ebotstermine zu melden, widrigenfalls die als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu amt, Neues Rathaus, klagt gegen den] vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der unker der Behauptung, daß die Beklagte “ erfolgen wird An alle, lassen. Kuhmelker Max Müller, zuletzt in Beklagte wird hiermit zur mündlichen mit der Miete mehr als zwei Monate im welche Auskunft über Leben oder Tod Verden, den 29 Juli 1925. Chemnitz⸗Hilbersdorf, Klaraftraße 35, bei Verhandlung des Rechtsstreits vor das Rückstand sei, mit dem Antrage, die Be⸗ des Verschollenen zu erteilen vermögen, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Schwarzer, jetzt unbekannten Aufenthalts, Amtsgericht zu Solingen auf den 11. Sep⸗ klagte kostenfällig zu verurteilen, die im ergeht die Aufforderung, spätestens im [52770] Oeffenmche Zuste Instellung wegen Gewährung von Unterhaltsrente, tember 1925, Vormittags 9 Uhr, Gärtnerhause der Manskopfschen Villa Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu SDi CEher Marfe Stöhrel, geb mit dem Antrage, zu erkennen: Der Be⸗ Zimmer 30, geladen. Zum Zwecke der im I. Stock belegene und aus zwei machen. 8 de 98 In W 442 de⸗v 8 9 se klagte wird verurteilt, dem Kläger vom öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Zimmern nebst Küche und Keller bestehende Mayen, den 25. Juli 1925. 8 ; 38— Fö Mhecheg. 7. Februar 1925 ab bis einschließlich der Klage bekanntgemacht. 8 Wohnung zu räumen und gleichzeitig das Amtsgericht 18 ftraße he in ece Fragt gegen 6., Jebruar 1941 zum Unterhalte eine Solingen, den 10. Juni 1925. Mietverhältnis aufzuheben. Die Kläger 52762] Oeffentliche Ladt “ E Ebemann, den Seetnann Jahresrente von 300 Reichsmark, und Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. laden die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ 14“ 7 Knust Sröhrel in New York Straße Un⸗ war die rückständige sofort, die künftig (52763] handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gab. Binder, in Breslau, Klägerin und bekannt, mit dem Antrage auf ghe. Fige wsereneegia. “ ües SE EE“ berigt EEE 8 sklägeri 2 dur 1 hei ie Klägeri n Be⸗ 7 Nevomper 173 I. „ 1al; 8 S 2 „ ann, * 8 Ne 1 116“ o si ⸗Allij Hzv. Shron Re⸗etsstrejts vor die IIT. Sivilke er des zal 2 1e 72 Reichs pe ge⸗ durch Rechtsanwalt Justizra and iu Frankfurt a. M., den 25. Juli 1925. 2 8 8d 8ehesennehn Nechtefegts e veher iesemf⸗ 2 währen und die Kosten des Rechtsstreits Augsburg, gegen Schäfer, Faver, Lohn⸗ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 42. Beklagten und Berufungsbeklagten zur- 9. Ottober 1925 Vormittans zu tragen. Daßz. gatsin ist vorläufig voll⸗ kutschereibesitzer aus Augsburg, Beklagten, (52781] Oeffentliche Zustellung it 1 kannten Aufenthalts wegen Ehe⸗ 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung sich durch streckbar. Der Beklagte wird zur. münd⸗ wegen Forderung, ladet der Kläger den] Der Michael Poetsch zu Por am Rhei 1.1.7 d0. 1886 in ℳ 1.6.12 zeit unbekann “ 8 9 58 9 . “ sht 8 Iasenen lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Beklagten zur mündlichen Verhandlung tstr. 157. . 88 215 4 ein, henn e 499 7. 19f,vnerr. K.=10 . EIEE] 18.9 scheidung, D. B. 962. 2, w ird der K e⸗ 8 el diesem 88 er 1 f ge bii 8. das Amtsgericht zu C hemnitz Zimmer 134, vor das Landgericht Augsburg auf Hauptst r. 7. wo onhaft, Prozeß vevoll⸗ 1 uro5c. ung. od. tschech. W. = 0,95 . 7 Glp. füdd. W.]. D tsche Pf dbriet 8 do. 828 1.2.8 klagte von neuem zur mündlichen Ver⸗ Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 1. Stock, auf Dienstag, den 29. Sep⸗ Donnerstag, den 24 September mächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Siebert, 12,00 ℳ 1 Gld. boll. W. — 1,70 4. 1 Mark Banco do. 2 8 . eutsche Pfan ZEEI11“X“ 2 — handlung auf den 9. Oktober 1925, vertreten zu lassen. 1” tember 1925, Vorm. S† Uhr, geladen. 1925, Vormittags 9 uhr Dr. Kluth und Dr. Blaß in Köln⸗Mül⸗ 1304. ö 4 2„ ü 2₰ EEE Schweiz. Eidg. 12 1,1.7 Vormittags 10 uhr, vor den 25, Zivil- Berden, den 29, Zult 190,r Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Aufforderung, einen beim Prozeßgericht heim, klagt gegen die Margarethe Eremer, enn Galdrubel = 820 2. 1 Veso (Gold) — 4,90 2. Nhein. und ventäi. 11.7. als vor dem 1. Januar 1918 ansgegeben anzuseben.)] do. „enbe⸗ senat des Kammergerichts in Berlin, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Chemnitz, den 27. Juli 1925. 2 forf 8,1 “ rozeßgeri früher zu Ensen, Hohe Straße 88/90, danach 898% (arg. Pap.) — 1,75 ℳ. 1 Dollar — 4.20 ℳ. do. 8* 1.1.7 21 Calenberg. gred. Ser. D do. eien5.-.n⸗ 1.1.5.9 Elßholzstraße 32, II. Stock, Zimmer 386, [52771] Oeffentliche Zustellung. [52780] ö““ e vfeslh 5 8 u bestellen. zu Düsseldorf, Goethestr. 17, wohnhaft, Pfund Sterling = 20.40 2. 1 Shanahai⸗ Tael Sächtsche... . M““ 140 4 Frs en. E 83 mit der Aufforderung geladen, einen bei 10 Die Ehefrau Katharina Rosenthal, geb. In Sachen des 11. 7. 1924 teilt v 1 Der,het a8e auf Grund der Weigerung der Heraus⸗ vö43ZVäö16— Cö Cottbus 1559 V. 19184 verich. .9 Kur⸗ u. Reumärk neu do. do. Ser. 2 dem genannten Gericht zugelassenen An⸗ Richter, in Homberg Bez. Cassel, Pro⸗ 1. Kindes Hans Wilheim 8 “ Fe-en gabe gestohlener wie auch geschenkter b2ää do eaAhee⸗ ¹, 3 5¼, 85 Kur⸗ u. Reumärt do. tons. A. 1890 . nFqh⸗ Rechte. Fr 5. — hana. ⸗ Sachen sowie wegen der Weigerung der
2 2 82
utschen Neichsanzeiger und Preußischen . tsanzeiger Berliner Börse vom 3. Auguft ——
Heunger Vortger Kurs
5 neubgor Vortger Kurs
Rumän. 1898 in ℳ£ do. do. m. Talouff. Z.t Kl. 11.18 3 8 do Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ da konvert. in ℳ 1.4.10
F“ 88 1 1.4.1 -pas gabe, rückz. 1987. do. 1906 in ℳ 14.10
Amtlich — emn uren. 8 1.4.10 1.1.7 8 do. 1908 in ℳ 1.4.10 estgestellte Kurse. *n. e⸗ 88 23 ten. 1ans 2s-1.. 2, do. do. 2
6. do 18 Ag. 19 1. u. Schwed. St.⸗Anl. Lauenburgee 44
4
3
4
Preußische Rentenbriefe.
hannoversche 4 versch.
