II. Ausläandische ¹ Seit 1. 7. 15. 21. 1. 17. 21. 11 20.
Hatd.⸗Pascha⸗Hf. 1008] 1.4.10 . NaphtaProd. Nob 111008] 1.1.7
Russ. Allg. El. 06 21100 1.1.7
do. Röhrenfabrikst00ss1.1.7 Steaua⸗Roman. ³1055 1.8.11
Ung. Lokalb. S. 1.1105¼4 [v.
Megutn 21 uk. 26 Dr. Paul Meyer 21 Miag, Mühlenb. 21 Mix u. Genest 20 Mont Cenis Gew. Motorenf. Deutz22 do. do. 20 unk. 25 Nat. Automobil 22 do. do. 19 unlk. 29 Niederlaus. Kohle Nordstern Kohle. Oberb. Ueberl.⸗Z. do. bo. 1920 do. do. 1921 do. do. 1921 Oberschl Eisbed. 19 do. Eisen⸗Ind. 19 „Osram“Gesellsch do. 22 unk. 32 do. 20 unk. 25
Lanolreferungs⸗ Eschweiler Bergw. 10814 98 verband Sachsen do. do. 1919 10084 % Mecklb.⸗Schwerin. Feldmühle Pap. 14 1008 Amt Rostock... ’ 8 do. 20 unk. 26 10374 Neckar⸗Aktienges. Felt. u. Guill. 22 1025 Ostpreußenwerk22 do. do. 1906, 08 10374 9 Gold Kom. Em. 1 ² Rh.⸗Main⸗Donau do. do. 1906 10374 Neiße Kohlenw.⸗A. † Schleswig⸗ o. hen Schiffbaus10014 8
5 28
Meckl. Rütterschaftl. Krd. Roggw. Pf. * Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. ] u. III u. IIS. 1-5 *¹ Meining. Hyp.⸗Bk.
8
Erste Beilage“ n Staatsanzeiger “ 1925
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 5
10. Verschiedene Bekanntmachungen
11. Privatanzeigen. 8
8 8
gP;ʒ SS 8S
1.4, U
6,28
—,— —*
*2E2**n q32 S2-22
D
9 2 9 2
1 Deutschen Reichsanzeiger und Preuf
Berlin, Sonnabend, den 12. September
9 9 82
=
8k⸗
PEEP;h;Pbhe-
Nordd. Grundkrd. Elektr. 1.4.10 Frankf. Gasges. 10274 ¼ Gold.⸗Kom. Em. 1 25 ff. Zst. 3 do. Ausg. III 10. 1.4.10 Frank., Beierf. 201028
Oldb. staatl. Krd. A. Ueberlandz. Birnb versch.] —. . easeh 102² Roggenanweisg. ¹ do. Weferlingen 4]1.1.7 do. 5
S.2
2
tersuchun ee. „Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Fföts erhagzwgn Verdingungen ꝛc. herst g ꝛc. von Wertpapieren.
Herlosung ge ellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
Kolonialwerte. umgestent
8
ffentlicher Anzeiger.
nzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhsitszeile 1,05 Reichsmark freibleibend.
H
,=öSSgöSöSn 2.2
Ausgabe IIs1e rückz. 1.4.27 150 kg; Gelsenk. Gußstahl 1 Oldb. staatl. Krd. A. b) sonstige Ges. f. el. Unt. 1920 10 Roggenw.⸗Anl.* .“ ge. 1“ Ges.f. Teerverw. 22 Ostpr. Wk. Kohle † Accum. F. gk. 1.8.25 1102]⁄4 % 1.2.8 9 do. do. 1919 do. do. 7 Allg. El.⸗G. Ser. 9 † 3 Glockenstahlw. 20 Pomm. (dsch. Gld. do. do. S. 6—8 1 do. 22 unk. 28 „ Roggen⸗Pfdbr. do. do. S. 1— 5 do. Glückauf Gewsch. Preuß. Bodenkredt AmoölteGewerksch. Sondershausen
₰7 22
222 27
Deutsch⸗Ostafr... *stamer. E.⸗G.⸗A. L. Reu Guinen Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL Otavi Minen u. Eb.
* 11,11 G
—7 =
8 IrIIIIIIIIIITITIUVE
8
FPPrrreFrrrferrrenn — 7
89 2 1
Eestbeees;
2*
—
ö1—
—
Preuß. Land. Pfdbr.
Rogg. Kom.*
Aschaff. Z. u. Pap. Augsb.⸗Nürnb. Mf do do 1919
Bachm. & Ladew 21 Bad. Anil. u. Soda Ser. 0, 19 uk. 26
Th. Goldschmidt. do. do. 20 unk. 25 Görlitzer Wagg. 19 C. P. Goerz21 uk. 26 Großkraft Mannh. do. do. 22
81 . —
vgg
Ostwerke 21 unk. 27 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 Patzenh. Brauerei d S. 1 u. 2
o. Phöntz Bergbau. 100⁄44 do do. 1919 10548
PöeürürrrrrrürrrPüürees-see— 9 B
r27555 Lebhhb 2᷑SZE=EöN2
. & — —
versch.
1.4.10 182 6 4,229
1.1.7
* vom Reich mit 3 ¼ Zins. u. 120 Rüc. B 12
Versicherungsaktien. ℳ p. Stück. Geschäftsjaßr: Kalenderfahr.
fenge Vütisce Kolonialgesellschaften.
