1925 / 204 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Sep 1925 18:00:01 GMT) scan diff

31. August.

Goldbestand der Bant von England wurden heute

34 000 Sovereigns nach Singapore verschifft, der Verkauf von Barren⸗

gold betrug heute 28 000 Pfund Sterling.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 31. Angust 1925: Ruhrrevier;: Gestellt 22 243 Wagen. berschlesisches Revier: Gestellt —.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun shs „W. T. B.“ am 31. August auf 138,75 (am 29. August au

38,75 ℳ) für 100 kg.

„Berlin, 31. August. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,00 bis 23,00 ℳ, Gerstengrütze, lose 19,50 bis 20,00 ℳ, Haferflocken, lose 22,25 bis 22,50 ℳ, Hafergrütze, lose 23,00 bis 23,50 ℳ, Roggenmehl N 15,00 bis 15,50 ℳ, Weizengrieß 22,25 bis 23,50 ℳ, Hartgrieß 23,50 bis 24,75 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,75 bis 20,25 ℳ, Wetzenauszug⸗ mehl 21,50 bis 27,75 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 20,00 bis 23,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ. Bohnen, weiße, Perl 16,50 his 17,75 ℳ, Langbohnen, handverlesen 26,00 bis 27,50 ℳ, Linsen, kleine 22,00 bis 24,50 ℳ, Linsen, mittel 27,00 bis 34,50 ℳ, Linsen, roße 35,00 bis 49,00 ℳ, Kartoffelmehl 22,00 bis 24,00 ℳ, Nakkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 57,00 ℳ, Mehlnudeln 26,50 his 31,50 ℳ. Eiernudeln 44,00 bis 66,00 ℳ, Bruchreis 16,50 bis 17,50 ℳ, Rangoon Reis 18,50 bis 19,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 24,00 bis 32,50 ℳ, Tafelreis, Java 32,00 bis 46,00 Ringäpfel amerikan. 80,00 bis 95,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 —,— bis —,— ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 75,00 bis —,— ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis 61,00 Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 40,00 bis 78,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 98,00 Korinthen choice 54,50 bis 65,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 208,00 bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 203,00 bis 220,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 37,00 bis 38,00 ℳ, hwarzer Pfeffer Singapore 140,00 bis 145,00 ℳ, weißer Pfeffer ingapore 190,00 bis 205,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 200,00 Cis 235,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 305,00 Röstkafeee Brasil 240,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 300,00 bis 390,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Kakao, fettarm 52,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 90,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 450,00 ℳ, Inlandszucker Melis 35,75 bis 37,25 ℳ, Inlandszucker Raffinade 37,25 bis 39,00 ℳ, eee 39,00 bis 41,00 ℳ, Kunsthonig 35,00 bis 37,50 ℳ, Zuckersirup, hell in Eimern 35,75 bis 37,50 Speisesirup, dunkel, in Eimern 26,25 bis 27,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 94,00 bis 112,00 ℳ,. Marmelade, Vierfrucht 38,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 38,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,20 bis

(W. T. B.) (Funkspruch.) Aus dem

Säcken 4,20 bis 4,60 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,40 bis 7,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 97,00 bis 98,00 ℳ, Blratenschmalz in Kübeln 97,50 bis 98,50 ℳ, Purelard in Tierces 97,00 bis 100,00 ℳ, Purelard in Kisten 97,50 bis 101,00 ℳ, Svpeisetalg, gepackt 69,00 bis 70,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln —,— bis ℳ, Margarine, Handelsmarke 1 69,00 II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke I 82,00 bis 84,00 1II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 218,00 bis 224,00, Molkereibutter Ia in Packungen 225,00 bis 230,00 ℳ. Molkerei⸗ butter II a in Fässern 197,00 bis 205,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 210 00 bis 218,00 Auslandsbutter in Fässern 222,00 bis 231,00 ℳ. Auslandésbutter in Packungen —,— bis ℳ, Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 49,00 bis 51,00 ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/114 —,— bis —,— ℳ, Quadratkäse 35,00 bis 45,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 115,00 bis 130,00 ℳ, echter Emmen⸗ thaler 172,00 bis 180,00 ℳ, echter Edamer 40 % 130,00 bis 135,00 ℳ, do. 20 % 100,00 bis 105,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ 48/16 23,00 bis 26.00 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 29,75 ℳ. 1

