8 1 2. D. 18: Etderstedt 2, 8 (2, 3), — Schleswig 2 2 Steinburg 1, 1 (1, 1), Süderdithmarschen 19: Hameln 2, 2, Hannover Stadt 1, 1 (—, 1), (1. 1), Linden 2, 2 (1, 1), Neustadt a. Rbge. Springe 1, 5, Stolzenau 1, 1 (1, 1), Syke 1, 1 Baea 4 681 ; 229 6 9. 82* B 2n 5 2 — „ 1, Burgdorf 2, ,4). 1 im 7, 111 (5, 9), 2 . B S b 3. 3 (3, 3), Bremervörde 1, 1, Jork 1, 1 (1, 1), Osterholz 8 4 h- Berliner or e vom 5. eptem er Verden 2, 2 (1, 1) 25: Bocholt Stadt 1, 1, Vorken 1, 1, Bu — — — Stadt 1, 1, 26: Bielefeld 9, 13 (1, ³), Herford 3. 27 (2. 0 Höxter 3. 9 (—, 2), Minden 10, 26 (7, 19). 27: Brilon 1 Y1“ 8 (1. 1), Gelsenkirchen 2, 2 (2, 2), Meschede 1, 3, Siegen Stadt 1,] (1,¹); z — 5 Siegen 4. 7 (—, 2). 28: Grafsch. Schaumburg 6, 6 (I1, 1), Hanak 1Z1“ 2, 8 (1, 1), Hofgeismar 5, 6 (2, 3), Kirchhain 3, 3 (2, 2), 29, Frankurt a. M. Stadt 1, 1 (1, 1), Usingen 1. 1. 36: Gchta 1UW.. mt u“ 1. 1. 31: Duisburg Stadt 1, 5 (—, 4), Düsseldorf Stadt 1,1¹ Neuß Stadt 1, 3, Oberhausen Stadt 1, 1, Rees 1, 1. 33: Bem 1 tellte Kurfe castel 2, 3, Bitburg 1, 1, Daun 1, 1, Wittlich 1, 1 (1, 1). 34 e ge 1 * Erkelenz 2, 6. 37: Dingolfing 1, 1 (1, 1). 39: Neunburg v. WM. 1, 1. 41: Schwabach 1, 1. 42: Obernburg 3,4 (3, 4), Würzbunt l Freneh dtra. 3 en, 1 Sesenn .g. 1 bsen. 1.1 (1, 1). 43: Füssen 1. 1, Wertingen 2, 2 (2, 2). 46 lden Go -ge3, 2e.—958 7 70 i. 1ano 1. Dippoldiswalde 1, 1. 47: Döbeln 2, 2, Leipzig 1, 1 (1, 1). 50 13,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. — 1,70 . 1 Mark Banco Nagold 5, 15 (2, 2). 54: Freiburg 1, 1 (1, 1), Waldkirch 3, 5hl1.20 4. chiuim S (1, 2), Wolfach 4, 8 (1, 2). 55: Pforzheim 1, 1. 56: Heidelben ene J hnenber 8,80 2. 1 Peiv ceibh 2 230 ℳ. 5, 5 (3, 3), Mannheim 10, 20 (2, 6), Tauberbischofsheim 3. 6 (3,6, lmeso (arg. Pap.) — 1.75 . 1 Dollar — 4.20 ℳ. Weinheim 2, 5 (—, 2), Wertheim 1, 1, Wiesloch 1, 1 57: Schleh hlstuand Eterhing — 30,0 , 1 Sürnabat-Tae 1, 1. ,59: Friedberg 2, 7. 60: Alzey 1, 1. 61: Hamburg Stanll 1n0, 4 gantr Fanhen 9 02072 0 * 1, 1 (1, 1), Bergedorf 1, 3 (1, 3). 62: Bützow 1, 1, Malchin uult, nee ten beigerngre Gezeichnnng „ 5b Butjadingen 1, 1.“ 66: Wolfenbüttel 5, 5 (3, 2) Ullor etrem ehten ne gesngtn Hesehcnamen, be. 2, 2 (1, 1), Lh.hh 1 0. 822 Zerbh . bdl l effenden Emisston lieferbar sind. adt 1, S₰. „ Detmohh
9
ABeörsen⸗Beilaage eichsanzeiger und Preußischen S
Houtiger Voriger Kurs
8
Gadebusch 5. 7 (3. 6), Schwerin 2, 2 (1, 1), Malchin 8, 77 (4, 32), Pinneberg 4, 5 Waren 2, 7 (1, 6). 63: Jever Stadt 1, 1, Jever 3, 9 (—, 1).
64: Landesteil Lübeck 7, 69 (—, 58). 67: Dessau 4, 7 (2, 3), Cöthen 1, 1 (1, 1) Bernburg 1, 1 (1, 1). 70: Lübeck 8, 16 (3, 5).
71: Schönberg 17, 37 (5, 15). 8 Schweineseuche und Schweinepest. (Septicaemia suum et pestis suum.)
*.