98☛ MBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschã
ftsstelle eingegangen sein.
grrreree 28058ögqö2
sa. 1 Kicht auf Ra lan o. do Reihe15 icht au umgestellte N he 9 e otterungen [66415]
1.1.7] 7,75 G
5 — 81
Grube Auguste..
do do. R. 11-14,16 do. do. Gd.⸗K. R. 1 Preuß. Kaltw⸗Anl. do. Roggenw.⸗A. 9„5 Prov. Sächs. Ldschft. Roaggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1— 11*75 do. do. R. 12— 18 5 Sächs. Braunk.⸗Wt.
do. 1923 Ausg. 3 do. 1923 Ausg. 4 Sachs.Staat Rogg. Schlesi sche Bodenkr Gld.⸗Kom. Em. 1 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch. Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Roggen“* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“ TrierBraunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † WenceslausGrb. Kf Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 2 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †
do. do. Rogg. 23* rückz. 31. 12. 29
do. Ldsch. Roggen⸗ Zwickau Steink. 28 ¾
b) Ausländi 1.4.10 1 f. g.1. —,— do Ser.O.Ag. 1 *5 38₰ b —;
* ℳ für 1 Btr. § ℳ fü 2 ℳ f. 1 g. * in p. 4 ℳ f. 1 Einh. 1 1ℳ f. 1 St. zu
Den eaes A. 1 ³7%96 ff. a dgg.⸗R.⸗B. 19. E 42 .Nen⸗ 5
† ℳ für 1 Tonne. 1 ℳ für 150 kg. ³ ℳ f. 15 k g. 6 %f.
Schuldverschreibungen industrieller
St. zu 16,75 RM. *ℳ f. 1 St. 8*
17.5 RM. 20,5 RM.
Unternehmungen.
Bet nachfolgenden Schuldverschreibun en fällt die Berechnung der Stückzinsen ba.
ausgenommen Harvener Reichsmark⸗Anleihe 24 und Rhein. Stahlwerke Reichsmark⸗Anleihe 28.
I. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder
kommunalen Körperschaften sichergestellte. 1.4.10% —,— 1.2.8] 0.,38 5b 1.4.1 1.4.1 1.4.10% —,—
Altm. Ueberldztr. 1004 Bad. Landeselektr. 10 do. 22 1. Ag. A-K1025 do. 22 2. Ag. L-P,10 Emschergenossen. 10276
0.055 G 0,08 G
do. Ausg. 4 u. 5 10275 versch. —,—
Kanalvb. D.⸗Wilm
u. Telt. 4
bdo 4,46
Drahtlosernebers.
— r 100 kg.
Elektr. Südwest 21,
El.⸗Licht⸗ u. Kr. 21
Bergmann Elektr. 1920 Ausg. 1
do. do. 20 Ausg. 2
Bergmannssegen Berl. Anh.⸗M. 20 do. Bautzener Jute do. Kindl21unk. 27 Berzeltus Met. 20 Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Vorna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19 Braunschw Kohl. 22 Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19 Charlb Wasserw2 1 Concordia Braunk do. Spinnerei 19 Dannenbaum. Dessauer Gas... Dt.⸗Ntedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch.. do. Kabelw. 1913 bo. bo. 1900
. Teleph. u. Kab ). Werst, Ham⸗ burg 20 unk. 26 Donnersmarckh. 00 do. 19 unk. 25 Dortm. A.⸗Br. 22
Verk. 1921.. do. do. 1922 Dvckerh, & Widm. Eintracht Braunk. do. do. 20 unk. 25 do. do. 1921 Eisenb. Verkehrsm EisenwerkKraft 14 Elektra Dresd. 22 do. do. 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00,08,10,12 do. Sachsen⸗Anh.
(Elag) 22 unk. 27 do.⸗Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 Ag. 1 do. do. 22 Ag. 2
Ausg. 1 unk. 29 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 uk. 30 do. Westf. 22 uk. 27
do. do. 22 unk. 27 Flektrochem. Wke. 1920 gek. 1. 7.24 Emsch.⸗Lippe G. 22 Engelh. Brauerei 1921 1922
do. do.
do. do. 19 gk. 1.7.24 103/4 do. Kaliwerke 21 10075 do. Maschinen 21/10285 do. Solvay⸗W. 09 102/4 ¼
—VeöWnEn
SöPüeüressee 5
bEsghe;
„
AeEeems acketh.⸗Drahtwk. Harv. Bergban kv. bdo. Reichsm.⸗A. 24 Henckel⸗Beuth. 13 do. 1919 unk. 30 Hennigsd. St. u. W do. do. 22 unk. 32 Hibernta 1887 kv. Hirsch, Kupfer 21 do. do. 1911 do. do. 19 unk. 25 Höchster Farbw. 19 Hohenfels Gwksch. Philtpp Holzmann Horchwerke 1920. Hörder Bergwerk Humb. Masch. 20 do. do. 21 unk. 26 Humboldtmühle. Hüttenbetr. Duisb 100⁄4 Hüttenw Kayser19 10274 ½ do. Niederschw. 10265 Ilse Bergbau 1919 10074 ½ Max Jüdel u. Co. 10285 Juhaa 10374 Kahlbaum 21 uk. 27/10215 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3
do. 1920 unk. 26 10374 Kaliwerk Aschersl. 102 do. Grh. v. Sachs. 19 10874 Karl⸗Alex. Gw. 21 10275 Keula Eisenh. 211021 1.4.1 Köln. Gas u. Elkt. 10374 1.4.10 Köntg Wilh. 92 kv. 10274 Königsberg. Elektr 102 ⁄4 ½ Kontin. Wasserw. 1034 ½ Kraftwerk Thür. 10518 W. Krefft 20 unk. 26 10375 Fried. Krupp 1921[102⸗ Kullmann n. Co. 10318 KulmizSteinkohle 100 do. do. Lit. B 21100⁄5 Lauchhammer 21 [1028 Laurah. 19 unk. 29s1 Leipz. Landkraft 1311
do. do. 20 unk. 2571
22 FEFEEEH —2
9 FEFpPeüeererne E*n*L
geeerr
do. viees 1025 o.
do. Lauchh. 1922 10378
Ludw. Löwe Co. 19 10.
