1925 / 191 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Aug 1925 18:00:01 GMT) scan diff

1*

1. Untersuchungssachen. 8 2. Aufgebote, Verlust⸗ u.

4. Verlofung ꝛc. von Wertpavpieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

————

Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,05 Reichsmark freibleibend.

6. Erwerhs, und Wirtscha 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen 11. Privatanzeigen.

henossenschaften.

2. Aufgebote, Ver⸗

luft⸗ und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.

[570901 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. November 1925, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin,

Frenebchst 13/14, drittes Stock⸗ immer Nr. 113/115, versteigert ie in Berlin, Kopenhagener gene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 35 Blatt Nr. 1048 (eingetragener Eigentümer am 21. Juli 1925, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗ mann Georg Gläser zu Berlin) ein⸗ n Grundstückshälfte. Das ganze rundstück besteht aus: a) Vorderwohn⸗ gebäude mit linkem Seitenflügel, Doppel⸗ quergebäude und zwei Höfen, b) Werkstatt⸗ gebäude im zweiten Hofe links, c) Remisen⸗ gebäude, im zweiten Hofe rechts, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 94, Par⸗ zelle 21, 8 a 76 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 1467, Nutzungswert 15 250 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1467. 87 K. 63. 225ã.

Berlin, den 7. August 1925.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[570911 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 10. November 1925, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Schwedter Straße 11 belegene, im Grundbuch vom Schönhausertorbezirk Band 68 Blatt Nr. 2027 (eingetragene Eigentümerin am 21. Juli 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Waldemar Piano Company mit beschränkter Haftung in Berlin) eingetragene Grundstück: a) 1.“ mit linkem Seiten⸗

ügel und Hof, b) Ausstattungsgebäude mit Hofkeller, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 105, Parzelle 11 und 10, zusammen 5 a 15 qm groß, Grundsteuermutter⸗ rolle 2723, Nutzungswert 11 600 ℳ, Ge⸗

bäudesteuerrolle Nr. 2723. 85 K. 64.25.

Berlin, den 7. August 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[57092] Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemein⸗ schast die in Ansehung des in Berlin, ronprinzenufer 19 belegenen, im Grund⸗ buche vom Brandenburgertorbezirk Band 11 Blatt Nr. 312 zurzeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Bankiers Siegfried Wolf, des Bankiers Fritz Fleischer und des Rechtsanwalts Dr. jur. Emil Hirsch, sämtlich in Prag, je zu einem Drittel eingetragenen Grund⸗ tücks besteht, soll dieses Grundstück am 22. Oktober 1925, Rerreagage 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115 versteigert werden. Das Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und unter⸗ kellertem Hof, b) Quergebäude, ist 7 a qm groß, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 9, Parzelle 229/35, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 370, Gebäudesteuerrolle Nr. 370, Nutzungswert 20 340 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Juni 1925 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungevermerken aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden, und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaub⸗ baft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feieneen des geringsten Gebots nicht herücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten 8 nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein

48

der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗ teilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens

herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht A

der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.

Berlin, den 11. August 1925. Amtsgericht. Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

1957411] 86 Erneuert wird die Sperre über: 5 % SOt. Reichsanleihe Nr. 81 416 zu 5000 ℳ, Nrr. 2 778 098 zu 2000 ℳ, Nr. 5 054 290 zu 1000 ℳ.

Berlin, den 15. 8.25. (Wp. 163/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

Bekanntmachung. Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs ha bekanntgemacht, daß im August 1925

157596]

Cuxhaven 2 Aktien RM. 480, Hypo⸗ hekenbank in Hamburg, Nr. 30801 = 1/160 nd Nr. 5288/91 = 4/80 mit Dividenden⸗ scheinen für 1925 in Verlust geraten sind. Cuxhaven, den 13. August 1925. amburgisches Amt Ritzebüt 1. Der Amtsverwalter: r. Grapengeter.

ö 88

[57093] Aufgebot. Das Bankhaus Saassen & Co. Komm.⸗ Ges. in Bonn hat das Aufgebot des am 28. Februar 1925 von Ferdinand Heyden in Bonn, Heisterbacher Straße, ausgestellten und von Aloys Nitschke in Adenau akzep⸗ tierten Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird veeeforden spätestens in dem auf den 15. Oktober 1925, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sitzungssgal 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Sinzig, den 8. August 1925. ““ Amtsgericht.

[57097]

Das Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgehot erlassen: Der Kauf⸗ mann Paul Krüger, von hier, Rosenstr. 10, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 31. März 1906

über die auf dem Grundbuchblatte von .

Braunschweig Band 32B Blatt 1 Abteilung III unter Nr. 7 für den Kommerzienrat Hermann Hauswaldt, Braunschweig, eingetragene, zu 5 % ver⸗ zinsliche Hypothek von 4500.ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 31. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 23.

[57099] Aufgebot. Die Witwe Gottfried Orth, Christine Feh Göcken, früher in Brühl, jetzt in Inkel a. Rh., hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes vom 7. 12. 1911 über die im Grundbuch von Brühl Band 32 Blatt 1466 in Abteilung III unter laufender Nr. 1 zugunsten ihres ver⸗ storbenen Ehemannes, des Geschäftsreisenden Gottfried Orth in Brühl, und zu ihren Gunsten eingetragene Darlehnsforderung von 12000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. No⸗ vember 1925, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht (Sitzungs⸗ saal) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Brühl, Bez. Köln, den 15. Juli 1925. Amtsgericht. Abt. 2.

