1925 / 182 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Aug 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropnevmonia bovum contagfosa)

reußen. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Neuhaldensleben 1 Ge⸗ meinde, 1 Gehöft (neu). Oschersleben 2, 4 (—, 2), Wanzleben 2, 2 (2, 2), Wolmirstedt 1, 1. Reg⸗Bez. Cassel: Frankenberg 2, 2

(1, 1). Anhalt. Cöthen 1, 1.

Insgesamt: 6 Kreise usw., 9 Gemeinden, 11 Gehöfte;

davon neu: 4 Gem., 6 Geh.

88 11

Frei.

Meißen 2, 2. Weimar 12, 14.

(Septicaemia suum et pestis suum).

a) Regierungs⸗ usw. Bezirke.

Ppockenseuche der Schafe (Variola ovium) Beschälseuche (Exanthema coitale paralyticum). 9

Sachsen. K.⸗H. Dresden: Großenhain 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Thüringen: Meiningen 4, 6, Sondershaufen 4, 4,

Insgesamt: 5 Kreise usw., 23 Gemeinden, 27 Gehöfte,

davon neu: Gem. Geh. EE“ FNII12

n 7 8 ee. . E“““ Maul⸗ und Klanuenseuche (Aphthae epizooticae)), Räude der Einhufer (Scabies equorum), Schweineseuche und Schweinepest

Maul⸗ und Klauenseuche

Räude der Einhufer

Schweineseuche und Schweinepest

Regierungs⸗ usw.

Bezirke sowie Länder, insgesamt

davon neu

7 Z— S 8 2 8 S

insgesamt

insgesamt

die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind

Kreise usw.

Gemeinden Kreise usw.

Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden

2

900

2

Preußen. Königsbe. Gumbin)den . Allenstein Westpreußen.. Stadt Berlin.. Potsdam Frankfurt Stettin Köslin Stralsund. .... Grenzm. Posen⸗Westpr. Breslau Liegnitz Oppeln .. Magdeburg... Merseburg.. Erfurt. Schleswig. Hannover.. Hildesheim. Lüneburg .. Stade Osnabrück.. Aurich .. Münster. Minden Arnsberg. Cassel... Wiesbaden . Koblenz . .. Düsseldorf. 64*“ Aachetn. .... Sigmaringen

cogoSESSSS SerneSrSeSnee

2 290 8—⸗0

SSSS;E

6 0960590bbb5b9bb69b6vb9ùb9vbö0b9ã;ö9ã;;ö5ã;ö9;b⸗

Bayern.

Oberbayern Niederbayern .. Pfak...... 1““ ““ Oberfranken.. Mittelfranken.. Unterfranken .. Schwaben ...

Sachsen. Bautzen Chemnihz... Drerden . Leipzig.. Zwickau

Württemberg. Neckarkreis „.. Schwarzwaldkreis... Jagstkreis Donaukreis...

Baden. Tö“ Karlorzihe ... MannheimH

Thüringen

Hessen.

Starkenburg Oberhessen Rheinhessen

Hamburg . Mecklb.⸗Schwerin

Oldenburg. Landest. Oldenburg . . . E EAEEEö“ 5 Birkenfeld ... Braunschweig... 1 Anhalt 8 2 Bremen 3 Mecklb.⸗Strelitz.. 6 1

Waldeck Schaumburg⸗Lippe..

—,— d5— Gn —q—qn;gg2ö C0 C

2

—88282—

——28—2ö =Ibo Sen

UüIIULlmnnkin IIliltlilitlt

4 22

—,——-—di—eee ——— —:Aen ——öh9SSnee en.

1“

2 I11“

8—

—6

d”0

2; SeaeSeen-Sodo —228

—8sdod e —Anen ”S⸗Uodd dd2—bhd;o

—— —Pcobodd—ISdo

büttel 1, 1 (1, 1).

85 8 1 1 (l, : arztbezirk 1, 1), 7. Krbez. eh. (1 Geh.) 6: A ünde 8, 8 Wö“ 3 4. 89 9 Hecetgfnn 9, nger Ohg barnim 1, 1, Prenzlau 10, 5), t 5, ⸗1] 1 ) esthavelland 6 (1,] 2, . 1), Naugard 1, 1 (1, 1), Randow 5, 11 (—, 2), Regen walde 2, 2, Stettin Stadt 1, 2 (1, 2), Ne, nd,- 4, 5 Useren Wollin 1, 1 (1, 1). 9: Belgard 3, 3, Dramburg 1, 7 (—,! Köslin Stadt 1, 1, Köslin 1, 1, Lauenburg i. Pomm. 1, 1 (1, 1 Stolp 3, 3. Hch pchn 1'. üan 8 1), Habelschwerdt 1, 1 (1, 1), Militsch 3, 3 (1, 1 Ohlau 1, 1, Reichenbach 2, 2 (1, 1), S . Hele ehe, hdg dhach (1, 1), Strehlen 2, 2 (1, 1 werda 32, 23, 49), Jauer 5, 5 (4, 4), Lauban 1, 1, Löwenbeng 4, 4. 14: Grottkau 1, 1, (1, 1), Neisse Stadt 1, 1 (1, 1), Neu⸗ 1nr Hhe 1n 3010 71 SvveHe.1 (1 13 (TostsG cnc 1r : 3, 1 erburg 2, 2 (1, 1), 8 1222 82 (e 9. 829 8Ss uerfurt 3, 3, weinitz 4, 1). 17: Ziegenrück 1, 1 (1, ¹) 18: Pinneberg 2, 3 (1, 1), Rendsburg 3, 3 (1, 9 c.1,1.- 4, 4 Fanke SeCi 2 I 1, 2 (—, 1). 18 „1, Hannover Stadt 1, 1, 4 ver 2, 2, Li 8 8 Eernge Iver S Hannover 2, 2, Linden 5. s „4 (—, 1), Gifhorn 1, 1 (1, 1). 22: Blumenthal 1, 1, 8 vörde 1, 1 (1, 1), Geestemünde 1, 1, Jork 1, 8 1Hrene; Verden 1, 1. 23: Meppen 1, 1. 25: Borken 1, 1 (1, 1), Buer Stadt 1, 1 (1, 1). 26: Bielefeld 2, 3 (—, 1), Halle i. W. 3, 4 1, 1), Herford Stadt 1, 10 (—, 9), Höxter 3, 7 (—, 2), Minden