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 1“ Devisen. ö11“ Danzig, 31. A (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) oten: Warschau 100 Zloty 90,99 G., 91,21 B., Polnische 100⸗Zloty⸗Lok.⸗Noten 92,26 G., 92,49 B. Schecks: London 25,18 ¾ G. —,— B. Auszahlungen: London 25,21 G., —,— B., Schweiz 100,52 G., 100,78 B., Paris 24,37 G., 24,43 B., Berlin 100 Reichsmark 123,495 G. 123 805 B. Wien, 31. August. (W. T. B.) Notierungen der Devpisen⸗ zentrale: Amsterdam 285,20 Berlin 168,35 Budapest 99,36, Kopenhagen 177,30, London 34,36 ¾, Paris 33,20 Zürich 136,97, Marknoten 167,90, Lirenoten 26,68, Jugoslawische Noten 12,63, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,95, Polnische Noten 122,75, Dollar 708,10 Ungarische Noten 99,65, Schwedische Noten —,—. Prag, 31. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13,68, Berlin 8,06 ¼½, Zürich 6,56 ½ Oslo 694,00, Kopenhagen 848,00, London 164,65, Madrid 487,00, Mailand 127,50, New York 33,90, Paris 158 ⅞, Stockholm 9,40, Wien 4,77 ½, Marknoten 8,05 ¾, Poln. Noten 5,87 ½. London, 31. August. (W. T. B.) Devisenkurfe. Paris 103,50, New York 485,37, Deutschland 20,39 Reichsmark für 1 Pfd. Sterl., Belgien 107,95, Spanien 33,90, Holland 12,05,00, Italien 128,90, Schweiz 25,06. b Wien 34,45 Schillinge. Paris, 31. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 5,07 ¼ Bukarest 10,50, Prag 63,20 Wien 300,00, Amerika 21,10, Belgien 95,90, England 103,49, Holland 858,50, Italien 80,40, Schweiz 412,75, Spanien 304,45, Warschau —,—, Kopenhagen 534,50, Oslo 438,45 Stockholm 573,00. Zürich, 31. August. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,16 ¼, London 25,06 ½, Paris 24,20, Brüssel 23,35, Mailand 19,40,

Kopenhagen 128,00, Prag 15,30, Berlin 1,22,90, Wien 72,75, Buda⸗ pest 0,00,72,70, Belgpad 9,22 ½ Sofia 3,75. Bukarest 2,55, Warschau 92,50, Helsingfors 13,00, Konstankinope! 2,97 ½⅛, Athen 7,65, Buenos 206,50 8 11. openhagen, 31. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 19,42 New York 4,01, Berlin 95,30 Paris 19,00, 18,20, Zürich 77,75 Rom 15,25, Amsterdam 161,60 Stockholm 107,50, Oslo 82,35, Helsingfors 10,08, Prag 11,90, Wien 0,56,50. Stockholm 31. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,10, Berlin 0,88,80, Paris 17,50, Brüssel 16,95, Schweiz. Plätze 72,20 Amsterdam 150,25 Kopenhagen 93,75. Oslo 76,50. Washington 3,73, Helsingfors 9,41. Prag 14,10, Rom 11,10, Wien 0,52,55. Oslo, 31. August. (W. T. B.) Devisenturse. London 24,50, amburg 120,25, Paris 23,70, New York 5,04, Amsterdam 203,25, ürich 97,75, Helsingfors 12,75, Antwerpen 22,90, Stockholm 135,00, openhagen 125,50 Rom 19,07, Prag 15,00, Wien 0,71,00.

London, 31. August. (W. T. B.) Silber 32 ⅞, Si auf Lieferung 321 16. guf ) Silber 32 ⅞, Silber

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 31. August. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 7,4, Adlerwerke 52 % 1 gee h9h0. Hilters iiche Badische Anilinfabrik 126,50, Lothringer Zement —,—, Chemische Griesheim 122 50, D. Gold⸗ n. Silber⸗Sche deanst. 97,75, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 39,00, Hilpert Maschinen 22,00, Hechfer Farbwerke 122,75, Phil. Holzmann 62,00, Holzverkohlungs⸗ industrie 63,00, Wayß u. Freytag 70,00, Zuckerfabrik Bad. Wag⸗ b

amburg, 31. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank Commerz⸗ u. Privatbank 95,5, Vereinsbank 73,5, Lübeck⸗Büchen 110,0, Schantungbahn 1,62, Deutsch⸗Auftral. —,—, amburg⸗Amerika⸗Packetf. 59,25, Hamburg⸗Südamerika 85,0, Nordd. loyd 60,0, Verein. Elbschiffahrt 35,25 Calmon Asbest 40,0, Harburg⸗Wiener Gummi 59,75, Ottensen Eisen 24,0, Alsen Zement 113,25, Anglo. Guano 100,0, Merck Guano 83,0, Dynamit Nobel 74,25, Holstenbrauerei 126,0, Neu Guinea 150,0, Otavi Minen 26,0. Freiverkehr. Sloman Salpeter 4,5.

