Ehefrau
Abwande⸗ rungstermin
—
Name
Ebhefrau
Abwande, rungetermin
4
6
2
’
Klawinski, Schneider Kliemann, Gastwirt Klosowski, Schuhmacher Kluska, Schmied
Kmiec, Schreiber G Konkolewicz, Schuhmacher Konrad, Böttcher
Kot, Kaufmann Kotlewski, Arbeiter Kowalski, Arbeiter Kowalski. Arbeiter Krajewski, Arbeiter Krobidlowski, Schuhmacher Krueger, Arbeiterin Krujski, Maler,
Kucz, Arbeiter
Kurarz, Bäcker
Kurek, Schlosser
Kucz, Arbeiter “ Kwiatkowmska, Schneiderin Kwiatkowski, Friseur
Kucheinski, Kaufmann Kaczmarek, Schuhmacher Kaczmarek, Schuhmacher Kocinski, Buchhalter Kocinski, Maler Kologorski Kowalski, Maler Kowalski, Arbeiter Loza, Kontoristin Laidyk, Schuhmacher Lakomy, Schuhmacher Landowski, Arbeiter
Lapawezyk, Schneider Lawicki, Schlächter Lawniczak, Maschinist
Lehmann, Schuhmacher Lembicz 1 Lembicz
Lembicz, Arbeiter Leonard, Kaufmmann Lewandowski, Maschinist
Lewandowski, Schlosser Lewandowski, Schneider Liedtke, Schneider
Lotysiak
Luchorski, Gehilfe
Luxemburg, Witwe
Lwendrowska, Schneiderin
Libila, Dreher
Lackner, Kaufmann
Landau, Witwe
Mache, geb. 13. 7. 1874, Birnbaum
Mocezinski, Beamter
Maec, Elektromonteur Masjchrzewska, Arbeiterin Malinowski, Kaufmann Mareiniak, Dienstmädchen Marszalek, Pförtner
Maszynski, Stellmacher Mendat, Schneiderin Michalak, Arbeiter Mikicka, Arbeiterin Momsen b Mros. Schneider
Dr. Mum, Schuldirektor Musial, Arbeiter Maszynska, Arbeiterin
Majchrzak, Schuhmacher Nabewalski, Beamter Natelski,. Maler Nikuta, Landarbeiter Niedzwiech Niezwiech, Zimmermann Niezwiecka Niezwiecki, Arbeiter Nogaj, Arbeiterin Nowacka, Stenotypistin Nowacka, Buchhalterin Nowacka Nowacki, Arbeiter Nowacki, Arbeiter Nowack, Lehrling Nowack, Schneider Nowack Nowack, Fuhrmann Nowack, Arbeiter Nowack, Schneider Nowakowska, Bürogehilfin Nur, Arbeiter Ogrodowski, Friseur Ostrycharczyk, Arbeiter Oelhafen, Lehrmädchen Ores, Dienstmädchen Pawlowski, 12. 5. 06
Posen geb. Piechocka, Modistin Pogorzelski, stud. musik Palicka, Witwe
arkowski, Schneider
aul, Schneider
Pawlak, Arbeiter wlak, Schneiderin essel. Beamtin ijechacka, Modistin jeniazek, Schmied Piotrkowska, Schneiderin Piotrowski, Arbeiter Piotrowski, Schlosser Poradowski, Schneider Poradowski Schneider Porzinski, Gutsbesitzer Poser, Redakteur Potecki, Tischler
Precz, Arbeiter Predka
Prusak, Chauffeur Pruska, Arbeiterin Przybyle ka
Stanislaus Michael Johann Martin Philipp 1 ek henryk Franzissek ranzissek Valentin Andreas Franzissek Magdalena Wladyslaus
Michael Franzissek Bronislaus Johann Pelagia Stanislaus
Edward Anton Anton Kasimier Kasimier Henryk Boleslaus Boleslaus Wanda Stefan Franz Leon
Edmund Peter
Lorenz
Vinzenz Rosalie Stanislawa Vallentin Johann
Josef
Anton Johann
Paul
Anastoshs Franzisse Rosa Katharina Stanislaus Bogdan Mathilde Marta
Stanislaus
Josef Marianne Ignatz Michalina Franzissek
Stefan Stanislawa Jan
Marja Aniela b Stanislaus Majer Andreas Franziska
Stanislaus
Stanislaus Stanislaus Bernhard Anna Viktor Martanna Bronislawa Franziska Viktoria Brunislaus Kasimier Bronislaus Josef Josef Stanislaus Stefan Waclaw Anna Edmund Viktor Johann Marja Marja
Czeslaw Zdzislaus Juljanna Franz Teodor
Bronislaus Hedwig henns ranziska Boleslaus Marja Jakob Josef Johann Stefan Stanislaus Franzissek Stanislaus
Josef Gertrud Kasimierz
Marta Helen
Cecilie Berta Leonore Katarina
7 Marie Helene
Marsa Franziska
Marta Marja
Marta Stanislawa
Antonia
Hedwig
Helena
Karoline Marjanna Marja
Elisabeth
Hedwig Marjanne
—
Katharina Leokadja
Julia Hedwig
Franziska
Marja Adela
Viktoria geb. Lotanowicz Marja
Hedwig
Josefa
Passia
Stanislawa Bonislawa
Bonislawa Marja
Josefa
Marja Julia
Elisabet
Balbina
8
8
Helene
Kasimier
Franzissek
—
Anna Maria Irena
Czeslaw
Kasimir g Ursula
8 8
8
8
8
Viktoria Boleslaus
— — —
Hedwig,
Bronislaus, Valeria,
5 v Hedwig, Georg
Wladyslawa, Sig mund, Bernhard
8 8 111“
Valentin, Anton, Leo
elena auline Anna, Johann Peter, Elli, Johann Helena, Hedwig
Franzissek, Viktor, Elisabeth, Johann Irena, Valerja, Heinrich Edmund, Florjan, Sofja
Helena, Marjanna, Felix, Jan.
