tags setzte gestern die Beratung der Städteordnung fort und erörterte zunachst die Bestimmung des Entwurfes, die das aktive Wahl⸗ Gemeinden an einen sechsmonatigen, Aufenthalt Bestimmung
echt in den knüpft.
riffen ist. — erwaltung.
elegenheiten der
Abschnitt über die zu.
Ein sozialdemokratischer Antrag, diese streichen, wurde abgelehnt, ebenso ein kommunistischer Antrag auf schaffung des Chrenbürgerrechts. Durch einen deutschnationalen Antrag
wurde festgestellt, daß im Ehrenbürgerrecht das Wahlrecht nicht ein⸗ begri Eine längere Debatte entspann sich, wie das Nach⸗ ichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger mitteilt, über die Frage, inwieweit das Referendum innerhalb der Stadt⸗ ern “ . Die emunesicn, n angten die¹ nung des Referendums auf ziemlich sämtliche An⸗ 1 8 - “ verlangte Streichung des Referendums, da es im Entwurf nur für ganz un⸗ wichtige Fragen vorgesehen sei und der Apparat des Vürgerscha ntscheids für diese eigentlich nicht in Anträge wurden abgelehnt. — Der Ausschuß wandte sich dann dem Stadtverordnetenversammlungen Die Bestimmungen des Entwurfs wurden auch hier im wesent⸗ lichen angenommen. Ein kommunistischer Antrag, der von den Sozial⸗ demokraten unterstützt wurde und die Verpflichtung der neugewählten Stadtverordneten auf gewissenhafte Amtserfüllung durch Handschlag treichen wollte, wurde abgelehnt. — Weiterberatung Freitag.
Die
Frage kommen könne.
Kommunisten ver⸗
fts⸗ Beide
A.
8 Uebersicht
872 Land⸗ und Forstwirtschaft.
über die Zahl der Studierenden und Hörer an den Tierärztlichen Hochschulen Preußens im Sommerhalbjahr 1925.
—
Stu-⸗ dierende und Hörer aus früheren Semestern
Neu ein⸗ getretene Stu⸗ dierende und Hörer
Gasthörer
5 84
8 8 8
Zusammen
Von den Studierenden und Hörern stammen
— Gesamt,
aus den östlichen
zahl der Studie⸗ renden und Hörer (Spalte
aus dem übrigen Gebiete des Deutschen
aus Preußen somit (Spalte 6 u. 7)
aus dem
Auslande
Provinzen
1
6
8 9 10
Tierärztliche Hochschule Berlin Tierärztliche Hochschule Hannover 8
86 14
13 55
132 146 25 56
zusammen.
100
149 249 38 111
Stand der Reben und Güte der Trauben
Anfang September 1925.
No e 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = mittel, 4 = gering, 5 = sehr gering. Zwischenstufen sind durch Zehntel ausgedrückt.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 11. September 1925.
Telegraphische Auszahlung.
Länder
Stand der
Güte der
11. September 10. September
Die Elektrolytkupfernotierung der g für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meicen des „W. T. B.“ am 10. September auf 139,25 ℳ (am 9. Septembe auf 139,75 ℳ) für 100 kg.
Vereinigun dung
Berlin, 10. September. (W. T. B.) Preisnotierunge
7
5* Ansterdam 9,43 t. Helsingfor, znber (W. T. B.) Devizenturse. London 22,50
Oslo,
enbagen
10. Scgaris 0,50, ari
bngg 8 Helsingfors
ich 9007116,00.
%0 Rom 16,90, Amsterdam 161,30 Stockholm Helsingfors 10 10, Prag 11,88 Wien 0,56,60.
10. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London
088.90. Paris 17,75. Brüssel 16,75, Schweiz. Plätze
,25, Kopenhagen 94.75. Oslo 82,75 Wasbington 83 Prag 15,80, Rom 11,15, Wien 0,52,75. 21,90, New York 4,64, Amsterdam 186,50, 11,75, Antwerpen 20,85. Stockholm 124,50
Rom 19,50, Prag 13,80, Wien 0,65,75.
geserung 33 70
Wertpapiere.
