1925 / 212 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Sep 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Traben-Trarbach. 764739] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 21 bei der Backer⸗Ein⸗ kaufsgenossenschaft für den Kreis Zell⸗ Mosel, eingetragene Genossenschaft mit heschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Traben⸗Trarbach, folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist nichtig. 8 Traben⸗Trarbach, d. 4. Septbr. 1925. Amtsgericht.

64232] In das Genossenschaftsregister Nr. 48, betr, die Trierische Heneexeescha e. G. m. b. H. in Trier ist am 28. Au zust 1925 folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Gerichtsbeschluß vom 27., August 1925 von Amts wegen für nichtig erklärt worden. Trier, den 27. August 1925.

„* Amtsgericht. Abt. 12.

Waldshut. 3 164740]

Eintrag zum Genossenschaftsregister O.-Z. 11 zur Firma „Landw. Konsumver⸗ ein Weilheim, e. G. m. u. H.“: Neues Statut, angenommen am 3 Juli 1925 . der Fassung vom 30. Oktober 1924.

ie Firma lautet jetzt „Landw. Konsum⸗ und Absatzverein Weilheim, e. G. m. u. H.“ Gegenstand des Unternehmens: a) gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs, b) gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Waldshut, den 1. September 1925. Beadisches Amtsgericht. I.

Trier.

Meunar. 1 In unzer Genossenschaftsregister Bd. r. 42 ist heute bei der Getreidehandels⸗ genossenschaft Thüringen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weimar unter Nr. 4 eingetragen worden: der Genossenschaft ist der Zu⸗ kammenschluß der Getreide⸗, Dünge⸗ und Futtermittelhändler in dem Freistaat Thüringen sowie den eschezchene reußischen Gebietsteilen zur Förderung es Erwerbs und der Wirtschaft derselben durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ mittelung des Ein⸗ und Verkaufs fünr. licher landwirtschaftlicher Erzeugnisse owie der Ein⸗ und Verkauf und die Einfuhr von Futter⸗ und Düngemitteln, Kohlen und dergl. Die Haftsumme für jeden Ge⸗ schäftsanteil beträgt vett 500 GM. Weimar, den 25. August Thür. Amtsgericht. 4 b. 8

5. Musterregifter.

(Die auslä ndischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Breslau. [65179]

In unser Musterregister sind im Monat August eingetragen worden: Nr. 1362. Firma Sywa⸗Werk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Papierlose Tabakfabri⸗ kate, Breslau, ein Muster zum Bekleben von Packungen, verschlossen, Geschäfts⸗ nummer 63, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1925, Vormittags 11,45 Uhr. Nr. 1363. Firma L. Nothmann & Co. zu Breslau, 6 Modelle für Likörflaschen, verschlossen, Geschäftsnummern 1925, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1925, Nach⸗ mittags 1 Uhr. Nr. 1364. Kaufmann Karl Anacker in Breslau, 1 Umschlag, enthaltend eine Abbildung des Modells eines Wurstkessels in Form eines Schweins, versiegelt, Fabriknummer 25, Muster für plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Breslau, den 1. September 1925. Das Amtsgericht.

Crimmitschau.

[65180] In das Musterregister

1 ist eingetragen:

1. bei Nrn. 591 und 592: Firma Hezinger Ofengesellschaft in Crimmitschau hat für die unter Nr. 591 eingetragenen 20 Ab⸗ bildungen von Hezinger⸗Oefen und⸗Herden und für die unter Nr. 592 eingetragenen 3 Zeichnungen und Photographien von Hezinger 2⸗Zimmerheizungs⸗ und Hezinger Großheizeröfen die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre an⸗ gemeldet.

2 Nr. 596. Firma Hch. Neubert in Crimmitschau. 1 Umschlag, verschlossen, mit 2 Stück Mustern von Damenstoffen (Sommertrawer und Sommerdiagonal), Geschäftsnummern 1 und 2, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1925, Vormittags 9 Uhr.

Amtsgericht Crimmitschau, den 3. September 1925. Clogau. [65181]

In das Musterregister ist eingetragen:

Carl Flemming & C. T. Wiskott, Aktiengesellschaft, Glogau, ein versiegelter Umschlag mit 6 Mustern Spielkarten⸗ rückseiten (Kornblumenrückseite), Flächen⸗ muster, Fabrikationsnummer 428, Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 15. August 1925, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten.

Amtsgericht Glogau, 5. 9. 1925.

Deggendorf. [64791]

In das Musterregister wurde eingetragen:

1. Krystallglasfabrik Frauenau J. Gistl in Frauenau, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend 49 Zeichnungen, und zwar: Nr. 1, 373/2 Weißweinkelch, Nr. 2, 373/3 Rot⸗ weinkelch, Nr. 3, 373/4 Maderakelch, Nr. 4, 373/6 Likörkelch, Nr. 5, 373/7

2

pagnerschale, Nr. 2, 373 /⁄9 Wasserbecher, Ne 8, 373/10 Bierbecher. Nr. 9, 373/11 Selterbecher, Nr. 10, 373/R Römer, Nr. 11, 374/2 Weißwein, Nr. 12, 374/3

374/6 Likör, Nr. 15, 374/7 Champagner hoch, Nr. 16, 374/8 Champagnerschale, Nr. 17, 374/9 Wasserbecher, Nr. 18, 374/10 Bierbecher, Nr. 19, 374/11 Selter⸗

