69564] Aufforderung ur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen.
Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes
vom 16. Juli 1925 R.⸗G.⸗Bl. 1 117 — fordern wir die Altbesitzer Bserer untengenannten Anleihen auf, ihre zuldverschreibungen, für die die Vor⸗ rechte des Altbesitzes in Anspruch ge⸗
18 eehsges lustes 8 nußrech i
3. Oktober 1925 (einschließlich) anzumelden, und zwar:
1. der 4 % Anleihe Serie I vom
Jahre 1894, 2. der 4 % Anleihe Serie II vom Jahre 1897,
3, der 4 ½ % Anleihe Serie III
vom Jahre 1911 der seit 1920 mit unserer Firma ver⸗ einigten Aktien Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer
bei der Deutschen Bank in Berlin,
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank
Aktiengesellschaft in Berlin, bei der Darmstädter und Nationalbank, 1u1u“ auf Aktien in rlin.
Der Anmeldung sind die Mäntel und Zinsscheinbogen der Schuldverschreibungen nebst einem der Nummernfolge nach ge⸗ ordneten Verzeichnis in doppelter Aus⸗ fertigung oder der Nachweis der Hinter⸗ legung der Mäntel und Bogen beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von
uldverschreibungen, die ihre Schuld⸗ verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 er⸗ worben haben und die bis zur Anmeldung Obligationengläubiger geblieben seng. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sinnd.
Beweismittel für den Altbesitz sind bis zum 23. November 1925 einzureichen.
Die Anmeldung der Vorrechte des Alt⸗ besitzes ist provisionsfrei, sonheit sie an den Schaltern der Anmeldestellen erfolgt; anderenfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. 1
Die Entscheidung darüber, ob ein⸗ gereichte Beweismittel ausreichend sind, er⸗ folgt durch die als Anmeldestellen fungierenden Banken, sondern unter unserer ausschließlichen Verantwortlichkeit durch uns. “
Die Aufforderung ist in den nach⸗ stehenden sellschaftsblättern erschienen:
1. Berliner Börsen⸗Courier am
18. d. M., . 2. Berliner Börsen⸗Zeitung am 18. d. M
3. National⸗Zeitung am 18. d. M.,
4. Vossische Zeitung am 18. d. M. Berlin, im September 1925.
Schultheiß⸗Patzenhofer Prauerei „Aktiengesellschaft.
r. W. Sobernheim.
[69511] Speicherei⸗ und Speditions⸗
Aktiengefellschaft Riefa / Dresden. Aufforder ung zur Aumeldung des Altbesitzes von 8 “ seb Gemã es Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 R.⸗.⸗B. 1 Fft 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer 4 %igen Anleihe vom Jahre 1899 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspru genommen werden, bis 31. Oktober 192 Fetnseheh zur Vermeidung des Ver⸗ ustes der Vorrechte anzumelden: 1. bei der Gesellschaftskasse in Dresden
oder
2. bei der Deutschen Bank, Berlin, und deren Niederlassungen in Dresden und Hamburg oder
3. bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Nastalt Abteilung Dresden, Dresden, oder
.bei der Dresdner Bank, Berlin, und
deren Niederlassungen in Dresden und Hamburg eder
5. bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold
in Dresden und Berlin.
Der Anmeldung sind die Mäntel und Zinsscheinbogen der Schuldverschreibungen nebst einem der Nummernfolge nach ge⸗ ordneten Verzeichnis in doppelter Aus⸗ fertigung oder der Nachweis der Hinter⸗ legung der Mäntel und Bogen der Schuld⸗ verschreibungen beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die dn I rei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obliga⸗ tionengläubiger geblieben sind. Hen lt⸗ besitzern st en gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. Beweismittel 1 den Altbesitz sind binnen einer weiteren Frist von einem Monat bei derjenigen Stelle einzureichen, bei der die Anmeldung erfelgt it „ Die Anmeldung der Vorrechte des Alt⸗ besitzes ist provisionsfrei, soweit sie an den Schaltern der Anmeldestellen erfolgt; anderenfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.
Die Entscheidun ob gereichte Beweismittel ausreichend 888 erfolgt nicht durch die Anmeldestellen, sondern unter unserer ausschließlichen Ver⸗ antwortlichkeit durch uns. „ Die Aufforderung üs außerdem er⸗ schienen im Dresdner Anzeiger Nr. 437 vom 17. September 1925.
Riesa/ Dresden, 18. September 1925.
Speicherei⸗ und Speditions⸗ Aktiengesellschaft.
Scherbel
darüber, ein⸗
[69573] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen.