[57098] Aufgebot.

Die Frau Beate Michelsberg, geb Lilienfeldt, zu Berlin⸗Friedenau hat das Aufgebot des Grundschuldbriefs über die im Grundbuch von Neubrandenburg, Blatt 846, des Speichergrundstücks Nr. 1333 an der Speicherstraße für die Darlehns⸗ kasse Neubrandenburg in Abt. III Fol. 2 eingetragene Grundschuld über 6000 zum Zwecke der Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 26. Februar 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Nenbrandenburg, den 12.August 1925.

Anmtsgericht. Marung.

[57096] Aufgebot. 8 Die Ehefrau Marie Seiffert, geborene Spudaitis, in Tilsit, Tuchmacherstraße 1, hat beantragt, den verschollenen Schlosser Friedrich David Spudaitis, zuletzt wohn⸗ haft in Amalienhof bei Insterburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Februar 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 24, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die ete wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. Insterburg, den 4. Juni 1925. Das Ametsgericht.

[57112] Aufgebot.

Die Ehefrau des verstorbenen Wein⸗ händlers Jahr, Anna geb. Brinkmann, in Nordhausen hat beantragt, ihren Sohn Frank, geboren am 21. November 1891 in London, zuletzt wohnhaft in Nord⸗ hausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 30. September 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Feeebots ebati⸗ zu melden, widrigenfalls die 2 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

dhausen, den 11. Aug Das Amtsgericht.

vvon Fürstenberg

17094] 1

Durch Ausschlußurteil vom 14. August 1925 ist der Wechsel, d. d. Berlin, den 18. September 1924, über 250 Goldmark, ausgestellt von Adolf Winter in Berlin, angenommen von W. L. Bohlmann in Lüneburg, fällig gewesen am 10. Novem⸗ ber 1924, giriert an die Firma Gottfried Rendler & Söhne in Schwiebus, für kraftlos erklärt worden.

Schwiebus, den 14. August 1925,

Amtsgericht.

[57100]

Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amts⸗ gerichts vom 7. August 1925 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch Bl. 6 auf das Acker⸗ grundstück Nr. 6 Abt. III Fol. 5 für den Maurermeister Heinrich Dewenter in Jägerburg b. Celle eingetragene Forderung von 115 000 für kraftlos arklärt worden.

Fürstenberg, Mecklb., 13. August 1925.

Amtsgericht. M

Die Rheinischen Hypothekenpfandbriefe Serie 127 Lit. A Nr. 1425 und 1426 über nominell je 2000 ℳ, Serie 104 Lit. B Nr. 3257 über nominell 1000 und Serie 106 Lit. B Nr. 4784 über nominell 1000 werden für kraftlos erklärt. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen. Mannheim, den 30. Juli 1925. Amtsgericht. B.⸗G. 9.

[57101]

I. Es 25 1. die Ehefrau des Kauf⸗ manns Emil Adolf Berenbeck, Adelheid geb. Strube, Bremen, vertr. dch. R.⸗A. Dr. Strohmeyer, Bremen, gegen ihren Ehemann, zuletzt Bremen, jetzt unbekannt. Aufenth., wegen Ehescheidung auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 2. die Ehe⸗ frau des Arbeiters Willy Meyer, Helene eb. Neuwirth, Lüneburg, vertr. dch. R.⸗A. Pr. Lahrs, Bremen, gegen ihren Ehemann, Bremen, jetzt unbek. Aufenth., wegen Ehe⸗ sbeidung gem. §§ 1568, 1565 B. G.⸗B., 3. der Straßenbahner Alexander Theodor V8 Ziegler, Bremen, vertr. dch. R.⸗A. Wieker, Bremen, gegen seine Ehe⸗

au, Mira Kate geb. Simmonds, unbek. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. § 1567. Fifter B. G.⸗B., 4. die Ehefrau des

tewards Arthur Neubanuer, Luise geb. Röttger, Bremerhaven, vertr. dch. R.⸗A. Dr. Riemenschneider, Bremerhaven, gegen ihren Ehemann, unbek. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. § 1567 Ziffer II B. G.⸗B., mit dem Antrage: zu 1 bis 4 5 auf kostenpflichtige Se der Ehe unter Schuldigerklärung der bekl. artei. Die vorbezeichneten Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündl. Verhandlung vor das Landgericht in Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, auf Sonnabend, den 10. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erschemen. In Sachen: 1. der Ehefrau des Kaufmanns Arnold

Alex Julius Strube, Frieda Ella geb.