Berli ; y „1886/3 % 1.4.10% —,— —,— do. 1 4 1.4.1 —,— 4 1.4.1 —,—
Btersen 1904, gk. 2.1.24 8, Weimar 18868,gk. 1.1.24 3
8 1.1.7 g 1880 in ℳ 1.4.10 1 gbu, 11 = 0,80 ℳ. 1 österr- P 1 Srunc, 1 Ltra. 1 Leu. 1 Peseta 4₰ sterr hcag. e.. Bonn 1914 4G
Breslau 06 N 2 do 3 1.1.7
gggssssssss
EVI,.
1.1.7 ₰— 1.1.7 n. 1.5.11 —,—
1.1.7 Darmstadt 1920]4 % 1.8.9 8*
vnen en'd, 19 8 1 5. do. 1915. 1919, 207¾ sversch. Komm.⸗Obl.m. Deckungsbesch do. uf. 1908, 06 1.3.9
walt zu seiner Vertretung zu bestellen. e6b 1“ .2. 9⸗ (borenen. 9 in die einem Hahien denecngte venee Senaen der Schtleswta⸗Holsein.. — — 8 Tc nen hens Fbr.
rt 1b bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fried⸗ § . 8 3 Blies 8 22 0 Feees 9 842 † 8s b bestimmte Rummern oder Serien der Dessau 1896, gek. 1. 7.23 3 ½ 1.1.7 8 ees Türken Anl. 1905 1.8.9
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung eßsen mã btig X“ Höfler in Walsheim b 2 lieskastel, gegen mart und 12 % Zinsen daraus vom Rückzahlung des für eine Kücheneinrichtung st. das aurebesshon 23,1ö2 do do Dtsch.⸗Evlau. 1907]¾] 1.1.7 4,3½ S1Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl do. 1908 1.1.7 ETTöö“ richs in Verden, ag geg 192 den Zimmermann Wilhelm Winkel aus 28. April 1925 — event. ab Klagezustellung beigesteuerten Betrages von 180 Reichsmark etr 48 Mecklb.⸗Schwer. Rut. 4] 1.1.7 . 1.4.10 24, 3 ½, 3 %R landschaftl. Zentra do. Zollobl. 11 S. 1 1.1.7
Berlin, den 29. Juli 1925. mann, den Frifeur eö öö Glückstadt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, — an zu bezahlen und die Kosten des und der von der Beklagten braua ien Das m eAmen Dresdener Grund⸗ nneadesc. n di.n17 d0. 400 Fr⸗Lose ℳ p. St
28 „ 29. 2 9—9. 8 8 vord 0 2 2 2 K s0 voj 8 b 3 27 1 4 % 8* . Der Gerichtsschreiber des Kammergerichts in 1“ hxöö gn hüesen Setse vnhg “ 78 Rectogr e II. 8 b.a. Kleidungsstücke und Schuhe, mit dem An⸗ gattfindet. Kredttanstalten öffentlicher Körperschaften. pfandbriefe, . 88 z d geüces 8 1. uing u. b 140 8 2 SeeS — e Zalts, . en. A. 1 The⸗ äger beantragt: Es wir estgestellt, ist gegen icherheit vorläufig vo reckbar. 8 2 8 . Lipp. Landesbk. 1—9⁄4 % 1.1.7 ¼ —.— —,— do. 4, 3 tpreußtsche do. Goldr. in fl.¹ 1.1.7 [52766] Oeffentliche Zustellung. scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ daß der Beklagte der Vater des am Augsburg, den 29. Juli 1925. froge 8 115 Gegen ℳ hünter etnem Wertpapter bedeutet ℳ für v. Lipp. Landessp.u.L. 1 do. Grundrentenbr. 81. 12. 17 ausgegeben V.-- vo. St.⸗R. 19107 14.⸗
Die Ehefrau Kätchen Schreier, geb. klagten zur mündlichen Verhandlung des 11 Juli 1924 von der Mare aretha Höfler Der Gerichtsschreiber des Lande erichts stände: Ver obungsring aus Silber, „ Million do. unk. 261[4 1.1.7]† —.— —,— Serie 1 — 34 1.4.1 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische 1 do. Kron.⸗Rente* 1.6.12 0, 750b B Blasi us in Hannover, vertreten durch Rechtsstreits vor die III. iwiftaen e. ses Lußerhelich grgare 8 8 hreiber des Lan g S8. vergoldet, 1 silberne Damenuhr mit Arm⸗ Die den Aktten in ver zweiten Spalte beigefügten staatl. pegn versch.] 1,75 b 2 b B Dutsburg 19214 ¾ 1.1.7 9 8 FIeee do. St.⸗R. 9 inK.: 1.41.7 —. Eö“ Her, wertrete onmer Landgerichts in Verden (Aller) auf den zuber Wicheln⸗ Höfler ist vr. Der Be⸗ [52764] Oeffentliche Zustellung. band aus Dublee. 1 Tischdecke, 6 Kopf⸗ ülen e v-Seä Lv unk. 31 89 — eSe 892 8 8* gestent bis 31. 12. 17. 18,5 b G do. P. und Hegewisch in Hamburg, klagt gegen 6. November 1925, Vormittags klagte ist sch uldig, dem Kinde von der Die verwitwete frühere Hauseigentümerin kissen, 1 gestrickte Herrenweste, 13 Hand⸗ semmenen Gewinnanteil. Ise nur hm Gewinn. Sachlen ⸗ltenburg. bo. 1898, 88022 4.4 5 8. 8 anenc⸗zi- si — —
1 Hege 8 1 gege 1 ; — — lagte i sch g, dem Kinde von der &, Pouline Modoef „5 99 tücher, 3 ½ bl Kleiderstoff, 1 Fahr⸗ Landbankk do. — d 1896, 02 N 4, 3 ½, 3 omm. Neul. für do. Grdentl.⸗Ob ² 8 1 w in Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiserplatz 16, radgestell, II. Zahlung von 230,50 Reichs. ise' vorkezten Geschäktssabrs Coburg. Landrök. 18 8 b 8., re vam. eu. ian ges
Schreier, unbekannten Aufenthalts, mit einen bei diesem Gerichte zugelassenen volle z ilme 8 6 — *ℳ 2 do. Coburg. Landrbk. do. G. 1891 kv. 8