„M., 10. September. (W. T. B.) Oesterreichische frnan „ 1 Meets 47,00, Aschaffenburger Zellstoff 66,00,
pische esbeim
bhinen (Poko
Farbwer
hster 5
el 57,00. Ham bur
g.Büchen
„Amerika⸗ mburg Verein.
nen 25,75 Wien, 10.
r intabrik 125,75, Lothringer Fagineb D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 97,00, Frankfurter
rny u.
Zement —,—. Chemische
Wittekind) 36,50, Hilpert Maschinen 34,00
ke 119,50, Phil. Holzmann 59,50, Holzverkohlungs⸗ Wayß u. Freptag 68,00, Zuckerfabrik Bad. Wag⸗
10. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗
ommerz⸗ u. Privatbank 96,0,
7
ereinsbank 79,5, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗Austral. 59.0,
2
Packetf. 58,75, Hamburg⸗Südamerika 86,0, Nordd.
Elbschiffahrt 33,0 Calmon Asbest 41/5,
Gummi 62 B., Ottensen Eisen 33 B., Alsen Zement
Guano 103,0, Merck Guano 86,0,
5, 2 28 G lstenbrauerei —,—, 11 150, Holstenbeamer, Vr. Sloman Sapeter 00.
Dynamit Neu Guinea 187,5, Otavi
September. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗
Februarrente 2,65, Oesterreichische
Goldrente 85,0, Oesterreichische Kronenrente 2,4, Ungarische Gold⸗ rente —,— Ungarische Kronenrente —2,— Wiener Bankverein 97,5, Bodenkreditanstalt 183,0, Oesterreichische Kreditanstalt 130,1 Anglobank 152,0 Eskomptebank 266,0, Länderbank junge 182,0 Nationalbank 1670,0, Unionbank Wr. 126,0, Türkische Lose —,—, Ferdinand⸗Nordbahn 75,75 Oesterreichische Staatsbahn 401,5, Süd⸗ bahn 44,2 Poldihütte 1038,0, Prager Eisen⸗Industrie 1805,0, Alpine Montanges. 1 Siemens⸗Schuckertwerke 94,5 Allg. Ungar. Kreditbanf 336,8 Rimamurany 113,1. Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗Ges. 57 0, Brüxer Kohlenbergbau —,— Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 476,0 Skodawerke —,—, Steir. Magnesit 33,2, Daimler Motoren 7400, 0, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 195,0, Galigig Naphtha 940,0. 88 Amsterdam 10. September. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 10513⁄⁄6 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 98,25, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 73 % 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 102 ⁄h1½. 7 % Deutsche Reichsanleihe 99,00, Reichsbank neue Aktien —,—, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jürgens Margarine 126,00 Philips Glueilampen 420,00, Geconsol. Holl. veee.e. 164,00 Koninkl. Nederl. Petroleum 382,50 Amsterdam ubber 303,25, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 69 00, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 149 ¾, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 156,75, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 550,00 Deli Maatschappij 403,00 Senembo Maatschappij 485,00.
Nr. 34 des Reichsarbeitsblatts (Amtsblatt des Reichs⸗ arbeitsministeriums und der Reichsarbeitsverwaltung) vom 8. Sep⸗ tember hat folgenden Inhalt: Amtlicher Teil. I. Arbeits⸗ vermittlung und Erwerbslosenfürsorge. Gesetze, Verxordnungen, Erlasse: Abkommen zwischen der deutschen Reichsregierung und der österreichischen Bundesregierung über die Aufhebung des Sichtvermerkszwangs für die beiderseitigen Staats⸗
angehörigen. — Preußen. Aenderung der preußtschen Ausführungs⸗ bestimmungen vom 2 November 1922 (HM Bl. S, 237) zum Reichsarbeitsnachweisgesetz. — Preußen. Befreiung Jugendlicher vom Besuche der Berufsschulen während ihres Geschäftsurlaubs. II. Arbeitsvertrag, Darif⸗ und Einigungs⸗ wesen. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Uebersicht über die Arbeitsgerichte, Gewerbegerichte, Kaufmannsgerichte und arbeitsgerichtlichen Kammern der SöeI — Be⸗ scheide, Urteile: 95 Parteifähigkeit örtlicher Gewerkschafts⸗ stellen. 96 Umfang der Friedenspflicht. Passive Resistenz ist ver⸗ schleierter Streik. — III. Arbeitsverfassung (Arbeiter⸗ und NaE üu 8 sscha fteh ufw.). 