—
sines Aschenbechers, Motiv Affe, Muster für plactsche Erzeugnisse, offen, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1 August 1925, Vormittags 11 Uhr 45 Min.
Nr. 4956 Spulenfabrik Max Borger Nachf. in Nürnberg. 2 Gesell⸗ schaftsspiele, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1925, Vormittags 10 ½¼ Uhr.
Nr. 4957. Vereinigte Spielwaren⸗ fabriken Andreas Förtner u. Haffners Nachfolger Aktiengesell⸗ schaft in Nürnberg, zwei Spielwaren⸗
muster (Pferd und 1 Figur), Muster für
plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1925, Nachmittags 4¾ Uhr. 2
Nr. 4958 Eisengießerei Nürnberg Aktiengesellschaft m Nürnberg 1 Muster einer Aschenschale E. G. N., Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1925, Vormittags 11 Uhr
Nr 4959. Fa Karl Lösel & Co. in Nürnberg, 6 Muster von Etiketten, Nruy 25/52, 848 — 851 und 858, Flächen⸗ muster, offen, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. August 1925, Nach⸗ mittags 2 Uhr 15 Min.
Nr. 4960. Enn⸗Werke Neu & Neu⸗ burger, Firma in Nürnberg, Muster einer elektr. Batterie⸗Tisch⸗ und Traglampe in Form eines Weckers, Nr. 4, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. Sep⸗ tember 1925, Nachmittags 4 Uhr.
Nürnberg, den 11. September 1925.
Amtsgericht — Registergericht.
Zwickau, Sachsen. [67775]
In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Fa Landmann & Hellwig in Zwickau, Nr. 271: 34 Muster für ge⸗ stickte Stoffe, Geschäfts⸗Nrn. 600, 60!1, 602, 603, 604, 605, 606, 700, 701, 702, 703, 704, 705, 800, 801, 802, 803, 804, 805, 806 807, 808, 900, 901, 902, 903, 904, 905, 906, 907, 908, 909, 910, 911; Nr. 272: 10 Muster für baumwollene Spitzen und Spitzenstoffe, Geschäfts⸗Nrn. 8474, 1926, 8011, 8012, 8013, 8511, 8512, 8513, 8514, 8515, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1925, Mittags 12 Uhr
30 Minuten. Amtsgericht Zwickau, den 11. September 1925.
7. Konkurse und *
Geschäftsaufsicht.
Berlin. 1 [67786] Ueber das Vermögen der Pharingia, Fabrikatian Chem. Pharm. Kosmet. Prä⸗ parate Gesellschaft m. beschr. Hastung in Berlin, Charlottenstraße 89, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann OttoGebler, Berlin⸗ Friedenau, Wilhelm⸗Hauff⸗Str. 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. 10. 1925. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 9. 10. 1925, Vorm. 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 9. 12. 1925, Vorm. 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 106. ener Arrest mit Anzeigefrist bis 7.10. 1925. er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 84, N. 401. 25, den 12. 9. 1925.
Berlin. [67787] Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Max Spitz & Cg., Berlin C. 25, Am Königsgraben 4, ist heute, Vormittags 9 üer von dem Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Erfurth, Berlin, Eisenacher Str. 7. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. 11. 1925. Erste Gläubtgerver⸗ sammlung am 12. 10. 1925, Vgrw.. 10 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 10. 12. 1925, Vorm 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 102. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. 10. 1925. schtsschreiber des Amtsgerichts itte, Abt. 154, N. 279. 25, den 12. 9. 1925.
lin-Schöneberg. [67788] Ueber das Vermögen des Kaufmanns saak Kohn, Berlin⸗Friedenau, Kaiser⸗
allee 136, wird heute, am 9. September 1925, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Stadtrat a. D Gustav Oske, Berlin W. 15, Lietzenburger Straße 33, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Oktober 1925 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und
Heintretendenfalls über die im § 132 der
Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. Oktober 1925, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 10. November 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, Zimmer Nr. 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit nzeigepflicht bis zum 4. Oktober 1925. Das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9. erlin-Schöneberg. [67789] Ueber das Vermögen der Firma Oscar Bernhardt & Co. G. m. b. H., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 86a, wird heute, am 11. September 1925, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
eeenc † Konstanz.
Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstr. 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. Oktober 1925 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den
8 9. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr, und
zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. November 1925, Vormittags 11 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Berlin⸗Schöneberg, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 6. Oktober 1925. Die Geschäftsaufsicht, eingeleitet am 17. Juni 19255wrd aufgehoben. — Datz/ Amzsgericht in Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.