— die Che der P teien zu Rechtsanwalt als Prozeßb vollmächtt ten vollendeten 16. Lebenstahre eine für je Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. mark nebst 12 % Zinsen seit dem 1. März Die Notterungen für Telegraphzische Nus⸗ 1ger. 1=22. 1.4.10 Düsselvorf 1900,98 e 4. 3 , 3 % Pomm. Reul. für Ausländische Stadtanleihen. dem Antrage, die Ehe der Parteien, zu Rec anwalt als zeßbevollmächtig drei Monate voraus zahlbare Unterhalts⸗ Hünther in Berlin⸗Wilmersdorf, Kaif 1925, und das Urteil für vorläufig voll⸗ Jrung sowie für uncländische Bauknoten do Gotha Landkred.“ versch oeg. Kleingrundbesttz........ ’ Bromberg 1890 tc. Bs — 5 scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ vertreten zu lassen. egeF.e rente von monatlich achtzig Franken oder platz 18, klagt gege ET11“*“ Fieer. streckb kläre 8 ündlich dehhnden sich fortlaufend unter ⸗Handel und Gewerbe“ do. do. 02, 08 08 85X 1.4.10 do. 1900, gek. 1. 5.24 ,35 *4, 3 ½, 3 % Sächstsche, ausge⸗ Hukar. 1888 in 4 822 —— Nx lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor “ 29. Juli 8 einen diesem Betrag entsprechenden Be⸗ p as 85 8 8 112. 1 den escgenblung eeeesiez s ineft wirb. 4 do Metning. Ldkrd. 4] 1.1.7 Elbin 0s.09,ger.1.2.24 stellt bis 81. 12. 17. 17 do. 1998 in 4 1.3. 1,18
das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer9 ꝗDer Gerichtsschreiber des Landgerichts. in Reichsmark 8 n. [a. D. Hans Wenzel, 2. Frau Rech⸗ des Rechts 8 —
eaeen g. Zivilke S gerich trag in Reichsmark am Tage der Zahlung. nungsrat a. D. Else Wenzel, geb. Beklagte vor das Amtsgericht hier,
1 —,— Etwaige Druckfehler in den heutigen do. do. konv., gk. 1.8.24 3 % 1.1.7 do. 1918, gek. 1. 7.24 4] 1.1. 4. 98 3 Sächüsche... —e— do. 1898 in ℳ 1.1.7 2— F (Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz), auf „5½ 7 III Das Urteil ist vorlaufig vollstreckb . Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Schwarzburg⸗Rudolst. do. 1908, gek. 1. 2. 24 3 ¾ 4 ½ Sa3 aa9 rehles Hudapest 14 m. T. 1.1.1 [19,25 10ge . 1 1 1 [52772] Oeffentliche Zustellung. IV. de Bekl 9 ven üufig bcfter 8cs Stutzenstein, beide früher in Charlotten⸗ Regentenstraße 45, Zimmer Nr. 7, auf 8 geb. IV. Der Beklagte hat die Kosten des burg, Kantstraße 22, auf Grund der Be⸗ den 30. Oktober 1925, Vormittags
8 8. 1 - Landkredit 4 1.1.7 Emdenos f, J. gki. 5.247¼ *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. do. i. Kr. gk. 1.3.25 13.“9 —,— den 16. Oktober 1925, Vormittags Die Ehefrau Dorothea Kühne. 1 Zur mündlichen hauptung, daß die Beklagten von der 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist
versch. do. 1898 V. 1901 N, gek. 1. 10. 2313 ¾ 1.1.7 Eschwege 1911⁷4 1,117 Essen 1922/7
age in der Spalte „Boriger Kurs““ be⸗ do. do. 3 1.1.7 8 Erfurt 1898. 01 F, 08 (ohne Talon), ausgest. b. 24.6.17% —,— Christtanta 1903 14.1o0 % —,— —,— 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen Brühl, in Wesermünde⸗Lehe, Post⸗ Rechtsstreits zu tragen.
ichtigt werden. Irrtüimliche, später amt⸗ do. we” 1910, 14, gek. 1. 10.29 4 88⁷ 81Parue. abn cgeatn. Fns 89, — ₰
bei diese Fericht zugele Anwe 98 2 8 N, . N u“ ich richtiggesteute Notierungen werden kredät. gek. 1. 4. 24 2à8. b vhts; 8 Ag. -822 e An 98
8 Gericht zugelassenen Anwalt straße 102, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Verbagh he über dehe Fe ist Klägerin gegen Schuldschein vom 7. Ok⸗ beträgt 2 Wochen. 1 möglichst bald am Schluß des Kurszettels Hesi. L2 58.⸗Oyp.⸗Pfbr. 2X2 2.nen s, 1,6 9 1 8 1001.170, te Zin. .—8 Hamburg, den 17. Juli 1925. En Hugo 8 e. tlagt g 6n 8Sneeeeeee der uhr ües tober 1924 ein bares Darlehn von Köln Mülheim, dn 9. Juli 1925. 18 „Berichtigung“ miegeteite. “
Der Gerichtssckreiber des Landgerie ihren Ehemann, den Steward Waiter j ; . 10 000 — zehntausend — Goldmark er⸗ Schuboth, Justizobersekretär, “ —
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Karl August Kühne, früher in Weser⸗ dem Amtsgericht in Glückstadt anberaumt halten P mit dem Antrage, 1. die Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
——MRꝛVS=
4
81. 7.
*4, 5 ¼, 8 Schleswig⸗Holstein Gothenb. 90 S. A 1.39 —,— S. 1— 11 Landeskred.,ausg.b. 31.12.17 7 161 10 /— do Komm. 6 90 428 14. — eeeen” 8,38 8Schleiw⸗Hols. ü⸗Kred. Uenndem 1909) 4 . en. 77.
