1925 / 214 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Sep 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 13 bis 15, auf den 15. Oktober 19285,

Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 31. August 1925.

G Der Gerichtsschreiber des

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 8.

[66350] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Barmer Bansccereins Hinsberg, Fischer u. Co. in Barmen, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt odlin, Berlin, Perfflingerstr. 5. gegen den Kaufmann Simon Fremder, früher in Berlin, Neue Friedrichstr. 38/14 19 C. 220/25. wegen 429,10 nebst Zinsen und Provision aus Warenlieferung, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Mitte, Abt. 19, Neue riedrichstraße 15, I. Stockwerk, Zimmer r. 177/179, auf den 21. November 1925, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ Berlin, den 8. September 19258 Der Gerichtsschreiber

Pianistin Margarete Henh München, Montenstraße 1, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Günthert, Bremen, klagt gegen die Tänzerin Else von Karl⸗ berg, zuletzt in Bremen, Schwachhauser Hrensttafe 62, jetzt unbekannten alts, mit dem Antrage, die Beklagte vollstreckbares Urteil 1 Zahlung von 100,50 Reichsmark zu verurkeilen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 82, auf den 24. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, den 29. August 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [,531 Oeffentliche fir enens.

Die für den Landkreis Cassel zu Cassel, Königsplatz 36 ½, ver⸗ treten durch ihre Vorstandsmitglieder Giesse und Führer, daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Hempel und Wolter in Cassel, klagt: 1. gegen den Kaufmann Karl Bartels, kae unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2. dessen frau, Elisabeth geb. Appel, in Cassel, Tannen⸗ straße 7, unter der Behauptung, daß die Beklagten an die Klägerin 2 komplette Betten, 1 Waschtisch, 1 Kleiderschrank, 1 Tisch, 3 Stühle, 1 Sofa herauszugeben haben, mit dem Antrag, den Beklagten mit der Beklagten zu 2 als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2 komplette Betten, 1 Waschtisch, 1 Kleiderschrank, 1 Tisch, 3 Stühle, 1 Sofa herauszugeben, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte

ut seiner Ehefrau zu dulden, das Urteil evtl, gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig Wllstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des ö wird der Beklagte zu 1 vor das Amts⸗ gericht in Cassel, Abt. 13, Zimmer Nr. 19, auf den 22. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Amtsgericht Cassel, 9 September 1925.

Hesse, Justizobersekretär.

[66145] .

Die Firma Büchner und Hermann in

durch vorläufig kostenpflichtig zur

a M, oder der Rheinfschen Creditbank in Mannheim und deren Zwecganstalten einzureichen

Von den in den Vorjahren ausgelosten Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern noch nicht eingelöst worden:

Nr. 21 33 37 47 49 95 97 98 197 198 233 237 240 268 270 280 296 306 320 337 343 347 349 417 424 450 509 523 538 562 585 707 726 727 728 730

732 734 735 739 747 749 750 752 753 760 762 763 765 778 783 789 793 808 814 819 837 839 847 771 933 950 954 964 973 974. 8 Essen, den 7. September 1925

Rheinisch⸗Westfälisches Kohlen⸗Syndikat.

Jäanus. Moser.

66465]

zum Einlösfen verfallen, wurden gezogen:

325 u. 332,

Obligationsauslosung. Bei der am 4. ds. Monats vom Notar vorgenommenen öffentlichen Auslosung von den Helsingborge Stads Obligationen vom Jahre 1902, welche am 2. Januar 1926

Von Serie A. à 8000 Kronen Nr. 28 33 37 109 129 192 210 277 289

von Serie B. à 4000 Kronen Nr. 47 75 79 102 139 174 u. 246 sowie von Serie C. à 800 Kronen Nr. 77 116 117 u. 119. *

Hälsingborg, den 7. September 1925. Drätselkammaren. 1

EEEEE1q1““

[66357]

auf,

genommen werden,

weis ihrer Hinterlegung beizufügen.

1920 erworben anzusehen sind.

Köln, den 7. September 1925.

Vereinigungsgesellschaft Rheinischer Braunkohlen⸗ bergwerke m. b. H., Köln

(früher Braunkohlen⸗Briket⸗Verkaufsverein G. m. b. H. zu Cöln). Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen. Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 RSBl. 1

S. 117 fordern wir die Altbesitzer unserer

4 ½ % Teilschuldverschreibungen des ehemaligen Braunkohlen⸗ Briket⸗Verkaufsvereins G. m. b. H. zu Cöln vom Jahre 1908 ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei unserer Gesellschaftskasse in Köln, Apostelnkloster 21/25, anzumelden Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nach⸗

Altbesitzer sind die Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihre Schuldver⸗ schreibungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obligationengläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli

Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen. Die Aufforderung ist in den nachstehenden Gesellschaftsblättern erschienen: 8 Al. Kölnische Zeitung am 11. September 1925, . 2. Kölnische Volkszeitung am 11. September 1925, 3. Frankfurter Zeitung am 11. September 1925.

Vereinigungsgesellschaft Rheinischer Braunkohlenbergwerke mit beschränkter Haftung.

[63503]

fordern wir die Altbesitzer unserer

4 ½ % igen

8 2 77 1 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die

eichsanzeiger bei uns anzumelden.

ihrer Hinterlegung beizufügen. Altbesitzer sind die Inhaber von

Obligationsgläubiger geblieben sind.