Brandt, verw. Reichert, Magdeburg⸗ Werder, Klägerin, vertr. dch. R.⸗A. Dr. Günthert, Bremen, gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbek. Aufenthh⸗ Beklagten, wegen Ehescheidung, 2. der Ehefrau des früheren Hilfsbeamten der Sicherheitspolizei, jetzt Arbeiters Jan Meeuw, Lisette Käthe Dorothee geb. Bockelmann, Bremen, Klägerin, vertr, dch. R.⸗A. Dr. Max Hogrefe, Bremen, gegen ihren Ehemann, Beklagten, wegen Ehescheidung, 3. des Arbeiters, Anton Ring, Bremen, Klägers, vertr. dch. R.⸗A. Dr. Brauns, Bremen,

ggegen seine Ehefrau, Susanna Theresia

eb. Bender, z. Zt. unbek. Aufenth., Be⸗ skagte wegen Ehescheidung, 4. des Arbeiters Julius Borchard Weinert, Bremen, Klägers, vertr. dch. R.⸗A. Dr. C. Albers, Bremen, gegen seine Ehefrau, Dorothea geb. Steinbach, 3. Zt. unbek. Aufenth., Beklagte, wegen Ehescheidung, 5. der Ehe⸗ frau des Kaufmanns Otto Wilhelm Her⸗ mann König, Lucie Hedwig Antonie geb. Seehof, Bremen, Klägerin, vertr. dch. R.⸗A. Dr. Hamburger, Bremen, gegen ihren Ehe⸗ mann, z. Zt. unbek. Aufenth., Beklagten, wegen Ehescheidung, laden die Kläger die beklagte Partei zur mündl. Verhandlung des Rechtsstreits vor d. Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, auf Sonn⸗ abend, den 10. Oktober 1925, Vorm. 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht süoelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu erscheinen. Zu I und II zwecks öffentl. Zustellung bekanntgemacht.

Bremen, 13. August 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[57102] Oeffentliche Zustellun

Die Frau Emma Kolloch, ges. Hoff⸗

mann, in Breslau, Löschstr. 33, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wunder in Breslau, klagt gigen den Arbeiter Johann Kolloch, früher in Breslau, Löschstraße 33, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 6. November 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 89/25. Breslau, den 31. Juli 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

81

57103] Oeffen tliche Zustellung.

Die Ehefrauen: 1. Johanna Bläske, g.b Zapke, in Langewahl, 2. Marie schuͤler, geb. Tafelski, in 1 Oder, 3. Anna Fieweger, geb. Wolf, in Frank⸗ furt, Oder, 4. Emma Schwarz, geb. Timm, verwitwete Voigt, in Frankfurt, Oder, 5. Elisabeth Schumann, geb. Berndt, in Frankfurt, Oder, Proheß evollmächtigte: zu 1 und 2 Rechtsanwalt Hirschberg, zu 3. Justizrat Schink, zu 4 und 5 Rechts⸗ anwälte Justizrat Hauptmann und Dr. Zäpke, sämtlich in Frankfurt, Oder, klagen gegen ihre Ehemänner: 1. Arbeiter Willy Bläske, zuletzt in Ketschendorf, 2. Arbeiter Franz Schüler, zuletzt in Gohlitz, 3. Ingenieur Zenon Fieweger, zuletzt in Kalisch 4. Tischlergesellen Julius Schwarz, zuletzt in bei Reppen, 5. Arbeiter Paul Schumann, zuletzt in Frankfurt, Oder, jetzt sämtlich unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß diese sich böswillig von ihnen fernhalten und sich nicht um ihre Frauen und Kinder bekümmerten, zu 1 auch seine Vorstrafen verschwiegen, zu 2, 4 und 5 auch dem Trunke ergeben seien und ihre Ehefrauen mißhandelt hätten, auf Ehescheidung, zu 1 auch au Nichtigkeit der Ehe. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. bezw. 3. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt, Oder, Logenstraße 6, 1 Treppe, Zimmer 28, zu 1 auf den 20. November 1925, Vormittags 9 Uhr, zu 2, 3 und 4 auf den 27. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zu 5 auf den 24. No⸗ vember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 Fraukfurt, Oder, den 22. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[57104] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Händlers Josef Woyhtasik, Tekla geb. Swarkuf, Delmen⸗ horst, Wiesenstr. 12, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hemken, Delmen⸗ horst, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 23. Okiober 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edrcften Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 3. R. 31/24. Oldenburg, den 29. Juli 1925. Möller, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[57105] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Frau Pauline Jünemann, eb. Schulz, in Christianstadt a. B., Luch⸗ traße 3, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schmitz in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Jünemann, zuletzt in Rathenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 16. November 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 18

Potsdam, den 12. August 1925,

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[57109] Oeffentliche Zustellungen.

1. In Sachen Mayer, Viktoria, Gast⸗ wirtswitwe in München, Tal 74, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Stautner in München, Hartmann 8 8/II, gegen Heinemann, Erich, Kaufmann, zuletzt in Koblenz, jetzt unbekannten Auf⸗

mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Dienstag, den 13. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zim⸗ mer Kr 10/0, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Es ist behauptet, daß die Zuständigkeit des Amtsgerichts München vereinbart ist. 2. Preiß, Fran⸗ ziska, minderjährig, Prozeßvertreter: Rechtsanwalt von Peritzhoff in München, Schützenstr. 1, klagt gegen Heimerl, Franz, Hilfsarbeiter, fruͤher in München,

balts, wegen Unterhaltserhöhung, und be⸗ däsen den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin ab Klagezustellung bis 7 deren vollendetem 16. Lebensjahre an Stelle der bisher festgesetzten Leistungen eine in Dreimonatssätzen zu 24 RM. verag gehn bare Unterhalksrente zu jährlich 96 RM zu bezahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte ssrang Heimerl wird hiermit zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 14. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ t München, Justizpalast, Zimmer

enthalts, wird der Beklagte hiermit zur

Balanstr. 11, jetzt unbekannten Aufent⸗

22☛ Befristete Anzeigen missen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. l