Wien, 31. August. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 69,7, Matrente —,—, Februarrente —,—, Oesterreichische Goldrente 32,0, Oesterreichische Kronenrente —,—, Ungarische Gold⸗ rente —,—, Ungarische Kronenrente —,—, Wiener Bankverein 96,5, Bodenkreditanstalt 179,0, Oesterreichische Kreditanstalt 125,3, Anglobank 152,0, Eskomptebank 267,0, Länderbank, junge 184,0, Nationalbank 1665,0, Unionbank Wr. 122,5, Türkische Lose 46,5, Ferdinand⸗Nordbahn —,—, Oesterreichische Staatsbahn 382,1, Süd⸗ bahn 42,5, Poldihütte 1044,5, Prager Eisen⸗Industrie —.,—, Alpine Montanges. 291,5, Siemens⸗Schuckertwerke 88,4 Allg. Ungar. Kreditbank 339,0, Rimamurany 115,0, Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗Ges. 57,0, Brüxer Kohlenbergbau —,—, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 478,5. Skodawerke —,—, Steir. Magnesit 33,0, Daimler Motoren 7,64, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 174,0, Galici

7

3,50 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 4,20 ℳ, Siedesalz in

Madrid 74,10, Holland 207,90, Stockholm 138,60, Oslo 105,00,

Naphtha 912,0.

1 der Bestimmungen über die Tabakstatistik.)

1. Für Zigarren

im Kleinverkaufspreise

is

zu zu 2

zu 3

zu

zu ven

5

zu zu zu

zu

15

zu zu zu 12 4 13 14

das Stück

178 017 198 5701 874 34111 033 7581 644 13211 561 1551119 757] 6 867573] 72 500,2 300 6111121 685109 298, 8909 508,129 8651 44 728, 336 042]12 0751 8 b) Aus dem Steuerwert berechnete Menge in 1000 Stück bezw. in Hundertteilen der Gesamtmenge: 343 379 23,4

1 13 003 0,1 0,9

46 009 3,1

6 653

0,5

87 434 86 147 1,7

97 572 6,0 5,9

6,6

a) Steuerwert in Reichsmark:

3 295 0,2

95 859 6,5

4 678 0,3

4 058

3 9 0,3

296 984 0,3

1 316 20,2

0,1

8 275 076] 70 091] 3 334 213] 4 942 588

318 00

67 387 4,6

9 8 0,6

206 5

1 593 66 8

14,1 0,1 4,5

2. Für Zigaretten

im Kleinverkaufspreise

zu zu

½ 2 3

bis zu 1

8

zu 1 ½

zu u 6 72 8³3

zu zu 2*. ae⸗

das Stück

59 995] 714 103 ]1 s330 744 ¹¼ 4 375 286]1 3 794 563

55 124

29 998 Y 06

178 526 V

546 911 2,2

379 456 6,6

4,6

37 581 264

b) Aus dem Steuerwert berechnete Menge in 1000 Stück bezw. in Hundertteilen d

3 131 772 8 37,8

a) Steuerwert in Reichsmark:

25 152 128 ] 33 896 895 ] 10 625 271 104 288 / 4 898 343

0,0

442 720

V 1572 008 b 5,3

1 694 845 19,0

20,4

er Gesamtmenge: .— 8

3 633 969% 421 525]/ 413 593 ¼ 71 975 126 073 942

713 0,0

8 295 395

8782 V

6 893 0,1

0,1

—n

3. Für feingeschnittenen Rauchtabak

4. F ü

r Pfeifentabak

im Kleinverkaufspreise

bis zu

zu zu zu zu 6 RM V 8 RMN 10 RM c2 RMs14 RM

zu zu zu 16 Rtens hano RM

im Kleinverkaufspreise

Zu⸗

sammen

zu

zu 2,50 3 zu. Füa RM

3,50 RM

von über 20 RM

zu zu 2 Fn 4 RM

das Kilogramm

18 von über 7 RN 7 RM

zu 5,50 RM

430 zu RM 5 RM

6 Rn

sammen

das

Kilogramm

a) Steuerwert in Reichsmark:

