1925 / 182 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Aug 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Börsen⸗Beilage v1ee“ eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Balner Boce von S. Auoal

————ÿ—ÿ—ÿ—;:—;x-om-n— 2 Heutiger] Voriger Kurs

8 1“ 1 8 8

Steuernolverordnung den Sarer enteignel. einen Punkt entdeckt, wo man eine Novelle braucht. Wir brauchen aber eine völlige Revidierung der Aufwertung und erhoffen das Beste

herr Herab bot ja schon 12

11111““*“

““ die Industrie ausreichend gehört worden sei. Es empfehle sich, diesen Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Jull 19) Vertrag abzuschließen, weil England und die anderen Großmächte (in Klammern und im Vergleich mit der Vorwoche): Pejentlich andere Handelsvertragsgrundlagen besitzen. Abg. Aktiva Rve

vom Volksentscheid, damit Recht und Gerechtigkeit wieder zur Geltung Thomsen (D. Nat.) wandte sich gegen den Pferveg,l 624 88 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile.. . .. 177 212 009 1 . (unverändert 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗

lietzi b. vor allem aber unter den heutigen Verhältnissen zu niedrig erscheine. 8J2 S EWE1“ dr 4 allgemeinen ftgas erklärte Reichswirtschaftsminister Neuhaus daß eine ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnetet ..

ir sind für Neubautätigkeit, aber tändige, tägliche Fühlung zwischen den Delegationen unter sich und ⸗.e 429% berhen für. ab. Es mwürbe viel: mit den Referenten im Ministerium und dem Handelspelitischen mehr und viel zweckmäßiger gebaut werden, wenn wirklich „gemein⸗ Ausschuß sta tfinde, so daß gegenseitige Störungen nicht vorkämen. nützige“ Baugenossenschaften das Geld zu illigen Pasen bekommen Abg, von Graefe (völk.] erklärte, seine Freunde würden gegen den würden, wenn das Geld auf schnellstem Wege in die irtschaft ginge. Vertrag stimmen, wem Belgien die Diskriminierung des 60 Mil⸗ So aber wird erst von den großen Amtsstellen das Geld berechnet, lionen starken deutschen Volkes in der Kongokolonie aufrecht erhalte. F dann verteilt und schließlich noch immer nicht herausgegeben! Ge⸗ Im hlenum werde er das nachdrücklich zum Ausdruck bringen. Abg. Golddepot belastet) bet rechter als diese miserable Mielzinssteuer würde es sein, wenn man Fan 2 85 dbe 8 8 bemängege de Jonvereinbarsigenh sür ö 88 84 Sh⸗ 1 12 reffe Kautschukreifen. Ministerialdirektor Posse erwiderte, daß dieser eine Abgabe erheben würde vom bewohnten Raum, die jeden treffen Zoll sch Heofpelte Liniß 8

E“

1“ Heutiger Voriger Kurs 8

2 .

1 104 136 000 (+ 1135 00h

und zwar: Goldkassenbestand .. 2

Heunger] Voriger neunger Vortger Kurs Kurs

980 855 000

RM 1 135 000)

—,— LA4

—,— —,— ,— 24

—, —,— B 18 bee,Anh hee. . bath.n0 lea.

.

Rumän. 1898tn do. do. m. Talonff. da konvert. in do. 1905 in do. 1908 in do. 1910 in Schwed. St.⸗Anl. 1880 in do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 t. do. do. 1888 Schwetz. g99 12

o. o. do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. 82 E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. uf. 19038, 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 do. 1914 ³ do. Goldr. in fl. ¹ do. St.⸗R. 19106 do. Kron.⸗Rentes do. St.⸗R. 92inK.¹ do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. do. do. ber u. ler“ 8 do. Grdentl.⸗Ob2 4

Ausländische Stadtanleihen.

grt; 2* 4 —,— ukar. 1888 in —,— 2 1895 in 24 1,8e b G 1,6eb G o. 1898 in C. 8⸗ 8.9. 22 Budapest 14 m. T. 19,75 b G 18,25 b do. i. Kr. gk. 1.3.25 —,— —,— Christtanta 1903 —,— —,— Colmar(Elsaß) 07 Danzigr4 Ag. 19 Gnesen 1901,1907 do. 1901 Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900 Helsingfors 1900 do. 1902

Viersen 1904, gk. 2.1.24 3 Weimar 1888,gk. 1.1.24 /3 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937.4 1.2.8 do 1920 1. Ausg., 2 21 2. Ag., gk. 1.10.24,4 versch. do. 18 Ag. 19 I. u. II. gek. 1. 7. 24] 4] 1.1.7 Wilmersd. (Bln) 191314]1.2.8

Deutsche Pfandbriefe.

(Die durch”“* gekennzeichneten Pfandbriefe find nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) 98 ½ Calenberg. Kred. Ser. D, „F (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,— —,— 23 % Kur⸗ u. Neumärk neue —.— —,— „4, 3 ⅛, 8 % Kur⸗ u. Neumärk.

1.1.7¼1 —,— —,—

Berlin 1886/8 11.7†8—

do. 1890 3 do. 1898 3 do. 1904 S. 13 do. Groß Berb 19194 o. do. 1920]4 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1.7.244 do. do. 1899,1904, 05 3 Bonn 1914 N. 1919]4 Breslau 06 N 1909/4 do. 18913 Charlottenburg 08, 12 II. Abt. 19/4 do. 1902, gek. 2. 1.24/3 Coblenz 1919]4 do. 1920]4 Coburg 1902 3 Cottbus 1909 N. 1913]4 Darmstadt 1920/4 ½ do. 1918. 1919, 20]4 Dessau 1896, gek. 1. 7.23 3 ½ Dtsch.⸗Eylau. 1907]4 1905 8 ½ Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2, 5, 7— 10/4 do. do. S. 3, 4, 6 N3 do. Grundrentenbr.

Preußische Rentenbriefe.

eftgeftellte Kurse. 8 n a has.