Deutsches Reich am 31. Juli 1925 ... 305 1441 4257

am 15. Juli 1925 .. 296 1232 30600 w3476

b) Betroffene Kreise usw. ¹) 1 ües und Klauenseuche (Aphthae epizodtica eh..

1: Braunsberg 30 Gemeinden, 58 Gehöfte (davon neu 15 Gem., 31 Geh ), Fjiedland 18, 23 (7, 12), Gerdauen 52, 74 (32, 52), Heiligenbeil 123, 236 (29, 76), Heilsberg 18, 67 8. 41), Königs⸗ berg i. Pr. Stadt 2, 9 (—, 5), Pr. Eylau 151, 308 (27, 94), Pr. Holland 1, 1 (1, 1), Rastenburg 61, 94 (28, 52), Wehlau 84, 177. (47, 115). 2: Angerburg 2, 2, Darkehmen 12, 14 (7, 8), Gum⸗ binnen 2, 2 (2, 2), Insterburg Stadt 1, 3 (—, 2), Insterburg 32, 67 (15. 31), Niederung 15, 22 (10, 13), Pillkallen 1, 2 (1, 2), Tilsit Stadt 1, 1 (—. 1), Tilsit⸗Ragnit 15, 29 (5, 11). 3: Lötzen 2, 4 (1, 2), Keidenburg 12, 55 (3, 24), Rössel 1, 1 (1, 1„ Sensburg 7, 14 (4, 11) 4: Rosenberg i Westpr. 2, 3 (2, 3), 5: 9. Kreis⸗ tierarztbezirk 1, 1 (1, 1). 6: Niederbarnim 1, 1, Oberbarnim 1, 1, Ostprignitz 4, 7 (3, 6), Ruppin 1, (1, —), Westhavelland 3, 4.

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

89 16 124 24

89 129 21

7: Arnswalde 1, 3 (1, 3), Guben 1, 1, Königsberg i. Nm. 1 Luckau 3 4 (3, 4), Soldin 1, 1, Weftsternberg , 19 8* 1, 1, Cammin 7, 11 (—, 1), Greifenberg 3, 7 (1, 5), Naugard 5, 5 (3, 3), Randow 1, 1. 9: Dramburg 1, 2 (—, 1), 2, 4 (1, 3), Köslin 2, 2, Lauenburg i. Pomm. 2, 13, Stolp 1, 1. 10: Franzburg 5, 8 (1, 2). 11: Deutsch Krone 1, 1, Meseritz 1, 1. 12: Breslau 1, 1, Neumarkt 1, 1, Oels 1, 3 (—, 3), Schweidnitz 1, 2, Waldenburg 1, 1. 13: Görlitz Stadt 1, 1 (1, 1), Görlitz 5. 5, (5, 5), Hirschberg 1, 1, Rothenburg i. O. L. 1, 2 (—, 1),. 15: Halberstadt 1, 1. Jerichow I 1, 1. Salzwedel 2, 3 Stendal 3, 4 (2, 3), Wanzleben 2, 2 (1, 1). 16: Bitterfeld 1, 1, Eckartsberga 1, 1, (1, 1), Merseburg 4, 4 (2, 2) Querfurt 1, 4, Saaltreis 1, 1, „1), Weißenfels 2, 2 (2, 2), Zeitz 18: Eckernförde 4, 12 (—, 7), H 2, 5 (2, 5), Pinneberg 4, 24 (1, 11) Plön 2, 2, Rendsburg 3. 9, Schleswig 11, 36 (7, 29), Segeberg 32, 85 (13, 47), Stormarn 19: Hameln 1, 1 (1, 1), 1, 2, Spke 1, 7.

Sangerhausen 1, 1, Torgau 1, 1 ( 1, 1. 17: Erfurt 2, 2.

