1925 / 198 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Aug 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. I u. III u. IIS. 1-5 * Meining. Hyp.⸗Bk Gold Kom. Em. 1 ² Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd. Grundkrd. Gold.⸗Kom. Em. 1 Oldb. staatl. Krd. A. eenveeisß. 1 rückz. 1.4.27 150 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.*

Ostpr. Wk. Kohle d d. 7 5

do. o.

Pomm. ldsch. Gld. Rogeen Pfdbhr. *

Preuß. Bodenkredit

Preuß. Centr. Bode

Gld. Noggenpfdb.*5

do.

do. do. Reihel152 8

do. do. R. 11-14,16

Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw.⸗A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. Rhein.⸗Westfendlr. Rogg. Komm. * RoggeeemekePl. Berlin, R. 1 11* do. do. R. 12 18 * Sächs. Braunk.⸗Wk. Ausg. 1, 2 do. 1923 Ausg. 3 do. 1923 Ausg. 4 Sachs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch. Krdv. Rogg.*

do. Prov.⸗Roggen“*5

Thüring. ev. Kirche Roggenmwm.⸗Anl.* TrierBraunkohlen⸗ wert⸗Anleihe e WenceslausGrb. K †¹ Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 2 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23

do. do. Rogg. 23* rückz. 31. 12. 29

Zwickau Steink. 28

b) Ausländische. DanzigGld. 28 A. 1 *⁄18

Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. 1

für 1 Tonne. 1 für 150 kg. * f. 15 kg. 16,75 RM.

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen. Bei nachfolgenden Schuldverschreibungen fällt die Berechnung der Stückzinsen fort, ausgenommen Harpener Reichsmark⸗Anleihe 24,

I. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommunalen Körperschaften sichergestellte. Altm. Ueberlbztr./100¼4 8 1.4.10 Bad.Landeselektr. 10275 do. 221. Ag. A-K 102785 do. 22 2. Ag. L-P/102 5 Emschergenossen. 10275 do. Ausg. 4 u. 5 ,1025

Kanalvb. D.⸗Wilm

.1,2 M25 do. Ser. O, Ag. 1 *5

2 f. 1 g. ³ in pf. 4 f. 1 Einh. 6 f. 1 St. zu 17,5 RM. f. 1 St. zu 20,5 NRM.

Landlieferungs⸗ verband Sachsen Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock... Neckar⸗Aktienges. Ostpreußenwerk22

eswig⸗Ho Elektr. 2 . do. Ausg. III Ueberlandz. Birnb do. Weferlingen

Accum. F. gk. 1.8.25 Allg. El.⸗G. Ser. 9 do. do. S. 6—8 do. do. S. 1—5 Amélie Gewerksch. Aschaff. Z. u. Pap. Augsb.⸗Nürnb. Mf do. do. 1919 Bachm. & Ladew 21 Bad. Anil. u. Soda Ser. O, 19 uk. 26 Bergmann Elektr. 1920 Ausg. 1

do. do. 20 Ausg. 2 Bergmannssegen Berl. Anh.⸗M. 20 do. Bautzener Jute do. Kindl2 1 unk. 27 Berzeltus Met. 20 Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19 Braunschw Kohl. 22 Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19 Charlb Wasserw21 Concordia Braunk bo. Spinnerei 19 Dannenbaum. Dessauer Gas.. Dt.⸗Niedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch.⸗ do. Kabelw. 1913 do. do. 1900 do. do. 19 gk. 1.7.24 do Kaliwerke 21 do. Maschinen 21 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab 10 G do. Werft, Ham⸗ 6,5 G burg 20 unk. 26 Donnersmarckh. 00

4,48 b B do. 19 unk. 25 10,7 G Dortm. A.⸗Br. 22 DrahtloserUebers. Verk. 1922... do. do. 1922 Dvckerh. & Widm. Eintracht Braunk. do. do. 20 unk. 25 do. do. Eisenb. Verkehrsm EisenwerkKraft 14 Elektra Dresd. 22 do. do. 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00,08,10,12 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 27 do.⸗Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 Ag. 1 do. do. 22 Ag. 2. Elektr. Südwest 21, Ausg. 1 unk. 29 do. do. 21 Ag. 2. do. do. 22 uk. 30 do. Westf. 22 uk. 27 El.⸗Licht⸗ u. Kr. 21 do. do. 22 unk. 27 Elektrochem. Wke. 1920 gek. 1. 7. 24 Emsch.⸗Lippe G. 22 Engelh. Brauerei 1921

m e o eege e ee ee

—— —7 7 25

Füi ARn Hpb 28

f. Zs1. 4.10/69,35 G 889,3 8

f. 8 1.1.’è7¼ —,— —,— f.

1.1.71 —,— —,—

* für 1 Ztr. § für 100 kg

f. 1 St. zu

028

0,38 G

1.2.8

1.4.10 1.4.10 1.4.10 versch

—,— 2

1921]1

u. Telt. 4

bdo. do. do.

100

102

2

b) sonstige.

102]4 ½ 1.2.8 1.1.7 versch do. 7,15 b G 1.4.10 1.1.7 1.6.1

1.2.8 1.1.7

1.3.9 1.3.9

1.5.11 1.2.8

100 100 10

1922

1025

4

5

1.4.10 versch. 1.1.7

8 S

ggreeeeee

ISATITSNDURAS- HbgPePehn 4e. 25582 d0UgUgöISSIA

EF 27 —2

—x7 2* 5 —₰

vgrFErFPrrrrererferrereree 2 AEzEEEEEFe;

SSE PkPbetßkEzshzess SPE2s S8Pbasbsbeshsgei. Z 222

EPEEEE 22—28

sggkEE 28ẽð 8ß=EISg=gI2I 2

0,81 b 0,7b G 7,05 b

2 Z 22

DSZ

—8

2

2 Z

Magdeb. Bau⸗ u.

Eschweiler Bergw. 1 do. do. 1919/1

do. 20 unk. 26

do. do.

do. Ausgabe 1

do. do.

Glückauf Gewsch.

do do.

acketh.⸗Drahtwk.

do. Reichsm.⸗A.ꝛ24 mit Zinsberechn.

