[62891] Aufgebot. Die nachgenannten Eigentümer folgender Grundstücke haben das Aufgebot zwecks Löschung folgender Rechte sowie Aus⸗ schleßung der Gläubiger beantragt: 1. Herr Arthur Richard ller als Eigen⸗ tümer des Grundstücks Blatt 5 des Grund⸗ buchs für Rötha: die daselbst in Ab⸗ teilung III unter Nr. 5 a, 16 eingetragene Hypothek für 22 Taler Kaufgeldforderung des Johann Christian Schiebold und dessen Ehefrau Pv Rosine Schiebold;: 2. Herr Arno rner als Eigentümer des Grundstücks Blatt 63 des Grundbuchs für Mölbis: die daselbst in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragenen 65 Taler Terminsgelder für Johann Heinrich Denn⸗ hardt, die 10 Taler Begräbnisgelder für den gleichen sowie für dessen Ehefrau, Jo⸗ hanna Christiane geb. Koppe, sowie den Wohnungs⸗ und Naturalauszug dieser Eheleute; 3. Herr Gustav Adolf Winter als Eigentümer der Grundstücke Blatt 30 des Grundbuchs für Espenhain und Blatt 66 des Grundbuchs für Mölbis: die daselbst in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen 57 Taler 20 Ngr. 4 Pf. Erbgelder für Johanne Magdalene Wein⸗ hold 4. Herr Friedrich Wrubel als Eigen⸗ tümer der Grundstücke Blatt 34 und 36 des Grundbuchs für Kieritzsch: die daselbst in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen 102 Taler 23 Ngr. 3 Pf Kaufgelder für Wilhelmine Große, Gustav Mehr, Jo⸗ hanna Sophie Große, Julie Große, Jo⸗ hanne Dorothea Broße und Karl Julius Vogel; 5. Herr Bernhard Pilz als Figen⸗ tümer des Grundstücks Blatt 18 des Grundbuchs für Trachenau: die daselbst in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen 15 Taler 12 Ngr. 5 Pf. Kaufgelder für Christian Franz; 6. Herr Karl Georg Schirmer als Eigentümer des Grundstücks Blatt 26 des Grundbuchs für Dahlitzsch: die daselbst in Abteilung III unter Nr. 4 eingetragenen 20 Taler Kaufgelder für Johann Friedrich Kirsten; 7. Herr F krich Moritz als Eigentümer des Grund⸗ stücks Blatt 12 des Grundbuchs für Kreudnitz: die daselbst in vetechag. 1II unter Nr. 4 eingetragenen 308 Taler 10 Ngr. Darlehnsgelder für Sophie Regine Korbinsky, geb. Küttner; 8. Frau Frieda Elsa verehel. Wurlitzer, verw. gew. Böttcher, geb. Brummer, als Eigen⸗ tümerin des Grundstücks Blatt 2 des Grundbuchs für Mölbis: die daselbst in Abteilung III unter Nr. 8 eingetragenen 200 Taler Z für Johann Gottlieb Böttcher und unter Nr. 9 den Wohnungs⸗ und Naturalauszug für den leichen und dessen Ehefrau, Johanne Rosine geb. Stölzner; 9. Herr Gustav Alfred Winter als Eigentümer des Grund⸗ Pün. Blatt 67 des Grundbuchs für kLölbis: die daselbst in 1ea. III unter Nr. 2 eingetragenen 25 Taler 20 Ngr. 8 Pf. Kaufgelder für Johann Christian Geidel und dessen Ehefrau Rosine Marie Geidel; 10. Herr Ewald Albin Menzel als Eigentümer des Grund⸗ stücks Blatt 19 des Grundbuchs für Dahlitzsch: die daselbst in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragenen 13 Taler 18 Ngr. 4 Pf. Darlehnsgelder für Chre⸗ S Lehmann und die Nr. 3 eingetragenen 125 Taler Darlehnsgelder für Johanna Christiane Krause; 11. Herr David Georg Richter als Eigentümer des eha Blatt 30 des Grundbuchs für Göhren: die daselbst in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen 22 Mark 50 Pf. Begräbnis⸗ gelder für Johann Gottlieb Schubert; 89 8 Friedrich Kiehl als Eigentümer des Grundstücks Blatt 74 des Grundbuchs für Rötha: die daselbst in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen 15 Taler 12 Ngr. 5 Pf. Kaufgelder sowie die Her⸗ berge und Erziehung für Friedrich Wilhelm Heinücke; 13 Herr Friedrich Alfred Penn⸗ dorf als Eigentümer des Grundstücks Blatt 3 des Grundbuchs für Rüben: die daselbst in Abteilung III unter Nr. 2 ein⸗ getragenen 50 Taler Darlehnsgelder für ugust Keller. Wer auf die genannten Rechte Ansprüche erheben will, wird hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem am Dienstag, den 8. Dezember 1925, Vorm. 9 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht Rötha anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden. Nichtanmeldung gilt als Aufgabe der Rechte und hat deren Löschung sowie Ausschließung der Be⸗ rechtigten zur Folge. . her. Rötha, den 15,. August 1925. * Das Amtsgericht.
8
[62887] Aufgebot. “
Verschollen ist der am 28. Oktober 1823 in Annaberg geborene und daselbst wohn⸗ hafte Carl Louis Schmiedel, Sohn des damaligen Zwirnfabrikanten Friedrich August Schmiedel. Auf Antrag des Lokalrichters Müller in Radeberg als Pfleger der unbekannten Erben des am 8. Januar 1924 in Radeberg verstorbenen Privatmanns Carl Emil Schmiedel wird das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung des Verschollenen ein⸗ geleitet. Aufgebotstermin wird auf den 15. April 1926, Vorm. 11 % Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich aMhatz teng⸗ im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen, vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu er⸗ statten.
Annaberg, am 23. Juli 1925.
Das Amtsgericht.
[62888] Aufgebot.
