1925 / 216 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Sep 1925 18:00:01 GMT) scan diff

[66974]

Unter Bezugnahme auf den im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 59 vom 11. März d. J. erlassenen Aufruf werden hiermit alle nicht zur Umstempelung eingereichten Aktien nebst Gewinnanteilscheinen für kraftlos erklärt

Löwenberg, den 12. 9 25

Mühlen⸗Aktien⸗Gesellschaft Bobertal in Liqu., Löwenberg, Schlesien. Gürtler.

[67514] Prospekt b über RM 3 440 000 Stammaktien

der Industriewerke Aktiengesellschaft, Plauen i. B., 86 000 Stück über ie RM 40 Nr. 1 86 000.

Die Industriewerke Aktiengesellschaft ist unter der Firma Deutsche Gardinenfabrik Aktiengesellschaft im Jahre 1910 errichtet worden. Die jetzige Firma führt sie seit dem Jahre 1918. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Plauen i. V. 1.

Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßige Herstellung von Textilwaren aller Art und der dazu erforderlichen Ma⸗ schinen, die Ausrüstung und Verarbeitung solcher Waren, die Herstellung aller zum Betrieb des Unternehmens erforderlichen Rohmaterialien, Halb⸗ und Fertigfabrikate und der Handel mit ihnen sowie die Be⸗ teiligung an und der Erwerb von Unter⸗ nehmen ähnlicher Art. 1

Die derzeitige Fabrikation erstreckt sich auf englische Gardinen, Madras, Tülle, Teppiche, Hand⸗ und Maschinendruck sowie das Ausrüsten, Färben und Appre⸗ tieren eigener und fremder Waren.

8 Dem Betrieb der Gesellschaft in Plauen tenen

Idie von der Neundorfer, Roon⸗ und Jahnstraße umgebene, im Jahre 1910 auf 7700 qm großem Grundstück in massivem Eisenbeton errichtete Fabrik I, bestehend aus Keller⸗ und 4 Arbeitsgeschossen, mit Anbau an Keller⸗ und Erdgeschoß, sowie einem Maschinenhaus mit Anbauten und Autogaragen. Die Frontlänge beträgt 59 m, die Bautiefe mit Anbau 32 m. Dieses Werk wird z. Zt. durch einen weiteren Anbau in Eisenbeton, der vor⸗ aussichtlich im Laufe dieses Jahres beendet wird, erweitert.

2 Die an der Parseval⸗ und Werder⸗ straße auf 21 030 qm großem Gelände ge⸗ legene, im Jahre 1910 in Sr Eisen⸗ beton errichtete Fabrik II, bestehend aus Keller⸗ und 4 Arbeitsgeschossen, nebst ge⸗ räumigem Maschinenhaus mit Anbauten. Die Frontlänge beträgt 82 m, die Bau⸗ tiefe 18 m.

Die an der Holbeinstraße am unteren Bahnhof gelegene Färberei, Bleicherei und Appreturanstalt, bestehend aus fünf⸗ geschossigem Hauptfabrikgebäude mit an⸗ liegendem Hallenbau nebst Kesselhaus. Die Frontlänge beträgt 62 m die Tiefe 21 m, mit Hallenbau 75 m. Das Grund⸗ stück hat einen Flächeninhalt von 11 310 qm und besitzt Anschlußgleis

Ein Zweigwerk der Gesellschaft befindet sich in St. Gallen, für die Fabrikation gewebter englischer sowie Madras⸗Gar⸗ dinen. Es besteht aus einem zweistöckigen Gebäude; die Frontlänge des Werkes be⸗ trägt 120 m, die Tiefe 20 m, das dazu⸗ gehörige Grundstück ist 9473 qm groß, wovon 5303 qm bebaut sind. Die Ma⸗ schinen für die englische Gardinenweberei werden im Laufe dieses Jahre in den ein⸗ gangs erwähnten Anbau nach Plauen überführt. Die Madraswebstühle sind in diesem Frühjahr verkauft worden.

Außerdem befitzt die Gesellschaft in Plauen den früher einem Hotel⸗ und Restaurantbetrieb dienenden „Georgenhof“, ein umfangreiches, vierstöckiges Gebäude, auf 2460 qm großem Grundstück an der König⸗Georg⸗Straße, mit ausgedehntem Saalanbau und Nebengebäuden, in dem S. Seneedes und Werkswohnungen

efinden

Nahe den beiden Werken I und II, Ecke König⸗Georg⸗ und Neundorfer Straße liegt das Angestellten⸗ und Arbeiterheim der Gesellschaft. Die Größe des Grund⸗ stückes beträgt 660 am In dem drei⸗ stöckigen Gebäude befinden sich außer den Wirtschaftsräumen Werks⸗ und Miet⸗ wohnungen.

In den Webereibetrieben stehen 188 Gar⸗ dinen⸗, Tüll⸗, Madras⸗ und Schaftweb⸗ stühle, 44 Tevppichtnüpfstühle sowie 62 Hilfsmaschinen, ferner 113 Stepp⸗ und Einfaßmaschinen. Die Druckerei ist aus⸗

estattet mit einer Reliefdruckmaschine,

Kompressoren, umfangreicher Dämpferei, Wäscherei, Kocherei sowie allen zugehörigen Hiltsmaschinen. Der Antrieb aller Ma⸗ schinen erfolgt durch elektrischen Einzel⸗ antrieb Die Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt ist mit allen erforderlichen maschinellen Anlagen eingerichtet

Die Kraftanlagen der Werke bestehen aus 3 Dieselmaschinen mit direkt ge⸗ kuppelten Drehstromgeneratoren von zu⸗ sammen 1200 PS, einer Hochspannungs⸗ übertragungsanlage von 600 KW Gesamt⸗ leistung sowie einer Dampfanlage, be⸗ stehend aus 2 Kesseln von 500 qm Heiz⸗ fläche und einer Gegendruckdampfturbine von 400 PS.

In allen Betrieben werden z. Zt. 185 An⸗ estellte und ca 855 Arbeiter beschäftigt, eerner 130 Heimarbeiter.