Hibernia 1887 kv

o. do.

Max Jüdel u. Co. JuhagF. Kahlbaum 21 uk. 27 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 9 do. 1920 unk. 26 Kaliwerk Aschersl. do. Grh. v. Sachs. 19 Larl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. Köntg Wilh. 92 kv. Kontin. Wasserw. Kraftwerk Thür.. W. Krefft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 Kullmann u. Co. KulmizSteinkohle do. do. Lit. B 21 Lauchhammer 21 Laurah. 19 unk. 29 Leipz. Landkraft 13 do. do. 20 unk. 25 do. do. 20 unk. 26 do. do. 1919H do. Rieb.⸗Brau. 20 Leonhard, Brnuk. do. Serie III Leopoldgrube 1921

do. 1919

do. 1920 Lindener Brauerei Linke⸗Hofmann do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920.

Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 Magirus 20 uk. 26 v 4

3

Feldmühle

+₰ u. Gutll. 22 102 do. 1906, 08 103 1906 108 Flensb. Schiffsb.. 1098% Frankf. Gasges. 10274

Frank., Beierf. 2010215 R. FristerAkt.⸗Ges. 102 102

5 Gelsenk. Gußstahl 10275 Ges. f. el. Unt. 1920 10874 5 4 5 5

Ges.f. Teerverw. 22 1919 10

Glockenstahlw. 20 102

do. 22 unk. 28 10215

Sondershausen 102-5 Th. Goldschmidt. 102 do. do. 20 unk. 25 103 Görlitzer Wagg. 19 102 C. P. Goerz21 uk. 26 102 Großkraft Mannh. 102 B 22 102 Grube Auguste 102. Ee 102

102 Harv. Bergbau kv. 100

Henckel⸗Beuth. 18 103 do. 1919 unk. 30 102 Hennigsd. St. u. W 102 do. do. 22 unk. 32 102 . 100 Hirsch, Kupfer 21 102 b 1911[102 do. do. 19 unk. 25 103]4 Höchster Farbw. 19 1004 ½ Hohenfels Gwksch. 108 Philipp Holzmann 102 Horchwerke 1920. 102 Hörder Bergwerk 103 umb. Masch. 20/102 vo. do. 21 unk. 26 10. Humboldtmühle .102 üttenbetr. Dutsb 100 üttenw Kayser19 102 do. Niederschw. 102 Ilse Bergbau 1919 100

&Æ882 8 E

89 4 4 ½

8

e

2 191 Mariagl. Bergb. 19

ESUS2S”

EFEESEHEPEHHEPES SE

527 —-22 22—

PPePege

A

AI 28SP do 2 2

S,-—

5 288 225=8S2A2*g

gzrrEreesere SEEeeEEssesbhen.

(Westdtsch. Jute 21

Meguin 21 uk. 26 Dr. Paul Meyer 21 Miag, Mühlenb. 21 Mix u. Genest 20 Mont Cenis Gew. Motorenf. Deutz 22 do. do. 20 unk. 25 Nat. Automobtl 22 do. do. 19 unk. 29 Niederlaus. Kohle Nordstern Kohle. Oberb. Ueberl.⸗Z. do. do. 1920 do. do. 1921 do. do. 1921 Oberschl Eisbed. 19 do. Eisen⸗Ind. 19 „Osram’Gesell sch do. 22 unk. 32 do. 20 unk. 23 Ostwerke 21 unk. 27 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 Patzenh. Brauerei o. S. 1 u. 2 Phöntx Bergbau. do. do. 1919 Julius Pintsch.. do. 1920 unk. 20 Prestowerke 1919 Reish. Papierf. 19 Rhein. Elektrizität 21 gek. 1. 1. 28 do. 22 gk. 1. 7. 28 bo. 19 gk. 1.10. 25 do. 20 gk. 1. 5. 26 do. El. u. Klnb. 12 do. El. W. i. Brk.⸗ Rev., 1920uk. 25 bo. Metallwar. 20 do. Stahlwerke 19 Rh.⸗Westi. El. 22 Riebeck Montanw. do. do. 1921 Rositzer Braunk. 21 Rütgerswerke 19 do. 1920 unk. 26 Ryvbnik Steink. 20 Sachsen Gewerksch do. do. 22 unk. 28 Sächs. El. Lief. 21 do. 1910, gk. 15.5.24 G. Sauerbrey, M. Schl. Bergb. u. Z. 19 do. Elektr. u. Gas do. Kohlen 1920 Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1.10.25 Schulth.⸗Patzenh. do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Schwaneb. Prtl. II Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens & Halske do. do. 1920 Siemens⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1

do. do. 20 Ag. 2. Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Teutonia⸗Misb.. Thür. El. Lief. 21 do. do. 1919 do. do. 1920 do. Elektr. u. Gas Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unk. 27 „Union“Fbr. chem Ver. Fränk. Schuhf. Ver. Glückh.⸗Fried do. Kohlen.. B. St. Zyp u. Wiss. do. do. 1908 Vogel, Telegr. Dr.

Westeregeln Alk. 21 do. do. 19 unk. 25 Westf. Eis. u. Draht

Wilhelmtnenhof Kabel 20 unk. 27 Wilhelmshall1919 Wittener Guß 22 Beiver Maschinen 20 unk. 28

PEsürreeerP ASIANSI GüBBEE

BükEgEEeeen LbEebhhhek.

geEEE S

8 8 85

SSEEE— 2 2.7

8

SPgee E* SAESAE 222=ö88

gPrFrrezesses 7

2 8227

EEEsEss

Lek. 2öSq2öA

SüPEE —28

bkezebtshess

EmmEE

8SS'8ᷣùSAöSn

0,—

BPEEh ⁸8 8gSSA A

eeeüePemmEEPE

EEEkh; 882

A

2 2 2

;98ο8 P— 8

S üe

2E5BSSPn.

K

-8N8 2.—

S

S 2.S D.

