[544600 Bilanz der Firma
Hagen i. W.,
C. G. Funcke Sohn A. G.,
per 81. Dezember 1924.
Aktiva. ℳ Immobilien, Maschinen und Inventar
2. Oefen, Fuhrpark und Werkzeuge.
Ausstehende Forderungen Vorräte..
. 0 9
356 031
14 834 266 588 129 278,—
766 731 6:
2. Passiva.
1. AktienkapitalH.
2. Reservekonto II. .. . Verbindlichkeiten..
Gewinn⸗ u. Verlustkonto
460 000 40 000 182 838 83 892
766 731 Gewinn⸗ und Verlustrechnung
*.
1 Soll. ℳ in Steuerkonten.. Gründungskosten.
Bilanzköonto.
86 450 1 373 83 892
3 59 16 78
8 Haben. Für Betriebskonten..
Hagen i. W., 30. April 1925.
Carl Busch. Richard Funcke.
171 716
171 716 171 716
8
53³ 53
Bilanz per 31. Dezember 1924.
RM
Abgang 119 610,—
Abschreibung 12 321,— 107 289
EIERbere 150 325 Schuldner ““ 11 848 . A 614 Wechsel ö“
8 4701 Rohmaterialien..
46 549 39 208 Verlust
50 798
194 000 282 240
₰
887 575
“ Passiv Aktienkapital Reservefonds .. Umstellungsfonds Gläubiger
678 000 70 000 99 000 40 575
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1924.
887 5751
2 20
Soll. Handlungsunkosten Abschreibungen:
auf Gebäude.. auf Maschinen.
59 255
12 321,—
77 336
RM ₰
18 081 —
5
8 Haben. Gewinn auf Warenkonto aldo 8
26 537 50 798
97 66
77 336 Barmen, den 31. Dezember 1924.
Friedrich Elsas junior A. G.
Maltitz. Aus dem Aufsichtsrat unserer Gefelisheft
Der Vorstand. Dr. von
sind folgende Herren ausgeschieden:
zu Barmen, Konsul Dr. Leonard Dicken ddoorf,
uhr. Dem Aufsichtsrat unserer Gesellsch gehören nunmehr folgende Herren an: Kommerzienrat dorf, Vorsitzender, Bankdirektor Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Dr. Walter Trappenberg zu Düssel⸗ Seenn Eduard Noelle zu Essen⸗
ax Falk zu Düssel⸗
guft Hertram zu gimen r. Cuͤppers zu Düssel⸗
dorf, . Adolf Zürndorfer zu Düssel⸗
orf, er Fitfkten Paul es Ammendorf
63
aft
s54404]
Bilanz per 31. Dezember 1924.
-. 495 39 075
8 67 600 960 15 000 3 500 185 599
Vermögen. Kasse Febenstände 11I16“
Warenvorräteea. Grundstück und Gebäude. Pörpert. 1“
““ Mobilien..
Verbindlichkeiten. Stammaktien ℳ 9„ 000,—
orzugsaktien „ 000,— 107 000 Rücklagen.
. 28 714 chulden.. .
36 704 Reingewinn. 13 180
968'8
66 8
44392]
Rheinische A.⸗G. für Holzinbustrie, Beuel (Rhein). Bilanz per 31. Dezember 1924.
Aktiva. Maschinen lt. Bil. v. 1.1.1. Zugang “
10 % Abschreibung
Waren Debitoren.. Bankguthaben.. Foßf eckguthaben
Aktienkapitalkonto: 1000 Aktien Reihe A à 4000 B
9 9
Reservefonds Kreditoren. Reingewinn.
6 6 5 6 0 6 0 90290 2—⸗2
. 2
pPasfsiva.
ℳ 60 à „ 60
ℳ 9225] 41 532 8 13 000 78 168 791 53 942 24 686 73785 129,03 384070:
28 81 29
60 000 240 000 300 000
1 039
63 013
17
364 070
Soll. Allg. Unkosten Löhne.. Frachten.. Steuer.. Gewinn..
1 Haben. Warengewinn.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
242 585
ℳ 63 682 162 030 7 464 9 390 17
₰ 89 16 59 74 06 44
242 585 44 242 585,44
[53589]
Bilanz am 31. Dezember 1924.
Aktlva. Grundstück und Gebäude: am 1. 1. 1924 Zugang..
2 % Abschreibung.. Maschinen und Einrichtung:
am 1. 1.1924 81 715,— Zugang 11 159,58
10 % Abschr.
Kasse 85 Debitoren
Waren Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlust 5
Pea 8n Arttienk⸗pie
(Gesetzlicher Reservefonds.
vpotheen elkredere .„ „ . Akzepte .„ 2 2 42 Kreditoren. „
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
92 874,58 9 274,58
160 960 4 950
165 910 3 210
v182600
20 20
256 151 082 520 071
162 642 1 0280 252 05
500 000 100 000 19 500 40 000 51 217, 04 369 553
1 080 252
Debet.
Generalunkosten.. Steuern Abschreibungen.. Delkredre. Hypothekenaufwertung
„ KNredit. Fbrikaticmmh . . . . ... ilanzkonto:
Verlust
6 6 66ööu1u6
Nürnberg, den 27. Jul
Dr. Siegfr. Guggenheimer Aktiengesellschaft.
Guggenheimer.
647 568 55 566 12 584 40 000 87 500
763 220
600 578
162 642
763 220/10 i 1925.
[54402]
per 31. Dezember
Generalbilanz der Süddentschen Getränke Industrie A
1924.
„ Aktiva. Mobilienkonto. aschinenkonto
laschenbestand. arenkonto. uhrpark
aterial und Emballagen Kassa und Bankkonto..