18, 37 (8, 21), Südtondern 2, 2 (2, 2). Hannover Stadt 1, 2 (—, 1), Linden

88

8: Anklam Kolberg⸗Körlin

: Bützow 1, 1 (1, 1), Güstrow 4, 5 (2, 2), Rostock 6, 7 (1, 2). Iööö Fegesbaagen 8 2 Kofth ee. 2, Blankenburg 2, 2. : Detmold 5, 10 (4, 9), 2 Detmold Stadt 1, 1 (1, 1), strelitz 2, 4 (1, 1), Woldegk 3, 3 (1, 1). 73: Stadthagen Stadt

Alfeld 7. 25 (3, 18), Einbeck 1, 1, Goslar 2, 2 (2, 2), Gro 5, 14 (4 13), Hildesheim 5. 7 (3, 4). Marienburg i. Hann. 4

(1, 3), Peine 2, 3 (2. 3). 21: Burgdorf 1, 1 (1, 1), Fallingbor

1, 3, Giborn 1, 1, Harburg 5, 12 (2, 8), Lüchow I, 2 (1

Lüneburg Stadt 1, 2 (1. 2), Lüneburg 1,,1 (1, 1) Uelzen 2, 2 (1,) Winsen 2, 6 (—, 5). 22: Jork 5, 9 (3, 7), Neubaus a. Oste 1 Stade 28, 141 (7, 79), Zeven 1, 1 (1, 1). 23: Iburg 1, 1, M 16. 40 (7, 23) Wittlage 6, 16 (3, 9). 25: Abaus 1, 3 (—, Beckum 4, 18 (I1, 11), Borken 8, 16 (3, 8), Bottrop Stadt 2 (2, 2), Buer Stadt 1, 10, Coesfeld 2, 3 (1, 1), Gladbeck Stt 2, 2 (1, 1), Münster 1. 2. Osterfeld Stadt 1, 1 (1, 1) Rechln⸗ hausen 6, 19 (3, 11), Warendorf 2, 3. 26: Büren 1, 2 (—,] Halle i. W. 2, 2 (I, 1), Herford 2, 7 (1, 6), Paderborn 4 % Wiedenbrück 3, 10 (2, 5). 27: Arnsberg 2, 14 (2, 14), Bochn Stadt 1, 1 (1, 1), Bochum 1, 1, Brilon 1, 1, Dortmund 1, 1 (1, Hagen 2. 2 (1, 1), Hamm 3, 6 (2. 2), Soest 29, 241 0(9, f 28: Fritzlar 1, 1, Fulda 1, 1, Gersfeld 1, 1, Grafsch. Schaumbm 1, 1 (1, 1), Hanau 5, 19 (—, 7), Herrsch. Schmalkalden 1, Homberg 3, 17 (1, 3), Melsungen 2, 4, Rotenburg i. H.⸗N.]

(—, 1), Wolfhagen 1, 1. 29: Dillkreis 3, 233 (2, 194), Limbu

1, 3 (1, 3), Oberwesterwaldkreis 3, 73 (3. 73), St. Goarshauaell

1, 1 (1, 1). 30: Ahrweiler 1, 4 (1, 4), Altenkirchen 15, . (10, 109), Koblenz 1, 1. (1, 1), Kreuznach 2, 2, Meisenheim! (—, 1), Neuwied I, 2 (1, 2). 31: Cleve 8, 39 (2, 23), Gelde 2, 2 (2, 2), Kempen i. Rh. 6, 11 (2, 5), Mörs 1, 4 (1, 3), Mi heim a. Ruhr Stadt 1, 1 (1, 1), Rees 1, 3 (—, 1), Solingen ?, (1, 2). 32: Bergheim 1, 2 (—, 1), Köln Stadt 1, 1 (1, 1), Kiß 3, 3 (3, 3), Siegkreis 1, 7 (1, 7), Waldbröl 1, 3 (—, 1), Wippe fürth 1, 1 (1, 1). 34: Erkelenz 4. 11 (4, 11). 36: Aibling 2 Ebersberg 2, 4, Erding 2, 3, Freising 4, 23 (1, 15), Fürstenfeldbun 3, 4 (2, 2), Ingolstadt 2, 3 (1, 2), Landsberg 1, 1, Laufen 1, (1, 1), Miesbach 2, 2, München Stadt 2, 3 (1,] München 6, 38 (—, 15), Rosenheim 4, 6, Starnberg 2, 17 (—, 1% Tölz 2, 3 (—, 1), Wasserburg 1, 1, Weilheim 1, Wolfratshausen 4, 11 (2, 7). 37: Eggenfelden 2, 2. 38: Franke thal 1, 2, Germersheim 2, 6 (I1, 5), Kaiserslautern 2, 3 (2, ¾ Landau 1, 1 (1, 1), Neustadt a. H. Stadt 1, 1 (1, 1), Neustadt a. 1, 2 (—, 1), Pirmasens 1, 1 (1, 1), Speyer 2, 9 (1. 8). 30 Beilngries 1, 1 (1, 1), Neumarkt 1, 1 (1, 1). Neustadt a. W.⸗N. 1, Niedenburg 1, 9 (1, 9). 40: Bamberg 1 4, 11 (1, 2), Bamberg] 2, 3 (2, 3), Ebermannstadt 8, 44 (—, 9), Höchstadt a. A. 1, 12 —,]

Hof 1, 6. 41: Scheinfeld 1, 5 (—, 4), Üffenheim 2. 19 (—, 42: Alzenau 1, 4, (1, 4), Gerolzhofen 3, 8 (1, 6), Haßfurt 1, f

Kitzingen Stadt 1, 5 (—, 2), Kitzingen 8, 22 (4, 19), Neustadt a. G 1, 1 Ochsenfurt 7, 7 (6, 7), Schweinfurt 3, 6 (1, 4), Würzbu Stadt 1, 1 (1, 1), Würzburg 3, 3 (2, 2). 43: Dillingen 6, 30 (1, 12

