1925 / 186 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Aug 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Agrar⸗Enquete⸗Ausschusses, so fährt der Redner fort Nach Wiedereröffn 0bras 1 8 3

ird gesaat, daß di . FAa, n ört, veröffnung der Sitzung durch den Vizepräsidenten Abg. Wi b 11“ 8 1* 8 H* 8 3 8 3 3 daß zie verflossenen Monate der Reichsregierung hin⸗ Graef⸗Thüringen wird dieser von 89 egess mit hatcbesn 1 n man überhaupt von g der ZandblgGricht, doch, liebe Herren, wir kriegen's nicht“. Der Reichskanzler Schwerindustriellen wollten jetzt die Kontingentierung des (lebhafte Rufe links: unerhört! und Pfuirufe); 2. die zu den

bieshr t fen⸗ en 1— 71 b. nfühs anhaltenden Zurufen empfangen. Als der Lärm ortdauert, kann, zeigt . ns in klarstem Li a CPeratung sprah ½ uns Frauen 78 en; in -re. u erwähnen. Er Marktes exreichen, sie wollten die Pre diktieren und zu gleicher Tarifpositionen gefaßten E11“*“*“ r p een Herlitius gegenüber, so hat der Abg. Perlitius alg Sprecher der bemerkt Vizepräsident Graef: Wenn Sie jetzt 5. Lärm berühren, daß gerade das Zentrum es ist, das drch Herrn Su, T Phlünunerh ““ 88

elII (Soz.): Die bisherige Entwicklun 3

s gegenüber 1 2 1— Lo e 8 dur Bscgte, ztreibereien. Gewiß, manche Frauen mögen icht en. ört! En dernichtendes geci gegeben über die Arg un Wesse a— pe bach die e Peer gesrbtsemen, Sisrusan berego elden gftnch gerue verceehiltet sei aber ddcs. versteht 8 Füc „Leeigg. Kenzler (Komm.) hebt hervor, wie wenig Zölle Pe. eesz6, bemerkt den Antvägen: Im § 40 unsere 8 t werden soll. In dem Gutachten der 2 Fetagen masten. Daramf ieder läßt. jzeßli 82 arteien ga olk die Lebensfähigkeit und Lebenskraft erhalten werden nötig seien, zeige di i endustrie, die eine Exportindustrie ee ds, ve über b. iten Berat : „Die Einze

deutschen Landwirtschaft, das der internationalen Sachverständigen⸗ tosender Lärm bei den Kommunisten. Eine Anzahl kom⸗ le . I rteihiger 8 Kommisi dchansekem e geschehen muß, un die Belteaefwastherh Sa nnbclden. ei, geienz tgig eiie hemische Indasgrie Fene bemengen Ges häftsordnung V eißt 8. sher ““ ibstmumn 2,1½ deeen san vorgelene wan nist nicht 88 ie iger L. nasnden ür Pianifaschers egJ sich schreiend bis zum daß, wenn die Sozialdemokratie in der Necternng ersese nen 8 nn agporlage L22 22 EE f8 der 8 Löhne bei der chemischen Industrie und bekämpft dann precgungen n3. die Abstimmung über Ueberschrift und Ein⸗

sches So 1 w 8 Aewer E 9 lo es Präsidenten vor. izepräsi G V 1 Negie en hätte werden. De ines Vol bst⸗ 1— ilzölle. 8 2 vam 1 bgestimmt.“ Hrldces Shieh wenn heute immer darauf hingewiesen wird, die hierauf die kommunistischen 2e rssenmd nae 14ns 8 Berlage wo g denschsemesen wäre 8 Redewendun s d c nckraft Se bei ngenessener Lebenshaltung 2 8 (Dem.) betont die schweren Schädigungen Litune Mac⸗ E1“ 2* 8 C111114“4“ Vertreter der Landwirtschaft niemals vernstlich egen ndaftriezöle aus, dann, als sie im Saal bleiben, auf acht z ine jsi n Zustand, die Lebenshaltung ist vielfach überaus kärglich. Amt⸗ sonders für Leder und für Schneiderartikel. Auch das BFe w⸗

an

Rippel fein zurügk hält, der verk ich; 1t bgeskimmt werden; über Staatsverträge wird nur im r 1 age und danach 8 1 er verkehrt wiedergibt, was ich in der 5,nn ichen 3. 8 2 . gemeinsam abgestimmt 8 zabin itisches eergeschäft, das nicht durch die besondere Notlage hi. geschlo . gler trotzdem im Saal bleiben, 1 es empfunden de n knder unge: 8 88 - st ; odi Illi . 2+½ 1 wung, üssen, sondern 3 . weß, die aefanf. Wirischat sch nh g⸗ 8 G si 8 e V die L räumen, vt. ee git nfaeehser Phe gehg fen Fthüte n enige, und d-Sehee thng inces Beitn fehe ghe wällige Jsd dann bie Rohsefse veenere anter lche m⸗ 11.2 5 8 Ernkeherchns Zeraesn nnessgaon Ge⸗ 8 851⁸½ nation befindet. Falsch ist es, zu be⸗1 „wiederholen sich die vorhin berichteten Vorgän ist di ier 6. Dann aber l g ilzölle belasten das Volk überaus M. tänden sei an einen Preisabbau nicht zu denken.

haup ben daß Getreidezölle den Kleinbetrieben Vorteil bringen. Aus unter Schreien und Lärmen der Wea e e. Diesmel 88 ist8 a Dehan nenheer zser ganicn u vens hen, daß sie 8 üice mefchee eh die 1. diese Zölle 8n 82 in Es folgt 8 Hefprehang 466 die Uebergangs⸗ igen Abstimmung alle Anträge und Paragraphen erledigt werden schienen 17 Kriminalbeamte im Saal. Die Kommunisten verträgen notwendig brauche. Bie orlage ist aischluß 8n Handelz⸗ Hausfrauen verwandelt werden, die für eine Familie von vier Kindern- bestimmungen (Ermächtigung der Regierung zur Ab⸗ 2 ist aber eine Frage der gesschen Agglegunh den⸗