Noftschegkonh 8 ontokorrentkonto
5
Passiva. ontokorrentkonto Reservefonds,
1 Gewinn⸗ und Ple⸗
— Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1924
185 599/13
Soll. Gesamtunkosten Fbschreihungen
eingewinn..
1
Haben, Warenkontbüberschuß..
Alktiengesellschaft.
77] 1 377 Oeynhaufer Marmeladen⸗Fabrik
3 Soll. Betriebsunkosten. andlungsunkosten
schreibungen.
teuerkonto.. “ eingewinn.
HSaben. Bruttowarengewinn.
00 8 52 .
chen, den 2.
Me dn
Vorstand.
5 0⁴ b 0 0 0
erlustkonto 3 f. den Reingewinn per 1924
winn⸗ und lustkonto.
7/6 Gewinnanteil d. Intere fen⸗ soemeinschaft EEI1“ ef b
1925.
GM 540 2 500 4 167 3 207 4 000 1 161 12 107 742
16 438
15 000 214 512 7¹1
16 438
GM 1 760 2 474
783 257 225 711
6 212
5 500
711 6 212‧2
EZ“ 1 Goldmarkbilanz per 1. 1. 1924.
Aktiva. ₰ Fefsac⸗ . 1 — assakonto . 32 Debitorenkonto. 52 679 39 ypothekenkonto. 8 4 982 25 Effektenkonto.. 8 111 20 Inventarkonto. 12 081
308 699
66
Passiva. Kreditorenkonto. Aktienkapitaltonto. Reservekonto..
43 740 240 000— 24 959,47
308 699 66
Emil Kraft, Holzgroßhandlung,
Aktiengefellschaft. Emil Kraft. Dr. Julius Kraft.
[54671] Max Weil Aktiengesellschaft für Jute und Sackindustrie Düsseldorf. Bilanz per 31. Dezember 1924.
Aktiva. RMN ₰ Kase 6 894 Effekten. 270 795 Debitoren 347 551 Waren.. 293 685 Verelhgemgen 600 000 Immobilien 150 000 See . 1
1 668 928
19
00 0 9590 090 0 „ 6 6 89 9 00b0b bo b 0 0⸗
8 86 6 989 8 5
2
△ 7989
—
82
.
8
8
91 53 42 8
Passiva. Aktienkapital.. Kreditorrn Gesetzl. Reservesonds. Reingewin..
750 000 724 255
72 183 122 489
1 668 928
1 Der Vorstand. Max Weil. S. Loeb.
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1924.
Soll. RM
Unkosten.. 286 852 Abschreibungen. 82 526 Reingewinn.. 122 489
491 868
Haben.
Rohgewin .14091 868
491 868 7¾
Der Vorstand. Max Weil. S. Loeb.
[53971] Leisniger Mühlen⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. März 1925.
An Debet. RMN ₰ Fhe 52 ... 3 282 ehalt⸗ und Lohnkonto.. 42 502 Unkostenkonto . 9 480 Reparaturenkonto. 2 201 Steuern, Abgaben u. Ver⸗ cherungskonto einschl. bligationssteuern.. Gespannunterhaltungskonto Materialkonto . hisee.Ggg. RM nventarkonto. 1 470,20 ackkonto 2 626,35 Gespannkonto 2 450,— Debitorenkonto 493,25
Maschinenkonto 3 478,52
Ueberweisung an Delkredere⸗ fonds ...
31 642 425 125
10 518
4458 113 637
er Kredit. Fabrikationskonto: Bruttogewin.. Oekonomiekonto:
Ertrag der landw. Er⸗ zeugnisse u. Obstkulturen
112 656
980
113 637 Bilanz per 1. April 1925.
„ Alktiva. RM Gebäude⸗, Grundstück⸗ u. Wasserkraftkonto M300 000 Betriebsmaschinen u. Silo⸗ anlagen.. 60 000 Gespannkonto. 1 000 Sackkonto.. 1 000 Inventarkonto. 6 2 000 Kassakonto 7 588 Debitorenkto. (Außenstände) 57 659 Oekonomiekonto Bankkonto (Guthaben)..
308 8 759
438 315
Attienkapitaflng 21
Reservefondskonto.. Delkrederefonds.. Prioritätsanleihekonto Kreditorenkonto.. Akzeptekonto
300 000 40 000 10 200 28 000 40 079 20 036,—
[n
Leisnig, den 1. April 1925. Der Aufsichtsrat.
Dr. Schreiber, . Der Vorstand. J. Rothfuchs, Dir. Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. geben wir bekannt, daß die Herren C. H. Müller, Großbauchlit, und Emil Henmitzsch Leisnig, durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden sind und durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Juli 1925 die Herren Bürgermeister Curt Herzog, Meinitz, und Fabrikbesitzer Max Witte, Leisnig, an deren Stelle zu Mitgliedern des Aufsichtsrats gewählt worden sind.
Der Vorstand der Leisniger Mühlen A.⸗G.
50 /
65 38 ssch
₰ 1924 in Höhe von 5 % abzüglich 10 %
— beschlossenen Kapitalumstellung beschlo
154399) b Parisch, Quilitz & Co., A.⸗G.,
Berlin. — „Bilanz am 31. Dezember 1924.
Vermögen. RM
Werk Germania Anteile. 258 000 Werk Friedrichsthal Aktien- 130 000. ventat. . 9 418 Waren. . 123 033 Debitoren. 8 317 149 *1 Avale 8 „ 18 000 ee Pebaben u 18 888
asse. 1“ 18 611 Effekten und Beteiligungen
437 888 9 E11“—““ Aktienkapital..