3400 363] 1 667 853] 1 405 828] 194 576] 40 2361 87 261] 26 301] 71 7181 68 374 b) Aus dem Steuerwert berechnete Menge in Kilogramm bezw. in

Hundertteilen der Gesamtmenge: 351 457 7 185] 13 635

1416 8 14,8 1,7 0,3 0,6

521 204 59,8

3 653 22,0

0,2

8 965 5 573 0,4

6962 510

2 369 027

1.“

537 102 108 191 0,2 2,9 9,4]/ 3,3 ⁰510,3 2,1 18,7

a) Steuerwert in Reichsmark: 30 276,196723] 87 083] 322 261] 75 734] 780 8341 m36 098]/ 535 940] 12 440] 741 0941 ß850 362] 1 785 948

b) Aus dem Steuerwert berechnete Menge in Kilogramm bezw. in Hundertteilen der Gesamtmenge:

976 2 40 1

5 454 793

607 401 11,6

966 058 18,6

5 217 085

535 8

11 309 10,3

617 578 0,2

0,8 11,8

5. Für Kautabak

6. Für Schnuunpftabar

im Kleinverkaufspreise

bis zu

zu zu zu 6 V 10 V 12 15

das Stück

im Kleinverkaufspreise

Für Zigaretten⸗

von über von ü

2 bis 3 RM

von über

Zusammen 1 bis 2 RM

3 bis 4 RM

von über hüllen

4 RM

ber

das Kilogramm

a) Steuerwert in Reichsmark: 2 208 9 451 7 90bs8 319 4344 ½ 200 404

b) Aus dem Steuerwert berechnete Menge in 1000 Stück bezw. in Hundertteilen der Gesamtmenge: .

736 1 890 1 318 V 42 591

September 19

1 a) Steuerwert in Reichs⸗ mark:

a) Steuerwert in Reichsmark 10 1219 ½⁰ ß11 735 b) Aus dem Steuerwert berechnete Menge in

539 405

100 6 095 39 117 0 0 6,8 V 179 488 738 R.⸗M

33,

Zusammen 1—7 Steuerwert: (ohne Saargebiet).

Statistisches Reichsamt. Wagemann.

77 338%

bezw. in Hundertteilen der Gesamtmenge: 193 345

1 8 b) Aus dem Steuerwert be⸗ rechnete Menge in 1000 Stück.

56 141

240 199 Kilogramm

330 501

340 432 4 58,8

579 089

aund der die Befriedigun vüstücke bezweckenden R

und 37 523 = 2/1000 sind ermittelt.

Kommanditgesellschaft,

1. Untersuchungssachen. 2. Auüfgebote, 4. ꝛc. von Wertpapieren. 5. Komman

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

tt Jelscheften auf Aktien, Aktiengesellschaften

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den RNaum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,05 Reichsmark freibleibend.

6. Erwerbs, und Wirtschaftsgenoffenschaften.

8 9. * 1 all, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicher

9. Bankausweise. 8es

10. Verschiedene Bekanntmachungen

11. Privatanzeigen.

22☛ ABefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2. Aufgebote, Ver⸗

lust⸗ und Fundfachen, zustellungen u. dergl.

30398) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. September 1925, Vormittags

bo uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer

Mr. 5, versteigert werden das im Grund⸗ huch von Misdroy Band 20 Blatt 798 eingetragener Eigentümner am 4. Mai 925, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ eigerungsvermerks: der Kaufmann Alfred Prenzlow in Misdroy) eingetragene Grund⸗ ück in Misdroy, Strandpromenade Nr. 6, belegen, Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, Gemarkung Misdroy, Karten⸗ blatt 1, Parzelle 2806/24, 3 a 4 am groß, Reinertrag —, Grundsteuermutterrolle Art. 857, Ne 450 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr.576. Auszüge aus der Steuer⸗ olle und die Grundakten können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Es geht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermin wor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ hoten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls sie bei der Feststellung des geringsten

ebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ teilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweck⸗ mäßig, schon Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der 858s e an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung aus dem Grund⸗ echtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schrift⸗ lich einzureichen oder zum Protokolle des

.Gerichtsschreibers zu erklären. Diejenigen,

welche ein der Versteigerung entgegen⸗ tehendes Recht haben, werden aufgefor⸗ dert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls für das Recht der Versteigerungs⸗ erlös an die Stelle des versteigerten Gegen⸗ standes tritt. Wollin, den 3. Juni 1925. Amtsgericht.