durch Rechtsanwalt Dr. Lustig in Münche Kaufingerstr. 14, klagt gegen Kistle Sebastian, Maschinist, früher in Mi chen, Brienner Str. 32, bekannten Aufenthalts, wegen Untg haltserhöhung, und beantragt, den P. klagten zu verurteilen, an die Klägen ab Klagezustellung bis zum zurückgelegte 16. Lebensjahr an Stelle der bisher sef

auszahlbare Unterhaltsrente von 12 M. neben den sonstigen Nebenleistungen entrichten und das Urteil für vorläuf vollstreckbar - erklären. Der Beklag Sebastian Kistler wird hiermit zur min lichen Verhandlung des Rechtsstreits ae Donnerstag, den 29. Oktober 192 Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgeri München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58 geladen. 4. Die minderjährige Ingeba Weinzierl, vertreten durch den Berufsvoe mund Rechtsanwalt Dr. Weitpert München, Rathaus, klagt gegen den Ka mann Samuel Weickersheimer, früle in München, Herzog⸗Heinrich⸗Str. 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantug 8 erkennen: 1. Es wird festgestellt, er Beklagte der Vater des von der Ko

ftoristin Anna Weinzierl in München a

9. April 1925 unehelich geborenen Kinde „Ingeborg“ ist. 2. Der Beklagte vit verurteilt, an die Klagepartei von e Geburt des Kindes an bis zu dessen zurit gelegtem 16. Lebensjahre eine vierteljährle vorauszahlbare Unterhaltsrente von mon lich 40 RM entrichten. 3. Das lre⸗ wird für vorläufig vollstreckbar erklin Der Beklagte Samuel Weickersheine wird hiermit zur mündlichen Verhandin⸗ des Rechtsstreits auf Freitag, de 30.Oktober 1925, Vormittags 9 uh vor das Amtsgericht München, Justizpalns Zimmer 58 /0, geladen. . München, den 13 August 1925.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichtz.

[57110]

Das Jugendamt der Bürgermeisten Nohfelden, Prozeßbevollmächtigter: Just obersekretär Weber zu Nohfelden, klagti Armenrechte namens des minderjährigs

den Theodor Dietrich, ehemaligen I diensteten der franz. Eisenbahnregie Türkismühle, jetzt unbekannten Aufenthal unter der Behauptung, daß dieser unehelicher Vater des Klägers ihm gese lichen Unterhalt schulde, mit dem Antn auf Verurteilung ihm von seiner Gehm dem 30. April 1925, an bis zur Vollende seines 16. Lebensjahres als Unterhalt ei im voraus zu entrichtende Geldrente vierteljährlich 60 RMzu zahlen. Der Klä ladet den Beklagten zur mündlichen W handlung des Rechtsstreits vor das Am gericht Nohfelden auf den 23. Oktohg 1925, Vormittags 9 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung mi dieser Auszug der Klage bekanntgemat Nohfelden, den 7. August 1925. Macher, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichle

[57115] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Käthe Killeer Frankfurt (Main), vertreten durch! Jugendamtdaselbst,Prozeßbevollmächtite Jugendamt klagt gegen h Arbeiter Karl Goldberg, zuleßt Solingen, jetzt unbekannten Aufenihe wegen Unterhalts auf Grund der hauptung, daß Beklagter ihr Erzeuger indem er der Kindesmutter, Math Killer, Frankfurt (Main), in der ( lichen Empfängniszeit beigewohnt und beantragt Verurteilung in eine vieme jährlich im voraus zahlbare Rente! 105 RM fur die Zeit vom 13. Juli! bis 13. Juli 1940. Zur mündlichen! handlung des Rechtsstreits wird der? klagte vor das Amtsgericht Solingen! den 9. Oktober 1925, Vormittn 9 Uhr, Zimmer 30, geladen. B Solingen, den 10. August 1925. Der Gerichteschreiber des Amtsgerich

[56611] Oeffentliche Zustellung. Die E1“ Berta R

Berlin, Steglitzer Str. 28, klagt 2 den Rechtsanwalt Dr. Leopold Jul früher in Berlin, Stegliteer Str. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Behauptung, daß Beklagter noch ständige Miete und Telephongebühren! schulde, mit dem Antrag auf Zahlung, 388,25 ℳ. Zur mündlichen Verhan des Rechtsstreits wird der Beklagten das eacat in Schoönes

Solingen,

1 Berlin⸗C Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 43. den 20. Oktober 1925, Vormit 9 Uhr, geladen. 31. C. 1460. 2. Berlin⸗Schöneberg, Grune straße 66/67, den 7. Fegeäft 1925. Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter J. B. Weber in Berlin.

Verantwortlich für den Angeigentei Rechnungsdirektor Mengering.

Verlag der Geschäftsstelle Mengerl in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckeri Verlagsanstalt, Berlin. Wilbelmstraß

Zwei Beilagen und Erste und Zweite

r. 58/0, geladen. 3. Eglseder, Sofie Anna, minderjährig, im Prozesse vertreten

Zentral⸗Handelsregister⸗Beilag⸗

jetzt m.

gesetzten Leistungen eine monatliche dag

u l ¹] Oeffentliche

Helmut Ludwig Pilger in Sötern ges

r. 191.