rufen den Bamten zu: Haben Sie einen Ausweis? Be⸗ ins Ungewisse wenn man ihre Wirkung auf die estaltnrsctüh ei einem Monatseinkommen von 200 Mark sorgen müssen. Dann änderung der Zölle, Verwendung des Ertrags der Lebens⸗ falls wird ein Streit darüber jetzt nicht durch heiftisge el bung infolge der Induftriezölle viel mehr für ihre notwendigen, Bedarfs⸗ weisen Sie, daß Sie Beamte sind! Die Kriminalbeamten 2 tarife der anderen Länder nehmen wird, mit denen wir Ves f. nuren sie erkegnen, wes 8 Jucgaben ti denrben Serünae nmusw. mittelzölle zu sozialpolitischen Zwecken usw.) ueee. bennen. ve besoneneehchfes 8A habe viher is artikel und Produktionsmittel ausgeben. Aus diesen Pründen hat scharen sich um die vier ausgewiesenen kommunistischen Ab⸗ ch ssben müssen, die unsere handels olitische „Fukunft in bedauerlia⸗ ausmachen. Wenn 8 rch ho wfrdig⸗ 8 eltmarkt Abg. Tony Sender (Soz.): Die Regierungsparteien 1 scheint mich in deer; ffofsung b Werspruch zu auch im Mai 1925 eine Vertretertagung des Reichsverbandes land⸗ geordneten, die diesmal ohne Widerstand inmitten der Kri⸗ in ei . ungewiß erscheinen lassen. ür die Macht⸗ und Preispolit wiedergewinnen sollen, dünn müssen die 8 uktionskosten nicht einmal die Diskussion mit uns aufgenommen. Durch 5 Aeltestenrat Ausdruck aege vFenr hie ögersor ge. chts) Ich habe wirtschaftlicher Kleinbetriebe die Zollvorlage abgelehnt. Auch die minalbeamten den Saal verlassen. Eacelh der ventschen den chareh dech bis Zaldo 8G Fin vehenacelch and an Prasellen wie hee eseewfan atrsen *. Firdne echnfiesnrgosbersp uch vichts 86 1—

etzes oder von Teilen desselben, aber nicht dahin, daß in einer ein⸗ statistischen Erhebungen ergibt sich, daß 70 bis 80 Prozent der Ein⸗ nahmen der Kleinbetriebe aus der Viehwirtschaft erzielt werden.

Die Inhaber von Kleinbetrieben müssen auf der anderen Seite aber

üm. ve. 1 Ja .* Vorgehen machen Sie die Gesetzgebung zu einem Diktat der Me 6 , h 1 6 Fns

ie g5 6 b Schritt ins Dunk d itt j rlage kein 2 sein; i. rovisorium, wie die Regierungsparteien 8 V ben S 1 genigstens von einem Widerspruch nichts gehört. Ich glaube kaum, b Auch s 1 1 8 ondern ein icht lediglich Um ein Provis 8 ie Regierungsp ch anze schwere wenigstens von Wide 8 Perderbezter beben keien, ardeil dch die Zsse Uuch siemüssen . BNach Erledigung der zweiten Zwangsausweisung und reigmuczerg und der rderne fen 8 Cesibanveles dct eitarr, onderg zum eine Peutrabwirbihetlhe Cetsengsroge cLetansportand duf seh geromanen e auch die gange hafer de ie iesem nwenoiic semanh noch drereng nehe he. —n 11“” erherstellung der Oeffentlichkeit nimmt das Wort zur vor Augen steht, die Verteuerung der Lebenshaltung, ma 19 klar Angesichts der Mehrheit für die Vorlage haben wir die Befürchtung, auch hier die Lasten auf die Schultern der Besitzlosen gelegt werde die Entscheidung durch Abstimmung vese htze 4 reise einbringen kömte. Dann betont der Redner, daß die Unter⸗ b- te m als ungewiß bezeichnen, weil es vielleicht gegenüber den ceng der Tarif einseitig zum Rachteil der industrielen Bevölkerung werden. Vom Standpunkt der Wirtschaft, guch bsr Landwirt⸗ hg. Leicht (Bapr. Bo) Der Her⸗ Prscgent het Siaats⸗ agen des Reschslanbbundes iler di e schaldene ““ Zinfer. Abg. Putz (Komm.): Er erklärt, daß die Agranzölle nup dem lichen Arbeitern behaupten will, es habe die nr weite 8 is gehandhabt werden wird. Diese gehört aber mit zur deutschen Kern⸗ schaft, ist diese Vorlage ein Nonsens. Mit Zöllen wird der Wirt⸗ aufmerksam gemacht auf den zweiten Satz des 8 2: e; 8 8,7,gs dienst in der Landwirtschaft, die eine angeblich größere Verschuldun Großgrundbesiß; nüßten. Sodann behauptet er, daß Fraktions⸗ vorlage gar nicht absehen können. Wenn man der Anficht 88 9. nuppe. Man darf diese Vorlage nicht lediglich vom Interessenten⸗ schaft nicht geholfen. Unsere Anträge können wir leider nicht verträge wird nur im ganzen a timmt. gen c 8 veSJsg⸗ als in der Vorkriegszeit nachwiesen, vom Aagrar⸗Enquete⸗Auss 8 en des Graef auf der Eisenbahnfahrt von Hamburg nach die Zollvorlage einen Schritt ins Un ewisse bedeutet, warum hap d standpunkt betrachten. (Beifall bei den Demokraten.) mehr begründen. Die Regierungsparteien haben aber auch noch ausgehenden Satz nehme, wona 22 1e. guec ö überhaupt nicht beachtet worden sind, weil sie als 8 ““ Bahnhof sich darübern unterhalten hätten, daß der Prä⸗ Se die visenschaft ichen Grundlagen gegeben, die man der 9 Abg. Lemmer (Dem.): Das Problem der Agrarzölle ist allzusehr Anträge eingebracht. Hoffentlich werden sie diese auch begründen. Teile eines Gesetzes 1 obgestimmt werden bezeichnet werden mußten. (Hört, hörtl links.) Der Redner be⸗ went am Sonnabend der Opposition zu stark entgegen ekommen sei. orlage von 190 Zel⸗

8 3 8 c 8 8 . 1, 22½ n 3 ur nze bgestimmt“, b immerhin noch durch langjährige Vorunter in den Vordergrund gestellt worden, und doch sind die Eisenzölle mit Oder gehen Sie (nach rechts) von dem Standpunkt aus, daß alle es dann heißt „über Staatsverträge wird nur im ganzen a ürwortete schließlich einen Antrag der Sozialdemokraten, der in Feller wäre es, wenn Groef das Pnäsidium führe. Nötig sei ein gUegeben hat? Dem Hentrum wird es 2139* sächanga i

wen 1 t. in Hauptstück der Vorlage. Von der Eisenindustrie leben 25 Prozent Weisheit nur bei den Regierungsparteien ist? Wohin die jetzige so folgt zwangsläufig, daß das rt lim anzen synonym i einem Grundprinzip auf eine Herabsetzung und Beseitigung der neval, der zwei⸗ bis dreihundert Kommurnisten an die Wand stelle ugewisse nicht so ernst gewesen sein; denn bi 2 sene Schsss in ae Hurästüchcs Bei Feststellung der einzelnen Sätze für die Peiahs ftelr W. 8 Denscho der hergbaulichen Vereine „gemeinsam“ Ich möchte gf ETö““ industriellen Zölle Benmmsläuft die die landwirtschaftliche rodakti Abg. Freiherr von Richthofen⸗Hannover (Dem.) bezieht mit Schritten auf sehr realem Boden abzugeben das ge enut Eisenindustrie hat eine gewisse Systemlosigkeit geherrscht. Z. B. des Ruhrreviers, in der Wiedereinführung der Vorkriegsarbeits. (Ruf links: Ein schönes Musterl), wobei 88 (Abg. Scholem ruft:

belasten. Bei den Lebensmittelpositionen soll die zur it besteh 5 ich zunächst auf Darlegungen von ofesso Hemn e .een 9 kann nicht beftreiten, daß die Zollvorlage der Landwir chaft 15 ulhielt die Regierungsvorlage für Großuhren den erhöhten Satz von zeit gefordert wird. Verlängerung der Arbeitszeit und erhöhte von Positionen gemeinsam E“ über das Formelle.