Löwenbr. Berlin 103/4
C. Lorenz 1920 1
Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11u. 12/1 1.1.77 Magirus 20 uk. 26 102¼ % 1.4.10 Mannesmannr. 10514 1.1.7
o. 1.8.11 Martagl. Bergb. 19 10274 ¾ 1.5.1
do. do.
do. 1920 unk. 26/10 Prestowerke 1919/16 Reish. Papierf. 19 102 Rhein. Elektrizität
21 gek. 1. 1. 28 102st8 do. 22 gk. 1. 7. 28 102 do. 19 gk. 1.10.25 103 do. 20 gk. 1. 5. 26 10314 1 do. El. u. KlInb. 12/10 do. El. W. t. Brk.⸗
Rev., 1920 uk. 25103 do. Metallwar. 20 10375 do. Stahlwerke 19 100 do. do. RM⸗A. 25 Rh.⸗Westf. El. 22/1 Riebeck Montanw. 1 do. do. Rositzer Braunk. 21 103 Rütgerswerke 19 100]4 ½ do. 1920 unk. 2610014 ½ Ryvbnik Steink. 20 1004 ¼. Sachsen Gewerksch 10215 do. do. 22 unk. 28 103ʃ5 Sächs. El. Lief. 21 1055 do. 1910, gk. 15.5,24 1054 ½ G. Sauerbrey, M. 10074 ½ Schl. Bergb. n. Z. 19 10374 ½ do. Elektr. u. Gas 100 74 8 do. Kohlen 1920/1 Schuckert & Co. 9910274 do. 19 gk. 1. 10.25 10274 8 Schulth.⸗Patzenh. 10275 do. 22 i. Zuf.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26103,4 Schwaneb. Prtl. II 1025 Fr. Seiff. u. Co. 20 10314 Siemens &Halske 1004
Jultus Pintsch . 8
Siemens⸗Schuckt. 1920 Ausg. 111 do. do. 20 Ag.
Thür. El. Lief. 21/1
Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unt. 27 „Unton“Fbr. chem Ver. Fränk. Schuhf. Ver. Glückh.⸗Fried do. Kohlen. V. St. Zyp u. Wiss. do. do. Vogel, Telegr. Dr. Westdtsch. Jute 21 Westeregeln Alk. 21 do. do. 19 unk. 25 Westf. Eis. u. Draht Wilhelminenhof Kabel 20 unk. 27 Wilhelmshall 1919 Wittener Guß 22 Masch. 20 ellst.⸗-Waldh. 22 do. do. 19 unk. 25
1.1.7
bbFF
5
do — 22 .2
ESgSg
1921 102
S8VVVVVqö— ——27 7 .
88S ’ö —2
—2 4 PFPbPHEFE
perPPerresgern 0 f 0 b †
FPEVg 898
+
5528
5
220—
2
10874„
PöPPePseee 2 — —
FF —2 2
— — ⁵
SüPEEEVZ
gEEEsEnn 82 2 2. 28 5 82 EEWEEEEAI““
1908
-Prüüeeess8
8½ 88*
1.4.10] ,0,61 b G 1.1. —,—
1“ 2
Aachen⸗Münchener Feuer 221 b Aachener Rückverstcherung 71 b
stehen i
7 Allianz 131 b 11““
Assek. Unton Hbg. 23,5eb 6 g r each1x d 101,5 b o.
o. Lit. B 34 G
Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. y Srah hei;s Feuer⸗Vers. (f. 20 RM) v 2 1⁄
do⸗ neue 25,25 G
o. s
Berlinische Lebens⸗Vers. (—.—)
Feuer⸗Vers. Köln 111 G o.
do N 438
Concordia, Lebens⸗Vers. Köln (—,—)
Deutscher Lloyd N —,— B
Deutscher Phöntx —,—
Dresdner Allgemeine Transport (——
Frankfurter Allgem. Bersicher. N 75 5b G
e e Rück⸗ 1. Mitvers. Lit. A 54.5b9 o. 0.
Lit. C 976
Germania, Lebens⸗Verstcherung (—,—) Gladbacher —öö N 385 G Hermes Kre
Kölntsche — N 73 B Kölnische Ril
Leipziger Feue
ktversicherung (fülr 40 RM) np
erstcherung 420 B. rflcherung 1220
do. do. Ser. B 24,5 G
do. do. Ser. 0 50,5 G
Magdeburger Feuer⸗Bers. (f. 60 N, x 600
Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. N (168)
Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ge
Rückversicher.⸗Ges. —,— o.