S—

II. Ausländische. Seilt 1. 7. 15. 21. 7. 17. 21. 11. 20.

Hatd.⸗Pascha⸗Hf. *[100] 1.4.10. NaphtaProd. Nob 1¹1005 1.1.7 Russ. Allg. El. 06 2 1006 1.1.7 do. Röhrenfabrtk 100 1.1.7 Steaua⸗Roman. 21056 1.5.11 Ung. Lokalb. S. 1. 10514 versch.

umgestellt

8 b e auf e⸗ eutsch⸗Ostafr.. . 2 Namer. E.⸗G. i. 1.5 * Neu Guinean 0 135 b G Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 10 Otavi Minen u. Eh.* *11,11 G * vom Reich mit 8 ½⅛ Zins. u. 220 Rücz. ga

Versicherungsartien. .“ p. Stlck. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Nicht auf RM umgestellte Notierungen stehen in 0

Aachen⸗Münchener Feuer 220rb9 * Aachener Rückversicherung 65 Aliianz 1235 Assek. Unton Hbg. 21 l Berliner Hagel⸗Assekuranz 103 G

do. do. Lit. B 34 G 8 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Pr. Berlinische Feuer⸗Vers. ff. 20 R M) N Berlinische Lebens⸗Vers. N (—,—)

Colonia, Feuer⸗Vers. Köln 105 G

†. do. do. N A1b G Concordia, Lebens⸗Vers. Köln (4b G)— Deutscher Lloyd 3000 ℳ) W 155,6 Deutscher Phönix —,— Dresdner Allgemeine Transport (—,—) (AFrankfurter Allgem. Verstcher. N 67,25 b Frankona Rück⸗ und Mitvers. Lkt. A 52,5 G 1

do. do. Lit. C 54 8 Germania, Lebens⸗Verstcherung (—,—) Gladbacher Feuer⸗Versicherung N 320 G Hermes Kraditversicherung (für 1000 ℳ) 11,5 G Kölnische Hagel⸗Versich. N 6 B b B Kölnische Rückverstcherung 400 G Leipziger 118 G

do. do. Ser. 24G

do. do. Ser. 0 51,25 G Magdeburger Feuer⸗Vers. (f. 60 RM) N 60,25 eb G Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. W (14b) Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. v (—.) Magdeburg. Rückversicher.⸗Ges. (300 Stck.) (22,5 C) Mannheimer Versicherungs⸗Ges. N —, „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin 915b G Niederrheinische Güter⸗Assek. N (—,—) Norddeutsche Verstch. Hamburg Lit. A-0 (—,—) Nordstern, Allg. Vers. A.⸗G. (f. 40 RM) N 30 b G Nordstern, Lebens⸗Vers. Berlin N (——) Nordstern, Transport⸗Bers. N (—,—) 8 Preußische Lebens⸗Versich. I (—,—) Providentia, Frankfurt a. M. —X,—-— Rheinisch⸗Westfältscher Lloyd (—,—) Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. ([—,—) Sächstsche Versicherung (—,—) Schles. Feuer⸗Vers. (für 40 MM) W 86 Sekuritas Allgem. Vers., Bremen N (—,— Thuringia, Erfurt V (—,— S) Transatlantische Güüter (—,—) Union, Allgem. Vers. N 10559 Union, Hagel⸗Vers. Weimar —— Vaterl. Rhenanta, Elberfeld N 275b 6 Viktoria Allgem. Vers. (für 1000 ℳ) 735 b Viktoria Feuer⸗Versich. N 200 G6 Wilhelma. Allg. Magdebg. —,—

8

““

Berichtigung. Am 21. August 1925: Radeberger Brauerei 82b6. Wunderlich 48,5b. Wurzener Kunstmühle 45,55bG. Licht u. Kraft fortl. 96,25 à 96 àe

ZBellst.-⸗Waldh. 22 do. do. 19 unk. 25

8E8 K88

Fortlaufenbde Notierungen.

Deutsche Dollarschatzanw.⸗ 4 ½% Disch. Reichsschatz IV-V do. do. VI-IX (Agio)

4 ½ 49% do. do. 8 15 % do.

fäll. 1. 4. 24 „K“ v. 1923

5 % Deutsche Reichsankeihe 4 do⸗. 88

28

7.—15 % Preuß. Staats⸗Sch.

do. do. do. do.

5 ¶Prß. Staatssch. fäll. 1.5.25

4 ½ 9 do. do. 4 % bdo. do.

(auslosb.

4 % do. kons. Anleihae.

8 3 ½ % bo. do. do. do. do. do.

2.

4 ½ Bayer. Staatsanleihe. do. do. . 48 Hamb. amort. Staat19 B

0,13 à 0,1328 G 0,1328 a 0,1375 b 8 0,1275 8 0,1328 G

0,125 à 0,129 b 0,1675 à 0,1775 b

0,325 à 0,33 b 0,30 à 0,305 G 0,66 à 0,68 B 1

16 8 [0,278 b g 0,2575840,275 B à0,2725à S 0,29à0,33a0, 305a0,275 à S 0,2778à0,28590.2825a0,285 b 0,285 G à 0.298 G

0,29 h G à 0,30 G

0,048 3 0,0495 à 0,049 G

5 % Mexikan. Anleihe 1899

4 4

do. do.

1899 abg. 1904

. 1904 abg. Staatsschatzsch. 14 amort. Eb. Anl. Goldrente.. Kronen⸗Rente. konv. J. J. do. konv. M. N. do.

J. Silber⸗Rente..

„ch do. Türk. Abminist.⸗A. 1903 . do. Bagdad Ser. 1..

Papier⸗ do.

0 do. do. 2..

do. unif. Anl. 03 06

bn do.

do. bdo.

Anleihe 1905 1908

4 % do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose.. 4 ½% Ung. Staatsrente 1913

h do. do.

1914

do. Goldrente ..

- 1 do. Staatsrente 1910

4 ½ do. Kronenrente... 4 Lissabon Stadtsch. I. II. 88 Mexikan. Bewäss. 458

do do. abg.

8 Süidösterr. L11b.)2,,

do. neue.

1 o. Schantung Nr. 1— 60000. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb. Baltimore⸗Ohio . Canada⸗Pacifle Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein.. Anatoltsche Eisenb. Ser. 1

do

do. Ser. 2

Lugxemburg. Prinz demm rich

West 5 5

silan. Eisenb.