378/2 Weißweinkelch, Nr. 22, 378/3 Rot⸗ weinkelch, Nr. 23, 378/4 Madera, Nr. 24, 378/6 Likör, Nr. 25, 378/7 Champagner hoch, Nr. 26. 378/8 Champagnerschale, Nr. 27, 378/9 Wasserbecher, Nr. 28, 378/10 Bierbecher, Nr. 29, 378/11 Selter⸗ becher, Nr. 30, 378/R Römer, Nr. 31, 381/2 Weißweinkelch, Nr. 32, 381/3 Rot⸗ weinkelch, Nr. 33, 381/4 Madera, Nr. 34, 381/6 Likör, Nr. 35, 381/7 Champagner hoch, Nr. 36, 381/8 Champagnerschale, Nr. 37, 384/2 Weißweinkelch, Nr. 38, 384/3 Rotweinkelch, Nr. 39, 384⁄4 Madera, Nr. 40, 384/6 Likör, Nr. 41, 384/7 Champagner hoch, Nr. 42, 384/s Cham⸗ pagnerschale, Nr. 43, 30 Biertulpen, Nr. 44, 32 Champagnerschale, Nr. 45, 32 Champagnerschale, Nr. 46, 34 Cham⸗ pagnerkelch, Nr. 47, 35 eee. Nr. 48, 36 Pfirsichsektkelch, Nr. 49, 37 Pfirsichsektkelch, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ nhe am 28. August 1925, Vormittags r.

2. Krystallglasfabrik Frauenau J. Gistl in Frauenau, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend 20 Zeichnungen, und zwar Nr. 1, 1181 Römer ¼ 1, Nr. 2, 1182 Römer Edelwein, Nr. 3, 1183 Römer Edelwein, Nr. 4, 1184 Römer Edelwein, Nr. 5, 1185 Römer Edelwein, Nr. 6, 1186 Römer, Nr. 7, 1187 Römer, Nr. 8, 1188 Römer, Nr. 9, 1189 Römer, Nr. 10, 1190 Römer Edelwein, Nr. 11, 1191 Römer Cdelwein, Nr. 12, 1192 Römer, Nr. 13, 1193 Römer, Nr. 14, 1194 Römer, Nr. 1 385/2 Weißweinkelch, Nr. 16, 385/3 Rof⸗ weinkelch, Nr. 17, 385/4 Madera, Nr. 18, 385/6 Likör, Nr. 19 385/7 Champagner hoch, Nr. 20 385/8 Champagnerschale, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 28. August 1925, Vormittags 10 Uhr.

Deggendorf, den 2. September 1925. Das Amtsgericht.

Solingen. [64800] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3980. Firma Solinger Metall⸗ warenfabrik G. m. b. H. in Solingen: Umschlag mit einer Abbildung eines Musters für Taschenmesser mit Beschalung in eigenartiger Form, in allen Materialien, in allen Größen, geprägt sowie in allen Galvanisierungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 5130, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3981. Fabrikant Ernst Heinrichs, Schalenfabrikant in Solingen II, Herberger⸗ straße 18, Paket mit zwei Mustern für geyreßten Zelluloidtaschenmesserkasten mit abschließendem Erl mit eingepreßten Perlmuttstreifen, Vierecken oder Kreisen, Zelluloid in allen Farben oder Farben⸗ zusammenstellungen, in allen Gröͤßen, ferner für Taschenmesserschalen aus Zelluloid mit eingepreßtem Perlmutt wie vor, ebenfalls in allen Farben und Größen, offen, Muster für plastische Erzeu nisse, Fabriknummern 120 und 140, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 3982. Firma Gebr. Christians in Solingen, 28 mit der Abbildung eines Musters für Taschmesserschalen mit dem Porträt des Reichspräsidenten von Hindenburg auf der einen und mit Inschrift auf der anderen Schale, auch für Scheren, Bestecke und Rasiermefferschalen⸗ offen,. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 536 ½, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 3983. Fabrikant Paul Schreiner, Solingen, Umschlag mit vier Abbildungen von Mustern eines Etuis für Haar⸗ schneidemaschinen in Verbindung mit Nagelpflegeartikeln, Kamm, Spiegel und sonstigen Gebrauchsgegenständen für Bubi⸗ kopf, in allen Größen, Formen und Aus⸗ führungen aus Leder, Lederimitation, Papier, Samtleder, Brokat und ähnlichen Stoffen, mit und ohne Beschläge, ferner mit und ohne Griffe, Inhalt des Etuis aus jedem beliebigen Material von Stahl, elluloid, Galalith, Elfenbein, Schildpatt, nochen, Ebenholz und ähnlichen Materialien, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6652, 6652/101, 6653, 6654, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3984. Fabrikant Kuno Meisen⸗ burg, Stahlwarenfabrikant in Solingen, Umschlag mit einer Abbildung eines Stiels für Eßbesteck⸗ oder dergleichen Klingen aus beliebigem Material in jeder Größe mit stumpfem, kantigem oder ab⸗ gerundetem Ende, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2468a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1925, Nachmittags 12 Uhr

15 Minuten.

Nr. 3985. Firma Gebr. Christians in Solingen, Umschlag mit einem Muüͤster für plastische Erzeugnisse für alle Arten Taschenmesser, „Scheren, Bestecke und Rasiermesser mit dem Bildnis des Reichs⸗ präsidenten Paul von Hindenburg, in Brustbild als Generalfeldmarschall und unten auf derselben Schale ebenso in Brustbild den Reichspräsidenten in Ftr kleidung, versiegelt, Muster für pla lische Erzeugnisse, Fahriknummer 243 ⁄¼ Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. August

Rotwein, Nr. 13, 374/4 Madera, Nr. 14,

becher, Nr. 20, 374/R Römer, Nr. 21,

1

Nr.

eingetr

Louis⸗

hier.

am

Kupke, verwalt

er im heute, verwalt n. 1925

Leipzig,

heute, mittags eröffnet⸗ anwalt

Grimm bis zu am 6.