Das Grundkapital von ursprünglich 1 600 000 wurde laut Beschluß der Generalversammlung vom

28. Februar 1920 auf . 3 000 000

20. Dezember 1920 auf 4 500 000

14. März 1922 auf 12 000 000

20. August 1923 auf 90 000 000 erhöht.

Die Vorzugsaktien, die sich z. Zt. in den be des Vorstands und der von der Generalversammlung gewählten Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats befinden, haben zwölffaches Stimmrecht in der General⸗ versammlung und im übrigen die gleichen Rechte wie die Stammaktien; ihre Ueber⸗ tragung ist an die Zustimmung des Auf⸗ sichtsrats, dem ein Kaufs⸗ bezw. Vorkaufs⸗ recht an den Vorzugsaktien zusteht, ge⸗ bunden. .

Die Goldmarkumstellung ist am 12 Mai 1924 laut Generalversammlungsbeschluß auf 3,6 Millionen Reichsmark im Ver⸗ hältnis von 25:1 erfolgt. Das Grund⸗ kapital ist nach erfolgter Umstellung in 86 000 Stück auf den Inhaber lautende vollbezahlte Stammaktien von 40 Reichs⸗ mark Nr. 1— 86 000 und in 4000 Stück auf den Namen lautende Vorzugsaktien von je 40 Reichsmark Nr. 1— 4000 zer⸗ legt. Die Umstellung der Vorzugsaktien, auf die insgesamt Goldmark 46 242,99 eingezahlt worden sind, erfolgte im Ein⸗ berständnie aller Beteiligten im gleichen Verhältnis wie die Stammaktien auf ins⸗ gesamt RM 160 000 gemäß § 28 Abs. 3 der 2. Durchführungsverordnung zur Gold⸗ bilanzverordnung. Die Gesellschaft hat sich zur Anwendung dieser Vorschrift für berechtigt gehalten, weil die Vorzugsaktien zu demselben Kurse ausgegeben worden sind wie die gleichzeitig geschaffenen Stammaktien. Die Aktienurkuunden tragen die faksimilierten Unterschriften des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats sowie zweier Mitglieder des Vorstands.

Die ursprünglich auf 1000 PM lautenden Aktien tragen außerdem den Stempel:

„Ümgestellt auf RM 40 Vierzig Reichsmark“.

Die Gesellschaft hat ferner laut Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21 No⸗ vember 1922 12 000 Stück auf den In⸗ haber lautende Genußscheine ausgegeben, die mit Erneuerungs⸗ und Gewinnanteil⸗ scheinen ausgestattet sind und die Nummern 1 - 12 000 tragen. Sämtliche Genußscheine wurden durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 12. Mai 1924 im Einklang mit den statutarischen Be⸗ stimmungen für den 31. Dezember 1924 eingezogen. Zur Ablösung ihrer Rechte auf Kapital und Gewinnbeteiligung wurden dieselben mit je 5 Reichsmark abgegolten.

Von dem durch die Jahresbilanz fest⸗ gesetzten Reingewinn sind zunächst die vom Gesetz geforderten Beträge zur Bildung des gesetzlichen Reservefonds zu verwenden. Sodann erhalten die Mitglieder des Vor⸗ standes und die Beamten die mit ihnen vereinbarten oder durch den Aussichtsrat vorgeschlagenen Gewinnanteile und Gra⸗ tifikationen, die als Geschäftsunkosten zu buchen sind. Ueber die Bildung sonstiger Rücklagen entscheidet die Generalversammi⸗ lung. Von dem danach verbleibenden Reingewinn erhalten zunächst

a) die Inhaber der Stamm⸗ und Vor⸗ zugsaktien bis zu 4 % des eingezahlten Grundkapitals als Dividende, sodann

b) die von der Generalversammlung ge⸗ wählten Mitglieder des Aufsichtsrats einen Gewinnanteil von 12,5 % von dem Reingewinn, der nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rück⸗ lagen sowie nach Abzug des unter a für die Aktionäre als Dividende bestimmten Betrags von 4 % des eingezahlten Grundkapitals verbleibt.

c) Der Generalversammlung bleibt vor⸗ behalten, den Angestellten und Arbeitern der Gesellschaft einen vom Aufsichtsrate vorzuschlagenden Gewinn⸗ anteil, der vom Vorstand nach seinem Ermessen unter die Angestellten und Arbeiter zu verteilen oder zu Wohl⸗ fahrtszwecken anzusammeln und ge⸗ trennt vom übrigen Vermögen der Gesellschaft zu verwalten ist, zu bewtlligen.

d) Der Rest des Reingewinns wird, soweit nicht die Generalversammlung anders beschließt, unter angemessener Abrundung als weitere Dividende an die Aktionäre verteilt.

Die Gewinnanteile der letzten fünf

Jahre stellten sich wie folgt:

1920 25 % 20 % Bonus

PM 3000 000 Aktienkapital,

1921 25 % + 20 % Bonus PM 4 500 000 Aktienkapital,

1922 200 % + 100 % Bonus auf PM 12 000 000 Aktienkapital.

+ 1000 Vergütung pro Genußschein,

1923 12 ½ % = 5 Goldmark pro Aktie auf GM 3 600 000 Aktienkapital,

1924 12 ½ % = 5 Reichsmark pro Aktie auf RM 3 600 000 Aktienkapital.

Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr.