8 % Mazedonische Gold . Nat o.

Eleltrische Hochbahn .. .

Deutsch⸗Austrat. Dampfsch.

8 Fas Amerikan. Paket H

amb.

Üdam. Dampfsch..

ansa, Dampfschiff.. Kosmos Dampfschiff

Roland⸗LinieV . Stettiner Dampfer.8. Verein. Elbeschiffahrt ank elektr. Werte .

nindustrie..

35,28 b

5 à 8, 1 b 5

8,2 8,2 8,7 6,5 0,80 G 4 0,675 à 0,65 b 3

75 G à 48 16 % à 16,8 b

18 b 48 à 43,75 à 44,8 b

35 5 34,75 b 7,3 b 6,4 b

8,75 b

Umgestellt auf RM 68 9 b

58,8 à 62,5 à 53,5 G 75 G à 77,5 a 77,25 à 78,5b 72b G à 71⅛ G n 73 b

52 % à 52 à 53 b 30 à 80,58 8

3,7 à 31 à 3 1 75,28 b

Chem.

Barm. Bankverein Bayer. Hyp.⸗ u. W. Baver. Vereins⸗B. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm., Dresdner Bank.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Oesterr. Kredit.. ReichsbankV. Wiener Bankv... Schulth.⸗ Patzenh. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwere. Actienges. f. Anil. Allg. Elektr.⸗Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst.— Augsb.⸗Nürnb. M Bad. Anil. u. Soda Basalt Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl.⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwerke . Bochumer Gußst.. Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Charlbg. Wasserw. riesh.⸗El. do. von Heyden. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Atl. Telegr. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk., Deutsche Masch... Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Etsenh. Dynamit A. Nobel Eisenb.⸗Verkmitt. Elberf. Farbenfbr. Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. Fuhlberg,List& Co. Feldmühle Papier Felt. uGuilleaume elsenk. Bergwerk Ges. f. eltr. Untern. Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht. .Hammersen.. Hhvannov. Waggon Hansa Lloyd.. H ien. Gum. Harpener Bergbau Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer... Höchster Farbw ö“

Umgestellt auf RM

115,25 à 115 b

125 a 125,5 b

95,5 à 96 b

113 à 113,25 b 113,75 à 114 à 113,78 G 104,5 à 104 a 104,2 b 101 à 101,25 b

80 B

93,5 b

122,75 à 125 %b

116⅛à 117 ¾ à 1175b 103 ¼ à 103,5 b

47⅛ G

120,5 a 119,75 à 120,5 G 96,5 à 96 à 97e a 96,75 b

64,5b

124 à 124,275 à 123,75 à 124,7 75 à 76,50 b B 8

70 à 71,5 à 71 à 71,5 b

69 a 71 b

53 ¾ à 53 % à 53 % /b

49,25 à 49 b G à 49,25 b 60 à 61,75 à 60,8 à 62,25 b

38,75 à 39,258 à 38,9b

39b 61,5 à 62 à 61 % à 61,75 b 120 a 119,75 a 120 G 51,75 à 51,25 b

5 b

121 à 124,75 à 123,5 à 124,5 b

39 ¼ à 39 ,a 39 ⅛b 69,25 4 68,75 2 70,28 G

59,5 à 59.25 59,75 à 59,25 à 60 B

72,5 à 73,75 à 71,6 à 71,9 b 61,25 à 60,25 àk 61b 1

44,5 à 45 b 8

68 b g. 43,75 à 43e b à 43 %b

39,5 à 40 b 8

70 à 70,5 b

67,5 b b 120,5 à 119,75 à 121 b 73,75 b 74b

98 à 97 G a 97,5 b

61,5 à 62,5 à 61,25 à 62,75 b

121 à 120,25 à 121,25 b 103 à 102, S0 b G à 103 b 70 à 71 a 70 à 70,5 b 25,5 à 2b 43 b

24,58 à 24 2 24,4b 88,5 à 58 b 88

92 ½ à 92 G à 93,75 à 930 b G 41,5 a 42 à 41,5 2 41,75 b

120,5 à 120 b G à 120,6 b

à [95eb E

18h

Hoesch Ets. u. Stahl Hohenlohe⸗Werke Philipp Holzmann Humboldt Masch.

Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher as Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp.. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil. Gebr. Körting.. Krauß & Co., Lok.

Linke⸗Hofm.⸗Wk. Ludw. Loewe.. C. Lorenz... 85 Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Dr. Paul Meyer.

Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke. Orenstein u. Kopp. Ostwerke.ü . Phönix Bergbau. Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rathgeber, Wagg. Rhein. Braunk.

Rh. Metallw. B.⸗A. Rhein. Stahlwerke Rh. Westf Sprengst Rhenanta, B. Ch. F. J. D. Riedel... Rombach. Hütten. Ferd. Rückforth.. Rütgerswerke..

50 à 49 à 50,28 b

Sachsenwerk... Salzdetfurth Kali SarottV H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink Schles. Textilw.. Luee Schneider. Schubert u. Salzer Schuben & Co... Siegen⸗Sol. Gußst Siemens & Halöke Stettiner Vulkan H. Stinnes Riebeck StöhrC. Kammg Stolberger Zink.

Telph. J. Berliner

Thörl’s Ver. Oelf. Leonhard Tiet.. Transradio.8.. Türk. Tabakregie Union⸗Gießerei. Ber. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr.

Voigt K. 22 eer Weser Schiffbau. Westeregeln Alkali R. Wolf..

Zellstoff⸗Waldhof Zimmerm.⸗Werke Otavi Min. u. Esb.

Ilse, Vergbau.

Motorenfbr. Deutz

Umgestellt auf RM 80,25 à 81,82 80 2 81, 5b

53 à 53,25 à 52 à 52,75 b 36.25 b 86- 89,4 90G.