Anz 1925. A

helm

tember

Champagner hoch, Nr. 6, 373/8 Cham⸗

1925, Nachmittags 5 ÜUhr.

offnet

Hermann

meisters und Coschen, Inh unter N Konkursver

in Guben. 192

3882.

Solingen, für das am 28. August 1922

agg

1388, ist die Schutzfrist um „Jahre verlängert, angemeldet

8 Firma Gebr. Grah in Edua Brieföffnermuster, Fabrik⸗

zum

mit

gen, 3. September 1925. 23.

5, . Konkurse und Geschäftsaufsicht.

Chemnitz. 1 2 Ueber das Vermögen des 22 Kurz⸗ u. Wollwarenhändlers Leopold in Chemnitz, rmsdorf⸗Str. 11, wird heute, am 5. ember 1925, Nachmittags 12 .% Uhr, das Konkursverfah vewalter: Herr Lokalrichter August Paul, Seeee- bis zum 18. Oktober

Ueber das Vermögen des Glasermeisters

Winter in September 1925, 1 1,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter. d Anmeldefrist big⸗—

8

Guben. 1 Ueber das Vermö Selmar Brünn in

Nr. 32, ist heute, Vormittags das Konkursverfahren ecöffnet Konkursverwalter in Guben.

Tr. ist

er:

Ueber das Vermögen des Ka aul Zeidler in Guben, alleiniger Inhaber Handelsregister A unter eingetragenen ittags 12 Uhr, verfahren eröffnet Kaufmann Carl

er: nn Glãu min:

lembe

den 7. September 1925. Das Amtsgericht.

Hildeshe Ueber das Ffchten⸗ Nr. 28 Mittags! eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Brunotte, Hildesheim. bigerversammlung und zugleich allgemeiner Pr cjermin 13. Oktob 5

ist

Ann r

Leipzig. Ueber Handelsgese gerichtlich der Modefr⸗ Petersstraße

das

schafterinnen weczynski und Else led. Maywald), wird 5. September

am 10 ¼

. Kponkursverwalter: inrich Wallfisch che Straße m 10. Oktober 1925. Oktobe rüfungstermin am ormitte

ai

ich ich

een 5. September 1925.

M K2c u

Neber das

Priegn Ha

schränkter⸗ m Material un urg, Sternstraße Nr. 8, ist am 5.

45 Minuten, das der offene Arrest erlassen

und

„Anmeldetermin: Gläubigerversamn

Holzhändlers Paul Ku aber der im Handelsregister A 515 ei heute g das fahren eröffnet worden Konkurs⸗ Kaufmann „Anmeldetermin: 20. Gläubigerversam

bgees ammlung und Prü⸗

Ludwig 2,45 Uhr,

Uschaft icht eingetragenen Firma,

r 1925, Vovrmitags 10 Uhr. 9 Uh

P 90 Ve nczhen der Firm

[65158]

ruschow Reinecker Str. 42, bisher tober am

ren eröffnet. Konkurs⸗

dem

85 59 1925, 2 ermin 1925, .

mnitage est mit Anzeigepflicht 1925.

emnitz, Abt. A 15, tember 1925.

Bla

Ini [65160]

Eutin wird heute, Nachmittags

Rechtsanwalt Ehlers in m 26. Sep⸗ 1b Erste Gläu⸗

.und allgemeiner Prü⸗

6. Oktober 1925, Vor⸗ Uhr. Offener Arrest mit is zum 26. September 1925. 5., September 19225 dricht. Abteilung I.

nach

c.

[65162] n des Kaufmanns zuben, Klostermauer 11 Uhr, at worden. : Kaufmann Carl Müntz ktober Prü⸗

Vor⸗

einer

[65161] Steinsetz⸗ Kupke in

Vermögen des einer

etragenen Firma Paul achmittags 1 Uhr

st Schmerwitz

Au 5 Oktober

icher

65163] nach.

manns

r. 567 Zeidler, ist das Konkurs⸗ worden. Konkurs⸗ Müntz in neldetermin: 30. September

Firma Paul In

er 1925, Vormittags er Arreft mit Anzeigepflicht:

Arre r 1925.

3 [65164] ermögen des Mühlen⸗ ämerling aus Ahstedt 5. September 1925, das Konkursverfahren

In

am in

Erste Gläu⸗

1925, Vorm. neld

b. H. [65167]

offenen Khandels⸗ aus

fektionsgeschäft in (Ge

de der

Vermö

unter Damenkon Du 14/16 sell⸗- 1925 Martha verw. von Ka⸗

1925, Vor⸗ Uhr, das Konkursverfahren in Leipzig, 23. Anmeldefei Wahltermin ist 20. Oktober 1925, ihr. Offener Arrest mit bis zum 15. September

t Leipzig, Abt. II A 1,

Inh. ges⸗ und

[65169] a Wil⸗

Lelschaft mit be⸗ 4 ndel mit elektri⸗ pparaten) in Magde⸗

Vormittags 8 süh Konkursverfahren er⸗

i8.

worden. straße 27.

versam

Reichenbach, Schles.

Ueber das Vermögen der fabrik Feldmeister, Langenbielau, ist am 4. September 1925, Vormittags fahren eröffnet. Seidel, hier, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist ist bis zum 31. Ok⸗

10 Uhr, - vember 1925, Vormittags 10

Nr. 3. Off zum 31. Oktober Amtsgericht Reichenbach i. Schl.