1: Braunsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Fischhausen 3, 4, Heiligenbeil 2, 2, Königsberg i Pr. 2, 2, Labiau 3, 3 (2, 2), Wehlau 1, 1. 2: Niederung 6. 6. Tilsit⸗Ragnit 7, 10 (3, 3). 3: Johannis⸗ burg 1, 1, Osterode, Ostpr. 2, 2 (2, 2 Rössel 1. 1. 4: Marien⸗ werder 2, 2, Stuhm 1, 1 (I1, 1). : 4. Kreistierarztbezirk 1, 3 (—, 2), 5. Krbez —, 1 (—, 1), 7. Krbez. —, 4. 6: Angermünde 3, 3, Eberswalde Stadt 1, 4 (—, 1), Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 1 (1, 1), Niederbarnim 3, 3 (1, 1, Oberbarnim 1, 1, Prenzlau 15, 20 (7, 10), Ruppin 1, 2 (1, 2), Teltow 1, 1, Westhavelland 3, 4 (2, 3). 7: Calau 2, 2 (1, 1), Oststernberg 1, 1. 8: Greifenberg 1. 1 (1, 1), Greifenhagen 4. 9 (1, 3), Naugard 2, 2 (1, 1), Randow 11, 24 (6, 13), Regenwalde 1, 1, Stettin Stadt 1, 2 (—, 1), Ueckermünde 4, 6 (—, 1), Usedom⸗Wollin 1, 1. 9: Belgard 4, 4 (3, 3), Bublitz 2,2 (2, 2), Dramburg 1, 1, Köslin 2, 2 (1, 1), Lauenburg 1, 1, Stolp 1, 1. 10: Rügen 1, 1. 11: Deutsch Krone 3, 3 (I, 1), Fraustadt 1, 1, Schlochau 1, 1. 12: Glatz 4. 4 (1, 1), Groß Wartenberg 1.,11, Habelschwerdt 1, 1, Militsch 2, 2, Münsterberg 2, 2 (2, 2), Ohlau 1, 1, Reichenbach 1, 1, Striegau 1, 1 (1, 1), Trebnitz 1, 1 (1, 1), Waldenburg 1, 1. 13: Bolkenhain 1, 2 (1, 2), Bunzlau 1, 1, Glogau 2, 2 (1, 1), Hoyerswerda 23, 36 (13, 29), Jauer 4, 4, Löwenberg 3, 3. 14: Falkenberg 1, 1 (1, 1), Groß Strehlitz 1, 1 1, 2. 63: 1c 7 P ttchn 1,18 Sehslne b0 e ht Fürgovess 11. Reifecal Foreuden 7, 21 1), 8 witz 4, ö„5). : Halbersta adt 1, 2,1), Halbersta : Detmold Stadt 1, 1, Lage b etnem Wertpapter befindliche Zeichen“ 1,,1 (1. 1) Jerichow 1I 3, 4 (3, 4) Masdebura Stadt 1, 1 (1, 1), 9. 28 (8, 13), Salzuflen Stadt 1, 1, Schötmar Stadt JI, 1 (1, 1, nertekeehemen eesnhae e desennge Heaene, Osterburg 2, 2 (1, 1), Wanzleben 1, 5, Wernigerode 1, 1 (1. 1). Schötmar 5, 7 (3, 5), Blomberg 1, 2 (1, 2). 71: Neustrelitz 2, ¼ ctig nicht stattfündet.
16: Bitterfeld 1, 1, Merseburg 3, 7 11, 3), Querfurt 5, 5 (2, 2), Neubrandenburg 3, 7, Schönberg 1, 1 (1, 1), Woldegk 5, 6 (2, J. Plllpas † binter einem Werthapter bedeutet ℳ fur Schweinitz 3, 3 (1, 1), Weißenfels 1, 1. 17: Ziegenrück 3, 3 73: Stadthagen Stadt 1, 1 (I, 1), Stadthagen 3, 5 (1, 1). Minton.
Dillkreis 1, 1, Limburg
(1, 1), Melsungen 1, 1 (1, 1). 29: 3, 5 St. Goarshausen 1, 5
(1, 3). Oberwesterwaldkreis 2, 71, 30: Ahrweiler 2, 11 (—, 5), Altenkirchen 14, 155
„ Koblenz 2. 2, Cochem 1, 4, Neuwied 2, 3 (1, 3).
81: Kleve 8, 55 (1, 21), Dinslaken 1, 1 (1, 1), Geldern 1, 4 —, 1), Mörs 1, 1, Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 3, Rees 1, 1 (—, 1), olingen 1, 1 (1, 1). 32: Gummersbach 1, 3 (1, 3), Köln Stade 1, 1, Köln 3, 4, Rheinbach 1,. 1, Siegkreis 2, 13 (I, 6), Waldbröl 1. 2. Wipperfürth 2, 5 (1, 2). 35: Heigerloh 1, 3 (1, 3) 36: Freising 4, 30 (1, 2), Fürstenfeldbruck 1, 1, München 3, 25, Starn⸗ berg 2, 14 (—, 3), Tölz 1, 1, Wolfratshausen 1, 12 (—, 7). 38: Bergzabern 1, 3 (1, 3), Frankenthal 1, 1 (1, 1), Germersheim 1, 3 (1, 3), Landau 2, 15 (—, 8), Pirmasens 1, 1 (1, 1), Rocken⸗ hausen 4, 5 (2, 2), Speyer 1. 1 (1, 1). 40: Ebermannstadt 5, 22 (—, 7), 41: Scheinfeld 1, 30 (—, 15), Uffenheim 1, 2. 42: Aschaffenburg 1. 1 (1, 1), Gerolzhofen 4, 5 (1, 2), Kitzingen Stadt 1, 6 (—, 4), Kitzingen 5, 13 (2 8), Ochsenfurt 1, 2 (—, 2), Würz⸗ burg Stadt 1, 1, Würzburg 2, 3. 43: Dillingen 7, 27 (—, 14), Donauwörth 8, 3 (2, 2), Füssen 1, 1, Kaufbeuren 1, 1 (1, 1), Kempten 2, 2, Memmingen 5, 29 (1, 11), Nördlingen Stadt 1, 1, Nördlingen 3. 12, Sonthofen 5, 13 (2, 4), Zusmarshausen 1, 4, (—,. 1). 44: Löbau 1, 1. 46: Dippoldiswalde 1, 8 (—, 2), Dresden 1, 8 (—, 2), Großenhain 1, 1, Meißen 4, 13 (—, 2). 49: Heilbronn 1, 3 (—, 2), Waiblingen 1, 5 (1, —). 50: Neuen⸗ bürg 1, 8 (—, 6), Oberndorf 7, 56 (4, 20), Rottweil 1, 25 (—, 6), Sulz 3, 22 (—, 12). 51: Heidenheim 2, 15 (—, 4), Künzelsau 1, 4, Mergentheim 2, 9 (—, 2), Neresheim 1, 6. 52: Biberach 1, 1, Leutkirch 2, 2, Münsingen 1, 4, Ulm 4, 21 (1, 13). 54: Emmen⸗ dingen 3, 40 (—, 19), Oberkirch 1, 1. 55: Bruchsal 5, 25, Bühl Ettlingen 1, 4, Karlsruhe 1, 1, Rastatt 2, 8 (1, 5).
356: Buchen 1, 1 (1, 1), Heidelberg 1, 2, Mannheim 3, 14 (—, 89 Sinsheim 3, 4, Tauberbischofsheim 2, 2, Weinheim 2, 6, Wiesloch 2, 19. 57: Weimar 1, 1 (1, 1), Eisenach 1, 1 (1, 1), Altenburg 4, 5 (2, 2), Arnstadt 1, 2 (1, 2). 59: Alsfeld 2, 2 (1, 1), Gießen 7, 51 (1, 28). 61: Hamburg Stadt 1, 1, Geestlande 1, 3. 62: Bützow 1, 1,
Offentlicher Anzeiger.
Alnzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 8 1,05 Reichsmark freibleibend.
sanzeiger
Heutiger] Voriger
- neunger] Voriger Kurs Kurs
neubger Vortiger Kurs
Viersen 1904, gk. 2. 1.24 8 8 Weimar 1886,gk. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937..14 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gk. 1.10,24/4 do. 18 Ag. 19 I. u. II. gek. 1. 7. 24/4 —,— Wilmersd. (Bln) 191814 —,— 2 —,—
—.— 4₰ 7 2.
Rumän. 1898in. ℳ do. do. m. Talonff. bda. konvert. in ℳ do. 1905 in ℳ do. 1908 in ℳ do. 1910 in ℳ Schwed. St.⸗Anl. 1880 in ℳ 1886 in ℳ
do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Eidg. 12
o. do. do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. E.⸗A. 1 do. bdo. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. uf. 1908, 06 4,7 G Türken Anl. 1905 —,— do. 1908 do. Zollobl. 11 8. 1 do. 400 Fr⸗Lose 12b Ung. St.⸗R. 13 —,— do. 1914 * do. Goldr. in fl.“ do. St.⸗R. 19104 do. Lron.⸗Renter do. St.⸗R. 9TinK.“ do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. * do. do. Ser u. 1er“ do. Grdentl.⸗Ob ²
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 1895 —,— Gukar. 18698 in % 7. 3 009000202224232ꝗy—,— 0. 18 8 n 4 Ne8 ⁄8 landsch. Kreditverb. —,— udapest 10 m. T. *¼, 3 ⅞ Schles. Altlandschafti⸗ do. t. Kr. gk. 1.3.25 (ohne Talon)) Christtanta 1905 4, 3 ½8, 2 Schles. lLandschaftl. Colmar(Ersaß) 07 A, O. D, ausgest. bis 24. 6. 17 Danzig 14 Ag. 19 4,7⁄ 5 § Schles kard sc .0,b Gnesen 1901,1507 4, 2 Schleswig⸗Holstein do. 901 Landeskred. ausg. b. 31,12.17 4,75 b G Gothenb. 90 3 b. 1906
1.1.7 1.1.7
1.2.8 versch.
1.1.7 1.2.3
Preußische Rentenbriefe. Hannoversche....... 4 nee⸗ —,— O. 2 2 82 3 —,— .„— . 8 ¹ 1904 S. 13 ½ 8288. —,— 8 8⸗% Verb. 1919 8 b. wö. Iʒnnm o. o. 19 20][4 .e und n o. —,— Berl. Stadtsynode 99, o. s 1908, 12, gek. 1.7.24 4 1.1.7 — do. do. 1899,1904,05 8 ¾ 1.1.7 Bonn 1914 P, 1919ʃ4 Breslau 06 N. 1909/4 . do. 1891 [3 ¼ 1.1.7 FErne benotenn7 08, 12 II. Abt. 19/4 do. 1902, gek. 2. 1. 24 8 Coblenz 1919]⁄4 do. 1920]4 Coburg 1902/]4 ½ Cottbus 1909 N. 1913/4 Darmstadt 1920/4 ½ do. 1913, 1919, 20/[4 Dessau 1896, gek. 1. 7.28/4 Dtsch.⸗Eylau 1907 8 Dresden.... .1905 8 ½ Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe. Ser. 1, 2. 5, 7— 10⁄4 do. do. S. 3, 4, 6 Fsa⁄ do. Grundrentenbr.
1.4.10% —,— 1.4.10% —,— 1.4.10% —,— 1.4.10% —,— 1.1.7] 1,1 G 1.4.10% —.—
b 16
128 15 G 1,5 b 1 b 1*5
Berlin 0002221886[8 do. 1890 3
+ 9 & — 8* 2+
Lauenburger.. . xens en
Pommersche... do.
d0
do.
0 ⁰ 02
4 3 4 3 4 4 . 3 Posensche 4 do. ] Preuß. Ost⸗ u. West⸗4 do 3 4 9 4 8 4 2 4 3 4
Deutsche Pfandbriefe. (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach desas den von den Landschaften gemachten Mitteilungen
als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
üh.e 27 Calenberg. Kred. Ser. D, —,— E (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24 —,— —,— ·94 % Kur⸗ u. Reumärk neue —,— —,— *4, ½, 8 % Kur⸗ u. Neumärk. —,— Komm.⸗Obl.m. Deckungsbesch. —,— bis 81. 12. 1e—11 D 4,60 —,— 4,3 % 38⅛ Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —.— —,— *4, 3 ½, 8 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 8 3 lanbich. oii.· geri 12 b 4, 3 ½, 3 a entral. —,— 2*4, 8 ⅞, 38 % Ostpreußische bis 31. 12. 17 ausgegeben N. 10,76 b 4, 3 ½. 8 Ostpreußische. —,— 4 ⅞ Ostpr. landschaftt. Schuldv. —,— 94, 8 8 ½ Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11. 12,4b 4, 2 ⅞, 3 % Pommersche. —.— 24, 5 %⅞, 5 % Pomm. Neul, fü Kleingrundbesttz, ausgestellt 4, 5 ⅛ 3 omm. Neul. Kleingrundbesfikity —— 24, 8 5⅜, 8 % Sächstsche, ausge⸗
18 bo do do o
—,—
PH H lo bo bo 80 8 82 EBEPbbFPPP
Rhein. und Westfäl. do. o. Sächst sche.. do.
80 [ Z‿5
8 E'8
CS8ASᷣEgZ
8—
ebe.
d 9228b
O. 90022099292 Schleswig⸗Holstein.. do. do.
AvAùnAnenn. oe— do Ce e o de e 20 Pererrerrrrrrrrürre—
Eg A2
Mecklb.⸗Schwer. Rut.
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
F-Ire T. 8 1.1.7 bo. do. unk.
28 ee staatl. Kred. o.
n
versch. do.
—,— —
—sö —
1.1.7 versch. do.
bo.
8 =
1.4.10 —,— versch. —,— 1.4.10 —,—
1.1.è.7 †¶ ) —,— 1.1.7 1
1.1.7 1.1.7
versch.
1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
³,◻☛., 0. 0. . 9.