Tnburg. [67790]
Ueber das Vermögen der „Anhaltischen Asbest⸗ und Packungswerke Aktiengesell⸗ schaft“ in Leopoldshall wird heute. am 10, September 1925, Nachmittags 12 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Wilhelm Reeck in Leopoldshall. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 10. Ok⸗ tober 1925. Erste Gläubigerversammlung am 29. September 1925, Vormittags 11 ½ Uhr, und Prüfungstermin am 20. Ok⸗ tobes -*£92 1
Anhaltis
Brückenau. N791]
Das Amtsgericht Brü enalt hatVüber das Vermögen A) der enen Handels⸗ gesellschaft Happ & Reuter in Brückenau, b) des Geschäftsführers Karl Reuter in Brückenau, c) des Metzgers Ludwig Happ in Brückenau am 12. September 1925, Nachm. 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Reiher in Brückenau. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 19. September 1925 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. Oktober 1925 einschließlich. Termin zur Beschlußfassung über etwaige Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines schusses und eventuell über die in den §§ 132, 134, 137 der Konkursordnung bezeichneten Fragen und endlich allge⸗ meiner Prüfungstermin a Samstag, den ber 1925, Porm. 10 im ssgal des Amfsgerichts 2 enau. i des Am ichts.
Erfurt. % [67792] Ueber d9 Vermögen des Kaufmanns Heinrich „Reinemann als alleinigen In⸗ habers ver Firma Heinrich Reinemann in Erfunk, Anger Nr. 41, ist am 12. Sep⸗ tember 1925, Nachmittags 1 Uhr 16 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Bücherrevisor Robert Dümmler in Erfurt, Bergstraße 39. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 2. Oktober 1925 beim Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Oktober 1925. Erste Gläubigerversammlung, verbunden mit dem allgemeinen Prüfungstermin, am 1925, Vormittags 11 Uhr, terzeichneten Gericht, Zimmer 73.
Amtsgericht. Abt. 13.
[67793] Ueber das Vermögen der Metallwaren⸗ fabrik Gebrüder Repphun in Konstanz⸗ Petershausen wurde heute, am 11. Sep⸗ tember 1925, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Firma, die unter Geschäftsaufsicht stand, zahlungs⸗ unfähig ist. Regierungsrat a. D. Dr. Rich. Heil in Konstanz, Scheffelstraße 3, wurde zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldetermin: 3. Oktober 1925. Gläu⸗ bigerversammlungs⸗ und Prüfungstermin: Samstagre unfer Oktober 1925 Pnayr „ Konstauic Bad. Amtsgericht.,
2. . [67795]
eber das Verfflögen der Firma Han⸗ noversche Bürsten⸗, Besen⸗ und Pinsel⸗ fabrik P. Seebuxg & Co., Kommandit⸗ gesellschaft, unde es Kaufmannz Paul Seeburg in Peine, Schützenstraße 15, ist heute, am 11. September 1925, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da die Firma, wie auch der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Paul See⸗ burg ihre Zahlungsunfähigkeit und die am 11. September 1925 erfolgte Zahlungs⸗ einstellung dargetan haben. Der Bücher⸗ revisor Fritz Woltmann in Peine ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. Oktober 1925 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Oktober 1925. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Freitag, den 1 r 1925, Vormittags 10 Uhr, erzeichneten Gericht, Ze*
gaumt.
Plauen, Nogtl. [67796] Ueber das Vermögen des Stickerei⸗ fabrikanten Nuchim Birnzweig, in Firma Nuchim Birnzweig in Plauen, Forst⸗ straße 113, wird heute, am 12. September 1925, Vormittags 10 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗
walter: Herr Rechtsanwalt Justizrat von
gerichts * 204 K.⸗O. eingestellt.
Einsiedel in Plauen. zum 12. Oktober 1925. Wahltermin am 12. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 26. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Oktober 1925. * K=z76 ¼
Amtsgericht Plauen,. den 12. September 1925.
uhl. [67798]
Ueber das Vermögen der Firma Suhler Waffengesellschaft Wittwer. Schemmer & Mahrholdt, G. m. b. H in Suhl, wird heute am 12. September 1925, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. da die Firma ihre Zahlungen eingestellt hat und verschuldet ist Der Rechts⸗ anwalt Nicolat in Suhl wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Oktober 1925 bei dem Gericht anzumelden. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin steht auf den 10. Oktober 1929, Vormiectags 11 ½ Uhr, vor dem ünter⸗ ericht Zimmer 7, an. Offener
it Anzeigepflicht bis 2 Oktober 1925 ericht in Suhl, den 12. Sept. 1925.