Reservefonds. Kreditoren. „
840 000 109 572 257 825
18 000 105 592
1 330 989 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Soll. RM Generalunkosten. 328 788 Reingewinn.. 6 105 592
. 434 380
62 05 71
Avale.. Reingewinn.
05 64
Haben.
Rohgewimn 714434 380
434 380
64 64
Berlin, im Juli 1925.
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung befinden sich in Ueberein⸗ stimmung mit den ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern, was ich hiermit be⸗ einige.
Berlin, den 2. Juli 1925.
Osecar Reimer, öffentlich angestellter beeidigter Bücherrevisor.
[54400]
Berlin. Die Dividende für das Geschäftsjahr
Kapitalertragsteuer ist zahlbar bei den Banksirmen: Bett Simon & Co., Berlin W. 8, Mauerstr. 53, und Eichborn & Co., Breslau. Der Vorstand. Bartsch.
[54598] Buchdruckerei A.⸗G. Passavia
in Passau. Bilanz per 30. April 1925.
Aktiva. ℳ mmobilien. 80 000 ZG“ 80 000 e 8 843 8 146 403
28 767 18 547
362 562
Waren. „ 1““
8 Passiva. Aktienkapital.. 300 000 rioritätenobligationen.. 750 ebitoran . .. 32 996 e “ 3 876 rneuerungsfondds.. 15 360 Gewinn⸗ und Verlustkonto 9 579
362 562 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. April 1925.
ℳ
. [27 890 15 360 . 9 579 “ 52 829
rneuerungsfonds..
Soll. Peetenmas Unkosten. ewin...
94
Haben. Bruttoerträgnise 52 829 94
8 52 829ʃ94
Auf das verflossene Geschäftsjahr trifft
pro Aktie eine doee de von 5 ℳ. e
Aineschein Nr. 37 kommt nach Abzug der
10 % igen Steuer ab 1. September mit
4,50 ℳ zur Auszahlung.
Passau, den 3. August 1925.
Der Aufsichtsrat. Georg Maier. er Vorstand.
H. Käufel. A. Grimps.
[13378] „Elfamo“ Elsdorfer Fahrzeng u. Motorenwerk A. G., Elsdorf (Rhld.)
Generalversammlung vom 4. April 1925 in Köln, Weinhaus Langen.
Zu 1. Die Versammlung genehmigte
den vorgelegten Geschäftsbericht, ge⸗
nehmigte die vorgelegte und nachstehend
aufgeführte Bilanz per 31. 12. 24, G
6 e⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1924. 8 †
u 2. Vorstand und Aufsichtsrat wurde Entlastung erteilt.
Zu 3. In Durchführung der in der Generalversammlung vom 3. Mai 1924
die Generalversammlung einstimmig dur Zuruf, den § 4 des Gesellschaftsvertrags wie folgt zu ändern: Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 150 000 Reichsmark, eingeteilt in 3000 Inhaberaktien zum Nennbetrage von je 50 Reichsmark. Im übrigen bleibt der 4 unverändert. Die Umstellung ge⸗ schieht ab 1. Die Generalver⸗
ab 1. 1. 25, das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft von 150 000 Reichsmark auf 60 000 Reichsmark zu reduzieren laut nachstehend aufgeführter ilanz per 1. 1. 25, und zwar lautet § 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrags ab 1. 1. 25 wie folgt: Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗
3 Masch. u. Werkz.
cbeheg beschloß weiter mit Wirkung Kass⸗
mann Wirtz,
Hermann Wir
2 Peter lsdorf,
Solingen, Mitgliedern besteht.
3000 Inbaberaktien von je 20 Reiche Im übrigen bleibt § 4 unverändert. Zu 5 genehmigte die Generalversam lung das Ausscheiden des Herrn 88 Bankier, Köln, aus Aufsichtsrat. An Stelle des auss den Aufsichtsratsmitglieds wurde Herr ·ü öln, gewählt. wählte die Versammlung noch weit drei Mitglieder in den Aufsichtsrat:
marg
Dr. H
er⸗
Außerden
Braun, Kaufmann,
so daß nunmehr der Au
1 2. * Hubert Lingohr, Kaufmamn,
öln, 3. Herrn Walter Krautmacher, Fabrikant,
fsichtsrat aus sieben
„Elfamo“ Elsdorfer Fahr
und S-eeee 5 zeug Elsdorf (Rhld.).
Der Vorstand. Peter Braun.
Bilanz per 1. Januar 1925.
A. G.,
Grundstück.. Gebäude ...
agen. Steine.
Sparkasse Debitoren. Material Spez. R. 8 Fahr. R. Fabrikate Spez. R. 4 Fahr. R.
Aktienkapital. Kreditoren. Kap.⸗Kredit.. Delkredere (Dubiös) Erneuerungsfonds ⸗ Uebergag Gewinn
0 0⁴ 90 90 90 90 90 0 .0
2
90 0⁴ 2 90
Ergebnisse.
1 800 35 041 44 706
2 500
1 500
100 32 449
14 293 3 137 20 669 2 750 34 085
161 067
60 000 14 767 48 826 8439 18 588 4 500 5 946
161 067
Mater. Spez. R. fahß Spez. R.. helkredere Dub. Erneuerungsfonds Handlungsunkosten. Betriebsunkosten. Gehälter. Löhne.. Nebergang. Gewinn..
Von Aktienkapital. abr.⸗Gewinn..
Von Kontokorrent.