220 FSEb
PSeLSR
ees 1,5 b B —,—
Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten siern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten halte beigefügten den letzten zur Ausschuüttung ge⸗ mmenen 8e 42 —— bnis angegeben, so ist e enige des vorletzten scafts atr, 8 89 do. Coburg. —
r. Die Notterungen für Telegraphtsche Aus⸗ do. Gotha Lan Flung sowie für nlsna se 2 Leena. do. do. 88 ; flinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“] do. „Metning. Lderd.,
etwaige Pruckfehlen in den henetgen] do. do. ker, .15.24 roangaben werden am nächsten Börsen⸗ Schwarzburg⸗Rudolst. ge in der Spalte „Voriger Kurs““ be⸗ Landkrebit. htigt werden. Irrtümliche, später amt⸗
unk. 31
do. do.
Sachsen ⸗Altenburg. Landbank .
do. do. 9. u. 10. R.
—
0 0—b — SPhs
1896, 02 N8 Düren H 1899, J1901]4 do. G 1891 kv. 8 J„Düsseldorf 1900,09, 11, gek. 1. 8. 2414 do. 1900, gek. 1. 5. 24/3 1.5.11 Elbinga03,05, gek. 1. 2.24 4] 1.1.7 do. 1918, gek. 1. 7.24 14 1.1.7 do. 1900, ger. 1. 2. 24 8 ¾ 1.1.7 Emdenos H, J, gki. 3.24 4 1.4.10 Erfurt 18038, K8 N, 098 1910, 14, gek. 1. 10.28 4 versch. do. 1898 F. 1901 Y, bs 1.4.10 1.4.10
gek. 1. 10.238. Eschwege 1.1.7
1911]4 Essen 192277 do. 16. Ausg. 19(ag. 20) 4 1.2.8 4* % lesw.⸗Holst. L.⸗Kred. —,— do. Flensdurg 1912, *4, 3 ¼, 3 Westfälische, aus⸗ Graudenz 1900 1.2.9 4, 3 2 ½ Westfältsche. —.— 0. 190² versch. *4, 9⅛, 8 % Westpr. Seess. 5“ 18.5.12 Ser. — II, m. Deckungsbesch. bis 31. 13. 17, gek. 1. 7. 24 4, 9 ½, 3 Westpr. Ritterschaftl. ger. I— II, gek. 1. 7. 24. 24, 9 ⅞, 3 % Westpr. Neuland schaftl., mit Deckungsbesch. bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24... 4, 3 ⅞⅜, 3 % Westpr. Neuland
1. “ 12,5 G
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften 11. Privatanzeigen.
und Deutsche Kolonialgesellschaften. — 8 1“ — — — ——-———-z ☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[64286] Zwangsversteigerung.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsan alten
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
85;8
Versicherung. 1.5.11
—
e 9 b
—,— 7
—,— —,—
ssa ave-
(64212]
Der minderjährige Hans Rußbild in Düsseldorf, vertreten durch das städt. Jugendamt in Düsseldorf, Rathaus, klagi
1.1.7 1.1.7 1.1.7
—— k Shn
W 1.1.è7¼ —,— 1.1.7
1918 in Marggrabowa, führt an Stelle des bisherigen Familiennamens de Fa⸗
miliennamen Ulbricht. Berlin, den 17. August 1925 Der Preußische Justizminister. Veröffentlicht: Amtsgericht Marggrabowa.
[64197) Bekanntmachung. Dem Theodor Koenen, Stolberg, Rhld.,
c) Frau Landgerichtspräsident Hildegard Sante in Hildesheim. Etwaige sonstige Berechtigte werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 23. Dezember 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls festgestellt wird, daß die zu a— e Genannten die allein Bezugsberech⸗ tigten und alle etwa unbekannt Berechtigte
klagt 8 en die Ehefrau Erven, Elisabeth eb. S ido⸗ früher in Köln⸗Mülheim, damstr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §8§ 1565, 1568, mit dem Antrage, die am 20. Mai 1920 vor dem Standesbeamten zu Köln⸗Mülheim ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte als den alleinschuldigen Teil erklären und ihr die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Der Kläger ladet die
gek. 2. 1.244 Frankfurt a. M. 23 † 8 1.1.7 do. 1910, 11, gek. 4 1.1.7 do. 1913‧4 1.1.7 do. 109 (1.—8. Ausg.)
1920 (1. Ausg.), gek.
versch. do. 1899, gek. do.
do. 1901 N Frankfurt a. O. 1914
ukv. 1925
1.2,8 fr. Zins. 1.1.7 15.5.9 1.1.7 1.1.7
fr. Zins. 1.1.7
Hohensalza 1897 1,65 G fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ% do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2 *
versch. 1.2,8 1.3.9
1.6.1 versch.
do. 2 do.⸗Sondersh. Land⸗ h richeiggestellte Notievungen werden S. 108, 12— 25 do. E. 1— 11
Bankdiskont. mbard 11). Danzig 9 (Lombard 11). 8* e. Esn auf Unterhalt. Der Beklagte wird zum ris 6. Prag 1. Schwetz 4. Stockholm . Wien 9. Sächf. ldw. Pf. h. S.28, Güte⸗ und Verhandlungstermin am 4. No⸗ 8 2 28, 27
kredit, gek. 1. 4. 24 nglichst bald am Schluß des Kursgettels do. Komm. S. 39—42 gegen den Paul Pimpels, früher in ltekeronn-. Brüssel 55. Helsingiors 8. Italien 1. do⸗ do vember 1925, Vormittags 9 Uhr, Deutsche Etaatsanleihen de areblib. 5. 8.2 28— 58
dess. vds7.⸗-Dunp. Fsöͤr. „Berichtigung“ mitgeteilt. do. do. S. 32-38 uk. 27 Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, lspenhagen 6. London 8. Mabrid 8. Lalo 5 ½. do. 8.14 vor das Amtsgericht Düsseldorf, Mühlen⸗ mit Zinsberechnung. do.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 20. November 1925, Vormittags 19 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue 13/14, drittes Stockwerk,
immer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Große Frankfurter Straße52 belegene, im Grundbuch von der König⸗ stadt Band 26 Blatt Nr. 1871 (einge⸗ tragene Eigentümer am 9. Juli 1925, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: a) Kaufmann Simon Senensieb, b) Kaufmann Adolf Senen⸗ sieb, c) Frau Jetty Senensieb, geb. Kern, sämtlich zu Wien, zu je einem Drittel Anteil) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 41, Parzelle 941/149, 6 a 10 qam groß, Grundsteuermutterrolle Art. 24 916, Nutzungswert 15 370 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 986. — 85. K. 58. 25.