Lauenburger „„500,9,8 eie mn 0,

1.11.1 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.3.9

8. veerane⸗

. e en. 1 1 81 000 G Ie mebre; höher die Abgabe! 2 te des Friedenssatzes darstelle. Abg. Giese (D. Nat.) banken c„ 123 28 150 000 Wohnungen und mehr gebaut werden könnten. Nehmen Sie sei für den deutschen Gartenbau eine lebensgefährliche Konkurrenz. 3. Bestand an deckungsfähigen Devisen .

9 wir wieder zu einem deutschen Abg. Toni Sender. (Soz.) bemerkte, daß die Be⸗ 1 . Antrag an, damit wir z deutsch mängelungen ihrer Partei gerade üngesebit sich gegen die sonstigen Wechseln und Schecks Abg. Neubauer (Komm.)e Die Parteien, die bis jetzt ge⸗ Höhe der Zölle richteten, sie wünsche eine Hercbsehang. deitschen Schestenetulen . .. Noten anderer Banken..

hseK-ees

1.4.10 1.6.12 1.8.9 1.2.8 1.2.8 1.2.8 1.1.7 1.1.7

Peensche eeF o. 29292929222 Re Ost⸗ u. West⸗ o. Rhein. und Westfäl. do. Sächstsche. do. en 8 Schlessche.. do. 2228„,9255⸗„ Schleswig⸗Holstein.. do. do. 3

e 9. & f8 2222 2

2

18,5“b 298 ; Aber diesen Vertrag könne man nur annehmen oder ablehnen redet haben, haben sämtlich die Schuld auf sich geladen an dieser ; 85110, G 8 1 2 8 wen. ungerechten Steuer. Der Vorredner hat sich nur dadurch unter⸗ nicht abändern. Wozu bemühe man sich deshalb hier um die ein

2 1 .8. 8 elnen Zollpositionen? Abg. L. mers (Zentr.) är das schieden, daß er die Frage lediglich unter dem Gesichtspunkte der Picen, 8 1 man in diesemn dAn e ehen hon sörgen in Aufwertung behandelt hat. Die Steuer ist eine indirelte Steuer, den deutschen Konzessionen gegangen sei, daß für die Verträge mit . die die Massen belastet; die Verkoppelung mit dem —1 den Großstaaten Laum noch entsprechende Konzessionen übrig

soll den arbeitenden Massen die Steuer nur schmackhaft machen! blieben. Abg. Blum (Zentr.) nannte das Zugeständnis beim 8. Effekten.. Mit dem Wohnungsbau war es aber in der 1 Ge⸗ oll auf Pferde für die pheinische Pferdezucht außerordentlich ge⸗ * E immer ein übles Ding. (Zuruf rechts: Vor dem Kriege Felch Nach weiteren Bemerkungen der Abgg. Kerp (Zentr.) 3 sonstigen Aktiven hatten wir doch Wohnungen!) Sie (zu den Zurufern) sind wirklich und Dr. Schnee (D. Vp.) wurde das Handelsabkommen in

ein Embryo! Wir hatten solchen ohnungsüberfluß“, daß fünf beiden Lesungen mit großer Mehrh it angenommen. Der Aus⸗ bis sechs Menschen in einer Stube hausen mußten. Die kapita⸗ 1 . 88 9 8.

listische Gesellschaft hat eben ein Interesse daran, daß die Woh⸗ schuß vertagte sich auf morgen— nungsnot nie verschwindet, damit die Miete hoch bleibt. Das einzige Mittel der Behebung der Wohnungsnot ist die Soziali⸗ der Wohnungswirtschaft! (Zuruf: Und in Rußland ?) ie Sowjets haben innerhalb weniger Jahre Ungeheures ge⸗ leistet im Wohnungsbau. Das Schlimmste ist, daß die Mietzins⸗ die für den Wohnungsbau bestimmt sein soll, unächst zur Deckung des allgemeinen Finanzbedarfs verwandt wird. Auch die Magdeburger Zeitung“ hat in einem Artikel die Hauszinssteuer bekämpft; praktisch aber haben sch die Kreise, die hinter der Fitung stehen, an ihrer Schaffung beteiligt. Eine besonders Tarses sen der

üens 1111

8 2 —2

Lombardforderungen

8 PPbbhbn- 2.n 2US

444. 114

4,55 G

2,2

4

13 b G

ü8e

Fo

——g 8 ; 8

FES 28—

Passiva. Grundkapital: a) begeben.

b) noch nicht begeben..

Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds.

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung ...

122 788 000 (unverändert)

177 212 000 (unverändert)

25 403 000

54—

8

f dem gestrigen Bericht über die Sitzung des Rechts⸗ ausschusses des Reichstags wird berichtigend mitgeteilt, daß der Vertreter der Wirtschaftlichen er⸗ einigung für die Ent chließung gestimmt hat, durch die eine Ausdehnung der Län⸗ eramnestie 8. Straftaten gegen die Preistreibereiverordnung und ähnliche Vorschriften veranlaßt werden sollte.

1.5.11

8828

were Schuld trägt das Zentrum, das die c) sonstige Rücklagl en.

Uvene. geopfert hat, um das Kompromiß zur Hauszinssteuer zu⸗ senee⸗ zu bringen. Fort mit diefer verbrecherischen Hauszins⸗ euer!

Abg. Dr. Gertrud Bäumer (Dem.) legt die Stellung ihrer Fraktion dar zu dem Antrag der Sozialdemokraten, die Woh⸗ nungsfürsorge dem Reich zu überweisen. Man dürfe diese Für⸗ sorge nicht so. wie es hier gefordert werde, aus der allgemeinen Fürsorge herausnehmen. Es empfehle sich die Regelung der ganzen Frage durch ein besonderes Gesetz.

Abg. Lipinski (Soz.): Wir sind grundsätzlich gegen die Verwendung der Mietzinsstener für öffentliche Zwecke, werden aber bei Ablehnung unseres Antrags für den Kompromißantrag der Regierungsparteien stimmen.

Abg. Lucke ö Vereinig.): Der gesamte deutsche Hausbesitz wird von der Verankerung der Hauszinssteuer in der vorliegenden Form schwer enttäuscht sein. Die Verwendung der Mietzinssteuer zum Wohnungsneubau muß in ganz anderer Weise als bisher erfolgen. Vor allem darf man nicht mehr alte Wohnungen verfallen lassen bis neue hergestellt werden.