1. ——) do. (f. 8o RMR) —,—
do. do. —,— Mannheimer Bersicherungs⸗Ges. N 678 „National“ Allg. Verf.⸗A. G. Stetttn 394b Niederrheintsche Güter⸗Assek. V (—,—) Norddeutsche Versich. Hamburg Lit. A-0 (—, Nordstern. Allg. Vers. A.⸗G. (f. 40 RM) N 2402 Nordstern, Lebens⸗Bers. Berlin N (—,—) Nordstern, Transport⸗VBers. N (—,—) Preußische Lebens⸗Versich. (—,—) Providentia, Frankfurt a. M. —,— Rheintsch⸗Westfälischer Lloyd (—,—) Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. (—,—) Sächstsche Versicherung (—,—) Schles. Feuer⸗Verf. (für 40 RM) N 35 G Sekuritas Allgem. Vers., Bremen N (—,—) Thuringia., Erfurt N (243b) Transatlantische Güter (—,—) Union, Allgem. Vers. N 115B Union, Hagel⸗Vers. Weimar —,— Vaterl. Rhenanta, Elberseld N 296 6 Viktoria Allgem. Vers. 7955 Viktoria Feuer⸗Versicher. Lit. A N 200 5b B Wilhelma, Allg. Magdebg. —,—
h
Berichtigung. Am 10. Septbr. 107
Bedburger Wolle 62,6b:G. Donnersmal
ütte 81b. Rungewerke 63 b. 4 % Ungn
Staatsrente 1910 fortl. 6,25 G. Barm Bankverein fortl. 1 ⅛ G à 1,2 B.
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Dollarschaßanw., 4 ½ Dtsch. Reichs scha ewe 4 ½8 % do. do. VI-IX (Agio) 4 ½8% do. do. fäll. 1. 4. 24 8— 15 9%6 do. „K“ v. 1923 2½ Deutsche Reichsanleihe 4 do do.
3 8 do. do. 3 ⅛½ do. do.
7 — 15 % Preuß. Staats⸗Sch.
5 93Prß. Staatssch. fäll. 1.5.25 4 ½ % do. do. (Hibernta) 4ch do. do. (auslosb.)
do. kons. Anleihe.. 3 ½ % do. do. 3 % do. do. d .. 4 ⅝ Bayer. Staatsanleihe.. 3 do. do⸗
4 Hamb.amort. Staat r95
0,1725 à 0,175 b 0,187 à 0,79 à 0,18 b
0,3225 a 0,33 b 0,3075eb B à 0,305 b
0,2675 4 0.2658 b 0,33 à 0,31 a 0,32 G 0,32550,3
0,1775 0,1675 à 0,17 8 0,2320,236a0,232520,245 B
0,2675 à 0.2628 à 0,275b 0,30 à 0,2925 4 0,2976 b
0,31a0,32 0 [0.001 5b 0,073 à 0,0725 8 a0,065 B à
5 ⅞ Mexikan. Anleihe 1899 do. do. 1899 abg.
do. 1904
do. 1904 abg.
8 Oest. Staats schazlch. 14 do. amort. Eb. Anl. Goldrente. Kronen⸗Rente.
konv. do. J. J.
konv. do M. N. Silber⸗Rente..
„, bdo. Papier⸗ do. Türk. Administ.⸗A. 1908 . 4 % do. Bagdad Ser. 1.. do. do. do. 2..
do. unif. Anl. 03 — 06
do. Anleihe 1905
do. do. 1908
4 do. Zoll⸗Obligattonen Türkische 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 4 ½ do. do. 1914 4 6 do. Goldrente... 8 do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenreute .. 4 ½ Lissabon Stadtsch. I. II. IX Mexikan. Bewäss.. 4 ½ do. do. abg. Stüdösterr. (Lomb.) 26,„ l. do. do. neue.. Schantung Nr. 1 — 60000.. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb... Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. 0. Div.⸗Bezugsschetn.. Anatolische Eisenb. Ser. 1 — do. do. Ser. 2 Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizilan. Eisenb. 8 Mazedonische Gold. 5 % Tehuantepec Nabkt.... 5 ⅞ abg.
abg.
lektrische Hochbahn... Deutsch⸗Austrat. Hampfsch. Hamburg⸗Amerikan. Paket Hamb.⸗Südam. Dampfsch.. „Hansa, Dampfschif.. Kosmos Dampfschif.. Norddeutscher LlodH Roland⸗Linte . Stettiner DampferW Verein. Elbeschiffahrt Bank elektr. Wertee.v8. Bank für Brauindustrie..
6 Teb B à 7% à 7,1 6,75 b G à 6,75 B 6,1 b
7à 73à 1 21,75 B à 21,5 b
7,8 G 8 8,4 6 6
4,4 à 4,5 B
„
1,8 à 1,75 b 49 à 48,75 à 49b
7,75 b
10 à 95 G 8
2
70,25 a 69 à 70,75b 58,73 à 60,75 —
63 a 62,75 G à 64,25 b 99 a 90,25 b
34 B à 33 à 33,75b 82,5 G à 82,1 G
38 % à 38 à 38,25 à 38,5 b
Umgestellt auf RM
82,5 a 81,5 a 84 à 83,5 b 77 a 76,25 a 78 a 77,5 à 802 79,75 b
Barm. Bankverein Bayer. Hyp.⸗ u. W. Bayer. Vereins⸗B. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank..H Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Oesterr. Kredit.. ReichsbankH Wiener Bankv... Schulth.⸗ enh. Aeccumulat.-⸗Fabr. Adlerwere. Actienges. f. Anil. Allg. Elektr.⸗Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Bad. Antl. u. Soda BasallltV. Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl.⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwere. Bochumer Gußst.. Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El. do. von Heyden. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. veih du Lechr. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk. Deutsche Masch.. Deutsche Werle. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Dynamit A. Nobel Eisenb.⸗Verkmitt. Elberf. Farbenfbr. Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. Fahlberg, List&Co. Feldmühle Papter Felt. VGuilleaume elsenk. Bergwerk Ges. .eltr. Untern. f Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Drahl. F. H. Hammersen Hannov. Waggon Hansa Lloyd .. Harb⸗Wien. Gum. Harpener Bergbau Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer.. Höchster Farbw..