S — — 3 rd d der Bekleize Hiereh Bankdiskont. “ do. do. S. 32-38 uk. 27 1.1.7 8 2. 1.24 4 *4, 3 ½, 3 % Westfälische, aus⸗ Helstngfors 1900 1.2.8 —,—
[52767] Oeffentliche Zustellung. münde⸗Lehe jetzt unbekannten Aufenthalts, üen en, zu dem der Be b8. iermit ge⸗ Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ [52783] Oeffentliche Zustell Berlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 11) 8 WI1“ 8. Frankfurt a. M. 28 †8 1.2. gestellt bis 81. 12. 11 do. 1902 1.6.12 0 Paul Bruno Friedrich, Hamburg, ver⸗ mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die laden wird. Erscheint der Beklagte nicht pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1528s 818 effen e Fberlne Hcg dmtterdam 4. Brasset ux. Helsingiors 5. Jtalien 7. z0. 28. r18—48242 19.7 — do. 129150, 11, gei.)4 sversch. . ereh cee.anzic. . do. .. . 128 ,
trelen durch Rechtsanwalt Dr. Pferd⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen und läßt er sich auch nicht durch eine voll⸗ zu zahlen: a) 10 000 — zehntausend — Die Bank für Hausbesitz, Handel un Kopenhagen 7. London 8. Madrid 58. Oalo 6. do. d0. S.,1—1 * 141.1 —, 8 1.ö-wees Ser. 1-— II. m. Deckungsdesch. 66“
menges, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Verhandlung des Rechtsstreits vor die jährige mit schriftlicher Vollmacht ver⸗ zn zevrenr 75, zehntausend — Gewerbe, e. G. m. b. H. in Ludwigs⸗ paris 6. Prag 1. Schweiz 4. Stockholm 5. Wien 10. Sächs. 1dw. Pf. b. S. 23, — do. 19 (1.—z. Ausg.) bis v1. 12. 17, gek. 1. 1. 24 21.aedre n2
Hedresg Friedrich, geb. Michter, aus III. Zivilkammer des Landgerichs in Verden sehene Person vertketen, kann Versäumnis⸗ v“ se monaglich.hen hafen a. Rh., durch Redeehgealt dg Heß⸗ peutch. t. veh - zu R. S * ⁸. ³ Westpt. Rüterscaft. deenrerninA, . 1383 —e
Pereg! 8e S e. i. 3 8 — 1 rteil e . Mgi s ; allda, vertreten, klagt im Wechselprozesse eutsche Staatsauleihen o. 1 do. 961 v7 38 13. - er. I— II, gek. 1. 1. 24... do. 1886 in ℳ 1.1.7 ——
§ 1965 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die (Aller) auf den 9. Oktober 1925, urteil erlassen werden. b) 1000 — eintausend — Rei allda, vertreten, 1 do. Kreditbr. b. S. 22 b0. 1901 F8 1.3.9 . . 5. ge.
. 3 8 90, b. 8. 5 dn; Reichsmark 8 mit Zinsberechnun . 4, 3 ½., 38 % Westpr. Neulan do. 1895 in ℳ 1.1.7
Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ Vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforde Glückstadt, den 6. Juli 1925. nebst 1 ½ % monatlicher Zinsen von Klage⸗ gegen Friehrich Fescherhs. Hiaßes 19 8 .ee. do K. “ 1”s 18280. 1.8.1 schastl., mit Deckungsbesch. bis Krotosch. 1900 S.1 fr. Zins.
klagte für den allein schuldigen Teil zu rung, sich durch einen bei diesem Gerichte Das Amtsgericht. stellung ab; 2. das Urkeil gegen Sicher⸗ Hamburg, Mühlenstraße 8, nun unbe⸗ Koutpers Voriger do 1 .*.. do. 1919 1. u. 2.Ausg.”4 verich. —, 5i. 12. 47, gek. 1. 1. 24... Lissad. 86 8.1.2⸗ 1,1,7 2,16 b SA „ 1 a .g. 111“ “ zustellung ab; 2. das Urteil gegen Sicher⸗ Aufenthalts 2. K Brandenburg. Komm. 4, 3 ⅝, 3 % estpr. Neuland⸗ o. 400 ℳ 1.1.7
1 1 2B — elassenen d t Grozeß⸗ [52782 8 . 8 88- kannten Aufenthalts, zur Kammer für Kurs g Fraustadt. 1898 8 8 8
erklären. Kläger ladet die 2 eklagte zur zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ [52782] 8— ssceitsleistung für vorläufig vollstrecbar zu Zundelssachen in Ludwigshafen a. Rh — e EEEEEE en. 13,22 8.
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bevollmächtigten vertreten zu lassen. „In der Zivilprozeßsache der minder⸗ erklären; 3. der Klägerin das Armenrecht F. Wechs lford ge Der Klage. Alezdt. WerrbestAnl.2 8 do. do. 1919. 1920 Fürth t. B.. 1928 ꝛ7, 28, 6000 Rbl. versch. ——
vor das Landgericht, in Hamburg, Zivil- Verden, den 29. Juli 1925 jährigen Erna Ursula Hesse in Leipzig, zu bewilligen. Die Klägerin ladet die Fehar eßt 1 69 P 8 läufi vos. 710--1000 Doll! 1.12. e1,18b g1,28b vHeutscheKom Lred. 2 39 14. da. 1920 uiv. 192574 do. 1000-1009„ do.
kammer 3 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. vertreten durch das Jugendamt in Leipzig, Beklagte zur mündlichen Verhandlung Fnt ag gebt deeden erlagten 9 do. 6 10 — 1000 Dol. 1.9. S0. 25 25 b . 1982, . — do. 1901 8
Berliner 5
do. abg. Ser. 50 8 bis 38, 5000 Rbl. 1.1.7 Sans an“ Most. 1000-100 R. 1.1.7 do. S. 34, 35, 38 . 89, 5000 Rbl. versch. do. neue.. .93 3 do. 1000-100 „ do. Brdbg. Stadtsch. Pfdb. 4 Mülhaus. t. E. 06, “ 1.† 07, 13 N, 1914 2 .1—b u — ³]4 Posen 1900, 05,08 fr. Zins. Preuß. 28s. Pfdb.⸗A. 8 1894, 1903 do. 3 do. 1900 1eeg-Jens⸗ 8 Sosia Stadt.. 1.5.11 3 0. 28288828 Stockh. (E. 88-84) Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. heidecna. 7gf. .11.2n do. enarxalns üfbör. . C. 8e. eer R. 8, 6— 10, 12, 18 † 10 do. 1886 in ℳ 16.6.12 erford 1910, rüickz. 89 do. do. Reihe 14-16† 10 1.1. do. 1887 3 ½ 15.3.9 8 ¹ do. do. R. 1, 4, 11 8 Straßb. t. E. 1909