Donauwörth 1, 1 (1, 1), Kempten 2, 2, Krumbach 1, 1, Memming

Stadt 1, 2 (1, 2), Memmingen 5, 18 (2, 14), Mindelheim 4, 7 (1,5 Neuburg a. D. Stadt 1, 1, Nördlingen Stadt 1, 2 (—, 1) Nöt lingen 2, 7 (1, 1), Schwabmünchen 1, 6, Sonthofen 2, 5 (1, 4 Wertingen 1, 1, Zusmarshausen 1, 1 (1, 1). 44: Löbau !,

45: Annaberg 1, 2, (—, 1), Chemnitz 1, 1, Flöha 1,

Stollberg 2, 2 (2, 2). 46: Dippoldswalde 1, 4 (1, 4 Dresden 1, 5 (—, 2), Großenhain 6, 9 (I. 3), Meißen Stalt 1, 2 (1. 2), Meißen 6, 15 (2, 8). 47: Oschatz 2, 3, Rochlitz 1] 49: Waiblingen 1, 6 (—, 4). 50: Oberndorf 5, 120 (—, 36 Rottweil 3, 42 (—, 17), Sulz 1, 3 (1, 3), Uͤrach 1, 1. 51: Heide heim 4, 16 (1, 9), Künzelsau 1, 6 (—, 2), Mergentheim 5,

(1, 9), Neresheim 1, 2 (1, 2). 52: Biberach 1, 1 (1, 1), Bla beuren 1, 1, Geislingen 1, 10, Leutkirch 5, 5 (4, 4), Münsingen 1, (s—, 2), Ulm 3, 8 (I, 3), Wangen 1, 1 (1, 1). 54: Emmendinge 3, 6 (—, 4), Kehl 6, 52 (4, 40), Lahr 1, 1 (1, 1), Offenburg !, (i, 1). 53: Bretten 1, 1 (1, 1), Bruchsal 6, 32 s4, 16), Bil 7, 38 (6, 36), Durlach 2, 7 (—, 1), Ettlingen 2, 26 (—, 7), Kartt ruhe 1, 1, Rastatt 3, 4. 56: Heidelberg 5, 11 (2, 5), annhein 5, 23 (2, 10), Mosbach 1, 1, Sinsheim 2, 5 (—, 2), Tauberbischoß heim 2, 6 (1, 6), Weinheim 5, 13 (—, 7), Wertheim 1, 1 (1,1 Wiesloch 11, 50 (2, 31). 57: Weimar 4, 5 (2, 2), Altenburg 4,]1 (1, 1), Gera 1, 1, Gotha 1, 2. 58: Bensheim 1, 1, Darmstad 1, 1, Dieburg 1, 2 (1, 2), Erbach 1, 2, Groß Gerau 2, 35, Heppen heim 1, 7 (—, 3). 59: Alsfeld 1, 7 (—, 4), Friedberg 1, 4, Gieß 7, 45 (2, 26), Lauterbach 1, 1. 60: Alzey 1, 2. (—, 1), W.

2, 11 (1, 7. 61: Geestlande 1, 3 (1. 3). (3, 39), Gadebusch 1, 1 (1, 1), Güstrow 13, 38 (9, 34), Rostes 26, 55 (14, 35), Malchin 5, 41 (3, 22), Waren 1, 1. 1, 3 (1, 3). 64: Landesteil Lübeck 6, 36 (5, 32). 66: Wolfen D. 67: Dessau 2, 9 (—, 8). 70: Lübeck⸗ 3 (3, 4). 71: Schönberg 6, 8 (3, 5). 72: Kreis der Eder 1, 3 (1,3

Schweineseuche und Schweinepest. (Septicaemia suum et pestis suum.)

1: Friedland 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Heiligenbeil 2, 2, Wehla

8 1. 2: Niederung 9, 9, davon neu 1 Gem., 1 Geh., Tilsit Stad

„3 (—, 2), 3: Johannisburg 1, 1 (1, 1), Rössel 2, 2. 4: Marie J. 5: 5. Kreistien

7: Oststernberg 1, 1. 8: Greifenhage

11: Deutsch Krone 2, 2 (2,

10: Rügen 1, 1. 12: Glatz 4, 4 (2, 2), Groß Wartenbern

13: Bunzlau 1, 1, Glogau 2, 2, Hovers 16: Liebenwerda vun

20: Gronau 1, 3. 21: Burgdor

„5 (1, 3). 27: Altena 1, 1 (1, 1), Brilon 2. 2 (2, 2), Dortmund

Stadt 1, 1, Gelsenkirchen 1, 1 (1, 1), Herne Stadt 1, 4, Hörde Stadt 8. 9. Iserlohn 1, 3, Lippstadt 2, 2, 21.4, 9. 5, Soest (i, 1), Hofgeismar 2, 9. 29: St. Goarshausen 3, 3, Usingen 1,2 84 7 8* Coblenz Stadt 1, 1, Mayen 1, 1 (1, 1), Meifen beim Stadt 1, 3, Rees 1, 1 (1, 1). 33: Berncastel 1, 1 (1, 1), Daun 1, 1. (1, 1). 36: 271 (Pesgan 152 1089 b

8 , 1). : Schwabach 1, 1. 42: Gemünden 1, 1, ¹ furt 1, 1. 43: Wertingen 1, 1 (1, 1). 46; hade 3c1, 80 es 9 1) 871 Henen 8 89 Sn Donaueschingen 1, 1.

g 1, 1), Staufen 1, 1, 1), Waldkirch 2, 2 (1, 1),

bar- 55: Bretten 2, 2, Ettlingen 1, 1, P 25nl 1e

28: Gelnhausen 2, 5, Grafsch. Schaumburg 5, b

31: Essen 1, 1 (1, 1), Kempen i. Rh. 2, 4, Neuß 32: Rheinbach 2, 3 (2, 9 34: Geilenkirchen 2, München 1, 1 (1, 1). 39: Neunburg a. W. 2, 3 (1, 1), Regensburg

München Stadt 1, 1.