Frau Christine Späth, geb. Ruf, Witwe des Franz Fes Späth, Gipser⸗ meisters in Sberndorf, at beantragt, den verschollenen, am 11. November 1878 in Obernd. rf echaniker, spä
1 Löffler,
Schiffsheizer Eugen Späth, zuletzt wohn⸗ haft in New York, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 13. April 1926, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N.,
den 24. August 1925.
[61804] 8
Durch Ausschlußurteil vom 20. August 1925 ist der Hypothekenbrief vom 13. Ja⸗ nwar 1854 über die im Grundbuch von Groß Schwechten Blatt 252 in Abt. III unter Nr. 1 für den Ackermann Johann Heinrich Meyer d. Aelt. in Neuendorf a. Speck eingetragene Darlehnshypothek von 100 Talern für kraftlos erklärt
Stendal, den 20. August 1925. Das Amtsgericht. b
[62889] Aufgebot. 8 8. Das Amtsgericht Hamburg hat heut folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des am 1. April 1903 in Hamburg verstorbenen Hotel⸗ wirts Johann Heinrich Diedrich Heckel und seiner am 31. Januar 1925 in Ham⸗ burg verstorbenen Witwe Caroline Dorothea Magdalena Heckel, geb. Heit⸗ mann, nämlich: 1. des Rechtsanwalts David Friedrich Ferdinand Wolfhagen in amburg, Speersort 8II, 2. des Jo⸗ annes Heinrich Otto Aus in Hamburg, Königstr. 141, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Wolfhagen und Dr. U. Beukemann in Hamburg, werden olle Nachlaßgläubiger der vorgenannten Ehe⸗ leute Heckel aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Zimmer 421, spätestens aber in dem daselbst am Freitag, den 4. De⸗ zember 1925, Vormittags 11 % Uhr, anbergumten Aufgebotstermin an⸗ zumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des aachlasses nur für den seinem Erbteil ha ete en Teil der Verbindlichkeit aftet. Hamburg, den 19. August 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[62890] Aufgebot. 1. Luise Nerpel, geborene Herbold, 2. Karl Friedrich Nerpel, Küfer, 3. Willy Georg Nerpel, minderjährig, 4. Frieda Trude Nerpel, minderjährig, 5. Karl Friedrich Nerpel, minder⸗ jährig, alle in Sinsheim, Ziffer 3 und 4 (Pfleger) Kaufmann Adolf Stierle in Sinsheim, Ziffer 5 (Pfleger) Gastwirt Ludwig Schick in Sinsheim, haben als Erben des am 7. Mai 1925 in Sinsheim verstorbenen Weinhändlers Carl Nerpel in Sinsheim das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher gufgesordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ torbenen Weinhändlers Carl Nerpel in Sinsheim spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 28. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und uflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Frben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Sinsheim⸗Elsenz, 29. August 1925. Bad. Amtsgericht.
2 [62895] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Hermann Helene geb. Köppke, verw. Schütte, in Braunschweig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Weichsel, hier, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗
mann, früher in Wendhausen bei Lehre, auf rund der 88 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗
“
scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 26. November 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8 Braunschweig, den 28. August 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[62896] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elfriede Walter, geb. Kügler, in Breslau, Pelewer Str. 97, Prozeßbevoll mächtigter: echtsanwalt Dr. Jungfer in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Walter, früher in Breslau, Deeneastra⸗ 16, Hhs. III, unter der Be⸗ uptung, daß die Parteien am 1. De⸗ zember 1919 vor dem Standesamt in Breslau die Ehe miteinander geschlossen haben, aus der drei Kinder hervorgegangen eien, daß der Beklagte die Klägerin be⸗ impft und körperlich mißhandelt, sie im Kärz 1922 böswillig verlassen und ihr und ihren Kindern seitdem keinerlei Unterhalt gewährt habe, auch im Jahre 1924 wegen Diebstahls mit drei Monat Gefängnis be⸗ straft sei, mit dem Antrag auf Che⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Vechandlung des Rechtsstreits vor dem Einzelrichter der 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 17. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr (Zimmer 63), mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 29. August 1925. Schmidt, Justizinspektor des Land⸗ gerichts. — 5. R 200/25. b
[62897] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Händler Peter Hoffmann⸗ Len⸗ 9. “ 2 1”“ ngelstraße 5, Prozeßbevoll mächtigter:
Rechtsanwalt Justizrat Drw. Wallach in
Duisburg, klagt gegen, ihren Ehemann,
den Händler Peter 7 1, . ns früher in
Duisbarg, jetzt unbekannten Au enthalts,
auf Grund §88§ 1565,4568 B. G.⸗B. mit
dem Antrag auf Ehescheidung. Die
Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die I. Zivilkammer des Landgerichts in
Duisburg auf den 3. Dezember
1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 178,
mit der Aufforderung, sich durch einen bei
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt düf. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[62898] Oeffentliche Zustellung.
ie Ehefrau des Tabakspinners Gustav Nüßner, Auguste geb. Eckardt, in Braunlage, Tannerstraße 4, Prohese ol. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frohn⸗ hausen in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tabakspinner Gustav Nüßner, früher in Nordhausen, Weber⸗ straße 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den, allein⸗ schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 26. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Nordhausen, den 27. August 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[628991 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Hermann Hinrich Warrelmann in Delmenborst, Sachsen⸗ straße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nützhorn, Delmenhorst, klagt gegen seine Chefrau Amanda Alma Warrelmann, geb. Seydel, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziff. 2 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 23. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Oldenburg, den 24. August 1925. Möller, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[629001 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kellners Paul Lange, Henriette geb. Möller, in Olden⸗ burg, Scheideweg 53, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Ehlermann und Dr. Brand in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Rüstringen, jetzt unbekannten. Aufenthalts., auf Che⸗ scheidung, mit dem Antrage auf idung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in DOldenburg auf den 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gericht zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Oldenburg, den 26. Auaust 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [629021 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Herbert Moschko⸗ witz in Berlin, durch seinen Pfleger, Syndikus Willi Seeboldt in Berlin, Friedrich⸗Wilhelm⸗Str. 11, klaat gegen den Kellner Nathan Moschkowitz, zuletzt in Berlin, Kleine Hamburger Straße 19 bei Biniak, jetzt unbekannten
Oktober 1925, Vormittags
Aufenthalts, unker der Behauptung, daß der Beklagte mit der Unterhaltszahlung für den Kläger, seinen ehelichen Sohn. im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklaagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger seit 1. April 1925 monatlich 35 RM Unterhalt zu zahlen, und zwar die fälligen Beträge sofort, die künftigen monatlich im voraus Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 56, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 217/219. I. Stock, auf den 31. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 22. Auaust 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 55.