Gemãͤß 8 39 des Aufwertun escbes vom 16. Juli 1925 — R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 117 — fordern wir hiermit die Alt⸗ besitzer unserer 4 %igen Anleihe vom Jahre 1898 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch enommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Sehg innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Er⸗ öe⸗ dieser Aufforderung im Deutschen
lichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger bei uns anzumelden. 8
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldvwerschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obligationsgläubiger geblieben sind. Den See stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli
20 erworben anzusehen sind.
Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeiger einzureichen.
Z“ den 17. September
Vereinigte Großalmeroder
Thonwerke, Großalmerode,
Bez. Cafsel.
[69572] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von 6 rö emäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 vungeogseße 1 S. 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer 5 %igen Obligationsanleihe vom Jahre 1920 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des FitssFüi. in Anspruch enommen werden, zur Vermeidung des erlustes des innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Er⸗ 558 dieser Aufforderung im Deutschen sawe ger bei uns anzumelden. er Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur. Anmeldung Obligationengläubiger geblieben Und. Den stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. Beweis⸗ mittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Er⸗ cheinen diefer Aufforderung im Deutschen
Reichsanzeiger einzureichen. nach⸗
Die Aufforderung ist in den folgenden Gesellschaftsblättern erschienen: 1. Leipziger Tageblatt Sep⸗ tember 1925, 2. Vogtl. Anzeiger &⁵ Tageblatt am 13. September 1925. den 18. Sep⸗
Adorf i. Vogtl., tember 1925. 8 Textilosewerke und Kunstweberei Claviez Aktiengesellschaft. E. Claviez.
[69575] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen. Gemäß § 39 des “ vom 16. Juli 1925 R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 117 — fordern wir die Altbesitzer der nachstehend aufgeführten Anleihen:
1. 5 %ige Anleihe vom Jahre 1914,
2. 4 ¼ %ige Anleihe vom Jahre 1905 der von uns über⸗ nommenen früheren Aschers⸗
lebener Maschinenbau⸗A.⸗G.,
3. 16 Pige Anleihe vom Jahre
auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger bei uns anzu⸗ melden. Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen. Altbesitzer sind die. Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihre Schuld⸗ verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur An⸗ meldung Obligationenaläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern steben gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertunasgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzu⸗ sehen sind. Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen. Die Aufforderung ist außer im Deut⸗ schen Reichsanzeiger noch 1. in der Magdeburaischen Zeitung Nr. 471 am 17. September 1925, 2. im Ascherslebener Anzeiger Nr. 218 am 17. September 1925 und 3. in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 434 am 16. September 1925
erschienen. den 18. Sep⸗
am 13.
Magdeburg⸗Buckau, R. Wolf Aktiengesellschaft.
tember 1925. Kleinherne. M. W
[69457] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von ö1““ 88 ö 9 des Aufwertungsgesetze vom 16. Juli 1925 — R.⸗ Wl⸗ 1 S. 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer
4 ¼ Yigen Anleihe aus dem Jahre
1904
auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Er⸗ scheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei unserer Verwaltung in Arloff (Rhld.) anzumelden. 8
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von
ldverschreibungen, die ihre Schuld⸗
schreibungen vor dem 1. Juli 1920 er⸗ worben haben und die bis zur Anmeldung Obligationsgläubiger geblieben nh. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38. des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. “ erwonben anzusehen sind. Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen. Arloff (Rheinland), den 17. Sep⸗ tember 1925.
Arloffer Thonwerke, Aktiengefellschaft.
Der Vorstand.
[69514] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von 58 “ 6 mäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 — Fangesese 1 S. 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer 4 ¹¼ igen Anleihe vom Jahre 1893 4 ¼ higen Anleihe vom Jahre 1901 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in An⸗ pruch genommen werden, zur “ es BI“ innerhal einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger bei uns oder
in Dresden bei dem Bankhause Philipp Elimeyer,
Görlitz bei der Communal⸗ ständischen Bank für die Prenustische Oberlausitz anzumelden.
Der Anmeldung sind die Mäntel der 1113“ der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.
Altbesitze sind die Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihre Schuld⸗ verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 er⸗ worben haben und die bis zur Anmeldung Obligationengläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli
erworben anzusehen sind. Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.
Die hih nrFen ist eigieneg
im Laubaner Tageblatt Nr. 211 vom
M9. September 1925,
im Neuen Görlitzer Anzeiger Nr. 211
vom 9. September 1925,
im Dresdner Anzeiger Nr. 423 vom
9. September 1925. Langenöls, den 18. September 1925.
Ruscheweyh Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Fischer. Mögenburg.
in
[69515] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen.
Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 R.⸗Gee. 1 S. 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer 4 %igen Anleihe vom Jahre 1898 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in An⸗ d genommen werden, zur e ees Verlustes des Genußrechts innerhal einer Frist von einem Monat seit dem Er⸗ scheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei uns oder
in Dresden: bei dem Bankhause Gebr. Arnhold, bei dem Bankhause Philipp Eli⸗ meyer;
—
in Kulmbach: bei dem Bankhause Christian Ruck⸗ deschel
anzumelden.
