'822 80 80 50
—2 — —
— 7 2
—B 2
4
Pakt verhindert eine wirkliche soziale Politik in Deutschland. Deutsch⸗ Gattenerbes sprächen. 5 6 do. —
land muß sich endlich von dem Druck des Deucsch .Abg. Koenen (Komm.) fragt, warum eine so zündende Rede Fännben Sen, gg des, Tat 8 v Anhalt. Staat 19 Lbesgsche aeee. ““ nicht statt. do. 4858 † abg. r. Z. 1 K. .5. 24
freimachen. 1g drei Hahren gehalten i se haße die Sozial⸗ für 6 Erfolg 8“ als die stennas Be veriun 1““ “ 2920hn 1916. 1512 da 12,R,g1 .2.2ℳ6 129 Bern Kt-u.91 2*] 11.10 1—Q&¶ 0¶ ,84+ ded en Cee 57 58 in emokratische Partei zusammen mit den Deutschnati usan FA2 28½ e richtige g9 8 o. 1920, gek. 1. 11. 25,4 1.5.11 osn. Eib. 14 1% 5 14.10 9. 3 9.28.r
ische Partei zus 4 schnationalen, zusammen Gerade auf diesem Gebiete fehlt es uns an der richtigen Vorarber EE22 X“ do. 1888, gei. 1. 1.24 38 1.1.7 do. Inpeft. 14 % 58 14.10 3 ⁄6 688 E1“ r
Darauf wird der Notetat auch in dritter Lesung an⸗ fesung an⸗ mit der Stinnes⸗Partei das Erbschaftssteuergeset gemacht. Von 8&. . 1b bo. 08/09, 11/12,16,14 19398 89 4½ 1 e 1 Gesetze d do. 1897,98, gek. 1.1.248 ¾ 1.5.11 do. Land. 98 i. K.2 % 4 5½ 1.4.10 —,— —,— Bolm. ein solches Gesetz haben wir noch nicht gehabt, und auch Gesetze d 191974 1.1.7] 0,13 5b B Vommersche Prov. † do. 1904.05, gek-1.1.24, 3 versch. —— do. do. 02 in K.*)4 ½ 1.1.7 1,25b B “ 8 .
genommen. Crispi vSS. 1 Feehe 1 do
1 8 1“ 1 3 grispien bis Helfferich sei man sich einig gewesen, um Bestimmungen „ 1“ G 8
Die Deutschvölkische Partei beantragt die namentliche Ab⸗ zu machen, die die Steuerfreiheit des Stinneserbes verschuldet hätten. Länder kommen hier nicht in Betracht. Der Versuch von 1913 w 116 do. 1usga9e, 1S::¹ 1 Mersebura 1901 4 1.4.10 do. do. 95 in K.“ 4. 1.2.3 2,758 2¼ Pofen Provinzial fr. Zint 00, 1902, 1904., . do. 15. - Mühlhausen “ Bulg Gd.⸗Hyp. 92 d0. 1888, 1892. 8
stimmung über ihre Entschließung zur Außenpolitik, findet aber Die Schuld der Sozialdemokratie werde durch di igen O nicht einwandfrei, und nach dem Kriege haben wir mil der 900, 1902, 19 b g z 8 ‚findet aber ie Schu er Sozialdemokratie werde durch die jetzigen Oppo⸗ 8 Swjerzakei 1 1t Eö1““ 1900,1902, 1904, do. do. 1 aeee geheuren wierigkeit zu kämpfen gehabt, 5 vergleichbare Wer 1907... 0,3 5b do. do. 6—14 ... . 4 üsheim (g) 1902 dvee 1r de 1895, 28. h1 82
nicht die genügende Unterstützung. Die Entschließung wird sitionsreden nicht abgewaschen. Warum sei die Sozialdemokratie “ . eg. 2 8 v 8 H 8 NRen H8 4 b Si - 1 89 do. 1896 eenehs. do. do. 14, Ser. 3 4 ½ darauf in einfacher A. 2 ie Sti .hnicht für die Nachlaßsteuer eingetreten, als sie in der Regierung ge⸗ maßstäbe nicht gab. Sie müssen also zu uns Vertrauen haben (Lach b 2 2* EeAeH. Sr se 11 und 18 do. SerNr. 121561 Noab⸗Gr. P. A. 2 f facher Abstimmung gegen die Stimmen der t achlaßs gereren, gferung g und Zwischenrufe links), Sie müssen annehmen, daß es uns gelingg peen . rr. 92280 0239 pa. Ped grusn. 14, 82 111. unk. 31, 35 bis 186560 1.1.7 naab⸗r. 9ee, 25. 4 ꝓ*. 1 4. d 1914 do. 2er Nr. 61551 8 Schwed. Hyp. 88 8
Deutschvölkischen und der Kommunisten abgelehnt, ebenso die sessen habe. Damals aber habe sie die Nachlaßsteuer beseitigt. (Zu⸗ 1— 3. o. van ehcrnaisgh Entschließung der Nchnt gagtlendir ruf rechts: Sie müssen auch einmal in die Regierung!) Auch das 888 dc. Prgbleen 88 8 dieses Gesetzes zu lösen. NAuch 8 8 gba. “ düb nagan nn,90980 3 11. do. 10919 unk, 30 bis 85650,
e er Zentrum wisse heute nichts für die früher so als Kontrollsteuer ge⸗⸗ werden sich noch sehr große Schwierigkeiten ergeben. Der Abgeordne tonv. neue Stücke s 829 “ 1 München . 1921 ler Nr. 1-20000 1.17 8
8 1919 DäntscheSt.⸗A. 97 1.17 de. Syp. abges8 11
1.5.11
die preußische Instiz Kei zrff dr —, do. 8 4.