1. Juli 1920 erworben anzusehen sind.

Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen. Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 RGBl. I S. 117

4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1909 1

genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts, innerhalb einer rist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen

Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis

verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung „Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem

Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen. Die Aufforderung ist in den nachstehenden Gesellschaftsblättern erschienen: 1. Deutscher Reichsanzeiger, Berlin, am 12. September 1925, 2. Badischer Beobachter, Karlsruhe, am 5. September 1925, 8 3 Freiburger Tagespost, Freiburg i. B., am 5. September 1925.

die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch

Schuldverschreibungen, die ihre Schuld⸗

Freiburg i. Br., den 12. September 1925. 1b

Herder & Co. G. m. b. H. Verlagsbuchhandlung.

haben und die bis zur Anmeldung Obli⸗ gationsgläubiger geblieben sind. Den Alt⸗ besitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. 8 Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen. Freden a. d. Leine, 10. Sept. 1925.

Kaliwerke Meimerhaufen 1 G. m. b. H.

[66462] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen. Gemäß § 39 des vom 16. Juli 1925 RGBl. I S. 117 fordern wir die Altbesitzer unserer 5 % igen Anleihe aus dem Jahre 1915 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Ver⸗ meidung des Verlustes des ö innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei der Aktiengesellschaft Deutsche Kali⸗ werke, Cassel, Hohenzollernstr. 139, anzumelden

r Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachveis ihrer Hinterlegung beizufügen.

Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obli⸗ gationsgläubiger geblieben sind. Den Alt⸗ besitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die semäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind.

Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.

Cassel, den 10. September 1925.

Bergbaugesellschaft Alicenhall m. b. HZ.

[66392] Aufforderung 8 zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen.

Gemäß § 39 des vnsgehch g. e. vom 16. Juli 1925 RGBl. I S. 117 fordere ich die Altbesitzer unserer 5 %igen Anleihe vom Jahre 1911 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vor⸗ rechte des Altbesitzes in Anspruch ge⸗ nommen werden, zur Vermeidung des Ver⸗ lustes des Genußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Er⸗ scheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei uns anzumelden.

Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.

Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obli⸗ gationengläubiger geblieben sind. Den Alt⸗ besitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind.

[66461] Aufforderung zur Anmeldung des Altbest Industrieobligationen 8 Gemäß § 39 des Auf vom 16. Juli 1925 RG1 1 ½ —fordern wir die Altbesitzer 5 % igen Anleihe aus dem Mers ür die die Vorrechte des Altbes Anspruch genommen werden, ttest 8 meidung des Verlustes des Genuretz innerhalb einer Frist von einem frett seit dem Erscheinen dieser Aufforheen im Deutschen Reichsanzeiger bei nwenn Verwaltung in Dorndorf (Rüän 1 2” der Anmeldung sind die Mane Schuldverschreibungen oder wKäe 1 ihrer Hinterlegung beizufügen. n Altbesitzer sind die Inhaber von Scha verschreibungen, die ihre Schuldvert bungen vor dem 1. Juli 1920 eme haben und die bis zur Anmeldung di gationsgläubiger geblieben sind Dernh besitzern stehen gleich die Inhaber ie Schuldverschreibungen, die gemäß § des Aufwertungsgesetzes als vor 4 1. Juli 1920 erworben anzusehen sich Beweismittel für den Altbestz se binnen einer Frist von zwei Monaten 8 dem Erscheinen dieser Auffordenng Deutschen Reichsanzeiger einzureichen

Dorndorf, den 10. September U

Gewerkschaft Kaiseroda

[66464] Aufforderung .. zur Anmeldung des Altbesitzez ven Industrieobligationen. Gemäß § 39 des Aufwertungsseg vom 16. li 1925 R.⸗G. P. S. 117 fordern wir die Atbesig unserer 5 % igen Anleihe aus nen Jahre 1913 auf, ihre S(Schulbbe⸗ für die die Vorrechte de Altbesitzes in Anspruch Femmwen werder zur Vermeidung des Verlustes des Ge nußvechts innerhalb einer Frist von eien Monat seit dem Erscheinen dieser g forderung im Deutschen Reichsanzeiger er unserer Verwaltung Cassel, Hehan⸗ zollernstugsl139, anzumelden.

Der Anmeldung sind die Mänkl m Schuldverschreibungen oder der Maret ihrer Hinterlegung beizufügen.

Altbesitzer sind die Inhaber von Scul⸗ verschreibungen, die ihre Schlltte⸗ schreibungen vor dem 1. Juli 1920 9 worben haben und die bis zur Anmelu Obligationsgläubiger geblieben sind. Da Altbesitzern stehen gleich die Inhaber dan Schuldverschreibungen, die gemäß § des Aufwertungsgesetzes als vor im 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind

Beweismittel für den Altbesitz sun binnen einer Frist von zwei Monaten sit dem Erscheinen dieser Aufforderung i Deutschen Reichsanzeiger einzureichen

Cassel, den 10. September 1925

Gewerkschaft Ferna.

5. Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktien, Aktien gesellschaften und Deusse

Kolonialgesfellschaften.

Schuldverschrendenn

)

1“

EEE11161“X“

iftgestellte Kurse.