Umgestellt auf RM
80,5 à 80 b G 115,25 b 130 à 129 à 130 b 96 b
111 à 110,25b G à 11 111,25 à 111b G à 111 104 ⅛ a 103,75 b 100,5 b z
80 G 8 93,75 b
125 à 128 à 125 %h
103,25 à 104,5 b
47G à 46,75 à 47,25 G
117 à 1175 à 117 à 117,5 G 95,25 à 95 à 95,5 b
65 à 64,5b
95,5 a 95 G
124,5 a 123 ⅞ à 124,25 à 124 98 80 a 81 b G
107 à 108 5b
76 a 76,5 à 76,1 b
76 2 77 à 75 ⅞ 6
65 ⅛% à 64,5 à 65 G
51 50 b 3
66 G à 68,25 à 67 %½b
46,6 à 46.5 G à 48,25 b 45 b G à 46,5 G
40,9 à 40,25 b
64 5b G à 63 4 64 B à 63 ⅞,»
117,5 à 116,5 à 117 G
52 G
124,5 à 124 à 125,25 G
43,5 a 43,1 à 43,75 b
74,5 a 74,25 à 75 b
68 à 68,5 b B à 67 5 à 70,25 à 69 % b 84,1 à 83 a 84,1 b 66,75 à 68,25 b
49,25 à 49 46,25—
39 à 37,5 à 33 b 1 75,1 a 74,25 à 75,5b
117,75 à 118.75 à 118 b 78,5 à 77,25 à 78,2 b9 96 a 95,5b
74,5 a 74 a 76,75 b
47 b 8
120 G a 119 b
116,75 à 116 à 116,5 b
72 B à 7 11ů G à 71,75 b
28,75 à 28,5 a 29 a 28,75 0
36 a 35 a 35,5 b
51,75 a 49,5 8 50,25 b “
19 à 18 b 58,5 à 57 G 60 a 61 G 8
102.75 a 108,8 b 102 à 108 à 104,5b 45,5 a 45,25 9 45,5 G
Hoesch Els. u. Stahl Hohenlohe⸗Werke Philipp Holzmann Humboldt Masch. Ilse, Bergbauw.. Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Rasc. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp... Klöckner⸗Werke. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil.. Gebr. Körting. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer ½ Co.. Laurahltte. Linke⸗Hofm.⸗Wk.
Ludw. Loewe.. C. Lorenz... Mannesm.⸗Röhr.
Mansfelder Bergb Dr. Paul Meyer. Motorensbr. Deutz Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eif⸗J. Caro Oberschl. Kokswke. Orenstein u. Kopp. Ostwerkee . Phönix Bergbau. Hermann Pöge..
Polyphonwerke.. Rathgeber, Wagg. Rhein. Braunk. VB. Rh. Metallw. B.⸗A. Rhein. Stahlwerke Rh. Westf Sprengst Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel... Rombach. Hütten.
Ferd. Rückforth.. Rütgerswerke .
Sachsenwerk...
Salzdetfurth Kalt Sarott. .
les. Bgb. u. Zink Schlef. Textilw. Luga 12 . Schubert u. er Sanen & Co. Stegen⸗Sol. Gußst Stemens & Halske Stettiner Vulkan H. Stinnes Riebeck StöhrkC., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Leonhard Tietz. Transradio. Türk. Tabakregie
Union⸗Gießepet. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haesfuer Weser Schissbau. Webereheinmani R. Wolf . Neen ⸗Waldhof
immerm.⸗Werke Otavi Min. u. Esb.
55,5 à 56,52b 92,6 à 92⅛ à 92b
68,25 à 68,5 à 67 ⅞à
68 à 65,50 à 73,5 5 745
41,25 à 41 à 41,8 5b 130 à 131 G
84 a 83,5 b
67 % à 68 à 67 à
68,5 à 68 à 69 à 68,7
48,5 à 47 b 79,25 b
112 b
53 8 52.5 à 58 —b
70,5 à 69,5 a 70,28 b 60 à 59 n 61,5 a 61 b 103,5 à 103,75 b
72 a 71,25 à 73,5 b 41,75 a 42,29
75 b G à 75 à 76 b
128,5 à 125,5 à 127,5 33 4 32⁄à 33,28 —b
55,5 a 86,51 46,25 à 44,1 à 44,75 b 62,25 a 62,5 à 61,8b 39,25 à 39 a 39,5 B à
61 a 60,25 b 1584 à 151 à 153 b 124,25 à 120,25 b
54 à 53,25 b
36 à 38,5 b 110,25 à 110,5 b 604005 a 60 4 61,375 b 35 G à 35 b
79 a 78 G à 79,25 b 36,25, % 35 b
77,5 a 78,5 b
98 h 97,5b 50 b 8928 49 à 501b
22,25 à 21b
Umgestellt auf 1 90 b G à 90,5 à 89,5 à 91,8
80,25 à 79,25 à 29,75 à 79,8 à 90 5b 66 b b
63 à 61,25 a 63 à 62 à 68,8 à 63,25 b †
73,5 à 72 ⅞ à 74 à 73,75 b
39 a 39,4 a 39 % a 39,85b 92 b .
110à 1., 28 à 11, 5b
8
110b B à 10,75 à 11,55b 0,278eb G
60,25 60à60,8à600b C b6e1ℳ
42,5 à 41,25 à 42,25 G
b
à 2080 bs.2;
19 ⅞ à 192 5 G à 19 +0 9 à 9,2 b 28,8 à 28 8b
11& Co.
5. Kommanditgesell⸗ aften auf Aktien, Aktien⸗ ellschaften und Deutsche Kolonial esellschaften
emer Rolandmühle A. G., Bremen.