97. Versetzung eines Betriebsratsmitglieds inner⸗ halb des Betriebs. — Begriff des Betriebs (§ 9 Abs. 2 B⸗R⸗G.). 98. Begriff der Stillegung im Sinne der §88 85 Abs. 2 Ziff. 2 und 96 Abs. 2 Ziff. 2 B⸗R⸗G). — Anhang I: Gesetzentwürfe. Entwurf eines Gesetzes über Arbeitslosenversicherung. — An⸗ bang III: Bekanntmachungen über Tarifverträge. L Anträge auf Verbinlicherklärung von Tarifverträgen. II. Ein⸗ tragung der allgemeinen Verbindlichkeit tariflicher Vereinbarungen in das Tarifregister. III. Löschungen von Eintragungen über allgemeine Verbindlichkeit tariflicher Vereinbarungen in das Tarif⸗ register. — Nichtamtlicher Teil. Arbeitsmarkt und Wirtschaftslage. Monagtsbericht vom September 1925 — Zu dem Entwurf des Gesetzes über Arbeitslosen⸗ versicherung. Von Geh. Regierungsrat Dr. Q. Weigert, Abteilungsdirigenten im Reichsarbeitsministerium. — Arbeits⸗ rechtliche Besprechungen mit den Kaufmanns⸗ und Gewerbegerichten in Sachsen Von Regierungsrat Dr. Wittgenstein, Dresden. — Die Durchführung des § 18 des Schwerbeschädigtengesetzes im Hinblick auf die allgemeine Erwerbsbeschränktenfürsorge. Von Dr. Bernstein, Regierungsrat in der Reichsarbeitsverwaltung. — Sozialpolitische Zeitschriftenschau.
Reben Geld Brief hanleihe 71,3, Matrente ,—, 1,688 1,692 4,195 4,205 1,705 1,709 2,385 27395
20,334 20,384 4,195 4205 0,572 0,574 4,20 4,21
168,64 169,06 6,09 6,11
18,56 18,60 80,65 80,85 510,58 10,62 1725 1729
7475 7,495 102,97 103,23
21,125 21,175 88,89 89,11 19,71 19,75 12,431 12,471 80,86 81,16 3,0655 3,075 60,322 60,48
112,422 112,70
Geld Brief 1,687 1,691 4195 4,205 1,718 1,722 2395 2405 20,34 20,39 4,195 4 205 0,576 0,578 4,20 421
168,64 169,06 6,09 6,11
18,57 18,61 80,65 80,85 10,58 10,62 1757 17,61
746 748
104,67 104,93
21,125 21,175 92,43 92,67 19,775 19,815 12,431 12,471 81,03 81,23 3,055 3,065 59,97 60,13
112,41 112,69
Trauben
un d 11“ für Nahrungsmittel. (Durchschniktseinkaufzpreise
des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg fmi Hau Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 18,75 bis 22,75 % Gerstengrütze, lose 19,50 bis 19,75 ℳ, Heßefloches lose 21,50 b. 22,00 ℳ, Hafergrütze, lose 22,00 bis 23,00 ℳℳ, Roggenmehl 0l 14,75 bis 15,50 ℳ, Weizengrieß 22,25 bis 23,50 ℳ, Hartgrieß an bis 26,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,75 bis 20,25 ℳ, Weizenautma⸗ mehl 21,50 bis 27,75 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 20,00 bis 23,00 % Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Bohnen weiße, Perl 15/8 bis 17,75 ℳ, Langbohnen, handverlesen 26,00 bis 28,00 ℳ Linsen kleine 22,00 bis 24,50 ℳ, Linsen, mittel 27,00 bis 34,50 ℳ, Linseg roße 35,00 bis 53,00 ℳ, Kartoffelmehl 22,00 bis 24,00 akkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 57,00 ℳ, Mehlnudeln Aögch bis 31,50 ℳ, Eiernudeln 46,00 bis 66,00 ℳ, Bruchreis 1600 bis 16,50 ℳ, Renggen Reis 18,50 bis 19,50 ℳ, glasierter Tasch⸗ reis 24,00 bis 32,50 ℳ, Tafelreis, Java 32,00 bis 46,00 %G Ringaͤpfel, amerikan. 80,00 bis 95,00 ℳ, getr. Pflaumen Collch —,— bis —,— ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 75,00 bis —,— ℳ Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis 61,00 ℳ. Rosinen Caraburnu †Kista 40,00 bis 78,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 102,00 % Korinthen choice 53,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 219, chen.. bis 225,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 205,00 bis 220,00 ℳ, Jat lasburg (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 37,00 bis 38,00 o bllhmen. schwarzer Pfeffer Singapore 147,00 bis 150,00 ℳ, 5 hfe lin. Singapore 190,00 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee Brafil Mo0u llemen —
Buenos⸗Aires. Canada. 1““ Konstantinopel London — New York 1 Rio de Janeiro 1 Milreis
Uruguau 1 Goldpeso
Amsterdam⸗ Rotterdam 100 Gulden 100 Drachm.