1. nge ees Aufgebote, 8 Verkäufe, V 4 Verlosung ꝛc. von 5. Kommandit

und Deut

——

tungen.

Wertpapieren.

achen. lust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.

sellschaften auf Aktien, Aktiengesell 85 dchefren anf hinten L

um Deutschen RNeichsanzeiger ind Preußis

Berlin, Montag, den 17. August

1,05 Reichsmark leibend.

8

Bffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum espaltenen Einheitszeile e

Besristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

——

en Staatsanzeiger

1925

6. Wirts ssenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. nehctosr Sacnczlüen 8. Unfall⸗ und 88 tmach

¹ ann u 11. Privatanzeigen. 2229

nvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Ansgebote. Verlust⸗ d Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

113] Oeffentliche Zustellung. nSachen Stremel, Hans. geb. 2. 4.1914, ghel. Kind der athilde Auguste rgaretha Stremel in Sennfeld, gesetzl. treten durch den Vormund Anton Karel, brarbeiter in Seunfeld. Gochsheimer⸗ be, Kläger, gegen Seuffert, Albert, brikarbeiter, zuletzt in Schweinfurt, nun ek Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ Föhung, wurde Klage zum Amtsgericht hweinfurt erhoben mit dem Antrage, erkennen: I. Beklagte wird ver⸗ eilt, an Stelle der bisherigen Unterhalts⸗ te ab Klagezustellung nunmehr monatli auszahlbar eine solche von 25 R2 bezahlen. II. Der Beklagte hat die sten zu tragen. III. Das Urteil ist vor⸗ g vollstreckbar. Das Amtsgericht hhweinfurt hat die öffentliche Zustellung Klage und der Ladung bewilligt und rhandlungstermin auf Mittwoch, den . September 1925, Vormittags ühr, im Sitzungssaale Nr. 50, anbe⸗ mt. Hierzu wird der Beklagte zur indlichen Verhandlung über die Klage mit geladen. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Schweinfurt.

—OO—C—O——nᷓńn

14] Oeffern ustellung. Die minderjährige Else Johanna Seim Großherthau Nr. 15, vertreten durch Vormund Johannes Seim ebendaselbst, ozetbevollmächtigte: Justizrat Huaßnigk d Rechtsanwalt Dr. Henning in Senf⸗ berg, Lausitz, klagt gegen den Arbeiter hannes Herrmann, früher in Lauta⸗ rk, Siedlung Süd, Baracke 85, jetzt bekannten Aufenthalts, auf Grund der hauptung, daß der Beklagte zur Zahlung Unterhalt verpflichtet sei, mit dem trage: Der Beklagte wird verurteilt, die Klagerin vom Tage der Klage⸗ seellung ab eine monatliche, am Monats⸗ en im voraus zu entrichtende Geld⸗ e von zwölf Reichsmark unter wegfallstellung der von ihm nach der lstreckbaren Urkunde vom 30. August 23 zu entrichtenden Unterhaltsrente zu hlen und die Kosten des Rechtsstreits tragen. Das Urteil ist vorläufig Ustreckbar. Zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits wird der Beklagte vor 8 Amtsgericht in Senftenberg, Lausitz, umer Nr. 16, auf den 13. Oktober 225, Vormittags 9 Uhr, geladen. Senftenberg, den 12. August 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

7111] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Albert Oehring G. m. b. H., ollwarenfabrik in Apolda, Klägerin, oeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte istijrat Dr. Goldschmidt und Dr. rassa in Breslau, Kaiser⸗Wilhelm⸗ raße 58, klagt gegen den Kaufmann lter Krüger, früher in Breslau, vonprinzenstraße 58, jetzt unbekannten fenthalts, wegen Kaufgeldforderung mit i Antrag, den Beklagten kostenpflichtig verurteilen, an die Klägerin 4 468,18 ist 15 % Zinsen seit 15. Mai 1925 zu hlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ gten zur mündlichen BPeistaJläeng des chtsstreits vor die 2. Kammer für ndelssachen des Landgerichts in Breslau den 25. September 1925, Vor⸗ ttags 9 Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ enen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ uchtigten vertreten zu lassen. Breslau⸗ 10. August 1925. Schmidt, Justiz⸗ pektor des Landgerichts. 22. 0. 332/25/4.

—C—C—C—C—C—C—C—C—C—C—C—C—C——

[107] Oeffentliche Klagezustellung. In Sachen nice shle nna Kames Vollmacht ihres Ehemanns Franz Kames in Düsseldorf, Herzogstraße 15, sen den Bankier Otto Hellenbroich, ber in Düsseldorf, Bahnstraße 2, jetzt bekannten Aufenthalts, hat die Klägerin dhe erhoben mit dem Antrage: I. den lögten zu verurteilen, an den Kläger M nebst 8 % Zinsen seit dem Tage Klagezustellung zu zahlen; II. dem agten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ gen; III. das Urteil für vorläufig Uechar zu erklären. Termin zur velichen Verhandlung über den Antrag stimmt auf den 14. Oktober 1925, rmittags 10 Uhr, vor das Amts⸗ nhe in Düsseldorf, Justtzgebäude, hlenstraße 34, Zimmer Nr. 144, wozu ekiagte hiermit geladen wird.

Küsseldorf, den 1. August 1925.

Das Amtsgericht. Abt. 55. Dr. Bünger.