Alexander, Irene Karol, Marta, Adolf,
Anna, Martyna, Czeslaw, Josef., Johann, Franzissek
Adalbert, Hedwig
Edmund, Marja
Johann, Helene, Marianne, Felix
Bronislaus, Anna, Amanda, Paul
Leon, Urs ulga, Sofia
8
Helena, Wanda,
8 8 „ 1
Alfons, Anna, Helene
8
Viktor, Luesa, Alfons, Alexander
Sofia, Hedwig
1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1 März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926
1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926
1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926
1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926
1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926
1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926
1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926
1. März 1926 1. März 1926
1. März 1926
1. März 1926
1. März 1926
1. März 1926
1. März 1926 1. März 1926 1 März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926
1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926
1. März 1926 1. März 1926 März 1926 März 1926 März 1926 März 1926
1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 1. März 1926 März 1926 März 1926 März 1926 März 1926 März 1926
März 1926 .März 1926 März 1926
März 1926 März 1926 März 1926
—,—————,— —
März 1926 März 1926
—.— —,—,—
Praypbylska, Buchhalterin Przybylski, Arbeiter Przybylski, Schneider Przybylski. Arbeiter Przybylski . Przybylski 8 Przykucki Bäcker Bede Arbeiter Palicka, Witwte Pawlak Arbeiterin — Raffel, Klavierstimmer Raberowicz, Maurer Raciniewski, Arbeiter Radke, Schornseinfeger Radzinska, Druckauflegerin Ratajczak, Arbetter Ratajczak, Bürobeamtin Ratajczak, Wirtin Rataiczak, Kaufmann Rebewicz, Setzer Reginka, Dienstmädchen Richter
Roda, Arbeiter
Rogal, Arbeiteri Rudnicka 8 Ruskowski, Arbeiter Ruvchter, Schlosser Skubiszynski, Arbeiterin Sobkiewi 8 Switek, Klempner Szudarek, Arbeiter Szymanowski, Schneider Salamowicz
Sikora, Arbeiter Smigielski, Schlosser Smalkowski
Sokolowski, Akademiker Sokolowska, Arbeiterin Sperka, Schlossen Sutczewski, Kaufmann Swielik, Tischler Swiniarski, Arbeiter Szacel, Witwe Szandrach, Witwe . Szepczynski, Stenotypistin Szernkowska, Witwer Szernkowski. Szrame, Arbeiter
Szule, Tischler Szutczewski, Kaufmann Szware, Dekorateur Szymanska, Buchhalterin Szymanska, Buchhalterin Szymanski, Arbeiter
Szymanski, Klempner Szymczewski, Arbeiter
Szynol, Eisenbahner Szypkowska 8 Sawala, Dienstmädchen Szynk, Kürschnerin Schachta, Verkäuferin Schlenner, Dienstmädchen Schrod, Köchin Schulz, Pflegerin v. Styp⸗Rekowski, Maurer Stachowski, Arbeiter Stanowicka, Dienstmädchen Stasiak, Schneiderin Stawowy, Schneider Stecmniewska, Zimmer⸗ mädchen Stiller, Arbeiter Stolpke, Schneiderin Strek, Schlosser Strek, Sattler Strek “
Strozyk, Schuhmacher Trawinski, Schneider Tuliskiewicz, Tischler
Turasska, Witwe Tantkowska. Verkäuferin Targowska, Dienstmädchen Tempa, Tischler Teroki, Frifeuir Tetzlaff, Händler Tietz, Schlosser Tyvanowski — Trzaska⸗Zakrzewski, Kauf⸗ mann Tuliska, Schuhmacher Turkowiak, Schlosser
Tysper, Verkäuferin Urbanska, Stickerin Woscinski, Wirtschafterin Walczak, Fuhrmann
Warchbewski, Schneider Wedrzejczak. Arbeiter Weinert, Bäcker
Weiß, Drechfler
Werno
Wielecki, Schlächter Wiecewski, Schlosser Wierzejewski. Arbeiter Wierzyjewska, Schneiderin Wilczynski, Arbeiter