Walssenfels. [67799
Ueber das Vermögen der Einkaufs⸗ genossenschaft selbständiger Bäcker und Konditoren G.)m. b. H. in Weißenfels ist heute, Mittags 1 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Weißenfels das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Braun hier. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 6. Oktober 1925. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 13. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Oktober 1925.
Weißenfels, den 12. September 1925.
Der vC11“ Amtsgerichts.
Abt. 3.
Flensburg. [67803]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Anton Riebling in Flensburg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Flensburg, den 7. September 1925. Das Amtsgericht. Abt. VII. Harburg, Elbe. [67800]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleute Kaufmann Otto Kaven und Anna geb. Berthold in Harburg / Elbe ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf Freitag, den 16. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Bleicherweg Nr. 1, Zimmer Nr. 11, bestimmt. Auch sollen nachträglich angemeldete Forderungen ge⸗ rüft werden.
Das Amtsgericht, Abt. VII, Harburg/ Elbe, den 11. 9. 25.
Jena. [67804]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts und Konditors Josef Hierholzer in Dorndorf a. S. ist aufge⸗ hoben worden, nachdem der Schlußtermin stattgefunden hat.
Jena, den 11. September 1925. 8 Geschäftsstelle des Thüring. Amtsgericht.
Nohfelden. [67794]
Das am 23. Juli 1925 eröffnete Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Hirsch in Sötern ist nach Abhaltung der ersten Gläubiger⸗ versammlung durch Beschluß des Konkurs⸗ vom 25. August 1925 gemäß
Nohfelden, den 25. August 1925. Amtsgericht. Perleberg. [67801] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Mähnz in Perleberg (Lebensmittelhaus Hansa) ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 30. Sep⸗ tember 1925, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Perleberg, Zimmer Nr. 14, anberaumt Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Konkurs⸗ verwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Perleberg, den 9. September 1925. Das Amtsgericht.
Stettin. Berichtigung. [67797] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Otto Herzberg in
Stettin, Gr. Wollweberstr. 17, Allein⸗
inhaber der Firma E. Schultze & Co in
Stettin, ist am 27. August 1925, Vorm.
11,55 Uhr (nicht 28. August 1925) eröffnet. Stettin, den 11. September 1925.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Stettin. [67805] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ostdeutschen Elektrizitäts⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H. in Stettin, Altdammer Straße 5b, ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht mehr vorhanden ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist auf den 9. Oktober 1925, Vorm. 10 Uhr, anberaumt. Stettin, den 11. September 1925.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Anmeldefrist bis
Uetersen. [67802]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Margaretha Stark, geb. Meyn, in Uetersen, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 29. September 1925, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Amtsgericht in Uetersen anberaumt.
Uetersen, den 8. September 1925.
Amtsgericht.
Werdau. [67860]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Curt Mahler, in Firma Curt Mahler, in Werdau wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 21. August 1925 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 21. August 1925 bestätigt worden ist.
Werbau, den 10 September 1925.
Amtsgericht. 3
Berlin. (67756] Auf Antrag der Schlesischen Leder⸗ werke A⸗G. in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 48, ist heute zur Abwendung des Konkursverfahrens eine Beaussichtigung ihrer Geschäftsführung angeordnet und Herr Dr. Croner in Berlin. Schmid⸗ straße 41, als Aufsichtsperson bestellt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. Nn 267. 25, den 11. 9. 25.
Berlin. [67758] Auf Antrag der „Schlesischen Leder⸗ werke, Verkaufsstelle Berlin, G. m. b. H.“ in Berlin, Neue Friedrichstraße 48, ist heute zur Abwendung des Konkursver⸗ fahrens eine Beaufsichtigung ihrer Ge⸗ schäftsführung angeordnet und Herr Dr. Croner in Berlin, Schmidstr. 41, als Aufsichtsperson bestellt
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154, Nn. 268. 25, den 11. September 1925.
Berlin. [67757]
Auf Antrag der offenen Handelsgesell⸗ schaft Anton Rüttgens in Berlin, Alte Jakobstr. 92 (Innendekorationen), wird zur Abwendung des Konkursverfahrens eine Beaufsichtigung ihrer Geschäftsführung angevordnet und Herr Kaufmann Otto Schmidt in Berlin, Melanchthonstr. 15, als Aussichtsperson bestellt.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 81,
Nvn. 462. 25, den 12. 9. 1925.