1 = 0,80 . 1 österr-

runc, 1 Ltra, 1 L8u, 1 Peseta . 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 2 Gal —390 7,91,2058 4. 1 2i. gde a. 1b. hofl. W. 1,70 ℳ. 1 Banco 9,8 Lammng österr 1. =10 900 r. 1 sond. 21,125 . 1 Rubel (alter gredtt⸗Röl.) 2.,164ℳ. Shrubel⸗= 8.20 ℳ. 1 Peso (Gold) 450 ℳ. (arg. Pap.) 1.75 4. 1 Dollar 4.2²0 ℳ. uad Eierling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael 9 4ℳ. 1 Dinar = 3.40 1 Yen = 2,10 ℳ.

t’, 1 Danziger Gulden 0,80 4ℳ. ber beigesttgte Bezetchnung F be⸗

8. sehmna⸗ Nummern oder Serien der ffenden Emisston lieferbar sind.

inter einem Wertpapter besindliche Zetchen * 1 ndaz eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ g nicht stattündet. 4 hinter einem Wertpapier bedeutet für lion.

den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten nbezeichnen den eE g . dritten beigefügten den en zur Au tung ge⸗ bn cewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ nis angegeben, so ist es dasfenige des vorletten

äftsjahrs. jen für Telegraphische Aus⸗ üais Natterne Analkmbesche Bacenoten den sich fortlaufend Unter „Handel und Gewerbe“ Etwaige Druckfehler in den heutigen angaben werden am nächsten Borsen⸗ in der Spalte „Boriger Kurs“ be⸗ gt werden. Irrtümliche, später amt⸗ richtiggestellte Notierungen werden lichst bald am Schluß des Kurszettels Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

elin 9 (Lombard 11). Danztg 9 (Lombard 11). erdam 4. Brlssel 5 ½. Helfingfors 8. Italien 7. hagen 5 ¼. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 5 ½ 6. Prag 7. Schweiz 4. Stockholm 56. Wien 9.

Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.

8 Uieutiger s Voriger Kurs

11. 9. 1.75 b

10. 9. 1,78G 25 b

Werthest. Anl. 22

10 1000 Doll. 1.12. b. 10 1000 Doll 1.9. 25 b t. Reichssch., K“st. 12. bie

d8b. (Goldmark) 80. 11. 1,5 G

2 seDollaranl.R. 3 1.7. —,—

Bei nachfolgenden Wertpapieren füllt die Berechnung der Stückzinsen fort.

raeger⸗d 8. in P100 b 100 b ollarschatzanwsg . 12,24, 60 120 do. 55 G

Dolarschatzanw. dao. —,— 68 —, n Dollaranl. R. 34 do. —,— —,—

IV.-V. Reichs⸗ 11. 9. 10. 9.

hatanweis. 1916, 1. 28 bis 1. 7. 82 E 90,185b 0.2028 b

10

8ꝙ toausl 4 1.1.7 0.175b

hatza. 24 2*

aca⸗ache d 1.4.10† 0,1675 b 0.18 b

8 2 u. Hl 1924, Ausg. lu. 0,18 b B

0,17b 0,17b

1.3.9 1.3.9

do

Lur⸗ 5

Lommersche.

Po 200000020⸗2⸗ zofensche

Schleswia⸗Hoistein. 1 4 do. do 3

““

chs

sen⸗Beilage

anzeiger und Preußischen Verliner Börse vom 11. Septe

EE

neuhger] Vortger Kurs

Preußische Rentendriefe.

8 3 essen⸗Nassau 4 o. öö53

4

do. . Lauenburger.. ..

o. 0 O¹⁰% ο%2

Rhein. und Weüfäl. do. o. Sächsische .. do

2 2 0 0

Schlensche.... .. do.

24

Ie E he s Sea. —— ag h ae-N .n .,. . ns —,—

Mecklb.⸗Schwer. Rut.]

4 Oldenbg. staatl. Kred. 4 bdo. 4

Sachsen⸗Altenburg.

Schwarzburg⸗Rudolst.

v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26

do. unk. 31 do. do. 8 ½

Landbank 8 ½ do. do. 9. u. 10. R. do. Coburg. Landrök.

Ser. 1—4 do. ⸗Gotha Landkred. do. do. 02, 038, 00 do.⸗Meining. Ldkrd.,

gek. 1. 8. 24 do. do. konv., gk. 1.8.24

Landkredi .

do. do.

do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24

3 8 1.1.7

4 1 11.71 ——

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Lipp. Landesbk. 1—914 %

1.1.7 1.1.7

do. do.

1.4.10 versch. 1.4.10

1.1.7 1.1.7

1.1.7

versch.

versch. 1,40 b B do. —2— do.. —,—

Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr.

do. do. S. 1—4 üC eh.“. 89

S. 108, 12 29 do. S. 1 11 do. Komm. S. 39 42 do. do. S. 32-38 uk. 27 do. do. S. 26-31 uk. 27 4 ½ do. do. Ser. 5— 14 do. do. S. 15 25

27

do. bis S. 25 3. do. Kreditbhr. b. S. 22, 26— 38/4

do. do bis S. 25/8 ¼

1.1.7 1.1.7 1.1.7

1.1.

Grandenburg. Komm.

Deutsche Kom. Kred. 2041 Hannoversche Komm.⸗

Pommersche Komm.⸗

1929 (Giroverb.) 8 do. do. 1919, 1920/†4

do. bo. 1922, rz. 28 Anleihe von 1923,1 do. do. 1922 do. do. 1919

Anleihe Ser. 1 u. 2*

1.1.7 versch. 1.4.10 1.4.10

1.1.7 1.1.7 1.1.7

1.4.10% —,—

Kur⸗u. Neum. Schuldv.