Berlin, den 26. August 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[64193) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. Dezember 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, versteigert werden das im Grund⸗ buche von Lögow Band VI Blatt Nr. 161 (eingetragener Eigentümer am 17. Juli 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Georg Guttzeit zu Lögow) eingetragene Grund⸗ stück Hofraum, Gemarkung Lögow, Karten⸗ blatt 1 Parzelle 77, 1 a 50 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 16, e ag.,
wert 36 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 9. Wusterhausen a. Dosse, den 2. Sep⸗ tember 1925. 11“ Das Amtsgericht.
[64196] Durch Akt vor Notar Uellenberg in Barmen, Reg.⸗Nr. 488, vom 1. August 1925 ist die Ehefrau Jwan Schneider, Barmen, Dickmannstraße 3, von dem futhchen ihr und ihrem Ehemann ge⸗ ätigten 11““ vor Notar Hertzberg vom 21. Mai 1920 wegen Trunksucht ihres Mannes und Mißhandlung ihrer 1 durch denselben zurückgetreten. ies wird zum Zwecke der öffentlichen ustellung an den Klempnermeister IJwan chneider, zuletzt Barmen, Dickmann⸗ straße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, veröffentlicht. Barmen, den 27. August 1925. Amtsgericht. Abteilung 4.
[64198] Aufgebot.
1. Der Major a. D. Friedrich von Ludowig auf Petersdorf, 2. die Freifrau Carlotta von Toll, geb. Herwarth von Bittenfeld, in Eutin, 3. die Frau Clemence von Loßberg, geb. Herwarth von Bitten⸗ feld, in Berlin, zu 1— 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kähler in Kiel, haben als Mitinhaber des Fideikommiß⸗ gutes Brodau beantragt, etwaige unbe⸗ kannte Berechtigte hinsichtlich der auf dem Gut auf Grund des Testaments des Oberamtmanns Christian Eberhard Nie⸗ meyer zu Lauenstein vom 8. März 1754 zugunsten der Sekretärin Charlotte Ernestine Heldberg, geb. Niemeyer, und deren Erben ruhenden Jahresrente von 500 Reichsthalern auszuschließen. Als derzeit Berechtigte sind bekannt: a) Fräulein
lara Quensell in Hildesheim, b) Ober⸗ andesgerichtsrat Otto Rudorff in Hamburg,
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen sind. Neustadt i. H., den 26. August 1925. Das Amtsgericht.
[64200] Aufgebot.
Der Steinbrucharbeiter Josef Buhmann in Würgassen hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers folgender im Grundbuch von Würgassen Band III Blatt 119 eingetragenen ere theken gemäß § 1170 1 esetz⸗ buchs beantragt: a) Abtei ung III Nr. 3 = 91,71 Darlehn mit 5 % Zinsen seit dem 26. April 1877 aus der Urkunde vom 26. April 1877 für den in Amerika weilenden Friedrich Schlüter, 2 Ab⸗ teilung III Nr. 6. = 100 12 ℳ Erbteil
vom Nachlaß des Carl Schlüter mit 4 %
Zinsen seit dem 13. Dezember 1883 aus der Erbteilung vom selben Tage für den ausgewanderten Friedrich Schlüter. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Beverungen, den 31. August 1925. Das Amtsgericht.
8eSdn Aufgebot.
Die Ehefrau des Landwirts Willi Kropf, Marie geb Strohmeyer, in Ahlshausen und ihr genannter Ehemann haben das Aufgebot zur Ausschließung des Gläubigers des folgenden im Grundbuch von Ahls⸗ hausen Band I Blatt 17 Abteilung 3 unter Nr. 1 eingetragenen Rechtes: „Abt. III Nr. 1: 450 ℳ laut einer vom
89 ehemaligen Amte Stauffenburg am 2. Mai
1807 aufgenommenen Obligation sowie laut gerichtlich beglaubigten Vertrags vom 23. August 1815 für die Pastorin Karoline Luise Amalie Schuseil, geb. v. Glümer, zu Volkersheim, 150 Reichsthaler in konv. Münze n 5 Prozent“ gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. er Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1925, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. 8 Gandersheim, den 27. August 1925, Das Amtsgericht.
[64199] Aufgebot.
Der Altsitzer Christian Kurmutz in Chwalim Nr. 79, vertreten durch den Rechtsanwalt Karkut in Unruhstadt, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Eigentümer des Grundstücks Karge Band VIII Blatt 306 beantragt. Die Eheleute Michael Kurmutz und Rosina geb. Swade, die im Grundbuch als Eigentümer des obenbezeichneten Grund⸗ stücks eingetragen sind, werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1925, Mittags 12 hr, vor dem unterzeichneten mtsgericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Amtsgericht Unruhstadt, den 2. September 1925.
[64195] Die minderjährige Marianne Ruth Voigt
in Marggrabowa, geboren am 27. August
Sn.8.
ist durch Ermächtigung des Herrn Justiz⸗
ministers vom 7. 8. 1924 der Familien⸗
name: Dahmen erteilt worden. Stolberg, Rhld., den 28. August 1925. Amtsgericht.
[64202] 8 Durch Ausschlußurteil vom 11. August 1925 ist der Gläubiger der im Grund⸗ buche von Marczynowen Blatt Nr. 90 in Abt. III 1. Nr. 2 a: 30,90 ℳ, 2. Nr. 2b: 3,10 ℳ, 3. Nr. 3a: 57,50 ℳ, 4. Nr. 3b: 2,70 ℳ, 5. Nr. 4a: 43,50 ℳ, 6. Nr. 4b: 3,70 ℳ für Justizrat Herzfeld in Inster⸗ burg eingetragenen Hypotheken mit seinem Recht auf diese Hypotheken ausgeschlossen. Lyck, den 13. August 1925. 8 Das Amtsgericht.
[64205] Oeffentliche Ieengn. Der Mechaniker Hermann Böckling in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Mayer II. in Bonn, klagt gegen die Frau Katharina Böckling, geb. Höner, früher in Bonn, auf Grund von § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 17. November 1925, Vorm. 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 1. R. 5/24. Bonn, den 20. August 1925. Vater, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(64206] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Karl Ziegler in Ohlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bartsch in Brieg, klagt gegen 1 Ehe⸗ 85 Berta Ziegler, geb. Kahl, früher i Wansen, unter der Behauptung, daß sie die Ehe gebrochen habe, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Brieg⸗ Bez. Breslau, auf den 10. No⸗ vember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der ee sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8i. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. 8 Brieg, den 3. September 1925.