54: Frei⸗ Mannheim 8, 14 (1, 4), Weinheim 2, 3 (—, 1), Wertheim 57: Greiz 1, 1 (1, 1). 59: Friedberg 2, 7. 66: Wolfen⸗ schötmar 1, 1. 70: Lübeck 1, 1. 71: Neu⸗

1, 1, Stadthagen 2, 2 (1, 1).

62: Bützow 9, 63: Jeveh

[Hof und

.u ntersuchungssachen. Ser 1 Aufgebote, 8

4 Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommandit esellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8

Gffentlicher Anzeiger.

EII1“*“

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin b

ei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

2. Aufgebote, Ver⸗ uft⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

53483] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll gam 15. Oktober 1925, Vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Brunnenstraße 160, Ecke Anklamer Straße 14a, belegene, im

Grundbuch vom Oranienburger Torbezirk

Band 15 Blatt Nr. 438 (eingetragene Eigentümerin am 1. Juli 1925, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Fotam Gesellschaft für photographische Artikel mit beschränkter Hastung in Berlin) eingetragene Grund⸗ slück: Eckwohnhaus mit besonderem Ab⸗ tritit und unterkellertem Hof, Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 70 Parzelle 7, 3 a 77 am groß, Grundsteuermutterrolle Art. 427, Nutzungswert 15 740 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 427. 87. K. 56. 25. Berlin, den 25. Juli 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[53485) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 20. Oktober 1925, Vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Friedrich⸗Wilhelm⸗

[Straße 12, belegene, im Grundbuche vom

Potsdamertorbezirk Band 6 Blatt Nr. 179 (eingetragener Eigentümer am 16. Juli 1925, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Baron Caesar von Schilling in Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel, unterkellertem Hof und Vorgarten, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 8, Par⸗ zelle 1501/235 4 a 10 qm groß. Grund⸗ steuermutterrolle Art. 216, Nutzungswert 11 120 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 216. 85. K. 60. 25. , Berlin, den 25. Juli 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[53487] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin Moabit 115, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 71 Blatt Nr. 3094 (eingetragener Eigentümer am 13. Juli 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Kaufmann Leizor Kalmus in Lem⸗ berg) eingetragene Grundstück: a) Vorder⸗ wohnhaus mit Anbau rechts, unterkellertem 1. Garten, b) Querwohngebäude mit Vorbau rechts, c) Stall und Remise, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 12, Parzelle 746/16, 8 a 13 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 1082, Nutzungswert 18 100 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1082. 85. K. 61. 25.

Berlin, den 25. Juli 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[53484] Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, heen gc 22, belegenen, im Grund⸗

üche von der Luisenstadt Band 23 Blatt Nr. 1326 zur Zeit der firtragsme des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Frau Emma Freoelich, 5* Fröhmke, zu Berlin zur ideellen Grundstückshälfte, des Fabrikanten Max

roelich, der Frau Antonie Bielfeld⸗

edde in Harzburg und des Kaufmanns

aul Flämig in Berlin zu je ⅛¼ ideellen Anteil eingetragenen Grundstück besteht, soll dieses Grundstück am 19. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesene Grund⸗ stück besteht aus: a) Vorderwohnhaus mit linkem und rechtem Seitenflügel, unter⸗ kellertem Hof und abgesondertem Klosett, b) Fabrikgebäude links und quer mit Lichthof, Gemarkung Berlin, Nutzungs⸗ wert 15 790 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 908. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Juni 1925 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 51. 25.

Berlin, den 27. Juli 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

163486] Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Altonger Straße 19, belegenen, im Grundbuche vom Brandenburgertorbezirk, Band 1 Blatt Nr. 30, zur Zeit der Ein⸗ ragung des Versteigerungsvermerks au den Namen des Bankiers Siegfried Wolf, des Bankiers Fritz Fleischer und des Rechtsanwalts Dr. Emsl Hirsch, sämtlich i Prag zu je einem Drittel eingetragenen rundstücks besteht, soll dieses Grundstü am 22. Oktober 1925, Vormittags l1 uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrich⸗ traße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer

ck 1925 fällig gewesenen 222 RM vom 10. 2. 1925, zahlbar bei eerlin, Nollen⸗

dorfplatz 6, zu 4, der Aktie des Aktien⸗

Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus Vorderwohnhaus mit linkem Rückflügel, rechtem Seiten⸗ flügel und Dopeelquerwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Hof. Vor⸗ und Haus⸗ garten, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 10, Parzellel 304/8, 11a43 m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 34, 14 300 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 34. E“ ist am 11. Juni

25 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 45. 25. ee

Nutzungswert

Berlin, den 28. Juli 1925.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[53488) Zwangsversteigerung.