88 8
Wisniewska Witkowska, Witwe Wodniak, Schuhmacher Wozniak, Witwe
Wozny, Dienstmädchen Wrzyszez, Arbeiter Wywieralski, Schneider Wieczorek, Arbeiter Wolnik, Arbeiter Wolski, Destillateur Wronski, Leiter abewski, Kaufmann abinska, Arbeiterin ielske, Schuhmacher Zolostowicz, Arbeiterin Zydowicz, Putzer Zeen easeit Schneider
Maria Franzissek Johann Josef Kiemens Stanislaus Viktor Vinzenz Julia Walentine Oskar Kasimier Stanislaus Gustav Gertrud Josef Magdalena Marja Stanislaus Anton Marjanne Irene Franzissek Maria Helena Stefan Johann Stanislawa Czeslaus Ludwig Stanislaus Czeslaus Hedwig Josef Johann Wladislaus Kasimir Verontka Konstantin Antoni Johann Christosen Katharina Pelagja Helena 8
enryk Peter
Franz Leon Vinzent Katharina Teska Johann
Wladyslaus Thomas
Vinzent Justyna Luzja Stanislawa Marja Valerja Franziska Hedwig Bruno Alexander Marta Theodozija Stanislaus Helena
Bronislaus Julianna Karl Stefan Vinzenz
Martin Erasmus
Ignatz
Ludwika Antonina Agnes Johann Maximilian Bronislaus Bronislaus Adalbert Stefan
Wladylaus Adalbert
Franziska Marta Johanna Thomas
Bernhard Adalbert Stanislaus Lorenz Josef ehr ronislaus Franz Ludwika Felix
Marja Ursula Kisimier Marie geb. Matecka Stanislawa Jakob Valentin Johann Waclaw Maximilian Roman Mieczyslaw Marianne Wladyslaus Sofia
Johann Felix
Anastafsi
Stanislawa
— 11¹“ ZET“; “ —
Bronislawa
Wladyslawa
Hedwig
Antonie
Eleomore Franziska
6
ö11A“
Stanislawa
Bronislawa
1
osalie Wladyslawa Katharina Anna Valentyna
Elisabeth
Marjanna
Magdalena Gertrud
LUIIIIInn!
Johanne
Irene
1II
0
Milena, Olga
UIill
Kasimier
Irene
111
Janina
Leokadija, Helene 8
Wanda “ Felix, Agnes, Elisabeth
Erwin
Josef, Theodor, Helena, Floria, Maria
Gertrud, Franz, Hedwig
Ludwika, Wanda
Wladislawa, Johanna Wladyslaus, Anton, Martha, Sophie
Estera, Alexander,
leLtikililil li!
ünn
Roman, 3“ Agnes, Joachim
Miesiewich, Waslaw, Aniela Thaddäus
11““
Wladislawa, Bernhard Wladislaw, Janina, Elisabeth Sa Viktoria, Johanna, He⸗ lene, Marja, Marjan
—
Boleslaw, Paul
Anton, Johann Stefan, Katharina, Karl
Czeslaw, Sofia, Antonie Felix
Gertrud
— —O —- —- — O—O———,—O— O —O——ℳ ——ℳ N§ꝗ—— —'OO'OOh'—OüVO——— 8 . . . E“ —
.März 192 März 8. März 191 März 197 März Io2h März 197 .März 1978 März 1920 März 1979 März 1978 März 1979 März 1979 März 199h .März 19 % . März 1976 März 1ü. März 196 .März 19 6 März 196 März 198 März 197 März 19 93 März 197 Mänz 1976 März 197 März 1956 .März 1926 März 197 März 1978 März 1076 März 19 %6 .März 1987 März 1978 März 1977 .März 1978 März 1996 .März 1o—h .März 1906 .März 1976 .März 1925 .März 1976 .März 1076 .März 1978
März 1976 .März 19 6 .März 1976
März 197 .März 190⁷91 .März 1978
2
—,— — ———
1. März 1926 1. März 197
1. März 1926 1. März 1926 1. März 1976 1. März 1926 1. März 1926
1. März 197
1. März 199 1. März 1976 1. März 1926 1. März 1996
1. März 1926 [1. März 197
1. März 192
[1. März 1976
1. März 1906
1. Märj 1909
1. März 1906 1. März 1976 1. März 1976
1. März 1909 1. März 1926 1. März 19
1. März 1900
1. März 19 1. März 190
1. März 1979 1. Mär, 1975 1. März 1900 1. Mär 1M
[1. März lali l März 1 n
1. Mär 1000
1. März 1h
1. März 1949 1. März 1ü90 1. März 1000
76
1. Mätz !h.
1. Marz a0 1. Män lan
[1. Mänz 1u. s1 Miär h.