Athen (Brüssel u. Ant⸗ 100 Frcs. 100 Gulden
werpen.. Danzig
100 finnl. ℳ 100 Lire
Helsingfors.. Italien.. G
100 Dinar 100 Kr.
Zugoslavien.. Kopenhagen..
100 Escudo
100 Kr.
Lissabon und Oporto. 100 Frcs. 100 Kr.
Oslo.. ” Prag.. Schweiz 1100 Fiecs. .100 Leva 100 Peseten
Sosia 8 Spanien.. 100 Kr. 100 Schilling
1 Pap.⸗Pes. heingaugebiet 1 1 kanad. 8 Uebriges Rheingebiet. “ Nahegebiet. ern
Mosel⸗, Saar⸗ und Ruwergebiet,
— —
8 Marktverkehr
Rinder (einschl. Jungrinder)
Lebend ausgeführt nach
einem
der g.e orte Sp. 1 de 22 der Sr.1 zugeführt Sp.1
3 13³
mit Vieh 1) auf den 36 bedeutendsten
Kälber Lebend ausgeführt nach einem nach (Sp. 1) der an⸗ ge⸗ Markt⸗ schlachtet deren 1 zuge⸗
stet 2)
August 1925.
—
N5 ⸗SNoUee
do bo. do
Schlachtwviehmärkten Deutschlands im Monat
Schafe
Lebend ausgeführt 84 nach
einem an⸗
der Markt⸗
deren
Orten
Schweine Lebend
ausgeführt
nach
einem an⸗
der Markt⸗ deren Orten
—
502700 do — do 8 do do do do
— e
Dem Vieh⸗ markt (Sp. 1)
ge⸗ schlachtet zuge⸗ führt ²)
Dem Vieh⸗ markt
Dem Vie
m (Sp. 1) ge⸗ schlachtet zuge⸗ fübrt ²)
bo [bo do do do0 bo do
Schkacht 88 1
im Orte
der
dem of
im Orte der
Pfalz 8 Mittelfranken.
Unterfranken
—
S gEe —³+S—2S⸗= [.
ge⸗ schlachtet zuge⸗ führt ²)
orte der Sp. 1
18
Sp. 1 zugeführt
orte
—
Sp. 1 zugeführt
eckarkreis 8 chwarzwaldkreis agstkreis onaukreis..
—
14 16 17 20
—
d0 do SSn
1 706 1 930 3 368 71 197 6 641 8 966 1 973 5 921 921 401
4 451 9 583 6 020 4 610 4 317 11 098 20 369 5 344
2 021 1 891 10 270 4 909 11 503 2 473 5 966 2 804 4 180 8 538 11 298 1 478 5 624 4 910 1 893 1 371 1 779
251 724 239 100 258 200 273 272 222 168
1 933 2 386 3 368 83 096 6 510 11 360 2 179 9 971 1 340 401 10 828 11 545 7 382 10 815 14 821 23 548 29 666 5 620
4 224 1 920 22 121 4 909 12 547 2 473 10 543 4 444 9 612 8 832 13 058 1 877 6 247 6 698 2 941 1 384 4 687 355 286 320 136 3 352 956 370 345 326 074
21
382
1 644 559 21 007 1 661 4 298 825 3 064 1 330 367
3 975 4 037 1 158 3 796 2 997 7 705 12 166 2 338 4 995 1 383 2 121 6 429 1 767 3 468 1 803 3 350 1 916 4 232 9 323 5 177 579
1 502 4 370 1 198 1 118 1 312
129 352 107 878 114 343
96 499 118 640
—
Konstanz. „ “ 5
arlsruhe.. Mannheim..