Martin, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[64207] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Friedrich Malsch, Wil⸗ helmine geborene Schröder, in Frankfurt a. M., Heiderstraße 131, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stuhlweißen⸗ burg in Duisburg⸗Ruhrort, klagt en den Friedrich Malsch, früher in cfer zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 3. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[64208] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Josef Erven zu Köln⸗ Deutz, Seae ee nchtger⸗ Rechts⸗ anwalt Dr. Blaß zu Köln⸗Mülheim,
8
Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 16. De⸗ zember 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt dl Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. 1“ Köln, den 2. September 1925. Christopeit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[64209] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Paul Stenske in Schweinert Hauland, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kloer in Meseritz, klagt gegen seine Ehefrau Frieda Stenske, geb. Hahnert, früher in Schweinert Hau⸗ land, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie sich des Ehe⸗ bruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrag, die Che der Parteien zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Meseritz auf den 2. November 1925, Vor⸗ . 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. 8
Meseritz, den 2. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[64210] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lina Emilie Klaar, geb. Fiebig, in Halberstadt, Westendorf 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Urbach in Meseritz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Hülseses Walter Klaar, früher in Kiebitz, Kreis Schwerin a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswölligen Verlassens und Verletzung seiner Unterhaltspflichten mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Meseritz auf den 2. No⸗ vember 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
ustellung wird dieser Auszug der Klage ekanntgemacht. .
Meseritz, den 2. September 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[64624] Oeffentliche Ingean. 1 Die Ehefrau Minna Maria Christina Wackernagel, geborene Müller, in Ham⸗ burg, Erichstraße 11, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Höchster zu
iesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Ludwig Wackernagel, früher in Wiesbaden, enthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 8. Oktober 1925,
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
der Klage bekanntgemacht.
Wiesbaden, den 4. September 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgeri “ 1116“
1“
jetzt unbekannten Auf⸗
— Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen,
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
straße 34, Zimmer 156, I. Stock, hiermit geladen. Düsseldorf, den 27. ’ 1925. Amtsgericht. 3.
[642131 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Käte Elfriede Frehe in Preuß. Börnecke, vertreten durch das Kreisjugendamt in Quedlinburg, klagt gegen den Arbeiter Ernst Lampe, früher in Emern, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er ver⸗ pflichtet ist, ihr eine Unterhaltsrente zu zahlen, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils zur Zahlung einer Unterhaltsrente von 54 RM vierteljäͤhrlich vom 23. 9. 1920 ab bis zur Vollendun des 16. Lebensjahrs, und zwar die rüd⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. 7., 15. 10., 15. 1. und 15. 4. jeden Jahres. Zur mündlichen Güteverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Uelzen auf den 10. November 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Uelzen, den 29. August 19225..
Das Amtsgericht. 1
[64204] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bruno Wittgrefe in Berlin⸗Wilmersdorf, Xantener Straße 2³ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Feige, Berlin, Potsdamer Straße 1343 klagt gegen den Kaufmann David Stroh⸗ mann, früher in Berlin, Hotel Heßler, Kantstraße, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte unter falschen Vorspiegelungen dem Kläget Waren entlockt, dieselben anderweit ver⸗ kauft oder für sich behalten und den Kläger in betrügerischer Weise Schaden zugefügt hat, mit dem Antrag, den B⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 17 915,26 Ra nebst 1½ c Monatszinsen seit dem 1. März 1925 . zahlen und das Urteil evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiis vor die 5. Kammer fit enbelssacen des Landgerichts III ij
erlin, Tegeler Weg 17 — 20, Saal 147 auf den 8. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ zugelassenen Rechtsanwalt als Prcozes bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 29. O. 213. 25.
Charlottenburg, den 21. August 192- Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II
in Berlin.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbutz.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: J. V.: Oberrentmeister Meyer, Berlin⸗
Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Mey el- in rlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei unl
Verlagsanstalt, Berlin. Wilhelmstraße .
Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage 1 “ 8 1“
8
ausl. 23 bts 1. 7. 32
1ab. Reichsschatz
6, 97 assen 1923
Heutiger/ Voriger Kurs
Dt. Wertbest. Anl. 28
10 — 1000 Doll. do. 10 — 1000 Doll. Dt. Reichssch. „K *s1. 1
uslosb. (Goldmark)/80. 11. 26
Hess. Dollaranl. R.
1.12.
1.9. 2. bis
2 1.7.
5. 9. 1,75 b
4. 9.
1,75 b 5 b
60,5b b
„Bet nachfolgenden Wertpapieren fält die Berechnung der Stückzinsen fort.
Wertbest. A. b. 5D.sf. Z. tn s100 b
Dollarschatzanwsg „ 12, 24, 60 120 fßg. . Dollarschatzanw. ss. Dollaranl. R. A
100 b
sch. V.-V. Reichs⸗ Schatzanweis. 1916,
b.I.-IX.Agio ausl „Reichs⸗S
es,dn g. 1n.HI b. 1924, Ausg. Ju. 6 für 1 Milliarde f. 8. Zinsf. 8-15 % zutsche Reichsanl.. b. bo. . do. 8 do. . Schutzgebtet⸗Anl. b. Spar⸗Präm.⸗Anl. Preuß. St⸗Schatz Staatssch. f. 1.5. 25 do. f. 31. 12. 34 (Hibernia) b. do. 14 auslosbar enb. tonsol. Anl.. 2 do. do.
balt. Staat 1919..
den 19hb909 4 08/09, 11/12,13,14 b 1919 tv. v. 1875, 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, 1907 1896 8 4
vern 2*292 „v0060286⸗202
STmeeees 9 ½ Eisenb.⸗Obl. 3 Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stücke 8 emen 1919 unk. 30 4 1920 4
1922, 1923 ]4 08,09,11,gk 31.12.238 4 82.99,05,gk 31.12.29/3 96, 02, gk. 31.12.28 3
imbg. Staats⸗Rente 8 amort. St.⸗A. 19 A ¼ do. 1919 B kleine4
do. 10 000 bis 100 000 ℳ]¼ do. 500 000 ℳ 48 o. St.⸗Anl. 1900¼ 07,08, 09 Ser. 1,2, 1911, 1919 rz. 53, 1914 rz. 1897,91,98, 99, 04 8 ½
) Zinsf. 1
l. 14 . Staats⸗Anl. 1919 1
Eb.⸗Schuld vr 1870/3
1 1890, 54 1901
benburg 1900, 28
* 1919. gek. 1. 1. 32 4 1903, gek. 1. 1. 24 8
schsen St.⸗A. 1919 4
3 St.⸗Rente ..63
Markanleihe 28 8 rttemberg S. 6-20
u. 31 — 35 /4
Reihe 36—42 4
*vvà vàvvng,e 2
versch. 1.2.8 1.5.11
versch.