2”'-
1. März (i 1. März den 1. Män 19 Mär 10 1. Märlsch .Märl 1009 8 lunß
18
Preußen. m für Landwirtscha und Forsten. Bekanntmachun Meine Bekanntmachungen vom - Ge. 2978) und vom 12. April 1911 e
ginisteri
ktreffend Einfuhr von Wie derkäuern, Schweinen ud tierischen Erzeugnissen aus Belgien und den süederlanden, werden mit sofortiger Wirkung aufgehoben.
Berlin, den 1. September 1925.
Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
J. A.: Backhaus.
Nichtamtliches. Dentsce
Uebersicht über die Geldbewegung bei der Rei für August 1925.
Domänen
ft. g.
30. März 1907 (IA IIIe 2033),
8
s8 Reich.
chshauptkasse
August 1925
April bis August 1925
Reichsmark
I. Einzahlungen.
2) Allgemeine Finanzverwaltung (Steuern, Zölle, Abgaben) ohne die verpfändeten Zoll⸗ und Steuer⸗ einnahmen für August 1925 ..
1) Sonstige Einzahlungen..
535 366 578 22 464 754
3 038 930 558 56 542 691
Summe der Einzahlungen
557 831 332
3 095 473 249
II. Auszahlungen. 3) Allgemeine Reichsverwaltung ein⸗ schließlich der Kriegslastenausgaben d) Steuerüberweisungen an Länder und Gemeinenn ..
360 725 305 243 068 951
1 953 102 028 1 163 470 378
Summe der Auszahlungen
603 794 256
3 116 572 406
Mithin Zuschuß..
am 31. August 1925.
1. Zahlungsverpflichtungen aus Schatzanweisungen
ö 89 * 8B1“ 2 Sicherheitsleistungen mit atzanweisu und Schatzwechsen.. Schat füng
45 962 924 III. Stand der schwebenden Schuld
21 099 157
Reichsmark
. 18 631 200 n
—. 62 641 000 30 000 000
³ Aus der Begebung von Reichsmarkwechseln
Summe III. (EFIrläuterungen: 1. Das Gesamtaufkommen an Steuern und rt 195.. — hiervon sind im Laufe des August 1925 noch nicht an die Reichshauptkasse gelangt:
die verpfändeten Zölle usw. mit... 1d.
. 111 272 200
Zöllen betrug im 523,4 Mill. RM,
168 8 „
1 bleiben.. Dazu kommen die vom Kommissar für ver⸗ pfändete Einnahmen im August zurück⸗ überwiesenen Betrage aus dem Monat Juli mit.. ö rd.
rd.
81131“”“
Fo,S MÜ NM
174,6 „ 4
Mithin betragen die Einzahlungen. — 1d. 2. In den Berichtsmonat fallen 26 Zahltage,
Einahlungen ein Tagesdurchschnitt von rd. 21,4 Mill
zahlungen ein solcher von rd. 23,2 Mill. RM erg
535,4 Mill. RM so daß sich bei den
ill., bei den Aus⸗ libt.
Parlamentarische Nachrichten.
Hauptausschuß des Preußischen Land⸗ die Einzelberatun
Der tags beendete am Montag zalts des Finanzministers. richtenbüros deutscher nann (Soz.) den Minister, wie er sich zu den euf eine Beschneidung des Tiergartens durch einichtungen hinausliefen. inanzminister Aschoff erwiderte, daß solche Pläne bis jetzt etaatsministerium herangetreten seien. geylant sei, in die in die Straße zu erweitern, um ffen. Zweitens sei geplant, eine [Zoologischer Garten in der Richtung Ti dde Pläne werde er persönlich Er Quadratmeter des Tiergartens für Ve Tiergarten erhalten bleiben müsse. Es
ach dem
eine be
ds Autoverkehrs. „Der Minister verwies in 8n auf das Beispiel von
ndon gen. Was die
traße Zovlogische
bnne äußerstenfalls nur ein
Hierauf wurde der tenommen. Zum eeee ung einer staatlichen Zusa hen Verwaltungen . etriebe, stastgungszeugng wie auf Einwirkung auf die Gemeinden in hern Smne ferner 19 . rtikel 7 der zwö 1 ehes vom 2 aß ferner die nach
ften Ergänzung des
fenähig angestellten Se . ungsgruppe A7 zuzulassen seien. 4 nnahme fanden, fordern, daß bei Faaen erster Linie noch arbeitsfähige und ringun serner 8
emmengelegt werden,
ritt in eine andere Laufbahn, die Möglichk Beförderung im Registratur⸗ und Bü
er verde; zur wilienftderchebung der Notlage der auf Einst
chalten werden;
men mit kommunalverbänden
im Einverne
* finem weiteren demokratischen Antrag 1
aatsverwaltung eine Verwaltungs⸗ und hneglele sofort in die 98 des gebabevahrgenommen werden, soweit wie mö vortli venen mittleren Dienstes zur
Volkz artei, d edigung abzustoßen.