reu Justiz. Un. 788287 - „Keil meint, daß bei der Veranlagung der Landwirtschaft nach d. 1 8 w do. r Das Haus setzt dann die zweite Beratung des Ver⸗ Peeghen hs Vorbeugung 8 ZE b. geelg. Ertragswert die kleineren Betriebe schlechter 111 geesn NE1äee Vanangen M.⸗Gladbach 1911 N, Egyptischegar. .E 1.3.) 5 do. Städt.⸗Vf.82
2 8 z ⸗ Beratung des Ver⸗ nete Nachlaßsteuer zu sagen und die Regierung sage kein Wort! Die werm man den gemeinen Wert zugrunde lest. Ich glaube r do. Ions. 1 FFges do. do. Ausg. 9 2* 888 vuns. 36 do. priv. 5 ½ 15.4.10% —, S 18.177
. „er . EEE““ 6858 Münsten os,gek. 1.10.23 do. 25000,12500Fr 1.5.11 EE11““ Is.i0
versch.
mögenssteuer 88 tzes fort, und zwar die Einzeldebatte Annahme der Nachlaßsteuer, der Erbanfallsteuer und der Schenkungs⸗ f. — b - 8 8 6 bis 0 1 b sich, denn es kommt darauf an, wie man diesen Ertragswert ermittel E111“ ste s. de. hs6. e do. 1897, gek. 1.10.23 do. 2500,500 Fr. 1.5.11 — 4 bei den §§ 6 bis 9, do. 1887—99. 05 1,1;b Schlesw.⸗Holst. Prov. Rerzansen hos Cc. 1ege Rente v. Stocn Intgs dsd 1.4.10 1.4.10
ie den Tarif enthalten. Die Vermögens⸗ steuer, wie seine Partei sie fordere, würde große Mehreinnahmen ☚ „ 2 22 l 98 *½
steuer beträgt demnach jährlich 5 pro Mille des abgerundeten bung 8 Dis Hewertung sorl ee stne cn S e9e Wezsna eafe 8 11A“ G de ve dusn. cg 98 Nürnberg 1024 Fviut. 8.Wisd. do. do. 1894 inK.
8 Sie ermäßigt sich bei Vermögen bis 50 000 Mark Damit ist die Aussprache geschlossen. Großgrundbesitzes stattfindet. Wir werden es als unsere Aufgabe Laubg stagts Neenne 59 1.2 —-—8 do. da. Ausg. 9 8, 11. I 11“ ug.xm.Vg..K
und er öht sich bei Vermögen über 250 000 Mark. Zur weiteren Beratung wird dann der Rest der Novelle trachten, das Gesetz in diesem Sinne durchzuführen. Der Fall d -o. 89.e9 F th 117] w14ebB 0,135b 8 ’8 “ 29 *r. Sffenbach a. M. 1920 d0. 5 Ptr.⸗Lar. 90 1.60] 15.6.12 —, 2 Z1 ün
. Abg. Stroebel (Soz.) begründet einen Antrag auf Er⸗ zur Erbschaftssteuer gestellt. U. a. regelt dieser Teil die Be⸗ Untemehmens Georg von Giesches Erben hat allerdings gan do. do. 10 000 bis 3 do. do. Ausg. 6u. 774. 1.1. EE — 5 — e. do. do. Reg.⸗Pfbr. 1.4.10
höhung des Tarifs. Galt früher das Wort: Hat der Bauer Geld, steuerung von hinterlassenen Kunstgegenständen, Schmuck usw. ondere Bedeutung, denn es ist ein großes und wichtiges Unternehm de. dv. 1899 00h , 1.17 9,1438 8 vsb de 2chenet Nern . 114 vaz2 Lans E Iae. do. Spk⸗Ctr. 1. 2 117
111““ so müß e heute das Wort gelten: Hat der Abg. Neubauer sünen9 begründet Aenderungsanträge, die Oberschlesiens, aber ich weiß nicht, ob, was Herr Keil entwickelt h do. do. St.⸗Anl. 19009¼ 1.1. ——— —— do.“ do. s39 1.4. .8n FEern EEE“ 1
8 pebg r Müte⸗ L ee Vet C11“ “ zum Ziele haben, die Steuerfreigrenze für einzelne Kunstgegenstände wirklich ausreichendes Material für den sein würde, der für eine 28 do. 07.06,09 Ser. 12, *) ginsf. 8— 20 8. ** 8— 18 ½. t 6- 15 ¼ Plenen19o8,g1 30.8.24 do. . a abg dc si-K. Rr.”5 Pfandbriefe und Schuldverschreib.