Die ordentliche Generalversammlung hat in den ersten 6 Monaten eines jeden Geschäftsjahres in Plauen stattzufinden. In der Generalversammlung gibt jede Inhaberaktie eine Stimme und jede Vor⸗ zugsaktie zwölf Stimmen. Es stehen also bei allen Abstimmungen den 86 000 Stimmen der NM 3 440 000 Stammaktien 48 000 Stimmen der RM 160 000 Vorzugsaktien gegen⸗ über. Die Gesellschaft wird jedoch der nächsten Generalversammlun einen Antrag vorlegen, das Stimm⸗ recht der Vorzugsaktien auf ein Vierfaches herabzusetzen, so daß als⸗ dann den 86000 Stimmen der Stammaktien 16 000 Stimmen der Vorzugsaktien gegenüberstehen. Die derzeitigen Inhaber der Vorzugs⸗ aktien haben sich mit diesen Maß⸗ nahmen einverstanden erklärt.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach den Bestimmungen des Aufsichts⸗ rats aus einem oder mehreren Mitgliedern deutscher Reichsangehörigkeit, die vom Aufsichtsrat bestellt werden. Zurzeit wird

auf

auf

er aus den Herren

Paul Arno Mocker, Fabrikdirektor in Plauen i. V., und

Georg Fritz Leupold, Fabrikdirektor in Plauen i. V.,

gebildet.

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus min⸗ destens 6 und höchstens 12 Mitgliedern, gegenwärtig aus den Herren

Richard Goesmann, Inhaber der Fa. Richd. Goesmann jr., Spitzenfabrik, Plauen, Vorsitzender, 8

Kommerzienrat Ernst Rüdiger, i. 8 Sächs. Filztuch⸗Fabrik G. m. b. H., Rodewisch i. V., stellvertretender Vorsitzender,

Bürgermeister a. D. Dr. Christian Eberle, Dresden, der Giro⸗ zentrale Sachsen, Dresden,

Richard Gruschwitz, Mitinhaber der Fa. Gruschwitz & Co., Kammgarnspinnerei, Reichenbach i. V.,

Curt Hartmann, Mitinhaber der Fa. Curt artmann & Co, Syvitzen⸗ und tickereifabrik, Plauen,

Adolf Leupold, Mitinhaber der Fa. Gebr.

Leupold in Plauen,

Hans Leupold, Mitinhaber der Fa. Curt Hartmann & Co., Spitzen⸗ und Stickereifabzik, Plauen,

Geh. Regierungsrat a. D. Dr. Max Georg von Loeben, Mitglied des Direktoriums der Girozentrale Sachsen, Dresden,

Oswald Schindler, Inhaber der Fa. Gebr. Schindler, Stickereifabrik, Plauen i. V. und Schneeberg.

Justizrat Richard Schuricht, Rechts⸗

anwalt und Notar in Plauen,

August Sommer, Mitinhaber der Firma Aug. Sommer, Fabrik von Erst⸗ lingsartikeln und Kinderkonfektion, Plauen i. V.

Die von der Generalversammlung ge⸗ wählten Mitglieder des Aufsichtsrats er⸗ halten jährlich eine am Schluß des Ge⸗ schäftsjahres zahlbare feste Vergütung von je RM 2000, der Vorsitzende RM 4000, die auf die bereits erwähnten Gewinn⸗ anteile in Anrechnung kommt.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Die Gesell⸗ schaft verpflichtet sich außerdem, die ihre Aktien betreffenden Mitteilungen in einer Verliner Börsenzeitung (bis auf weiteres in der Berliner Börsenzeitung oder im Berliner Börsencourier), dem jeweiligen Amtsblatt des Rats zu Dresden, z. Zt. dem Dresdner Anzeiger, und einer Leipziger Zeitung zu veröffentlichen. Zur Gültig⸗ keit der Bekanntmachungen genügt jedoch ihre Veröffentlichung im Reichsanzeiger.

Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin, Dresden, Leipzig und Plauen i. V. Stellen einzurichten und bekanntzugeben, bei denen kostenfrei Fällige Dividenden und neue Dividendenscheinbogen erhoben, Be⸗ zugsrechte ausgeübt, Aktien zwecks Teil⸗ nahme an der Generalversammlung hinter⸗ legt sowie alle sonstigen, die Aktienurkunden betreffenden, von der Generalversammlung beschlossenen Maßnahmen vorgenommen werden können. In Dresden ist diese Stelle die Girozentrale Sachsen, in Berlin die Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank —, in Leipzig und Plauen die dortigen Girokassen. .

Der Generalversammlung vom 12. Mai 1924 wurde unsere Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz vorgelegt und wie nachstehend ge⸗ nehmigt.

Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Jannar 1924.

Aktiva. Grundstücke.. Gebände .— Maschinen I. (Kraftanlagen) Maschinen II (Arbeits⸗

maschinen) .. . ... Kraftwagen.. Heizungs⸗ und Beleuchtungs⸗ anlage, Inventar und Werkzeuge.. Jacquardkarten und Scha⸗ blonen. 11““ Gleisanlage.. Kasse Außenstände. Beteiligung u. Wertpapiere Watern... 3

769 680 1 646 170 206 971

819 034 ¼. 61 454

535 2⸗

0 565 6 5586

1 515 704 5 718 831

Aktienkapital Reservefonds.. Genußscheiue.. .. (Kurswert 31. 12. 1923 am 31. 12. 1924 mit je GM 5,— zurückzuzahlen) Unterstützungsfonds für Be⸗ amte und Arbeiter. Verbindlichkeiten und Rück⸗ stellungen. 716 860,91 Gewinn⸗ verfügung*). 485 000,—

3 600 000 90 000 12 000

0 . 0⁴ 0

. 1 201 860/91

’— 5 718 831 [33 *) aus Bilanz per 31. Dezember 1923.

Die Aufstellung der Goldmark⸗Er⸗ öffnungsbilanz ist nach den Vorschriften der Verordnung über Goldbilanzen und deren Durchführungsverordnung erfolgt. Maschinen, Kraftanlagen und Kraftwagen, die zu einem nicht unbedeutenden Teil während der Inflationszeit angeschafft wurden, sind mit dem Anschaffungspreis, umgerechnet in Goldmark, abzüglich der dem Alter und der Lebens⸗ dauer angemessenen Abschreibungen an⸗ gesetzt. Inventar, Werkzeuge, Heizung, Beleuchtung, Gleisanlage, Jacquardkarten und Schablonen sind entsprechend der bis⸗ herigen Abschreibung als Eine⸗Mark⸗Konten weitergeführt. Die Waren sind unter

spreise vorsicht t bewertet Grundstücke und Gebäude sind wesen lich unter Friedenswert ne wobei zu erwähnen ist, daß sämtliche Gebäude durch⸗ weg erhebliche Verbesserungen erfahren haben und sich in bestem Zustand befinden.