Abg. Koenen (Komm.) betont, man müsse das Gesetz offen und ehrlich ein Mietzinssteuergesetz nennen. Das Reich dürfe die Berantwortung für die dauernde Mietssteigerung nicht auf die Länder abschieben.

8

s —,— —,—

—,—

1.3.9 —,— 15.4.40 —,— fr. Zins. —,— 1.2.3 —,— 1.6.12/ —,— 1.2,.8 —,— fr. Zins. ——

1.1.7 15.3. —,—

1.1.7 1.1.7

fr. Zins. 111 7 1.1.7 —,—

Handel und Gewerbe. 3. Betrag der umlaufenden Noten..

Berlin, den 6. August 1925. 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten Telegraphische Auszahlung.

6. August Geld Brief

;,692 1,733 240

20,376 4,195 0,490

168,64

654 18,770 80,75 10,577 15,24

7,52 95,63

Srgpübühksn öones —½

2

7 8

5. Darlehen bei der Rentenbaak..

5. M 5. August 6. Sonstige Passiva

Geld Brief

1,692 1,733 2,405 B 8 8 20,274 Bei den Abrechnungsstellen wurden im Monat er 1925 RM 4 609 073 900 abgerechnet.

168,69

6,69 19,02 80,85 10,575 8 V

15,28 „Berlin, 5. August. (W. T. B.) Preisnotierunge für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreist des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Hau

0 2 2 2 2 20

do‧.‧. Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 36 S. 1,2 * do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. versch. —,— do. 1000-100 do. —,— do. abg. Ser. 30 4 bis 38, 5000 Rbl. 1.1.7 Ba Sn¹ Most. 1000-100 R. 1.1.7 —,— do. S. 34, 35, 38 39, 5000 Rbl. do. 1000 -100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914] 4 Posen 1900, 05,08] 4 do. 1894, 1903] 3 ½ Sosia Stadt 5

Buenos Aires (Papierpeso) han ... onstantinopel.

London.

New York.. 8

Rio de Janeiro.

Amsterd.⸗Rotterdam

Athen (in Mark für 100 Drachmen).

Brüssel u. Antwerpen

Danzig.. elsingfors.. talien.

Jugoslawien

Kopenhagen

8æ⁷——

22

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, Wechseln RM 458 803 000 (— 122 000 000).

Ser. 1—II, gek. 1. 7. 24.. *4, 3 ½⅛, 3 %, Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24.. 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., gek. 1. 7. 22423

—2 9—

do. 1901 N. —,— Frankfurt a. O. 1914

368 045 000 2 8 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 - (+ 301 669 000) den (Gold) = ,50 . 1S illing österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. 9 581 000 peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 4,20 ℳ. (+ 38 668 000 n *1 Danziger Gulden = 0,90 ℳ. V Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. 502 056 000 heffenden Emission lieferbar sind. tig nicht stattündet. 4, 3⅛8, 3 % landschaftl. Zentral. Lipp. Landesbk. 1—9 4, 83 ½⅛, 3 % Ostpreußische je den Aktien in der zweiten Spalte betgefügten Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. eähts aekerin gestellt bis 31. 12. 11. nenen Gewinnanteil. Ist nur eln Gewinn⸗ Sachsen ⸗Altenburg. Vn 8 V“ Kleingrundbesitz, ausgestellt verã o. (unverändert) Die Notierungen für Tele venlcs: n. Düsselvorf 1900.08,11. 1dnszndonn. Rau. f (ena6, g.S.956 4, 8, 8 % Sächsische....v.. 127 000 000 Etwaige Druckfehler in den heutigen do. do. konv., gk. 1.8.24 9e o. o ümdenosH. J,g81.6.3 (ohne Talon), ausgest. b. 24.6.17 2 AVchtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. „Sondersh. Land⸗ 8,³5½ % (t 399 887 09 EEE“ 2.28 Hs ausheh.b 2n. ge11 12— 29 439 000 8 „Berichtigung“ mitgeteilt. do. g Essen 11922 Ldncbesked. ousg⸗b 1.12,117 18 1 8 27 1 e 88 E.8.81 n ge..1. gestellt bis 31. 12. 11. 58 700 000 Berlin 9 (Lombard 11). v 9 (Lombard 11). d. be. S. 1—4 Ser. 1— II, m. Deckungsbesch. ris 6. Prag 7. Schweiz 4. Stockholm 5. Wien 10. do. 19 (1.—3. Ausg.) do. do. Kreditbr. b. S. 22, 8 ukv. 1925