Zollfreiheit zunächst um ein Jahr verlängert e. . g latt“ wonach dich seit 1913 die 1 amnte poxllage d..Se Iüssee Sondervorteile guf Kosten der Ge nnet Hätn 1 89 10) Mark statt der bisherigen 120 Mark, obwohl die Schwarzwälder Kasten⸗ das sind Ihre ele. Ein starkes Stück ist es auch, wenn Der Geist von Karvorff geht umn) 5

wischenzeit oll in einem mit alen Rechten eines palamentaris cen Amerikas verschoben habe. Deutschlands üe ist hücolge 809“ entrum weiß, daß diese Zollvorlage einen Schritt in9 sehr G Gooßindustrie das gar nicht wollte, weil sie sich selbst stark genug dieser Regierung die

e

Piele. E Frr. 3 - möchte ich darauf hinweisen, daß eine namentliche Ab⸗ 1 1 äächtigung zur Abänderung der Zölle Außerdem möchte ofitionen über eine halbe 8 a 55 . . - chl 8 1 rieges wisse bedeutet nämli B 3 8 9 G *† 1 F 818 h 8 infuhr⸗ stimmung über eine solche Menge von Positionen über eine ha Untersuchungsaus 8 do, daß wir u . tet, nämlich einen Schritt weiter i en R. dem ausländischen Wettbewerb zu begegnen. Erst auf eine egeben werden soll. Soll etwa auch das System der Einfuhr 1 b ns aber in einer 1“” ö1““ 9 - len mässen wir vns mäßigen Ber der Beh⸗n⸗ 1 Agrar⸗ würfe erhebt die Erklärung der Mehrheitsparteien nicht gege 68 besetigt. Im allgemeinen muß man festhalten, daß eine Belastung Kriege, auch für Kolonialwaren gilt? Diese Scheine dürfen nur rt lage, daß. G K ndl efür haben müssen. Ich will ganz Sczialdemokratie ist der Landwirtschaft feindlich desi 8b C. 8 geeisches hat sich ja auch gezeigt, daß 6 lei ung des Gefrier. Regierung selbst? Sie erkennen an, daß die velrachene 89 se der Rohstoffe und Halbzeugfabrikate die Arbeitsmöglichkeit in für Wiedereinfuhr von Getreide verwendet werden, sonst sind sie müssen und wir eine Grun statieren: Es ist doch ganz gewi Raub auf die Taschen der Ve Bde . 18 8 1 8 ab Bee bätiss t vo Küst md bn mhce nicht gleichgeitig Kredite für beratung bei der kurzen zur Verfügung scchebie, Frist niest ünh 8e lschland einengen muß n will man aber gerade der Uhren⸗ eine Ausfuhrprämie auf Kosten der Ernährung des deutschen mühig sprechen und nur eins konsta anra 8 estellt sund wiß⸗ 8 prämie in den landwirtschaftlichen Belriebe 88 Zeshehe Einfuhr ggrarischer Produkte de v n sül⸗ für die war, um zu Handel verfrägen zu kommen. In der Hand denüh vpufti die Rohstoffe durch den Zoll so verteuern, daß sie auf dem Volkes it der Anhängung des sozialen Mäntelchens an die daß wir neben der groen Foie Ft n tziehen müssen. Sczialdemokratie nicht mit, und sie bek st dah erhee Wuns t ne auch für Rußland Ar .— ür zuse Fen können. Das gilt sterung hat es aber gelegen, viel früher zu einer für die Verh 1 Mel zerkt nicht mehr konkurrenzfähig ist. Das gleiche gilt für die Zollvorlage werden Sie niemand täuschen. Vierzig Millionen die Art und Weise der öe 6 Beeh sen l. 8 dorla⸗ mit aller Entschi de beit eEsbhafd Beifall ben d ücherzo grunddsan ikger ennen an, deß ie 8. 8 mäßig sind, sie ungen brauchbaren Zollvorlage zu kommen. Sie at abe die an S 3 kische Kleineisen⸗ und Stahlindustrie. Wir haben im sollen für die Invalidenversicherung und zehn Millionen für mute der Opposition ug 8 nicht zu, vüne ee⸗ 8 demo 1 v““ haupt auf rS hon. veg. wir wir über. vom November his zum Juni nutzlos verstreichen lasse 1 i dh bagischenar tragt, die Zollsätze für Stabeisen auf 3 Mark und wohltätige und Rrchliche Zwecke aus den Erträgen der Lebens⸗ sie kann von ihrem Rechte Gebrauch machen. aene Vi eprüsident G f⸗Thüringen: Ich hab 1 8 notwendige Schutz vnspüct stehen, gaß dem Teufel um die Vorlqge und die Vorbereitungen Ummert sche c hescbhe au bemeffen. Der Preis von Stabeisen ist seit dem Bekannt, mittel ble entnommen werden. Diese Verkoppelung von Zoll seßr meischen Lae; ei we Fschäshaha uns do Hegen Schütz Sasal- S. ercn Verstozes g⸗ 1“ scheidend ist die Intenfivierung und Veresenn 88 1n daffi üne Sne in gubliche Illusion, zu hoffen, daß die ehlbeträge unserer werden der Zollvorlage bereits von 115 auf 130 Mark gestiegen und und ohltätigkeit halten wir r unzulässig. Die .e aüfig 818 82 mässen auch Sie gestatten, daß die Mehrheit solche cusgeschlossen. Damals war der 808, Echüt nicht im Saal. Ver lichen Produktion; das ist das Ziel unserer Agrarpolitik. Ein Tarif Feandele .e- 1 erhöhte Inlandserzeugung ausgeglichen werden . liegt 15 Mark über dem Weltmarktpreis. Wie soll da die eisen⸗ danken für solche der Reichskanzler hat selbst a