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hin eerlegung beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihre Schuld⸗ verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 er⸗ worben haben und die bis zur Anmeldung Obligationengläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von
Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. Beweismittel für den Aitbesttz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen. Die fförde unageif erschienen im Kulmbacher Tagblatt Nr. 208 vom 5. September 1925, im Dresdner Anzeiger Nr. 419 vom 7 tember 1925
Kulmbach, den 18. September 1925. Kulmbacher Rizzibräu Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
G. Walter. Dr. Hans Naumann.
Echulzverschreshungen die gemäß § 38 des des
[69557] Aufforderung zur Anmeldung⸗des Altbesitzes von jindustrieobligationen. Gemäß § 39 des Fehver⸗eßseben vom 16. Juli 1925 ñ — R.⸗G.⸗Bl. I S. 117 — fordern wir die Altbesitzer
unserer 4 1⁄%½ proz. Anleihe vom Jahre 1906 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Sn . in Anspruch enommen werden, zur Vermeidung des erlustes des v innerhalb einer rist von einem Monat seit dem Er⸗ cheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei uns anzumelden.
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihre Schuld⸗ verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 er⸗ worben haben und die bis zur Anmeldung Obligationsgläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. .
Beweismittel, für den Altbesitz sind
dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen. Die Aufforderung ist auch in den nach⸗ stehenden Gesellschaftsblättern erschienen: 1. Rheinisch⸗Westfälische Zeitung am 11. 9. 1925 2. Dortmunder Zeitung am 12. 9. 1925. Dortmund, den 18. September 1925.
Löwenbrauerei vorm. Peter
Overbeck Actien,Gesellschaft.
[69543] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Schuldverschreibungen. 8 Gemäß § 39 des 1 vom 16. Juli 1925 — RGBl. I1 S. 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer 4 %igen Anleihe vom Jahre 1895 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts, innerhalb einer Frist von einem
Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger bei der Gesellschafts⸗ kasse in Elberfeld, Königstraße 197, an⸗ zumelden. 8
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen. ⸗Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Ob⸗ ligationengläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen aleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind.
Beweismittel. für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.
Die Aufforderung ist in den nachstehen⸗ den Blättern erschienen:
1. im Berliner Börsen⸗Courier
10. September 1925, 2. im Moniteur Belge, Brüssel, 17. September 1925. Elberfeld, den 8. September 1925.
Elektrische Straßenbahn Barmen⸗Elberfeld.
C. Kön ig. F. Keeser. H. Uhlig.
[69512] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von „Industrieobligationen. (Gemäß Verordnung vom 29. August 1925 wiederholt veröffentlicht.) Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 R.⸗GBl 1 S. 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer 4 Y%igen Anleihe vom Jahre 1896 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger bei uns oder dem Bankhaus Straus & Co., Karls⸗ ruhe, oder der Rheinischen Creditbank, Filiale Karlsruhe, oder . der Rheinischen Creditbank, Mann⸗ heim, oder der Süddeutschen Diskonto⸗Gesellschaft, Mannheim, anzumelden. Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizu⸗ fügen. Altbesitzer sind die Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihre Schuld⸗ verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 er⸗ worben haben und die bis zur Anmeldung Obligationsgläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen. Die ist in den nach⸗ stehenden esellschastsblättern erschienen: 1. Frankfurter Zeitung am 16. 9. 1925, „Karlsruher Zeitung am 15, 9. 1925. Die Entscheidung darüber, ob die ein⸗ gereichten Beweismittel ausreichend sind, erfolgt nicht durch die Anmeldestellen, sondern unter unserer ausschließlichen Verantwortlichkeit durch uns. Karlsruhe⸗Grünwinkel, den 17. Sep⸗ tember 1925.
am
am
Sinner A.⸗G.
binnen einer Frist von zwei Monaten seit.