Aufforderung Aumeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen. emäß §, 39 des vnes geiese 16. Juli 19225 — RGBl. I S. 117 vordern wir die Altbesitzer unserer 4 % Anleihe vom Jahre 1898, 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1909, 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1919 ihre Schuldverschreibungen, für je Vorrechte des Altbesitzes in An⸗ ch genommen werden, zur Ver⸗ zung des Verlustes des nußrechts erhalb einer Frist von einem mat seit dem Erscheinen dieser orderung im Deutschen Reichs⸗ iger bei uns anzumelden. ser Anmeldung sind die Mäntel der eaeh-s oder der Nachweis r Hinterlegung beizufügen. sübfhe sind des. r von Schuld⸗ chreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ gen vor dem 1. Juli 1920 erworben n und die bis sir Anmeldung Obli⸗ pnengläubiger geblieben sind,. Den Alt⸗ bern stehen gleich die Inhaber vo zuldverschreibungen, die gemäß § 38 Aufwertungsgesetzes als vor dem FJuli 1920 erworben anzusehen sind. weismittel für den Altbesitz binnen einer Frist von 2 Mo⸗ len seit dem Erscheinen dieser forderung im Deutschen Reichs⸗ iger einzureichen. 2 die Aufforderung ist in den nachstehen⸗ Gesellschaftsblättern erschienen: Weserzeitung Bremen
12. 9. 1925, Nachrichten
Hamburger 12. 9. 1925,
Hamburgischer Correspondent am 12. 9. 1925.
der Vorstand. Carl Erling. 50] Aufforderung
Anmeldung des Altbesitzes von Irndustrieobligationen. Femäß § 39 des Aufwertungsges
16. Juli 1925 — R⸗⸗G.⸗Bl. I 117 — fordern wir die Altbesitzer rer
am
am
der igen Schuldverschreibungen
vom Jahre 1919,
14 Nr. 1—575, Lit. B Nr. 576 — 1725,
Poihre Schuldverschreibungen, für die Vorrechte des Rbeites in Anspruch mmen werden, zur Vermeidung des lustes des Genu hts, innerhalb Frist ven einem tt seit dem Er⸗ ine 1-Ze. Aufforderung im Deutschen hsanzeiger, 1. 1. in München: i der Geflich hrsse Weinstr. 7/III,
wech Scersschen Hypotheken⸗ und
Staatsbank, Merck, Finck & Co. Berlin:
chaus E. L. Friedmann
i dem Ba aequi 1 Seccurius cZ 8 3. in Bremen: büer J. J. Schröder Bank, Komman⸗ geesellschaft auf Aktien, melden. bamesdung sind die Mäntel der rschreibungen oder der Nachweis
er Hinterlegung beizufü ktzestzer sind ben haüen von Id⸗
reibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ 4 vor dem 1. ben. 1920 erworben en und die bis zur Anmeldung Obli⸗ — seenücer geblieben sind. Den dendern stehen gleich die Inhaber von breibungen, die gemäß § 38 Poli 19rungsgesetzs als vor dem 192) ervorben anzusehen sind.
r itel für den Altbesitz sind eischen e.. ieser Aufforderung im üschen Reichsanzeiger einzureichen.
6 Aufforderung ist in den
5 Wer na en. Seffshenegläten eäg enes dmder 1925 ourier am 12. Sep⸗
lnelever Borsen.gestung am 12. Sep⸗
der Bwerischen
2. in
dem Bam
8₰ Feoncfurter Zeitung am 12. Sep⸗
ember 1925 chener Neuese Nachrichten am 25.
b12 S - 192 „den 7. September 1925 che Ueberland⸗Zentrale Münch 8
nchen. “ Der Vorstand.
öö“ 29. 8 u unserer ann ung vom 29. 8. 38 in Nr. 202 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers, betr. die Anmeldung des Alt⸗ besitzes von Industrieobligationen, tragen wir noch nach, daß die Aufforderung in den nachstehenden Gesellschaftsblättern er⸗ Tö . Hofgeismarer Zeitun heismac, am 28. 8. 1925 8 8
2. Warburger Kreisblatt, Warburg, am 30. 8. 1925
3. Landbund, Corbach, am 6. 9. 1925. Zuckerfabrik Warburg, Warburg i. Westf.
Aufforderung nmeldung des Altbesitzes von 1 S seb mã 1 ufwertungsgesetzes vom 16. li 1925 — N.⸗G Be I S. 117 — fordern wir die I“ unfere 5 % igen Anleihe vom Jahre 1911 auf, ihre Schuld chreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch “ werden, zur Vermeidung des erlustes des innerhalb einer rist von einem Monat seit dem Er⸗ cheinen dieser Aufforderung im Deutschen nzeiger bei der Verwaltung unserer Gesellschaft in Lintfort, Kreis Mörs, an⸗ zumelden.
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen, die teilweise in roter Farbe den Ueberdruck: „Zufolge
usion est.,; Rheinische Stahlwerke
isburg⸗Meiderich“ tragen, 5 ügen, da die Obligationen voraussichtlich er⸗ gänt oder umgetauscht werden. ltbesitzer sind die Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihre Schuld⸗ verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 er⸗ worben haben und die bis zur Anmeldung Obligationsgläubiger geblieben sind. Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Seher Fer ehnhen die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. Beweis⸗ mittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Er⸗ chernen dieser Aufforderung im Deutschen eichsanzeiger einzureichen. Lintfort, den 15. September 1925.
Steinkohlenbergwerk Friedrich
Heinrich Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Brand. Noll.