— ˙ 28
11 090 51 240
520 12
327 794 162 231 419 1 680 318 239
18 71
524 532
20 33
—₰
AS SSboEwIw
d0 bo SCe, C0, do0 [d0 d0 do do
bis 235,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 305,00 kslau Röstkaffee Brasil. 240,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Zentrc lsel . amerika 300,00 bis 390,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,00 emnitz 8 88 4 “ 8 ,E 22b0 12 Sea len 8 . entõ , is 00 ℳ, „ Souchon, gepa 365, eld. 59,18 59,22 89,13 59,92 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 450,00 ℳ, Inlanteas nmnd 1 2 8 ’1 Melis 35,50 bis 36,25 ℳ, Inlandszucker Raffinade 37,00 bis 38,00 ℳ lhesden. — .“ 1“ 85,50 bis 1026, ., Kunsthonig Pcd tis 9† söüer “ uckersirup, hell, in Eimern 26,25 bis 27,00 ℳ peisesirup, dun berfeld. Ausländische Geldsorten und Banknoten. in Eimern 35,75 bis 37,50 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 9400 en.... bis 112,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 38,00 bis 42,00 ℳ, Pflaumen, lpnkfurt a. M.
—
Gothenburg. Wien6
Stockholm und Budapest 100 000 Kr.
Rheinhessen. 8 11“ Hessen Deutsches Reich.
August 1925
n 111““ September 1924 .. September 1923 „
Bemerkungen.
Preußen. Der Stand im 3. Gebiet (Nahe) und im 6. (die im Lande zerstreut liegenden kleinen und kleinsten Weinbaubezirke) ist gegen den Vormonat unverändert geblieben, im 1. Gebiet (Rhein⸗ gau) ist er um 0,1 und im 5. (Ahr) sogar um 0,5 Punkte geringer öv dagegen haben das 2. Gebiet (Rhein ohne Rheingau) und das 4. (Mosel, Saar, Ruwer) sich um je 0,1 gebessert. Da diese letzten Gebiete rund 60 Prozent des gesamten Weinbaus umfassen, so. stellt sich auch der Staatsdurchschnitt um 0,1 Punkte höher. Die Ursache hierfür ist die bis nach Mitte des Augustmonats in den hauptsächlichsten Weinbaugebieten vorherrschend gewesene warme und sonnige Witterung und die dann rechtzeitig einsetzende aute Durchfeuchtung des Bodens. Es wird daher fast allgemein mit einem leidlich auten Ausfall der Ernte nach Menge und auch nach Güte gerechnet, obwohl der Sauerwurm und im 4. Gebiet auch der rote Brenner vielfach merklichen Schaden verursacht haben und jetzt bei dem anhaltenden naßkalten Wetter noch Pilzkrankheiten (Oidium und Peronospora) und Rohfäule auftreten. Vor allem ist wieder recht baldiges sonniges Wetter dringend erforderlich.
Bayern. Für die kommende Ber ct en der Pfalz sind
9
0 9⁴ 0 90 2⁴ 0 2 2 0 0 2⁴ 0 0 0
11“
UIIIIiIlinln! IUIIIilir
ꝙ
089 0 0 — 0 0 ο33°ο%˙‧0 0
90 0 2. 0 — 0. —
SS8
.