90 à 90,78 b 120 120 b

88 à 58,255

78 à 79,25 à 78,5 à 79 b 62,25 à 62,5 b

69,5 à 69 à 70 b

33,5 à 31,5 u 33,5 5

36,25 à 36 b G a 36,25 b

111,25 à 115 b

82,1 b k 63,78a63 G à63,75 862,75464,25 à64 2b 65 8 67,28 b

82 8 b 103,5 b

35 b

659 64,75 à 66,25 b

51 à 51,75 à 50 à 51,25 b 101,75 4 102,75 b

68 67,5 0 69,25 à 69 à 69

70 à 70,28 b

118,25 à 121

28 % a 27,78 à 28, 8b

53,5 à 54,5 8 58,25 à 55 ‧b 48,75 à 49,25 b

52 à 52,5 b 38,5 à 38 à 38,25 à 39 b

64 à 62,22 a 62,75 b

149 a 149,5 b

119 ü b 8 39 à 38 b 8 100 à 100,25b 48 a 47,255

106 b

55 à 86,275 b

28,5 à 29 B 8 75 à 76,5b

31.5 à 30,25 à 30,5 G 23,25 à 74 b

88 à 89,5 à 88 à 89b

49 à 47 à 45 b

41 à 40⅞ à 40,5 b

60,75 a 61,75 8 61,25 à 4 72,28 4 77,54 778 77,

27,78 à 28 à 27,5b

1A1A“

20,.8 à 20 k 20,5 à 20,7 b 9,20 à 9,25 à 9 9 G 24hà 24,25b

re

son 10 M

b83A“

um Deutsch r. 198.

7. Untersuchungslachen.

Verkäufe, Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

‧—

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

7

Geste Beilage Reichsanzeiger und

Preußisch

Verlin, Dienstag, den 25. August

2—

489

atsanzeiger

Offent

t Kommandtt esellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

1,05 Reichsmark freibleibend.

licher Anzeige

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 11. Privatanzeigen.

ABefrisftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

.—

5. Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

9914 ve decahe defgahs Wir fordern hiermit die Inhaber unserer a Zigen Obligationsanleihe vom gahre 1919 gemäß § 39 des Auf⸗

seejenigen kenommen werden, bei

Nonat, vom Tage des Erscheinens dieser hekanntmachung im Reichsanzeiger an ercchnet, bei uns anzumelden.

dder Anmeldung beizufügen oder binnen

2 weiteren Fast von einem Monat

achzureichen.

Ttau, EG 19ni hat⸗ ner ora tengese ft.

. Otto Moras.

90020] konserveufabrik Joh. Braun A.⸗G., 8 L“ pap Die Frist, innerhalb welcher zier⸗ arkaktien unserer W“ zum Um⸗ ausch in Reichsmarkaktien bei den in anserer B Nr. 76 dieses Blattes genannten Uen eingureichen ind, wird bis zum 30. September „F. einschließlich verlängert. Aktien, die bis zu diesem Datum nicht ingereicht sind, werden gemäß § 17 der weiten EEECö 1 2ℳ⸗ Posdbilanzverordnung und des § 290 G.⸗B. für kraftlos erklärt. Pfeddersheim bei Worms am Rhein, im August 1925. konservenfabrik Joh. Braun A.⸗G.

Holzrohrbau Aktiengesellschaft, 99077 Freiburg i / Br.

Die außerordentliche Generalversamm⸗ zung vom 23. Nov. 1924 hat die Umstellung es Aktienkapitals von 300 Millionen tammaktien auf 150 000 Reichsmark und illionen Vorzugsaktien auf 000 Reichsmark beschlossen.

Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ zsung vom 27. Juni 1925 ist das Aktien⸗ apstal nunmehr eingeteilt in

100 Stammaktien à 1000 RM

200 8 100

200 1 0 .

1000 8 Nachdem die Eintragu dieser Um⸗ felung in das Handelsregister erfolgt ist, ordern wir hiermit unsere Aktionäre auf, hre Aktien zwecks Umtauschs unter Bei⸗ ügung eines doppelten, nach der Num⸗ gernfolge geordneten Verzeichnisses bis zum 5 Nov. 1925 bei uns einzureichen. Aktien, die bis zum Ablauf der gesetz⸗ ichen Frist nicht eingereicht sind, werden gemäß § 17 der zweiten Durchführungs⸗ derordnung zur Goldbilanzverordnung nach Maßgabe der §§ 290 und 219 H.⸗G. B. r kraftlos erklärt. 2 Freiburg i. Br., den 21. August 1925. Holzrohrbau Aktiengesellschaft.

Maschinenfabrik Wethau A. G., Wethau bei Naumburg a. S. Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Jreitag, den 18. Sept. 1925, im Büro des Herrn Rechtsanwalts und Notars Dr. Leo Gut⸗ nann in Gotha, Friedrichstraße 9, statt⸗ denden außerordentlichen General⸗ bersammlung ergebenst ein. Tagesordnung: 1. Aufsichtsratswahl. zur Teilnahme an der Generalver⸗ kammlung sind die Aktionäre berechtigt, pelche ihre Aktien spätestens am zweiten Lage vor der Generalversammlung bei 9 Coburg⸗Gothaischen Bank A.⸗G. in oburg oder der Deutschen Bank, Filiale Botha in Gotha, hinterlegt haben. Wethau, den 22. August 1925 Der Vorstand. Hackl. 7N-9-

Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes oem 16. Juli 1925 fordern wir hiermit ge Besitzer unserer Obligationen und Teil⸗ sculdverschreibungen aus den Jahren 1897, 1800 und 1904, die für sich die Vorrechte 5 Altbesitzes in Anspruch nehmen, zur ermeidung des Verlustes des Genuß⸗ echls auf, ihre Ansprüche innerhalb der G von einem Monat seit dem Er⸗ sceinen dieser Aufterderum im „Deutschen eichsanzeiger“ bei uns schriftlich anzu⸗ gelden. Die erforderlichen Beweismittel iand der Anmeldung beizufügen oder binnen mer weiteren Frist von einem Monat achzureichen.

Mainz, den 25. August 1925. öhr. Adt. Kupferberg & Co.,

Kommandit⸗Ges. auf Aktien.

1 eriungsgesetzes vom 16. Juli 1925 auf, §§ 290. gsg Shaesacebnee für die fordern wir hiermit die ie Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch Gesellschaft auf, bis spätestens 1. Oktober Vermeidung des d. J. der Perlustes des Genußrechts binnen einem Zwecke der Aushändigung von

3 Die erforderlichen Beweismittel für die wertung für Rechnung der krerkennung der Eipenschaft als Altbesitz nicht zur Verfügung gestellt

[59935) S

den 10.