[66410 Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen.
Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes
vom 16. Juli 1925 — R.⸗G.⸗Bl. I
S. 117 — orhern wir die Altbesitzer
nnserer nachstehend aufgeführten An⸗
leihen, und zwar:
1. der 4 %igen hypothekarisch sicher⸗
fnae Anleihe der früheren
Fi
[66502 zur
rma Sächsische. Gußstahlfabrik
öhlen in Döhlen bei Dresden vom Jahre 1899, 1 der 4 ⁄%½ Zigen gleichfalls hypo⸗ thekarisch sichergestellten beiden Anleihen der vormaligen Königin Marienhütte Aktiengesellschaft zu vom Jahre 188
auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch ne. werden, zur Vermeidung des erlustes des Genußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen veeereS. 8 1 bei unserer e hisee. in Dresden⸗A., Bendemannstr. 11, anzumelden. .
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nach⸗ weis ihrer Hinterlegung beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihre Schuld⸗ verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur An⸗ meldung “ e⸗ blieben sind. Den Altbesitzern st⸗ en gleich die Inhaber von Schuldverschrei⸗
ungen, die gemäß § des Auf⸗ veemesgesehen als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind.
Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erschelnen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzu⸗ reichen.
Die Aufforderung Dresdner Anzeiger am 10. 1925. e
Durch diese gegenwärtige Bekannt⸗ nesean findet die hierseitige Bekannt⸗
und
ist erschienen im ptember
machung vom 28. August 1925 Er⸗
ledigung. Dresden, den 10. September 1925.
Sächsische Gußstahl Werke
[66388 zur
Aufforderung nmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen. Gemäß § 39 des Arfavertungegeseßes vom 16. Juli 1925 — RGBl. I S. 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer 4 % shen Anleihe vom Jahre 1903 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch Feresben werden, zur Vermeidung des Berlustes des Genußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser vefordenne im Deut⸗ schen Reichsanzeiger bei uns anzumelden. Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen. Altbesitzer sind die Inha er von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Ooli⸗ gationengläubiger geblieben sind. Den Alt⸗ besitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen. Die ö ist in dem nach⸗ stehenden Gesellschaftsblatt erschienen: am 10. September 1925 im Meißner Tageblatt in Meißen.
Meißen, den 10. September 1925.
Aktien⸗Bierbrauerei Meißner
Felsenkeller in Meißen. Der Vorstand. L. Nakter.
[66373] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Ge “ ebes mã 8 Aufwertungsgese vom 16. Luß 1925 — R.⸗G. 8 1 S. 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer 4 ¼ % igen Aulei vom Jahre 1911 auf, ihre uldver⸗ eeeeen. für die die Vorrechte des ltbesitzes in Anspruch genommen werden, zur n des Verlustes des Genuß⸗ vechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Auf⸗ forderung im Deutschen Reichsanzeiger bei uns schriftlich anzumelden.
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihre Schuld⸗ verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 er⸗ worben haben und die bis zur Anmeldung Obligationsgläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß 38 des E als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieser U im Deutschen Fee einzureichen.
Arnstadt, den 10. September 1925. Hofbrauhaus Otto Bahlsen Actien⸗
gesellschaft. Der Vorstand.
[65240] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen. Gemã 39 des B. e vom 16. Juli 1925 — R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer 4 % igen Anleihe vom Jahre 1888 auf, ihre Schuldverschreibungen, ür die die Vorrechte des Altbesitzes in nspruch genommen werden, zur Ver⸗ meidung des Verlustes des Genußrechts, innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem v dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei
der Säch schen Staatsbank in Dresden,
der Gesellschaftskasse in Bautzen,
der Städte⸗ und Staatsbank der Ober⸗
lausitz, Kom. Ges. a. Aktien in 2 anzumelden. . 8
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.
Altbesitzer sind die ebaes von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre rschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben
ben und ais bis 12 “
ligationsgläubiger geblieben sind.
Beweismättel ür E. sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser “ im Deutschen Reichsanzeiger bei den oben⸗ genannten Stellen einzureichen.
Gemäß den Anleihebedingungen hat die Bekanntmachung auch in den Bautzener Nachrichten, der üchsischen Staats⸗ zeitung und der Berliner Seeeehe. zu erfolgen. Dies ist bereits geschehen.
Bautzen, den 12. September 1925.
Bautzener Brauerei und
[66408] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen.
Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 — R.⸗G.⸗Bl. I S. 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer
4 % igen Anleihe vom Jahre
1906
auf, ihre “ für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch enommen werden, zur Vermeidung des erlustes des Genußrechts ö einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei uns oder: 1. der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, 2. der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin, 3. der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft, Berlin, 4 Hagen & Co.,
em Bankhause Berlin, 5. dem A. Schaaffhaulen schen Bank⸗ verein Aktiengesellschaft, Köln, 6. der Essener 88E Essen 7. der Hildesheimer Bank, Hildesheim, anzumelden. Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nach⸗ weis ihrer Hinterlegung beizufügen. Altbesitzer sind die Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihre Schuld⸗ verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur An⸗ meldung Obligationengläubiger ge⸗ blieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschrei⸗ bungen, die gemäß § 38 des Auf⸗ wertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sidd. Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung öeG Reichsanzeiger einzu⸗ reichen. Die nf cenehh ist in den nach⸗ stehenden Gesellschaftsblättern erschienen:
1. Berliner Börsen⸗Courier am
zur Anmeld
vom 16. S. 117 — fordern wir die Altbesitze unserer Jahre 1900 8*. für die die Vorrechte des
zur Vermeidung des
Weidaer Fute⸗Spinnerei
& Weberei A.⸗G., Weida.