8600] Oeffentliche Iustellung. vertreten durch ihren äfts⸗ hrer, Hamburg, Stubbenhuk 37, ver⸗

Dres. Durchschlaa und Wessel, klaat gegen den Kaufmann ritaro Ito, zu 2 wohnhaft Hamburg, Brauer⸗ knechtsgraben 7, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung, mit dem Antrag, den Beklaaten zu ver⸗ urteilen der Kläaerin nebst 1 % Zinsen vro Monat seit dem 1. Juni 1925 zu zablen und ihm die Losten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklaaten für münd⸗ lichen Verhandluna des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg. Kammer VI für Handelssachen (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 8. ober 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem bten Gericht zugelassenen Anwalt zu llen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Hamburg, den 12. Auaust 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [57108] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Firma Ferd. Fuesers G. m. b. H., in Mannheim klagt gegen den Kaufmann K. Cerny, früher in Bähl, Baden, Grabenstraße, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, aus Warenkaufvertrag mit dem Antrage, den Beklagten kostenfälli Fahlunc von 94,60 einschl

1925 aus 92,10 zu verurteilen.

wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mannheim. II. Stock, Donnerstag, den 1. Vormittags 9 Uhr, geladen. Durch die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt. . Mannheim, den 8. August 1925.

Der Gerichtelce 8 mtsgerichts.

57106] Oeffentliche Zustellung.

Frau Elisabeth Fuß, geb. Erler, in New York, U 574, Ost 163 USA., Prgzeß. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Schell⸗

ihren Ehemann Bernhard Fuß mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Aufhebung der allgemeinen Gütergemein⸗ schaft mit dem Antrag, das Gericht wolle durch ein gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil für Recht

Grund des Ehevertrags vom 16. April 1920 bestehende allgemeine Gütergemein⸗ schaft wird aufgehoben. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Rottweil auf Mittwoch, den 18. No⸗ vember 1925, Vormittags 9 Uhr, unter der Aufforderung, einen beim Profebvericht zugelassenen Rechtsanwalt zu estellen sowie alle etwaigen Einwendungen und Beweismittel durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz dem Gericht und dem Anwalt umgehend mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Rottweil, den 12. August 1925. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[57116] Oeffentliche Zustellung einer Ladung. In der Zusammenlegungssache von Westerland habe ich zur nachträglichen Anerkennung und Vollziehung des am 27./29. März 1924 aufgenommenen Re⸗ zesses einen Termin auf Sonnabend, den 26. September 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des Kulturamts zu Flensburg, Ballast⸗ brücke 1, angesetzt, zu welchem ich die nachbenannten, im Auslande wohnenden Beieiligten, nämlich: 1. Jens Peter Zimmermann, als gesetzlicher ertreter seiner Ehefrau Jenny Mathilde, seb. Cordt, in Silkeborg, 2. Sören Petersen ue, Hofbesitzer in Wissingsmünde, Hlaf Olsen, Hofbesitzer in Hiarup, 4. Knud Mortensen Knudsen, Hofbesitzer in Hjarupgaard, 5. Jens Thomsen, Hof⸗ 3 in Hjarup, 6. Karl Mogensen, Schlachtermeister in Esbjerg, 7. Max Reitig, Klavierstimmer, in Amsterdam. hierdurch vorlade. Flensburg, den 8. August 1925. Preußisches Kulturamt (Unterschrift.)

4. Verlosung n. von Wertpavieren.

Beligarder 6 % ge Goldmartanleihe. Die Tilgung vorbezeichneter Anleihe ist in Höhe der 1925 fälligen Rate dur Ankauf erfolgt.

Belgard, den 13. August 1925.

een durch Rechtsanwälte Jürgens

Der Kreisausschuß des Kre

ises Beigarb.

ur 2,50 19 ahnspesen nebst 12 % Zinsen seit 1. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

immer 112, auf ktober 1925,

Gerichtsbeschluß vom 6. August 1925 ist

horn I. und II. in Rottweil, klagt gegen

erkennen: Die zwischen den Parteien auf .

(571181 Bekanntmachung.

Die Königsberger Immobilien⸗ und Baugesellschaft ist aufgelöst und im Handels⸗ register gelöscht. Das Vermögen der Ge⸗ sellschaft ist auf die Stadtgemeinde Königs⸗

ir kündigen gemäß §§ 25 Abs. 2, 36 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 die noch im Umlauf besindlichen Teil⸗ schuldverschreibungen der Königs⸗ berger Immobilien⸗ und Baugesell⸗ schaft zur Rückzahlung am 1. Dezember 1925. Die Einlösung erfolgt mit 15 % des Nennwerts zuzüglich der gesetzlichen Zinsen vom 1. 1. 1925 ab bis zum Ein⸗ lösungstage. Mit dem 1. 12. 1925 hört die Verzinsung auf.