8 A „Dr. Marie Lüders (Dem.) begrüng et einen demokratischen— von 10 000 Mark Anschaffungswert der Vorlage auf 1000 Mark anlagung verantwortlich ist. Man kann dabei nicht von eing 8. 53, do. 1908 do. 1904 4 in.ℳ do. i K.1.6.14 deutscher Hypothekenbanken. Antrag, dem letzten Satz des zweiten Absatzes des § 8: „Bei Ehe⸗ herabzusetzen und die für ganze Kunstsammlungen von 100 000 Mark Bericht der Generaldirektion der Gesellschaft ausgehen, denn do. 1997,81,16,78, 99 veesc. 8885 98 Kreisanleihen. Potsdam 19 F, gk. 1.7.24 do. 1904 4 ⅛ abg. do. si. K. 1.6.24 —, Sämtlich ohne Zinsscheinbogen. gatten, die zusammen zur Vermögenssteuer veranlagt werden, tritt auf 5000 Mark solchen Berichten pflegen gewisse privatwirtschaftliche Zwecke en do. 1896, 97, 15902(18 do. 0,8 b 8 0,9 5b 1“ “ 2 sord 8.52 52 18,10 Preuß. Zentralboden 1508 sedoch ohne Talon.
5 8 h. Hessen 1923 Reihes6 † 0,016 M9 1 gESs egensburg . . 6 Oest. St.⸗Schat 14 “ (Dte durch“ getennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗
—
—ℳß.2 öq
☛.
0öeöe
ENTTTe
☛α—
—Ie
die Befreiung nach Satz 1 nur ein, wenn die Voraussetzungen hi ü iß ni je die Di 8 1u ach S n. 1 gen hin⸗ 1 ; üielen. e inge liegen, denn 1.2. 0,016 5b lensburg. Kreis 01 4 1.1.7 8 slich des ee gecß Ehaverhanfet igtei oder der Erwerbs⸗ Damit schließt die Aussprache. ö olle zu spielen. Ich weiß nicht, wie die Dinge lieg *) Zinsf. 8 — 16 % dee rera 19742 117 “ auslosb. t 1.1.7 6.75b E“ sn nach * don den Besen schafteg behinderung in der Person des Ehemannes vorliegen“, die Be⸗ In der Abstimmung werden die sozialdemokratischen und do. 1919, R. 16,uk. 24 do. am. Ed.⸗N. * .5 1.5,11 1,28 b G EAAAAA“ imm aufügen. Sofe o Ebhef ; . 2 vr. Fee Uüe — 3 8 1 1 d e bhn Seega Lauenbg. Kreis 1919. do. Goldrent ausgegeben anzusehen.) stimmung anzufügen: „Sofern die Ehefrau nicht negelerapis mit er⸗ kommunistischen Anträge auf Wiedereinführung der Nachlaß⸗ EFortsetzung in der Ersten Beilage.) EEEö mn 82eb Lebus Kreis 1910... 09uld. Gd. 1.*.10 1028 G Haverische Handelsbant Pfdb⸗ werbgtätig ist oder war. 1 steuer gegen die Stimmen der Antragsteller abgelehnt. Eine Lübea 138 unt 08 9 10 91a 9278. Osfendach Kreis 19.-1 11.2=ꝗ—e— AAö : ZE11“ Abg. Höllein (Komm.) bezeichnet den Steuertarif als eine namentliche Abstimmung über einen sozialdemokratis eckt. Laudezanl. 14 ““ do. 1891 do. Kronenr. 2, versch. —,— do. Hyp.- u. Wechselbt. Pspbr. 6 me g B zialdemokratischen o. Staats⸗Anl. 1019(4 1.1, wv.18 b 0.i18b Deutsche Stadtanleihen. hohdo⸗ 8 1919. 1520 do. kv. R. in K. 11.7 verlosb-u. Unverlosb. (86 9*
bewußte optische Täuschung, als ob man tatsächli e sozia 8 ffakeunns des Emrife dünar man tatsäch 5 eine Ge Antrag, der bei der Besteuerung des Gattenerbes gewisse be⸗ Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tvro 1. Charlottenbt 83 dI-es,aes 1870' beges üssrcs Aachen 22 A. 28 u. 2418] 1.6.122 —,— da 1808, 921. 1.7.24 do. do. in K. 2% 4 1.5.11 % —,— Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 4,
88
1889
do. 1.4.10 Remscheido00, gk. 2.1.23
4 o. . 4
do. 99.1906,08,09.1274 versch. 0,295b 0,29b Hadersleb. Kreis 10 N4] 1.4.10 4
4 1.4.10% —,— 7 898 1899 Ser. 4.