Bergtsch⸗Märlische 4 Serie 3 3 ¾ Magdebg.⸗Wittenbge. 3

†I 1.1.7

*) Zinsf. 7—15 ¼. t Zinsf. 5—15 ¼. Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

eerie 3

Mecklenburg. Friedr. Franzbahn ½ Pfälzische Eisenbahn. Ludwig Max N. 4

1.1.7

1.1.7

1.4.10

o. 1881 3 1.4.10 do. 1879, 80, 88, 86.95 3 /9 1.4.10 do. (nicht konvert.) 3 % 1.4.10

6.25 e 14. —,—

Heubger] Vortger Kurs

mber

Heutger] Vortiger

1898

1904 S. 13 ferbh 1919/4 1920]ʃ4

Berl. Stadtsonode 99, 1908, 12 gek. 1.7.24

Bonn 1914 N. 1919 rhen 06 N 1909 0.

Charlottenbung 08. 13 Abt. 19

Coblen) 1919 do⸗ 19204

Cottbus 1909 N. 1913/4 Darmstadt. 1920/4 do. 1913, 1919, 2014

Dtsch.⸗Eylau. 1907˙8 Dresden. 1 Dresdener Grund⸗

do. Grundrentenbr.

Serie 1—3 Duisburg 1921 do. 1890, 07, 09

3 1.4.10% 1890 ³½ 1.4.10 —— 3

4 do. do. 1899,1904,05 3 ½ 1.1.7 4 4 1891/[3 ¼ 4 do 1902, gek. 2. 1. 24 3 8 4

Coburg 1902 4. 1.1.7

Dessau 1896, gek. 1.7.29 4 ½ 1.1.7

8

1.4.109 —— 1.1.7 116

1.4.10%0 —,— 1.1.7 —, versch. —,— do. 1.1.7

versch. 1.1.7 1.1.7 1.4.10

versch. 1.3.9 versch.

1.1.7

do. 1913 do. 1885, 1889 do. 1896, 02 N Düren H 1899, J 1901 do. 1891 kv. Düsseldorf 1900,08, 11, gek. 1. 5.24

do 1900, gek. 1.9.24 Elbing 03,09, gek. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7.24 do. 1902, gek. 1. 2. 24 Emdenos H, J, gk1. 5.24 Erfurt 1898, 01 Y, os 1910, 14, gek. 1.10.23. do. 1892 84 1901 N, 1.10. 23.

Eschwege 1911 Essen 1922 do. 16. Ausg. 19(ag. 20) Flensburg 1912T, gek. 2. 1.24 Frankfurt a. M. 23 do. 1910, 11, gek. do. 1913 do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. do. 1901 N Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925

do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg t. Br. 1919 Fürth t. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Gießen 1907.09. 12,14 do. 1905 Gotha 1923 Hagen 1919 N Halberstadt 1912, 19 05, 10 o. 1919 do. 1892 do. 1900 Heidelbg. 07, gk. 1.11.29 do. 1908, gek. 1.10.29 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln 19283 unk. 33 do. 1912 Aht. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23 Krefeld 1901, 1909 do. 06. 07, gek. 30.6.24 do. 1913, gek. 30.6.24

9929 2%

n.

S

8—

22E82n —— 1

Btersen 1904, gk. 2. 1.24/8 1888,gk. 1.1.24 8 ¼ Wiesbad. 1900 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1997.. do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gk. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II. gek. 1. 7. 24 Wilmersd. (Bln) 1913

den von den Landfe

23 % Kur⸗ u. Neumärk

4, 3 ½, 3 % Ostpreußische

*4, 3 ⅞, 3 ¼

*4, 3 ½ % Schles.

4,3 ⅛, 3%

Ser. PII,

4, 3 ½, 3

Ser. —II, gek. 1. 7.

als vor dem 1. Januar 1918

A z Calenberg. Kred. Ser. D, F (get. 1. 10. 23, 1.

4. 24) neue

*4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1911 . 4,3 ½, 3 ½ Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1 484620. 4. 3¼., 9 ⁄1 landschastl. Zentral. *4, 3 ½⅞, 3 % Ostpreußische bis 31. 12. 17 ausgegeben N..

4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. 24, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11.. .. 4, 3 ⅜, 3 % Pommersche.. omm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 31. 12. 11. f 4, 3 ½⅛, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz . *4, 8 % à % Sächstsche, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 1..... 4, 3 ½, 3 % Sächstsche.. 24 % Sächs. landse e

laul 2 (ohne Talon) 24, 36 3 % Schlef. land

A, O. D, ausgest. bis 24. 6. 17 4,3 ½, 3 8 Schles. landschl. K. C,D *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Landeskred., ausg. b. 31.12. 17. lesw.⸗Holst. L.⸗Kred. *24, 3 ½8, 3 % Westfälische, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11 . 4, 3 ½%, 3 % Westfälische ... *4, 8. 8 Westpr. Ritterschaftl. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24 Westpr. Ritterschaftl.

schafii.

24...

*4, 3 ½, 8 % Westpr. Reuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. his 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24... 4, 3 ½⅛, 3 % Westpr. Reuland⸗ schaftl., gek. 1. 7. 22S ..

Kurs

8

Deutsche Pfandbriefe.

(Die durch * gekennzeichneten Pfandöriefe sind schaften gemachten ausgegeben auzusehen.)