1I62730]

Erledigung. Die im Pricseangeiger 71 vom 24. 3. 1924 unter Wp. 220/24 ge⸗ sperrten Leonhard Tietz⸗Akt. Nr. 37 520

Berlin, den 31. 8.25. 8 220/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[62731] Aufgebot.

Das Bankhaus Max Sichel u. Co, Düsseldorf, hat das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen Aktien der Kali⸗Industrie Aktien⸗ Pselsggeft Cassel, a) Nr. 151 744 pl.

iv. 23 ff. 1000 = 1 Stück, Nenn⸗

V Füira 1000 ℳ, b) Nr. 151 743 pl.

iv. 23 ff. 1000 = 1 Stück, Nenn⸗

betrag 1000 ℳ, beantragt. Der Inhaber her Urkunden wird Iühaee. spätestens

n dem auf den 25. März 1926,

[Mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, tiefes Erdgeschoß, Zimmer

Nr. 64, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Zu⸗ gleich ergeht auf Antrag des Bankhauses kax Sichel u. Co. an die Kali⸗Industrie Aktiengesellschaft in Cassel das Verbot, eine Leistung an einen anderen Inhaber der aufgebotenen Aktien als den Antrag⸗ steller zu bewirken, insbesondere keine Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aͤuszugeben. Cassel, den 31. August 1925. Amtsgericht. Abt. 9.

Aufgebot. 1“ Die Firma Fran Gebauer, Inhaber Franz Gebauer, in Weißenfels a. d. Saale, pro eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Glaß in Weißenfels, hat beantragt, den am 12. März 1925 von der Firma „Frich Riedel, Leder, Leipzig⸗R., Kapellenstr. 4, ausgestellten, auf Herrn Paul Ficker, Leder⸗ lager in Aue i. Erzgeb., gezogenen und am 12. Juni 1925 fällig gewesenen Wechsel über 207,45 RM, protestiert am 12. 6. 25, im Wege des Aufgebotsverfahrens für kraftlos zu erklären. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, seine etwaigen Rechte an dem Wechsel spätestens in dem auf den 18. März 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Amtsgericht Aue, den 15. August 1925.

[62136] Aufgebot.

Die Malermeistereheleute Andreas Genatowski und Anna Genatowski, geb. Silberbach, in Seeburg, der Volontär Josef Jankowski und die Rentnerin 85 Maria Jankowski, beide in Königsberg i Pr., e sämtlich vertreten durch den Lehrer Julius Schlossecki in Königs⸗ berg i. Pr., Sackheim Nr. 15, haben das Aufgebot des am 26. März 1903 gebildeten Hypothekenbriefs über die im Grundbuch

[62131]

eihres Grundstücks Seeburg Band XIII

Blatt Nr. 352 in Abt. III Nr. 17 am 26. März 1923 eingetragene, seit dem 1. Juni 1920 mit 4 ½ vom Hundert für das Jahr in halbjährlichen Teilen ver⸗ zinsliche und drei Monate nach Kündigung fällige Darlehnshypothek der Rentnerin Fräulein Anna Witt in Seeburg Abbau, jetzt in Gr. Koellen, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 15. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Seeburg, den 18. Juli 1925. Amtsgericht.

[62138] Aufgebbt. Der Ackerer Hermann Wenning in Köckelwick, vertreten durch Rechtsanwalt Böcker in Vreden, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Ammeloe Abt. III. Nr. 1 für die erste Kaplanei in Vreden eingetragene Hypothek von 1284 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Vreden, den 10. August 19225. Das Amtsgericht.

[62135] Aufgebot.

Der Besitzer Matthias (Matthäus) 8

Biniakowski und seine Ehefrau, Wladis⸗ lawa geborene von Krenski, beide aus Flatow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Manthey in Flatow, haben zur An⸗ legung eines Grundbuchblatts und zur Ausschließung des Eigentümers das Auf⸗ gebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Flatow eingetragenen Fenene- Artikel Nr. 98 Kartenblatt 5

r. 586/401 Chausse nach Stewnitz in Größe von 114 qm und Kartenblatt 6 Nr. 189/121 Lonskgarten in Größe von 1736 qm beantragt. Es werden daher alle Perfonen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Gründstücke in Anspruch nehmen, insbesondere der in dem Steuer⸗ buche als Eigentümer aufgeführte Bürger⸗ meister Ludwig Brick und seine Erben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Flatow, den 15. August 1925.