en e . 1 1 * 19b ; shnernm stellt. (Große Unruhe auf der Linken. Bei den Kommunisten einigen Minnten bat der Abg. Rädel mir offiziell den Auftrag der zut und richtig, wenn er diesem v dient, und unrichtig, wenn Auswirkung der en die Schwierigkeiten 1 anerkennen, die die l verarbeitende Industrie noch auf dem Weltmarkt konkurrieren können? erkannt, daß das deu olk ärmlich lebt. Da wollen Sie ihm kommunistischen Fraktion mitgeteilt, daß er den Abg. S ü ver⸗ er ihm nicht dient. Wir erkennen an,

a

1 ee. 2 1 tsteht ein großer Lärm, da ein Kriminalbeamter sich an einer der

in dieser Rich b ölle für die Verbraucherkreise im Gefol ; i derarti konflikten ist meine Fraktion aus guten das Leben noch mehr verteuern? Solche Einnahmequellen für entsteht ein -

anlaßt habe, wieder im Sitzungssaal zu erscheinen. Ich hab eschlagene Tarif eine gewisse Pesendne incüsfr geel der wird. In den Ausschußberatungen ist als 11 be höch hei denarfgn der Industrie den soziale Zwecke dones wir nicht haben. (Beifall bei den Sozial⸗ Sühgeaf ren Frs Atemmgese. ne. hinweisen, daß damals im

1ö“ E11“3“ No hac barauf Fhnten üpj ennn wird nicht erreicht Rndnen belth 1 ir ie llcer keaneunöen gefagf man müsse erhöhen, um abhandeln zu Vorzug u geben, zumal, nachdem wir wichtige Gebietsteile verloren demokraten.) 1 E1“ hre 1 nicht die Paragraphen des Zolltarifs in vef Ab⸗ beten, in eine Revision dieses Beschlusses einzutreten, weil ich nicht und Dänemark. Der Tarif ist inkonsequent, er erreicht praktisch das tragen. Ich ihausse 884 bfpce der romanischen Länder Rechnung 8 haben. Meich einer Verteuerung der Rohstoffe wird doch gegen die so Abg. Breitscheid (Soz.): Die Mehrheitsparteien ha⸗ 8—

1 ü 8 ; 1b immung zusammengefaßt wurden, sondern im Gegentei die wünsche, daß sich die Vorgänge vom Sonnabend vor acht Seeen un. Gegenteil von dem guten Willen, die landwirtschaftliche Produktion mannes Jfelaes müssen, der feie eeeee ait betonte Notwendigkeit der Steigerung ünseres Erperts gehanden Willen, das Gesetz m möglichst kunzer Heit durchzubringen, mochte itionen als Anlage zu dem ersten Lügn des § 1 des Zollgesetzes

; 1 sivij ; 1t . 1 1b ; oweit sie ni tung n. lage über; 8 damalige tig wiederholen. 8 Spij ; zu intensivieren. Sie verteuern damit . 3 Vertreter der verarbeiten den Industrie haben uns, soweit sie nicht auch die sachliche atund zum Teufel gehen. Die Vor lien. Aber auch gegenüber dieser Handlungsweise hat der damalig 6 8 n E a agselt et worfene, Hesre Fchüh eindet sie wollen die Schweinemast E1“ 6 dunpsat da in der Vorkriegszeit zur inneren Gesum⸗ bE“ beim Kampf um die Zollbelastung der soll Grundlage zu Handelsvertragsverhandlungen sein. Damit steht räsident Graf i. Ballestrem ausdrücklich seine Bedenken erklärt hr 8 Säzungssaal zu verlassen. (Abg. Schütz bleibt im Saa )) ve Son benh wanzig, vfan 2 Fr. müssen wegen der Verteuerung u glauha K81. 89 hehcegeg⸗ Rligetecgen. Gs ü 15 8 10 ech. ber Seh 18 Pes Wrlchaft 12n Fen. 8 8* di b.—, gceans det Regeren 5n-2 dersprü 188 d 1 8 cun. b” hrs“ 1..-pG en

8 ütz weigert sich. be S eer Futtermittel den Agrartarif ablehnen. Er ist meüeut⸗ . 1 1 igen bei hohen Zölle höhu ür i rzeugnisse. Unsere deut 3 Bestimmung über die mg 8 H „sdadurch, daß er si i der namentlichen mung m⸗ zen hfchü, 1“ 1. die Sitzung ar, 5 lange die ee. fiß cbschg Lengchess afc hmnpen sattonen eintauschen kann. Die Rolle des Jahr⸗ 8 Uirwihngkedis der Steuerverhältnisse nicht auch noch Die Zölle können danach auch mit Zustimmung des Reichenpt, un enthalten hat. (Lebhaftes hört, hört! links.) Ich erinnere guch an

8 und die Futtermittel freizulassen. Wir beantragen einen Maiszoll ollte man anderen überlassen. Was war die Wirkung durch eine Zollpolitik geschädigt werden, die im Ausland kein Ver⸗ eines Reichstagsausschusses erhöht wer den Kommeniar Jungheins, der eine Rechtfertigung der Bedenken von einer Mark. Was daruhe! ist, das ist van . ne; hen 8 Fentschen ollvorlage im Ausland? Er urch eine Zollp