Im Wege der zwangsweisen Wieder⸗ versteigerung soll das in Körnen belegene, im Grundbuche von Rittergut Körnen Eigentümer ist der Landwirt Alfred Streuber daselbst auf Grund des rechts⸗ kräftigen Zuschlagsbeschlusses vom 18. De⸗ zember 1924. Der Besitztitel auf ihn ist noch nicht berichtigt; der noch eingetragene Wilhelm Schulenburg ist nicht mehr Eigentümer eingetragene Grundstück Rittergut Körnen Band I J. Blatt 33. Gemarkung Körnen, 257,9598 ha groß, Reinertrag 725,41 Taler; Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 1, Füthicngae. 774 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. I, am 2. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 1, versteigert werden Der Beschluß über Anordnung der zwangs⸗ weisen Wiederversteigerung ist dem Schuldner Streuber am 28. Mai 1925 zugestellt. Der Versteigerungsvermerk ist noch nicht in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkes aus dem Grundbuche nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termine vor der Aufforderung zur Abgabe

Gläubiger

machen, widrigenfalls sie bei der Fe

nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig und dringend erwünscht, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Be⸗ friedigung aus dem Grundstücke bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des bean⸗

Versteigerung haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗

herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht versteigerten Gegenstandes tritt. 8

Pr. Eylau, den 1. August 1925. Amtsgericht.

[53831]

pfandbr. Nr. 4201⁄160 =

12/500, Nr. 7567 /9 = 3/100.

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [53830]

sind ermittelt. Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [53492] Aufgebot.

16/25 —,

7

bringer über 30 brie zu Berlin, Fol. 11

Richard Antragstellerin am 14. April 1890, zu 3,

Antragftelier ausgestellten, am 15. Ma

der Hexa Monopol A. G.

[53491]

von Geboten anzumelden und, wenn der widerspricht, Mlünpbäft 1 stellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt und bei der Verteilung des Ver⸗ steigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten

spruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers zu erklären. Diejenigen, welche ein der entgegenstehendes Recht

teilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens

der Versteigerungserlös an die Stelle des

Abhanden gekommen: GM 60 000,— 8 % Meininger Hypothekenbank Gold⸗ 60/1000, GM 60 000,— 8 % Preuß. Central⸗ Bodenecredit Gold⸗Com.⸗Oblig. Nr. 659/63, 1351/75 = 30/2000, GM. 18 300,— 10 % Ostpreuß. landschaftl. Goldpfandbr. Nr. 10 993/4, 5885/6, 4683/6, 8105/8 = 12/1000, Nr. 2516/19, 16 008/9, 15 792, 13 289, 6481, 15 437, 12 948, 2515 =

Berlin, den 5. 8. 25. (Wp. 160/25.)

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 299 vom 19. 12. 1924 unter Wp. 508/24 ge⸗ sperrten 700,— 5 % Dt. Reichsanleihe

Berlin, den 5. 8. 25. (Wp. 5058/24.)

1 Der Oberlandeskulturrat Krug in Oranienburg, Hubertusstraße 11 9 F die Frau Regierungsrat Anna Prausnitzer, geb. Dieckmann, in Potsdam, Am Jägertor, Pension Klee, vertreten durch den Rechtsanwalt Rudolf Brunzlow, Berlin W., Wilhelmstraße 49 9 F 31/25 —, 3. der Schneider Paul Schmitz in Berlin⸗Schöneberg, Saar⸗ straße 12, vertreten durch seine Ehefrau, Marta geb. Kolberg, ebenda 9 F 37/25 —, 4. die Witwe Mathilde Heimann, eb. Kurre, in Berlin⸗Charlottenburg, Kurfürstendamm 205 9 F 40/25 —, haben das Aufgebot zu 1, des Interims⸗ scheins vom 2. 10. 1923, ausgestellt von der Roggenrentenbank A. G., Berlin, für den Oberregierungsrat Krug oder Ueber⸗ Zentner in Worten Zentner 5 % Roggenrenten⸗

e Reihe V, zu 2, der Aktie des Aktienvereins des Gartens 6 Nr. 230 vom 1. August

f [1871 über 100 Taler Pr. Krt. für Herrn rausnitzer, üͤbertragen auf die

des von Fritz Kemper akzeptierten, vom zel i Familiennamens den

„Schmidt“”“ gemäß Ermächtigung des

Wechsels über Herrn Justizministers in Berlin vom

Berlin⸗Schöneberg, den 2. Juli 1925. Amtsgericht. Abt. 9.

Aufgebot. 8 Der Lehrer Konrad Kerst in Silkerode,

vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt in Bleicherode, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im

rundbuche von Kleinwelsbach Band IV⸗Blatt 7 in Abteilung III unter Nr. 5 auf Grund⸗ besitz des Landwirts Friedrich Ender in Kleinwelsbach für Frau Marie Karoline Ernestine Paul, geb. Schwarzkopf, zu Thamsbrück eingetragene Hypothek von 3000 ℳ, die mit Zinsen seit dem 1. Mai 1910 an den Rentier Friedrich Kerst in Gräfentonna abgetreten ist beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lange nsalza, den 31. Juli 1925. Das Amtsgericht.

[53489] Aufgebot. Die Stadtgemeinde Höhscheid hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗

im Grundbuch von

eichneten Gericht, Zimmer 30, anberaumten Rufgebotstermin seine Rechte anzumelden

die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ ; wird.

olingen, den 28. Juli 1925.

Amtsgericht.

[53490] Aufgebot.

Auf der Höhe,

hfntacernstra . 2. Hedwig Torley zu

Fabrikant, zu Wald, Stübbener Straße,

wird.

[53503]

in Birnbaum abgegeben worden.

Das Amtsgericht.

[53493] Aufgebot.