icher Ba. ser Beamten an andere Behörden,
8 preußisch 8
Dezentr⸗techen Zentral⸗ und Mittelbehörden
Anscntralisation, Fhegrale ind 2 der Vervalt leßung der Lo lbehörden,
E fragte der
n. Er habe gehört, daß u. a. e eine Stzaßen ahn zu verlegen
sere Verbindung zu Straße zu bauen vom Bahn⸗
ehrszwecke 8- da der sei fraglich, o
noch neue u bauen seien eneefähts der Entwi in diesem Zusammen⸗ Paris und anderen Groß⸗ nactenh helenn; angehe, au in der Richtung in Frage mmen, daß der Bestand des Tiergartens nicht gefährdet — Haushalt des Finanzministers an⸗
Haushalt wurde eine Reihe von Anträgen die deutschnationalen Anträge ve Einrich⸗ rentenkasse für die Arbeiter aller staat⸗ nd B auf Ausstellung nsge ses für die auf Grund der Abbauverordnung eschiedenen Beamten, Lehrpersonen, Angestellten und Arbeiter emeindeverbände usw. Einwirkung auf die Reichsregierung,
12. en. 1923 baldmöglichst aufge 1 en früheren Grundsätzen und Be genommenen und deseften. aber erst nach dem 31. März 1920
retäre noch zur Sonderprüfung für die Demokratische Anträge, eintretendem Beamten⸗
Beamte wieder eingestellt werden, unbeschadet der Unter⸗ von Kriegsbeschädigten und Zivildienstberechtigten, daß orst- und andere Kassen noch mehr mit den Kreiskassen zu⸗ m Büürot daß der reine Kanzleidienst tunlichst von dezer rodienst getrennt und den befähigten Kanzleibeamten der
zingung d tigten sollen die Kommunalbehörden - ange g der vorgeschriebenen Anzahl von Chersseh rechtigten em Reich und den
ldungsbeshe sollen erhöhte Mittel für gsbestrebungen in den neuen Haushalt eingestellt werden.
Iveee mit Wege zu leiten, Arbeiten, die von
selbständigen un 8 Anträge der Deutschen luflisar b ie gleichfalls angenommen wurden, verlangen baldige es Fürsorgeamts und schon jetzt Versetzung entbehr⸗ billigung der — Vereinfachung der rg, der inneren Dienstbetriebe der Verwaltung, Entlastung
des Haus⸗ ericht des Nach⸗ „Abg. Lüde⸗ Plänen stelle, die neue Verkehrs⸗ Dr. Höpker⸗
noch nicht an das
ergarten⸗Bellevue. werde nicht einen
ü9 ü —
an⸗
eines Be⸗
Reichsbesoldungs⸗ 8 wird, timmungen
dienstwillige ab⸗
eit des Aufstieges rodienst gegeben ellung wartenden ur Unter⸗
die Beamten⸗ zur Verbilligung öheren
glich auf Beamte verant⸗
und Ver⸗
im Sinne der
Katasterämter und Kreiskassen an das Fernsprechn Verein⸗ fachung des Verkehrs der lenge, Ka 8 8 89 mmunal⸗ kassen nach Art des Kontokorrents, Be chäftigung der zur all⸗ e Verwaltung „übernommenen Gerichtsassessoren bei okalbehörden (Landratsämtern Magistraten sowie in Wirtschafts⸗ beirieben, 1 hr. Ferner wird bH der Halss⸗ gefordert, ob es sich empfie lt, die Verwaltung un⸗ Nufschleegung aller für eine Bebauung mit Fme Wohngebäuden in Frage fiskalischen Gelände dem Finanzministerium zu
Der Ausschuß begann darauf die Vorberatung des Haus⸗ ben der Allgemeinen EE in erbindung damit wurde die dritte preußische Steuer⸗ notverordnung besprochen. Abg. Dr. Wiemer (D. Vp.) berichtete über den Haushalt der Allgemeinen Finan verwaltung und kam zu dem Ergebnis, daß das tatsächliche Aufkommen für die laufenden Monate im Etatsfahr sich wesentlich anders 8 habe, als der Voranschlag angenommen habe. Es sei das zurück⸗ zuführen darauf, daß das Sehangeusole Hegefet seine Wirkung im voraus ausgeübt, und daß die zwischen Reich und Ländern über die Beteiligung der Länder und Gemeinden an den