ohne 1 1 8— 1 8 „Erst vor wenigen Wochen auen hann. Der kaum zustande gekommene spanische des Reichstags gehört wird. Selbstverständlich bedarf es für des Präsidenten enthält. Außerdem hat der Antragsteller von Kardorff Nach Wiedereröffnung der Sitzung bemerkt Beauern werden ferner durch die höheren Induftriezölle alle Pro⸗ Dongfd an englischen Pärlament Baldwin in süne Rede gegen Mo 1““ wieder gekündigt worden. Wir werden bei autonome Zölle nicht einer besondenen Ermächtigunge für, die 8 siss enn daß sich de Reichsdeg ig einer Nasace Vizeprästdent Graef⸗ Thuüringen: Der Abg. Schü it vo m duftonsmittel verteuert. Juch der enrogiertoste Anzäͤnger der Zall. Heohn Seh et cehehas de 1 lcer Zollposition die Frage prüsen, wis die Preduktien der per⸗ Ferung, si h. eden an berabnuseten. Für eine CErhähurg acf. —Haraus gehi hervor, daß sowohl der Präsident als der Kommentater Saal. Ich stelle fest, daß damit automatisch sein Ausschlu auf vorlage wir nicht bestreiten, daß sie die Lebenshaltung verteuert. nternehmer chu ondern auch als Arber rschüß aufabfasser 1 arbeitenden Industrie gesteigert werden konn. dir müsen . Welt⸗ o ich 8 acht Tage erfolgt ist. (Großer Lärm bei den Kommunist 8 3 Es werden viel weniger Bier, Butter und Fleisf gekauft werden. Wir dank vut, g a 9 eiter chltz aufzufassen se Preissenkung kommen, damit unsere Industrie wieder auf dem 1 genommene Ermächtis nn 1 wd das neherliche Zürüfe. 58 8 Ja djes enden Zeit⸗ 88 Ses 8 Sedeecehefen dere 88. 8 85 meite Keeie b 98 Fchu edöhelags beran 828 konirehen, Sen. e aber die Industriezölle nicht in oühen Zoll. un,8 1 lspolitis 8 Ieemee Sn enn 2 18 r den and asdercgen Füectiton aus pumtt Aner Derufung des Aeltestenrats liegt der Beschluß vor, daß lichkei * zu änderm ha ,, 2s, Daumaterialz. Eine Mög⸗ die heutigen Steuerlasten aufbringen wollen, d b ir eins ul kühren. (Beifall bei den s. : Es handelt sich nicht imarer Verfassung sehlen. (Sehr wahr!, bei den Sczialdemo⸗ Schärffte bekä Damals aber hat es sich immer nur um dieser Zeitpunkt in das Ermessen des Prasidenten gestellt ist, (Er. schtfit, etis zu ändern, besteht ja nicht bei den Stimmung des] lebhaft pullierende Wirtschafe Meir wehlen, dannmbrauchen wir eim Abg. Helene We der⸗ Verün Jentenà ech handelt, schn neht] Weimrarer Verfassung ehle g eesot von 1929 geb es wenigstens dif ds Schcrfste tssänhh. dehe nenctct wetzen sol, it ungebeusr⸗ neuter dage Lärm und Zemef bei den Kommunisten.) fordere Hauseß. Wir haben ung beshalb darauf beschränkt, kurz unsern Stand⸗ Vhenben Msericge⸗ auch die Arbeite hasgsen I. daß g. nur darum, die Pesegeacesanbessene he L g 8 dcht kraten) Für das. C gFiga dguse ac Jetzt haben wir aber doch die Anlagen gehandelt. Was jet geneh ckt vor. Ueber alle Anträge den Abg. ütz abermals auf, den Sitzungssaal zu enrasss (Ab punkt darzulegen. Wir sind der Ansicht, daß dieser Tarif der Bauern⸗ timmen wir mit Ihnen dari üb eischaft leden kann, und ges alb , müssen die gesamte Wirtschaft berücksichtigen. Es handelt sich del noch eine Entschuldigung: di Fßt der ichsbankpräsident keine lich. Der Antrag liegt nicht einmal gedruckt vor. 8 Sc Schütz de Schit er Aufforderung nicht.) Da dies nicht geschehen ist, schaft nichts nutzt, daß er nicht dazu führen wird, die Zahl der vollbeschäftigte Betriebe voll⸗ d daß wir rauchende Schlot ie hohen Zollsätz allein, sondern um eine Grundlage füß G Vegfebhe Zabfges dn klich ist, da 2.Ieh, ., eeeee 2„) Da 1 1 p. b 1 den brauchen. Die K 7 eentrum erklären, daß es gilt, Gelegenheit vorübergehen, ohne das zu betonen. Bedenklich ist, ab Anträge der Regierungsparteien vor. Da also soll das er automatische Ausschluß des ct. Schütz au vnns itzungs⸗ erlichen Stellen zu vermehren. eifall bei den Demokraten.) aft der großen notleidende Verb 6 chert eee vertragsverhandlungen. r vom Zentrum e 1113“ vhr —s gfeh r Faktor eingeführt ab liegen g zer, bört) Bei den Anträgen der tage erfolgt. üi Beschrehlect Ins Sfchüh auhn Abg. Scütz ist nag he Lan ee 8n, (Vökk) seht in dem Kampromiß keine swerden durch biligere Preise und bobens genee hen den däe en Zülle festzustellen unter Fem Gesihepunfg de 55 fihnn anc dürn. In der Verfafung su liche Zerfäbren scftind . ort, bn Es soll der noch i 2 8 I. glückliche Lösung. Der ner wendet hegen die ges⸗ f zwhigtigere Preise und höhere Löhne. Erst mit Mleꝛa j ollpolitik, die dem Volke gerecht werden soll, den die Verfassung nicht kennt. n Opposition dagegen soll Gewalt vor Recht gehen. 8 1 Reesegrebgens -⁊NN⁊ lasncecfetgmer derhesceennt rdeicgers eswer vermseter ea Pea. upol 8 ben * 0 nsmittelzöll b 1b duktion ichstag aufgelöst, dann kann die Regierung gar un Heunf 8 Geschäftsordnung gibt dazu nicht das Zuschaareeädnung ierau 8— eiße es da, hätten keinen erbigt. 1“ g. benn neföge Feler gtt unmmsg 8. 