—.,— 2

—,—

4,00

—,—

11,5 b G

—,— 7

10,79 b

7

12,3 b

2 ——

BerlineV . do. do. altee.. do. neue N do. astt 8 do. nenece... do. neue... Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1— unk. 390— 34 Preuß. 288. Pfdb.⸗A. Berlin 3-5 do. do. 1, 1 8 do. Zentralstd. Pidbr. R. 3, 6 10, 12, do. do. Rethe 14-1 do. do. R. 1. 4. 11 dan 9 estf. rtesamt f. Hausgrundstttcke.

Ha 50 Tkr.⸗L. 3

1.3.

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld.⸗L. ℳp. St Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. St

—.— 2 -

Rumän. 1898in. do. do. m. Talonff. do. konvert. in do. 1905 in do. 1908 in do. 1910 in Schwed. St.⸗Anl. 1880 in do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 t. do. do. 1908 t. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. d

. o. do. Etsenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. 6 E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. konf. A. 1890 do. uf. 1908, 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 do. 1914 * do. Goldr. in fl.“* do. St.⸗R. 1910“ do. Kron.⸗Renten do. St.⸗R. 97inK.“ do. Gold⸗A. f. d. eiserne T.“ do. do. ber u. 1er“* do. Grdentl.⸗Ob ²

Ausländische Stadtanleihern

Bromberg 1895 fr. Zms⸗/ Bukar. 1888 in 1.6.12 —,— do. 1895 in 4 ½ 1.3. 1,5 do. 1898 in 1.1. F2,76 Budapest 14 m. T. 1.1.7 28,5 G do. i. Kr. gk. 1.3.25] 4 1.39 —,— Christtianta 1903 1.4.10 Colmar(Elsaß) 07 1.3.9 Danzig14 Ag. 19 1.4.10 Gnesen 1901,1907 fr. Zins. do. 1901 do. Gothenbd. 90 S. A 1.3.2 do. 1906 15.4,10 Graudenz 1900 fr. Zins. Helstngfors 1900 1.2.8 do. 190⁰² 1.6.12 1.2.8

Hohensalza 1897 fr. Zins. 1.1.7

H

. 92

FoeSaenö

*

2

1V“

9 229.

—+ 0o G.

2oneenenne, *n

2

1.7 1.7

fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in do. 1910-11 in 15.8.9 do. 1886 in 1.1.7 do. 1895 in 1.1.7 Krotosch. 1900 S. 1 fr. Zinf. Lissad. 86 S. 1, 2 * 1.1.7 do. 400 1.1.7 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 9000 Rbl. 4 versch. do. 1000-100 do. do. abg. Ser. 30 bis 33, 5000 Rbl. 1. Mosk. 1000-100R. 4 1.1. do. S. 34, 35, 38 39, 5000 Rbl. versch.

do. 1000-100 bdo. Mülhaus. i. E. 06,

07, 13 N, 1914 1.4.10 Posen 1900, 05, 08 fr. Zinf. do. 1894, 19038 do

1.3.11

Sosta Stadt.. Stockh. (E. 83-84)

1880 in 15.6.12 15.6.12

15.3.9 1.4.10

4 do. 1885 in 4 do. 1887] 2 ½ Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) 4 do. 19134 1.4.10 Thorn.1900, 06,09 4 kr. Zins. do. 18 95 8 ½ do.

Zürich Stadts9 iFl 2 5 1 1.8.12 *ꝗ S. 1 t. K. 1. 1.17. S. 2 i. K. 1. 7. 17.

Sonstige ausländische Anleihen.

für 1 Milliarde

.8. Binsf. 8-15 do. 88,02. 08,gk. 30.6.24

Langensalza 1908

Köl⸗ d. Pr.⸗Anl. 1.4.10% —,— Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1.2.

alle a. S., Nikolaistraße 6, hat als 5 9042 - Zrclre aers das Aufgebot des von der [66359] [66463] Aufforderung Beweismittel für den Altbesitz sind [66494] Aufforderung

Kolonialwaren⸗Import Akt.⸗Ges. in Halle a. S., Liebenauer Straße 63, aus⸗ gestellten, auf den Handelsmann Otto Weilert in Halle a. S., Geiststraße 18, bezogenen und von diesem an⸗ genommenen Wechsels vom 6. Juli 1924, fällig am 3. August 1924 in Halle a. S., über 110 Rentenmark effektiv lautend, beantragt, da der Wechsel angeblich ver⸗ loren gegangen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, in dem auf den 31. März 1926, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Poststraße 13, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte bei Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, andernfalls die des Wechsels erfolgen wird.

Halle a. S., den 8. September 1925.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

4. Verlofung N. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[66356]

Bei der am 1. September 1925 in unserem Geschäftsgebäude vorgenommenen Auslosung von 4 ½ % igen Schuldver⸗ schreibungen der Betriebsgesellschaft für den Rheinauhafen m. b. H. i. L. zu vom Jahre 1899 sind folgende Nummern gezogen worden:

Nr. 25 60 82 88 106 136 139 144 159 160 195 243 256 257 260 261 295 301 303 330 339 353 357 358 360. 363 368 408 428 554 569 570 578 645 646 89 790 851 853 865 877 879 918 938

Die Rückzahlung dieser Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt planmäßig und nach den Anleihebedingungen am 2 Januar 1926.