[629011 Oeffentliche Zustellung.
Die am 9. September 1912 geborene Frieda Nowack in Greifswald, vertreten durch ihren Pfleger, den Magistrat als Amtsvormund für den Stadtkreis Greifs⸗ wald, klagt gegen den Elektriker Max Nowack, früher in Berlin, Prinzen⸗ straße 13 bei Pöhle, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung. daß Beklagter als Vater der Klägerin unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine am Ersten jeden Monats im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von monatlich 20 ℳ zu zahlen, 2. das Urteil, soweit zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits 183. C. 951. 25 wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 183, Neue Friedrichstraße 15, II Treppen, Zimmer 174/176, auf den 31. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 25. August 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 183.
[62903] Oeffentliche Zustellung. „Der minde ährige ernhard Berg⸗ Hiifer. uneheliches Kind der Verkäuferin arie v in Frankfurt a. M., Gr. Seestraße 43 II, vertreten durch den Amtsvormund des Jugendamts, Ver⸗ waltungsinspektor W. Klein in Frankfurt a. M., Neue Kräme 7, Klägers, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Jugendamt Wilmers⸗ dorf, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Salomon in Berlin⸗Wilmersdorf, Föüalchohe.n Straße 2, bei seinem Vater Torbert Salomon, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, das Beklagter sein außerehe⸗ licher Erzeuger sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an das Kind Bernhard Berghäuser z. H. seines Vor⸗ munds vom 10. Juli 1924 bis zum 9. Juli 1940 vierteljährlich im voraus 105 Gold⸗ mark zu zahlen und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltungsbeiträge gemäß § 708 3¼ O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dem Beklagten die Kosten auf⸗ zuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das vAmb in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, mtsgerichtsplatz, auf den 27. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr, geladen. Berlin⸗Charlottenburg, 28. 8. 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[62904] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Erich Hofstetter in Maasdorf, vertreten durch den Amtsvor⸗ mund Reich in Cöthen, klagt gegen den Arbeiter August Göricke in Görzig, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger vom Tage seiner Geburt — 4. März 1925 — an bis zur Vollendung seines 16 Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 48 RM, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen.
Der Kläger ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das Amtsgericht in Cöthen auf den
12. Oktober 1925, Vorm. 8 ½ Uhr. Cöthen, den 24. August 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 4.
[62905] Oeffentliche Zustellung. in Sachen Ka gegen Fauer 4. C. 396/25 — wegen Unterhalts, wird der Beklagte, Verwalter Walter Fauer, zuletzt in Falkentehde bei Wustermark, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur weiteren mündlichen Verhandlung nach erledigter Beweisaufnahme hiermit auf den 16. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 10 Uhr, vor das Amtsgericht, Abteilung 4, in Pots⸗ dam, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 8, Hinter⸗ gebäude, Zimmer A 58, geladen. Potsdam, den 29. August 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. hüAbteilung 4.
[62906] Oeffentliche Zustellung.
Die Margot Paula Ebert, geb. am 2. 7. 1924 in Stuttgart, gesetzlich ver⸗ treten durch den Amtsvormund Claß in Stuttgart, Wilhelmsplatz 10, klagt gegen den ledigen Hilfsarbeiter Eugen Palmer von Geradstetten, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig 5 ver⸗ urteilen, der Klägerin als Unterhalt vom Tage der Geburt an, also vom 2. Juli 1924 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗
jahres, zu Händen des Vormunds eine
Geldrente von jährlich 360 RM zu ahlen, und zwar die rückständigen Beträge föfort. ne künftig fällig werdenden in vierteljährlichen Teilzahlungen jeweils im voraus. Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 22. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das
Schorndorf, Zimmer Nr.
Schorndorf, den 28. August 1925, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
--'
Oeffentliche Klagezustellung. Die Frau Wilhelmine Wegner a Hamburg, Sorbenstr. 39, vertreten due den Rechtsanwalt Geh. Justizrat Bertse in Swinemünde, klagt gegen ihren Eß mann, den Schachtmeister Valentin alm Wilhelm Wegner, zuletzt in wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthal⸗ auf Erhöhung der ihr durch rechtskräftig Urteil des Amtsgerichts Stepen itz wo 9. April 1923 zuerkannten monatlicht Rente von 100 000 Papiermark, indem behauptet, vom Beklagten in keiner Wei unterstützt zu werden und selbst krank arbeitsunfähig zu sein, mit Antrz den Beklagten kostenpflichtig und we läufig vollstreckbar zu verurteilen, an seit Zustellung der Klage an Stelle durch obiges ÜUrteil festgesetzten eine Reg von monatlich 100 RM zu zahlen, zwar die rückständigen Beträge sofort,g laufenden vierteljährlich im voraus. N. min zur mündlichen Verhandlu vor dem Amtsgericht Swinemi Zimmer 11, ist bestimmt — unter Erkz rung des Rechtsstreits zur Feriensache auf den 16. Oktober 1925, Wrn
mittags 11 Uhr. Der Beklagte wißs
hierzu geladen. 3 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Swinemünde.