378 1 789 240 8. Franc, 1 Ltra, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 ℳ6. 1 österr⸗ öst., ung. od. tschech. W. = 0,85 4ℳ. 7 Gld. füdd. 66 683 000 v. 4. 8. Gid holl. W. 1,70 4. 1 Mark Vanco 1a1u“ 000 ne= 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 23 54 ter Goldrubel = 3,20 . 1 Peso (Gold) 4,00 ℳ. . b Sterling =— 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael 60 293 009 H„ 1 Düar = 3.40 1 Yen = 2,10 ℳ. 201 668 000 e, emem Papter veigetugte vereichmama n, de. bis 31. 12.1917.Z.. 74 000) daß nur bestimmte Nummern oder Serien der 4,38½, 8†Kur⸗u. Neum Kom.⸗Obl. Mecklb.⸗Schwer. Rnt. 4 (s— 221 943 000 as hinter etnem wertapter ng. Zeichen“ h. ecsungsbesch. bi 31.12.17 eutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ Kreditanstalten öffentlicher afte 4 zasti. Fentral. s ffentlich rperschaften. *4 3%, 5 % Osipreußtiche bi das hinter einem Wertpapier bedeutet für] v. Lipp, Landessp.nu. L. 31. 12. 17 ausgegeben N.. abeen do. do. 1. -1. 1s ges 8 1 ½ Bstpr, landschaftl. Schuldv. do 8 74, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ üffern bezeichnen —— 5 de dritten 2 8 unk. 31 42] do. 8* raig ent lte beigefügten den letzten zur Au ung ge⸗ b 4, 3 ½⅛, 8 ommersche.. 8 rer do. 1886. 1889 *4, 3 ½, 3 omm. Neul. für bnis angegeben. so ist es dasjenige es vorletzten 8 scästsjahrs. Rce. eethe 1 Tö116““ dis 91. 12, 17...-eFe28 3 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Frung sowie für Ausländi anknoten gek. 1. 5. 24 . Ig. 1 G 33 404 000 nden gch sortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ 8 do. 1900, gek. 1. 5. 24 1 85 unverändert o. 8 , 2 1“ *4 % Sächj. landsch. Kreditverb. n S rsangaben werden am nächsten Börsen⸗ Schwarzburg⸗Rudolst. 9 ’8 „4, 358 % Schles. Altlandschaftl. (unverändert) lae in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Landkredit ..4 2 530 329 000 Pmlse 8 8 san 9 8 8 4, 8 ½ Schles. Altl. (ohne Tal.) ute Noti werden kredit, gek. 1. 4. 24 2 3 28,7. 1901. eeee 699 687 000 hllo richtiggestellee Notserungen 2 gek. 1.10. 26 1 L s.⸗Hyp.⸗Pfbr. 4, 3 ½, 3 % Schles. land schl. A, O,D (s— 179 129 000 glichft bald am Schluß des Kurszettels Hess 18n Pfb Sschves⸗ 1911 21, 5 ½ 38 % ealan heeigem .1—11 ben. do. 16. Ausg. 19(ag. 20) 39 S .Holst. L.⸗Kred. 154 000 8 Hu do. Komm. S. 30 42 Flensburg 1912V, 2n,e; E 562 652 000 DBan. ent do. d0 846,81 .2 Frankfurt a. M. 28 4, 35, 3 Westfältsche o. do. Ser. 5 1 M. „3 ⅞, nisterdam 4. Brüssel 5 ½¾. Helfingfors 9. Italten 7. do. 1910, 11, ger. 24, , 9 % Westpr. Ritterschaftl. im Inlande zahlbarn hvenhagen 7. London 5. Madrid 6. Ozlo 6. do. do. 4 EöPö“ 2 . 2 2 .2 7 . 2. 2* 1 8 . . 2. Sächs. Idw.Pf . 2 1520 (l dug), ger. 4, 38⅞, 3 Westpr. Ritterschaftl. Deutsche Staatsanleihen bis S. 25 mit Zinsberechnung. 6 83 do da bis S. 20 do. 1919 1. u. 2.Ausg.

Jul—

Heutiger Voriger Kurs G 90

Brandenburg. Komm. Fraustadt 1898 8 ½ 1928 (Giroverb.) Freiburg i. Br. 1919

do. do. 1919, 1920 4 ürth t. B. 1923/10 Deutsche Kom. Kred. 204 9 do. 1920 ukv. 1926 do. do. 1922, rz. 28 4 ½ 1.4 do. 1901 Hannoversche Komm.⸗ Fulda 1907 N Anleihe von 1923/10 Gießen 1907, 09, 12,14 1922 5 1905

1919] 4

do. do. do.

do. do. Gotha 1923

Pommersche Komm.⸗ agen 1919 N Anleihe Ser. 1 u. 2¹*1.4.10 alberstadt 1912, 19 Dt. Pfdb.⸗Unst. Posen

Kur⸗uNeum Schuldv.] †l 1.1.7 1—,—

abe. * 1900, 08, 19 6.1— 5 unt. 80 844 *) Zinsf. 7— 15 ¼. Zinsf. 5— 15 8.

5. 8. 4. 8.

Berliner 5 alte 4 neue. N 4 alte 3 ½ neue 3

Dt. Wertbest. Anl. 23 10 1000 Doll. 1.12. 0. 6 % 10 1000 Doll 1.9. 8r Dt. Reichssch. „K 1. 12. bis uslosb. (Goldmark) 30. 11. 2662 b 2

eeng es Löen für Kohle, Kols und Brilellz am 5. August 1925: Ruhrrevier: Gestellt 23 349 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt —.

C1“

versch. —,— 5 do. —,— *

do. neuae 3 Brdbg. Stadtsch. Pfdb. 4

vgöPPEeresr g8 7 VSPEVSEE=E’

12b.ä

BHess. Dollaranl. R. B

Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

t. Wertbest. A. b. 5D.ff. Z. in 41100 b 100 b

1.4.10 fr. Zins. do⸗

1.5.11

1919 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A.

1892 3 Berlin 3 —85 14

do.

Abg. Keil (Soz.) empfiehlt als neue Steuerquelle wiederum die Inflationssteuer auf den unbebauten Grundbesit.

Nunmehr werden die Abstimmungen vorgenommen. Fum Finanzausgleich wird der EEEEE1 GHraf Westarp und Genossen (Regierungsparteien), betr. Garantierung von 2100 Millionen auf zwei Jahre für Länder und Gemeinden aus Einkommen⸗, Körperschafts⸗ und

Lissabon und Hporto 11“;

ene 88. rag. .. Schweiz..

Sofia . Spanien.

20,775 77,35 19,68 12,42

Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,00 bis 23,00 Gerstengrütze, lose 19,50 bis 20,00 ℳ, Haferflocken, lose 22,00 bie 22,25 ℳ, Hafergrütze lose 23,00 bis 23,50 ℳ, Roggenmehl 01 16,00 bis 17,25 ℳ, Weizengrieß 22,75 bis 23,75 ℳ, Hartgrieß 23/1 bis 25,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,50 bis 20,75 ℳ. Weizenauszug mehl 22,25 bis 28,25 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 19,00 bis 21,00 Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Bohnen, weiße, Perl 17,0

Schatzanweis. 1916,

t. Dollarschatzanwsg. 6, 12, 24, 60 120

ees. Dollarschatzanw eess. Dollaranl. R. A

do. 94,75 b G 27. 100 G

94,6 b

0. —,—

tsch. V. V. Reichs⸗

ausl. 28 bis 1. 7. 32 o. VI.-IX.Agio ausl

4. 8.

0,165 b

0,1625b 0,155 b

Bergisch⸗Märkische Serie 3

Magdebg.⸗Wittenbge. Mechklenburg. Friedr. Franzbahn 3

1.1.7 1.1.