9 Dt. Rei „K-ji. 12. Hannoversche Komm.⸗ FuldaF..
platz), auf den 10. November 1925, [52773] Oeffentliche Zustellung. gegen den Handlungsgehilfen Alfred Werner des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer urteilen, an Klägerin 2000 RM mit 1eacse (95.wd go.;, 2e Anleihe von 1928 — a5.v , 40: Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗* Die Chefrau Marie Heckrott, geb. Dietsch, früͤher in Leipzig, jetzt unbe⸗ des Landgerichts III in Berlin zu Char⸗ 1§ wichatl Zinsen hieraus als Verzugs⸗ 2 2. BrF 8e. 1905 85 rung, einen hei dem gedachten Gerichte Briggen, in Wesermünde⸗Lehe Goethe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17—20, I. Stock, schaben vom 19. 3. 1925 an und 23,80 R eee“ Vommersche Komm.⸗-⸗- 9a9e g.B98b 8 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum straße 9 Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ forderung, wird der Beklagte Dietsch zur Sitzungssaal 105, auf den 29. Oktober W ch elunkost 8 nit gleichen Zinsen von Anleihe Ser. 1 u. 24u HFalderstadt 1912, 19 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird rat Dr. Müller in Verden . e mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der 3 ftent 29 der Kela 38 4 2 Fr48 n Kur⸗u-Neum. Schuldv.s1s1.17 —,— Halle. 1900, 05, 10 erng her Klage bekanntgemacht. ihren Ehemann, den Töpfermeister Bruno vor das Amtsgericht Leipzig, Petersstein⸗ Aufforderung, sich durch einen bei diesem Zündlichen Berbehblang Ab⸗ 8 8 e August vcerace Heckrott, früher in Lehe, ijetzt unbekannten vehg ee 89 auf den 5. Oktober Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als kürzung der, Einlassungsfrist auf eine
der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ 2 *½ 20728. Uhr, hiermit geladen. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Woche Termin bestimmt auf Montag, [52765] Oeffentliche Zustellung. scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ Leipzi dern 27. Juli 1928 und ihre Einwendungen und Beweis⸗ 28. September 1925, Vormittags Die Ehefrau Wilhelm Albert Simon, klagten zur mündlichen Verhandlung des De Sehtsschreib 8* Amts ichts mittel durch Einreichung eines Schrift⸗ 9 uhr, im Amtsgerichtsgebäude zu Aloysia geb. Kexel, in Koblenz, Neuen⸗ Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer t zcchreiber des Amtsgerichts. satzes mitzuteilen. al 1995 Ludwigshafen a. Rh., Zimmer 31. Der dorfer Straße 125, Prozeßbevollmächtigte: des Landgerichts in Verden (Aller) auf den [52784] Charlottenburg, den 10. Juli 1925. Beklagte wird zu diesem Termine von der Rechtsanwälte Loenartz und Hirtz in 30. Oktober 1925, Vormittags Oeffentliche Zustellung einer Ladung. Der Gerichtsschreiber Klägerin geladen mit der Aufforderung, Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch In Sachen der minderjährigen Betha des Landgerichts 1II in Berlin. einen bei der Kammer für Handelssachen Boxer Wilhelm Albert Simon, zurzeit einen bei diesem Gerichte zugelassenen Bay in Schwaigern gegen den Dienst⸗ [52777] Oeffentliche Zustellung. in Ludwigshafen a. Rh. zugelassenen 1 unbekannten Aufenthalts, früher in Koblenz, Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten knecht Richard Lutz, früher in Heinsheim,“ Die Firma Hein, Wilde & Co. in Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten IA See; do. unter der Behauptung, daß er Ehebruch vertreten zu lassen. 8. z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 21a, zu bestellen. S12.-r.n. “ getrieben habe, auf Grund des § 1565 Verden, den 30. Juli 1925. Unterhalts, wird der Beklagte zur münd, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ludwigshafen a. Rh., 28. Juli 1925. do. do p
Bet nachfolgenden Wertpapteren fällt die Berechnung der Stückztnsen fort.
Dt. Wertbest. A. b. 5D. f. Z. in ss
b Dt. Dollarschatzanwsg. 6, 12, 24, 60 120 do. „5 b Hess. Dollarschatzanw. —,— G Hess. Dollaranl. R. A. . —,—
Dtsch. 1V.-V. Reichs⸗ 8. 8 Schatzanwets. 1916. ausl. 28 bis 1. 7. 32 0,1875 b
do. VI.-IX. Agto ausl 0,18 b do. Reichs⸗Schatza. 24 10 0,16 b do. Reichsschat „K“ 1923, Ausg. I u. ki 4 9 0,152 b do. 1924, Ausg. I u. —,— B
100 5b *) Binsf. 7— 15 P. † Binsf. 5— 15 8. do. 1892 3 8 1
Vergtsch⸗Märkische
Serte 3/2 1.1.7 —,— Magdebg.⸗Wittenbge. 8 1.1. 1 —,— Mecklenburg. Friedr. Franzbahn % 1.1.7
g
.
½α 22
1.1.7 1—2— 1.1.7 —,— 117 182— 1.1.7 † —,— 15.3.9 —,— 1.5.11 ¹5⁰ —2,— 1.1.7 —,— 11.6.12 ⁄—,— 11.6.12 —,— 11.6.12 —,— 1.1.7
82
909—en En
Köln. 1928 unk. 33 † do. do. Reihe 2. 5 8 2n0 8ns 2ℳo Fsanbörhesnant 8 n. 1919 rs 8 Jausarundsencke. *c. Thorn 1900,06, 09 fr. Zins. do. 1920 unk. 30 do. 1879,80, 83. 85. 95 1.4.1 SMen. refe 1901, 1909 Augsburg. 7 Gulb.⸗L.)/—ℳ6p. St 1 . „ „17. S. .T. 17. (nicht konvert.) 8 % 1.4.1 0,6 G do. 06.08 gek. 80.9.24 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. St —,— — 8 4 3 do 1913, gek.30.6.24 -8. 3 8 Sonstige ausländische Anleihen. Wismar⸗Carow .. .. 2ℳ 1.1.7 do. 88.01.09,g8. 30.8.24 E 11.““ 2 1 1566 v 8 . Fafe h., 28 — — öFêö Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.8 1.7. —, Shtl. Hp.G.⸗Pf. 12 5 15.2.5 (b0,18 s B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Schei⸗ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. lichen Verhandlung über den Einspruch J.⸗R. Hein u. Dr. Zysmann in Fürsten⸗ Gerichtsschreiberei 8 8 Deutsche Provinzialanleihen. Ludwigshafen.⸗ 1906 Sachj.⸗Mein. ⁷1Gld.⸗L.—oy. St Dän. Imd.⸗O. S. dg 88 . 30. 61 1918 schlessdnen [52774] . 188 e heg. 9n 15. Fe⸗ walde, klagt gegen den Schneidermeister der II. Kammer für Handelssachen. do. 22 (BZwangsanl)† gee Brandenb. Prov. 08-11 ,Ed, agvena “ Standesbeamten in Koblenz geschlossenen Die minderjähri Kinder: 1. Ilse bruar 1925 und über die Hauptsache au Unzeiti rüher in Char — — do. Schuzgebiet⸗Ani. 4.35 B Reihe 18— 28. 1912 kagbeburh 19138. v 3 1 1 hrigen Kinder: 1. Ilse Johannes Unzeitig, früher in Charlotten⸗ sebret⸗An 8 he 2 d0. Inselst.