Die Generalversammlung vom 5. Mai 1925 genehmigte nachstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung:

Bilanz am 31. Dezember 1924.

Aktiva. Grundstücke.. Gebäude .. 8 Neuban“ Maschinen I (Kraftanlagen) Maschinen II (Arbeits⸗

maschinen).

Kraftwagen.

Inventar, Werkzeuge, Be⸗ leuchtungs⸗ und Heizungs⸗ anlage ..

Jacquardkarten und Scha⸗ blonen

Gleisanlage.

Kasse, Postscheck, Schecks, Z ö1ö1“

Außenstände.. ..

Beteiligung und Wert⸗ papiere 1¹).

Waren ²).

8 856 680 . 1 642 500 239 996 83 000

827 250

1 338 952

132 318 2 038 474

————

7 231 254

Passiba. Aktienkapitaa.l.. Genußscheine*) Reservefonds ⁴)

ypothek)) erbindlichkeiten und Rück. stellungen 2) Unterstützungsfonds für Be⸗ amte und Arbeiter.. Dividenden, unerhoben.. Gewinn 19222.. .

.]3 600 000 60 000

1 250 000 151 250

1 626 724

29 021 4 258 510 000,— .7 231 254,27 ¹1) Betrifft außer einem kleinen Bestand fest verzinslicher Staatspapiere und Effekten unsere Beteiligung bei dem Bankhaus Reinhold & Co., Kommanditgesellschaft, Plauen. Diese Beteiligung sind wir wegen unserer umfangreichen bankmäßigen Geschäfte eingegangen. Sie umfaßt außer dem Kapital, mit dem wir als Komman⸗ ditist haften, den Teil des auf uns ent⸗ fallenden Reingewinnes, den wir vertrags⸗ mäßtg in der Gesellschaft arbeiten lassen. ²) Roh⸗ und Betriebsmaterial 3 694 087,11 Halb⸗ und Fertigfabrikate 1 344 387,76 ²) Unter dem 1. Januar 1925 abgelöst. 4) Der Zugang im Geschäftsjahr 1924 besteht aus dem Erlös für Verwertungs⸗ aktien. ³) Betrifft die Belastung unseres Schweizer Besitzes, Zinsfuß zu 5 ½ % p. a., amortisierbar mit 40 000 Sfrs. jährlich ab 30. 6. 1924. Die Hypothek steht per 31. 12.1924 mit Sfrs. 180 000,— zuzüg⸗ lich Zinsen = RM 151 250,— zu Buche. 6) Bankverpflichtungen. 692 953,90 Sonstige Verpflichtungen. 933 770,45 1 626 724,35 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1924.

Soll. Generalspesen, Steuern inkl. Umsatzsteirr. Sonstige Unkosten

42 50

296 000 1 054 557

1 350 557

Abschreibungen: Gebäude 88 998,72 Maschinen I 137 921,— Maschinen II 267 686,71 Kraftwagen „21 662,90 Inventar 20 000,— Bilanzkontas .. Fabrikationsgewinn..

536 269 1 510 000,

2 396 827

2 396 827/16 2 396 827 16

Nach Abzug der vertrags⸗ und satzungs⸗ mäßigen Tantiemen (Tantieme des Auf⸗ sichtsrats inkl. statutenmäßige feste Be⸗ züge RM 72 000) ist ein Reingewinn von RM 510 000 wie folgt zur Verteilung

gelangt: RMN 65 ..450 000 Unterstützungsfonds für Beamte und Abeicet16 Wohlfahrtseinrichtung der Iwerke Dispositionsfonds zur freien Verfügung des Vorstands

Dividende pro Aktie

5 000

5 000

8 510 000 Status per 31. Mai 1925.

1 721 468 12 907 83 218

895 569 377 532

Soll. Außenstände Warenschuldner asse . 6 90 99955 Maschine . Maschinen I. Neubau. Vorräte: Rohmaterial 905 000,— halb⸗ u. ganz⸗ fertig 985 000,—

1 890 000

Haben. Verbindlichkeiten Waren Akzepte, eigene Se Bankkonto Schuld.. 14856 700 Dividendenkonto Restsaldo

(Gewinn 1924) .. .. 74 312

Der Umsatz betrug im Geschäftsja 1924 N.h 7270 700, scssg.

Die Gesellschaft ist in der Festsetzung ihrer Lieferungsbedingungen und Preis⸗ politik nicht beschränkt, da sie einem dies⸗ bezüglichen Verband nicht angehört.

Die eingetretene Stabilisierung der

471 286 797 708

*

dies im Hinblick auf die allgemeinen gegebenen Verhältnisse möglich ist, ein angemessene Weiterentwicklung gewädr leisten. Z. Zt. ist unser Geschärtsgang günstig zu bezeichnen, so daß, falls keine unvorhergesehenen Ereignisse eintreten wieder mit einem befriedigenden Ergebniz

82

werden kann. Plauen i. V., im Juni 1925 Industriewerke Aktiengesellschaft,

Auf Grund vorstehenden Prospektes s nom. Na 3 440 000 Stama aktien der Industriewerke = 86 000 Stück zu je RM 402— zum Handel und zur Notiz an der Berliner Effektenbörse zugelassen worden. Berlin / Dresden, im Juni 1925, Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank —, Girozentrale Sachsen.

[67166] Wir bringen hierdurch zur Kenntnig daß das langjährige Mitglied des Auf⸗ sichtsrats unserer Gesellschaft, Herr Kauf⸗ mann Heinrich Böler in Remscheid, aug Gesundheitsrücksichten aus dem Aufsicttz, rate unserer Gesellschaft ausgeschieden is. M.⸗Gladbach, den 8. September 1977 Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd Transport⸗Versicherungs⸗A.⸗G, Der Vorstand. Schnoy

e [674761 Wilhelmsburger Eisenkonstruktions⸗ und Maschinen⸗ bauanstalt Aktiengesellschaft, Wilhelmsburg (Elbe).