Gassel. 8 Das Konkursverfahren mögen der

offene en ens chaft 8 ne

Leiplig. 8 „Das Konkursverfahren über das Ver⸗ müißgen 1 Leipzig⸗Gohlis,

handelsgerichtli „Fr. Louis Sack“ Steinweg 20 II, wird nach Sche he AM

Leipzig. Das Konkursverfahren mögen der Anna bphl.

Orasni Junofernstieß 4 anseger 1z neng, eernstieh, , all. Inhaberin

Schirgiswalde. 2 Das Konkursverfahren über mögen de

Emil termins aufgehoben. 8

Stralsund.

Vermögen der Firma Stralsund ist zur P lich geee. den 15.

9 ½ Uhr, vor sund anberaumt. Stralsund, den 28. August 1925.

Besigheim. 8 8 Die ö— über die Sauer & 8

em. C⸗A. aufgehoben worden. Württ. Amtsgericht Besigheim.

Breslau.

t sprdmet worden. er Breslau, Gräbschener Str. 187. 112 /25.) 1

Breslau, den 4. September 1925.

Dresden. Die über den Kaufmann Dory

äfts

Kesselsdorfer Str. 13, angeordnete nachdem 21. August 1925 vergleich rechtskrä

Konkursverwalter: rd Schellbach in Magdeburg, Augusta⸗ Anmelde⸗ und Anzel Vhi bis . Oktober 1925. Erste Gläubiger⸗

am 2.

Uhr. Ber 1925, Vormittags 11 Uhr. deburg, den 5. September 1925. Das Amtsgericht A. Abt. 8.

[65171] 8 Maf chinen⸗ Aktiengesellschaft in

2

Oktaber 1925, Vor⸗

11 Uhr, das Konkursver⸗ Der Rechtsanwalt Dr.

1925. Erste Gläubigewersammlung

September 1925, Vormittags Prüfungstermin am 14. No⸗ 110 Uhr, vor Gericht, Feen fener Arrest mit Anzeigefrist bis

ober 192 6. N. 30/125.

unterzeichneten

[65156] das Ver⸗

nkenese. 4 Konkursverfahren über

mägen der Firma Zigarettenfabrik „Salo⸗

. m.

in Wandsbek wird nach

erfolgter Abhaltung des Schlußter hierdur 8 Blankenese, 19. August 1925.

aufgehobe

n.

[65157] r el, Fofelvapfel. des Schluß⸗

erfolgter altu

termins hierdurch aufgehoben. Cassel, den 3. September 1925.

Amtsgericht. Abt. 7.

[65165]

des Kaufmanns Louis Sack in v 17, all. Inh. Ceberwapenban lung, unter der nicht eingetragenen Firma in Leipsig, Fen frme bhaltung des rmins hierdurch aufg n.

ntsgericht Leipzig, Abt. II A 1,

den 29. ugust 1925.

1651661] über das Ver⸗ in unter der

ilwaren ung

h 2 ndelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma „Anna Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben.

Amtsgericht Leipzig, Abt. I.

Christiansen“ ebenda, wird ac

I4A 1, den 4. September 1925.

65159] EEu1] delsgesellschaft i osef Uhmann, Fabrik künst⸗ Blumen und Blätter in Liquidation,

r offenen

mit dem Sitze in Steinigtwolmsdorf wird

erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ Amtsgericht Schirgiswalde, den 4. September 1925.

,(65172] dem Konkursverfahren über das Kremer &. Muus in rüfung der nachträg⸗ Forseaser Termin auf September 19 Vormittags 8 Amtsgericht in Stral⸗

Das Amtsgericht.

[65173]

Wanzleben, Bz. Magdeb.

dem Konkursverfahren über das Ver⸗

n des Kaufmanns Willy Klauditz r. den 29.

bestimmt wo serent wo⸗ den

Rodensleben ist Schlußtermin auf September 1925, Vorm. 10 Uhr,

F. 5. September 1925 8 p ember 25. Das Amtsgericht.

184494.

1, Iigarvenfabrik, G. ne. ogel, Zigarrenfabrik, G. m. in Ilsfeld ist 85 27. Aug if 1925 § 66 Abj. 2 Ziff. 2 der Bek. ü. d.

ch Beschluß 4 S2851741 r u vom 8 ember ist zur Abwendung des Konkurses die

Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Firma G. Siegert K& Brüderstraße 34, vertreten durch den

Kaufmann Brüderstraße 34, als Geschäftsführer, an⸗

Co. G. m. b. H. in ann Gerhard Siegert, 2. den Otto Modrow in Breslau,

Geschäftsaufsichtsperson Kaufmann Fritz Sesühee din 2 Nn.

Amtsgericht. 65175] ifter, eines ort⸗ und Herrenartikel⸗ in Dresden⸗N., Hauptstr. 10, Filiale in Dresden⸗Löbtau, am 23. April 1924 Geschäftgaufsicht ist beendigt, im Veraleichstermin vom angenommene Zwangs⸗ ftig bestätigt worden ist. Dresden. Abt. II,

einer

der

Amtsgericht

dden 5. September 1925.

Kaufmann

Prüfungstermin am;

[Greussen. Ueber das Ve Aktiengesellschaft in schaftliche Maschinen Zebghm.ng sargt angeordnet. Geschäftsaufsichts’ohe 8 Bicherrepie Nar Gaiss dershausen, Laufmann Adole Erguen. 8ed 8c reußen, den 4. September jor Thüringisches Amtsgerhs

rmögen der . 1 Greußen sei wird hierme eine Geschäß

Tüne; Re-Flen.

der die Firma G. Grieh 2 1

Lahr i. B. wurde am 3. Senh

Nachmittags 3 Uhr, die Geschäf r

angeordnet. Aufsichtsperson ü

Martin, Bücherrevisor in Offenbund Lahr, den 3. September 19 5 1

Amtsgericht.

