1925 / 225 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Sep 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Retzow, Kreis Wosthavelland, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem gauf den 4. Mai 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über den oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, testens im Aufgebotstermine dem Gericht

nzeige zu machen. Nauen, den 17. September 1925. Das Amtsgericht.

171285] Aufgebot.

Frau Anna Lina verw. Vattes, geb. Krähmer, in Plauen, Lessingstraße 148, hat beantragt, ihren verschollenen Stief⸗ sohn Fritz Otto Vattes, geboren 25. Ja⸗ nuar 1890 in Plauen i. V., zuletzt, bis 24. Februar 1912, in Plauen wohnhaft ewesen, für tot zu erklären. Der Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens

dem auf den 3. April 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Plauen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun exfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gerich. nzeige zu machen. Amtsgericht Plauen,

den 17. September 1925.

[71286] u. Der Uhrmacher Wilhelm Taube in Torgau hat beantragt, den verschollenen Alexander Otto Kreitlow, geboren am 16. Januar 1840, zuletzt wohnhaft in Torgau, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juni 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 1 Fotatermim. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

FVorgaun, den 16. September 1925.

Das Amtsgericht.

171283] Der Rechtsanwalt Dr. Max Freundlich in Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstr. 9/11, hat als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des am 28. Juni 1925 in Berlin verstorbenen Kaufmanns Bruno Baer das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Bruno Baer spätestens in dem auf den 23. November 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. . Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein eberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe na der Teilung des Uig Flaßes nur il den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sis nicht melden, nur der Rechts⸗ chteil ein, daß leder Erbe ihnen nach eilung des Nachlasses nur für den Fnen Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84, F. 129. 25, den 19. 9. 1925.

[71279]

Das Fveg r. Saassen & Co., Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft in Bonn, hat das äntel zu den Aktien der ischen Automobil⸗ und Motoren⸗ abrik A. G. in Mannheim, nämlich: r. 51 946/9 zu 60 RM, Nr. 19 717 zu do) RM, Nr. 133 033 zu 60 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den S. April 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Saal B 112, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunden erfolgen wird. Mannheim, den 15. September 1925.

Amtsgericht. B.⸗G. 9.

[71281] Aufgebot.

Die Frau Rittergutspächter Anna Glöckner, geb. Nonne, zu Buskow, Kreis Ruppin, im Beistande ihres Ehemanns,

des Ritterguspächters Georg Glöckner, ebendaselbst, hat das Aufgebot der Mäntel 8 den drei Aktien der Zuckerfabrik Nauen r. 2054, Nr. 1101 und 1102 über je tausend Mark beantragt. Die Aktien tragen folgenden Aufdruck: „Zuckerfabrik Nauen Actie Nr... .über Tausend Mark Reichswährung. Der Inhaber dieser Actie ist mit dem e von Tausend Mark bei der Fceee auen mit allen statutenmäßigen Rechten und Pflichten beteiligt. tauen, den 1. Ok⸗ tober 1889. Der Vorstand. M. Grund⸗ mann. H. Weule. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: von Bredow⸗Bredow. Ein⸗

spätestens in dem auf den 19. Mai 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird Rauen, den 19. September 1925. Das Amtsgericht. 8

[71284] . Im Namen des Volkes! 1

In der Anfadersgache des Brauerei⸗ besitzers Georg Guth in Wetzlar, Garben⸗ heimer Straße Nr. 2, als Geschäftsführer der Firma Georg Guth G. m. b. H. in Wetzlar, hat das Amtsgericht in Wetzlar durch den Amtsgerichtsrat Friederich für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief des Amtsgerichts Wetzlar über die Hypothek von 8000 für den Gastwirt Franz Kornder in Wetzlar, eingetragen im Grundbuch von Wetzlar, Band 13 Blatt 8 Ab⸗ teilung III Nr. 13, wird für kraftlos erklärt. 8