Zahlstelle ist die Stadtbank Königs⸗

827 Pr. önigsberg, Pr., den 11. August 1925. Magistrat.

5. Kommanditgefell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Berlust von Wertvapieren befin⸗ den sich ausschlieszlich in Unter⸗

abteilung A2A. 8—

[57206) Bekanntmachung. Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom

Gläubiger unserer Schuldverschreibungen vom Juli 1920, welche für sich die Vor⸗ techte des Altbesitzes in Anspruch nehmen, bei Vermeidung des Verlustes des * rechts aufgefordert, spätestens innerhalb einer üeb von einem Monat vom Tage dieser Bekanntmachung an ihre Ansprüche bei der von uns als Treuhänder bestellten Hansa Treuhand Akt. Ges., Hamburg, Bergstraße 27, anzumelden. Die erforder⸗ lichen Beweismittel sind der Anmeldung beizufügen bezw. nachzureichen. Hamburg, den 17. August 1925. Metallwerke A. G. vorm. Luckau & Steffen, Hamburg. Der Vorstand.

57162]

Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte (89 H.⸗R. B 33176/29) vom 7. August 1925 ermächtigt, lade ich die Aktionäre der Velodrom Kaiserdamm Aktiengesellschaft in Berlin zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf den 7. September 1925, Mittags 12 Uhr, in den Räumen Berlin W. 8, Mohrenstraße 57 I, ein.

Tagesordnung:

1. Neuwahl des Vorstands.

2. Neuwahl des Aufsichtsrats.

3. Beschlußfassung darüber, ob die durch die Einberufung der Generalversamm⸗ lung entstandenen Kosten von der Gesellschaft getragen werden sollen.

Carl Lindemann, Bankier,

Berlin W. 8, Mohrenstraße 58 /9.

16. Juli 1925 werden hierdurch sämtliche I.

[57144]

Carl Fröhling A. G., Frankfurt a. M. * Carl Fröhling sen., Frankfurt

a. M., ist aus unserem Aufsichtsrat aus⸗

geschieden. Der Vorstand. Nickel. Kraemer.

[57131]

Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist Herr Direktor G. von Oertzen ausgeschieden.

Rostock, den 14. August 1925. Aktien⸗Gesellschaft „Neptun“ Schiffswerft und Maschinenfabrik. Killinger. Bunte.

I L A .Lintz Aktiengesellschaft. Herr Direktor Max Winter, Fagr- dorf, hat sein Amt als Mitglied unseres Aufsichtsrats niedergelegt. e den 10. August 1925. er Vorstand. Zürndorfer. Ritz.

[57199]

Die Deutsche Orient Handels⸗ und Industrie⸗Aktiengesellschaft in Berlin bat in ihrer Generalversammlung vom 18. Juli 1925 die Liquidation beschlossen und den Unterzeichneten zum Liquidator ernannt.

Dies wird hiermit öffentlich bekannt⸗ gemacht. Gleichzeitig werden alle Gläu⸗ biger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Der Liquidator: Kypke.

[54083]

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ ung vom 26. Juni 1925 ist unsere Ge⸗ sellschaft aufgelöst worden und in Liqui⸗ dation Peczergft 1

Die Gläubiger der Gesellschaft werden semäßt G.⸗B. § 297 aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Bochum, den 5. August 1925.

Brenne⸗Baubedarf⸗ Aktiengesellschaft i. Li. 8 Der Liquidator: Brenne.

Ib7558

Die „Badische Sägewerksaktien⸗ gesellschaft“, Baden⸗Baden, ist lt. Beschl. d. o. G.⸗V. vom 29. 6. cr. in Liquidation getreten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit unter Hinweis auf § 297 des H.⸗G.⸗B. aufgefordert, ihre Ansprüche ehestens b. d. Gesellschaft an⸗ zumelden. Badische Sägewerks A. G. i. Liqu.

Petersen.

[55968]

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht laut Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. 6. 1925 aus folgenden Herren: Bankrat Hans üeh Crossen, Oder, Ä Ratsherr Max Kurz⸗ mann, Crossen, Oder, stellvertr. Vor⸗ sitzender, Kaufmann Fritz Lehmann, Crossen, Oder, Dr. Oscar Löw⸗Beer, Frankfurt⸗M. Preichow⸗Wellmitz, Kr. Crossen, Oder. Braunkohlen⸗ und Chemische Indu⸗ strie Akt. Ges. Der Vorstand. Weiß.

[56725] Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924. ——

[57172]

Auf Grund des Artikels 8 unseres Statuts geben wir bekannt, daß wir Herrn Gerichtsassessor Dr. jur. Kurt Linde⸗ mann zu Berlin. Unter den Linden 48/49, Vollmacht erteilt haben, uns in Gemein⸗ schaft mit einem unserer nachstehend ge⸗ nannten Prokuristen: a) Max Scheling. b) Adolf Schaefer, c) Wilhelm Neuber in allen die Aufwertung betreffenden Ver⸗ handlungen mit unseren Schuldnern und Gläubigern sowie in allen die Aufwertung betreffenden Verfahren vor den Auf⸗ wertungsstellen und ordentlichen Gerichten u vertreten und auch im einzelnen Falle Vollmacht auf andere auszustellen. Berlin, den 15. August 1925 Preußische Central⸗Bodenkredit⸗

Aktiengesellschaft.

s57170]

Wir laden unsere Herren Aktionäre zu einer austerordentlichen Generalver⸗ vrseh; zum 16. September, Nach⸗ mittags 3 Uhr, in das Hotel Wiener Hor in Hildesheim ein.

pds⸗ Tagesordnung umfaßt folgende

unkte:

1. Aenderung des § 10. G 2. Wahl zum Aufsichtsrat. Die Herren Aktionäre, die an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die darüber aus⸗ gestellten Hinterlegungsscheine nach § 13 des Gesellschaftsvertrags bei unserer Ge⸗ sellschaft. Magdeburg, Heydeckstr. 12, oder einem Notar spätestens am dritten Tage

sch vorher zu hinterlegen.