*
[69561] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes 68 Feehnsee ePitativn⸗e emäß § 39 des Aufwertungs vom 16. Juli 1925 vgenc Seite 117 — fordern wir die Altta unserer 4 ½ igen Anleihe vom 1905 auf, ihre Schuldverst reibungen
—
die die Vorrechte des Altbesitzes u
spruch genommen werden, zur Verme⸗ des Verlustes des Gerußfech 1 einer Frist von einem Monat srh
Erscheinen dieser Aufforderung im 1
. I2o
schen Reichsanzeiger bei dem hausen'schen Unter Sachsenhausen, anzumelden, Der Anmeldung sind die Mänbl Schuldverschreibungen oder der Nalt ihrer Hinterlegung beizufügen. Altbesitzer sind die Inhaber Schuldverschreibungen, die ihre Gp. verschreibungen vor dem 1. Juli 19 worben haben und die bis zur Anme Obligationengläubiger geblieben sind⸗ Altbesitzern stehen gleich die Inhabe Schuldverschreibungen, die gemäß g 9f Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. 1920 erworben arzacheben sind.¼.. Beweismittel für den Altbesitz; binnen einer Frist von zwei Monater; dem Erscheinen dieser Aufforderug Deutschen “ einzureichen Köln, den 18. September 1925
Kölner Tattersal Actien⸗Gesellschaf
[69493] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesites Industrieobligationen, Gemäß § 39 des Aufwertungagetg vom 16. Juli 1925 — R.⸗Ge S. 117 — fordern wir die Achch unserer 1. 4 ½ igen Anleihe vom 8. 1892, 2. 4 ½ %igen Anleihe vom 37 1896
3. 4 % Zigen Anleihe vom a
1907 auf, ihre TEb die die Vorrechte des Altbesitzes u spruch genommen werden, zur † meidung des Verlustes des Genufmch innerhalb einer Frist von einem Me seit dem Erscheinen dieser Auffomd im Deutschen Reichsanzeiger bei
1. Bankhaus Anton Kohn, Nünnben
2. Bayer. Vereinsbank, Filiale K
reuth, .
3. Malzfabrik Schweinfurt [¼
„Schweinfurt, anzumelden.
Der Anmeldung sind die Minkel Schuldverschreibungen oder der Natn ihrer Hinterlegung beizufügen.
Altbesitzer sind Inhaber von Eh verschreibungen, die ihre Schuldbeis bungen vor dem 1. Juli 1920 erng haben und die bis zur Anmeldung 2 ationengläubiger geblieben sind. „
Eehstgeh stehen gleich die Inhaber Schuldverschreibungen, die gemäß des Aufwertungsgesetzes als vor 1. Juli 1920 erworben ansah ind Beweismittel für den Altbesitz, binnen einer Frist von zwei Monaken dem Erscheinen dieser Auffordenng Deutschen Reichsanzeiger einzureichen
Die ist in den; folgenden Gesellschaftsblättern erschin
1. Fränkischer Kurier, Nürnbeng
12. Sept. 1925, 2. Bayreuther Tagblatt, Bayreuth 14. Sept. 1925, 1 3. E“ Tagblatt, Schwein am 12. Sept. 1925. Schweinfurt, den 17. September .
Malzfabrik Schweinfurt A. in Schweinfurt a. M.
[69495] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes Industrieobligationen. Gemäß § 39 des Aufwertungages vom 16. Juli 1925 — R.⸗c. S. 117 — fordern wir die Altzech unserer 4 ½¼ Pigen Anleihe vom N. 1910 auf. ihre Schuldverschreibungen die die Vorrechte des Altbesitzes in spruch genommen werden, zur *l meidung des Verlustes des Genüsa innerhalb einer Frist von einem M⸗ seit dem Erscheinen dieser Auffordm im Deutschen Reichsanzeiger bei unge Gesellschaftskasse im Mainz⸗Kosthein zumelden. w. Der Anmeldung sind die Mäntli Schuldverschreibungen oder der Natte⸗ ihrer Hinterlegung beizufügen. 2 Füisf ar sind Inhaber von Lmt verschreibungen, die ihre ulbvasch bungen vor dem 1. Juli 1920 emg haben und die bis zur Anmeldung . gationengläubi er geblieben sin besern stehen gleich die Inhaha Schuldverschreibungen, die genäß! des Aufwertungsgesetzes al
1. Juli 1920 erworben anzusche 3 8 deeeeee ga. den 88 1m innen einer Frist von zwei dem Erscheinen dieser Auffordermn Deutschen Reichsanzeiger einzureich 4 Die dassgelhehn ist in vühm stehenden Gesellschaftsblättern fi 9 Frankfurter Zeitung am 1. tember 1925, jtung
2. Neuen Badischen Landeszei 11. September 1925, itung
3. Neuen Mannheimer Zeitun 11. September 1925, 10.
4. Mainzer Anzeiger am M.
tember 1925. 2 17. Sept. 15 9
Mainz⸗Kostheim, Kostheimer — na
Bankverein A.⸗G.
[Schuldverschreibungen,
6565)
ind 1b Sneidelchegreilinden die ihre Schuldver⸗
lbinnen einer Frist von
Rarmor⸗Industrie Kiefer A. 6. Kiefersfelden Obb.
Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen.
g 39 des Aufwertungsgesebes bom 16. Juli 1925 — R.⸗G.⸗Bl. 1 E. 117 fordern wir die Altbesitzer nserer 4 % Kigen Anleihe vom Kahre 1887 auf, ihre Schuldverschrei⸗ ungen, für die die Vorrechte des Alt⸗ besitzes in Anspruch genommen werden, ur Vermeidung des Verlustes des Benußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger bei der „Direktivn der Ge⸗ sellschaft in Kiefersfelden Obb.“
zumelden. . 8 der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen. Altbesitzer sind die Inhaber Schuldverschreibungen, die ihre uld⸗ verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 er⸗ worben haben und die bis zur Anmeldung Obligationengläubiger geblieben snd. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von die gemäß § 38 ds Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von 2 Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im
—
von
1 Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.
Kiefersfelden, den 16. September 9259
Der Vorstand. W Kröner.
Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Sö Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vem 16. Juli 1925 Nengecelebes S. 117 — fordern wiv die Altbesitzer unserer 4 1¼ %igen Anleihe vom Jahre 1907 auf, ihre Schuldverschrei⸗ bungen, für die die Vorrechte des Alt⸗
lbesitzes in Anspruch genommen werden,
zur Vermeidung des Verlustes des Ge⸗ nußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Auf⸗ forderung im Deutschen Reichsanzeiger bei uns anzumelden.
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder den Nachweis
ihrer Hinterlegung beizufügen.
Altbesitzer die Inhaber von schreibungen vor dem 1. Juli 1920 er⸗ worben haben und die bis zur Anmeldung Obligationsgläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. 197 erworben anzusehen sind.
Beweismittel für den Altbesitz sind iner von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei uns ein⸗
mzureichen.
Die Aufforderung ist in der Rheinisch⸗ Westfälischen Zeitung, Essen, am 8. Sep⸗ jember 1925 erschienen.
Werdohl, den 18. September 1925.
Stahlwerke Brüninghaus Aktiengesellschaft.
Ernst Brüninghaus.
Gustav Brüninghaus.
[69546] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen.
Gemäß 8 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 — R.⸗G. Bh⸗ I 6.117 — sordern wir die Albbesiter der nachstehend aufgeführten Anleihen:
1. der 4 ⁄¾ proz. Teilschuldverschreibungen der Dortmunder Victoria⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft zu Dortmund vom
„Jahre 1905,
2 der 4 prozentigen Teilschuldver⸗ schreibungen der Germania⸗Brauerei Aetiengesellschaft zu Dortmund vom Jahre 1898
auf ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch Enen werden, zur Vermeidung des
rlustes des Genußrechts innerhalb einer
71 von einem Monat seit dem Er⸗
scheinen dieser Aufforderung im Deutschen
Reichsanzeiger bei uns anzumelden.
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschretbungen oder der Nachweis ihrer Uülers beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber uldverschreibungen, die ihre Schuld⸗
berschreibungen vor dem 1. Juli 1920 er⸗
vorben haben und die bis zur Anmeldung
n- ligationsgläubiger geblieben sind. Den
Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von
M uldverschreibungen, die gemäß § 38 des
8-. ertungsgesetzes als vor dem 1. Juli
2) erworben anzusehen sind.
g eweismittel für den Altbesitz sind
nnen einer Frist von zwei Monaten seit
im Erscheinen dieser Aufforderung im dutschen Reichsanzeiger einzureichen.
ie Auüfigrderung 9” auch in den nach⸗
eessellschaftsblättern erschienen: Börsen⸗Zeitung am 11. 9.
2 Felline Börsen⸗Courier am 12. 9. annoverscher Kurier am 12. 9. 1925,
8. Felnüsche eitung am 11, 9. 1925, 9n9. Mhein 2 äli it 1 1 85 estfälische Zeitung am
von
Berliner 1925
.V.
6. Dortmunder Zeitun 9 r Zeitung am 12. 9. 1925, 7. eue Badische Landes⸗Ztg., Mann⸗ 8 eeim, am 12. 9. 1925. ortmund, den 18. September 1925.
ortmunder Union⸗Prauerei Actien⸗Gesellschaft.
Brügman.
[69563] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen. Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 — egeeses 1 S. 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer 4 ½¼ Nigen Teilschuldverschreibungen f, ih gr. 5. mee 1903 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Uiteggeaa Aüs die eee werden, zur Vermeidung des erlustes des e. innerhalb einer rist von einem Monat seit dem Er⸗ cheinen dieser Aufforderung im Deutschen eichsanzeiger bei unserer Gesellschaft, Hamburg, Alsterdamm 39, anzu⸗ melden. Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nach⸗ weis ihrer Hinterlegung beizufügen. Alt⸗ besitzer sind die Inhaber von Schuldver⸗ schreibungen, die ihre Schuldverschreibungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obligationen⸗ glaubigen geblieben sind. Den Altbesitzern tehen gleich die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die gemäß § 38 des Auf⸗ wertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger einzureichen. Dömitz⸗Hamburg, 18. Septbr. 1925.
Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co. Aktiengefellschaft.