AIZ11“
0 0 5b 00b o o
Bilanz per 31. Dezem
ℳ
25 000 6 000 8 439
18 588
17 300
22 590 0. 8 825
13 846 4 500 * 5 946
131 036
90 000 36 115 2 500 1 500 92173
131 036 ber 1924.
Grundstück.. Gebäude.. Masch. u. Werkz. Wagen.. Steine.. Fesseces.. Postscheck.. D. Bank.. Sparkasse. Debitoren. Material Spe
8 ahr. Fabrikate Spez. 8 Fahr. Verlutft „
9 1 ο°‿ 0ο 199 ο 0b 9 8.
Aktienkapital.. Kreditoren.. Kap.⸗Kredit.. Delkredere (Dubiss) Erneuerungsfonds. Uebergang
0 000000 5bobOã;bbob;bb;95 5„ o ⸗
4₰ 65 70
57
150 000 — 14 767
245 121 09
ater. Spez. R.. abr. Spez. R. elkr. Dub. Erneuerungsfonds. ö . etriebsunkosten.. Löhne. Uebergang
. 22 270
„ 8 6 696
00 260 290
abrikate, Gewinn. 2 en 2* 2 2 2. .0 0 Steinen Von Kontokorrent. Verlust
RE16166686
„886 ööö5155
8 90 68 89ö90
2 19
96 02 57 96
F 07
—
—
73 90
[51474]
„Badag“ Buch⸗ und Akzidenzdruckerei Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Reichsmarkeröffnungsbilanz
vper 1. Jannar 1924.
—
Aktiva.
Materialien.
Aktienkapital.. Reservefonds ö .
Heyden.
J. Rothfuchs, Direktor.
trägt 60 000 Reichsmark, eingeteilt in
111“
Maschinen
ssiva. 8 2 4⁴
-2 .
einer Gref
Philipp Weber, Vorsitzender.
lung vom 13. Dezember 1924 hat, nach⸗
verbleiben.
diesbezü
11111““
130488 der Generalversammlung vom
2. Nop. 1924 ist beschlossen worden, das Grundkapstal der Fortunabetten zeesn Aktienge ellschaft in Remse von ℳé48 500 000 auf GM 194 000 herabzusetzen. Die Durchführung der Umstellung erfolgt durch Herabseßung des Nennwerts der Aktien von 100 000 auf GM 400, von ℳ 50 000 auf GM 200, von ℳ 10 000 auf GM 40 und von ℳ 5000 auf GM 20 und durch Ausgabe von Aktien über GM 20 für je 5 Aktien über ℳ 1000.
weniger als 5 Aktien über ℳ 1000 ereicht, so wird für jede Aktie ein auf GM4 lautender Anteilschein ausgehändigt.
Inhaber von Aktien der Fortunabetten⸗ Fabrik Aktiengesellschaft in Remse, welche shre Aktien noch nicht zur Abstempelung eingereicht haben, werden hiermit ersucht, dies bald bei der Geschäftskasse in Remse (Mulde) zu tun.
Aktien, welche bis 31. Dezember 1925 noch nicht bei der Geschäftskasse in Remse (Mulde) i. Sa. zur Abstempelung ein⸗ gegangen sind werden für kraftlos erklärt.
290 Abs. 2.
ö zzemse (Mulde), den 4. Juni 1925.
Fortunabetten⸗Fabrik Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat.
ein
8 Der Vorstand. K. Weber.
Malzfabriken Langenfalza und
Wolff Söhne Erfurt Aktien⸗ gesellschaft, Langenfalza.
ie außerordentliche Generalversamm⸗
e⸗
dem von dem früheren Papiermarkaktien⸗ kapital in Höhe von ℳ 30 000 000 Stamm⸗ aktien und PM 600 000 Vorzugsaktien die im FEgnöe Gesellschaft befindlichen nominell PM 6 000 000 Stammaktien, d. h. 5000 Stück à ℳ 1200, eingezogen sind, die Umstellung des verbleibenden Stammaktienkapitals von PM 24 000 000 im Verhältnis 12: 1 und die Umstellun
5 85S gaktienkapitals von PMM 600
auf 19 825 Stck Stammaktien je RM 100 = RM 1 982 500
+† 350 Stck. Stammaktien je RM 50 2 RNRM
zus. 20 175 Stck. Stamm⸗ „. Re 2 000 000 + 5 Vorzugsaktien ie RM 10 = MM 5 000
17,500
beschluß in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir die Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit auf, ihre Papier⸗ markaktien in der Zeit vom 15. Inni bis 15. September 1925 einschließlich in Langensalza: bei der Gesellschaftskasse oder bei der Commerz⸗ & Privat⸗B A.⸗G. Filiale Langensalza oder beim Bankhaus Hesse & Freiße, Langenfalza, oder bpei der Bank für Thüringen A.⸗G., Filiale Langensalza; in Erfurt: 88 8 bei der Deutschen Bank Filiale Erfurt oder bei der Commerz⸗ & Privat⸗Bank A.⸗G. Filiale Erfurt folgenden Bedingungen
ank
unter einzu⸗ reichen: 1. Für die Stammaktien über nom. bezw. 1200 sind Mäntel nebst ewin nanteilscheinbogen einzureichen und werden dagegen neue ichsmarkaktien Uer nom. 50 bezw. nom. RM 100 nebst zugehörigen Gewinnanteilschein⸗ bogen ausgehänd Et. 8 Für die Stammaktien über nom. M 1000 sind ebenfalls Mäntel und
Gewinnanteilscheinbogen einzureichen, und j
erden dagegen für je 6 Stck, also für Ue P 00, 10 neue Reichsmark⸗ altien über je RM 50 oder 5 Stck. desgl. über je RM 100 29 sgebsesszen Gewinnanteilscheinbogen geliefert. Etwa überschießende 1 bei diesen Aktien werden durch Austausch von Aktien bezw. durch Verrechnung ausgeglichen, und ist Vermittlungsstelle hierfür ebenfalls Gesellschaftskasse.