1.1.7

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

2 2 8 1900 3 eidelbg. 07, gk. 1.11.23/4

o. 1903, gek. 1.10.23 8 Heilbronn 1897 N]4 Herford 1910, rückz. 3974 Köln. 1923 unk. 338 †8 do. 1912 Abt. 3/4 do. 1919 unk. 29/4 do. 1920 unk. 30/4

2

2.

do.

Aen estf. H

do. R. 1, 4,

bo. do. 1,

do. Zentralstd. Pfdbr. R. 3, 6— 10, 12, 13 do. do. Reihe 14-16

do. Reihe 2, 5 4 Pfandbriefamt ausgrundstücke.

10 10

11 4 ½

½ 1.1.7

do. do.

Stockh. (E. 83-84) 1880 in 1885 in

1887 Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900, 06, 09

189

15.6.12 15.6.12 15.8.9

1.4.10 1.4.10

fr. Bins. ½ do

Umsatzsteuer, angenommen. Alle übrigen Anträge werden ab⸗ gelehnt, es bleibt bei den vneschesossettslen

Zu Artikel II (Hauszinssteuer) liegen insgesamt 48 Ab⸗ änderungsanträge vor. Angenommen wird davon nur der Antrag Tremmel (Bentr.), wonach die Miete am 1. April 1926 100 vH der Friedensmiete betragen muß (das Wort „mindestens“ vor „hundert Prozent“ ist also gestrichen),

do. 5 b ZürichStadts9 iF7 3 58 1 1.8.12 S. 1 t. K. 1.1. 17, S. 2 f. K. 1. 7. 17.

Sonstige ausländische Anleihen. Budap. Hpst Sparf 4 1.5.11 bes 51 8

Stockholm und

Gothenburg. Uen16 Budapest

0,15 b G 0,14 b b

Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordb. 1.4.10 1881 1.4.10 1.4.10

4 1922 4

do. 8

do. 1879, 80, 83,85, 95 8 8 93

do.

Konstanz 02, gek. 1.9.238/8 Krefeld 1901, 1909/4 do. 06.07, gek. 30.6.24 do. 19183, gek. 30.6.24 do. 898,01,03, gk. 30.6.24 Langensalza 19083 Lichtenberg (Bln) 1913 Ludwigshafen. 1906 do. 1890, 94. 1900, 02

8is 19,00 ℳ, Langbohnen, handberlesen 26,00 his 28,25, ℳ, Linse kleine 23,50 bis 25,50 ℳ, Linsen, mittel 27,00 bis 3 50 ℳ, Linse roße 35,00 bis 49,00 ℳ, Kartoffelmehl 21,50 bis 23,25 akkaroni, Harigfiegware 46,00 bis 57,00 ℳ, Mehlnudeln 26,0 bis 31,50 ℳ, Eiernudeln 44,00 bis 69,50 ℳ, Bruchreis 1650 bis 17,50 ℳ, Rangoon Reis 18,50 bis 20,00 ℳ, glasierter Tafel reis 24,00 bis 32,50 ℳ, Tafelreis, Java 32,00 bis 44,00

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld.⸗L. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.

d-Heche ⸗caba et 0,1475 b G bo. Reichsschatz 8 4928, Ausg. I u, II 0,112 b bo. 1924, Ausg. J u. 3 —,— B für 1 Milliarde r†f. Z. Zinsf. 8-15 % eutsche Reichsanl.. do. do.

do. do.

do.

112,74 59,07 5,895

113,02 59,21 5,915

do. (nicht konvert.) 1.4.10

Wismar⸗CarowF..

Deutsche Provinzialanleihen

J0,195 b G 1.1.7 0,2725 b 0,24 B

0,39 eb B

Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 15.2.8 Dän. Amb.⸗O. S. 4 sc. 11⁰

0,215 b 0,28 b 0,24 b G

Ausländische Geldsorten und Banknoten. 2 . 0,368 b

.—öb8—V

2

und ein rein redaktioneller Antrag der Völkischen. Alle übrigen Anträge werden abgelehnt, darunter auch in nament⸗ licher Abstimmung mit 246 gegen 145 Stimmen ein sozial⸗ demokratischer Antrag, betr. Aenderung des Reichsmieten⸗

2

Sovereigns....

6. August Geld Brief

5. August Geld Brief

16,16 16,24

Banknoten

Ringäpfel, amerikan.

ℳb 77b0 bis 93,00 , getr. Pflaumen 90,1⸗ entsteinte Pflaumen 90/100 75,00 bis 78,00 Kal. Pflaumen 40/50 58,00 bis 61,00 ℳ, Rosinen Caraburnu Kistet 65,00 bis 78,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 98,00 Korinthen choice 54,50 bis 69,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 210,0

do. 22 (Bwangsanl) do. Schutzgebtet⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Anl.

15 Preuß. St⸗Schatz f

Pr. Staatssch. f. 1.5. 25

. 2 2,9 b 4,1 6 0,13 b B

0,67

0,145 b

Brandenb.Prov. 08-11 Reihe 18—26, 1912 Reihe 27 53, 1914

do. Casseler Landeskredit Ser. 22 26

Reihe 84 —52 . 4. 1899

1 4.1

0 0

1,6 b G

7

a 1913,

1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R.1 Mainz 1922 Lit. O do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U, V

9

¹1 Seit 1. 4. 19. 8 1. 86. 19. 1.

2 1. 5. 19. 9. 19.

71,. 10. 19.

Ausländische Staatsauleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anlelhen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1. 6. 19.

1. 1 10. ³ 15. 10. 19.

do

do. o.

do. Inselst.⸗B.gar. 8 do. do. Kr.⸗Ber. S. 9 * Fiunl. O8. B. 87 15.

o. Iütländ. Bdk. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5

1 -1. 1

3 1

1 5 1

11.6.12

aeaö,g. B 0,22 b B

0,225 b G 0.25eb B

11.6.12 11.8.12 1.1.7

8. K. 1.5.14 ji. K. 1.5.24 1.4.10 1.1.7 p. St. 1.2.8 1.1.7 1 fr. Zins.

0,25 b

0,19 b 0.2185 G 0,2375 b 0,23 b

do. do. S. 5 do. do. S. 5 Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 4 ½ Fefaan kdb. à 101 d 4 ½ abg. Nrd. Pf. Wib. Sl,2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Kred.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B. S. 2, 3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Provinzial do. 1888, 1892. 1895. 98, 01 do. 1895 Raab⸗Gr. P.⸗A. do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78,

unkv.

do. f. 31. 12.34 (Hibernia)

do. do. 14 auslosbar

Preuß. konsol. Anl...

do. do.

do. do.