[69009] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von „Industrieobligationen. Gemäß § 39 des eaceg engeFesns vom 16. Juli 1925 — RGBl. 1 S. 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer 4 ½ % Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1910 und unserer 5 % An⸗ leihe vom Jahre 1917 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vor⸗ rechte des Altbesitzes in Anspruch ge⸗ nommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts, innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger, d. i. bis spätestens 21. Oktober 1925 einschließlich,
bei uns. bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank in Berlin und
Aktiengesellschaft Breslau, —
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft in Berlin und Liegnitz,
bei dem Bankhause C. H. Kretzschmar
in Berlin.
bei dem Bankhause Abraham Schle⸗
singer in Berlin,
bei dem Bankhause Marcus Nelken &
Sohn in Breslau.
bei der Deutschen Bank in Liegnitz anzumelden. 3 1
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Ob⸗ ligationsgläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind.
Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger, d. h. bis 21, November 1925, einzureichen.
Liegnitz, den 21. September 1925.
Electricitäts⸗Werke Liegnitz.
[69471] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen.
Gemäß § 39 des E1131 vom 16. Juli 1925 — RGBl. I S. 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer 4 ⅛ Pigen Anleihe vom Jahre 1901 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts, innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger bei uns oder in Dres⸗ den bei der Dresdner Bank anzumelden.
Der Anmeldung sind die Mäntel und Zinsbogen der Schuldverschreibungen. unter Beifügung eines arithmetischen Nummernverzeichnisses in doppelter Aus⸗ fertigung oder der Nachweis ihrer Hinter⸗ legung beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die mit diesem Besitz bis zur Anmeldung Obligationengläubiger ge⸗ blieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes, als vor dem 1. Juli 1920 erworben, an⸗ zusehen sind. 8
Beweismittel,. für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten sei dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.
Soweit die Anmeldung über die Schalter der. Anmeldestellen erfolgt, ist dieselbe provisionsfrei, andernfalls wird die übliche Provision berechnet.
Die Prüfung der Berechtigung zum Alt⸗ besitz auf Grund der eingereichten Beweis⸗ mittel erfolgt lediglich durch uns.
Diese Aufforderung ist am 12. Sep⸗ tember b. 88 9 Anzeiger als Gesellschaftsblatt erschienen.
Dresden, den 10. September 1925.
Dresdner Preßhefen⸗ und Korn. spiritus⸗Fabriksonft.L. Vramsch⸗
eer Vorstand.
Dr. W. Bramsch. A. Hartlieb.
Beweismittel zf
899ℳ8 Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen. Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 — R.⸗G.⸗Bl. S. 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer 5 Pigen Anleihe vom Jahre 1901 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts, innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger bei: 1. unserer Firma oder 2. dem Bankhause Gebr. Arnhold, Dresden und Berlin, 8 3. der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, dem Bankhause C. Schlesinger⸗ Trier & Co., Berlin, anzumelden. er Anmeldung sind die Mäntel der Fäeteee e. nn nebst einem der Nummernfolge nach geordneten Ver⸗ zeichnis in doppelter Ausfertigung oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizu⸗ ügen. 8 Altbesitzer sind die Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihre Schuld⸗ verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 er⸗ worben haben und die bis zur Anmeldung Obligationengläubiger geblieben find. Den stehen gleich die Inhaber von
Schuldverschreibungen, die gemäß § 38
des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. Beiweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen. Die Aufforderung ist in den nach⸗ stehenden Gesellschaftsblättern erschienen: 1. Berliner Börsen⸗Zeitung am 11. September 1925 Nr. 426, 2. Berliner Börsen⸗Courier 12. September 1925 Nr. 428. Exlangen, den 20. September 1925.
H. Henninger⸗Reifbräu Aktiengesellschaft.
C. Hemm.
am
[69483] Matth. Hohner Akt.⸗Ges., Trofsingen.
Aufforderung 85 Anmeldung des Altbesitzes von udustrieobligationen und Gesamt⸗ kündigung. Gemäß vom 16. 1925 S. 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer 4 % Nigen 1912
Anleihe vom Jahre
auf, ihre Schuldverschreibungen, für die b
die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch Pnenanieg werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts, innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger bei:
1. der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Stuttgart in Stutt⸗ gart, oder 3
2. Unheg Gesellschaftskasse in Trossingen anzumelden. — 8
Der Anmeldung sind die Mäntel vnd Zinsscheinbogen der Schuldverschreibungen nebst einem der Nummernfolge nach ge⸗ ordneten Verzeichnis in doppelter Aus⸗ fertigung oder der Nachweis ihrer Hinter⸗ legung beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihre Schuld⸗ verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 er⸗ worben haben und die bis zur Anmeldung Obligationsgläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind.
Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von 2 Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.