. Für die grvS über nom. PM 1200 sind lediglich die Mäntel ein⸗ zureichen, die auf den Reichsmarknenn⸗ wert für RM 10 abgestempelt werden. Eine Abstempelung der Gewinnanteil⸗ scheinbogen kommt nicht in Frage. ³
4. Die dhse he sämtlicher Aktien at mit einem arithmetisch geordneten ummerverzeichnis zu erfolgen. Au
unsch können die einzelnen Aktionäre guch 5⸗ bezw. 10 fache Aktien in einem Dokument vereinigt erhalten, und sind
liche Wünsche bei der Einreichung der Mermarkaktien bekanntzugeben.
Aktien, die bis zum Ablauf der gesetz⸗ lichen Frist nicht eingereicht sind, werden gemäß § 17 der 2. Durchführungsverord⸗ nung zur Goldbilanzverordnung nach Maß⸗ abe der H 290 und 219 H.⸗G.⸗B. für pafilos erklärt. In gleicher Weise werden Aktien behandelt, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht exreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden, sofern nicht bezüglich dieser Spitzen inner⸗
aalb der obigen Frist ein Antrag auf 9— gestellt worden ist. Gegen die eingereichten Papiermarkaktien werden so⸗ fort die neuen Reichsmarkaktien geliefert. Langensalza, den 5. Juni 1925. Malzfabriken Langensalza und
in der Weise beschlossen, daß
zus. RM 2 005 000 Nachdem nunmehr der Umstellungs⸗
f der ihr aus deren Feennag i
Prospert. B1
Anhalt⸗Dessauische Landesbank in Dessan.
— NM 1 400 000 neue Aktien Stück 4000 sber je RM 100 Nr. ö Stück 1000 über je RM 1000 kr. — 3000, mit halber Dividendenberechtigung für 1925. „ Die Aktiengesellschaft Anhalt⸗Dessauische Landesbank ist im Jahre 1846 mit dem Sitz in Dessan gegründet worden. 8, Die ordentliche Generalversammlung vom 15. Mai 1925 beschloß, zur Ver⸗ stärkung der Betriebsmittel das auf RM 3 600 000 umgestellte Grundkapital um RM 1 400 000 zu erhöhen durch Ausgabe von neuen für das Geschäftsjahr 1925 zur 9 dividendenberechtigten 4000 Aktien über je RM 100 und 1000 Aktien über je M 1000 Die neuen Aktien wurden an ein von der Deutschen Bank in Berlin geführtes Bankenkonsortium begeben, das hiervon RM 900 000 den Inhabern der alten Aktien derart zum Bezuge angeboten hat, daß auf je RM 400 alte Aktien eine neue Aktie über RM 100 oder auf je RM 4000 alte Aktien eine neue Aktie über RM 1000 zum Kurse von 103 ½ % bezogen werden konnte. Die restlichen RM 500 000 sowie die von den Aktionären nicht bezogenen Aktien sind bis zum 31. Oktober 1925 zu dem gleichen Kurse der Gefellschaft zur Verfügung zu halten.
154895]
111“ „en
der Kapitalerhöhung verwandt worden.
Das Aktienkapital beträgt nunmehr RNM 5 000 000, eingeteilt in 10 000 Aktien über je RM 20, Nr. 1— 10 000, 18 000 Aktien über je RM 100, Nr. 1 — 18 000, und 3000 Aktien über je RM 1000, Nr. 1—- 3000. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die neuen Aktien sind mit den faksimilierten Unter— schriften zweier Mitglieder des Vorstands sowie mit der Seitennummer des Aktienbuchs und der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrollbeamten versehen. Ihnen wurden Dividendenscheine bis einschließlich Nr. 10 ohne Bezeichnung der Geschäftsjahre beigefügt; der laufende Dividendenschein trägt die Nr. 3.
Die Einziehung (Amortisation) von Aktien ist gestattet.
Wegen der Angaben über Zweck der Gesellschaft, Ort der General⸗ versammlungen, Laufzeit des Geschäftsjahrs, Zahlstellen⸗ und Hinter⸗ legungsdienst, EEEE wird auf den im Reichs⸗ anzeiger vom 29. April 1925 Nr. „in der Berliner Börsen⸗Zeitung
30. April 1925 Nr. 100 veröffentlichten Prospekt vom April 1925 Bezug genommen, ebenfalls hinsichtlich der Verpflichtung der Gesellschaft betresfs Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1924 und der Zusammensetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Hierbei ist zu bemerken, daß Herr Dr. Wilhelm Cramer, Generaldirektor der Dessauer Werke für Zucker⸗ und Chemische Industrie A.⸗G. in Dessau, neu in den Aufsichtsrat gewählt worden ist. 8 .“ Dessau, im Juli 1925. 1 Anhalt⸗Dessauische Landesbank. Richter. Lux.
8 1
8
0 000 neue Aktien der Anhalt⸗Dessauischen Landes⸗
bank, Stück 4000 über je RM 100, Nr. 14 001— 18 000, und Stück 1000 über je RM 1000, Nr. 2001 — 3000, mit halber Dividenden⸗ V bHerechtigung für 1925 b “ zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen worden.
Berlin / Leipzig, im Juli 1925. ö“ Deutsche Bank. Dresdner Bank. Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.