Preußisches Amtsgericht.

[62137] Aufgebot. Im Unterpfandsbuch von Calmbach Band XII Blatt 70 wurde unter dem 5. Februar 1881 ein Pfandrecht auf den Grundstücken Parzelle Nr. 3, 34 und 36 für Christian Lutz, Kaufmanns, Witwe ein⸗ getragen. Der jetzige eingetragene Eigen⸗ tümer der verpfändeten rundstücke, Christian Proß in Calmbach, hat das Auf⸗ gebot zum Zweck der Ausschließung des derzeit unbekannten Gläubigers beantragt. Es ergeht daher an den Gläubiger die Aufforderung, spätestens in dem au Dienstag, den 2. März 1926, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit denselben ausgeschlossen werden wird. Württ. Amtsgericht Neuenbürg, den 21. August 1925.

[62132] Aufgebot.

Der Sanitätsrat Dr. Gustav Müller in Wartenburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt von Zaleski in Wartenburg, hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen am 19. September 1859 in Seeburg ge⸗ borenen Fridolin Müller, zuletzt wohn⸗ haft in Seeburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. März 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Plererag. spã⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Seeburg, den 24. Juli 1925.

Amtsgericht.

[62134]

Die Briefe über die im Grundbuch von Berlin⸗Wilmersdorf Band 7 Blatt 2081 Abt. III Nr. 7 für Frau Marie Zuzack, eb. Grotte, und Frau Rosa Laufer, geb.

rotte, in ““ eingetragene Grundschuld von 9 000 000 sowie uüͤber die unter Nr. 8 daselbst für dieselben Gläubigerinnen eingetragene Hypothek von 200 Millionen Mark sind infolge Löschung der Posten kraftlos geworden.

Charlottenburg, den 22. August 1925.

Das Amtsgericht. Abt. 5. Conradt.

[62141] 8 Es klagt auf Scheidung: 1. Ehefrau Selma Eversberg, geb. Hesse, in Barmen,

Ronsdorfer Str. 9, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Michel in Barmen, gegen Riemendreher Wilhelm Evers⸗ berg, früher in Barmen, § 1568 B. G.⸗B. 2. R. 86/25. 2. Ehefrau Therese Smyreck, geb. Finke, in Gelsenkirchen. Bismarck⸗ ttraße 303, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Goldberg, hier, gegen Walter Smyreck, zuletzt Solingen, B. G.⸗B. 4. R. 130/24. 3. Ehefrau Margarethe Müller, geb. Jörgens, in Lennep, Borner Str. 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Heineberg und Dr. Grobel, hier, gegen Schleifer Josef Müller, zuletzt in Lennep, §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. 5. R. 168/25. 4. Heinrich Reitz, Buchdrucker in Lennep, Schwelmer Str. 29, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Herkersdorf, hier, gegen seine Ehefrau, Helene geb. Lange, zuleßt Lennep, § 1568 B. G.⸗B. 4. 51/25. 5. Ehefrau Maria Wind⸗ assen, geb. Hömke, Fabrikarbeiterin in emscheid, Weststraße 27, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt eyl, hier, gegen E11““ Max Wind⸗ gassen, zuletzt in Remscheid, §§ 1568, 1565 B. G.⸗B. 4. R. 129/25. 6. Ehefrau Anna Körner, geb. Kühn, in Halle a. S., Pfännerhöhe 30, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kau, hier, egen Architekten Paul Körner, zuletzt hier⸗ §§ 1567 Abs. 2 u. 1568 B. G.⸗B. 5. R. 181/25. 7. Ehefrau Emma Blothe, 8 Lange, hier, Düsseldorfer Straße 60,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

r. Herkersdorf, he egen Schneider⸗ gehilfen Gustav Blothe, zuletzt hier,

1568 B. G.⸗B. 3. R. 104/25. . Ehefrau Helene Wülfing, geb. Steinbach, hier, Hamburger Straße 2, Prozeßbeyoll⸗ 1eee Rechtsanwälte Dr. von Mörß und . Friedrichs, hier, 5 een Band⸗ wirker Karl Wülsing, zuletzt hier, § 1565 B. G.⸗B. 4. R. 3/25. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt un⸗ bekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammern des Landgerichts Elberfeld mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Ver⸗ handlungstermin Vorm. 9 ¼ Uhr, und zwar zu Nr. 3 am 30. Oktober 1925, Saal 79, zu Nr. 1, 2, 4, 5, 7 und 8 am 2. November 1925, Saal 92. bzw. 79, zu Nr. 6 am 6. November 1925, Saal 79.