[71289] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Ey, Elise, Spinnerin in Ausgburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Adler in Augsburg, gegen Ey, Franz Paver, Hilfsarbeiter aus Augsburg, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Land⸗ gericht Augsburg auf Freitag, den 4. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 55/I, mit der Auf⸗ forderung, einen beim Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu besellen. Sie wird beantragen: I. Die Ehe der Streits⸗ teile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Augsburg, den 16. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71290] Oeffentliche Zustellung. 1. Die Fabrikarbeiterin Ida Luise Roth, geb. Schatz, in Großschönau, Pro⸗ Ffgeheme see. Rechtsanwalt Quer⸗ eld daselbst, 2. der Maschinenschlosser Max Alfred Hennig in Reichenau (Sa.), srosegbeonh Rechtsanwalt ahlenberger in Ostritz, 3. die Arbeiterin Hedwig Anna Ihmann, geb. Seifert, in Leutersdorf, O. L., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Querfeld in Großschönau, klagen gegen zu 1 ihren Ehemann, den Bäcker Paul Hugo Roth, früher in Großschönau (Sa.), zu 2 seine Chefrau Marie Martha Hennig, geb. Sedner, früher in Reichenau (Sa.), zu 3 ihren Ehemann, den Weber Ferdinand Fritz Ihmann, früher in Leutersdorf, O. L., auf Grund der Vorschriften zu 1 der §§ 1567 Ziff. 2, 1568 B. 6. B, zu 2 und 3 je des § 1568 B. G.⸗B., je mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 16. November 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten 8 lassen und etwaige Einwendungen und Beweismittel dem Gericht und den Klägern mitzuteilen. Bautzen, den 19. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71291] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Mirzwa, geb. Würfel, in Breslau, Steinstraße 157/159, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krause in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Franz Mirzwa, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechts treit vor die fünfte Füsüclapenger des Landgerichts in Breslau, inzelrichter, Zimmer Nr. 63, auf den 17. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 5. R. 370/25. Breslau, den 19. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71292] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrauen 1. Berta Schneider, geb. Kummelt, in Oberlindow und 2. Emma truck, verwitwet gewesene Reim, geb. feiffer, in Briesen i. Mark, Prozeß⸗ evollmächtigte: Rechtsanwälte Drewes zu 1 und Justizrat Voß zu 2 in Frankfurt a. Oder, klagen gegen ihre Ehemänner 1. Glasmacher Max Schneider, früher in Oberlindow, 2. Schlosser Heinrich Struck, früher in Briesen i. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung daß die Beklagten sich in bös⸗ williger Absicht aus den Ehewohnungen entfernt hätten, sich verborgen hätten und in keinerlei Weise für die Klägerinnen sorgten, auf Ehescheidung. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Frankfurt a. O., Logenstraße 6, Zimmer 28, auf den 22. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. Oder, den 21. Sep⸗ tember 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[707652 Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Bergmann Max Stanitzek, Anna geb. Antoneck, in Hamm i. W., Wilhelmstraße 187, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ellerbeck in Dortmund, gegen deren Ehe⸗