Berlin. [67759]
Auf Antrag: 1. der Firma H. Teschner, Damenhutfabrik zu Berlin SW. 19, Linden⸗ straße 38, 2. des Kaufmanns Karl Krebs, Berlin W. 30, Rosenheimer Str. 34, 3. des Kaufmanns Max Horwitz, Berlin⸗ Tempelhof, Kaiserkorso 5, beide als Allein⸗ inhaber der zu 1 genannten Firma, ist heute zur Abwendung des Konkursver⸗ fahrens eine Beaufsichtigung ihrer Ge⸗ schäftsführung angeordnet und Herr Kauf⸗ mann Paul Schuster, Berlin, König⸗ grätzer Str. 85, als Aufsichtsperson bestellt.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83, Nn. 547. 25, den 12. 9. 1925.
Berlin-Schöneberg. [67760]
Dem Antrage der “ Gebr. Graeff Aktiengesellschaft, erlin, Potsdamer Straße 54, auf Anordnung der Geschäfts⸗ aufsicht zum Zwecke der Abwendung des Konkurses gemäß der Verordnung vom 14. Dezember 1916 und 8. Februar und 14. Juni 1924 wird heute um 12 Uhr 30 Min. stattgegeben. Zur Beaufsichti⸗ gung der EEE Schuldnerin wird Herr Stadtrat a. D. Gustav Oske, Berlin W. 15, Lietzenburger Straße 33, bestellt. Anmeldungen irgendwelcher Forde⸗ rungen bei Gericht können nicht stattfinden. Ebenso sind Anfragen nicht an das Gericht, sondern an die Geschäftsaufsichts⸗ person zu richten.
Berlin⸗Schöneberg, den 7. September 1925. Amtsgericht. Abt. 9.
Berlin-Schöneberg. [67761]
Dem Antrage des alleinigen Inhabers der Firma Alberti und Deutsche Nerotol Werke Hermann Schulze, Berlin W. 35, Potsdamer Straße 64, auf Anordnung der Geschäftsaufsicht zum Zwecke der Ab⸗ wendung des Konkurses gemäß der Ver⸗ ordnung vom 14. Dezember 1916, 8. Fe⸗ bruar und 14. Juni 1924 wird um 12,30 stattgegeben. Zur Beaufsichtigung der Ge⸗ schäftsführung der Schuldnerin wird der Ingenieur Georg Rascher in Berlin⸗ Niederschönhausen, Zietenstr. 27, bestellt. Anmeldungen irgendwelcher Forderungen bei Gericht können nicht stattfinden. Ebenso sind Anfragen nicht an das Gericht, sondern an die Geschäftsaufsichtsperson zu richten.
Berlin⸗Schöneberg, den 7. September 1925. Amtsgericht. Abteilung 9.
Bremen. 1 [67762] Es ist Geschäftsaufsicht angeordnet worden über das Vermögen der Heinrich Richter Aktiengesellschaft in Bremen. Bremen, den 8. September 1925. Amtsgericht Bremen. Dessau. [67763] Ueber das Vermögen des Fabrikdirektors Heinrich Bernstein in Dessau ist am 11. September 1925 die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Aufsichtsperson ist der Kaufmann Paul Vitense in Dessau, Blöckestraße 10. Gläubigerbeirat: 1. Bank⸗ direktor Joseph 1s in Dessau, 2. Fabrik⸗ direktor Theodor Dahm in Dessau. Dessau, den 11. September 1925. Anhaltisches Amtsgericht. Abt. 8.
Dresden. . [67768] Die Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Frau Ines Hubertine verehl. von
Krieger, geb. Claasen, in Dresden, Ger⸗
hart⸗Hauptmann⸗Straße 3, die daselbst einen Kleinhandel mit Kunstgegenständen und. Antiquitäten betreibt, ist beendet nachdem der am 21. August 1925 ange⸗ nommene und am 24. August 1925 be, stätigte Zwangsvergleich rechtskräftig ge⸗ worden ist Amtsgericht Dresden, Abt II, den 8. September 1925.
Elberfeld. [67764] Ueber das Vermögen der Firma J. F. Witte in Elberteld, Wall 31, wird heute, Vormittags 12 Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet. Der Kaufmann Eduard Petrik in Elberfeld, Distelbecker Straße là. wird zur Aufsichtsperson bestellt. Den Gläubigern wird anheimgestellt ihre Forderungen bei der Aufsichtsperson an⸗ zumelden. Elberfeld, den 7. September 1925. Amtsgericht. Abt. 13. Blumeroth, Ametsgerichtsrat.