Elberfeld, den 25. August 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[62153] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Katharine Vaupel, geb. erl, in Feehesens Greußenweg 12, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt agedorn in Erfurt, klagt gegen den agelöhner Albert Vaupel, früher in Langensalza, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 Heen. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien u scheiden und den Beklagten als allein⸗ schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer 99, auf den 26. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗

er⸗

fanwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

treten zu lassen. Erfurt, 27. August 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[62142] Oeffentliche Zustellung.

Frau Martha Oschmann, geb. Ringel, in Gotha, Feese 66, vertreten durch den Rechtsanwalt Echarti in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Richard Oschmann aus Großtabarz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 1 des Thüringischen Landgerichts in Gotha auf den 12. November 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Gotha, den 28. August 1925. Der Justizobersekretär des Thür.Landgerichts.

[62143] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Rothert, geb. Brunke, in Eitzum, Kreis Gronau i. Hann., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berg in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter Martin Rothert, zuletzt wohnhaft gewesen in Eitzum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1576 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den I ur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IVa Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 29. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hildesheim, den 20. August 1925.

er Gerichtsschreiber d ichts.

1568 h

[62144] Oeffentliche Zustellung.

anwalt Dr.

Algermissen, ees in Sehnde woh aft, z. Z. un

Die Klägerin ladet den B.

kammer des Landgerichts in Hildeshei auf den 5. November 1925, Vo

helasfnn evollmächtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 25. August 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(62145] Oeffentliche Zustellung.

in Bärndorf,

angestellten Rudolf Wiesner, früher

Bärndorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die

Klägerin ladet den 15 zur mün lichen Verhandlung des Rechtsstreits v

die II. Zivilkammer des Landgerichts in Hirschberg i. Schl. auf den 13. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte 1— Rechtsanwalt

mächtigten vertreten zu

als Prozeßbevo lassen. Hirschberg, den 24. August 1925.

(62147] Oeffentliche Zustellung. Weigel, Maria geb. 6

treten durch Rechtsanwalt Dr. Eug

Ludwig,

idler, früher in zeit rig he

dem Antrage, zu erkennen: I. Die

bezw. zu erstatten. lung des Rechtsstreits vor die 2. Ziv Freitag, forderung, einen bei diesem Gerichte ;⸗ mächtigten zu bestellen.

zug der Klage bekanntgemacht. München, den 27. August 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

[62148] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Zachri dinch Ullri ihren Ehemann, Niebergall, früher in Hof Dalliendo

jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gru des § 1565 Abs. 1 (Ehebruch) und § 15

evollmächtigter: in Schwerin i.

des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden

und den Beklagten für allein schuldig

der Ivn zu erklären. Die Klägerin logten zur mündlichen Ver⸗

ch trns vor die erste ecklb.⸗Schwerinschen andgerichts in Schwerin i. M. auf Frei⸗ tag, den 30. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen sowie etwaige Einwendungen und Beweismittel dem Ge⸗

ladet den Be handlung des des

richte und der Klägerin unverzüglich m zuteilen. Schwerin, den 22. August 1925. Der Gerichtsschreiber

des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.

[62149] Oeffentliche Zustellung. Die Emilie Wild, geb. Maier,

Betzingen⸗Reutlingen, ensterstraße, 8 deR

Klägerin, vertreten durch tsanwä

Osterieder und Dr. Schmid in

ser mündlichen Verhandlung des R

streits vor die Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Tübingen auf Mittwoch,

den 4. November 1925, Vormitta 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

dem gedachten Gerichte e; An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekanntgemacht. Tübingen, den 25. August 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[62140] Oeffentliche Zustellung. Der Kraftfahrer Franz Friedrich

Aach Lochnerstraße 7, Prozeßbev ma chtsanwalt Dr. Fisch

Die Ehefrau Hermine Uhlmann, geb. roböse, in Klein Freden, Haus Nr. 38, lägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Brunotte in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Melker Otto Uhlmann, früher in Lühnde bei

ekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Sgee, der Ehe.