Wir fordern die Besitzer obiger Teil⸗ schuldverschreibungen auf, die Stücke nebst Bins⸗ und Erneuerungsscheinen zum vor⸗ genannten Termin bei unserer Kasse oder der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt

Anleihen der Carl Zeiß⸗Stiftung. 1. Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 fordern wir die Alt⸗ besitzer der 4 % igen Anleihen der Carl Zeiß⸗Stiftung, und zwar die In⸗ haber von Stücken der Anleihen IV, V und VI aus den Jahren 1908, 1909 und 1912 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Ver⸗ meidung des Verlustes des eteee innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger, bei der Hauptkasse der Firma Carl Zeiß in Jena anzumelden. Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis der Hinterlegung beizufügen. Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obligationsgläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen II. Die 4 ½ % igen Schuldverschrei⸗ bungen der Carl Zeiß⸗Stiftung fallen nicht unter die Bestimmungen über den Altbesitz, da sie erst am 10. Juli 1920 (Anleihe VII 1. Teil) und am 30. Sep⸗ tember 1920 und später (Anleihe VII 2. Teil und 2. Teil b) ausgegeben sind. Ihr Goldmarkbetrag stellt sich für die Anleihe VII 1. Teil auf RM 111, für die Anleihen VII 2. Teil und 2. Teil b auf RM 68. der Aufwertungsbetrag mit⸗ hin auf RM 16,65 bzw. RM 10,20. III. Ueber die Durchführung des Genuß⸗ rechts von Altbesitzern der 4 % igen Schuldverschreibungen sowie über die Durchführung des Zinsendienstes für sämt⸗ liche Anleihen werden im November d. J. Entschließungen getroffen und weitere Bekanntmachungen erfolgen.

Jena / Weimar, den 4. September 1925.

Die Carl Zeiß⸗Stiftung.

zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen. Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 R.⸗G.⸗Bl. 1 117 fordern wir die „e. unserer 5 % igen Anleihe aus dem Jahre 1913 auf, ihre Schuldver⸗ d. für die die Vorrechte des ltbesitzes in Anspruch F enanen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Ge⸗ nußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Auf⸗ forderung im Deutschen Reichsanzeiger bei: unserer Verwaltung in Cassel, Hohenzollernstr. 139, anzumelden.

Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.

Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldver⸗ schreibungen vor dem 1. Juli 1920 er⸗ worben haben und die bis zur Anmeldung Obligationsgläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38. des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.

Cassel, den 10. September 1925.

Gewerkschaft Westohm.

[66365] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen.

Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 RGBl. I S. 117 fordern wir die Altbesitzer unserer 5 %igen Anleihe aus dem Jahre 1912 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Ver⸗ meidung des Verlustes des Genußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei unserer Verwaltung in Freden a. Leine an⸗ zumelden. 3

Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterleagung beizufügen.

Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben

binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen. Die Aufforderung ist in den nach⸗ stehenden Gesellschaftsblätkevn erschienen: 1. in der Kölnischen Zeitung am 12. Sep⸗ tember 1925. 2. in der Frankfurter Zeitung am 12. September 1925. Duisburg⸗Meiderich, tember 1925.

Gewerkschaft Admiral.

Der Repräsentant. [66360] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen.

Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 RGBl. I S. 117 fordern wir die Altbesitzer unserer 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1912 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts, innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger, bei dem Bankhause Zuckschwerdt & Beuchel in Magde⸗ burg anzumelden.

Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.

Altbesitzer sind die Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihre Schuld⸗ verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 er⸗ worben haben und die bis ec. ben

den 12. Sep⸗

Obligationengläubiger geblieben And. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von 2 Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen. Die Aufforderung ist in den nach⸗ stehenden Gesellschaftsblättern erschienen; 1. Magdeburgische Zeitung am 8. Sep⸗ tember 1925, 2. Magdeburger Tageszeitung am 9. Sep⸗ tember 1925. Meaoebebnro. h. den 10. September

Schäffer & Vudenberg G. m. b. H.

zur Anmeldung des Altbesitzes vi Industrieobligationen. Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetg vom 16. Juli 1925 RBl. 1 G.. fordern wir die Altbesitzer unsere 5 % Teilschuldverschreibugen vmn Jahre 1904 auf, ihre Schuldverschreibungen, fit s die Vorrechte des Altbesitzes in An genommen werden, zur Vermeidun Verlustes des Genußrechts innerhalb m Frist von einem Monat seit 2gs scheinen dieser Auforderung im Daut Reichsanzeiger bei der Direction der 2 conto⸗Gesellschaft, Filiale Königeg i. Pr., anzumelden. 8 Der Anmeldung sind die Mäniee Schuldverschreibungen oder der Nathe ihrer Hinterlegung beizufügen. Altbesitzer sind die Inhaber von 57 verschreibungen, die ihre Schuldverihn bungen vor dem 1. Juli 1920 emnae⸗ haben und die bis zur Anmeldung N gationengläubiger geblieben sind. Den J. besitzern stehen gleich die Inh 81 Schuldverschreibungen, die gemäß 8 od Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. I. 1920 erworben anzusehen sind. Beweismittel für den Altbestz 8 binnen einer Frist von zwei Monaten dem Erscheinen dieser Aufforderung Deutschen Reichsanzeiger einzureichen Die Aufforderung ist, in dem ig stehenden Gesellschaftsblatt, erschimn Königsberger Allgemeine Zeitung 1 5. September 1925. t M Königsberg i. Pr., d. 12. Sept⸗