Freienwalde, Oder. [67769. Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Friedrich in Freienwalde a. O. wird nach Rechts, kraft des Beschlusses, durch den der Zwangsvergleich bestätigt ist, aufgehoben. Freienwalde a. O., den 10 September 1925. Amtsgericht.
Heidelberg. b “ — Für die Firma Christian Schmidt, Heidelberg, Hauptstraße 25, wurde am 10. September 1925 die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Aufsichtsperson ist Dr. Martin Wohl⸗ gemuth, Mannheim, G 3. 4 Heidelberg, den 10. September 1925. Amtsgericht. I.
Kronach. „ 167765]
Angeordnet wurde die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Firma Jakob & Müller in Kronach (Schuhfabrik). Aufsichtsperson: Karl Ehemann beeidigter Bücherrevisor in Bamberg, Mühlwörth 1.
Kronach, den 12. September 1925.
Amtsgericht Kronach.
Leipzig. [67770] Die durch Beschluß vom 18. August 1925 über die Firma B. Krieger & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Waren⸗ und Creditgeschäft in Leipjig, Tauchaer Straße 48, angeordnete Ge⸗ schäftsaufsicht wird auf Antrag der — durch ihre beiden Geschäftsführer gesetzlich vertretenen — Aufsichtsschuldnerin wieder aufgehoben. 8 Amtsgericht, Abt. II A¹, Leipzig, den 11. September 1925.
sStendal. [67771]
1. Das Verfahren, betreffend die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses über die Firma Hermann Schwalen⸗ berg, Inhaber: ermann und Karl Schwalenberg in Stendal, wird auf⸗ gehoben, da drei Monate seit Anordnuug desselben verstrichen sind und ein den geseplichen Vorschriften entsprechender
ntrag auf Fristverlängerung nicht gestellt worden ist.
II. Das Verfahren, betreffend die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses über das Privatvermögen der Gebrüder Hermann und Karl Schwalen⸗ berg in Stendal wird aufgehoben, da keine begründete Aussicht mehr besteht, daß die Zahlungsunfähigkeit der Schuldner innerhalb absehbarer Zeit behoben oder der Konkurs durch ein Uebereinkommen mit den Gläubigern abgewendet wid, mithin die gesetzlichen Voraussetzungen für die Anordnung der Geschäftsaussicht weggefallen sind.
tendal, den 12. September 1925. Das Ametsgericht.
Triberg. [677661
Am 12. September 1925 wurde über die Firma Schlenker & Cie., Werkzeug⸗ maschinenfabrik in Hornberg i. Säma Geschäftsaufsicht angeordnet und als Auf⸗ sichtsperson Karl Geyer, Inhaber der Industrie⸗ und ecet G. m. b. H. in Villingen, bestellt.
Triberg, 12. September 1925.
Gerichtsschreiber Bad. Amtsgerichts.
Wohlau. [67767] Kaufmann Fritz Methner, Mondschüt. Geschäftsaufsichtsperson: Kantor Zent⸗ schura, Mondschütz. Termin zur Gläu⸗ bigerversammlung am 29. 9. 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 6. Amtsgericht Wohlau.
8. Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗
machungen der Eifenbahnen.
[67773] II Reichsbahngütertarif Heft C (Ausnahmetarif) Tfv. 5. bn Der Ausnahmetarif 1 g für Bucha; scheitholz wird bis zum 20. Oktober verlängert. Nähere Auskunft geben teiligten Güterabfertigungen Auskunftei der Deutschen E in Berlin C. 2, exanderplatz. 8 erlin. dan 12. September 19eb. Deutsche Reichsbahn⸗Ge ellschaft. Reichsbahndirektion Berlin.
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Reichsmark freibl. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an. für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern bosten 0,30 Reichsmark.
Fernsprecher: Zentrum 1573
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,05 Reichsmark freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Reichsmark freibleibend.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Pe
111“ “
den 17. September. Abe
—
—
Reichsbankgirokonto.
rlin, Donnerstag,
nds. Pofstscheckkonto: Berlin 41821.
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
einschließlich des Portos abgegeben.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
8 ung über die Empfänge des neuernannten uruguayschen » andten, des neuernannten siamesischen Gesandten sowie des neuernannten chilenischen Gesandten.
greauaturerteilungen. 111
3
ö“ gachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im Monat August 1925.
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadt Mannheim.
Deutsches Reich.