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung am Freitag, den 9. Oktober 1925, 12 Uhr Mittags, in der J. F. Schröder Bant K. a. A., Bremen, Obernstr. 2— 12.

Tagesordnung:

Beschlußfassung über die Auflöfun

der Gesellschaft und Bestellung 8 Liquidators.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche spätestens am 6. Oe⸗ tober 1925 ihre Aktien oder da Linterlegungsschein eines Notars bei der J. F. Schröder Bank K. a. A, Bremen, hinterlegt und Stimmkarten 8eoten haben.

ilhelmsburg, den 12. Sept. 1945. Vorstand. W. Staben.

Der M. Heineken.

67477]

Berlagsanstalt vorm. G. J. Manz

Buch⸗ und Kunstdruckerei A.⸗G. München⸗Regensburg.

Die Herren Aktionäre unserer Gefel⸗ schaft werden hiermit zu der am Mitt⸗ woch, den 7. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftslokal unserer Gesellschaft in Regeneburg Schwarze Bärenstraße 8, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Berichts des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats über das abgelaufene Geschäftsjahr nöst der Bilanz und Gewinn⸗ und Wer⸗ lustrechnung pro 30. Juni 1925.

Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowit Entlastung des Aufsichtsrats bem. des Vorsitzenden und seines Suel⸗ vertreters und des Vorstands.

Die Anmeldung der Aktien hat unter Vorzeigung derselben spätestens drei bolh⸗ Tage vor der Generalversammlung in den Büro unserer Gesellschaft in Regensbun Schwarze Bärenstraße 8, oder in den Büro unserer Gesellschaft in Münca Hofstatt 5, in den üblichen Geschättz stunden zu erfolgen, woselbst gleichzeitt die Eintrittskarten ausgegeben werder

München, den 14. September 1906

Der Aufsichtsrat. Der Vorsitzende: Geheimrat Dr. G. Hein

[64851] Großhandels⸗Aktiengesellschoft Bernburg.

Die außerordentliche Generalversanm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 2. No⸗ vember 1924 hat beschlossen, die in⸗ gesamt 6 000 000 Nennbetrag Vorzuge⸗ aktien in Stammaktien vom wplech Nennbetrage umzuwandeln, Weiter 8 die Generalversammlung beschlossen, 1 Stammkapital von 155 000 000 9 77 500 RM umzustellen durch ün sammenlegen von 2000: 1. Die 9 stellung erfolgt durch Umtausch ”- Aktien 1ee 40 000 nomiga in eine ie über 2* 30 Aktien über je 1. 000 000 nek umgetauscht in 30 Aktien über 12 30

Das Kapital der Gesellschaft be d nunmehr 77 500 RM. und ist arheg in 30 Aktien über je2 M. m. 3125 Aktien über je 20 ReM. Itia

Die Aktionäre haben, ihre NC- zwecks Umtausches nebst Zins, und un neuerungsscheinen bis spätesten, Iibas 31. 12. 1925 bei der Gesellsug einzureichen. Ueber Spitzenbet fe ge mindestens 10 000 wird nnher langen ein auf den Fubaben⸗ v Anteilschein oder ein Genußs 8 85 den entsprechenden Geldwert, a destens 5 RM ausgestellt. 2 192 ig

e 1S. sum 21. z— b gereichten Aktien werden gemaf; I ae. 219 Abf. 2 H.⸗G.B. und § 8 8 zweiten Durchführunasverordunnge Goldbilanzverordnung für klärt, und es treten die Ferannten Paraatecfheeälenng c Rechtsfolgen nach. 5 llschaft⸗ Die Großthandets⸗Aktienneser

Zugrundelegung der Anschaffungs⸗ bezw.

wirtschaftlichen Lage dürfte uns, soweit

* 9 8

Der Vorstand. Schm

für das laufende Geschäftsjahr gerechntt

ssachen. erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

s

ꝛc. von Wertpapieren.

seloungttgesellschasten auf Aktien, Aktiengesellschaften

inan Deutsche Kolonialgesellschaften. 111““

———

28☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingeg

11““

h Deutschen Reichsanzeiger und Preußische 2n

Berlin, Dienstag, den 15. September

8

SESvritte Beilage

2

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,05 Reichsmark freibleibend.

7. N 8. Unfall⸗ und

1 9

——.õ——————

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. iederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

16 9&

zeiger 1925

——

Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

angen sein.

z. Kommanditgesell⸗ sten auf Aktien, Aktien⸗ vlschasten und Deutsche Folontalgesellschaften.

Thüringer Malzfabrik h schaft, Thamsbrück.

Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ werden hiermit zu der am gerstag, den 1. Oktober 1925,

imittags 4 Uhr, im Ratskeller zu usbrück stattfindenden diesjährigen

nilichen Generalversammlung ii § 14 und 15 unseres Statuts benst eingeladen. 1 z bei dem Vorstande hinterlegt nmauch die Aktien, die bis zum 1925, Abends 6 Uhr, bei der Com⸗ „8⅝ Privatbank Aktiengesellschaft ae Langensalza niedergelegt worden Tagesordnung: vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrehnung über das Geschäftsjahr 1924/25 und Seschin über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ schtsrats sowie über die Ver⸗ telung des Reingewinns. Ersatzwahl für die ausscheidenden Aufiicctsratsmitglieder. Verschiedenes. hamsbrück, im September 1925. Der Aufsichtsrat. Schwartzkopff, Vorsitzender.