ie K agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der IVa. Zivil⸗

mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ Rechtsanwalt als Prozeß⸗

Die Frau Frieda Wiesner, geb. Raschke, Prachbenfmüct ter:

Rechtsanwalt Foerster in Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bank⸗

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Heigemoser, Händlersehefrau in München, Klägerin, ver⸗

Schmidt in München, klagt gegen Weigel, erlach, zur⸗ aannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen CEhescheidung, 88.

e der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

kammer des Landgerichts München I auf den 23. Oktober 1925 Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗

gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ um Zwechke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

Magdalene Niebergall, geb. „in Eisenach, Gothaer Straße 90,

Rechtsanwalt M., klagt gegen den Kutscher Albert

eutlingen, klagt gegen ihren Ehemann Julius Wild, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien vor dem Standesamt in Betzingen am 25. Juni 1921 geschlossene Ehe wird geschieden, der Betlagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten

n⸗

m r⸗

in

d⸗ or

en

il⸗

U⸗

I.

r, nd 68

an

it⸗

in

lte

ts⸗

c9 bei

in oll⸗

Aachen, klagt gegan seine Ehefrau, Nanny Olga Adele geb. Busse, früher in Düssel⸗ dorf, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 21. November 1925, Vorm. 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 28. August 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[62150] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Fes. Ehefrau Else Pietzsch in Hamburg, Osterstraße 65, klagt gegen den Kaufmann Arthur Pietzsch, jetzt un⸗- bekannten Aufenthalts, früher in Altona, Heinrichstraße 17, unter der Behauptung, daß der Beklagte unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin seit dem 1. Mat 1925 bis auf weiteres einen Unterhalt von monatlich 60 Reichsmark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 1. eines jeden Monats im voraus. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreiis wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Altong, Allee 131, auf den 15. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen. Altona, den 25. August 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[62155] Oeffentliche Zustellung. b In der bei dem Amtsgericht Hhamburg, veehe 3, anhängigen Sache der tanislawa Hoß, 8 Schwanke, Berlin 80. 26, Naunynstr. 74 V I b. Kaup, HeoFs elen ciger: Rechtsanwalt Dr. .. Hallbach, Hamburg, Klägerin, gegen den Kaufmann Herbert Host, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Hamburg, Zivilabteilung 3, Zivil⸗ zustizgebäude vor dem Holstentor, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 103 a, auf Sonn⸗ abend, den 10. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen. ZUum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Hamburg, den 21. August 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[62160] Oeffentliche Zustellung.

Die eSes Margarete Geldn geb. Poschmann, in Ortelsburg, klag gegen den früheren Bürohilfsarbeiter Ernf Geldner, früher in Ortelsburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte für den Unter⸗ halt seiner geschiedenen Chefrau und seiner beiden Kinder nicht sorge, er also seine gesetzliche Unterhaltzpflicht verletze, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung einer vierteljährlichen, im voraus zu zahlenden Unterhaltsrente von 150 für die zwei Kinder und 120 für die Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ortels⸗ burg auf den 20. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 8

Ortelsburg, den 28. August 1925. Krause, Justizobersekretär des Amtsgerichts.

[62161] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Wilma Elfriede Wegener in Rüstringen, vertreten durch den Stadtmagistrat als Jugendamt, dieser vertr. durch den Oberinspektor Sötekamp in Rüstringen, klagt gegen den W Bernhard, zuletzt wohnhaft in Rüstringen, Lerchenstraße, jetzt unbekannten Aufent halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der b der Klägerin und daher zur Unterhaltszahlung verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt 4. 6. 1925 bis auf weiteres, längstens jedoch bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres 4. 6. 1941 als Unterhalt, unbeschadet des Rechts der Klägerin auf Nachforderung eines dem wirklichen Lebensbedarf ent⸗ sprechenden Mehrbetrags, eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich 90 neunzig Reichsmark zu zahlen, die fälligen Beträge sofort, die weiterhin fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Rüstringen auf den 16. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. Rüstringen, den 24. August 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

ꝗ—

[62139] Oeffentliche Se knssg.

Die Gewerkschaft Zeche Nordstern in Herzogenrath, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Jörissen und Springsfeld in Aachen, klagt gegen den Kaufmann Joh.

eeter Geurten, Inhaber der irma

. P. Geurten, früher in Düren, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr aus Kohlenlieferung 31 508,14 RM nebst 12 % Zinsen seit 1. 5. 1925 schulde, mit

in

dem Antrag auf Zahlung dieses Betrages

Walter