8— 555 vS Feeeäatn änhe flüncen, bestimmete ekvegr. be Fense fenn Ceuender gae g 3 m c8 den ve Fihih vepehern dnne 2 Nexe nlegen,n 88 zich nichg oofersen. 2³. d Fegsg S veee S; 8 2 bexbe ie Mehrzahl der Wert, Das seien faustdicke Unwahrheit i unerhs je b b . Gondervorteile zu auf Kosten der hreiten Massen vge9- ledigli ten einiger Syndikate verteuert] bleibs dann auch das Veto veseeen ver. Abstimmung vornehmen. Der Gei r ftsordnung wird vrdneten verläßt den Saal. Nach einiger Zeit erscheinen Deutsch Benxs-gd. Frheiten. Es sei unerhört, wie die ie hohen Preise der Landwirtschaft machen den W 18 wie die Baustoffe lediglich zum Nu 1 iken, die dem h cheid? Hierbei muß es sich immer um Gesetze iet. PMan hat gefagt, die Handelsverträge müßten Nbe 8 ger 6 4 he Tageszeitung“ die völkische Bewegung seit Monaten in manche Gewerbezwei †. machen den Warenexport f ürden. Die freie Konkurrenz werde totgemacht. Fabriken, die etwaige Volksentschei hat. Ich waͤrne dadur vergewaltigt. Man hat gesag 8 an zehn Kriminalbeamte unter Führung eines Hausinspektors uͤbles Licht zu setzen suche. Der Redmer setzt sich i ßer E W ezweige geradezu unmöglich, und mit der verringerle ürden. band im Wege seien, würden aufgekauft und stillgelegt. handeln, die das Plenum des Hauses beschlossen hgt. abgeschlossen werden. Wenn wir im Herbst wieder zusammentreten, in Saale, gehen zu dem Platz des Abg. Schütz, der ihrer mit ecschäatfedehen e chen ufemn auseinander. Pib Pölschens die Hochse grachebt auch die Arbeitsmöglichteit verloren. Eo küte vvO“ en gezwungen worden, sich inter. Sie, diesen Weg zu beschreiten. Sie vom Zentrum Heben doch auch welhen wir ja sehen, wieviel Vertzuͤge abgeschlossen sind. (Sehr 8— 85 . - 1. amonales 1 mander. utzzölle geradezu das Recht Arbei 1“ eutsche Margarinefabriken seien g zwunge . Füatgszs 3 r Wrfassung. Aber Ihre Auffassu verden w „wi Füe enzulegen, das Geschäft Uüecenah, ge Sütteon Len Hengelteherenizehurt sen es ehfench eg Uhecte sc aneäee, Shnssen dtegababenghidehsieen eeö ——( m ͤͤ1111“““ 8 -. 8 2 8 3 wesen; 2 5 ;24 * aus. b b chwer Kampf komme, tehe er au i A 8 . ¹ und aus dem Saal geschleift. Die Kommunisten brechen in solchen Angriffen kommen. Der Artikel der „Deutschen Tages⸗ kehr vom Schutzzolls⸗ e. nnden Fonomen und Soslalpolitiker 8 ser durch den Saarvertrag bereits festgelegt worden. Schz Flogt. wenn es zum ua bne nächs wird olitisch sich ber lebhafte Pfuirufe aus und werden sogar zum Teil tätlich Zeitung“ solle offiziell abgeschüttelt werden. 1 haben. Die S len; ndustose nuchtsum Freihandel gefordeft! be roffen sei die sächsische Fertigertilindustrie, ihre Absatzmöglichkeiten Es wäre su wünschen, daß das ger g vwieh Aase bh segen die Kafahtebeaaie düg, 28 abr mist, als dern wjetshezs e ne Acsaeh 1e r Sdresarehle Lerden Leh Fhrnb ahsni der es Fättite an ahgs⸗ vücgen nege Eenhen ehaerfsen ö“ Krehe ec Gedam üe Ber. Feceaese enssse Bech eehnae e, de nh g. Schütz abgeführt wird: „Das sind Bestien!“ behSs 9 1 ene. siehtge Int üir Das ist nicht chr gesetzt. Es ist ein wahres Wort, das einer dr orteure mit d damit auf die Beeinträchtigung der fall bei den sialdemokratenn ier durch Abstimmun gestellt werden, wie das Als Vizepräsident Graef⸗Thüringen nunmehr die DBie Ahrarh ine kurzsichtige Interessenpolitik auf Gegenseitigkeit. erren zur Erklärung selnes Stillschweigens aus ch: „Sei wartenden Preissteigerungen und dami M „Berlin (Dem.) wendet sich gegen die Ermächti⸗ 1 sah 89 ißbrauch der Mehrheit vor. 1 ; s; 1 eeee ee arzölle schaffen keine Intensivierung, sondern bringen einen einmal mutig, w 1 d gach: „Seien Se Wettbewerbsfähigkeit durch die Zollvorlage. Abg. Meyer ( ;- icht zu wissen, denkt. Es liegt ein schnöder Mißbre ie eiht durch den Prösi⸗ itzung wieder eröffnet, wird er mit stürmischen der Schutz nur den technisch zurückgebliebenen Betriebsfonmen. Es ist einmal 8. Ieder andere 51 Prozent der Aktien hakl⸗ Nicht Weteverg ehs ie Regierung mit den Textil⸗ ing Regierung. Sie (na rechts) scheinen nicht. Ab. K5 h (Dem.): Die juristische Seite i 8 9* uni 3 . 1 v. ü . 8 86 G guent ist man b .2 Abg. Krätzig (Soz.) betont, was die Regierung mit. gun ; 2Es ist eine gefäahr⸗ g., ndet. Es ist eine Femunanhen empfangen. Zur Geschäftsordnung erxhält das ein idersinn, nfeche Zölle 95. Futtermittel mit den Zöllen für innere Unlogik ist 8 wem die grcf. . nn 88 8 zöͤllen Pehten⸗ mäffe die Existenz dieser Iheu trie bis zur sün⸗ welche wirischeftlichen. 829 dadurch zu vnmer denten wie e. 1I“ als „im ort Vieh, Fleisch und tierische Verede Hiteprodubte u verlangen Hier belegt werden als die Fertigfabrikate. Au di se eren Zo erträglichkeit erschweren. Das volkswirtschaftliche Rel müsse sein, liche Korruptionswelle, Wir beantragen, die Ermächtigamn .8-9. Konstruktion, 8 Stoecker (Komm.): J stele fis daß die Beamten, die würde ein utzzoll den andern totschlagen. Saß man die Bevölke⸗ Existenzen im Handwerk un 1 428 nnec 1