90 eische Handelsbank Aktiengesell⸗ st, Freiburg Br. Frankfurt a. M. weite Aufforderung zur Ein⸗ hung zusammengelegter Aktien. rohung der Kraftloserklärung. je Aktionäre werden hierdurch auf⸗ dert, ihre Aktien mit Gewinnanteil⸗ bis spätestens 25. November ei unseren Kassen in Freißurg und Frankfurt a. M. gemäß unserer nachung im Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger

11 139 vom 17. Juni 1925 zum Um⸗

ch einzureichen.

ird auf nominell 4 Millionen

axkaktien eine Aktie zu 20 Reichs⸗ gewährt. Werden weniger als iermark 4 Millionen eingereicht oder

eine Spitze, so wird darüber ein eilschein ausgegeben, jedoch nicht auf iger als RM 5,— lautend. Gpiben. vdee die Ausgabe eines Anteilscheins nach nicht möglich ist, werden im rage eines Konsortiums von uns zum bn kkumstellungskurs in bar an⸗

en, welche bis zum 25. November hnicht eingereicht sind, werden für

los erklärt. Br., den 15. Sep⸗

reiburg i. ber 1925. Deutsche Haudelsbauk Aktiengesellschaft. Raus. Wernet.

7' Zuckerfabrie Warburg d.G., Warburg i. W.

in der ordentlichen Generalversamm⸗ unsewr Gesellschaft vom 18. 4. 1925 de Unstellung unseres nom. Papier⸗ R1 betragenden Aktien⸗ alss auf Rcht 500 000,— beschlossen h 8 Nennwert der Aktien auf r. fätacse worden. iser Beschluß ist jetzt in das Handels⸗ 1 füngetragen. j fordern unsere Aktionäre hiermit 1 9 8 . r Aktien und Gewinnanteilschein⸗ Ccie zum 15. Dezember 1925 bei s arnerg. und Privat⸗Bank Aktien⸗ üicast Filiale Cassel und Zweigstelle ewährend der üblichen Geschäfts⸗ 8 t einem doppelten, arithmetisch 89 n. Nummernderzeichnis einzu⸗ 4 und gewähren auf PM 2000,— eine neue Aktie von RM 20,— aenchen Stüce von Pe 10 000,— ea, wir auf R 100,— abstempeln

Einreicher von

¹ 7 1 8

9 nnchchene von un1019— 1 7

per ält scß

9 Thamsbrück Aktiengesell⸗

d gegen Aktiengesellschaft, Hamburg, erfolgt.

[67461] „Rechtsanwalt Dr. August Bergschmidt in Berlin ist aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden. Berlin, den 24. Juli 1925. Derus Industrie⸗ und Handels⸗ Aktiengesellschaft.

[67479]

Liquidationseröffnungsbilanz per 1. Juni 1925. Aktiva: Kassa, Post⸗ scheck und Debitoren 8745,13, Maschinen, Werkzeug und Einrichtung 7237,35, Waren Wund Materialien 40 525. Passiva: Bank, Wechsel und Kreditoren 46 391,83, Aktienkapital 10 000, Reservefonds 115,65. Träger Stahlwagen Aktiengesellschaft in Liqu., München.

[67452) Aktien⸗Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte bei Rendsburg.

Aktienumstempelung.

In der außerordentlichen Genexalver⸗ fammlung der Aktionäre üüferen Gesell⸗ chaft vom 16. Juni 1924 ist beschosin wocden, das Grundkapital unserer Gesell⸗

von nom. 1 200 000,— auf Grund der Verordnung über Gold⸗ bilanzen auf Reichsmark 1 200 000,— festzusetzen. Die nom. 1 200 000,— Aktien von je 1000,— werden dem⸗ gemäß auf je Reichsmark 1000,— um⸗ Festr elt der Umstell rachdem der Umstellungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Aktien ohne Cu“ bogen von einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis in doppelter Aus⸗ fertiaung begleitet zur Umstempelung dis zum 15. Oktober 1925 bei nach⸗ stehend genannten Stellen während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen:

Z in Hamburg:

Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗

gesellschaft,

Deutsche Bank, Filigle Hamburg,

in Rendsburg: Westholsteinische Bank, Filiale Rends⸗

burg.

Für die Umstempelung wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht, sofern die Aktien nicht am Schalter der Um⸗ shennenssgof ellen vorgelegt werden. Die Umstempe ung der alten Aktien auf Reichsmark erfolgt nach dem 15. Oktober 1925 nur noch bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Hamburg.

Voraussichtlich fünf Börsentage vor Ablauf der Frist wird die Notierung der Aktien in Reichsmark⸗ prozenten erfolgen, so, daß nach diesem Zeitpunkt nur noch die auf Reichsmark umgestempelten Aktien lieferbar sein werden.

Elfichzejtig machen wir bekannt, daß ie Ausgabe neuer Diyvidendenscheinbogen Einceichung der Erneuerungsscheine der Commerz⸗ und Privat⸗Bank

ei Rendsburg, den 11. September 1925.

Carlshütte bei Rendsburg. [87493] 2 Oelwerke Gebrüder Vöhl

Aktiengefellschaft, Düfseldorf.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Dezember 1924 ist das Aktienkapital unserer Gesellschaft von nominal 31 000 000 PM auf nominal 155 000 GM derart herabgesetzt, daß das Stammaktienkapital von 30 000 000 PM auf 150 000 GM. ünd das Vorzugs⸗ gktienkapital von 1 000 000 PM 8 Hügahlung von 4400 Reichsmark au 5000 GM. ngesteh wird. In Verfolg dieses Beschlusses werden für je 20 Stamm⸗ und Vorzugsaktien à 1000 PM und für je 4 Stammaktien über PM eine Stamm⸗ bzw. Vor⸗ zugsaktie über 100 GMl gewährt resp. entsprechend umgestellte Goldmarkaktien.