Leipzig. „Die durch Beschluß vom 26. Mi über den Kaufmann Eduard Nains Walther in Secpi Gohlis. Ehrat Straße 8, all. würcber einer Mi handlung unter der Handelsger tlic. eingetragenen Firma „E. sicc⸗ ebenda, angeordnete Geschäfts beendet, nachdem der den Auat

vergleich bestätigende Gerichtsbesch 18. August 1925 rechtskräftig gemwoon Eeneerecche Fipfig⸗ bt. II4“ den 4. Seplember 1925—

Leipzig. 8 Gtol Ueber die Kommanditgesellschaft 1. der handelsgerichtlich eingetragenen se „Wagner & Co.“, kgeschaft in zig. Grimmaische Straße 19 2 weigniederlassungen in Hwichm. rzen, persönlich haftende Gesellts Kaufleute Richard Waaner in ui Fpeicheshe. 21, und Hans Sachg itb zig, Simsonstr. 4, ist am 5. Sepia⸗ 1925, Vormittaas 9 ¾¼ Uhr, die Geit aufsicht angeordnet worden. Mit der aufsichtiung der Geschäftsfühn Schuldnerin werden a) Rechtsanval Klien in Leipzig. Rathaustng b). Bankier Tobias Schleß in Le⸗ Ritterstr. 1/3, beauftragt. Geschäfteie des Dr. Klien; Beaufsichtigung äußeren Geschäftsbetriebs, insben des Verkehrs mit Behörden und 8 gem, Geschäftskreis des Bankiers Ehe Beaufsichtigung des inneren Gesti betriebs, insbesondere des Devct⸗ assenwesens. Leipzig, den 5. September 1925. imtsgericht, Abt. II A 1.

Mühlhausen, Thür. 29 durch Sescba vom 27.

ecPier

böl kün angeordnete esschäftsau 1 Abwendung des Konkurses über das d mögen der Firma Heinri August Na . Th., alleiniger Iria gust Blau, ist durch den ug bestätigten wangsver ü66 Vorschlag vom 13. Juni 1925 bes Mühlhausen i. Thür., den 1. Sepien 925. Amtsgericht. boil 1 Vermögen der Ff ,— 8, Nan giegenfängerfabri e in M wied, alleiniger Inhaber Fabrikant 9. 22 daselbst, wird das Geschäftsaufsch ahren angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Kaln⸗ rf, Hofgründchen 141, Neuwied, den 3. September 19 %. Anmtsgericht.

Fahrplanbekann machungen der Eisenbahnen.

[65184] 1 Reichsbahngütertarif, Heft 01 (Ausnahmetarife) Tfv. 5. Mit Gültigkeit vom 10. Sepiember wird in dem Ausnahmetarif 7 im W verzeichnis ein neuer Abschnitt P für 2. geschirre alte usw. beim Versande an! der Eisenbahn anerkannte Entemaillierutt anstalten unter Ergänzung der schnitte Anwendungsbedingungen, Geltu bereich usw. nachgetragen. Vergl. näch Tarifanzeiger. Außerdem geben vll Auskunft die beteiligten Güter gun een sowie die Auskunftei der Dem eichsbahn⸗Gesellschaft in Berlin 0. Bahnhof Alexanderplatz. 8 Berlin, den 3. September 1925. Reichsbahndirektion [65183] Reichsbahngütertarif Heft 01 (Ausnahmetarife) Tfv. 5. Mit Gültigkeit vom 10. 6 tritt bis au Pderzehges Widerm Ausnahmetarif 22 für chwefelsäͤun allen Reichsbahnstationen nach befthn schlesischen Stationen in Kraft, dur ie Kense, nc arifanzeiger). auch die beteiligten Güterabf sowie die Auskunftei der T 0 Reichsbahn⸗Gesellschaft in Berlin Bahnhof Alexanderplatz. 2 Berlin, den 5. September 1925. Reichsbahndirektion.

e D gewährt wird (vergl.

7 11

taats

.

Der Bezugspre

is beträgt

Fernsprecher: Zentrum 1573.

monatlich 3,— NeSaenen Fon

tanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den

öö und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmark⸗

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1, 05 Reichsmark freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Reichsmark freibleibend.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32.

r. 21 2. Reichsbankgirotonto. B er

lin, Donnerstag, den 10.

September, Abends. Postschecktonto⸗ Verlin 41821. 19

25

Einzelnummern oder einzeine Beilagen werden nur gegen Barbezahlung vorherige 18 8 eeinschließlich des Portos abgegeben.

nsendung des Betrages

84 b

2

Ei

8

gekanntgabe der vom 9.

imverbot.

ußenr. 6

bis 29. August zu Wohlfahrtszwecken

genehmigten öffentlichen Sammlungen.

Film,

Deutsches Reich. 88 Verbot eines Bildstreifsens. „Der wilde Prinz“ 6 Akte = 1814 m. Antragsteller: Westi⸗Film G. m. b. H. in Berlin, Ursprungsfirma: Albatros⸗ Füm unter Prüfnummer 11 187 am 4. September 1925. Berlin, den 8. September 1925. 9 11ö“ Ke Filmprüfstelle Berlin. Der Leiter: Mildner, Regierungsrat.

8

In der Zeit vom 9.

Ministeriu b

Preußen. 1 m für Volkswohlfahrt. is 29. August 1925 genehmigte öffentliche Sammlungen.