Pinnau Arktiengesellsche für Mühlenbetrieb. 1

Verantwortlicher Schriftleite e Direktor Dr. Tyrol in Ebcrlatnar Verantwortlich für den Anzeigenwag J. V.: Oberrentmeister Meyer f Verlag der Geschäftsstelle (3.V.: Me in Berlin üdrugem 2 Druck der Norddeutschen Buchdruce Verlagsanstalt, Berlin. Wilbelmstuse

Vier Beilagen (einschließlich unnd Erste und Zweite 88 Zentral⸗Handelsregister⸗Zeilas

temberg S

sche Reichsanl.v 5 versch. 0,2325 B do. do. 0,33 b

27 b. 02238

eherter anc.2, 1.1.7 9802

Epvar⸗Präm.⸗Anl. fr. Zinf. 0.15 b

Preuß. St⸗Schatz . 1.4.10

scatssch. f. 1.5.2 e. 1.2.8

do. 1. 31. 12.34 4 ¼ 1.1.7 (Hibernia)

do. 14 auslosbar

b. nnsol. Anl. o.

do.

5 4 3

0.18 0 0,35 b G 1.4.10 026 b

0.2625 b 0.2925 b

lt. Staat 1919..

m 190o0lb ũ C4 4 0/09, 11/12,18,14 b 1919 . v. 1875, 78, 19, 60, 92, 94, 1600, 1902, 1904, 9 90. F3 versch. b 1896/38] 1.2. 8

tijens. vir 99 verg.

Lak⸗Renten ony. neue Ensc. 3 4 1.6.12 nen 1919 unk. 30 4 1.4.10 1920 4 1.4.10 g 1922, 1923 4 1.5.11 8 1,9 31.12.23,4 versch. b 9,05,gk 31.12.28 do. 70e, gf. 31.12228 8] 1.4.10

v 9.Staats⸗Rente

⸗A. 19 4 da. 1819 B tieme

do 10 000 bis do. 100 000 b. 500 000

1.2.9 1.4.10

* o 8—

unk. 28 begandesanl. 14 ebats⸗Anl. 1919

nmSchuld 1870 .94, 1901, 05 1909, 12

gel. 1. 1.52

⁵. 1. 1.24

se gt-u. l888 „Reute.. s.Marta nleihe 29 —— . 31— 88 Reihe 36—42

8 .9ãvvWàppgbve,

2. 858b Dlcoocoe go Negenenoeee

o

Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13—26, 1912 Reihe 27 38, 1914 Reihe 34 —52 4

do. 1899 3 ½

Casseler Landeskredit

Ser. 22 26/4

do. Ser. 27 28 4

do Eer. 29 unk. 30/4

Hannoversche Landes⸗ kredit, L. K, gk. 1.7.24

do. Provinz Ser. 9 8 1.5.11

Oberhesstsche Provtnz 1920 un do. do. 1913, 1914/4

Ostpreußische Provinz Ausg. 122 ½

Pommersche S

do. Ansgabe 16...

do. Ausg. 14, Ser. 4 15

do. do. 15 68

do. do. 6 —11 4

do. do.

do. Rheinprovinz 22, 23. do. 1000000 u. 500000

usg.

do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5— 24 Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ausg. 1 do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. do. do. do. do. do. do. Ausg. 6 u. 74

26. 4X 1.4.10

Wismar⸗Carow a 1.1.7 Deutsche Provinzialanleiher

1.4.10 1.4.10

1.3.9 1.3.9 1.3.9

1.1.7

versch.

1.1.7 1.1.7 1.4.10

do. do. 98, 02, 09 do. Landesklt. Rthr. do. do.

*) Zinsf. 8 —— 20 ½%. ** 8—18 .

t 9— 23½

Kreisanleihen.

Anklam. Kreis 1901.4 e Kreis 01/4

o. do. 1919]ʃ4 Hadersleb. Krets 10 N4 Lauendg. Kreis 1919. 4 Lebus Offenbach Kreis 1919

Deutsche Stadtan

Aachen 22 A. 23 u. 241/8 do. 17, 21 Ausg. 2274 Altonn 1923/[9 do 1911, 1914⁄4 Aschaffenhurg. 1901/4 Barmen 1907. rückz. 41/40ʃ4 do. 1904,05, gek. 1.3.24 3 Berlin 1928 †* * Zinsf. 8 18 ½ do. 1919 unk. 20/4 do. 1920 unk. 31/4 do. 1922 Ausg. 1]4

reis 1910. 4 2

1.5.11 1.1.7 versch 1.6.1

1.2. 8 versch. 1.1.7

1.3.9 1.4.10 1.4.1.

do. 1922 Ausg. 2

1.1.

1 .0.1

leihen.

Lichtenberg(Bln) 1913 Ludwigshafen. 1906 do. 1890. 94, 1900, 02 Magdeburg 1913,

1.—4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdhr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U, V unk. 2974

do. 1920 Lit. Wunk. 380 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1.1.24 do. 1901, 1906, 1907, 1908, 12, gek. 1.1.24 do. 19, I. A., gek. 1. 9.24 do. 19, II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1.11. 25 do. 1888, gek. 1. 1.24

8 α A

₰2 G9 9„

Merseburg 1901 Mühlhausen 1. Thür. 1919 VI

Mülhetm (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13 unk. 31, 35

do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbhach 1911 N, unk. 36

Münstern 08, gek. 1.10.23

Nordhausfen 190* Nürnberg 1912 do. 1920 unf. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 N, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 99. 09, gek. 1.11.23 irmasens 99, 30.4.24 lauen 1906, gk. 30.6.24 do. 1903 Potsdam 190, gk. 1.7.24 Quedlindurg 1903 N Regensburg 1908. 09 do. 1897 N. 1901 bis 1908, 1905

do. 1 Remscheid 00, gf. 2.1.23

2 8 g

do. 1897,98, gek. 1.1.2431 do. 1904, 1905, gek. 31

do. 1897, gek. 1.10.29 8“

ee0ba. 8858

Rheydt 1899 Ser. 4. do. 1913 N do. 1891 Rostock 1919, 1920 do. 81.84.03, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1.7.24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897,.