[629081 Oeffentliche Zustellung. Die Fa. Theodor Renner in Siu gart, Schubartstr. 2 B — Prozeßbecth mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Wih mann & Milczewsky, das. — klagt wes eele aus Fahrradkauf gegen d Schmied Josef Rau, angebl. geb. 4 1900 zu Hofen, zuletzt Kanonier bei; 8. Batterie des Reichswehr⸗Artillen regiments Nr. 5 in Ludwigsburg, jetztn unbekanntem Aufenthalt abwesend, dem Antrag, letzteren durch ev. ges Sicherheitsleistung vorläufig vollstn bares Urteil zur Zahlung von 148 nebst 12 %% Zinsen hieraus seit I. 1925 sowie zur Kostentragung zu ve teilen. Zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits wird der Beklagte vord Amtsgericht Stuttgart I in Stuttgn Archivstr. 15, Saal 206, auf Donne tag, den 15. Oktober 1925, Vor 9 Uhr, geladen. Die öffentliche stellung wurde vom Prozeßgericht unte 12. d. M. bewilligt. Stuttgart, 31. August 1925. 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Stuttgart I.
1 Verlosung k. vol
Wertpapieren.
[62909] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes h Industrieobligationen.
Gemäß § 39 des Aufwertungsgese vom 16. Juli 1925 — RGBl. I1 S. 117 fordern wir die Altbesitzer unse 4 ½ % igen Teilschuldverschreibung vom Jahre 1907, 4 ½ % igen T schuldverschreibungen vom Jah 1912, 4 ½ % igen Teilschuldversch bungen vom Jahre 1919 auf, Schuldverschreibungen, für die die rechte des Altbesitzes in Anspruch nommen werden, zur Vermeidung des 2 lustes des Genußrechts, innerhalb ei Frist von einem Monat seit dem scheinen dieser Aufforderung im Deutse Reichsanzeiger bei der Gesellschaft h Teerverwertung m. b. H., Duisbu Meiderich, anzumelden.
Der Anmeldung sind die Mäntel Schuldverschreibungen oder der Nachn ihrer Hinterlegung beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Sch verschreibungen, die ihre Schuldversch bungen vor dem 1. Juli 1920 erwo haben und die bis zur Anmeldung 9. gationengläubiger geblieben sind. Den] besitzern stehen gleich die Inhaber Schuldverschreibungen, die gemäß § des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1.2 1920 erworben anzusehen sind. Beweismittel für den Altbesitz binnen einer Frist von zwei Mona seit dem Erscheinen dieser Aufforde im Deutschen Reichsanzeiger einzureit
Die Aufforderung ist in den 1 stehenden Gesellschaftsblättern erschieng
1. Berliner Börsenzeitung am 3. G
tember 1925, 8 1
2. Berliner Börsen⸗Courier am 3. 6
tember 1925, 3. Rheinisch⸗Westfälische Zeitung 3. September 1922555)5 4. Kölnische Zeitung am 3. Septem 1925.
Dbg.⸗Meiderich, den 3. Septen 1925.
Gefellschaft für Teerverwert m. b. H.
Verantwortlicher Schriftleiter
Direktor Dr. Tyrol in Charlottent Verantwortlich für den Anzeigentei Rechnungsdirektor Mengering. B. Verlag der Geschäftsstelle Mengeri in rlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße
Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) 888 und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage sowie eine besondere Beilage betr. Aktien⸗Sachregister.
Prita
Z1.“
Amtlich festgestellte Kurse.
1 Franc, 1 Ltra, 1 Lu, 1 Peseta = 0,80 . 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 . 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. öst., ung. od. tschech. W. — 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. — 1,70 ℳ. = 1,50 ℳ. ¹Schill ing österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. bel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. lalter Goldrubel = 3,20 . 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ.
Krone = 1,125 ℳ. 1
zum De Nr. 206.
1 Veso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ.
= 2.50 ℳ.
bedeutet.
1 Million.
Die den Aktten in der zweiten Spalte Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in Spalte beigefügten den le⸗ kommenen Gewinnanteil. ergebnis angegeben so is et
Geschäftsjahrs.
☛ Dte Notterungen sür Tele
1 Dinar = 3.40 ℳ 1 Zloty, 1 Danziger Gulden — 0,80 ℳ.
Die etnem Papter beigefüugte Bezeichnung N be⸗ lagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der etreffenden Emisston lieferbar sind.
Das hinter etnem Wert
zahlung sowie für Aubländ
besinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
2☛᷑ Etwaige Drucksehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Boriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichft bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilet.
Bankdiskont.
Berltn 9 (Lombard 11). Danzig 9 (2 Amsterdam 4. Brüfsel 5 ⅞. Helfiüngfors 8. Italien 7. Kovenhagen 6. London 4 ½¾. Madrid 6. Paris 6. Prag 7 Schweiz 4. Stockholm 5.
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
Heutiger] Voriger
eine amtliche Preisfeststellun wärtig nicht stattsindet.
Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für
eten zur Ausschüttung ge⸗ Ist nur oln Gewinn⸗ dasjenige des vorletzten
I
8
“
7
örsen⸗Be⸗
Reichsanzeiger und
ilage
Preußi
sche
⸗
zeiger 8
Berliner Vörse vom 2. September
Heuhger Ku
1 Voriger r8
Heunger Vortger Kurs
Heutiger] Vorige Kurs
Heutzger] Voriger Kurs
1 Mark Banco
1 Dollar.— 4,20 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael 1 Nen = 2,10 ℳ.
o. 363 Preuß. Ost⸗ u. West⸗ do. Rhein. und Westfäl. do do. Sächstsche. do. 8 2220 0 Schleswig⸗Holstein.. do do.
Preußische Rentenbriefe. Hannoversche...... — o.
Hessen⸗Nassa do. do. Kur⸗ und Nm. (Brdb.)
do. do.
Lauenburger.. Pommersche. .