Der Herr Reichspräsident hat gestern den neuernannten außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister von Uruguay Bachini zur Entgegennahme seines Beglaubigungs⸗ schreibens und des Abberufungsschreibens des bisherigen außer⸗ ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers von Uruguay Susviela Guarch, ferner den neuernannten Königlich siamesischen außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ mächtigten Minister Seine Durchlaucht Prinz Damras zur Entgegennahme seines Beglaubigungsschreibens empfangen.
Des weiteren hat der Herr Reichspräsident heute den neu⸗ ernannten chilenischen außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗
mächtigten Minister Vice⸗Conde de Porto Seguro zur Ent⸗ gegennahme seines Beglaubigungsschreibens und des Ab⸗ berufungsschreibens des bisherigen chilenischen außerordent⸗ lichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers IJrarräzaval empfangen.
An den Empfängen nahmen außer den Herren der Um⸗ gebung des Herrn Reichspräsidenten der Reichsminster des Auswärtigen Dr. Stresemann teil.
Dem Königlich italienischen Generalkonsul in Mannheim, Marchese Giuseppe Paternd di Sessa, dem chilenischen Generalkonsul in Hamburg, Cornelio Saavedra Montt, und dem Konsul des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen in Leipzig, Wilhelm Meyer, ist namens des
Reichs das Exequatur erteilt worden.
Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im
Monat Auguft 1925.
Nachweisfung über
T111““ 422 5 EEEZEI
——
8 9 10 11 12 13 14 [15
89 889
Iim bIeeäeeeeee
— Von der in Spalte 1 angegebenen Menge entfallen auf
ablieferungs⸗ freien Branntwein 2) b)
davon
im Erzeu⸗
gung von
Stoff⸗ ganzen besitzern
Im Monat 8 August 1925 sind hergestellt
ennereien
H 8
zusammen
ablieferungs⸗ pflichtigen Branntwein landwirt⸗ schaftlichen
Br
br
in Eigen⸗ brennereien
in Monopol⸗
brennereien
Von dem ablieferungspflichtigen Branntwein (Spalte 4) sind hergestellt in
Zugang
Abgang
an sonstigem Branntwei
Gesamt⸗ zugang
gen aus 1 Monopolbrennereien
rennereien Bestände der Reichs⸗
monopolverwaltung an
sonsti unverarbeit. Branntwein
am Beginn des Monats
beschlagnahmt
aus Eigenbrennereien
aus dem Aus⸗ land eingeführt
„B
₰
2
gesetzt gegen Entrichtung
2
—
Gesomt⸗ — abgang
Eigenlagern
vorhanden
tände der Reichs⸗
gelmäßigen ☚ des Essig⸗ ßigten erkaufpreises zes monopolverwaltung an
erkaufprei ermäßigten Verkaufpreises branntweinpreises ermã waren in
V
B 84
des allgemeinen unverarbeit. Branntwein am Schlusse des Monats
des besonderen des Ausfuhr⸗ preises
Am Schlusse des Monats
der Preisspitze
des re V
1
-
Hekt
o liter Weingeist
17 816 ¹) 29 264 80 N8 2 214
11
„ 1) Darunter 111 hl W., die von den Zollstellen nachträglich als in den Vormonaten erzeugt gemeldet worden sind. — Heilmittel 1515 hl W., Riech⸗ und Schönheitsmittel 3389 hl W., Essenzen 370 hl W.
Berlin, den 14. September 1925.
1b 3 13 ers 3 9 1 568 80 14 19 11 139 — V 822 26 19 39 w0nh1ben ²2) Darunter: Motorbranntwein 8365 hl W.
Reichsmonopolamt.
J. V.: Dr. Fritzweiler.
12 796 1 354 193 680 1 401 7911 16 388
3)5 219 32 645 — ³) Hierin sind enthalten:
Der Stadt Mannheim wurde heute im Einvernehmen mit den Herren Ministern der Finanzen und der Justiz die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den
haber im Nennwert von 3 000 000 RM — drei Mil⸗ ionen Reichsmark — erteilt. 8 X 8 Karlsruhe, den 12. September 1925. Derr Minister des Innern.
“ J. V.: Leers.
6 Nichtamtliches. 8 8 Deutsches Reich.
Der Reichsrat hält Sonnabend, den 19. September 1925, 1 Uhr Mittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung.
—
Parlamentarische Nachrichten.