[59910] Aufforderung.

Durch Beschluß der a. o. Generalver⸗ sammlungen vom 26. Juni 1924 und 28. April 1925 ist die Gesellschaft gemäß der Verordnung über Goldbilanzen um⸗ gestellt und das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von 20 000 000 Papiermark auf 40 000 Goldmark ermäßigt worden, ein⸗ geteilt in 2000 Stück Aktien zu je 20 Gold⸗ mark. Gemäß § 17 der 2. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen vom 28. März 1924 und 219 des Handelsgesetzbuchs ktionäre unserer

ihre Aktien der Gesellschaft zum Ersatz⸗ stücken einzureichen. Aktien, die inner⸗ halb der bezeichneten Frist zu diesem wecke nicht eingereicht oder Irr. Ver⸗ eteiligten Ut werden, werden für kraftlos erklärt, auch wenn ihre Zahl zum Empfang von Ersatzstücken nicht ausreicht. Heidelberg, den 16. Mai 1925. Aktiengesellschaft für elektrische Anlagen.

[59990] Leo⸗Werke A.⸗G., Dresden.

In der am 20. Juli 1925 stattge⸗ fundenen Generalversammlung wurden als Mitglieder des Aufsichtsrats neu gewählt: Herr Prof. Paul Zapf und Herr Kauf⸗ mann Richard Keil.

Der Aufsichtsrat setzt sich nunmehr aus folgenden Herren zusammen:

. Benno Haase, Dresden, Vor⸗

tzender,

Bergdirektor v. Mayenburg, Teplitz,

stellv. Vorsitzender,

Rittm. a. D. v. Abendroth, auf Kössern,

Prof. Paul Zapf, Dresden,

Kaufm. Richard Keil, Dresden. 8 Dresden, am 18. August 1925.

Der Vorstand. bv. Loeben. Spiegel.

[55771]

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der Metallwaren⸗ fabrik Georg Hackl A.⸗G., Furth i. W., am 14. September 1925, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft in Furth im Wald.

Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ söͤbr 1924 sowie Entlastung des

orstands und Aufsichtsrats.

1 Wähl ven 8 85 böüchke

. Beschlußfassung über Auflösung un Liquidation der Gesellschaft.

Zur Vertretung in der Generalver⸗

8 müssen die Aktien bis spätestens

eptember 1925 bei der Gesell⸗ schaft mit Aufstellung und Nummern⸗ verzeichnis hinterlegt werden. Die Hinter⸗ legung kann au bei einem Notar erfolgen.

Furth im Wald, den 21. August 1925. Der Vorstand. Perlinger.

[59985]

Bilanz für 31. Dezember 1924.

Kassenbestaandzd. 6 349 63 Effektenbestand..... 2 915/60

Außenstände, einschl. Bank und Postscheck 371 103 37 253 003 44

Warenbestände ... Maschinen und Geräte.. 82 000[— 715 372˙04

. 305 000/ 37 538 98 289 309 20 83 523

715 372 Gewinn⸗ und Feeetrheemns für 31. Dezember 1924.

Aktienkapituaua Reservefonddds . chulrvden . Gewinn⸗ u. Verlustrechnung

Betriebs⸗ und Handlungs⸗ unkosten...

1 760 797 76 Bilanz, Reingewinn.

83 523 86 844 321 62

Warenkonto, Bruttoüber⸗

.

844 321 62

844 32162

Die am 25. Juni 1925 stattgefundene Generalversammlung hat oben angeführte Bilanz genehmigt. Die Dividende ist auf 7 % für die Vorzugsaktien und 10 % für die Stammaktien sestgesett und an der Gesellschaftskasse zahlbar. .

Berlin, den 25. Juni 1925.

Schwabe & Co. Aktien esellschaft.

0 0 . 2

ufsichtsrat. Eduard Goldmann. Schnͤen Soersseand. 8 ans wabe. Paul E wabe. 8 Fritz Schwabe.

meldun

[59929] Aufforderung. Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes fordern wir diejenigen Besitzer von Schuldverschreibungen unserer Gesellschaft, die ihre Obligationen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben oder für die § 38 des Aufwertungsgesetzes gilt und die bis zur Anmeldung 8 läubiger ge⸗ blieben sind, auf, ihre uldverschrei⸗ bungen, für die Vorrechte des Alt⸗ besitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genuß⸗ rechts bis zum 30. September 1925 bei uns anzumelden. Die erforderlichen Beweismittel sind der Anmeldung beizu⸗ fügen oder binnen einer weiteren Frist von einem Monat nachzureichen, Bingen, den 22. August 1925. Aktiengesellschaft Binger Neben⸗ bahnen.

[59934] E

Wir fordern hiermit die Inhaber von unserer 4 prozentigen. Obligationsanleihen vom Jahre 1911, 1913 und 1914 gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 auf, dieienigen Teilschuldver⸗ schreibungen, für welche die Vorrechte des Altbesizes in Anspruch genommen werden, bei Vermeidung des Verlustes des Genußrechtes binnen einem vom Tage des Erscheinens dieser Be⸗ kanntmachung im Reichsanzeiger an ge⸗ rechnet bei uns anzumelden. .

Die erforderlichen Beweismittel für

die Anerkennung der Ei⸗ nschaft als Alt⸗ besitz sind für die in seon ommenden Nummern der Anleihestücke der Anmel⸗ dung beizufügen oder binnen einer weiteren Frist von einem Monat nachzu⸗ reichen.

Leipzig, den 22. August 1925. Leipziger Außenbahn⸗ ktien⸗Gesellschaft. Credner.

[59923] Bekanntmachung.

Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes fordern wir diejenigen Inhaber von Schuldverschreibungen unserer 4 ½ Pigen Anleihe vom Iahre 1898, welche ihre

Obligationen vor dem 1. Juli 1920 er⸗

worben haben oder für die der § 38 des Abbe zutrifft und die bis zur An⸗ meldung Gläubiger 18- (Alt· besitzer), auf, ihre Schuldverschreibungen bei Vermeidung des Verlustes des Genuß⸗ rechtsanspruchs bis zum 30. Sep⸗ tember 1925 bei uns anzumelden. Die erforderlichen Beweismittel füx die Tat⸗ sache des Altbesitzes sind der Anmeldung vetzufügen oder bis spätestens 31. Oktober 1925 nachzureichen.

Frankfurt a. M.⸗Niederrad, den 22. August 1925.

Frankfurter Asbestwerke Aktienges. (vorm. Louis Wertheim). Weryvtheim.

[59930]

Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 werden hierdurch die Inhaber unserer

4 % und 4 ½ % Hypothekar⸗ anteilscheine, die für sich die Vorrechte des Alt⸗ besitzes in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens innenhalb eines Monats, vom Tage dieser Bekanntmachung, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Das er⸗

forderliche Beweismaterial ist der An⸗

meldung beizufügen oder innerhalb eines weiteren Monats nachzureichen. Hypothekaranteilscheine sind sämtlich gekündigt. Es wird deshalb gebeten, gleichzeitig mit der An⸗ auch die Papiere zwecks Rückzahlung einzureichen. Elbing, 24. August 1925. 1 Brauerei Ceag Brunnen⸗Elbing, pr.

[59960] eee-veh.; Wir fordern hiermit die Inhaber von Teilschuldverschreibungen unserer

5 „igen Obligationsanleihe 2. vhanua 1914,

4 ¶% Hüigen Obligationsanleihe vom 25. August 1919 und 5 Pigen bligationsanleihe 1.38 is Aafwertuposoesebes.- 8 Aufwertungsgesetzes vom 16. an 192 auf, diesenigen Lürcvie verschreibungen, für welche die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, bei Vermeidung des Verlustes des Genußrechtes binnen einem Monat, vom Tage des Erscheinens dieser Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger an gerechnet, bei uns anzumelden. 11— 8 Die erforderlichen Beweismittel für die Anerkennung der Esgenschaft als Altbesitz 818 für die in Frage kommenden Nummern r. Anleihestücke der Anmeldung bei⸗ zufügen oder binnen einer weiteren Frist von einem Monat nachzureichen. Leipzig, den 22. August 1925. Landkraftwerke Leipzig Aktiengesellschaft in Kulkwitz. Credner. Bollinger.

vom

vom

Monat

[60012] Prospekt 8 über RM 7 800 000 nene Aktien, Stück 26 000 über je RM 300 Nr. 24 001 50 000, der

Vereinigten Portland⸗Zement⸗ und Kalkwerte Schimischow, Silesia und Frauendorf Aktiengesellschaft in Schimischow 9. S.

1 zugleich Bekanntmachung 8 gemäß der 6. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung über die Umstellung auf Reichsmark der an der Berliner Börse bereits zugelassenen 24 000 000 Stamm

aktien, Stück 24 000 über je 1000, Nr. 1 24 000. 3

Die Vereinigte Portland⸗Zement⸗ und Kalkwerke Schimischow, Silesia und Frauendorf Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Schimischow O. S. ist im Jahre 1895 unter der Firma Schimischower Portland⸗Zement⸗, Kalk und Ziegelwerke gegründet worden. Die Firmenbezeichnung ist im Laufe der Zei im Zusammenhang mit der Ausdehnung der Gesellschaft mehrfach geändert worden; ihren jetzigen Namen führt die Gesellschaft seit 1920.

weck der Gesellschaft ist die Erzeugung und der Handel mit Portland⸗ zement, Kalk und Baumaterialien sowie die Ausübung der damit im Zusammenhang stehenden Nebengeschäfte. b 8

Das Grundkapital der Gesellschaft von ursprünglich 2 000 000 betrug nach mehrfachen Erhöhungen seit der in der Generalversammlung vom 10. November 1921 beschlossenen Kapitalerhöhung 45 600 000, eingeteilt in 24 000 000 Stammaktien Nr. 1— 24 000 (an der Berliner Börse bereits zugelassen) und 21 600 000 6 % ige Vorzugsaktien mit einfachem Stimmrecht. W

Die außerordentliche Generalversaumlung vom 30. Dezember 1922 ermächtigte den Vorstand der Gesellschaft, den mit der Portland⸗Zementfabrik vorm. A. Gisset iens lenschaft in Oppeln geschlossenen Fusionsvertrag durchzuführen. Die Fusion wurde in der Weise durchgeführt, daß das Vermögen der Portland⸗Zemenkfabrik vorm. A. Giesel Aktiengesellschaft, deren Aktienkapital 1 800 000 betragen hat, unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung vom 1. Januar 1922 als Ganzes auf die

chimischower Gesellschaft überging, und zwar gegen Gewährung von drei Schimischow⸗Aktien über 1000 mit Dividendenschein für 1922 ff. für zwei Giesel⸗ Aktien über 1000 mit Dividendenschein für 1921 ff. Die für diese Transaktion benötigten Aktien standen der Schimischower Gesellschaft noch aus der vorangegangenen Kapitalerhöhung zur Verfügung.

In der ordentlichen Generalversammlung vom 2. Mai 1923 wurden weitere 10 000 000 den alten Vorzugsaktien gleichgestellte Vorzugsaktien geschaffkrn..