54896] 1 8 . rospekt über nominal Reichsmark 175000 neue Stammaktien der
Malzfabrik Mellrichstadt, Mellrichstabt i. B.,
3500 Stück über je RM 50, Nr. 2851—6350. Die Mnssadene Mellrichstadt wurde im Jahre 1883 gegründet und hat ihren Sitz in Mellrichstadt. “ 8 b Gegenshenb des Unternehmens ist der Betrieb der Mälzerei und ähnlicher Gewerbe und der Handel mit Malz, Getreide, Nahrungs⸗, Futter⸗ und Düngemitteln. Die Gesellschaft darf sich an Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Gewerben in —— ee -eni und zu diesem Zwecke auch Aktien von Aktien⸗ d Kommanditgesellschaften erwerben. 8 Das Grünbkapital betrug nach der Erhöhung gemäß Generalversammlungs⸗ beschluß vom 16. Januar 1923 ℳ 3 000 000 vr in 700 Stammaktien zu je ℳ 500, 2150 Stammaktien je ℳ 1000 und 500 Vorzugsaktien zu je ℳ 1000. Die außerordentliche Genera versammlung vom 23. Oktober 1923 beschloß eine weitere Erhöhung des Grundkapitals zwecds Verstärkung der Betriebsmittel um ℳ 3 500 000 durch Ausgabe von 3500 vom 1. Oktober 1923 ab gewinnanteils⸗ berechtigten, im übrigen den seitherigen Stammaktien gleichberechtigten, auf den In⸗ haber lautenden Stammaktien über je ℳ 1000 N hinsichtlich deren das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war. Die neuen Stammaktien wurden von der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft in Meiningen namens einer Bankengemeinschaft zum Kurse von 100 % übernommen mit der Verpflichtung, den seitherigen Stammaktionären derart ein Bezugsrecht ein⸗ zuräumen, daß auf je ℳ 2000 alte Stammaktien ℳ 1000 neue Stammaktien zu einem durch den Vorstand gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Aussichtsrats fest⸗ zusetzenden Kurse bezogen werden konnten. Restliche ℳ 2 250 000 Stammaktien waren freihändig unter namhafter Gewinnbeteiligung der Gesellschaft zu verwerten, wobei ℳ 330 000 den Mitgliedern der Verwaltung zu den gleichen Bedingungen zum Bezuge freigestellt wurden, wie die seitherigen Stammaktionaͤre neue Aktien be⸗ giehen konnten. Der Bezugskurs der neuen Aktien wurde schließlich auf den Gegen⸗ wert von 25 Cts. Auszahlung New York, berechnet auf Grund des amtlichen Brief⸗ kurses der Berliner Börse sür Auszahlung New York am 23. November 1923 zu⸗ züglich Pauschale für Bezugsrecht⸗ und Börsenumsatzsteuer festgesetzt. 8 Pan Grundkapital betrug nach Durchfü rung dieser Kapitalserhöhung ℳ 6 500 000, eingeteilt in 700 Stammaktien zu je ℳ 500, 5650 Stammaktien zu e ℳ 1000 und 500 Vorzugsaktien zu je ℳ 1000 Nennbetrag, sämtlich auf den In⸗ aber lautend. Die neuen Stammaktien erhielten die Nummern 2851 — 6350 und 8 mit der fakfimilierten Unterschrift des Vorstands und des Aufsichtsrats⸗ itzenden versehen. b 1 . Die versehöne, Generalversammlung vom 27. März 1925 beschloß, das bis⸗
herige Grundkapital der Gesellschaft in Höhe von ℳ 6 500 000 derart auf R
Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind RM 140
W“
„
305 000 umzustellen, daß der Nennwert der 5650 Stammaktien über je ℳ 1000 auf je RM 50, der 700 Stammaktien über je ℳ 500 auf je RM 20 abgestempelt, ferner für jede Stammaktie über ℳ 500 außerdem ein Anteilschein über je RM 5 gewährt wurde, während die 500 Vorzugsaktien über je ℳ 1000 auf se RM 10 abgestempelt wurden unter Zuzahlung von RM 4972 auf die Gesamtheit derselben. Die Umstellung ist durchgeführt und in das Handelsregister eingetragen. Das Grundkapital besteht sonach aus 5650 Stammaktien zu je 9ehe 50 Nr. 701 — 6350, 875 Stammaktien Nr. 1—700 und Nr. 6351 — 6525 zu je RM 20 und 500 Vor⸗ Rccaktien aae 1 — 500 zu je RM 10, die sämtlich auf den J uten und voll gezahlt sind. u“ verselben Generalberfammlung wudde das Aktienstimmrecht unten ersichtlich festgesetzt. 8 “ 8 Stammaktien zur Verfügung der Gesellschaft; unter Berücksichtigung des § 31 Abs. 2 der 2. Durch⸗ führungsverordnung zur Gold lanzverordnung etwa zufließende Erlös wird dem gesetz⸗
onds zugewiesen werden. 18 1 b “ tien sen dern eine Vorzugsdividende auf die geleisteten Ein⸗ zahlungen von 6 % mit Nachzahlungsanspruch, während sie über diese Dwidende hinaus keinen Anspruch am Reingewinn haben. Die Nachzahlung der Dividende erfolgt gegen Aushändigung des Dividendenscheins für dasjenige eschäftsjahr, aus dessen Rehtgewinn die Nachzahlung erfolgt. Die Einziehung der Vorzugsaktien iist zum Kurse von 112 % zuzü lich 6 % laufender Stückzinsen jederzeit gestattet. In der Liquidation sollen die Vorzugsaktien vor den Stammaktien bevorrechtigt sein „ des Nennwerts nebst den rückständigen Dividenden und
e 1120 . 1 CLE“ San des Jahres ab, in welchem die Liquidation erfolgt, erhalten.