2
versch.
bo.
1.4.10
do.
2
d
beigefügten der dritten
Hvaphische Aus⸗ che Banknoten
2 o. lIdenbg. staatl. Kred. do
do. 48 Sachsen ⸗Altenburg. Landb⸗
do. do. 9. u. 10. R. do. Coburg. Landrbk.
do. ⸗Gotha Landkred. do do. do ⸗Meining. Ldkrd. do. do. konv., gk. 1.8.24 Schwarzburg⸗Rudolst.
do. „Sondersh. Land⸗
unk. 26 4
do. unk. 31
do.
Ser. 1—4
02, 03 05
Landkredit. do⸗
kredit, gek. 1. 4. 24
1.1.7 1.1.7 versch. do- do.
Neaxid. Schwer. Rntsa s 14.7
Kreditanstalten öffentlicher Körperschasten.
tpp. Landesbk. 1 — 9/⁄4. d.Ltpo Landessp.n. .
—,—
1½ 88
.N —,—
1,85 b
—.— 2
ard 11). Oslo 5 ½. Wien 10.
Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr.
do. do. Komm. S. 39 — 42 do. do. S. 32-88 uk. 27 do. do. S. 26-31 uk. 27
do. do. do. do. Sächs. Idw. Pf. h. S. 28,
do. do. Kreditbr. b. S. 22,
do
S. 10a, 12 — 29 S. 1— 11
do. Ser. 5—14 S. 15 — 25 S. 1—4
28, 27 bis S. 25
do bis S. 25
Kurs
6 % Dt. Wertbest. Anl. 23 10 — 1000 Doll. 6 % do. 10 — 1000 Doll
1.12. 1.9.
2 ½ Dt. Reichssch. „K *1. 12. bt auslosb. (Goldmark 30. 11. 26
5 ⅛ Hess. Dollaranl. R.
2 1.7.
1.75 b .5 b
5 b
2. 9 1.9
1,75b 25 b ,6b
Bet nachfolgenden Wertpapieren fältt die Berechnung der Stücckzinsen fort.
Dt. Wertbest. A. b. 5D. sf. Z. in 4100b 65 b
Dt. Dollarschatzanwf 6, 12, 24, 60 120 Hess. Dollarschapanm Hess. Dollaranl. R. A
do. do. do.
Brandenburg. Komm.
do. gh vvrenge 20
o. Hannoversche Komm.⸗
do. do. do. Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2
1923 (Gtroverb.) do. 1919, 1920
do. 1922, rz. 28
Anleihe von 1928 1922
do. 1919
100 b 94,65 b
— —,—
2 7
Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Schatzanweis. 1916, ausl. 23 bis 1. 7. 32
do. VI.-IX. Agio ausl do. Reichs⸗Schatza. 24 do. Reichsschatz „K“* 1923, Ausg. u. II do. 1924, Ausg. l u. ℳ für 1 Milligarde ff. Z. Zinsf. 8-15 †
Deutsche Reichsanl.„
do do.
do do.
do do.
do. Schutzgebtet⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Anl.
7-15 % Preuß. St⸗Schatz
Pr. Staats sch. f. 1.5.25
do do. . 31. 12. 34
Hibernia)
do. do. 14 auslosbar
Preuß. tonsol. Anl... do.
do do. do. Anhalt. Staat 1919..
Baden 1901 do 08 09, 11/12,13,14 do. 1919 do kv. v. 1875, 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, 19075 , do. Bayern o. do. do Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stllcke eeh 1919 unt. 30
0 1920]41
do 1922. 1923 do. 08,09,11,g 31.12.23 do. 87-99,05, gk 31.12.23 do. 96, 02, gk. 31.12.23
Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 do do. 1919 B kieine do do 10 000 bis
100 000 ℳ do. ao.
do do. St.⸗Anl. 1900 do 07,08, 09 Ser. 1,2, 1911, 1918 rz. 53, 1914 rz. 54
do. 1887, 91, 98, 99, 04
do. 1886. 97, 1902, 38
Henen 1923 Reihe36 *, Zinsf. 8 — 16 ¼ 8 do. “9, 1906. 08, 09, 12 do 1919, R. 16, uk. 24 89 3, 94, 97,99,00,09 Lübeck 1923 unt. 28 Mecl. Laudesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 do. eb.⸗Schuld 1870 o oons. 1886 do. 1890, 94, 1901. 05 Oldenburg 1909. 12 do 1919 gek. 1. 1. 32 1903, gek. 1. 1. 24 0 1896 1919 8 St.-Rente... ächs. Martanleihe 28 Würitemberg S. 6-20 u. 31—35 Reihe 36—42
Cachsen St.⸗-A.
do
4
.3 1896
sifens.⸗Onr. 8
500 000 ℳ 4
1896. 1908-1905 :
0,24b 0 0,22 G
0.25 b G 0,19 G
0,285 b B 0,3575 b 0,3575 b 0,57 eb G 6,5 b
0,16 5 8
—,— —,— G „
ch.
0.32 —b
0.,37 b B 0,32 d
Oberhessische Provinz.
0,42 b G
2. 9 1. 9.
0,1850 b G 0,15 b 0.17 0,25b 0,125b G
0,2175 b G
d
—.,— 6G do. Ser. 29 unk. 3074 Hannoversche Landes⸗
d d d d R d
d d
d d d d d d
8
2
d A d
d d
d
Kur⸗u. Neum. Schuldp.
Bergtsch⸗Märktsche Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn... 8 Pfälzische Eisenbahn, 1. Max Nordb.
do.
4
8 3 do. 1879, 80, 83.85. 95 3. 3
3
Wismar⸗Carow.
Brandenb. Prov. 08-11
Ostpreußische Provinz.
Pommersche Prov. do. Ausgabe 16...
do.
do.
do. 1000000 u. 500000.