⸗B. gar. Ehe. Im Termin vom 20. 5. 1925 ist Koch, 2. Helga Koch, gesetzl. vertreten Freitag, den 2. Oktober 1925, burg, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 14, unter er.“ — do. Spar⸗Präm.⸗Anl. fr. Zins.] 0,145 en. 18E 8 1914 1,8G 1,8b 11“ 8 “ Naaezevag-5 “ die Sache an die Kammer verwiesen durch den Pfleger Frau Martha Koch, Vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht, II, Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin 3 Verkäu e Wer ach 1.10zPreuß. St⸗Schat ft — do 11555 153 [1.⁄2¶ ains 1922 Lü. O8 111. n. I Jhen e. 82 esn Ie. ir worden. Neuer Termin war bestimmt gesch. Ehefrau z. Zt. Bremen Hildes⸗ Mosbach geladen. für entnommene Schneiderartikel aus dem 4 9 Pr. Staatssch. f. 1.5. 25 0,095 b Casseler Landeskredit do. 1922 Lit. B 1.1.7 1 Seit 1. 4. 19. 11. 5. 19. 21. 6. 19. ‧1. 7.19. Jütläünd. Bdk.gar. f den 10. 6. 1925, Vormittags 9 ½ Uhr. heimer Str. 19, kla 8 Mosbach, den 25. Juli 1925 J etr 8 do do . 81. 12. 34 —,— B Ser. 22 — 26 1 h do 1919 Lit. U. v —8 Z“ 18. 17 ,10. 18. 10. Pr Ber. 8.⸗ au den 0. 6. 1925, Vormittags 9 ½ Uhr. heimer Str. 19, klagen gegen den Kauf⸗ osbach, den 25. Juli 1 5 Jahre 1924 noch den Betrag von tun en Verdingungen K (Hibernta) do. Ser. 27 — 28 e, nea. unk. 29 4 versch. „ 1. 8. 19. *. 9. 19. 1 10. 19. *g. 109. 19. * S8. G 88 6 mann Karl Koch, unbekannten Auf⸗ Der Gerichtsschreiber. 1154,26 ℳ, die vor dem 1. Januar 1925 g „ . - d 17cgiss ans. ven 928 EEEv nnüer de. ensc. Wrcer 13,11 E1““ 50. 4 1. 2. 20. da. 0. 8.“ agung auf den 8. 7. 1925 und in diesem enthalts, mit dem Antrag, durch vorläufig [52785] O Müche Kuft. 8 fällig gewesen sind, schulde, mit dem An⸗ [528 an 1 reuß. konsol. Anl... 0.2525 b Hannoversche Landes⸗ 88 — ir ämtli v z Kopenh. Hausbes. 1“ 898 5 3 i, 52 effentliche Zustellun g 9 „ „ mi 1⸗52844] Bekanntmachung. 8 8 do. 1914, gek. 1.1.24,4 1.4.10 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ 4 Termin Verta ung auf den 28 10. 1925 vollstreckbares Urteil Beklagten zu ver⸗ Theilemann, Emma Rosalie, iegeipiig⸗ trag, den Beklagten zu verurteilen, an die Zur Neuverpachtung der Domäne dc 8 t -ne -e . 8 , do. 1901. 1906, 1907, notiz zugelassenen 2v4— E“ ’ fr. Z.t. K. 1.5.1 8 tee elcere 65 hden urteilen, vom Tage der Klagzustellung ab Reudnitz, Teubnerstraße 14, vertreten durch Klägerin 1154,26 RM nebst 2 % mnonat⸗ Artern⸗Cachstedt und der Jagdnutzung auf dS.n. . 1 Oberhesstsche Provinz. 2.“ 8 v1.28 ven. findet gegenwärtig -3 8—— üche Preisfeststelung, hesamt e, abg. fr. 8 F. zur ichen Verhandlun ; 8 j : 1 31ʃ — ,1 I Zinse 8 8 ; 19 ; 1 aat 1919b., 4.109% —,— 20 .26 4 ½ 1. — . 19, 1.A., gek. 1.9.2 3. Nrd. Pf. Wib. S;, 4. G 9 andlung einen Unterhaltsbetrag von je 50 Reichs⸗ die Rechtsanwälte Dr. Gustav Schmitt lichen Zinsen seit dem 1. Januar 1925 bis den Domänenländereien auf 18 Jahre, 1.4.1 EEEö 2 — — EENH veais . zrche . dn. ded aeag 812 1880
OstvreußischeProvinz. do. 1920, gek. 1.11. 25/4] 1.5.11 Bosn. Esb. 141 1.4.10 9,25 b Oest. Kred.⸗L. v. 58 p. St.
des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Koblenz auf den 28. Oktober 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 29. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Land gerichts.
[52768] Oeffentliche Zustellung.
Die Alma Hoppe, geb. Krug, in Stößen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Prelle hier, klagt gegen den Arbeiter Otto Hoppe, unbekannten Aufenthalts, früher in Köckenitzsch, auf Grund von §§ 15672², 1568, 1553 B. G.⸗B. auf Ehescheidung, hilfsweise Herstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 22. September 1925, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch
einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Naumburg a. S., den 31. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[52769] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hermine Gehrke, geb. iegler, in Hamburg, Gerstenkamp 3, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedrichs in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Gehrke, früher in Kirchwahlingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Wiederherstellung der ehelichen Gemein⸗ schaft. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 2. Oktober 1925, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich du ch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
mark monatlich, zahlbar im voraus, an jede der Klägerinnen zu zahlen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 82, auf den 26. September 1925, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Zwecks öffent⸗ licher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, 27. VII. 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [52775] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Elli Lucie Dora Block, geboren am 16. Mai 1924 in Kol⸗ berg, Vogelsang 23, Klägerin, vertreten durch den Magistrat, Jugendamt, in Kol⸗ berg, klagt gegen den Händler Walter Rupp, zuletzt in Schwirsen i. es auf⸗ haltsam, Beklagten, wegen Unterhalts auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr Erzeuger sei, indem derselbe mit der Mutter der Klägerin, Marie Block in Kolberg, in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit den Beischlaf vollzogen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie — die Klägerin — vom Tage der Geburt ab bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres eine Unter⸗ haltsrente von monatlich 20 RM im vor⸗ aus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 16. jedes Monats. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Cammin i. Pom. auf den 6. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Cammin i. Pom,, den 29. Juli 1925.
Wilm, Justizbüroassistent, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[52778] Oeffentliche Zustellung.