o. 1913 N
22
do. Silb. in fl 15 1.4.10 7,8,13-18,21-22. kv. S. 5, 6, 19, 20
ühren wollte. Im Ausschuß habe auch das 8 5 8
Zentrum seinen alten Demagogieschimmel wieder aus dem S sondere Erleichterungen für Kriegshinterbliebene fopdert, wird See 1.“ — do. 17, 21 Ausg. 22 ¼ 1.5.11 —,— 5 bE1“ 1 deoapteer. in i. = 8 8% u1 .3 .
giesch 8, dem Stalle 8 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengert “ 8.1. A6 Sahmwerin . M. 1899. Portugies. 3Spez. f. B.ℳ p. St. „1 8 1
geholt. Der Redner begründet einen Antrag, der einen bedeutend, auf Wunsch der kommunistischen Fraktion ausgesetzt, da ein DOldenburg 1909. 12 f. bol 1 8 ’ t d . 8 . B 3 do. 1911, 1914]⁄4 versch. —,— 8 Pexeen 25 acen hae verlangt. 8 Kommunisten sich zur Beisetzung der Asche des Verlag der Ufa ggen⸗ “ Weelhs 8 119, gei.1.1,52 1.. Aschaffenburg.- 1001 1.6.19 —— 81 Lemhem 1908 8 9 188 da dg. ho⸗ Ser. 28 ie restlichen §§ 10 bis 25 behand erstorbenen kommunistischen Reichstagsabgeordneten Eichhorn 1 111 Uhes Stenda! ol, gek.1.1.24 1 r. do. Komm.⸗Obl. G.2, 2. stlichen 88 handeln die Veranlagung stisch “ 99 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Pohe⸗ 1““ 1 ;e — do. 1908, gek. 1-4.24 E1“ 3 gss 3 8 o. . Uo, .1.3. . *
und Erhebung sowie die Uebergangs⸗ und Schlußvorschriften. außer dem Hause befinden 8 1 gs⸗ 8 — . “ ; “ 5 nn do. 1908, gek. 1.4.24 do. do. m. Talonff. Z. st. K. 1.7.24 d d Ser. Der letzte Paͤvagraph bestimmt 8 f Berlin. Wilbelmstr. 32 . St.-⸗Rente ... Berli ü1928 †*1.1.7 — 1 6— 12 1*. 8. Faloe. 8. 888**
Die Vermögenssteuer wird Nach dem Erscheinen der Kommunisten im Saale werden 88 ; Sächs. Markanleihe 28 „Zinsf. 8—- 18 1 bis bum 31. Dezember 1928 außer Hebung gesett⸗ die vorliegenden Abänderungsanträge der Oppositionsparteien 8 Fünf Beilagen 1 Würitemberg S. 6-20 o Bnn 0 195 50% 1. 16 Stolp t. PVomm 8 — —— I““ Fraunschw.; Hanno. drp⸗He
Saäaupe (Soz.) begründet einen Antrag, die Zahl 1928 sämtlich abgelehnt; die Vorlage wird nach den Beschlüssen des -.rre q— Lertegae 1,98 1939 : z 1 80. 1896 in ℳ4 1 o. de. Ser. 26 zurch 1926 zu ersetzen, und tritt für die Erfassung der Inflations⸗ seassachfe 1ee. Lesung 8 g 1 —
b C . 90 £☚ e o⸗ 88
do. 1889 in ℳ do. 1890 in ℳ 1.1.7 . do. do. Ser. 3
p
eeinschließlich Börsenbeilage) b Retne 88—28: 88. a gata-n — 8 . „ 2* 2 8 g ns 2 . 4. d0. d 80 .T. 1 9 8 — und Erste bis Dritte Zentral „Handelsregister⸗Beilage. do. .3 2 d 0,26 “ ““ 2 1““ 8 31 U-ee. 80* 1.4.1 0 s 8 onf. 8 do. do. Komm “ 8