18b2S
11. September Geld Brie 20,55 20,65
4255 4275
4,217 4237 4,208 4228 1,67 1,69
0,573 0,593
20,308 20,408 20,302 20,402 2,33 2.37 18,7 158,57 3,03 305
102,599 103,11 80,45 80,85 10,535 10,595 19,755 19,855
168,23 169,07
17,36 17,44 741 745 100 Kr. 88,58 89,02
v“
100 Lei —
100 Kr. 112,22 112,78
100 Frcs. 80,80 81,20 60,20 60,50
12,397 12,457 12,395 12,456
10. September Geld Brief 20,55 20,65
mus in Eimern 38,00 bis 46,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,20 b6 h burg 3,60 ℳ, Steinsalz in Packungen —,— bis —, — ℳ, Siedesalz in uulrnover Säcken 4,20 bis 4,60 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,40 bis 7,00 o bllum. Bratenschmalz in Tierces 97,50 bis 98,50 ℳ, Bratenschmalz u üulleruhe Kübeln 98,00 bis 99,50 ℳ, Purelard in Tierces 97,00 bis 99 50 4 “ in Kisten 98,00 bis 100,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 690 ” is 70,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln —,— bis —,— 4 i. Pr. Margarine, ndelsmarke 1 69,00 ℳ. II 63,00 bis 66,00 ℳ mphbig... Margarine, Spezialmarke I 82,00 bis 84,00 ℳ II 69,00 1 N„ 71,00 ℳ, Molkereibutter 1Ia in Fässern 220,00 bis 2240 gdeburg Molkereibutter Ia in Packungen 227,00 bis 232,00 ℳ, Molkere ltinz butter II a in Fässern 197,00 bis 205,00 ℳ, Molkereibutter II2 hennbeim Packungen 210 00 bis 218,00 ℳ Auslandsbutter in Fässern 228 finchen. bis 233,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —, inberg. Corneed beef 12/6 Ilbs. per Kiste 47,00 bis 49,00 ℳ, ausl. Spetz llauen i. V. geräuchert, 8/10 — 12/114 —,— bis —,— ℳ, Quadratkäse 40,00 ekkin... 50,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 110,00 bis 125,00 ℳ, echter Emmep⸗ w z8 88
82 „¶
1I
Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000— 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Englische:
——
‿
do 10 00 22
nigsberg
HIIII8
5 439 439
2 123 1 160 2 508 13 762 4 852 495
1 151 5 838 1807 951 315
113 962 120 635 130 848 150 178 106 183
Davon aus dem Ausland
—
— — 8 —
374 1 582 56 50
30 248 66 308 9 68
262
10 207 8 411 9 338
12 435 2 947
— 90 0 0 —— 9 0 50 0 090 9 90 20 9v35 89 9 9- 88 689288685 0
*1II
80 — — bD
1 Fu darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische.. Dänische.. Danziger..
100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Frcs. 100 Gulden
100 Lire 100 Dinar
thaler 170,00 bis 175,00 ℳ, echter Edamer 40 % 125,00 UMgh 130,00 ℳ, do. 20 % 95,00 bis 100,00 ℳ, ausl. unget. Kondeng, irzburg 8 milch 48/16 23,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 26,00 UH lpicau..
Dagegen im
ͤͤͤZͤZZZZZZ44154 Clͤ11114141*““
Fene;. 8 ranzösische Holländische. Italienische: über 10 Lire Jugoflavische. Norwegische.. Rumänische: 100 Lei. unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer ... Spanische ... Tschecho⸗slov.: 1000 Kr. u. dar. S Oesterreichische. 100 Schilling Ungarische. 100 000 Kr.
1—
112 322 98 684 94 077 49 878 82 361
138 103 123 365 112 994
62 758 105 517
August 1925 Juli 1925 bI/ꝰe „ Juni 1925. und „ Mai 1925. August 1924. 8— 8
in der Mehrzahl der Bezirke die Aussichten nicht allzu günstig. Außer starken Sauerwurm⸗ und Heuwurmschäden hat Peronospora sich weiter ausgebreitet und ist durch die Wurmlöcher auf die Trauben und Stiele übergegangen, Fefolgedessen kommen ganze und halbe Trauben zum Abfallen. Reife Früchte wurden, verhältnismäßig noch wenig festgestellt. In Unterfranken sind Entwicklung der Weinstöcke und Traubenbehang fast durchwegs befriedigend. Bessere Lagen weisen bereits weiche großbeerige Trauben auf. Allenthalben auf⸗ etretene Peronospora und Oidium vermochten bisher nur geringen chaden anzurichten. Die Gelbsucht ist zurückgegangen, hingegen macht sich der rote Brenner bemerkbar. Im Bezirk Kitzingen wurde ein neuer Reblausseuchenherd entdeckt. Württemberg. Für die Weinberge wor im allgemeinen die Augustwitterung zu feucht und nicht selten ist Schaden durch den Sauerwurm zu verzeichnen. Wenn die Hoffnungen auf einen be⸗ friedigenden Ertrag des heurigen Weinherbstes in Erfüllung gehen ollen, muß der Monat September das hereinholen, was der Monat ugust versäumt hat.