Der mücoerin . Erich Gerhard Bauer in Dresden, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugend⸗ amt, Prozeßbevollmächtigter: Oberverwal⸗
tungsinspektor Weiß in Dresden, Jugend⸗
—
und Hans Zimmermann in Nürnberg, klagt gegen Theilemann, Karl Alfred, Kaufmann in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin ℳ 840 Haupt⸗ sache nebst 10 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, ferner vom Tage der Klagezustellung ab eine monatlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von mo⸗ natlich ℳ 50 zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte Karl Alfred Theilemann wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 20. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 358, vor das Amtsgericht Nürnberg, Justizgebäude an der Fürther Straße 110, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom 18. Juli 1925. Nürnberg, den 27. Juli 1925. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[52786]
Das minderjährige Kind Käte Killer, eboren am 13. Jult 1924 als uneheliches ind des Hausmädchens Mathilde Killer in Frankfurt a. M., Oppenheimer Land⸗ straße 63 ptr., vertreten durch den Magistrat — Jugendamt Frankfurt a. M. — klagt gegen den Arbeiter Karl Gold⸗ berg, zuletzt in Solingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Mathilde Killer aus Frankfurt a. M. am 13. Juli 1924 geborenen Kindes ist und verpflichtet ist, der Klägerin für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. 13. Juli 1924, bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 105 RM zu entrichten und das Urteil für
1925 ab zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, Zimmer 130, auf den 4. November 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Charlottenburg, den 28. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Abt. 42. [52776] Oeffentliche Zustellung.
Der Molkereiverwalter Gustav Lubek in Celle, Blumlage Nr. 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wiebold in Celle, klagt gegen den Molkereipächter Ernst Lange, früher in Gifhorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem gegenstandslos gewordenen An⸗ stellungsverhältnisse 1500 RM Sicherheit zurückzuzahlen habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zur Zahlung von 1500 RM nebst 9 vom Hundert Zinsen seit dem 12. Februar 1925 kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Celle auf den 26. Sep⸗ tember 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Celle, den 25. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[52779] Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Manskopf, nämlich: a) Ehefrau Eleonore von Herget, geb. Manskopf, b) Rittmeister a. D. Otto Griebel, beide in Frankfurt a. M., Beethovenstraße 50, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: R.⸗A. J.⸗R. Carl Cahn, Dr. Steinberg und Sunder⸗ meyer in Frankfurt a. M., Hasengasse 7. klagen gegen die geschiedene EChefrau Berta Müller, geb. Adonat, früher in Frank⸗ furt a. M.⸗Niederrad, Schwarzwald⸗
straße 160, jetzt unbekannten Aufenthalts,
30. April 1925 und 1 % vom 1. Mai vom 1. Juli 1926 ab bis zum 1. Juli
1944, haben wir Termin auf Dienstag, den 18. August d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Bezirksausschusses (im sogenannten Vorschloß) der hiesigen Regierung vor dem Regierungsdirektor Dr. Wilke anberaumt.
Lage der Domäne: Station Artern der Strecke Erfurt -Sangerhausen und Naum⸗ burg —Artern.
Die Größe beträgt rund 504 ha.
Grundsteuerreinertrag rd. 25 000 ℳ.
Pachtbewerber haben sich möglichst früh⸗ zeitig vor dem Verpachtungstermin bei der unterzeichneten Regierung zu melden, damit eine eingehende Prüfung ihrer persönlichen Verhältnisse erfolgen kann. Zum Bieten werden nur zugelassen solche Personen, die ein Vermögen von 300 000 RM. als ihr unbeschränktes Eigentum nachweisen und sich außerdem als erfahrene Landwirte von langjähriger Praxis ausweisen können. Pachtgebote sind in kg Roggen je ha der zur Grundsteuer veranlagten Fläche von 498,4390 ha abzugeben.
Weitere nähere Auskunft erleil: Merseburg, den 27. Juli 1925. Regierung, Abteilung für Domänen und Forsten.
Verantwortlicher Schriftleiter J. V.: Weber in Berlin.
Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Rechnungsdirektor Mengering. Berlin
Verlag der Geschäftästen; (Mengering) in, Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin. Wilhelmstraße 32, Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage)
und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
1 ba.
Baden 19b1l 1.1.7] 0,32b do 08/09, 11/12,18,14 versch. 0,29 B do. 1919 1.1.7] 0,15 B do. kv. v. 1876, 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, 19075
versch. 0,28 B 1.2.8 1.5.11
versch. 1.2.8
do. 1896 Bavern. do. Eisenb.⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch.
konv. neue Stücke Bremen 1919 unk. 30 do. 1920 do 1922, 1928 do. 08,09,11,gk 31.12.28 do. 87-99,05,gk 31.12.23 do. 96, 02, gk. 31.12.28
1.6.12 1.4.10 1.4.10 1.5.11 versch. do
8 b 1.4.10
&.995n;922n
Hambg. Staats⸗Nente 1.2.8 do. amort. St.⸗A. 19 à 1.4.10 do. do. 1919 B kNleine 1.1.7 do. do. 10 000 bie 100 000 ℳ do. oo. 500 000 ℳ do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 1911, 1913 rz. 58, 1914 rz. 54 do. 1887, 91,93, 99, 04 ö. 1886, 97, 1902 Hessen 1928 Reihess † *) Zinsf. 8 — 16 ¼ do. 99, 1906, 08, 09,12-4 do. 1919, R. 16, utk. 24 42 do. 93,94, 97,99,00,09 3 da 1896. 1908-1905 [8 Lübeck 19238 unk. 289 1.3.9 Meckl. Laudesanl. 14 42] 1.1.7 4 3 3 8 4
b. 9Sb. „.
1. 1. 1.
2
versch. do. do. 1.2.
versch. 1.4.10
versch. do.
2 8 90
do. Staats⸗Anl. 1919 1.1.7 do. Eb.⸗Schuld 1870 1.1.7 do. kons. 1886 1.1.7 be-, ver do. 1919. gek. 1. 1. 92 1.1.7
4 do. 1908, gek. 1.1.24 b 1.1.7 0. 1896[1.7. 4 9 8
do. 1890, 94, 1901, 05 Oldenburg 1909, 12
Sachsen St.⸗A. 19197 4 1.3.9 do. St.⸗Rente.. versch. Sächs. Markanleihe 23 8 1.1 Würitemberg S. 6-20 u. 31—25⁄4 do. Reihe 30—42⁄4
2999 00 999090 28 8 [ 2 &
Ausg. 12ü . F Pommersche Prov. do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4 do. do. 11ü . do. do. 6 —-11 . do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894, 97 u. 1900 do. Ausg. 14. Rhetnprovinz 22, 23. do. 1000000 u. 500000. do. kleine † Sächsische Provinztal Ausg. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5—7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12. —,— do. do. Ausg. 10 u. 11 —,— —,— do. do. Ausg. —,— —,— do. do. Ausg. 8 —,— —,— do. do. 07-09 —,— —,— do. do. Ausg. 6 u. 7 —,— —,— do. do. 98, 02, 05 9. —,— —,— do. Landesklt. Rtbr. 4 .10% —,— —,— do. do. 8 —,— —,— *) Zinsf. 8 — 20 ½. * 8—18 † k 6 — 15 ½.