Name und Wohnort

V des Unternehmers

8

Zu fördernder Wohlfahrtszweck

Stelle, an die Zeit und Bezirk,

die Mittel in denen das Unternehmen v 86 ausgeführt wird

(September

EW“ nach Frachtlähg Außerdem geben an -

1 Nationalstiftung für die Hinter⸗ bbliebenen der im Kriege Ge⸗ 82 cfaͤllenen, Verlin SW. l,

Alsenstraße 11 2] Die Bahnhofsmission in De land, Berlin⸗Dahl Friedbergstraße 25

Schlesische Funkstunde A Breslau 13, Hohenzo sträße 9

8

8 8*

1

Der F des Nachrich

er Abg. Sieri ng (Soz.) Bericht über den Etat und auch ü derjenigen Bergwerksgesellschaften, . Er erklärte, daß die Frage der Grubensicherheit

2 Betriebsberichte Staat beteiligt ist.

utsch⸗

em,

Aufgaben

Zugunsten ihrer

*

8

.

lern⸗ ikgerä MAKriegshinterbliebene

Parlamentarische Nachrichten.

Hauptausschuß des Preußischen Landtags behann gestern die Vorberatung des Bergetats. tenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger erstattete

Nach dem Bericht

die

an denen der

nach der letzten großen Plenardebatte keinen großen Raum einzunehmen

babe, daß vielmehr die all dee starke Arbeitseinschrän Heratung sein müßten. Handel und Gewerbe Dr. Schr Bergbau ein

meine Lage des deutschen Bergbaues und ung in ihm in erster Linie istand de Diesem Wunsche entsprach der Minister für

WPegenstand der

eiber, der sofort auf die Lage im

ing, die allerdings sehr ungünstig sei und zum Teil auf

vrübergehenden, zum Teil aber auch auf dauernden Ürsachen beruhe.

Der Minister nisse im S

scichten habe sich der Schi

ber Friedensleistung. onderen stung

Das sei

teinkohlen⸗ und Braunkohlenbergbau. inzwischen wieder stark gesenkt. debhan sei annähernd die Friedensbelegschaft wieder erreicht. 2 chtförderanteil des einzelnen Arbeitnehmers entspreche wieder

bergbautreibenden Ländern.

machte dann ziffernmäßige Angaben über die Verhält⸗

Die Zahl der Feier⸗ Im Ruhrkohlen⸗ Auch

2

Mesttagre Entwicklung als in

eine rch den starken Steuerdruck

zei der Bergbau geschädigt worden. Hierüber würden jetzt Ermitt⸗

ungen angestellt. chwierigkeiten.

Notwendi vberbindun⸗ 8

Hinzu treten im Ruhrrevier noch besondere örtliche

seien vor allem bessere Nordsüd⸗

gen im Verkehr. Weitere Bemühungen zielten auf Absatz⸗

keigerung, auch nach dem Auslande, hin. In Oberschlesien zeige sich

in letztter Zeit eine age im niederschlesischen Bergb⸗

leichterungen für den

günstigere Entwicklung.

Weniger günstig sei die

au. Zurzeit würden deswegen Ver⸗

handlungen mit der Tschechoslowakei gepflogen, auch steuerliche Er⸗ niederschlesischen Bergbau erwogen.

In der

vaunkohlenindustrie seien die Betriebe voll beschäftigt, und der Absatz sieflott. Am günstigsten sei die Lage im Kalibergbau, in dem in

diesem J⸗ 18 8 1 anatecher bis jetzt doppelt

savon gingen in Erzbergbau.

ribensicherheit

es vorigen Jahres erzielt worden sei: 50 bis 60 . s Ausland. Sehr wenig befriedigend sei die Lage im Die vom Landtag bereits verabschiedeten Anträge zur sollten schnellstens durchgeführt werden.

soviel Absatz wie in den

leichen Hrogent

Das Werk

ecklinghausen solle zu einer Gesellschaft umgewandelt werden,

aber in

lon aeen 8 armat⸗Aus bffentliche birischaft

chuß habe zu stecken. Die Prod

ben de near e e

4 Bergbaugemeinden. ei erst seit dem letzten

ersonalunion mit der Leitung zur „Hibernia“ Abg. Dr. thausen (D. Nat.) erklärte, daß die Wirtschaftslage Ruhrber bau trostlos sei, wie seit Jahrzehnten nicht.

1 bewiesen, welche Gefahren bestehen, wenn Gelder in Staatsbanken gesammelt werden, statt sie in die

Der

uktion müsse sich dem Verbrauch an⸗

Der Redner wandte sich gegen die hohen kommunalen Aus⸗ ear sich geen Fie do Gestaltung im Kali⸗

Monat zu verzeichnen. rberg⸗

Zur Erfüllung ibrer Aufgaben

Zugunsten der Beschaffung von Rund⸗ funkgeräten für Kriegsbeschädigte und

Der Minister für V

verlängert bis 30. September 1926 für Preußen und für das Ausland; Sammlung von Geldspenden durch Werbeschreiben. - 88

für die Zeit vom 1. September bis 15. November 1925 für Preußen auf den Bahnhöfen an zweimal zwei Tagen mit Zustimmung der Heicgehetdültupg der Deutschen

eichsbahn⸗Gesellschaft.