ruch genommen werden. Die neu auf⸗ 3 8,s 1 san Büennang hedeutet eine neue Unsicherheit S68 hgeteer Franken (Sob nimmt Bezug guf das, was an ganz

nur der Auswärtige un

werde in einem Aorllker „Zolldemagogen“ vhn 3 arkte wieder. Aber die Zollporlage müi wird. 1 Komm.) erklärt, an der Vorlage hätten anderen Ausschüsse sind ledigli Füh t” binena2- 8.I2 cg den Vöctischen Vorwürfe ihren hohen Fesehze und Lebe Abg Dr. Rosenberg ( A en,

F und an die näheren Umstände dazu zu erinnern. ndelener naa ae vorbugden ist, so ist schuld daran das Verbelne der Regierungspartsien. Dr. Breitscheid hat schon darauf hin⸗

d

G 8 I das 1 b 5 man die Textil⸗ neuen Forderungen ermutigt. T 1 des nzen“ auslegen will. Dann würde, der Eesebgeber wo 1 ni , d Handel werden geschädigt ni den Export konsumfertiger Waren zu fördern. Wenn 1 terhi en wir den provisorischen Charak 5, en im Ganzen“ gewählt haben. rade, anger w be G 1- la 1 3 geschädigt nicht nur a - 1 - Red vort, so abzulehnen. Weiterhin wollen ngs⸗ AUgemein übliche Wort „im Ganzen 7“““ eS, gäse-st wice der eg grer N.Tie . roßer Lärm bei den Kommunisten.) Das ist ein Zeichen dafür, daß BFleischteuerung noch erheblich verschärfen. Wir Ene gegen diese Zölle em kleinen Bauern. Die Baumateri li den i 1 wurden. Es wird du den hohen ü varkeen, en 1.⁸ d. J. ab einzufügen, entspricht eiem man auch e ähnliche Fälle gegeben hat, bis ie Instruktionen bekommen haben, die wahrhaft beispiellos sind. auch aus dem Grunde, weil sie die handelspolitische Verständigung trieben, alles wird durch di krialien werden in die Höhe c. d lt werden, daß die Triebkraft der Industrie erlahmt. 81* ein Prozent vom 1. Oktober d. aber von den Pärteien der Rechten 1902, in welcher Zeit es doch sicher ä b n2 t eben ch stefle nochmals fest, daß sie den Abg. Schütz in der brutalsten erschweren werden. Auch die Erschwerung der Einfuhr von Gesrier⸗ erren, de sich in Ei ie wahn dhenicg. Zollpolitik, verteuert, 88 werdene iebenen Wirlschaft haben gerade die früheren demokratischen Antrag, der aber von ie finanzselle jetzt nicht zu einer solchen Auslegung gekomme itt Sie Weise Huns 8 2 1 3 H.Shets. rt., 198. 8 8 ingaben gegen die Eisenzollpolitik solge der bisher schon getriebenen Wg jtafi jedens⸗ bgelehnt wurde. Die letztere e I ne Interpretakion, die unhaltbar ist. lauben Sie aber nicht damit unsere Opposition zu brechen. Die Eine ernsthafte Konkurrenz für das Gefrierfleisch kommt also hier wird die Folge dieser B in e“ eitungsi 8 trie für die Eigenheiten des Exports kein Unser damals abgelehnter vaneelg. ede okraten. ind Sie denn in einem lolcten, 1 geurteilb Käcäfte Frntt eien Rta dedeens wnr Sästhetsete eästate eae Hagüngians chaes Sihi esste Seeleackasch Ri at aig eran vtha— gesheis ezarünt essate beeziegs, 1tzissees en ies Feheseee her hen de deeheeeehe e bereghehen zunmehr sollen die sachlichen Verhandlungen weiter⸗ teuer Nte hhse Fana ewwvn irkung der Ver⸗ Ab mit bestimmten Garnen herstellen iese we p bg. Dr. b 8 des Abg. Dr. Br ird. nerübr 2 1 wonees ung des Viehes muß e⸗ 1 Abg. Meyer⸗Berlin (Dem.): W ben i 1 t 98885 j b geführt werden. Nöchster Reͤner in der kommunistische Ab⸗ unt e nger nn nalcens 1“ vhter miszathett, eine zur Ghmnsdhen des tagescze een eelhabenn 1. nd he beßeregen e Serngenceüengnen d de 1cle9h sgene nz. Berehegrre ceg nan an de Handval, Koneaen üzaß die Geschäfds⸗ schauertribünen noch nicht e.err deas, benet Föes e bocen, geht eS:e daß bie⸗ ris snntece bro tem sie noch bragliche Borans hü. schepfen ä 8 beann nüt ueer⸗ Frndelevenfrägen wieder hegabgesett venben ceee dc Se Weerf 8 vneeccder8g. 9) erklärt, die vom Ausschuß Eschloslger. bene sner e . ichst vc helte an der Meinung 6 818,8 . w18: 1 iste 1 ihr. verden kann, heute schon fünfunddreißi fenni 8 V strinären Freihan waren. 1 hr! m ist aus Englan en, 1G 8 24½ 4 ; ingknts für ordnung in . in üßte, unaufhörlich: Beffenäichken wiederherstellen! I achtzehn Pfennige der Vorkriegszeit insen ghe⸗ Henash. be den Demokraten.) Trotzdem sind unsere dnrge sal 5 fücht verg. se, uc nes e. schlossen haben. Die sonst Bestimmung, betreffend gltreie Cgfuhe nes bePFm bein des LrNees ist, daß auch unter Ihnen (na szeche sich jemand finden müßte, Die Tribünen sind noch nicht wieder gefüllt! Vizepräsident Kebenshaltung der arbeitenden Bepölkerung jetzt schon jst, erkennt man zestimmt worden, ohne daß man auch nur den Versuch gemacht hätte, so unverständlichen Eersnbie sind nicht so sehr ein Kampfmittel für frierfleisch, für unulänglich, Die Siet und Fleisch berzeits benutzt, der defertigs Ve gene nigunse ng. Kö-ee. aten haben ein starkes Graef⸗Thüringen bestreitet, daß die Oeffentlichkeit noch daran, daß eine dem Konsumverein angehörige Familie bei uns jähr⸗ sie ernstlich zu widerlegen. Dagegen sind Anträge der Regierungs⸗ 92 unver delsverträge, als vielmehr ein Kamp mittel der Einführung von derehns en a in die Höhe zu treiben. Dazu Abg. Wels (Soz.): Die Gozi ts und haben sich mit Hin⸗ nicht wiederhergestellt sei. Bei den Kommänift 1 lich für 140 bis 160 Mark kauft, in der eiz dagegen für 900 zn zuf Zollerhöhungen angenommen worden. Fuür eine Parkei Fünstige Hr k kampf innerhalb der deutschen Tertilindustrie, um auf dem Fleischmar ö stem Ausbeutung und Gefühl für die Würde des Parlamen terzogen, die dem Parla⸗ darauf großer Lärm. Unter den vielen BFrue örte 29 ge Manr. 12. Fmand soger e. 1600 5 8 Mark. Wie die 8 Pflege v 82* 8 8, eub hsoce⸗ betrachtet, ist pamit behst Die Hehanpiun dnh a Webereee S joc 8 Fresgfärmn. zu Die Bestimmung Fher gebung Theher tteegete h Fuspahen m erz 8 nadiche Arbeit g den des kommunistischen Abgeordneten Weber⸗Düsseldo Be wüisd deis iite snebt nerm ie deaee is e d. Wirt n ebiet. Wne ance, 2 ie af, weil sie böllen, einverstanden seien, ist unwahr. Fie haben sich Sr⸗ Gefre ige, daß die Vertreter der Vorlage ein schlechte ment in letzter ierigsten Verhältnissen und sogar unter 2„„ 5 evn 2 9 8* · ij b b 8 8 . n; 3 2 7 me 8 ge, Feeae enne nje sich 989 ve. Der Sraelsanerf n 1 IRffäs. vennggsnna vhaeshgen. ng 5 h. ng stn Weaensen wnteee Fagläce neß ausgesprochen mit Ausnahme der Webereien, be ee. SFomnevagh das Fefriehe sc ze s I 22 ir rauf von der 88

5. Si der Auffassung Fvrüne v. Man kann doch nicht deswegen uch auf diess Game mächtigung Fr die Reaischug fpenommene Paragraph bedeute ber stölenxc Kommunisten Schwierigkeiten t hat.

von uns bisher unter den schwierig 1 r wahrl! sarbe öre Verhö der Rechtsparteien geleistet worden. e

ihr . arler der Spinnereien angehören. 8 kritisiert die vom Ausschuß beschlossene der Verhöhnun frotie etwas Heiliges. Hier findet jetzt eine Sitzung ausge⸗ ndbund zu ihrem Boykott aufgerufen hatte. Wir fordern im Inte orlage. Die Aufnahmefähigkeit und Kaufkraft des deuts haben oder Konzernen mit⸗ inen Webereien niederzukonkurvieren Rädel (Komm.) kri inri Zolleinnahmen links.) Uns ist Demokratie e . . oll ift das chlossen. (Die Kommunisten toben und reien.) Die esse der Intensivierung der Landwirtschaft eine du sfend t. Marktes wird gleichfalls beeinträchtigt ür ei ühn sch 3 sollen nur dazu dienen, de eermneg arenbetriebe zu erschüttern. Bestimmung über die Verwendung von 50 Millionen ütilich einen Entwürdigung der Demokratie tatt. Was jetzt eintreten soll, e Vitung wird abermals auf fünf ““ bildungspolitik, besendets für die Pencecft einz durfsgeeisende Fgrt errenanzug wird sich z. B. eine Me 1 ir weinen, gewöhnlichen und die Eristenz der hochwertigen Erportwane älzt Zwecken. Durchschnitklich besch