Soweit eingereichte Aktien zur Ge⸗ währung neuer nicht ausreichen, werden d. .e Angeilscheige ausgegeben.

achdem der Beschluß in das Handels⸗

register eingetragen ist, fordern wir hier⸗ mit die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, ihre Aktien mit Zins⸗ und Erneue⸗

der I1. Durch⸗ zur Goldbilanz⸗

8 nüntauscstelle ist bereit, die Ver⸗ bgen er den Zukauf von eventl. 88. vermitteln. Die Aktien, die sccht sind we d. Dezember 1925 ein⸗ Ir. 2, werden gemäß § 17 Abs. 1 kbil. eurchführungsverordnung zur die naf ordnung für kraftlos erkläͤrt. 8 eehg ktien finden 1nn 2 H. G. B. ent⸗

t. W., den 11. September Warburg A.⸗G.

rungcberor venung ordnung

rungsscheinen nebst doppeltem Nummern⸗ verzeichnis innerhalb einer sich bis zum 31. Dezember 1925 inkl. erstreckenden Ausschlußfrist bei unserer Gesellschafts⸗ kasse in Wissenorf zum Umtausch in neue Aktien einzureichen. Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt gegen Rückgabe der von der Gesellschaft ausgestellten Empfangsbescheinigung sobald als mög⸗ lich, und zwar provisionsfrei. Diejenigen Aktien, welche nach dieser Aufforderung bis zum angegebenen Termin nicht bei uns eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt.

Aktien⸗Gesellschaft der Holler’schen

[57949]

Als Liquidator der aufgelösten „Fides“ Treuhand⸗ und Revisions A.⸗G. für Handel und Industrie fordere ich sämtliche Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei mir anzumelden.

Rudolf, Lübke, Berlin, Pariser Platz 2.

[67451] Aktienbierbrauerei Gohlis, 1 Leipzig⸗Gohlis.

Die außerordentliche Generalver⸗ sammlung unserer Aktionäre vom 11. Mai 1925 hat, u. a. die Umstellung des Stammaktienkapitals im Verhältnis 3:1 auf Reichsmark 1 200 000,— beschlossen. Nachdem die Eintragung dieser Kapital⸗ umstellung in das Handelsregister äfalgt ist, fordern wir hierdurch zur Einreichung der alten Papiermarkstammaktien zwecks Umtausch in neue auf Reichsmark lautende Stammaktien unter folgenden Bedingun⸗ gen auf: 1

1. Der Umtausch der Stammaktien er⸗ folgt bis 10. Oktober 1925 ein⸗ sölieshlich bei dem Bankhaus

3. Lieberoth, Leipzig, Brühl 7/9, während der üblichen Geschäftsstunden.

2. Zu diesem Zwecke sind die Aktien⸗

mäntel und Bogen einschließlich Divi⸗ dendenscheine 1924/25 u. ff. nach der Nummernfolge geordnet unter Beifügung eines Nummernbverzeichnisses, wofür For⸗ mulare bei obengenannter Stelle erhältlich sind, einzureichen. Der Umtausch an dem Schalter ist bis zum 10. Oktober 1925 provisionsfrei, erfolat die Einreichung im Wege der Korrespondenz, wird die übliche Gebühr berechnet. .3. Bei Einreichung einer Stammaktie über 1200,— wird eine neue Stamm⸗ aktie über RM 400,—, für eine Stamm⸗ aktie über 300,— eine neue Stamm⸗ aktie über RM 100.— beide mit Divi⸗ dendenscheinen 1924/25 u, ff. gewährt. 4. Falls die neuen Reichsmarkaktien nicht sofort zurückgegeben werden können, werden Quittungen agusgefertigt, gegen deren Rückgabe dann die Auslieferung er⸗ folgt. Die Einreichungsstelle ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation der Einreicher dieser Quittungen zu prüfen. Leipzig, im September 1925.

Aktienbierbrauerei Gohlis.

[67512

Konditorei⸗Rohstoff⸗Aktien⸗ gesellschaft, Magdeburg.

Wir laden hiermit die Aktionäre

unserer Gesellschaft zu der am 7. Ok⸗

tober 1925, Mittags 12 Uhr, im

Konferenzsaal der Commerz⸗ und

rivat⸗Bank A.⸗G., Magdeburg,

Otto⸗von⸗Guericke⸗Str. 27/28, statt⸗

findenden ordentlichen Generalver⸗

sammlung für das Jahr 1924 ein. Tagesordnung:

1. Vorlesung des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1924.

Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.

1 Entlastung des Vorstands.

.Entlastung des Aufsichtsrats.

.Neuwahl des Aufsichtsrats. .

.Genehmigung der Verschmelzung mit der Einkaufsvereinigung der Kon⸗ ditoren Mitteldeutschlands, Magde⸗ burg, und des Verschmelzungsver⸗ trags selbst.

.Bestellung eines weiteren Vorstands⸗ mitglieds. 8

1 in den Aufsichtsrat.

beschlußfassung über eine Erhöhung

des Grundkapitals um 15 000 auf RM 30 000 durch Ausgabe von 150 Stück Inhaberaktien zu je RM 100

Beschlußfassung über Satzungsände⸗ vungen:

a) 52 Punkt 9 Abänderung des 4.

b) Im § 17 des Gesellschaftsver⸗ trags statt „1000“ „Reichsmark 20“ einzusetzen.

Diejenigen Aktionäre, die an der Ge⸗ veralversammlung teilnehmen wollen, haben gemäß 15 der Satzungen ihre Gesellschaeft bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., oder deren Filialen in Braun⸗ schweig, Hannover, Leipzig, Zwickau,

schen Notar gegen eine Bescheinigung über die erfolgte Hinterlegung zu hinter⸗

egen.

Die Bescheinigung gilt als Einlaßkarte ur Generalversammlung und ist in der⸗ felbzen die Zahl der Stimmen anzugeben, u denen der Aktionär nach Maßgabe der interlegten Aktien berechtigt ist. Magdeburg, 11. September 1925.

schaft, Magdeburg.

Düsseldorf, den 15, September 1925. Der Vorstand. Otto Vöhl.

des Beschlusses 8

1. Aktienkapital (Erhöhung im Januar 1925 eingetnagen) 8

Aktien entweder im Geschäftslokal unserer Magdeburg, 8

Plauen, Görlitz oder bei einem deut⸗ 8

Konditorei⸗Rohstoff⸗Aktiengesell⸗

[67472]

Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind die Herren Dr. Kasimir Bett, Berlin, Kaufmann Louis Caminer, Berlin, Konsul Leo Neumann, Danzig, aus⸗ geschieden.