vom Reich erhobenen Einkommen⸗, Körperschafts⸗ und Umsatzsteuern eine he-äetdg andere Grundlage erfahren haben. Der Bericht⸗ 8 sprach dem preußischen Finanzminister Dank und An⸗ erkennung dafür aus, daß er mit Nachdruck die Interessen der Länder und Gemeinden gegenüber dem Reichsfinanzminister ver⸗ treten habe. Er besprach sodann die gegenüber den zu erwartenden Mehreinnahmen unvermeidlichen Mehrausgaben, die je nach der Entwicklung der Besoldungsfrage sowie der Hauszinssteuer zu be⸗ urteilen und zurzeit noch nicht zu übersehen seien. Wenn Länder und Gemeinden auch nicht im Gelde schwämmen, wie von mancher Seite behauptet werde, so sei doch au ein Grund zur Ver⸗ zweiflun⸗ nicht vorhanden. ens 8 müsse man der in der Presse um usdruck gebrachten Auffassung, als ob Preußens inanzen 1S seien, entgegentreten. enn auch die Sb wendigkeit, darsam zu wirtschaften bestehen bleibe, so seien do die preußischen Finanzen auf festem Grund und Bo en aufgebaut, und es sei zu Besorgnissen kein Anlaß. — Abg. Falk (Dem.) ging auf die Verhandlungen über die preußische Steuernotverordnung im Staatsrat ein und bejahte die rechtliche Grundlage und forderte insbesondere Berücksi ing der besetzten Gebiete, deren Wohnungsnot zum Himmel schreie. So die Stadt Trier mit ungefähr 45 000 Einwohnern den Tausenden von Wohnungen, die sie bisher deppsben mußte, jetzt nach Räumung des Einbruchgebietes abermals neue Privatquartiere stellen müssen. Die Notlage müsse durch außerorbentliche Zuwendungen ausgeglichen werden. — Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff beschäftigte sich in etwa zweistündiger Rede funächst mit den Finanz⸗ verhandlungen, die dem Reichsfinanzausgleich vovaufgegangen sind. Die Länder so hob er hervor, für sich durch das einmütige und geschlossene Auftreten ihrer Finanzminister erzielt, daß ihnen zu⸗ nächst eine Gesamtüberweisung von 2,1 Milliarden garantiert sei. Die ungen bedeuten allerdings einen Sieg der Reichsregie⸗ rung. Der Einfluß des Reiches wird immer mehr steigen, die Be⸗ deutung der Länder zurückgehen. Der Minister würde die Ent⸗ wicklung zum Einheitsstaat begrüßen. Solange die Länder aber be⸗ tehen und Aufgaben zu lösen haben, müssen ihnen vom Reich ittel zur Verfügung gestellt werden. Die Verluste, die Preußen durch den Friedensvertrag erlitten hat, werden auf 3,6 Milliar Mark beziffert. Davon hat Preußen bis jetzt 65 Millionen Mark erhalten. 3 sei nur eine Abschlagszahlung. Man werde mit weiteren Ansprüchen an das Reich herantreten. Für die Verwüstung der Fb abe Preußen 24 Millionen Mark erhalten, für die Be⸗ schlagnahme der Domänen sei eine Million gezahlt worden, für 1 Preußen noch 23,5 Millionen Mark erhalten. Anteil Preußens an der Reichseinkommensteuer werde im Jahre 1925 erwartet 1008 Millionen Mark, an der Körxperschafts⸗ keuer 112 Millionen und an der Umsatzsteuer 247,5 Millionen ark. Die Kraftfahrzeugsteuer, die den Provinzen überwiesen wurde, hat sich sehr gut entwickelt. Es ist in diesem Jahre voraus⸗ sichtlich ein Erträgnis von 60 Millionen Mark zu erwarten. Viel⸗ leicht können daher die Dotationen der Provinzen enesthahs werden. Die Grundvermögenssteuer, die mit 170 Millionen veranschlagt ist, kann auf 200 Millionen Mark festgesetzt werden, da die Erträge der letzten Monate durchschnittlich 16,6 Millionen Mark ergeben haben.