Anhalt. Staat 1919..

unk. 29 do. 1920 Lit. Wunk. 30 Mannheim 1922 fee es do. 1914, gek. 1.1.24 1— do. 1901. 1906, 1907, 8 1908, 12, gek. 1.1.24 1.4.10% —,— do. 19, I. A., gek. 1.9.24 versch. —; do. 19, II. A., gl. 1.2.25 do. 1920, gek. 1.11. 25 1.1.7 do. 1888, gek. 1. 1.24 1.1.7 do. 1897,98, gek. 1.1. 24 1.4.10 do. 1904.05, gek. l.1.24 1.1.7 Merseburg 1901 1.3,9 Mühlhausen ü. Frss. versch. 1919

1.1.7 Mülheim (Ruhr) 1909 1.4.10 Em. 11 und 13 11. unk. 31, 35

1914

gesetzes, wonach unter anderem der dem Hausbesitzer nach Abzug der Steuern verbleibende Betrag bis 31. Dezember 28 1927 55 vH der Friedensmiete nicht überschreiten darf.

Auch Artikel III wird nach den Ausschußbeschlüssen an⸗ enommen. Damit ist die zweite Lesung aller Steuergesetze eendet.

aer. Löbe schlägt vor, die

3 Uhr Nachmittags zu beginnen und ellationen über das Flüchtlingslager Tagesordnung zu setzen, außerdem den die Kraftfahrzeuglinien.

Abg. von Graefe (Völk.) bemerkt, daß der Vormittag

morgen für Fraktionssitzungen über die Steuergesetze freibleiben

1. 1. 20.

Gold⸗Dollars.. Amerik. 1000-5 Doll. 2 u. 1 Doll. Argentinische.. Brasilianische.. Englische große.. 8 1 £ u. dar. Tarrisehe .. . Belgische.. Bulgarische ... Dänische. Danziger (Gulden). innische.. ranzösische.

1. 11. 19. ¹⁰ 1. 12. 10. ¹8 1. 3. 20. ¹⁴ 1. 6. 293.

Für sfämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt. 1.1.7 —,— 1.4.10 8,5 b

1.4.10 8 b G 1.4.10 —,— 1.1.7 —,— 1.2.8

2 —2 do. Ser. 27 28 .3.9 1,3 b do. Ser. 29 unk. 30 9 —,—— Hannoversche Landes⸗ - 8

1

4441 4,43 4,176 4,196 4,1699 4,189 1,674 1,694 0,477 0,497 20,34 20,44 20,33 20,43

18,99 19,09 2,985 3,005 95,66 956,14 80,55 80,95 10,52 10,58 19,9 19,79

bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 205,00 bis 220,00 ℳ,, Zing (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 37,00 bis 38,00 G schwarzer Pfeffer Singapore 119,00 bis 125,00 ℳ, weißer Pfefs Singapore 180,00 bis 195,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 200,0 bis 235,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 305,00 Röstkaffee Brasil 240,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Zentral amerika 300,00 bis 390,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,00 . 21,00 ℳ, Kakao, fettarm 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao., leicht do. 0s /00, 11/12,18,14 entölt 95,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 365,00 Uhn tv. v. 1978, 109 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 415,00 bis 425,00 ℳ, Julandszuch , 1o, gg, z8. Melis 35,00 bis 36,75 ℳ, Inlandszucker Raffinade 35,75 bis 39,50 1900, 1902, 1904, ucker, Würfel 37,75 bis 42,00 ℳ, Kunsthonig 34,60 bis 35,50

—ö

kredit, L. A, gk. 1.7.24 do. Provinz Ser. 9 Oberhessische Provinz. 1920 unk. 262. 4 do. do. 1918, 1914 OstpreußischeProvinz. Ausg. 12. 4 Pommersche Prov. do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4 do. 2. 15 8 versch. do. do. 6—-11.3. 8 do. do. 14, Ser. 5 1.5.11 do. A. 1894,97 u. 1900 do. Ausg. 14. 3 1.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 147 do. Invest. 14 do. Land. 98 1. K.⸗ do. do. 02 in K.¹ do. do. 95 in K. Bulg Gd.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561

bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650,

7,5 b

Sitzung morgen erst um haden 100o9 .

die Anträge und Inter⸗ in Schneidemühl auf die Antrag Gildemeister über

1907 .. 1.1.7

8 Zuckersirup, hell, in Eimern 35,75 bis 37,50 Speisesirup, dunkel 2. we 4 in Eimern 25,00 bis 27,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 94,0 b sx versch.

1.1.7

.1

sollte. Wenn aber beabsichtigt sei, zunächst die Zollvorlage in zweiter . zu beraten vor der dritten Lesung der Steuer⸗

Holländische..