Aufforderung 3 8 des Altbesitzes von Industrieobligationen. Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes uli 1925 — ung gcgebes
Anlei vom
4 ½% igen von ihre Schuldver⸗
auf,
genommen werde
rlustes des Genuß⸗ rechts, innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Auf⸗ forderung im Deutschen Reichsanzeiger, bei uns anzumelden. Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung bei⸗
zufügen.
Altbesitzer 188 die Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihre Schuld⸗ verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 er⸗ worben n und die bis zur An⸗ meldung Obligationengläubiger sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzu⸗ sehen sind. ““ Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser eiteeden⸗ im Deutschen Reichsanzeiger bei uns ein⸗ zureichen. 3 Die Aufforderung ist erschienen:
1. in der Weidaer Zeitung am 3. Sep“ 2 1en 1e.n, Nacheichtenblatt, fü im Amts⸗ u. richtenblatt
tbesitzes in Anspru
Thüringen in Weimar am
tember 1925. 2 Weida, den 10. September 1925. Weidaer Seö K Weberei Der Vorstand. Ew. Pferdekämpe r.
[66374] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von
12. September 1925, 8. 2. Staßfurter Zeitung am 12. Sep⸗ tember 1925. Staßfurt, den 10. September 1925.
G. Sauerbrey Maschinen⸗ fabrik, Aktiengesellschaft.
[66430] Aufforderung
zur Anmeldung des Altbesitzes von E 9. Gemã 39 des Aufwertungsgesetzes vom I Lan 1925 — R. 8.Bl. 1 S. 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer 4 SZigen Obligationen vom Jahre 1900 und 1909 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vor⸗ rechte des Altbesitzes in Anspruch ge⸗ nommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts, innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem “ Aufforderung im Deut⸗ en Reichsanzeiger 1 in Köni⸗ 1 Pr.: bei der Dresdner
Bank, Filiale Königsberg, oder bei der Stadtbank Königs⸗
berg i. Pr., in Berlin; bei der Dresdner Bank oder bei dem Bankhaus Jarislowsky & Co., Jägerstraße 69, anzumelden. 8 3 8 Der Anmeldung sind die Mäntel und Bogen der Schuldverschreibungen bei⸗
2ne. sen 58 Feheber von zuldverschreibungen, die ihre Schuld⸗ “ vor deßn 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur An⸗ meldung 8 geblieben ind. Den Altbesitzern stehen gleich die
ã 8 rtungsgesetzes a ben. 84 Juli 1920 erworben an⸗ zusehen sind.
Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten eit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.
Die Anmeldung ist provisionsfrei, wenn sie an den Schaltern der Anmeldestellen erfolgt. Andernfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.
Die Entscheidung über Annahme oder Ablehnung der Anträge erfolgt lediglich durch uns. b
Die gleiche Aufforderung ist in nach⸗ stehenden Blättern veröffentlicht worden: 1. Berliner Börsen⸗Zeitung am 8. Sep⸗
tember 1925, 1 2. Königsberger Hartungsche Zeitung ptember
am 8 1925. Königsberg, Pr., 4. September 1925.
Königsberg⸗Cranzer
Industrieobligationen.
Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 — R.⸗G.⸗Bl. I. S. 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer nachstehend aufgeführten Anleihent 1. 4 ige Anleihe vom Jahre 1898, 2. 4 ¼½ Pige Anleihe vom 58 1912, 3. 4 ½ Pige Anleihe vom Jahre 1920, auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts, innerhalb ei Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Feicheaeheigers 1 bei der Darmstädter und Nationalbanf K. a. A. in Berlin oder ihren Niederlassungen in Frankfurt a. M, Mannheim, Ludwigshafen a. Rh. und Stuttgart, oder der Rheinischen Kreditbank in Mann⸗ heim oder ihren Niederlassungen in .““ a. Rh und Franken⸗ thal, anzumelden. — 8 Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nach⸗ weis ihrer Hinterlegung beizufügen. Altbesitzer sind die Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihre Schuld⸗ verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur An⸗ meldung Obligationengläubiger ge⸗ blieben sind. Den Alkbesitzern secben leich die Inhaber von Schuldver chres. I die gemäß § 38 des Auf⸗ wertungsgesetzes als vor dem 1 Juli 1920 erworben anzusehen ind. Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzu⸗ reichen. . 1 Die Entscheidung darüber, ob die ein⸗ gereichten Beweismittel ausreichend ind, erfolgt nicht durch die Anmelde⸗ tellen, sondern unter unserer aus⸗ chließlichen Verantwortung durch uns. Die Aufforderung ist in den nach⸗ stehenden Gesellschaftsblättern und anderen Fetetaßen erschienen: 1. Frankenthaler Zeitung am 7. Sep⸗ tember 1925, 1 2. Frankenthaler Neueste Nachrichten am 7. September 1925, 3. Neue Badische Landeszeitung in Mannheim am 7. September 1925, 4. Landauer Anzeiger am 7. Sep⸗ tember 1925 5. Pfälzische Rundschau in Ludwigs⸗ afen a. Rh. am 8. September 1925, 6. Frankfurter Zeitung am 8 Sep⸗ tember 1925. Frankenthal, den 8. September 1925. Klein, Schanzlin & Becker A.⸗G
Döhlen Aktiengesellschaft.
Pfeifer. Boehm.
Mälzerei Aktiengesellschaft.
Eisenbahn⸗Gesellschaft. Linden. Grosse.
v““