Die Haueszinssteuer ist mit 540 Millionen Mark vevansschl. a
24 vf. Friedengmiete Infolge der Erhöhung auf 28 * 1r g 630 Millionen Mark zu rechnen. Die Mehreinnahmen der letzten Monate —— die Annahme, daß die Hauszinssteuer im Jahre 1925 730 Millionen Mark erbringen wird. Davon erhalten das Wohlfahrtsministerium 156,6 Millionen, die Gemeinden 313 Mil⸗ lionen. Infolge der Mehrausqabe bei einzelnen Titeln, insbesondere 8 den tengehältern, entsteht ein Fehlbetrag von 220 Mil⸗ ionen Mark. Dieser Fehlbetrag kann nur durch Erhöhung der Hauszinssteuer gede werden. Augenblicklich beträgt die Friedens⸗ miete g davon erhält der Hausbesitzer 43,6 % für ine 35 20 für die Verzinsung und 28 % 8 uszinssteuer. 8 2 finister erklärte, die Miete müsse am 1. Apri 1076 100 % leetragen. Am 1. r 1926 müsse man dem Hausbesitzer weitere 3 882 Verzinsung gewähren. Es sei beabsichtigt, am 1. November 2 szinssteuer um 8 % zu erhöhen und davon 4 % für den und 4 % für die Gemeinden zu bestimmen. Der Staat er⸗ b te damn noch 40 Millionen Mark. Der dann verbleibende Fehl⸗ etrag von 181 Millionen Mark müsse aus den Ueberschüssen des Fahxẽs 1924 gedeckt werden. Sparsamkeit könne nur geübt werden d rch Einschränkung der Personalausgaben. Diese machten 75 bis 78 % der gesamten Ausgaben aus. Die Anforderungen der ein⸗ zelnen für 1925 überstiegen aber den Anschlag von 1925 um 400 llionen Mark. „Hierauf wurde die Weiter⸗ beratuna auf Dienstag vormittag vertagt.
Der Ostausschuß des Preußischen Landtags be⸗ viet am Montag nachmittag Anträge und Anfragen über die Unterbringung der deutschen Optanten, über Not⸗ standskredite für Oberschlesien, über die Woh⸗ nungsnot in Oberschlesien und in der Grenzmark, über Unterbringung der oberschlesischen Flücht⸗ linge die Arbeitslosigkeit in Oberschlesien. Der Ausschuß stimmte, wie das Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Fften rleger meldet, der Anregung seines Vorsitzenden, des bgeordneten Riedel (Dem.), zu, zunächst generell die Optanten⸗ frage 19 besprechen. Als Bevichterstatter referierte Abg. Pischke (D. Vp.) über die Verhältnisse in Schneidemühl, über die F der gegenwärtigen Optanten und die der zukünftigen Optanten. eEr 8 die . ni Schreiemühh 1 vor⸗ een. e widrigen Verhältnisse seien v et durch polnischen Haß und Als Fehler sei es zu bezeichnen, 88 nur ein Lager zur gung Fe habe. Vom er Zentrals sei zu 1 vor worden. Der Berichterstatter besprach zum luß die Fenn der Besiedlung und forderte, daß Landwirte in der ir selbst untergebracht würden. — Oberregiz⸗ rungsrat Roeckner vom Ministerium des Innern hob hervor, die Maßnahmen der Staa zregierung seien auf lange Sicht ein⸗ Feels Eine Arbeitsvermittlungsstelle war S Die
ptanten kamen selbst nicht rechtzeitig genug heraus. sei die Anhäufung der See- ehs m erklären. Bofär sei das Lager in Schneidemühl eingerichtet worden. Verschiedene Uebergangsstellen wurden von Polen nicht z en. Vom Auswärtigen Amt sei kurz vorher die Zahl von 2500 für den 1. August gemeldet worden; reußen habe sich in Schneidemühl auf 4000 eingerichtet. Die wierigkeiten in Schneidemühl seien vorübergehend gewesen. Seit dem 23. Mai 1925 seien rund 14 500 Flüchtlinge durch Schneide⸗ mühl durchgegangen. Jetzt seien noch 2500 unterzubringen. 1
Der Landtagsausschuß für die Städteordnung 8. etti te sich in seiner gestrigen letzten Sitzung mit der Frage, ob der Städteordnung die rheinische Bürgermeisterei⸗ verfa ss ung zugrunde gelegt, oder ob den einzelnen Gemeinden die Wahl überlassen werden 88 n der Aussprache wurde, nach dem Bericht des Nachrichtenbüros deutscher Zeitungsverleger, die süddeutsche Stadtratsverfassung zur Debatte gestellt. Von seiten der Sozialdemokraten und der Kommunisten wurde vorgeschlagen, daß die Staatsregierung einen Entwurf vorlegen solle, der die süd⸗ deutsche Stadtratsverfassung zur Grundlage habe, bei der die Exekutive der Gemeindevertretung verbleibe, während bei der rheinischen Bürgermeistereiverfassung die Exekutive dem Bürger⸗ meister zusteht. Rechtsparteien und Zentrum hielten demgegen⸗ über an dem Standpunkt fest, daß es zweckmäßig sei, den Städten sarbs die Wahl der Verwaltungsform zu überlassen. — Der Aus⸗ chuß vertagte sich darauf auf unbestimmte Zeit.
Getreide⸗(Monatsdurchschnitts⸗) Preise sowie in deutschen Wirtschaftsgebieten.
an deutschen Börsen und Fruchtmärkten Durchschnitt August 1925.
In Reichsmark für 50 kg.