31. Dezember 1925 für Preußen innerhalb der Reichweite des. Bres⸗ lauer Senders; Sammlung von Geld⸗ und Sachspenden durch den Rundfunk und durch Aufrufe in der Zeitschrift „Schlesische Funk⸗ stunde“. 8

J. A.: Dr. Klausener.

Nationalstiftung

6 .

lkswohlfahrt.

hauptmann Schantz gab eingehende Auskunft über die Verhältnisse in Recklinghausen und das Verhältnis zur „Preußag“. Die ÜUm⸗ stellung solle möglichst bald vorgenommen werden. Abga. Rürup (Zentr.) behandelte die Absatzkrise im Ruhrkohlenbergbau, der eine sanze Monatsförderung auf den Halden zu liegen habe. Der Redner eheft⸗ Unterstützung durch das Reich nach englischem Beispiel. Not⸗ wendig sei weiterer Nushan des Grubensicherheitsamts. Der Redner trat schließlich für ein Versuchsbergwerk unter Tage ein. Handels⸗ minister Dr. Schreiber machte hierauf eine Reihe von statistischen Angaben. Bis zum August waren völlig stillgelegt 27 Zechen und 6 Kokereien. Weitere 57 Zechen haben ihren Betrieb wesentlich ein⸗ eschränkt. Entlassen wurden insgesamt 46 800 Bergarbeiter und 14000 Angestellte, wovon aber ein großer Teil anderweitig unter⸗ gebracht ist. Nach den amtlichen Mitteilungen sind jetzt noch etwa 25. bis 27 000 im Bergbau beschäftigt gewesene Personen arbeitslos. Oberberghauptmann Schantz stellte fest, daß die Staatsgruben durch die Besetzung eine Schuldenlast von 36 ⁄2½ Millionen bis zum 31. März 1925 aufgebürdet bekommen haben. Die Absatzschwierig⸗ keiten zwangen die Eeoabegruben zum Abbau von Arbeitern und An⸗ gestellten. Am 1. Juli waren vorhanden 22 300 Mann, am 1, Sep⸗ tember 19 600. Das ist ein Abgang von 14 Prozent. Die „Hibernig konnte mit einem ehwas besseren Ergebnis abschneiden, aber auch sie war nicht in der Lage, einen Gewinn herauszuarbeiten, vielmehr ent⸗ stand eine Schuldenlast von 4 ½ Millionen. Abg. Dr. Pinker⸗ neil (D. Vp.) führte aus, daß sich der Bergbau in einer Krisis befinde, die zu einer Katastrophe werden könne. Man rufe nach Rationglisierung des Bergbaues, und der Staat sollte nicht aus tom⸗ munalisierenden Bedenken notwendige Stillegungen hindern. Wir haben die Hoffnung auf Gesundung des Bergbaues, wenn ihm freie

and gelassen wird in der Gestaltung seiner Betriebe und wenn die

herden, vor allen Dingen, wenn die Reichsbahn vernünftige Tarif⸗ veüc einführt. Verhandlungen mit dem englischen Bergbau haben nicht stattgefunden. Sobald England die Voraussetzung dafür eschaffen hat, werden wir gern in Verhandlungen eintreten. Die Felgeerun solle sich für Milderung der Zinssätze einsetzen. Die Banken sollten die Diener, nicht die Herren der Wirtschaft sein. Sobottka (Komm.) übte scharfe Kritik an den Arbeitgebern und an der Wirtschaftslage. Der Redner richtete besonders Angriffe gegen die Grubengesellschaften, die die Schuld an den letzten Gruben⸗ unglücken trügen. Staatssekretär Dönhoff berichtete über die neuere Entwicklung der „Preußag“, die auch unter der allgemeinen Wirtschaftslage leide. Die staatliche Kreditpolitik habe ihre natür⸗ lichen Grenzen. Abg. Osterroth (Soz.) wies auf die Belastung hin, die der schlesische Bergbau durch das Genfer Kohlen⸗ abkommen erfahren habe. Eine Verständigung nach dem Westen sei unbedingt notwendig. Die Küstenfrachttarife für Kohle müßten er⸗ mäßigt werden. An den Vexphandlungen über die Umwandlung von

asten, besonders die Soziallasten und die Steuerlasten, gemildert

Ministerialrat Schulz⸗Briesen machte Mitteilungen über die Fürsorge für Bergarbeiter Abg. Riedel (Dem.) trug eschwerden und Wünsche des Niederlausitzer und mitteldeutschen Braunkohlenbergbaues vor. Das Frachtensystem müsse individueller gestaltet werden. Die Wirtschaftskrise sei nur dadurch zu lösen, dnß Deutschland durch Verbilligung seiner Produktion am Welthandel teil- nehme. Durch Zollmauern und thesaurierende Steuerpolitik sei das nicht möglich. Die öffentlichen Gelder müßten auf billigste Weise der gesunden Wirtschaft nutzbar gemacht werden. Abg. Schwenk (Wistichzfll Vereinig.) erörterte die ungünstige Lage des Ruhrkohlen⸗ bergbaues. Dann wurde die Weiterberatuna auf Donnerstag

vertagt. 6“ 8

Der Gemeindeausschußdes Preußischen Land- tags setzte gestern die Beratung des IJnitiativant rags des Zentrums über die Stadt⸗ und Landgemeinde⸗ ordnung fort. Zunächst wurde, wie das Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger mitteilt, beschlossen, nicht den Ent⸗ wurf einer einheitlichen Gemeindeordnung, sondern die Entwürfe der Städteordnung und der Landgemeindeordnung getrennt zu beraten. Der