168,28 15,36 189

168,3 169,22 15,4 15,51

talienische uber 108ire 7,48 7,52

3,50 ℳ,

bis 104,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 36,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen mus in Eimern 38,00 bis 49,00 ℳ, Steinsalz in Säcken

3,20 bit

Steinsalz in Packungen 4,00 bis 4,20 ℳ, Siedefalz

Eisenb.⸗Obl. 3 do. Ldsk.⸗Rentensch. z konv. neue Stllcke 8„ hremen 1919 unk. 3074 9

1.2.8

1.6.12 1.4.10

Rheinprovinz. 22, 23 do. 1000000 u. 500000 o kleine

do. Sächsische Provinztal Ausg. 8

4

1.4.10 ꝙ=

1.7 .7 .1.7 7

do.

do. 1919 unk. 30 München 1921 1919

——ö—ö

ler Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i.*

+ g SZB2

* 7

do. Hyp. abg. 7

do. 78 kündb. in.

do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04

8

eafagsgsche. 883 korwegische.. Rumänische 1000 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer . . . . Spanische.. Tschecho⸗slow. 5000 K. 1000 Kr.

und darunter

do. M.⸗Gladbach 1911 N, unk. 86 Münstern 08,gek. 1.10.23. do. 1897, gek. 1.10.23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Cffenbach a. M. 1920 Oppeln 02 Y, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 —,— do. 95, 05, gek. 1.11.23 8 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 1908,k. 30.6.24 do. 1908 Potsdam 19 W, gk. 1. 7.24 Quedblinburg 1903 N Regensburg 1908, 09 do. 1897 N. 1901 bis 1903, 1905

do. 1920]4 ½ do 1922, 1923 4 1.5.11 do. 08,09,11,gk 31.12.2314 versch. do. 37-99,05,gk 31.12.23/8 ½— do.

do. 96, 02, gk. 31.12.23[8] 1.4.10

1.4.10 do. priv. i. 2

do. 25000, 12500 Fr do. 2500,500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Cisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84 d0. 5 ]9 Ptr.⸗Lar. 90 do. 4 5 Gold⸗R. 89 1.30 Ital. Rent. in Lire 8 ½ do. amort. S. 3, 4 in Lire 4 1.1.7 3 Mexik. Anl. 99 5]f. Z. t.K. 1.7.14 36,5 b 34b do. 5 % abg. do si. K. Nr. 5 31 % G do. 1904 4 % in. do. st. K. 1.6.14 do. 1904 4 % abg.] do. st. K. 1.6.24 —,.— Norw. St. 94 in * 8 ½ 15.4.10 —,— do. 89 3 1.2.98 —,— Oest. S ap 14

auslosb. 1 1 6,7 b do. am. Eb.⸗A.* 1,4 G do. Goldrente 1000 Guld. Gd.: do. do. 200 : do. Kronenr. ¹⁰,15 do. kv. R. in K. 1 do. do. in K.* do. Silb. in fl do. Papterr. in fl. * 4 ½ Portugies. 3 Spez. f. Z. Rumänen 1903 ¹¹9 5 do. 1913 ukv. 24] 4 ½ do. 1889 in 4 1.1.7 do. 1890 in 4 1.1.7 do. do. m. Talonff. nreeg do. 1891 in 4 1.1.7 do. 1894 in ,4 do. do. m. Talonff. Z. do. 1896 in 4 do. do. m. Talonff. Z.

De-es do. do. 1906 5 Stockh. Intgs. Pfd

I 1885,86, 87 in K. s do. do. 1894 inK.] 3 ½ Iem Ug. Tm.⸗Bg. t. K.4 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. 4 do. do. t. Kr. 3 4

4

do. do. Ausg. 9 1.4.10 do. do. Ausg. 5— 7]4⁴ versch. Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ausg. 12. 1.5.11 —,— d.d rge,g u. 11 †] 1.1.7 —,—

hesete⸗ so hätten diese Fraktionssitzungen noch Zeit. Er beantrage

morgen wieder um 10 Uhr Vormittags zu beginnen und au als weiteren Punkt die zweite Lesung der Zollvorlage auf die agesordnung zu setzen.

Präsident Löbe erwidert, daß die Fraktionssitzungen morgen nicht den Steuervorlagen, sondern der Zollvorlage gewidmet sein ollen en dag morgen vor der Plenarsitzung auch noch der

andelspolitisc e und der Rechtsausschuß ihre Geschäfte erledigen ollten. Die dritte Lesung der Steuervorlagen werde voraus⸗ chtlich an Freitag erfolgen und die zweite Lesung der Zollvorlage am Sonnabend beginnen. b Das Haus beschließt nach dem Vorschlag des Präsidenten. 3u den Abstimmungen über das Finanzausgleichsgesetz t noch nachzutragen, daß die Bayerische Volkspartei mit den

für den Antrag auf Garantierung der Ueberweisungen an Länder und Gemeinden bis zu 2,1 Mil⸗ liarden Mark geftimmt hat, jedoch unter Vorbehalt.

8 Nächste Sitzung, Donnerstag, 3 Uhr Nachmittags: An⸗ grüge und Interpellationen über Schneidemühl; Antrag über

vaftfahrzeuglinien. Schluß gegen 9 ¼ Uhr.

77,2282 77,51 77,89 Säcken 4,20 bis 4,60 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,40 bis 7,00 ne Bratenschmalz in Tierces 98,00 bis 99,75 ℳ, Bratenschmalz Kübeln 98,00 bis 100,00 ℳ, Purelard in Tierces 96,50 bis 97,75 % Purelard in Kisten 97,00 bis 99,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 65,0 ¼ bis 66,00 ℳ, Spreisetalg in Kübeln —, is —,— Hamdg. Staats⸗Rente bx do. Ausg. 9* 1.,1.7 Margarine, Handelsmarke 1 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 be morr SesJ.108 8 IE1I1XA“ Margarine, Spezialmarke I 82,00 bis 84,00 ℳ, II. 69,00]b 8 b- 19 8 5 do. uusg,gn.74 11.7 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 209,00 bis 214,00 100 000 ℳ4 9 1. do. . 98, 02, 05 3 1.4.10 —,— Molkereibutter Ia in Packungen 219,00 bis 224,00 ℳ, Molkere do. do. 509 000 ℳ64 do. Landeslli.Ribr. 89 17n. butter II a in Fässern 186,00 bis 197,00 ℳ, Molkereibutter II a de .nsets nanca” F Packungen 199,00 bis 210,00 Auslandsbutter in Fässern 218,0=00 1811. 1918 8. 19. 1 bis 230,00 ℳ, Auslandsbutter in Pagungen —,— bis —,— 1916 rs. 547¼ Corneed beef 126 1bs. per Kiste 47,00 bis 47,25 ℳ, augl. Spets de atzag, dr, 15088b geräuchert, 8/10 12/14 —,— bis —,— ℳ, Quadratkäse 30,00 be desten 1928 Reihege. 38,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 110,00 bis 120,00 ℳ, echter Emmen 0. Zinsf. 8-—16 % thaler 170,00 bis 175,00 ℳ, echter Edamer 40 % 117,00 blü de 1911,87,28,6 125,00 ℳ, do. 20 % 90,00 bis 95,00 ℳ, ausl. ungez. Konden do 19,9.,7195,00,99,88 9 milch 48/16 21,75 bis 24,75 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 25,00 bh n-,1806, 1908.1805 8G 25,50 ℳ, 4 87 9 1928 unk. 28/9 eckl. Laudesanl. 14/4 . do. Staats⸗Anl. 19194 (Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage do. tons.

do. 1890, 94, 1901, 0583 Oldenburg 1909, 12/4 do. 1919. gek. 1. 1. 3274 do. 1908, gek. 1.1. 248.

o.