Städte Handelsbedingungen
Zahl der Notierungen für Brotgetreide
Gerste
Sommer⸗ Winter⸗ Brau⸗ † Futter⸗ †
Weizen
1 2
5 6 7 8
öe.““] Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Stat. ab märk. Station (Gerste: ab Station). ab Station E Nordamerika cif Bremen. La Plata 8 „ 4 ab schles. Verladestation. Fercepert C. ohne Sack rei Ch. i. Ladungen von 200 — 300 Ztr. frei niederrhein. Station . . . . . . Großhandelsverkaufspreise waggonfr. Dort Wagenladungen von 10 — 15 t 8
Aachen . Bamberg Berlin . Braunschweig Bremen..
Breslau. 3 Cassel
Chemnitz Crefeld. Dortmund.
2. „ m
und
waggfr. sächs. Versandstat. b. Bez. v. mind. 10 frei Waggon Duisburg..
80 . 0 n
Dresden. Duisburg Erfurt Essen.. Frankfurt a. Gera .. Gleiwitz. Hamburg
waggfr. Erfurt od. Nachbarvollbst. o. Sack JXIZ3“ Frachtparität Frankf. a. M. ohne Sack. bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestation ab Gleiwitz ohne Sack ab inl. Station einschl. Vorpommern. New York cif Hambug .
8
ab hannoverscher Station.. Frachtparität Karlsruhe ohne Sack. ab holst. Station b. waggw. Bezug o. Sack Frachtlage K. verzolll, . r.] loko K. ohne Sccch‧hht . . frachtfrei L. ohne Sak . bei Bez. v. 300 Ztr. i. Bez. Magdeburg Großhandelseinstandspr. lobo M-M.. waggfr. Mannheim ohne Sack. .
ab südbayer. Verladest. waggw. o. Sack ab Station ohne Sack. .. Großhandelspreise ab vogtl. Station. ab nahegelegener Station ohne Sack. Großhandelspreis ab württbg. Station Worms. bahnfrei Worme . . .. Würzburg.. Großhandelseinkaufspr. ab fränk. Station
Anmerkungen: ¹) Amerik. II. — ²) Manitoba. — ³⁶)
Hannover Karlsruhe Kiel Köln .. Königsberg Leipzig.. Magdeburg Mainz . Mannheim München Nürnberg Plauen. Stettin. Stuttgart
— ..„25252 ⸗ ⸗
E8Cee
66x866öäeee.
o. Sack.
— —
11,98 9,21 12,35 10,19
11,99 9,84 11,31 10,096 14,23 ²) 9,60 )
— 9,63
.11,41 9,49
11,96 10,67 12,78
11,383Z8 11,75 8,91 ) 12,17
10,97 12,34 12,25 12,34 11,34 12,66 13,75 5 12,24 11,60 21 12,53 13,47 † 4 12,86 13,63 † 4 bzw. 11,79 12,17 † 26 12,15 12,37 19 bzw. 15,27 ⁸) — 4 11,89 — 4 13,31 13,59 11,38 4 bzw. 11,74 11,40 10,70 8 12,04 12,38 10,63 26 bzw. 10,81 9,88 ⁹) 5 12,35 12,55 9,67 12 12,02 .14,42 10,14 4 bzw. 10,13 12,50 13,00 10,13 9 10,47 12,85 13,25 † 10,86 8 9,48 10,34 4 9,77 5 bzw. 9,10
11,71 ¹⁰) 11,97 ¹¹) 12,50 21 bzw. 8,88 12,52 † 9 10,76
11,25 14,13
9,50 42 ⁸)
9,08 10,44 9,88
¹
9,79 *) 11,17
11,73
10,72 11,19 10,56 10,23
11,06 5) 10,50 9,16 8,78 ⁵) 10,96 11,40 10,25 9,81 5) 10,52 19,l 10,05 5) 9,60 9,75 9,94
9,13 † 10,00
10,50
88
1
9,82 9,65
9,40 † 9,60
12,59 10,00 †
gerste, 1. Monatshälfte 10,06. — ²) Western II. — ⁸) Manitoba I. — zeichnung. — ¹0) Brauner, 2. Monatshälfte 12,10. — 1¹¹) Brauner, 2. Monatshälfte 12,31.
11,78 13,16 † 10,08
10,50 12,58 12,61 4 bzw. 10,13 8 12,78 †
11,71 10,47: †] 10.49
Malzgerste. — ⁴) White elipped. — ³) 2. Monatshälfte. — ⁶) Futter⸗
9) Durchschnitt aus Sommergerste und Gerste ohne nähere Be⸗
—
—
Roggen
Weizen Gerste ¹)
in Reichsmark
Ostdeutschlauud.. Mitteldeutschland Westdeutschland . . ... Süd⸗ und Südwestdeutschland. Reichsdurchschnitt 8 1
. E“*“ . 8
ungsbürobetriebe, r Hochbauämter,
1) Sommer⸗ bzw. Braugerste (gilt a
.9,04
1“ 9,67 ch für die früheren Veröffentlichungen).
11,67 13,15 11,73 12,30 12,21
2,2
V.:
Stati J.