Sächsische Provinzial Ausg. 8
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Anklam. Kreis 1901. 4 deee Kreis 01/⁄4 0
Lauenbg. Kreis 1919. 4 Lebus
Altona. 1923/9 do
Barmen 1907.
Berlin 1923 +*
do.
*) Zinsf. 7—15 ½¼. f† Zinsf. 5—15 ¼. Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
Serie 3/3 3
1881 (nicht konvert.)
Reihe 13—26, 1912 Reihe 27 — 33, 1914 Reihe 34—52 4
do. 1899 1.4.10 Casseler Landeskredit
o.
kredit, L. A, gk. 1.7.24 4 do. Provinz Ser. 9/3
1920 unk. 6. 4 do. do. 1913, 1914⁄4
Ausg. 111 4 ½
o. Ausg. 14, Ser. 4/15 do. 5 68 o. do. 6 —-11 4 do. do.
o. A. 1894, 97 u. 1900/3 ½ Ausg. 14. 3 ½ heinprovinz 22, 23 † 6
0.
do. do. Ausg. 9 vo. do. Ausg. 5— 7/4
Ausg. 12. o. do. Ausg. 10 u. 11 o. do. Ausg. 9. o. o/.
2 o.
do. do.
Kreisanleihen. 1.4.10
do. 1919]ʃ4 adersleb. Kreis 10 N/4
is 1910. 4 ffenbach Kreis 19..4
Deutsche Stadtanleihen. Aachen 22 A. 23 u. 240
o. 17, 21 Ausg. 224
1911, 1914/]4 schaffenburg 1901*4
rück;. 41/40 o. 1904,05, gek. 1.3.24 3
* Zinsf. 8— 18 ¼
o. 1919 unk. 30/4 0 1920 unk. 31/4 1922 Ausa. 14
2 1922 Ausg. 271¼4
1.1.7
1.1.
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 14,10
1.1.7
82,5 6 32,5 G
1.1.7
1 1 1. 1. 1.
110 0 0
. .
1.6.12 1.5.11 1.1.7 versch 1.6.1
1.2.
vert 1.1.
1
1. 1. 1.
9
10 10 7
IS- e9 a.2 Re n. h. 92 — e a
2.
1 b 0
0,9b
do. do. do. do. do.
do
do.
do.
do. do
do. do.
do.
do.
do.
do. do.
do.
do. do. do.
do. do. do. do.
do.
do. do.
do.
do. do. do. do.
do. do.
do. do.
do.
do. do.
do do.
Berlixn 1886 8 1
do. Groß Verb. 1919/4
Berl. 1908, 12, gek. 1.7.24 4
Bonn Breslau 06 N 1909/ʃ4
Charlottenburg 08, 12
do. 1902, gek. 2. 1.24 39 Coblenz 1919/4
Cohurg 190213 Cottbus 1909 N, 19134 Darmstadt 1920 4
Dtsch.⸗Eylau. 1907]⁄4
Dresden.. .1905/8
Dresdener rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2, 5, 7 — 10⁄4
Düren H 1899, J 1901 4
Eschwege Essen 1922/7 do. 16. Ausg. 19(ag. 20) 4 Flensburg
enkhns 1910, 11, gek. 4 do.
1920 (1. Ausg.), gek.
do. Frankfurt a. O. 1914
do. 1919 1. u. 2. Augg. raustadt 1898 reiburg t. Br. 1919 ürth t. B. 1923
Fulda 1907 N Gteßen 1907, 09, 12, 14
Ootha 1923 Hagen 1919 N
9 Iberstadt 1912, 19
Heidelba. 07, gk. 1.11.23 do. 1903, gek. 1.10.23 e .1897 N
herford 1910, rückz. 39 Köln 1923 unk. 33 †
Konstanz 02, gek. 1.9.23 Krefeld do. 06, 07, gek. 30.6.24
do. 89,01.03, gk. 30.6.24 Langensalza 1908 Lichtenberg (Bln) 1918 Ludwigshafen. 1906 do. 1890. 94. 1900, 02 “ 1913,
— 4. Ab
do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Matnz 1922
1.
do. 1920 Lit. Wunk. 90 Mannheim
do. 1901, 1906, 1907, 1908, 12, gek. 1.1.24 4 19, I. A., gek. 1.9.24 4 19, II. A., gk. 1. 2. 25 /4 1920, gek. 1.11.25 /4 1888, gek. 1. 1.24 8 ¼ do. 1897,98, gek. 1.1.24/3. do. 1904,05, gek. 1.1.24 3 Merseburg Mühlhausen i. Th.
Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und
do. 1897, gek. 1.10.2373 9½ Nordhausen Nürnberg
Offenbach a. M. 19204 Oppeln 02 V. gk. 31.1.24 8 Pforzheim 01, 07, 10,
do. 95, 05, gek. 1.11.23 [8 ½ Pirmasens 99, 30.4.24 /4 Plauen 1903. gk. 30.6.24/4 d
o. Potsdam 19 N, gt. 1.7. 244 Quedlinburg 1908 N/†¼ Regensburg 1908, 09]4 do. 1897 ⁷. 1901 bis
Remschetdo0, gk. 2.1.28/3 ⁄ Rheyd 1899 Ser. 4. 4
Rostoa do. 81.84.03, gk. 1.7.24 8 do 1895, gek. 1.7.24/38 Saarbrüucken 14 v. Ag. 4 Schwerin 1. M. 1897.
Spandau 09 P, 1.10.23/⁄4 Stendal 01. gek. 1.1.24/4
18903 1898 3
1904 S. 1 3 ¼
do. 1920⁄4 Stadtsynode 99,
do. 1899,1904,05 8 1914 N. 1919'4
1891 3 II. Abt. 19]4
1920]4
1913, 1919, 20ʃ4
Dessau 1896, gek. 1.7. 23 8 1.7]
do. S. 3, 4, 6 N8 ¼ Grundrentenbr.