Die außerordentliche Generalversammlung vom 20. Fult 1923 beschloß eine weitere Kapitalerhöhung um 32 000 000 durch Ausgabe von 32 000 vom 1. Januar 1923 ab dividendenberechtigten neuen Stammaktien über je 1000. Hiervon wurden 12 000 000 von einem unter Führung des Schlesischen Bank⸗ vereins Filiale der Deutschen Bank in Breslau stehenden Konsortium übernommen und den Inhabern der alten Stammaktien derart zum Bezuge angeboten, daß auf 2 alte Stammaktien über je 1000 eine neue Stammaktie über 1000 zum Nennwert zuzüglich Bezugsrechtssteuer bezogen werden konnte. Die restlichen 20 000 000 neuen Stammaktien wurden zum Schutze gegen eine etwaige Ueber⸗ fremdung ausgegeben und befinden sich im Besitz eines aus der Ostwerke⸗Aktien⸗ gesellschaft und dem Bankhause Jarislowskv &. Co. gebildeten Konsortiums. G

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 23. Oktober 1923 wurde das Aktienkapital um weitere 14 000 000 erhöht durch Ausgabe von 14 000 vom 1. Januar 1923 ab dividendenberechtigten Stammaktien über je 1000. Sie wurden als Schutzaktien einem aus je einem Aufsichtsrats⸗ und einem Vorstands⸗ mitgliede der Gesellschaft und dem Bankhaus Jarislowsky & Co. gebildeten Konsortium zum Nennwert überlassen. Das Aktienkapital der Gesellschaft betrug nach dieser Kapitalerhöhung 101 600 000, eingeteilt in 70 000 000 Stamm⸗ aktien und 31 600 000 Vorzugsaktien 8

Die 31 600 000 Vorzugsaktien sind gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 10. Dezember 1924 durch Gesamtkündigung zum 31. Dezember 1924 eingezogen worden, und zwar gegen Erstattung von je RM 20,90 für die 21 600 im Jahre 1921 und von je nühe 0,12 für die 10 000 im Jahre 1923 geschaffenen Vorzugs⸗ aktien, das ist in beiden Fällen der Goldmarkwert der Einzahlungen einschließlich 10 % sazungsmäßiges Aufgeld und 6 % Zinsen für 1923 und 1924.

Von den 70 000 000 Stammaktien wurden auf Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1924 50 000 000 Aktien im Verhältnis von 10: 3 auf RM 15 000 000 und die in der General⸗ versammlun vom 20. Juli 1923 als Schutzaktien geschaffenen 20 000 000 Aktien unter Zuzahlung von RM 19800 auf NM 20 000 umgestellt. Die RM 20 000 Schutzaktien sind dem erwähnten Konsortium verblieben, wobei sich die Ostwerke⸗Aktiengesellschaft verpflichtet hat, ihren Anteil an den Schutzaktien gegen Erstattung des eingezahlten Betrages an die Gesellschaft abzutreten für den Fal. daß ihr Besitz an den freien Aktien unter 30 % des Kapitals von Schimischow sinken sollte. 8 ““

Das Aktienkapital heträgt nunmehr RM 15 020 000, eingeteilt in 50 000 Aktien über je RM 300 Nr. 1 50 000 und 20 000 Schutzaktien über je RM 1 Nr. 50 001 70000. Die Aktien Nr. 1—36 000 tragen den Stempel⸗ aufdruck Umgestellt auf RM 300 Dreihundert Reichsmark“. Die Aktien Nr. 36 001 bis 50 000 sind von vornherein auf RM 300 ausgestellt und mit dem Zusatz „Gemäß Umstellungsbeschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1924“ versehen. Die Aktien Nr. 24 001 36 000 sind mit den faksimilierten Unterschriften von einem Aufsichtsratsmitglied und vier Vorstandsmitgliedern versehen; die Aktien Nr. 36 001 bis 50 000 tragen die faksimilierten Unterschriften des Aufsichtsratsvorsitzenden und zweier Vorstandsmitglieder sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten

und die Seitennummer des Aktienbuches.

Die, wie bereitz erwähnt, im Oktober 1923 zunächst gleichfalls als Schutz⸗ aktien geschaffenen im Verhältnis von 10: 3 von PM 14 000 000 auf RM 4 200 000 umgestellten Stammaktien wurden von dem genannten Konsortium als Verwertungs⸗ aktien der Gesellschaft zur Verfügung gestellt und von ihr in der Reichsmark⸗ eröffnungsbilanz mit RM 3 220 000 bewertet. Sie sind im Jahre 1925 im Tausch gegen zusammen RM 2895 978 Aktien der später noch erwähnten Schlesischen Aktiengesellschaft für Portland⸗Cementfabrikation in Groschowitz und der Oppelner Portland⸗Cement⸗Fabrik vorm. F. W. Grundmann in Oppeln an die Ostwerke⸗ Aktiengesellschaft in Berlin veräußert worden. Ihr Dividendenrecht ruhte bis zu dieser Perneriung Diese RM 4 200 000 Aktien bilden zusammen mit den im Jahre E den -8. Sena. angebotenen 12 000 000 = RM 3 600 000

tien den enstand des Prospektes. 4

Den Vör and der Gesellschaft bilden zurzeit Herr Generaldirektor Otto Heuer in Schimischow und Herr Generaldirektor Karl Walter in Oppeln.

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus mindestens 8 Mitgliedern, zurzeit aus folgenden Herren: Rittergutsbesitzer Adolf Sultan, Kümmernitz bei Breddin, Bez. Potsdam, Vorsitzender; Alfred Jarislowsky, Bankier, in Firma Jarislowsky & Co., Berlin, stellvertretender Vorsitzender; gn Hroßoit Einzelprokurist des Bankhauses C. Heimann, Breslau; Jean Bue früher Direktor des Schlesischen Bankvereins Filiale der Deutschen Bank, 9ꝙ Max Evpstein, Direktor der Schlesischen Immobilien⸗A.⸗G., Breslau; Isidot Fränkel, Direktor der Dresdner Bank Filiase Breslau, Breslag; Rodert Fried. laender, Berlin; Rechtsanwalt Eugen Goldstein, früher in Firma Jarislowsky & Co. in Berlin, Danzig; Oekonomierat Richard Gravenstein, Leiter der östlichen Gruppe des Benzolverbandes, Berlin; Dr. jur. h. c. Arthur Guttmann, General⸗ bevollmächtigter des Bankhauses S. Bleichröder, Berlin; Kommerzienrat Dr. jur. Georg Heimann Bankier, in Firma E. Heimann, Breslau; Ludwig Katzenellenhogen, Fecegeschät efben der eese enenen Ostwerke⸗Schultbeiß⸗Patzenhofen

ahlbaum G. m. b. H. sowie Generaldirektor der Ostwerke A.⸗G. und der C. A. F. Kahlbaum A.⸗G., Berlin; Franz Koppe, Bankier, in Firma Eckersdorf & Co,

(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)