B. G.⸗B., beantragt.

anzumelden, wid 1 mit ihren Rechten erfolgen wird. Sternberg, den 31. Jult 1925. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[53495]

I. Mai 1925. III d/1298/25. Berlin, den 1. Mai 1925.

vereins des Zoologischen Gartens zu

Der Preußische Justizminister.

herigen „Fichert“ zu führen.

thekenbriefes vom 4. April 1901 über die Höhscheid Band 40 Blatt Nr. 1582 Abt. III Nr. 1 für die Stadtgemeinde Höhscheid eingetragene, zu 4 bezw. 5 % fürs Jahr verzinsliche Kauf⸗ preisrestforderung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1925, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

Die Erben und Rechtsnachfolger des Fabrikanten August Torley zu Wald, nämlich: 1. Emma Hollweg, geb. Torley,

ald, 3. Auguste Torley zu Wald, 4. Friedrich Torley,

5. Witwe Richard Busch, Anna geb. Torley, zu Ohligs⸗Weyer, 6. Hulda Torley zu Lörrach, Baden, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 10. September 1903 über die im Grundbuch von Wald Bd. 48 Blatt 1893 Abt. III Nr. 1 für den Fabrikanten August Torley in Wald eingetragenen, zu 4 ¼ bezw. 5 % fürs Jahr vom 1. 9. 1903 an verzinslichen Darlehnsforderung von 10 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

Amtsgericht Solingen, 28. Juli 1925.

Die Grundbücher und Grundakten über die Grundstücke, die auf Grund des Friedensvertrags an Polen gefallen sind, sind nunmehr sämtlich an das Kreisgericht

Schwerin a. W., den 3. August 1925.

Der Büdner Friedrich Möller in Witzin hat das Aufgebot zur Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuch von Witzin Blatt 19 Abt. III Fol. 12 —15 für den Gastwirt Detlef Pöttger bezw. dessen Ehefrau, Martha geb. Harm, in Brüel eingetragenen Grundschulden von 600, 600, 500 und 500 gemäß § 1170 Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1925, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Husgebotaleranine ihre Rechte

genfalls die Ausschließung

Die Stütze Anna Maria Morgenstern in Barmen, geboren am 7. Januar 1907

in Velbert, führt an Stelle des bisherigen Familiennamen

Berlin, Fol. 42 Nr. 1168 vom 31. De⸗ [53494] jember 1898 über 1000 für Herrn Der Filialleiter Conrad Ma Adolf Otto Müller, am 19 März 1900 auf Fickert in Cottbus ist durch Beschluß des Herrn dus Heimann übertragen, auf die preuß. Justizministers vom 28. 7. 1925 Antragferin übergegangen im Wege des ermächtigt worden, an Stelle des bis⸗ Erbgangs, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1926, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Berlin „Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67. Zimmer 67, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die getetheh der Urkunden erfolgen wird. G

Namens den Familiennamen

Cottbus, den 30. Juli 1925.. Das Amtsgericht.

2

[53496] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Zum Amtsgericht Augsburg als Prozeß⸗

gericht stellte der Vertreter in Tapezier⸗ bedarfsartikeln Karl Röder in Augsburg D. 144 als Vormund des unehelichen Kindes Karl Johann Röder, geboren 27. 2 1911, 18. gegen Johann Strehle, Bäckermeisterssoh

unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: 1. Der Beklagte hat an den Kläger für die Zeit ab 1. Januar

on von Augsburg, z. Zt.

1924 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr des Klägers, d. i. 27. 2. 1927, an Stelle

der auf Grund Urteils des A.⸗G. Augs⸗

burg v. 5. 4. 1911 zu leistenden Unter⸗ haltsrente eine je für drei Monate vor⸗ auszahlbare Unterhaltsrente von drei⸗ hundertsechzig Reichsmark jährlich zu ent⸗ richten. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Ur⸗ teil ist vorläufig vollstreckbar. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. Zu dem auf Dienstag, den 20. Oktober 1925, Vorm. 8 ½ Uhr, Sitzungssaal 3 des Amtsgerichts Augsburg, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmten Termin wird hiermit der Beklagte Johann Strehle geladen. II A 3 8 88 Augsburg, den 3. August 1925. Gerichtsschreiberei des 8 Amtsgerichts Augsburg. Abt. II.

[53498] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige, am 9. 11. 1919 ge⸗ borene Anna Frenz, vertreten durch den Stadtvormund Johannes Schulz, Danziger Straße 64, klagt gegen den Hausdiener Wilhelm Jähner, zuletzt in Berlin, Dunkerstraße 19, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er als unehelicher Vater zum Unterhalt der winderigbpgen Anna Frenz verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem klagenden Kinde vom

99 RM im voraus zu zahlen.

Berlin⸗Wedding, N. 20, Brunnenplatz,

auf den 22. September 1925, Vor⸗

Aktenzeichen: 4. C. 1219/25.

Berlin, den 30. Juli 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. 8

[58502] Oeffentliche Zustellung.

helms 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.

Wieprecht, Justizsekretär,

[35497] Oeffentliche

zu zahlen.

Tage der Klagezustellung ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahr an Stelle der in der vor dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte Aktenz.: 114. F. VII 2089 aufge⸗ nommenen vollstreckbaren Urkunde festge⸗ setzten Beträge eine Vierteljahresrente von ur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in

mittags 10 Uhr, Zimmer 56, geladen.