Mitteldeutsche Hoch⸗ 4 Ziefbau A. G., Magbeburg. Der Vorstand. Dipl.⸗Ing. Dulcius.

Aktiva. RM 500

Büroeinrichtung 9 500

asse 0 —„ 10 000=

Passiva.

Aktienkapita 17110 000

10 000 Bilauz per 31. Dezember 1924.

Bürber üee . üroeinrichtun Kass 8.

asse.. Verlust

88 Passiva Aktienkapital. sh

10 000 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. [RM Abschreibungen.. 50

Verlust. 50

Die Aemter des bisherigen Aufsichtsrats

sind erloschen. Laut Generalversammlungs⸗

beschluß vom 11. 8 25 werden zu neuen

Mitgaliedern des Aufsichtsrats bestellt:

der Generalmajor a. D. Detlef von Winterfeldt zu Berlin,

das Vorstandsmitglied der Aktiengesell⸗ schaft in Firma Landbank zu Berlin, Hugo Ulrich, Berlin,

der Rechtsanwalt Dr. Robert Tiktin, Berlin, Französische Straße 57.

Berlin, 1I. August 1925.

Neue Berliner Boden⸗ verwertungs⸗Aktiengesellschast.

See . WWohngebäude..

[57195]

Fabrik für Eisenbahnbedarf, Brenne, Hangarter & Co. Akt.⸗Ges. in Haspe.

An Stelle der ausgeschiedenen beiden Mitglieder sind zu Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats aus unserem Betriebsrat ge⸗

wählt: 1. OttoAsbeck, Hammerschmied, in Haspe, 2. Gustav Krüner, Schlosser, in Haspe. Haspe, den 14. August 1925. Der Borstand.

[57594⁴]

Elektrotechnische Fabrik, Kiepe & Co., Aktien⸗Gesellschaft, Düsseldorf⸗Reisholz. Einladung.

Die Aktionäre werden zu der am Donnerstag, den 10. September 1925, Vormittags 9 Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer des Herrn Justizrats Berenbrock, Düsseldorf, Steinstraße 28, stattfindenden Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Abberufung und Entlashung des Auf⸗

ichtsrats.

2. Neuwahl des Aufsichtsrats.

3. Beschlußfassung über Abänderung der

Verträge mit dem Vorstand.

4. Beschlußfassung über E des rundkapitals dur Zusammen⸗ legung der Aktien im Verhältnis

von 5: 3.

5. Verschiedenes. Der Vorstand. Kiepe⸗Hempel.

[56778] Dürkoppwerke, Aktiengesellschaft,

Bielefeld. Vermögensaufstellung am 31. Dezember 1924.

Aktiva. Grundstücke 2 100 000 2 073 700 98 700 197 500 1 132 000

iedlungsbauten

Maschinen. Werkzeuge 6 8 1““ Dampf⸗, Gas⸗, Wasserrohr⸗

leitungen Beleuchtungs⸗

fFIIIlilIlie-

Elektrische und Fernsprechanlagen. ferde und Wagen.. teiligungen, Wertpapiere

u. hypothekarische Darlehen

E111ö161A“;

Kassenbestand

Wechselbestand

Guthaben in Rechnung...

26 786 5 418 163 34 136 94 702

3 538 568

laufender

Passiva. Aktienkapita. Gesetzliche Rücklage... Unterstützungs⸗ und Pen⸗

sionsfonds für Beamte

und Arbeiter Gläubiger Hvpotheken Rückständige Löhne und Ge⸗ hälter Rückständige Steuern Reingewinn ..

7055 000 945 000—

5 459 944 16 125

238 276 207 989 541 926

14 714 261

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1924.

Soll. Allgemeine Verwaltungs⸗ kosten und Zinlsen.827 631 528 717

8l““ Abschreibungen. 75 772 541 926

Reingewinn.. 8 .11974 048

9 à5 2—2

66 84 69 78

97

Haben. I Gewinn auf Erzeugnisse 1 974 048,97

Bielefeld, den 30. Juni 1925. Der in der Bilanz ausgewiesene Rein⸗ gewinn kommt wie folgt zur Verteilung: 500 000,—Rückstellung für Maschinen, 26 250,— 6 % Dividende auf 1 050 000 Vorzugs⸗ aktien für 5 Monate, .15 676.78 Vortrag auf neue Rechnung.

541 926,78. Die für die Vorzugsaktien festgesetzte Dividende gelangt vom 12. August dieses Jahres ab bei den bekannten Zahlstellen zur Auszahlung, und zwar auf die Vor⸗ zugsaktie über nom. RM 60 auf den Ge⸗ winnanteilschein für 1923/24 und auf die Vorzugsaktie über nom. RM 20 auf den Gewinnanteilschein Nr. 1. In den Aufsichtsrat wurden die Herren Fabrikbesitzer Richard Dörrenberg und Bergrat Heinrich Kost wiedergewählt. Bielefeld, den 11. August 1925. Dürkoppwerke Aktiengesellschaft. Der Vorstand. 8 Möllenberg. Hartmann.

&

Rosenkötter. Dürkopp.

250 000(