. 1. 5. 24 Spandau 09 F, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 19098. gek. 1.4.24 do. 19098, gek. 1.4.24 Stettin V 1923 Stolp t. Pomm. Stuttgart 19,06 Ag. 194 Trier14, 1. u. 2. A. uk. 25 4 do. 1919 unk. 3014 *) Zinsf. 8— 15 ½.

s 1. 8. 19. *1. 9. 19. 9 1. 11. 19. ¹3 1. 3. 20. Für sämtltche zum notiz zugelassenen

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 do. Invest. 14 do. Land. 98 i. K.¹ do. do. 02 in K.* do. do. 95 in K.* Bulg Gd.⸗Hyp. 92 25b er Nr. 241561 bis 246560 do. 5 er Nr. 121561 bis 136560 do. Ler Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 Däntsche St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. & do. priv. i. Frs. do. 25000, 12500 Fr do. 2500,500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ½ Mon. do. 3 % 1861-84 00.5 8 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 ½ Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 Lir

in

Mexik. Anl. 99 5 %⅞ do. 5 % abg do. 1904 4in do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schaß 14

auslosb. i 11 do. am. Eb.⸗A.” do. Goldrente 1000 Guld. Gd.: do. do. 200 do. Kroneur. 66,9 do. kv. R. in K. ¹1 do. do. in K.“ do. Stlb. in fl* do. Papierr. in fl. 2† 4 Portugtes. 3Spez. f. Z. Rumänen 1903 147 5 do. 1913 ukv. 24] 4 ½ do. 1889 in 4 do. 1890 in do. do. m. Talonff. Z. do. 18o91 in do. 1894 in 4 do do. m. Talonff. do. 1896 in ℳ94 do. do. m.

Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. Fp. Stf —.—

21. 6. 19.

* 1. 10. 19.

¹0 1. 12. 192. 1⁴ 1. 6. 23. andel und zur amtlichen Börsen⸗ Staatsaunleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.

1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8

1.1.7

Talonff. Z.Kr. 11.1

t. 1. 20.

Ausländische Staatsanleihen. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: ¹ Seit 1. 4, 19. 21. 3. 19.

41. 7. 19. ² 15. 10. 19. ¹2 1. 2. 20.

12,25 b B 102,

1

e

Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110 4 1.1.7 . 1.1.7

Zudap. Hpst Spar 4 1.5.11 †¼ —,— Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 ¹1 5 15. 2.38 6 do. do. 3 do. Inselst.⸗B. gar. 3 1.1.7 4 1.1.7 4 15.2.9 1.5.11 1.1.7 11.4.12 11.8.12 11.6.12 1.1.7

do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗V. 87 do. do 3 Jütländ. Bdk. gar. 3 do. Kr.⸗Ber. S. 5 4 do. do S. 5] 3 do. do. S. 5 3 Kopenh. Hausbes. 4 Mex. Bew. Anl. 4 ½ gesamt kdb. à 10 1fr. Z. i. L. 1.5.14 do. 4 ½ % abg. fr. Z. i. K. 1.5.24 Nrd. Pf. Wib. S1, 2 4 1.4.10 Norweg. Hyp. 87] 3. 1.1.7 Oest. Kred.⸗L. v. ö8 fr. Z. vp. St. Pest. U. 8. B. S. 2, 3% 4 1.2.8 Poln. Pf. 3000 R. 4 ½ 1.1.7 do. 1000-100 R. 4 ½ 1.1.7 Posen. Provinzial, 4 ffr. Zins. do. 1888, 1892. 1895, 98, 01 3 ½ do. 1895 3 Raab⸗Gr. P.⸗A. 2 8ü. do. Anrechtsch. fr. Z. Schwed. Hyp. 78, unkv. do. 78 küͤndb. in. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd 1885,86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ug. Tm.⸗Bg. t. K.] do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. ü. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. bo. Spk.⸗Ctr. 1. 2

do.

do. 15.4.10 v. St.

1.1.7 1.1.1 1.1.1 1.5.11 15.1.1 15.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7

Pfandbriese und Schuldverschreib, deutscher Hypothekenbanken.

Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗

schein. Preuß. Zentralboden 1908 jedoch ohne Taton.

(Die durch“ gekennzeichneten Psandbrtese und Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften

jemachten Mitteilungen als vor dem 1. Jannar 1918 ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Handelsbank Pfdör. Serte enc. Sbr

do. —⸗ u. Wechselbe. r. 88. u. unverlosb. N (8 ½ 9* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7,8,13-18,21-22. kb. S. 3, 6, 19, 20 u. abgestemp.“

do. do do. Ser. 23. 24 do. do. do. Ser. 25 do. do. do. Ser. 26 do. do. Komm.⸗Ohl. S. 1, 2* do. do. do. Ser. 3 do. do. de. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.

Pfdbr. Ser. 2— 25 * do. do. do Ser. do. do. Komm.⸗Obl. v. 2

8