Baden. In einigen wichtigen Weinbaugebieten (z. B. Kaiser⸗ stuh Markgräfler Gegend, zum Teil auch Breisgau und Ortenau) st infolge starken Auftretens des Sauerwurms großer Schaden ent⸗ rbstaussichten stark vermindert hat. jaf gespritzten teben zeigt sich außerdem da und dort die Perono⸗ spora. Aus verschiedenen anderen Weinbaugegenden, besonders Mittel⸗ und Nordbadens, lauten indessen die Berichte noch gleich günstig und hoffnungsvoll wie Anfangs August, so daß sich als Durchschnitt für das Land im ganzen immer noch eine Note ergibt, die einen Mittel⸗ herbst in Aussicht stellt. Die Trauben gehen der Reife entgegen und allerorts werden schon die Weinberge geschlossen.
Hessen. Durch das feuchte die⸗vert ist in den schlecht Feflaten Weinbergen Peronospora und Escherich aufgetreten. Fast überall wird über das Auftreten des Sauerwurms geklagt. Im übrigen wird der Behang als mittel bezw. gut bezeichnet, nur bleiben die Beeren in der Entwicklung und Reife zurück.
Berlin, den 9. September 1925.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.
Devisen. Danzig, 10. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Allez 9 Danziger Gulden.) Noten: Warschau 100 Zloty 89,38 89,62 B., Polnische 100⸗Zloty⸗Lok.⸗Noten 90,13 G., 90,37 8 Auszahlungen: London 25,22 ½ G., —,— B., Amsterdan 208,84 G., 209,36. B. G Wien, 10. September. (W. T B.) Notierungen der Devisen zentrale: Amsterdam 284,50 Berlin 168,35 Budapest w9971. 58,7 59,27 Kovpenhagen 177,30, London 34,33, Paris 33,31, Zürich 136 9 5,84 5,88 . Marknoten 167,90, Lirenoten 29,55, Jugoslawische Noten 125 1 8 1ö1“ Tschecho⸗Slowakische Noten 20,94,25, Polnische Noten 121,25, Dolu 708,35 Ungarische Noten 99,45 Schwedische Noten —,—. Prag 10. September. (W. T. B.) Notierungen der Devlsen zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13,64 ½ Berlin 8 Zürich 6,54 ½ Oslo 750,00, Kopenhagen 846,00, London 16440 Madrid 485,00, Mailand 142 ½ New York 33,90, Paris 1893 aennover. „ Stockholm 9,08 ¼, Wien 477 ⅜ Martnoten 8,05 ¾, Poln. Noten r rleruhe... London, 10. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Puggjel. ... 103,07, New York 484,71, Deutschland 20,37 Reichsmark für! .“ Sterl., Belgien 109,85 Spanien 33,63, Holland 12.05,93 Jtalicr tnigsbeig i. Pr. 117,12 Schweiz 25,11. Wien 34.40 Schillinge. bek.. .. Parrs, 10. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutscheen agdeburg —,—, Bukarest 10 45, Prag 63,10 Wien 299,00 Amerika nn kannheim Belgien 93,85. England 103,05, Holland 854 50 Italien 88 2 künchen. Schweiz 410,50, Spanien —,—. Warschau Kovenhagehh ürnberg —,— Oslo 478,50 Stockholm 570,00 duclt sauen i V.. Amsterdam 10. September. (W. T. B.) Devizenkurse. (Ofuun luttgart.. Notierungen.) London 12,06 ½, Berlin 0,59,21 fl. für 1 Reichsmag Liesbaden.. Paris 11,70 Brüssel 11,00 Schweiz 48,05, Wien 0,35,05, wgdbürzburg. 1 Schilling Kopenhagen 61,90 Stockholm 66.70 Oslo 544219 ö1“ 5 (Inoffizielle Notierungen.) New York 248 21, Madrid 35,60, Itan Summe August 1925 102,38 Prag 7,38, Helsingfors 6,25 Budapest 0.00,35 Bula Dagegen im Jult 1925 1,.25 Warschau 0,45,00 8 1I1“ — Zürich 10. September. (W. T. B.) Devisenturse. Nen.1 1“ Han 1925 13 201 (83 747), Vorschüsse und Wechselbestand 308 194 (309 956), Gut⸗ 57,18, London 25,11 ¼ Paris 24,40 Brüssel 23,05 Mailand 14 9 . 8 Aumn st 1924 2 595 haben bei ausländischen Banken 62 315 (58 827), Renten und Obli⸗ Madrid 73,80, Holland 208,29, Stockholm 138.90 Oelo hancg 28 iere sind, in ganze Tiere umg gationen 11 637 (11 449). 8 8 EE11 12gn. Kh.n; I 68,% sca *) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzvieh. — ²) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze 2 pest 0,00 72,60 Belgrad 9,22 ofia 3,75. Bukarest 2,60, — 2 Fleischwaren. 92,50, Helsingfors 13,0b 288 Atben 7,65 T 1219 8ehs Fleisch um Feraahs veen Statistisches Reichsamt. J. V.: Susat. Aires 208,50 2 Berlin, den 10. September 1925 Kopenhagen 10 September. (W. T. B.) Devisenturse. bong 19,40 New York 4,01 ¼, Berlm 95,30, Paris 19,05, Antwe
Seequarantäneanstalten): —
(auch aus
TiIIIIiiIItiHIiti li111liIil1till11
basburg ormen. erlin. emen. eslau hemnitz bblenz.. . resden. üsseldorf. . berfeld 1“ ankfurt a. M.