Die Anmeldung der Vorrechte des Alt⸗ besitzes ist provisionsfrei, soweit sie an den Schaltern der Anmeldestellen erfoilgt; seg wird seitens der Bank die üb⸗ liche Provision in Anrechnung gebracht.
Die Entscheidung darüber, ob ein⸗ gereichte Beweismittel ausreichend sind, erfolgt nicht durch die als Anmeldestelle tätige Bank, sondern unter unserer aus⸗ schließlichen Verantwortlichkeit durch uns.
Gleichzeitig kündigen wir unsere sönttchen noch ausstehenden Schuldver⸗ chreibungen zur sofortigen Rückzahlung, und zwar zu 15 % des Papiermarkwerts zuzüglich 10 %, für die Inhaber der ö (§§ 33, 36 und 43 Ziffer 3 des Aufwertungsgesetzes). Außerdem be⸗ zahlen wir für diejenigen Stücke, die bis 2. Januar 1926 his Einlösung eingereicht sind, einen ag von 5 %, womit auch
Zusch t alle Zinsansprüche abgegolten sein sollen.
Am 2. Januar 1926 treten nicht ein⸗ gelöste Schuldverschreibungen außer Ver⸗ insung. . Linsing. Stuge, die bis 31. Oktober 1925 bei obigen Stellen zur vorgelegt werden, bezahlen wir insgesam Re 300,— für je PM 1000,— Nenn⸗ wert auch ohne Nachweis des Alt⸗ besitzes. “ Die ist in den nach⸗ stehenden Gesellschaftsblättern erschienen: 1. seoefts. Zeitung am 16. Sep⸗ ember 2. Schwäbischer Merkur am 15. Sep⸗ tember 1925. Trossingen, den 17. September 1925. Matth. Kehner Haist.
U
39 des Aufwertungsgesetzes J9 eae dufwestuggsggsebes R
[69455] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen. Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 — RGBl. I S. 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer 4 %igen Anleihe vom Jahre 1905
und
4 .% igen Anleihe vom Jahre 1909 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts, innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger bei dem Vorstand unserer Gesellschaft anzumelden.
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen, oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Ob⸗ ligationengläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.
Die Aufforderung ist in den nachstehen⸗ den Gesellschaftsblättern erschienen;
1. Berliner Börsen⸗Zeitung am 14. Sep⸗
tember d. J.,
tember d. J., 3. Aachener Anzeiger, Politisches Tage⸗ blatt, am 12. September d. J. Aachen, den 9. September 1925. Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen.
166987] Hohburger Quarz⸗Porphyr⸗Werke Aktiengesellschaft, Röcknitz, Bezirk Leipzig. Aufforderung
zur Anmeldung des Altbesitzes von
Industrieobligationen. Gemäͤß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 — R.⸗G.Wr. 1 S. 117 — fordern wird die Altbesitzer unserer 4 ½ % igen Obligations⸗ anleihe vom Jahre 1905 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vor⸗ rechte des Altbesitzes in Anspruch ge⸗ nommen werden, zur Vermeidung des Ver⸗ lustes des Genußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Er⸗ scheinen dieser Aufforderung im Deutschen eichsanzeiger bei uns anzumelden. Der Anmeldung find die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen. Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ ungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obli⸗ gationengläubiger geblieben sind. Den Alt⸗ besitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sindt. Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen. Die Aufforderung ist in den nachstehen⸗ den Gesellschaftsblätter nerschienen: 1. Leipziger Neueste Nachrichten, Leipzig, am 8. 9. 1925, . “ 2. Wurzener Tageblatt und Anzeiger, Wurzen, am 5. 9. 1925.
Röcknitz, den 10. September 1925. Hohburger Quarz⸗Porphyr⸗Werke Aktiengesellschaft.
Hahne.
Triptis⸗Aktiengefellschaft. Gemäß § 39 des Ptweras gegesebes
vom 16. Juli 19725 — R.⸗G.⸗Bl. S. 117 fordern wir die Altbesitzer
unserer Anleihe Jahre
4 % Nigen
1909 1“ auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem
Erscheinen dieser Aufforderung bei:
1. Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden
und Berlin, oder
2. Bank für Thüringen.
oder deren Filiglen oder
3. Geschäftskasse in Triptis anzumelden. “ 8
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen nebst einem der Nummernfolge nach geordneten Ver⸗ zeichnis in doppelter Ausfertigung oder der Nachweis ihrer Hinterlegung bei⸗ zufügen. S “
Altbesitzer sind dieienigen, die ihre Schuldverschreibungen vor dem 1. 7. 1920 erworben haben und die bis zur An⸗ meldung Obligationenaläubiger geblieben ng Den Altbesitzern stehen gleich die
unhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertunasgesetzes als bdoß dem 1. 7. 1920 erworben anzusehen ind.
Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten nach Erscheinen dieser Aufforderung ein⸗ zureichen.
Triptis, den 21. September 1925.
Triptis⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Die Aufforderung ist in den stehenden Blättern erschienen:
1. Berliner Börsen⸗Courier
vom
Meiningen
nach⸗
2. Dresdner Anzeiger.
2. Berliner Börsen⸗Courier am 14. Sep⸗ b
[69578] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen. Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 — R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 117 — fordern wir die Altbesitzer
unserer
4 % % igen Anleihe vom Jahre 19627 bs;-
auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts innerhalb einer rist von einem Monat seit dem Er⸗ cheinen dieser Aufforderung im Deutsche Reichsanzeiger bei
b
2. der Dresdner Bank, Dresden, oder 3. der Dresdner Bank, Berlin, oder 4. der Dresdner Bank, Filiale Chemni Chemnitz, anzumelden. Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen mit einem zahlen mäßig geordneten doppelten Nummern verzeichnis oder der Nachweis ihrer Hinter⸗ legung beizufügen. Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 haben und die bis zur Anmeldung Obli⸗ gationengläubiger geblieben sind. Den Alt, besitzern stehen gleich die Inhaber vo Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. 8 Beweismittel für den Altbesitz sind innen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen. Di Entscheidung darüber, ob die eingereichten Beweismittel ausreichend sind, erfolgt ledig⸗ fichearür durch die unterzeichnete Gesell. chaft. Die Anmeldung des Vorrechts des Alt⸗ besitzes ist provisionsfrei, soweit sie an den Schaltern der Anmeldestellen erfolgt. Anderenfalls wird seitens der obengenann⸗ ten Bankinstitute die übliche Provision in Anrechnung gebracht. Die Aufforderung ist in den nachstehen⸗ den Gesellschaftsblättern erschienen: 1. Anzeiger am 17. 9. 1925,
4 9 . 2. Allgemeine Zeitung, Chemnitz, am 18. 9. 1925, Nr. 218
3. Chemniber Tageblatt, am 18. 9. 1925,
r. 258. Schönau bei Chemnitz, den 16. Sep⸗ tember 1925.
Wanderer Werke vorm. Winkl⸗
hofer & Faenicke Akt.⸗Gef. Daut. Stuhlmacher.
[68613] Aufforderung
zur Anmeldung des Altbesitzes von
Nen kenssagetvnen. 8 w
Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes c. Jok 1829 Lufwergangsehebe;
vom 16. S. 117 —, fordern wir die Altbesitzer
unserer nachstehend bezeichneten Anleihen 1. 4 ½ Tige Obligationsanleihe vom ahre 1884, 8 2. 4 % Zige “ vom vom Jahre 1892, 8 3. 4 [ige Obligationsanleihe vom Jahre 1898, 4. 4 % ige Obligationsanleihe vom 5. 4 ¼ ige Obligationsanleihe vom Jahre 1918, auf, ihre Schuldver⸗ ee für die die Vorrechte des Alt in Anspru ö werden, zur Vermeidung d erlustes des S innerhalb einer rist von einem Monat seit dem Er⸗ cheinen dieser Aufforderung im Deutschen . bei — Ischaftstass in Desfan ver bei der erliner indelsgesellschaft, Berlin W. 8, oder bei der Deutschen Bank, Berlin W. 8,
oder bei der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank in Dessau oder 1 bei dem Bankhaus F. A. Neubauer in Magdeburg anzumelden. r Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen, wobei es sich empfiehlt, ein der Nummernfolge nach
ertigung mitzuliefern. A bbesiter sind die verschreibungen, die ihre bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben ben und die bis zur Anmeldung bligationengläubiger geblieben 8 Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Ffehesschre eengen die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sinnd-. Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit
Deutschen Reichsanzeiger einzureichen. Die Cr e ung darüber, ob die ein⸗ gereichten eismittel ausreichend sind und ob die Vorrechte des Altbesitzes an⸗ Geant, werdeht fafa gns 88 unsere sellschaft selbst getroffen werden. ie ö ist noch in den nach⸗ . eitungen erschienen, und zwar
am 20. d. M.: a) Berliner Segfen.Heitung. Berlin, b Herlines Beörsene Seen
c) Magdeburgische Zeitung, M. urg, d Fölnische Zeitung, Köln g. Rh⸗
0 1..J⸗ Zeitung, Frankfurt a. M., f) Anhalter Anzeiger Dessau.
Dessau, am D. September 1925.
Deutsche Continental⸗Gas⸗ Gesellschaft.
Frbehe. von Schuld⸗ 8 Schuldverschrei⸗
1. unserer Gesellschaftskasse oder 8
Verzeichnis in doppelter Aus⸗
“ “
dem Erscheinen dieser Aufforderung im