u

1 E11

Ehefrau Arbeiter Adalbert Musiedlak, Henriette geb Schmidt, in Wiesbaden, Moritzstraße 45 III, 1 tigter: Rechtsanwalt Vaerst in Hörde, gegen deren Ehemann, früher in Ober⸗ hausen, dann in Mengede, 3. die Ehefrau Bergmann Adolf Friedrich Middendorf, Klara Helene geb. Englert, in Plauen, Leibnizstraße 8 bei Mothes, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Erdensohn in Dortmund, gegen deren Ehemann, früher in Dortmund, 4 die Ehefrau des früheren Bahnarbeiters Franz Heinrich Tentrop, Elisabeth geb. Voß, in Dortmund, Krücken⸗ weg 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bohnrich in Dortmund, gegen deren Ehemann, 5. die Ehefrau Lehrhauer Emil Steindorf, Elfriede geb. Hange⸗ brauck, in Derne, Lessingstraße 21, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jara⸗ czewer in Dortmund, gegen deren Ehemann, früher in Derne, Lessingstraße 21, 6 die Ehefrau Bergmann Hugo Mestermann, Elisabeth geb. Schröder, in Lütgendort⸗ mund, Westricher Straße 29, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Frank I., Dr. Elias und Gierlich in Dortmund, gegen deren Ehemann, früher in Lütgen⸗ dortmund, Westricher Straße 29, 7. der Friseur Boje Müller in Langschede, Prozeßbevollmächtigter 3 Rechtsanwalt Justizrat Bohnert in Dortmund, gegen seine Ehefrau, Hedwig geb. Meyer, früher in Langschede, 8. die Ehefrau Gelegenheitsarbeiter Friedrich Schäfer, Auguste geb. Löhr, in Kamen, Rottumer⸗ Straße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. G. Gott⸗ schalk in Dortmund, gegen deren Ehemann, früher in Benninghausen, 9. die Rechtsanwälte Dr. Frank II. und Dr. Kaeßmann in Dortmund, Westen⸗ hellweg 19, gegen den Molkereibesitzer Ernst Lange, früher in Gifhorn i. Han⸗ nover, 10. der Kaufmann Rudolf Lange in Dortmund, Ostenhellweg 24 29, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Buschmann in Dortmund, gegen den Händler Paul Pscherowski, früher in dortmund, Balkenstraße 12, 11. die Firma Gebr. Meimberg in Münster, Engelstraße 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Wulff und Grote in Dort⸗ mund, gegen den Hermann Bergmeyer, früher in Herringen bei Hamm, 12. die Ehefrau Arbeiter Paul Riebe, geb. Bluhm, in Hamburg, Steinstraße 33, Hs. 6 IL links, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goers in Hörde, gegen deren Ehemann, früher in Lünen, 13. die Ehe⸗ frau Bergmann Otto Oppermann, Bertha geb. Kuhn, in Husen bei Kurl, Lanstroper Straße 3, Prozeßbevoöll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Frank I., Dr. Elias und Gierlich in Dortmund, gegen deren Ehemann, früher in Husen bei Kurl, Schulstraße, 14. die Ehefrau Paul Rumann, Klara geb. Strumberg, in Brünninghausen 3, P fetmäch icte : Rechtsanwalt Westhoff in Dortmund, gegen deren Ehemann, früher in Hörde, Stiftstraße 19 bei Flöter, zu 1 bis 8, 13—14 mit dem Antrage auf Ehescheidung, zu 9 mit dem Antrage auf Zahlung von 1437,25 RM, zu 11 mit dem Antrage auf Zahlung von 5249,55 RM und Duldung der Zwangsvollstreckung, zu 12 mit dem Antrage auf Herstellung der ehe⸗ lichen Gemeinschaft. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt jeßt unbekannt ist, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Dortmund, und zwar: zu 1 bis 9 vor die 4. Zivilkammer auf den 26. No⸗ vember 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer 77, zu 10 vor die 5. Zivilkammer, auf den 28. November 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 28, zu 11 vor die 6. Zivilkammer auf den 28. No⸗ ember 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, zu 12 vor die 8. Zivilkammer auf den 20. November 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 77, zu 13 vor die 8. Zivilkammer auf den 27. No⸗ vemver 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, zu 14 vor die 8. Zivilkammer auf den 4. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich Hüreh eer. bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 21. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71293] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Marie Sofie Wisniewski, geb. Birk, zu Groß Karben (Hessen), ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. von Hel⸗ molt in Friedberg (Hessen), klagt gegen ihren Ehemann Wladislaus Wisniewski, Dienstknecht, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund böswilliger Verlassung mit dem Antrag auf Scheidung der am 18. Mai 1919 vor dem Standesbeamten in Groß Karben geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Hess. Landgerichts zu Gießen auf den 14. Dezember 1925, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gießen, den 19. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.

[71295] Oeffentliche Zustellung.

Der Lagerhalter Hermann Feinrich arms, Hamburg, ückertstraße 46 I. Adresse: Hopfensack 15 bei Gebr. Seyferth, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. M. Horowitz und H. Heymann, klagt gegen die Ehefrau Ella Magdalena Dora Harms, geb. Mohrmann, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein

etragen im Aktienbuch“, beantragt. Der Enhaber der Urkunde wird aufgefordert,

88 8 8 8

mann, früher in Hamm i. W., 2. die

e

schuldigen Teil zu erklären und ihr die

5

Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 1V (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 26. November 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 22. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71296] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Margaretbe Erna Ackermann, geb Müller, Leipzig⸗Borsdorf, Bahnhofstraße 7, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. John Jacobsohn, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Kurt Otto Ackermann, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, aus §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf beklagtisches Verschulden zu scheiden. Klägerin ladet den zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer I (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 25. November 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

Hamburg, den 22. September 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71297] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lina Heinrich, geb. Zimmer⸗ mann, in Karnap, Königstraße 186, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Forche in Insterburg, klagt gegen ihren Fhemann, den Landarbeiter Ernst Heinrich, früher in Ribinnen, Kreis Gumbinnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ehewidrigen Verhaltens, Ehebruchs und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Scheidung und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Insterburg auf den 11. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Insterburg, den 21. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71298]