1.2.8 1.4.10
1.4.10. 1.5.11 versch. do. 1.4.10
0,305 b
0,145b 0,39 b
0,27 b 0,31 B 0,34 b 0,3175 b
0.145eb B 0.38 b
0.28 G
0,35 b G 0,31 b
0,9 G
0,0985 5b 0,0935 5b
9 80 ο- 2S;Sùnn.
do. do bis S. 25
11.1.7
Brandenburg. Komm. 1928 (Giroverb.)
do. do. 1919, 1920 Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. 1922, rz. 28 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do. do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2*
9. 80¼
—
5] 1.1.7 4 1.1.7
1.1.7 versch. 1.4.10 1.4.10
1.1.7
1.4.10
— 21899 Fürth t. B. 1928
Gotha. 1923 Halberstadt 1912, 19
Bergisch ⸗Märlische Serie 3 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr.
Franzbahn.
Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordb. do. 1881 do. 1879, 80, 88, 85, 95 1 do. (nicht konvert.)
Wismar⸗Caroww.
Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 138—26, 1912 Reihe 27 — 38, 1914 Reihe 34—-52H
do. Casseler Landeskredit Ser. 22 — 26/4 do. Ser. 27 — 28/4 do. Ser. 29 unk. 30/4 Hannoversche Landes⸗ kredit, L. K, gk. 1.7.24/4
Oberhessische Provinz 1920 unk. 6zb H
Ostpreußische Provinz
Pommersche Prov. do. Ausgabe 16...
do. 15 8 do. 6 —-11 44
do. do. do.
do. Rheinprovinz 22, 23. do. 1000000 u. 500000 do. kleine Sächstsche Provinzial Ausg. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5—7/4 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12. do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9
Anklam. Kreis 1901. 4 Flensburg. Kreis 014 do. do. 1919 4 Hadersleb. Krets 10 N4 Lauenbg. Kreis 1919. 4 Lebus Kreis 1910, 4 Offenbach Kreis 1919
Aachen 22 A. 23 u. 24/8 do. 17, 21 Ausg. 224 Altona 1923/9 do. 1911, 1914/4 Aschaffenburg 19014 Barmen 1907.
rückz. 41/40]/4 do. 1904,05,gek. 1.3.24 [8. Berlin 1923 † *
* Zinsf. 8— 18 %
do. 1919 unk. 30/⁄4 do. 1920 unk. 31/4 do. 1922 Ausg. 1/4 do. 1922 Ausg. 214
Kur⸗ u. Neum. Schuldv. †] 1.1.7 *) Zinsf. 7—15 ½ † Zinsf.
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
Deutsche Provinzialanleihen
1899 8
do. Provinz Ser. 9/3 ½
Ausg. 122122 ½
do. Ausg. 14, Ser. 4 15
4 1 1.1.7 Deutsche Stadtanleihen.
5—15 2
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.1.7
SS
EmEEEPE 8
8 üEE 2—2ö2ö2öFö2 D.
1.4.10 41. .1. 4.10 4.10
1.4.10
—.— 7
1.6.12¼ —,— 1.5.11 —,— 1.1.71 —,— versch. —,— 1.6.122 —,—
—,.— 7 —,—
— — 1
1G
—.— 9
üehe e.
8 4 4 Köln 1923 unk. 33 † 98 4 Konstanz 02, gek. 1.9.23 4 4
Ee; *) Zinsf. 8 — 20 ½. ** 8—18 . † 6 — 16 ½.
Kreisanleih
4 do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 3 reiburg i. Br. 19194 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 ulda 1907 N teßen 1907, 09, 12, 14 do. 1905
Iö 05, 10 o. 1919 do. 1892
do. 1900 eidelbg. 07, gk. 1.11.23
1 4 8 4 4 3 1 Hagen 1919 N/4 4 4 4 3 8 4
o/. 1903, gek. 1.10.23 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922
2
Krefeld 1901, 1909 do. 06, 07, gek. 30.6.24
do. 1913, gek. 30.6.24
Langensalza 1908 Lichtenberg (Bln) 1918 Ludwtgshafen. 1906 do. 1890, 94. 1900, 02 Magdeburg 1913, 1.—4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Lit. 0 1922 Lit. B 1919 Lit. U, V unk. 29]4 do. 1920 Lit. Wunk. 30/4 Mannheim 1922 6 do. 1914, gek. 1.1.24/4 do. 1901, 1906, 1907, 1908, 12, gek. 1.1.24/4 do. 19, J. A., gek. 1.9.24 4 do. 19, II. A., gk. 1.2.25 4
4
Mainz 1922 do. do.
do. 1920, gek. 1.11.25/4
do. 1888, gek. 1. 1.24
do. 1904, 1905 8 ½ Merseburg
do. 1897,98, gek. 1.1.24 8
Mühlhausen 1. Thür.
1919 VI4
Münster 0Og,gek. 1.10.23/4
Nordhausen
Nürnberg
do.
do.
Offenbach a. M. 1920]4
Oppeln 02 P, gk. 31.1.24 8.
Pforzheim 01, 07, 10,
1912, 1920]ʃ4
do. 95, 05, gek. 1.11.23 /8
Pirmasens 99, 30.4.24/4
Plauen 1908,gk. 30.6.2474 o. 19038 3.
Potsdam 19 P, gk. 1. 7.24 4
Quedlinburg 1908 N)⁄¼4
Regensburg 1908, 09]⁄4
do. 1897, gek. 1.10.23 8
do.
Rostock 1919, 19204 do. 81,84.03, gk. 1.7.24 8. do. 1895, gek. 1.7.24 /8 Saarbrücken 14 8. Ag. 4 Schwerin 1. M. 1897,
Spandav 09 P, 1.10.23/74 Stendal 01, gek. 1.1.2474 do. 1908, gek. 1.4.24/4 do. 1908, gek. 1.4.24 8 ¼ Stettin V
Stolp t. Pomm. † 16 Stuttgart 19,06 Ag. 1974 Trier14,1. u. 2. A. uk. 25/4 do. 1919 unt. 304
*) Zinsf 8 —16 ½.