Die minderjährige Marie Helene Döring in Rüstringen, vertreten durch den Stadtmagistrat als Jugendamt, dieser vertreten durch den Oberinspektor Söte⸗ kamp in Rüstringen, klagt gegen den Telegraphisten Alfred Bobolz, früher in Wilhelmshaven, Kaiserstr. 40, unter der Behauptung, daß Beklagter der unterhalts⸗ pflichtige Erzeuger der Klägerin ist, mit dem Antrage, der Klägerin vom 1. Juni 1925 ab als Unterhaltsrente vierteljährlich 67,50 und vom Tage der Klag⸗ zustellung ab bis auf weiteres, längstens jedoch bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres der Klägerin 4. 1. 1937 als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Teilgeldrente von vierteljährlich 90 zu zahlen, die fälligen Beträge sofort, die weiterhin fällig werdenden am ersten eines jeden Kalendervierteljahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wil⸗

Faven auf den 16. September

Wilhelmshaven, den 29. Juli 1925.

ustellung. Der Diplomingeniseur Walther Kasprezyl

in Berlin NW. 87, Wullenweberstraße 3, vrne bevollmächtigter: ekre

Gewerkschafts⸗ tär Leonhard Lehmann in Berlin

NW. 40, Werftstraße 7, klagt gegen Paul Willke, Vorstandsmitglied der „Pawi“ Automobilwerke Akt.⸗Ges., früher Berlin O., Lange Straße 101, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 3599 RM Gehalt und 45 RM Kostenforderung, mit dem Antrage auf Vexurte aa des Beklagten zur Zahlung von 404 R 1 Monatszinsen seit 1. Februar 1925 und Auferlegung der Kosten durch vorläufig vollstreckbares Urteil. 1 Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 220/222, II Treppen, auf den 22. Sep⸗ tember 1925, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen.

M nebst 1 vom Hundert

dmß mündlichen

Berlin, den 6. Juli 1925.

Krell, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 178.

[53500] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Schnabel & Co. in Köln⸗

Braunsfeld, Stolberger Straße, Proheß, bepvollmächtigte: Rechtsanwälte Dr.

rund⸗ schöttel und O. Grell in Köln, klagt gegen den Installateur Philipp Engels, früher in Köln, Gereonsdriesch 11, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß er der Klägerin für geliefert erhaltene Waren den eingeklagten Betrag schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig und vorläufig vollstreckbar 8 ver⸗ urteilen, an die Klägerin 215,23 RM (zweihundertfünfzehn Reichsmark 23 RPf.) nebst 12 % seit dem 1. April 1925 ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Reichensperger Platz 1, Zimmer Nr. 145, auf den 13. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt und die Einlassungsfrist auf 2 Wochen festgesetzt. 4 Köln, den 28. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[53189) 1 b Der Kaufmann Paul Halupka in Kücknitz klagt gegen den Walter Körber, früher in Lübeck, jetzt angeblich in der französtschen Fremdenlegion, jedenfalls unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten, darin 52 willigen, daß der vom Beklagten beim Kläger gekaufte braune Jagettanzug, welchen der Gerichtsvollzieher Angerstein als Sequester in Verwahrung hat, an den Kläger herausgegeben wird. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Der Beklagte wird zur mündlichen er eip ich des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübech, Abteilung 7, Zimmer 22, auf den 21. September 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, gelgden. Zum Zwecke der öffentlichen Lustellung wird dieser Auszug

sdder Klage bekanntgemacht.

Lübeck, den 30. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht Abteilung 7. .

[53501]) Oeffentliche Zustellung. Jeglié Ada, Musiklehrerin in Nuͤrnber Uhlandstraße 5, Kl. Pgerin, vertreten dac die Rechtsanwälte Geh. J.⸗R. Dr. He und J⸗R. Bergold in Nürnberg, klagt gegen Dietz, August, Reisender in Nürn⸗ berg, in Firma Zollhöfer und Stenglin. an den Rampen, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung, zum Amtsgericht Nürnberg, mit dem An⸗ trage zu erkennen: I. Beklagter hat an Klägerin 270 RM nebst 10 % Zinsen hieraus seit 20. August 1924 zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen. II. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte August Dietz wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, 16. September 1925, Vormittags 10 Uhr, vor das Amts⸗ gericht Nürnberg, Zimmer Nr. 314, he.

laden. Die öffentliche Zustellung ist

willigt durch Beschluß des Amtsgerichts

Nürnberg vom 25. Juli 1925b. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts

als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Nürnberg. *

[51070] entfernt, soll am

bis Größe der Domäne: 327,36 ha.

bis spätestens zum 18. August d. werden auf Wuns

bei dem jetzigen Pächter,

Grundsteuerreinertrag: 3137,31 ℳ. 1 Pachtbewerber haben ihre Befähigung als praktische Landwirte sowie den freien, uneingeschränkten eigentümlichen Besitz 1 .bei der unterzeichneten Regierung nachzu⸗ weisen, die über die Zulassung zum Mitbieten entscheidet. ch gegen Erstattung der Schreibgebühren, der Druck⸗ und Porto⸗ kosten überfandt werden. Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung Herrn Oberamtmann Platz, jederzeit gestattet. Marienwerder, den 23. Juli 1925. 8 CCC 8

Vne. s aeh 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen .

Domänenverpachtung. Die Domäne Pachutken im Kreise Rosenberg Wpr., 2 km von der Statioy Jakobsdorf (Eisenbahn Riefenburg Miswalde), 10 km von der Stadt Riesenburg

im Vesigen Regierungsgebäude, Zimmer 68, für die Zeit vom 1. Juli 1926 0. Juni 1944 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

eines Vermögens von 150 000 Die Pachtbedingungen

mann. 8