burg..
23 116
11 dlI!
— n 0 — f —₰¼ 81 A&
9 5˙5b5 bbe9üäeee
lUlIillilri
London, 10. September. (W. T. B.) Die Bank von England gab heute 32 000 Pfund Sterling Barrengold ab.
London, 10. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 10. September (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 3. September) in Pfund Sterling: Gesamt⸗ reserve 36 932 000 (Abn. 371 000), Notenumlauf 144 196 000 (Abn. 783 000), Barvorrat 161 378 000 (Abn. 1 154 000), Wechselbestand 72 431 000 (Zun. 1 664 000), Guthaben der Privaten 115 771 000 (Abn. 1 010 000), Guthaben des Staats 13 232 000 (Zun. 567 000), Notenreserve 35 116 000 (Abn. 374 000), Rexgierungssicherheiten 37 911 000 (Abn. 1 736 000). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 28,63 gegen 28,82 vH. Clearinghouseumsatz 658 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 17 Millionen mehr.
Oslo, 10. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 7. September (in Klammern der Stand vom 22. August) in 1000 Kronen: Metallbestand 147 226 (147 227), ordentl. Notenausgaberecht 250 000 (250 000), außerordentl. Notenaus⸗ dweee 25 000 (25 000), gesamtes Notenausgaberecht 422 226 (422 227) Notenumlauf 375 420 (370 961), Notenreserve 46 806 (51 266), 1⸗ und 2⸗Kronen⸗Noten im Umlauf 4449 (4812), Depositen 82 908
HtIIIIIIIII
1 Lalilililiiltin
2232 8 2 Aò
standen, der die In mangel⸗
21 8
LIIIIIüIIiLiIiIIliIliliililiiii
Iiiilil
881! 92 85
; 284
l60 811686
4
IIIIIIIIItIIIIiIlUUIiillliilli IIIIIIiIIIIIUiIIIillililitilm
ISiIiiliiliIIlillitililiililt 1IIIIIIItiiIIIIiIIIIIIllililinitl IEIiIUHIiIIIHIiIiIlIIHiHii ilmllil IiiiriiirrrirrtmekeX krAAeei6cLelelrAXGlZiZmßfßFhs₰ U IHIrIIIIEIIIIIIIIEIEIIIIIIIEIIIII
IIIiliilnl
EIIkEH
9 9 90 90 9 90 90 9 2 90 0 0⁴ 0 20 20 0 0 0 0 9 9 0 9 0 * 0 0 0
LIIIIIIIIIiilIIiillIitil itlilil
LIIIIIIIIIlIIiIIIIIIIIIillil
I1
3 653 7 059
3 178 88 88 8 13 910
gerechnet, in den nachstehenden Zahlen mitenthalten.
E ““ 5331“
21 299 15 819 11 097 6 814
◻ lti S
173 102 82
— 0
15 009 13 281 15 369
—
q-q8bo S —
d0 do do do ‿
kg Fleisch und 114A4“
324 480 *
gö maßregeln.
Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhofe in Mannheim am 8. September 1925 amtlich gemeldet worden.
86 leischwaren. 8 Wagengestellung für Kohle, Kote und Britette 3 am 10. September 1925: Ruhrrevier: Gestellt 23 881 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt 1.
1“