4
4
4
3
4
4 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 8
3
3 ½
4
4
8
7
2
1.4.10 1.3.9 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10
1.2.8 1.5.11 1.1.7 1.5.11 versch.
1.4.1
1.
1.2.8 1.1.7 1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.6.12 1.3.9 1.1.7 1.5.11 1.4.10
versch. 1.5.11 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10
versch.
do. 1.2.8 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10
1.1.7 versch. 1.1.7 1.4.10 1.4.10. 1.4.10 1.2.8 versch. 1.1.7
1.4.10
schaftl., gek. 1. 7. 2H
Berliner 0020000000⸗ do. 9099900000020 do. do. do. do.
do. neue.
Brdbg. Stadtsch. Pfdb.
Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1 —5 unk. 30 — 34
Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. Berlin 3 —5. .
do. do. 1, 2
do. Zentralstd. Pfdbr. R. 3, 6 — 10, 12, 18
alte.. neue N alte .
neue
do. do. R. 1, 4, 11
Westf. Pfandbriefamt f. Hwecflen
Augsburg. 7 Guld.⸗L. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.
1 Seit 1. 4. 19. 5 1. 8. 19. 2 1. 11. 19. 13 1. 3, 20.
notiz zugelassenen
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 do. Invest. 141 do. Land. 98 i. K. do. do. 02 in K.“ do. do. 95 in K. Bulg Gd.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560
do. 5er Nr. 121561 big 186560
do. Ler Nr. 61551 is 85650,
1er Nr. 1-20000 Däntsche St.⸗A. 97 Egypti —* do. priv. k. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente
8 2 229
14] 1.4.10 1
10 versch. do. do. Reihe 14-16 19 4 do. do. Reihe 2, 5/4
21
Deutsche Lospapiere.
10 1. 12. ¹⁴ 1. 6. 2 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ üussischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.1.7
1.1.7
1.1.7 1.4.10 1.1.7
1.1.7
⁷ 1. 10. 19. 19, 1 1. 1. 20. 3
1.1.7 ö.1.4.10
1.4.10 10,6b 1.4.10
—,— G 1.1.7 1, 3b G 1.2,.9 —,— B
18,1b
1.1.7 1.1.7
ee
1.1.7 1.1.7 1.3.9 15.4.10 1.5.11 1.5.11 1.4.10
Q Gœl l.&. -
85
innl. St.⸗Etsb.
riech. 4 % Mon. do. 85 1861-64 do. 5 ⅞ Pir.⸗Lar. do. 4 ½ Sold⸗R. 99 1.3 Nal. Rent. in Lire 8 ½ do. amort. S. 3, 4
in Lire 4
Mexik. Anl. 99 ö5cff. Z do. 5 abg. do. do. 1904 4 9% in. do. do. 1904 4 F abg. do. Norw. St. 94 in 2 at do. 1888 in ℛ 3 Oest. St.⸗Schatz 14
auslosb. i ℳ uI do. am. Eb.⸗A.” do. Goldrente
1000 Guld. Gd.,
75 .6 1.6
—
do. Silb. in fl
do. Papierr. in fl.
Ferssietr f. Z. Dumänen 1903 ¹9% 5
do. 1894 in ℳ 4 do. do. m. Talonff. Z.
si. K. 1.6.24
1.6.12 1.1.7 1.1.7 15.6.12 1.4.10 1.1.7
1.1.7 f. K. 1.7.14 i. K. Nr. 5 si. K. 1.6.14
15.4.10 1.2.8
1.1.7 1.5.11
1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.11
do. 1896 in ℳ 4
1.5.11 1.11.18.
8 1. 6. 19.
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 2 1. 5. 19. * 1. 9. 19.
41. 7. 19. ³ 15. 10. 19. ¹2 1. 2. 20.
13 b 10,75
Norweg. Hyp. 87
do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ do. abg. Ser. 50 bis 38, 5000 Rb Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 85, 38 „ 389, 5000 Rbl. do. 1000 -100 „ Millhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 1900,05, 0 do. 1894, 190 Sosta Stadt.. Stockh. (E. 88-84) „ 1880 in ℳ 4 o.
o. Thorn 1900, 06, 09 o. 1895 Zürich Siadts9 iF
Sonstige
Zudap. Hpst Sparf Chil. Op. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110 do. do
do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Ftunl. Hyp.⸗V. 87 do. do.
Iütländ. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. S. 5 do. do. S. 5 Kopenh. Hausbes. Me. Bew. Anl. 4 ½ gesamt kdb. à 101 do. 4 ⅛ c abg. Nrd. Pf. Wib. Sl,2
Oest. Kred.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B. S. 2, 3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Provinzial do. 1888, 1892. 1896, 98, 01 do. 1895 Raab⸗Gr. P.⸗A.* do. Anrechtsch⸗ Schwed. Hyp. 78, unkv. ve w ee- o. . abg. 78 do. .enn do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. P 1885,86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ug. Tm.⸗Bg. t. K.: do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. t. Kr. do. do. R sbr. bo. r. 1. 2
+ 949à 80
4 gen bn
Sämtlich ohne
(Die durch* gekenn verschreibungen fin
Gerie 2. do. H
do. do. do. do.
do. Braunschw.⸗
do. do. do.
2. * S. 1 i. K. 1. 1. 17. S. 2 t. K. 1. 7. 17. ausländische Anleihen.
8.K1.3.24
u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ )
Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdhr. Ser. 1-4 “ kv. S. 5, 6, 19, 2
donm.⸗ol. 8. 1. 2
annov. Hyp.⸗Bk. Pfdhr. Ser. 2 — 25*
do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928
1.1.7 versch. do.
1.1.7 1.1.7
n.
1.4.10 fr. Zins. do
1.5.11
15.8.12 15.6.12 15.3.9
1.4.10 1,4.10 fr. Zins. o. 1.6.12
1.5.11 † — — 15.2.8 ,3 b G
s. K. 1.5.14
1.4.10 1.1’.7 † — ℳ vp. St. — 1.2.8 1.1.7 1.1.7 fr. Zins.
do.
bo. 15.4.10 ℳ v. St.
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.5.11 15.1.7 15.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.
insscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ schein. Preuß. Zentralboden 1908 jedoch ohne Talbn.
chneten Pfandbriefe und Schuld⸗ nach den von den Gesellschaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) 8
Bayerische Handelsbank Pfdb
Ser. 2
er. 8
Ser. 2