2
1885. 1889/8 1896, 02 N8
grez
b
1891 kv. 3
Dilsseldorf 1900,08, 11,
gek. 1. 5.2474
do 1900, gek. 1. 5.24 Elbtna03,09, gek. 1. 2.2 do. 19183, gek. 1.7. 2 do. 1903, gek. 1. 2. 2 Emden0s H,. J, gkl. 5.24 Erfurt 1898, 01 N, os 1910, 14, gek. 1.10.234
1888 F. 1901 F, gek. 1. 10. 23 3x½ 1911⁄4
1912 N, gek. 2. 1. 2474 a. M. 23 † 8
1918⁄1 19 (1.—8. Ausg.)
1899, gek. 1901 N
ukv. 192574] 1.6
1920 ukv. 1925 1901
190⁰5
nneegenea⸗.
1919 1892 1900
1912 Abt. 5 1919 unk. 29 1920 unk. 30
1922
1901, 1909
1913, gek. 30.6.24
t. ukv. 31
Lit. 0 1922 Lit. B 1919 Lit. U, V unk. 29
4 4 1922 [6 1914, gek. 1.1.24/4
19014 ür. 1919 VI4
13 unk. 381, 354
1912, 1920]⁄4
1903/3
1903. 1905 [3
27 bde 2
◻
1919, 1920 8
SES IaARRIS EN: PEPFP
get. 1. 5. 2418
1906, gek. 1.4.2474 1908, gek. 1.4.248
4.10
*eegeegen
2
4 versch. 3 0 1.2.9 3 % 1.3.9
.1 4 versch. 3 ¼ 1.4.10 4] 1.3.9 1.1.7 1.1.7
enrn 22ö2=öö
=28 2
.10
.10 .10
2
82
11 5 * 222222
1,42bG Sen. 0.130b G
—,— —,— —,— —,—
Btersen 1904, gk. 2.1.24 Weimar 1888, gk. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗
gabe, rückz. 1937.. do. 1920 1. Ausg.,
21 2. Ag., gk. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II.
gek. 1. 7. 24 Wilmer
. (BIn) 1913
bis 31. 12. 1917
Nr. 1 — 484620
8b
4, 8
4, 3 ½¼, 3 ½ Sä 8 8 Ne,dahsge
24, 3 A,
Landes
gestellt bis 31. 18. 8
Ser.
bis 31. 12. 17,
4, 3 ⅞l, 3 % Westpr. eb estp
81. 12. 17, 4. 3 ½, 3⅛ schaftl., gek. 1.
4,3 ½, 3⅛ Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. 24. 3 ¼, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17
*4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. eFre Enen) gngefa5.26611 4, 3½ % g g (ohne Tal.) 8 schles. landschaftl. . D, ausgest. his 24. 6. 17 4.3 ¼, 3 % Schles. landschl. A. 0 24, 93 ¼, 28 Schleswig⸗Holstein ed., ausg. b. 31.12.17 N 4,3 ½, 3 ½ Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. Westfälische, aus⸗ 17 092002 3 ½ Westfältschehe.. 3 % Westpr. Ritterschaftl. I-— II. m. Deckungsbesch. gck. 1. 7. 24 itterschaftl.
r. E 1. 7. 24.. 24, *† 3 ⅛ stpr. Neuland⸗ scha “
estpr. Neuland
12 b
4. 8 ¼, 3 % landschaftl. Zentral. —,— *4, 3 ½, 8 %¾ Ostpreußische bis 31. 12. 17 ausgegeben V. —,— 1½ 5g eracelse aär pr. landschaftl. —. 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17..... ommersche. Neul. für Lleingrundbesitz, ausgestellt bis 31. 12. 11. 1 4, 3 ½, 8 % Pomm. Neul. für 8 v 4, 3 ½, 3 ächsische, ausge⸗ stelli bis 31. 12. .ee
itverb.
chaf
7. 24 299090020
—.,.— „.
—
4,6 G
—,— —,—
2
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) 34½ Calenberg. Kred. Ser. D, „ F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24)
23 ⅛ % Kur⸗ u. Neumärk neue —, 4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch.
—,—
4,6 G
12,1 b
†Gnesen 1901,1907
BerlinertV . do.
do. nene.. Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Die
Preuß. Ld8. Pfdd.⸗A. Berlin 3 —5. . do. do. 1, 2 do. Zentralstd. Pfdbr. R. 3, 6— 10, 12, 18 do. do. Reihe 14-16 do. do. R. 1, 4, 11 do. do. Reihe 2. 5 Westf. Pfandbrtefamt f. Hausgrundstücke.
Augsburg. 7 Guld.⸗L.
Braunschw. 20 Tlr.⸗L.
. . 50 Tlr.⸗L. In.⸗-⸗M.
Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.
Fachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.
1 Seit 1. 4. 19. * 1.8. 19. * 1. 11. 19. ¹8 1. 3. 20. Für sämtliche zum notiz zugelassenen
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 do. Invest. 14 do. Land. 98 k. K. do. do. 02 in K.“* do. do. 95 in K.* Bulg Gd.⸗Hyp. 2der Nr. 241561 bis 246560 do. 5 er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 DäntscheSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. £ do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500,500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 91 Mon. 1. do. 5 ¼1 1881-84 do. 5 % Ptr.⸗Lar. 901. do. 4 ¼ GCold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. -8 S. 3, 4
2888
& & —
außlosb. 1
do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente
1000 Guld. Gd. do. do. 200 „ do. Kronenr. 25 do. w. R. in K. u. do. do. in K.* do. Silb. in fl* do. Papterr. in fl. Portugtes. 5Spez. It. Z. Kumänen 1908 17 8 do. 1913 utv. 24 ß4 do. 1889 in
do. 1890 in
do. do.
EEEEEE— 25*
1891 tn 1894 in
do. 1896 in
3 d. Pr.⸗Anl. 3 3
21. ⁸ 1. 9. 19. ¹0 1. 12. 19. ¹⁴ 1. 6. 23. andel und zur amtlichen Börsen⸗ ssischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.