1 itt la5 1 kaschinenpolikik. Hier 8 1 dark, für ei ; . b den Verbraucher abgew aus Lebensmittelzöllen zu sozialen Zw ür die Belastung durch Wirken einer stumpfsinnigen M. 1 vering! ährend der Unterbrechung fahren die Kommunisten fort wird jedoch kein Aufstieg der Landwirtschaft ausgehen. Aber selbst. Uebergangsmantel von 6,75 Mark ergeben. G S Mark. fa eine Letzten Endes werden aber die Zölle cuf n Arbeiter arbeiten müssen für die Belastung dr spnpste Machtwille. Gurufe⸗ rechts Perr Severing!)

1 4 t andw. i 61 zempfä droht die Gefahr, daß ihnen Monat werde eig ine Art Trink⸗ rücksichtslose un eein die Lebens⸗ u lärmen. Abg. Neubauer ruft: Der Präsident hat ge⸗ diese Zölle nennt der unersättliche „Magere Bissen“. Der schwer beeinträchtigt werden, weil ihm die Rohstoffe vqft werden. Lohn⸗ 88 S. ängern dro die Zölle, und ein paar Mark FFnme 11 8432 Man mutet uns zu, diese Ge rere. EE be . 86 8

Um 12 Uhr 42 Minuten eröffnet Vize wäfident Gvae kinge lden, wirz die Niederlage von morgen sein. die arbeitende ie Parteien haben versagt, die sich immer als privilegierte Vertreter der Wirtsch aft durch die Eigenzölle hin. ie Eigenindustrie sei . geldern e Propagandazwecke verfolgt, und mit der r den. wr. unz ist das kein ausreichender Grund die ich von anhaltenden Pfuirufen daff Eööu“ empfan 2, ETE Ee olchen Polikik nicht beruhigen. Sie der Wirtschaft bezeichnen. Wo war die Deutsche Wirtschaftspartet? jen sorge die ge⸗ sütigkeit übe. Meist wü⸗ 1 halten ist. Für uns is

icht ei ü üsseli se der deutichen Wirtschnft und veuser irchli jehung sehe es auch übel aus. 2 wgfältige Arbeit zu leisten, außer Acht zu lassen;

mSi 1 en, die nicht ble Wir wollten den T 1 b ¹ Schlüsselindustrie 5* ie Textil⸗ und Be⸗ kirchlichen Kindererziehung der Abg. es Parlaments, sorgfältige Ar z die An⸗

8 Kthung wieder und stellt f t, daß der beschimpfende Aus⸗ schicht sondern der Mehrheit Fse Volkes Cicht einer kleinen Ober lungen, wer haben 252 dne str Fesdesche de. samte derarbgitende Mesonf nausteze 895. vert Bäckereien, Abg. von Go.! 8 d, Na. 88 n gegen den um so mehr halten wir an e Seagshuntis petig chn Schritt ruck, wegen dessen die Ausschließung des Abg. Weber⸗ hhr. Obendieck (Komm.) protestiert gegen die Behauptung, nicht ist, sondern ein Hend s für Verhandlungen. Wir sind von seidungsindustree Industrie knüpften ihre Feilh an die pon Gräfe die Ausführungen der tzölle für Getreide nahme des Follgesehes von Ihnen 8 Pläne

i dle. ka 6, 8 8 infügung der Minde Zollges hrer gewaltsamen Düsseldorf ausgesprochen sei, ni ies die Zölle kämen auch den Landwirt ie J ie⸗ t ür die Zuk art irts 3 de Landwirtschaft und n r⸗ trag von Gräfe auf Wiedereinfügung der ins Ungewisse bezeichnet wird. Angesi rer Welt dem verhmunzsischenh Ao 19 1 g1 . Ne et. . ng zölle bedeuteten für h. Landarbeiter eing EEö11“ Feerf d. Füese s de ee en ieissas ün Esgenisehgfe ö-- Snng Ferse setschaßt 1sffe h bung der Ancggh wiedergegeben habe. c ämtlicher Abschnitte der können Gb jetzt tnur vee. 8 1eie 1nah 18 .Irsnae Vizepräsident Graef nimmt die gegen Weber getroffenen notwendigkeiten. Besonders die Bayerische Volkspartei 2 sich fürchten, daß wir nach dem Verlust des Weltkrieges auch den Welk⸗ K 8 fer 88 breiten Massen. Die Voraussetzung sei eine Sen⸗ Damit ist die Besprechun ehr zur Abstimmung die Verantwortung allein nlog wird sich an der Fertigstellung dieses Maßnahmen zurück und schließt den Abg. Torgler für den 5 Uhre Anträge nuf 45ö von Frischmilch und Zucker zollkrieg verlieren. (Beifall bei den Bemokraten.) br 1. Ro stoff reise und eine Hebung der Kaufkraft der Zollvorlage erledigt und es soll nunm S Die so saldemofvat ce Fra⸗ Cebhofter bei den Sozialdemo⸗ Rest der Sitzung aus. Da der Abg. Torgler der Aufforde⸗ zum Shluß, zür echlin dependte ven der Neegen. 1. Fesene s, ae Abg.. Dr. Gertrud Hoͤumey (Oem): Der, Reichakanzp grbettenden Vevolkerung. Die Regffrung habe hre Ficbscen kommen. fe Anträge der Regierungs⸗ Hesebes nüest eglchgemolrazen Berlassen aesclosen daß sesgen zu Herlassen, 7. nicht Folge 9. tet, von Kohbaßs sür spriecht, eele dees, gehnen. raß vhn Sreicgng des inneren Marktes und Steigerung 8 ändigen aus den Freisen der Hatervissengs innchis ag9eh 99 Inde ceo gcer an Ansrige⸗ die zu den 88 1 Femige Demokraten und einige Mitglieder des Zentrums ger 8 ie Sitzung wiederum auf füns Minuten unterbrochen Es folgt di er -e;ä. daufkraft der eyölkerung. as erinnert angesichts der Zollvorl⸗ rofitjäger genommen. ie vet. Kartells, arteien: 1. nung überzugehen! ihnen.)

v111““ 111A1A1XAXAX“ folg d. e Beratung der Industriezöll an die 188 Aneldote: „Hrsfeühch und Pflaumen sind ein gi 8 vuchi 1 L- L dinide enfteowungen habe. 51 is 7 des Ge setes gestellt sind, zurx Tagesordnung zugeh 8