Der Ostausschuß des Preußischen Landtags setzte estern seine Anglch e über die Optantenfragen fort. Her Be⸗ 8 terstatter Abg. Pischke (D. Vp.) ging, dem Bericht des kachrichtenbüros deutscher Zeitungsverleger, zunächst auf die Aus⸗ übrungen des Regierungsvertreters vom Dienstag ein und er⸗ bünzte sie. Die Siedlungsfrage sei eine Frage der Gesundung des eutschen Volkes im Osten. Der Redner verwies auf die Sied⸗ ungspolitik Friedrich des Großen. — Ministerialrat von Both fars glei falls eingehend auf die E ein. Neue Mittel * Ansiedlung der Hptanten seien erforderlich. Am 1. November 1 8 seien rund 500 Fnfwegtsesg . Optanten zu erwarten, am redi 1926 1500 landwirtschaftliche Arbeiter. In Frage kämen für 100g schaftliche Optanten 1800 Familien. Dafür seien nötig * orgen Land und etwa 30 Millionen Mark. Das vor⸗ 8 angekaufte Land werde für die alten Flüchtlinge ver⸗ mezucht. Die Optanten, die über keine Geldmittel befan. sebken sich für die Ansiedlung nicht berücksichtigen. Für die An⸗ niüssenh 1925/26 seien 1000 Optanten vorgesehen. Fehlendes Geld 89 en Optanten auf dem Wege der Zwischenkredite gegeben Auße d. 10 Millionen seien bisher zur Verfügung gestellt worden.
zerdem schwebten Verhandlungen mit der Reichsregierung über In Miones für Zwischenkredite und 5 Millionen Reichsmittel. 1 Lenseitiger Arbeit von Reich und Preußen könne für die ftr das btanten das nötige Land beschafft werden. Bezahlt dürfe berde⸗ Land nur 65 vH des Vorkriegswerts werden. Zum Kauf Osten genügend Land angeboten; natürlich komme vorwiegend der fllesten Wetracht, Ostpreußen, Grenzmark, Niederschlesien, Ober⸗ der Aug⸗ randenburg, Pommern. Die Optanten sollten gleich von unftsstelle für landwirtschaftliche Optanten in Schneide⸗
mühl 88 die Güter verteilt werden. Das schwierigste E sei der Aufbau der Wirtschaftsgebäude. — Abg. von Treskow D. Nat.) äußerte sich gleichfalls zu dem Siedlungsprogramm und orderte von der Regierung weitestgehende Erleichterung in der Perdtelchaffung für die Siedler. Preußen müsse allein Träger des Problems sein. Das Reich solle nur in der Geldfrage beteiligt werden, damit Kongeen vermieden werden. Weitgehende Ansiedlung sei in Ostpreußen schon aus nationalen Gründen zu fordern. Die ostpreußische Holzindustrie müsse in den Dienst der Siedlungsstellen gestellt werden. Von der Unterbringung der Op⸗ tanten in Königsberg sei wegen der vhnehin großen Wohnungsnot abzusehen. Erwünscht se landwirtschaftliche Unterweisung im Lager von Schneidemühl. — Abg. Beuermann (D. Vp.) be⸗ dauerte die neue Bekanntmachung des Polizeipräsidenten von Berlin, die 348 Polen die Ausweisung mit einer Beitfestsevung bis zum 1. März 1926 ankündigt. Schon zum 1. August hätte die Aus⸗ weisung ausgesprochen werden müssen; die Ankündigung hätte be⸗ reits vor füns Wochen erfolgen sollen. Mit Recht werde das in der Oeffentlichkeit als bedauerliche Schwäche angesehen werden müssen. Gegenüber der Auffassung, daß den Optanten keine Bevorrechtigung gegeitler den Anullierten und Liquidierten in der Ansiedlung ge⸗ geben werden dürfe, sei darauf aufmerksam zu machen, daß die Optanten keinen Ansprüch auf Reichsentschädigung hätten. Es müsse ein Weg gesucht werden, vielleicht, wie es ein Antrag seiner Fraktion verlange, durch eine Ansiedlungsnovelle, um die Optanten in die Reihe der anderen Siedler einzufügen. Im Winter müsse für die Optanten landwirtschaftlicher und gewerblicher Fortbildungs⸗ unterricht erteilt werden. Der Redner empfiehlt schließlich den Antrag Partei auf Gewährung steuerlicher Erleichterungen für alle Neusiedler bis zu fünf Jahren. — Abg. Pischke (D. Vp.) besprach die Notwendigkeit der Siedlung, für die in den Optanten wirklich wertvolles und eingearbeitetes Menschenmaterial vor⸗ handen sei. Die Siedlungsfrage sei nicht lediglich eine Geldfrage. Die Ansiedlungsbehörden arbeiteten zu teuer und zu unpraktisch. Es empfehle sich neben ihnen eine Siedlung durch freiwillig zu⸗ sammengeschlossene Siedlungsgenossenschaften; vielleicht könne, um einer Zersplitkerung in der Behandlung der Ostprobleme vorzu⸗ beugen, eine Zentralstelle geschaffen werden in Preußen, wie sie im Reiche für die besetzten Gebiete bestehe. — Ministerialdirektor Dr. Loers äußerte sich zu der fünfmonatigen Frist, die in der Ausweisungsbekanntmachung des Berliner Polizeipräsidenten fest⸗ gelegt sei. Man müsse auch die Kehrseite der 28. be⸗ rücksichtigen. Zu weites Entgegenkommen gegenüber den Op⸗ tanten bedeunte Schwächung des Deutschtums in Polen und bestärke die Polen in ihren Maßnahmen. Zu warnen sei vor einer zu starken Gefühlseinstellung. Abg. Wende (Soz.) erklärte, zu weites Entgegenkommen gegenüber den Optanten bedeute schließlich eine Zurücksetzung der Flüchtlinge; über den Rahmen dessen, was man diesen gewährt habe, dürfe man nicht hinausgehen. Bei den Siedlungsgesellschaften müßte die langjährige Zwischenwirtschaft verkürzt werden; die Siedler müßten möglichst schnell angesetzt
werden. Der Redner kritisiert das Verfahren der „Eigenen Scholle“ in der Westprignitz, die, statt mit Siedlern, schon zwei Jahre mit Ausländern arbeite. — Abg. Dr. Kaufhold („D. Nat.) betonte, daß es an Land nicht fehlte. Die Siedlungsgesellschaften müßten nur das Land, das sie in den Händen hätlen, preiswert heraus⸗ geben. So habe die Schlesische Landsiedlungsgesellschaft z. B. 28 000 Morgen in der Hand. Bei den Siedlungen sollten die Sisee tatkräftig mitarbeiten. Der Redner forderte weiter Erleichterungen im Geldverkehr, Vereinfachungen der In⸗ stanzen und Errichtung einer Zentralvermittlungsstelle im Land⸗ wirtschaftsministerium sowie eine Nachweisung über das in den Händen der Landsiedlungsgesellschaften befindliche Land durch die Regierung. — Abg. Graw (GBentr.) hielt es für unnötig, zu Ent⸗ eignungen zu schreiten, da genug Güter gekauft werden könnten. Die Siedlungsgesellschaften seien zu teuer, die Siedler müßten selbst bauen. Wir müßten siedeln für die Bauernsöhne, und zwar provinziell. — Abg. Franz (Soz.) warnte davor, über den Op⸗ tanten die Flüchtlinge zu vergessen. Es hätten auch Polen für Deutschland optiert. — Abg. von Kries (D. Nat.) hob hervor, daß noch Land vorhanden h. Der Grundbesitz an der Grenze sei gefährdet. Die Polen 18 auf ihn. Der Staat solle kaufen. Die polnischen Wanderarbeiter, die noch in erheblicher Zahl in Landwirtschaft und Industrie tätig seien, müßten wir wieder los⸗ werden. — Abg. Herrmann (Dem) hielt den Landbedarf für sehr hoch. Er verlangte, daß die Ostmärker wieder im Osten angesiedelt werden, da sie sich im Westen nicht glücklich fühlen. — Abg. Pischke (D. Vp.) faßte die Meinung des Ausschusses dahin zu sammen, daß alle einig seien, daß gesiedelt werden müsse, daß die Optanten in die Siedlung eingeschlossen werden müssen und daß Verdrängte und Optanten glel maben behandelt werden müssen. Das könne nur in einem großzügigen Ostmarkenprogramm durch⸗ geführt werden.
Damit fand die Aussprache über die Optantenfrage ihren Ab⸗ schluß. Ein Unterausschuß wird die Anträge zusammen⸗ fassen und für das Plenum vorbereiten.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist von den Schlachtviehhöfen in Essen, Leipzig und Mann⸗ heim am 12. September, vom Schlachtviehhofe in Zwickaui. Sa. am 15 September, der Ausbruch der Maul⸗ und Klauen⸗ reuche von den Schlachtviehhöfen in Dresden und Leipzig am 14. September 1925 amtlich gemeldet worden.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Stuttgart ist am
14. Sepember 1925 amtlich gemeldet worden.