Ausschuß trat dann in die Einzelberatung der Städteordn ung ein. Ein volksparteilicher Antrag die Umwandlung von Landgemeinden in Städte nur dann zuzulassen, wenn die Land⸗ gemeinden mindestens 15 000 Einwohner und eigene kultur⸗ und wohl⸗ fahrtsfördernde Einrichtungen besitzen, wurde gegen die Stimmen der 11“ der Deutschnationalen und der Wirtschaftspartei ab⸗ elehnt. . 3 Es begann sodann die Generaldebatte über den Abschnitt Ei n⸗ emeindungsbestimmungen. Die Deutsche Volkspartei 1““ die Eingemeindungsfrage dadurch zu entpolitisieren, daß eine oberste Verwaltungsbeschlußbehörde maßgeblich mitzuwirken habe. Mit den Stimmen der Linken und des Zentrums wurde der Antrag abgelehnt. Eine in dem Entwurf enthaltene Voraussetzung der Zustimmung der Gemeindeverbände (Kreise usw.) zur Eingemein⸗ dung wurde gestrichen, so daß also jetzt bei Zustimmung der Gemeinde das Ministerium auch ohne Gesetz eine Eingemeindung wird aus⸗ sprechen können. Abg. von Eynern (D. PVp.) äußerte Bedenken, ob es angebracht sei, den Apparat des Bürgerschaftsbegehrens und des Bürgerschaftsentscheids bei Eingemeindungen in Bewegung zu setzen. Er gründete seine Bedenken darauf, daß die Mitwirkung der Bürger⸗ schaft außer bei der Eingemeindung nur noch bei der Aenderung der Verissiunh (Magistrats⸗ oder Bürgermeistereiverfassung) berechtigt sein solle. Für diesen singulären Fall ein derartiges neues Verfahren zu schaffen, erscheine nicht angebracht. Eine grundsätzliche Stellung⸗ nahme des Ausschusses zu dieser Frage erfolgte nicht. Ein sozial⸗ demokratischer Antrag, der die Bestimmung, daß für die Eingemein⸗ dung durch Verwaltungsakt eine Zweidrittelmehrheit der Gemeinde⸗ vertretung nötig sei, dahin umändern wollte, daß nur eine einfache Mehrheit notwendig sei, wurde abgelehnt. Auch ein Antrag der Deutschen Volkspartei, der den einzelnen eingemeindeten Ortsteilen ein Beschwerderecht im Beschlußverfahren geben wollte, falls die neue Gesamtgemeinde ihrer Verpflichtung aus dem Eingemeindungsvertrag gerecht werde, verfiel der Ablehnung. Ministerialdirektor Mulert erklärte grundsätzlich, daß das im Entwurf niedergelegte „Eingemeindungsrecht veraltet sei. Er kündigte eine Regelung an, in der nachbarliche Gegensätze auf den verschiedenen kommunalen Gebieten durch Schaffung von Ausgleichsorganen unter einem unparteiischen Vorsitzenden erledigt werden könnten. Zu ganz bestimmter Form seien die Pläne der Regierung allerdings noch nicht gelangt. Daraufhin wurde angeregt, mit Rücksicht auf diese kommende Rege⸗ lung die Materie des Eingemeindungsrechts von der Beratung aus⸗ zuscheiden. Die Mehrheit des Ausschusses gab dem nicht statt. Schließlich knüpfte sich eine laͤngere Erörterung an die Frage der Behandlung der von der eingemeindeten Stadt bzw. Gemeinde über⸗ nommenen Gemeindebeamten. Der Ausschuß beließ es bei den Be⸗ eeee des Entwurfs, wonach ein möglichst weitgehender Rechts⸗

chutz gewährt werden soll. Die Weiterberatung wurde auf Donnerstag vertagt. 1

9* .5

Nr. 37 des Ministerial⸗Blattes für die Preu⸗ ßische innere Verwaltung, herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern, vom 2. September 1925 bat, folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdoErl. 11. 8. 25, Nieder⸗ schlagung der den ausgewiesenen Beamten usw. gewährten und noch nicht abgedeckten Darlehen u. Vorschüsse. —, RoErl. 22, 8. 25, Be⸗ freiung v. d. Angestelltenversicherung. RdErl. 27. 8. 25, 7 ettungs⸗ medaille. RdErl. 27. 8. 25, Berufung v. Verwalt.⸗Beamten in d. jurist. Prüfungsamt. Kommunalverbä nde. Wahlordnung für die Wahlen der Stadtverordneten u. d. Bezirksverordneten in Berlin v. 26. 8 1925. NdErl. 28. 8. 25, Nachweisung der Prov.⸗ (Bezirks⸗) Abgaben und der Kreisabgaben. RdErl. 19. §. 25, Hand⸗ u. Spanndienste. RoErl. 25. 8. 25, Getränkesteuer. RdErl. 25. 8. 25, Beherbergungssteuer. RdErl. 26. 8. 25, Zuwachssteuer. Polizeiverwaltung. RdoErl. 25. 8. 25, Vormerkung f. d. Landjägereidienst. RdErl. 28. 8. 25, Prüfung d. Anw. f. Pol.⸗ Obersekr.⸗Stellen. RdErl. 24. 8. 25, Bekleidungswirtschaft d. Schutzpol. RdErl. 28. 8. 25, Lehrgänge f. Pol.⸗Sekr.⸗Anw. des Vollzugsdienstes. RdErl. 23. 8. 25, Heilfürsorge f. d. Schutzpol.⸗ Beamten. Paß⸗ u. Fremdenpolizei. RdErl. 27. 8. 25, Zuwiderhandl. gegen d. Paßvorschriften. Verkehrswesen. Flugplanänderungen. RdErl. 28. 8. 25, Kraftfahrzeu führerscheine f. Pol.⸗Beamte. Nichtamtlicher Teil. Deutsche Hochschule für Politik. enee Zu beziehen durch alle

ostanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8. Mauer⸗ traße 44. Vievieljährlich 1,80 RM für Ausgabe KA (zweiseitig) und

Recklinghausen müßten Arbeitnehmer beteiligt werden. Eine Kon⸗

u“

trolle der Preispolitik sei notwendiger als Klagen über zu hohe Löhne.

2,40 RM für Ausgabe B (etnseitig)

1““