Neu in den Aufsichtsrat gewählt sind: Kaufmann Albert Stern, Berlin, Kauf⸗ mann Tobias Hurwitz, Berlin, Kaufmann Hans Fischer, Sommerfeld.

Berlin, den 4. September 1925.

Sommerfelder Textilwerke A.⸗G.

Der Vorstand.

[67440]

Einberufung zu der am 5. Oktober 1925 im Notariat III (Justizrat Daimer, Färberstraße 7) in Nürnberg, Nachmit⸗ tags drei Uhr stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Brauhaus Neustadt Aktiengesellschaft.

Tagesordnung:

1. Wahl des Aufsichtsrats.

2. Abänderung des Gesellschaftsvertrags

und Statuts.

Es soll geändert werden:

a) Ziffer VI und VII des Gesell⸗ Sb“ über Vollmachtsbefug⸗ nisse.

b) § 9 Ziffer I, II und III des Gesellschaftsstatuts über Vertretungs⸗ befugnisse.

c) Aenderung des § 15 siffe 11 und 12, Regelung der Anstellungs⸗ verhältnisse von Beamten, Aenderung der Ermächtigung des Aufsichtsrats. „d) Aenderung der §§ 11/12 und 13 über die Zahl, Zusammensetzung und Amtsdauer des Aufsichtsrats.

3. Anträge.

Die Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien nebst einem Verzeichnis oder einem Depotschein der⸗ selben spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei dem unterzeichneten Vorstand der Gesellschaft oder bei dem Nokar Justizrat Daimer anzumelden.

Nürnberg, den 7. September 1925.

Brauhaus Neustadt Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. G. Schätz.

[(674366

Europäische Holzhandels⸗Aktien

gesellschaft, Berlin.

In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 2. September 1925 wurde der bisherige Aufsichtsrat wiedergewählt. Er besteht aus den Herren:

Güterdirektor in

Heinrich Sander, Hannover,

Fri Tenbruck, Kaufmann in Hannover, rygve Olsen Herfeldt, Ingenieur in Essen.

[67443] Dresdner Fuhrwesen⸗Gefellschaft in Dresden.

Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 2. Dezember 1924 hat u. a. die Umstellung des bisherigen Grundkapitals in Höhe von PM 800 000 im Verhältnis von 1:1 auf RM 800 000 beschlossen. Nachdem der Umstellungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir unsere Aktionäre hiermit auf, ihre Aktien ohne Gewinnanteilscheinbogen zwecks Abstempelung des Nennwerts jeder Aktie auf RM 1000 bis zum 10. Ok⸗ tober 1925 einschließlich

bei der Deutschen Bank Filiale

Dresden, Dresden, oder

bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold, „Dresden, einzureichen.

Die Abstempelung erfolgt provisionsfrei, sofern die Aktien mit einem der Num⸗ mernfolge nach geordneten Verzeichnis während der üblichen Geschäftsstunden am Schalter der Abstempelungsstellen zur Einreichung gelangen. Findet die Ein⸗ reichung im Wege des Briefwechsels statt, so wird hierfür von den obenerwähnten Banken die übliche Provision in Anrech⸗ nung gebracht.

Gleichzeitig fordern wir unsere Aktio⸗ näre auf, die nenen Dividendenbogen zu unseren Aktien gegen Rückgabe der alten Erneuerungsscheine, welche mit einem arithmetisch geordneken Nummernverzeichnis einzureichen ünd. bei den obengenannten Banken in Empfang zu nehmen.

Dresden, im September 1925. 8 Dresdner Fuhrwesen⸗Gesellschaft.

F. Sondermann. Brückner.

[65601]

Gewinn⸗ und Berlustrechnung.

Ueberträge aus dem Vorjahre: a) Prämienreserve. .

b chadenreserve ährungsunterschied. . E“ netto.. inseneinnahmen.. Nebenleistungen der Versicherten

Rückversicherungsprämien...

eberträge auf das nächste Geschäftsjahr: 8 Prämienreseret b) Schadenreserve

Verwaltungskosten. Steuern und öffentliche Abgaben Leistungen zu gemeinnützigen Gewinn: Vortrag auf neue

echnung..

n abzügl. des Anteils der Rückversicherer 8

6 9u6

wecken, insbes. far das Feuerlöschwesen

Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1924.

27 528,45 . 49 133,27 490,75

2 2 4 0 0

1 157 2 125

1 009 369

Aktiva. orderung an die Aktionäre 1“ inschußverpflichtung der Aktionäre..

1. 2.

3. Sonstige Forderungen: b) Guthaben bei Banken

4. Kassenbestand. 5. Kapitalanlagen:

Hypotheken.

Passiva. 2. Ueberträge auf das nächste Jahr:

a) Transportversicheruung, b) Feuerversicheruullg c) Einbruchdiebstahlversicherung für angemeldete, aber noch a) Transportversicherug. b) Feuerversicheruu c) Einbruchdiebstahlversicherung..

.Sonstige Passiva:

Köln, den 4. August 1925.

Der Aufsichtsrat. Ludwig Sanders, Vorsitzender.

Der Vorstand. Meffert. Reidemeister.

J. P. Keller.

(Die Einzahlung wurde im Januar 1925 geleistee).. a) Guthaben bei Agenten, Versicherten und Maklern 103 118,77 c) Guthaben bei anderen Versicherungsunternehmungen 178 315,12

5. 612 für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge):

nicht bezahlte Schäden (Schadenreserve): 24 633,—

a) Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen 26 550,21 b) Guthaben der Agenten . ...

4 Ueberschuß...

735 000

9 6585

8

302 104. 1792

20 670,63

. .„

8665555

*

. . .180 000,— . 13 500,—

9 9 6 5b 595 589

9 9 ö 7

28 500,— 3 950,—

57 083

22905 292 2272

31 800 2 125

1 284 508

5 250,28

Cöln⸗Hamburger Versicherungs⸗Aktiengefellschaft.

Der Vorstand. Dr. Klingemann.

Revidiert und mit den Büchern übereinstimmend befunden: John Miehlmann.

Cäsar Löhde.