Sachsen St.⸗A. 1919/4 do. St.⸗Rente. 3 Sächs. Markanleihe 29/8 Württemberg S. 6-20 do.

do. da. do. d6.

Seögenesss do SðS

8 ½

1.75 1.50 1.60

SSerrreessgee EPEPEEE;

ü E111

112,90 82,05 60,69 12,465

12,501

112,34 81,65 60,39 12,405

12,441

112,4 113,900 81,65 82,05 60,25 81.2 1 *† 60,55 12,395 12,455

12,437 12,497 Oesterr. 10 500 000 Kr. 59,155 59,455 59,155 59,455 Ungarische . . . . 5,83 5,87 5,83 5,87

Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis sche se 1 Einheit, bei Lesterr. Banknoten für 100 Schilling, bei Ungar. Kronen für 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten. 1

1.1.1 . 15.6.12 ee dn 1.4.10 En 1.1.7

—,— 3 —,—

—,—

do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ctr. 1. 2

o

t 6— 15 %. Pfandbriefe und Schuldverschreib.

deutscher Hypothekenbanken.

Sämtlich ohne Zinsscheinbogen. Preuß. Zentralboden 1908 jedoch ohne Talon. (Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe und Schuld verschretbungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 191. ausgegeben anzusehen.)

Handelsbank Pfdbr.

Bayerische Seerrie 2, 4 6, 16*

do. Hyp.⸗ u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ ⅛)* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7,8,13-18,21-22. kw. S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.“ 4,4 b G

do. do. Ser. 23, 244 —,—

do. do. Ser. 25 —,—

do. do. Ser. 26 do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* do. do. Ser. 3 do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. 8 Pfdbr. Ser. 2— 25*

do. do. Ser. 26 do. Komm.⸗Obl. v. 1928

☛Æ

Kreisanleihen.

Anklam. Kreis 1901.14] 1.4.10% —,— Flensburg. Kreis 014 1.1.7†¼ —8— do. do. 1919]4] 1.1.7 / —,— Hadersleb. Kreis 10 1.4.10 —,— Lauenbg. Kreis 1919. 4 1.4.10 % —,— Lebus Kreis 1910. 4 1.4.10 Offenbach Kreis 19..4 ¾ 1.1.7

Deutsche Stadtanleihen.

Aachen 22 A. 23 u. 246] 1.6.12 do. 17, 21 Ausg. 2214 1.5.11 Alton. 1923 9 1.1.7 do. 1911, 1914 4 versch. Aschaffenburg. 1901]4. Barmen 1907, rückz. 41/40]4. 1.2.8 do. 1904,05,gek. 1.8.24 5 % versch. Berlin 1923 †“*1.1.7 * Zinsf. 8 18 ½ 1919 unk. 30 1.8.9 1920 unk. 31 1.4.10 1922 Ausg. 114 1.4.10 1922 Ausg. 214] 1.1.7

1.4.10 versch.

22ðnn

1.1.7

4 ½ 8 1.5.11

do.

1.2.8 r1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10

do. 1889 Remscheid00, gk. 2.1.23 Rheydt 1899 Ser. 4. do. 1913 N. do. 1891 82 Rostoch 1919, 1920/4 do. 81.84,08, gk. 1.7.24 31 do. 1895, gek. 1.7.24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin 1. M. 1897, gek. 1.5. 24 Spandau 09 , 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1.4.24 do. 1908, gek. 1.4.24 Stettin V 1923 Stolp i. Pomm Stuttgart 19,06 Ag. 19 Trierl4. 1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unt. 30 *) Zinsf. 8— 15 .

58 8 82

1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.2.8 p. St. 1.6.12 1.4.10

5,3 b G

—,— 5

Die Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ g, arnspinnerei, Bremen, bietet den Genußscheininhabern, die noch nicht umgetauscht haben, den Umtausch gegen Aktien nochmals an unter den gleichen Bedingungen wie früher. Gegen je 5000 PM Genußscheine nebst Dividendenscheinen für 1925 ff. wird eine Aktie der Gesellschaft im Nennwert von 500 RM nebst Dividendenscheinen für 1925 ff. kosten⸗ und stempelfrei ausgegeben. Die Umtauschfrist äuft bis zum 15. September 1925. (Näheres s. Anzeigenteil dieser

Nummer.)

London, 5. August. (W. T. B.) Aus der Bank von England flossen nach Indien 65 000 und nach Argentinien 15 000 Pfund Sterling Gold in Sovereigns. Außerdem wurden 51 000 Pfund Sterling Barrengold verkauft.

4 ½

1.1.7 versch. 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.2.8 versch. 1.1.7 1.4.10

1 —,—

Verantwortlicher Schriftleiter: J. V.: Weber in Berlin.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengerin 5 in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin. Wilhelmstr. 32.

Drei Beilagen 1 (einschließlich Börsenbeilage.) nd Erste bis Dritte entral⸗Handelsregister⸗Beilage.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Handelspolitische Ausschuß des Reichs⸗ tags setzte gestern die Beratung des Gesetzentwurfs über ein vor⸗ läufiges Handelsabkommen zwischen Deutschland und der Belgisch⸗Luxemburgischen Wirtschafts⸗ Union fort. Abg. von Raumer (D. Vp.) bestätigte, dem Nach⸗ richtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, der Re⸗ gierung, daß bei diesem Handelsvertrage nach seiner eigenen Kenntnis

Reihe 36— 42 42

2900 8

do.

I