4 do do. m. Talonlt. K. Uei.A11.1
Deutsche Lospapiere. — p. Et — ℳ p. St
1.3. 1.2.
—LEp. S
5. 19. * 1. 10. 19.
1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8
—.,— 8
1.5.11
u 1. 1. 20.
13 8˖b 11,5 B
Ausländische Staatsauleihen. Die mit einer Notenziffer versehenen Anlelhen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 21. 6.
19.
188,G 11,2b
18
—— 11188 2 „
811
855
SS . * &
Mülhauf. t. E. 06, Posen 1900, 05, 08
Straßb. t. E. 1909
Thorn 1900,06, 09
41. 7. 19. ³ 15. 10. 19. 12 1. 2. 20.
A 0
Rumän. 1898in ℳ do. do. m. Talon da. konvert. in ℳ do. 1905 in ℳ do. 1908 in ℳ do. 1910 in ℳ Schwed. St.⸗Anl. 1880 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. 84 E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do konf. A. 1890 do. uf. 1908, 06 Türken Anl. 1905 do 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 do. 1914 *% do. Goldr. in fl. * do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rentes do. St.⸗R. 97inK.¹ do. Gold⸗A. f. d. eiserne T.“* do. do. öer u. ler“ do. Grdentl.⸗Ob ²
1.5.11 iK1. 11.18 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.3.9
1.4.10 1.6.12 1.3.9 1.2.8 1.2.8 1.2.8 1.1.7 1.1.7 1.1.5.9 1.5.11 1.3.9 1.1.7 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.1.7 1.1.7 ℳ p. St 1.4.10 1.3.9 1.1.7 1.3.9 1.6.12 1.1.7
1.1.7 1.1.7 1.5.11
Ausländische Stadtanleihen. Bromberg 1895] 8 ⅞ ‚fr. Zins. —— —,— Zutar. 1888 in ℳ 1.8.12 do. 1895 in ℳ 1.3.9
1.1.7
Budapest 14 m. T. 1.1.7
do. i. Kr. gk. 1.3.25 1.5.9 Christtanin 1903 1.4.10
Colmar(Elsaß) 07 1.3.9 Danzigr4 Ag. 19 1.4.10
fr. Zins. 8
1.3.9 18.4.10 fr. Zins. 1.2.8 1.6.12 1.2.8 fr. Zins.
1.1.7 15.3.9
anngnSne
* .
— F 58 nöönönönbneene — — Eed e e2 2 4A 9„
.
F
co ch .2 22a2 8
e 188 6
do. 1901 Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900 elstngfors 1900 0. 1902²
9 9& e b9. &. „H.
Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ bo. 1910-11 in ℳ do 1888 in ℳ do. 1896 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2 * 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl.
do. 1000-100 „ do. abg. Ser. 50 bis 38, 5000 Rbl. Most. 1000-100R. do. S. 34, 39, 38 39, 5000 Rbl.
do. 1000-100 „
90 o go 0. 50‿8
2. 9 & C 00 *
0
1.1.7 versch. do. fr. Zins. — 1.5.11
do. 1894, 1903 Sosta Stadt.. Stockh. (C. 83-84) 1880 in 4ℳ 1885 in ℳ
1887
15.6.12 15.6.12 15.3.9
1.4.10 —,— r. Bins.ü —,— do.
1.8.12 1—; .6. 2 UK. 1.1.17.
ausländische Anleihen.
1.53.11 † —,— 15.2.8 „1b
do. do.
(u. Ausg. 1911) do⸗ 1913
do. 1895 Zürich Stadts9 iF 2 SE.1 t.11.
Sonstige
Budap. Hpst Spar 4 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 5 Dän. Umb.⸗O. S. 4
rückzahlb. 110 do. do.
do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ber. S. 9
Ftnnl. Hyp.⸗B. 87 do. do.
Jütländ. Bdk. gar. do. Kr.⸗Ber. S. 5 do. do. S. 5 do. do. S. 5 Kopenh. Hausbes. Mexx. Bew. Anl. 4 ½ 8 kdb. a 101 fr. Z. ft. K. 1.5.14 do. 4 ½ abg. fr. Z. siK. 1.5.24 Nrd. Pf. Wib. S1,2 4 1.4.10 Norweg. Hyp. 87 8 1.1.7 Oest. Kred.⸗L. v. 58 fr. Z. ℳ p. St. Best. U. K. B. S. 2, 3 4 1.2.8
4 ½ 1.1.7
4 ½
4
ene
„98
+ 0 G & Co Gl . co be S. 9- 2
Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. 1.1.7 Posen. Provinzial do. 1888, 1892. 1895. 98, 01 do. 1895 3 Raab⸗Gr. P.⸗A. * do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78, unkv. do. 78 kündd. in. ½ do. Hyp. 78 do. Städ .82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd 1885,86.87 in K. do. do. 1894 inK. Ug. Tm.⸗Bg. t. K. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. t. Kr. „ůPfbr. tr. 1. 2
fr. Zins.
3 ½ do do. * 15.4.10 fr. Z. ℳ v. St.
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.5.11 15.1.7 15.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7
do. do. do. R. do. Spk.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.
Sämtlich ohne Zinsscheindogen. Preuß. Zentralboden 1908 F Talon.
(Die durch“ getennzetchneten Pfanddrtefe und Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften zemachten Mitteilungen als vor dem 1. Jannar 1918 ausgegeden anzusehen.
Baverische Handelsdank Pfdd Serte 2, 4 — 6. 16
do. Hyp.⸗ u. Wechselbk. Pfddr verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ v) Berl. Hyp.⸗Bk. Pfddr. Ser. 1—4 7.8.13-18.21-22 kv. S. 5. 6. 19. 20
Braunschw.⸗Hannov.
Vfddr. Ser. 2 — 28 do. do. do. Ser. dao do Komm.⸗Ohl. v. 1