Kreisanleihen.
Anklam. Kreis 1901. bens —— Kreis 01 —,— o. do. 1919 4.71 —,— Hadersleb. Kreis 10 N —,— Lauenbg. Kreis 1919. . Lebus Kreis 1910.. —,— Offenbach Kreis 19.. —,—
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 22 A. 22 u. 2419 1.6.12¼ —,— do. 17, 21 Ausg. 22[4] 1.5.11¼ —,— Altona 1928[9 1.1.7
do. 1911, 1914]4 versch. Aschaffenburg 190114 1.6.12 Barmen 1907.
rückz. 41/40 1.2,8
do. 1904,05, gek. 1.3.24 ersch. Berlin 1928 †% 1.
* Zinzsf. 8—18 † do. 1919 unk. 30 1.85.9 do. 1920 unk. 51 1.4.1 do. 1922 Ausg. 1 1.4.1 5 do. 1522 A 1.1.71——
do. 1888, gek. 1. 1.24
do. 1904,05, gek. 1.1.24 8 Merseburg 1901⁷4 Mühlhausen 1. Thütr. 1919 VI’¼ Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 18 unk. 31, 35⁄4 do. 19144 do. 1919 unk. 30¼4
do. 1919 4
M.⸗Gladbach 1911 N, unk. 36]4
Münsten 08,gek. 1.10.234
Nordhausen 1906]4 Nürnberg 1914⁄4 do. 1920 unk. 304
1908[3
Oppeln 02 V, gk. 31.1.24 3 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920]4
Pirmasens 99, 30.4.2414 Plauen 1903, gl. 30.6.2414
o. Potsdam 19 V, gk. 1. 7.244 Quedlinburg 19038 N4 Regensburg 1908, 09]4 do. 1897 N. 1901 bis
do. 1889 3 Remscheid0o, gk. 2.1.23 3. Rheydt 1899 Ser. 4. 4
do. 1918 N4
Rostoch
do. 1895, gek. 1.7.24 [3 Saarbrücken 14 8. Ag. 4 Schwerin 1. M. 1897,
Spandau 09 P, 1.10.23/4 Stendal 01, gek. 1.1.2414 do. 1908, gek. 1.4.2474 do. 1908, gek. 1.4.2413. Stetttn V 1923*
Stuttgart 19,06 Ag. 1974 Trierl 4.,1.u. 2. A. uk. 25 4
1] 1.1.7 do. 1897,98, gek. 1.1.2418.
München 1921 4 do. 1897, gek. 1.10.28 [38
do
Cffenbach a. M. 1920 8
do. 98, 05, gek. 1.11.23 3 ½ 1908 8
190, 1905 8 8
do. 18918 ½ 1919, 19204 ¼ do. 81.84,03, gk. 1.7.24 8 %
gek. 1. 5. 24 3 ½
Stolp t. Pomm 16
1.5.11. versch. 1.4.10
1.4.10
versch. 1.5.1 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.1 versch.
do. 1.2.8 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10
1.1.7 versch. 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.2.8 versch. 1.1.7
do. 1919 unt. 30†4 *) Zinsf. 8— 16 LB
1.4.100 —
do. Invest. 141 do. Land. 98 t.. K. do. do. 02 in K.“ do. do. 95 in K.* Bulg Gd.⸗Hyp. 92 2ber Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 Däntsche St.⸗A. 97 Egyptischegar. t. & do. priv. i. Frs.]? do. 25000,12500 Fr do. 2500,500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5c% 1881-84 do. 5 % Ptr.⸗Lar. 90 do. 4 ½ old⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lie Mexik. Anl. 99 5pff. do. 5 C abg. do. 1904 4 in do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in & do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schat 14 auglosb. i ℳ ¹¹ do. am. Eb.⸗A.* do. Goldrente 1000 G uld. Gd. do. do. 200 .:
„ oœ Eo & 8
do. Kronenr. ¹⁰ do. kv. R. in K. 11 do. do. in K.* do. Silb. in fl do. Papierr. in fl. 1 Feregtet 8Speß. f. zDumänen 1903 1 5 do. 1918 ukv. 24 do. 1889 in ℳ do. 1890 11 4
do. 1891 in 4 do. 1894 in 4 do. do. m. Talonff. Z do. 1896 in 4
.
do. do. m. Talonkf. Z.
1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.38
1.1.7 1.1.7
1.1.7 1.1.7 1.3.9 15.4.10 1.5.11 1.5.11 1.4.10 1.6.12 1.1.7 1.1.7 15.6.12 1.4.10 1.1.7
1.1.7
15.4.10 1.2.8
1.1.7 1.5.11
1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.2.8
* 2 . E..
1.6.12 1.4.10
1.1.7
do. do. m. Talonff. Z. t.K.1.7.24
1.1.7 1.1.7
1.5.11
Pest. U. K. B. S. 2, 38 Poln. Pf. 3000 R.
Posen. Provinzial do. 1888, 1892.
Raab⸗Gr. P.⸗A.“* do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78.
unkv
nkv. do. 18 kündb. in. do. Hyp. * do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04
Stockh. Intgs. Pfd 1885,86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ug. Tm.⸗Gg. t. K.“
do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. e.rr
3 ½ 3 8
1.2.8 1.1.7 1.1.7
do. do.
1.1.7 1.1.7
do. do. Reg.⸗Pfbr.
αuùanne;e nbnnn
1. K. 1.7.14 i. K. Nr. 5 . st. K. 1.6.14 . st. K. 1.6.24
Preuß. Zentral
verschreibungen sin
Bayerische H. S
do. do. do.
Braunschw.⸗Hannov. H.
Pfdbr. Ser. do.
do. do. Komm.⸗Obl. v.
i. K. 1.1.17
tgi. 11.181
1 ““
fr. Zins.
15.4.10 ℳ vp. St.
1.1.7
1.5.11 15.1.7 15.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.
ohne Zinsscheinbogen.
den 1903 jedoch ohne Talon.
(Dte durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ nach den von den Gesellschaften jemachten Mitteilungen als vor dem 1. Jannar 19 ausgegeben anzusehen.)
andelsbank Pfdbhr. erie 2, 4—6, 16* do. Hyp.⸗ u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (2 ½ ℳ)“* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14, 7,8,13-18,21-22. kv. S. 5. 6, 19, 20 u. abgestemp.“ do. Ser. 28. 24 Ser. 25 Ser. 26 Komm.⸗Obl. S. 1, 2* d Ser. 3 Ser. 4 Ser. 5 vp.⸗Bk. 2—25*
8*4