Stammaktien ist gleichfalls zulässig.
Die Priehune 82 Vorstands und ihre Stellvertreter werden durch den Aufsichtsrat ernannt; zurzeit besteht der Vorstand aus den Herren Direktor Oscar Vogel, Direktor Heinrich Ruby, beide in Mellrichstadt, Kommerzienrat Gottfried
Völler in Meiningen. besteht aus mindestens 3 von der Gene ralversammlung zu
Aufsichtsrat wäͤhlender Perfonen. Gegenwärtig gehören dem Aufsichtsrat an die Herren: Bank⸗
Ott ler, Direktor der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp diteltor Hlsh, he . hgen Vorsitzender; Finanzrat Julius Schloß, Rentner, Meimingen, stellvertretender Vorsitzender; Alfred Behrend, Direktor der Bank für Brauindustrie, Dresden; Dr. med. Paul Hofmann, Cassel; Oberlandesgerichtsrat
hallen außer dem noch zu erwähnenden ihnen bei Ausübung ihres Amtes erwachsenen baren Auslagen eine seste Vergütung von je RM 750 jährlich Von dem Anteil am Reingewinn sowie von der festen Vergütung erhält der Vorsitzende den doppelten und der stellvertretende Vorsitzende den 1 ⅛ fachen Teil eines der Gesellschaft getragen.
Das durch die Begebung der Aktien erzielte Aufgeld ist zur Bestreitung der Kosten
1919/20 4 %, 1920/21 8 %, 1921/22 1922 /23 0 % auf ℳ 2 500 000 Stammaktienkapital, eingezahltes Vorzugsaktienkapital, 1923/24 0 % auf ℳ 6 000 000 Stammaktien⸗ kapital und ℳ 500 000 Vorzugsaktienkapital.
wie
Zuzahlung auf Vorzugs⸗
Kassakonto .. Kontokorrentkonto, Debi⸗
gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats er⸗
Die von der —— Anteil am Reingewinn und neben Ersatz der
ufsichtsratsmitgliedes. Die Aufsichtsratssteuer wird von
Die Generalversammlungen finden in Melrichstadt oder an eirem anderen
von dem Aufsichtsrat zu bestimmenden Orte statt. Ihre Berufung, die sowohl durch
den Vorstand als auch durch den Aufsichtsrat erfolgen kann, geschieht durch einmalige
ö im Deutschen Reichsanzeiger in der gesetzlich 2 eise.
Stimmen, 1
über RMN 10 44 Stimmen. Den 30 000 Stimmen der Stammaktien
stehen somit 22 000 Stimmen der Vorzugsaktien geg
ewährt jede Stammaktie über RM 20 zwei
In der Generalversammlung 50 5 Stimmen und jede Vorzugsaktie
jede Stammaktie über R
enüber. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober des einen bis 30 September des
folgenden Jahres.
Der nach der Jahresbilanz sich ergebende Reingewinn wird wie folgt verteilt:
1. Dem Reservefonds wird ein vom Aufsichtsrat zu bestimmender Betrag
bis zu 10 % so lange überwiesen, bis er 10 % des Grundkapitals erreicht hat und solange er sich auf dieser Höhe hält.
Alsdann erhalten die Vorzugsaktionäre eine Dividende von 6 %, nach⸗ dem die etwaigen Rückstände auf die Dividende von 6 % aus den früheren Jahren beglichen sind. Auf weitere Dividende haben sie keinen Anspruch. Sodann erhalten die Stammaktionäre bis zu 5 % des ein⸗ gezahlten Aktienkapitals. 3
.Von dem weiteren Rest erhalten unter Berücksichtigung der §§ 245
a) die Mitglieder des Aufsichtsrats 10 % Tantieme, Gewinnanteil.
b) der Vorstand den vertragsgemäßen 4. Ueber die Verwendung des Restes beschließt die Generalversammlung. Die Auszahlung der Gewinnanteile, die Ausgabe neuer Gewinnanteilschein⸗
bogen, die Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen, die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen erfolgen kostenfrei außer
vom 29. April 1925 Nr. 198 und im Anhalter Anzeiger vom bei der Gesellschaftskasse in Mellrichstadt
Meiningen bei der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft sowie bei deren Filialen,
in Dresden und Berlin bei dem Bankhause Gebr. Arnhold. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch einmaligen Abdruck
in
im Deutschen Reichsanzeiger rechtswirksam; die Gesellschaft hat sich jedoch ver⸗ pfüchtet. ihre Bekanntmachungen auch im Amtsblatt des Rats zu Dresden, zurzeit im
resdner Anzeiger, zu verössentlichen. 1“
An Gewinnanteilen verteilte die Gesellschaft in den letzten 5 Jahren 20 % auf je ℳ 500 090 Aktienkapital, 6 % auf ℳ 500 000 mit 25 %
Die Reichsmarkeröffnungsbilanz für den 1. Oktober 1921 lautet
folgt: Vermögen. Reichsmarkeröffnungsbilanzam 1. Oktober 1924. Schulden.
N 18 ND; 7 800
Aktienkapitalkonto: Stammaktien 300 000,— Vorzugsaktien 5 000,—
Reservefondskonto (Um⸗ stellungsreserve)
Obligationenaufwertungs⸗ und Steuerkonto 8
Kontokorrentkonto, Kredi⸗ toren ³).
Akzeptekonto
Grundstückskonto.. Gebäudekontmo —226 050 Maschinenkonto. 56 751 Eisengefäßekonto.... 9 829 Elektrische Anlagekonto.. 6 896 Utensilienkonto 2 873 ferde⸗ und Wagenkonto. 5 435 äckekonto ... 9 026 Wertpapier⸗ und Beteili⸗ gungskonto ¹) 35 600 4 972
6 801
305 000
30 000 62 94] 49 565
Sümmu
aktienkonto.
(lediglich Rohmaterialien)
540 257 26 nkguthaben
— 540 257, 26
¹) Darunter nom. RM 79 000 Verwertungsaktien. RM 4 507,40. ³⁶) Bankschulden find darunter nicht enthalten. m Jahre 1912 hat die Gesellschaft eine mit 4 ½ % verzinsliche, zu 103 % rückzahlbare E von ℳ 500 000 aufgenommen, die hypo⸗ thekarisch zur ersten Stelle auf ihrem Grundbesitz sichergestellt und vom Jahre 1916 ab mit mindestens 2 % der Anleihe zuzüglich der Zinsersparnis aus den getilgten Beträgen zu tilgen war. Der noch nicht zur Rückzahlung gelangte Betrag dieser Anleihe von ℳ 257 000 ist gemäß der 3. Steuernotverordnung mit 15 % auf⸗
wertet worden.
Die Bewertung der Aktivkonten ist unter genauer Beachtung des § 4 der und des § 4 der 2. Durchführungsverordnung erfobgt⸗ 3
isengefäße,
Goldbilanzverordnun — Be⸗ den Betriebsanlagekonten (Grundstücke, Gebäude, Maschinen,
elektrische Anlage) sowie bei den Betriebsmaterialien erfolgte die Bewertung unter
Zugrundelegung der Vorkriegswerte, wobei unter F. von Sachver⸗
ständigentaren und dem Zustand der Anlage entsprechende Abschreibungen vor⸗
worden sind. 1 . wesentlichsten Bilanzkonten nach dem Stande vom 30. April 1925
lauten wie folgt: Delstoren RM 301 673,31 Kreditoren.. RMN 861,07 orräte. RMN 7700,— Bankschulden. RMN 4 367,668
M mastcg e in d 88 18 Aus Die in Mellrichstadt gelegene Malzfabrik ist in der Lage, oller Aus⸗ nutzung 100 000 Zentner Gerste zu verarbeiten. Mellrichstadt liegt in einer der besten Gerste bauenden Gegenden Unterfrankens. Die Grundstücke der Gesellschaf umfassen einen Flächenraum von insgesamt 4670 ha, wovon 0,615 ha bebaut sind. Die Kraftanlage der Gesellschaft besteht aus einer eigenen Dampfkraftanlage von 40 PS. Die elektrische Kraft für Beleuchtung und teilweisen Betrieb wird durch eine Dynamomaschine mit einer Leistung von 10 Kilowatt pro Stunde erzeugt, außerdem steht eine Akkumulatorenbatterie von 60 Zellen zur Verfügung. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachverbänden an: Bund Deutscher Malz⸗ fabriken E. V., Sitz Berlin; Bayerischer Mälzerbund E. V., Sitz Schweinfurt; Süddeutscher Mälzerbund E. V., Sitz Karlsruhe. Zurzeit beschäftigt die Gesellschaft 40 Beamte und Arbeiter. 1 Der Geschäftsgang im laufenden Jahre war bisher befriedigend, so daß die Gesellschaft glaubt, mit einem zufriedenstellenden Ergebnis rechnen zu können. 1 Die zu vorstehendem Prospekt erforderlichen Beweisstücke liegen im Sekretarigt der Handelskammer zu Dresden während der üblichen Geschäftsstunden zu jedermanns
richstadt, im Juli 1925. 8 Malzfabrik Mellrichstadt. Vogel. Völler.
Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind nominal Reichsmark 175 000 neue fabrik Mellrichstadt, Mellrichstadt i. B., RM 50, Nr. 2851—6350, zum Handel und zur Notiz an der Börse zu e zugelassen worden.
sden, Meiningen, im Juli 1925. n 8 Gebr. Arnhold.
Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp
[35657] Grathwohl⸗Werk, Aktiengesell⸗ schaft, Köln⸗Mülheim. Herr Josef Lieck, Köln, Marsilstein 12, wurde in den Auf⸗ sichtsrat der Gesellschaft gemwählt. [54867] — Herr Bruno Witting zu Godesberg ist aus dem Aufsichtsrat gusgeschieden. An eine Stelle ist Herr Friedrich Wilhelm oh, Hüttendirektor zu Hüsten⸗ bestellt worden. 8 “ Lispenhausen, im August 1925. Hessische Metallwerke Aktien⸗ gesellschaft.
Stammaktien der Malz⸗ 3500 Stück zu je
Aktiengesellschaft.
[51543] 5 8 Durch Beschluß der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 3. Juni 1925 wurde die Auflösung der Baumwollwaren⸗ Großhandels⸗Aktiengesellschaft in Dresden beschlossen. Der Unterzeichnete ist zum Liquidator bestellt. Wir fordern hierdurch emäß § 297 H.⸗G.⸗B. die etwaigen Gläui er unserer Gesellschaft auf, ihre An iprüche bei uns anzumelden. Dresden, den 29. Juli 1925. Baumwollwaren⸗Großhandels⸗ Aktiengesellschaft i. Liquidation.
[31441] olff Söhne Erfurt Aktiengesellschaft, Langensalza.
16
r. Hans Müller, Jena; Fi⸗ t Georg Sieler, Direktor der Central⸗Sparkasse ömhild, Römhild. 8
S
Friedrich Frankenthal,
Liquidator. Der Vorst