1. Martha Agnes Schlichting, gesch. Stommen, geb. Friedemann, 2. Erna Dora Pampel, geb. Schnabel, 3. Ida Olga Schreiber, gesch. Liesegang, geb. Förster, 4. Marie Elsa Schmutzler, geb. Moritz, 5. Minna Helene Spahr, geb. Dorn, 6. Elly Hilda Prens geb. Kuhnt, 7. Martha Ernestine Pappelbaum, geb. Anders, in Dresden⸗Löbtau, 8. Anna Schwarz, geb. Brandmaier, in Wiesbaden, 9. der Straßen⸗ bahnschaffner Alfred Arthur Schmidt, zu 1—6 und 9 in Leipzig. Prozeßbevoll⸗ mächtigte: die Rechtsanwälte Stephan allrs da⸗ zu 1, Dr. Schilling zu 2,

Lorenz zu 3, Dr. Hans Große zu 4, Dr. Bertholdt zu 5, Dr. Neugebauer zu 6, Dr. Sperling zu 7, Prause zu 8 und Dr. Goldschmidt zu 9, sämtlich in Leipzig —, klagen zu gegen ihre Ehemänner, zu 9 gegen seine Ehefrau, und zwar: zu 1 den kaufmännischen Vertreter Bruno Schlichting aus Fürstenau, Krim, zu 2 den Schlosser Emil Arno Pampel aus Neudörfel, Bez. Zwickau, zu 3 den Arbeiter Bruno Max Schreiber aus Dresden, zu 4 den Eisenbahnarbeiter Paul Friedrich Schmutzler aus Raßlau, zu 5 den Arbeiter Ernst Spahr aus Dessau, zu 6 den Bäcker Paul Willy Preuß aus Leipzig, zu 7 den Kutscher Georg Bruno Pappelbaum aus Steinbach, zu 8 den Journalisten Ferdinand Adrian Maria Schwarz aus Köln, zu 9 die Helene Charlotte Schmidt, geb. Falke, aus Leipzig, sämtlich jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden, und zwar zu 5 wegen Ehebruchs, zu 3, 4, 6, und 8 wegen Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses, zu 1 wegen Anfechtung der Ehe, zu 2 und 9 wegen böslichen Verlassens. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen 6 der Ehestreite, zu 9 außerdem die Beklagte zur Eidesleistung, vor die zehnte Zivil⸗ kammer des Landgerichts Leipeig auf Montag, den 16. Novembek 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung je einen bei diesem 5658 zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗

ellen.

Leipzig, den 22. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71300] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Szörtzey, geb. Schröder, in Schwerin, Kämmereihof 18, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ahrens in Schwerin i. M., klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Fliegerleutnant Stephan Szörtzey, früher in Schwerin i. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß 1. der Be⸗ klagte sich ehewidriger Verfehlungen schuldig gemacht habe 1568 B. G.⸗B.), 2. er die Klägerin ohne Rechtsgrund verlassen habe, 3. sie Klägerin sic über wesentliche persönliche Eigen⸗

aften des Beklagten bei der EChe⸗ schließung geirrt habe, mit dem Antrage zu 1 auf Scheidung, zu 2 auf Herstellung, zu 3 auf Nichtigkeit der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts in Schwerin i. M. auf Donnerstag, den 26. No⸗ vember 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich ü einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und seine Einwendungen gegen die

Gerichte und dem A schriftsätzlich he der Klageri chwerin, den 21. Septemb

Gerichtsschreiber

er 1925. des Meckl.⸗Schwer. Landgerichts

[71301] Oeffentli 0l] Oeffentliche Zust Die Frau Marie 5cdh e —— 79, roesthal⸗ r: Rechtsanw a üe alt Panten in Star abeck, früher zu Golln kannten Aufenthalts, mit dem 8— 2- Ehescheidung. Die Klägerin laden 8 Beklagten zur mündlichen Verhandl des Rechtsstreits vor den Einzelrichter dg III. Zivilkammer des Landgerichts zu St 2 gard i. Pomm. auf den 3. Dezemba⸗ 1925, Vormrtags 11 Ühr, mire Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte slaßene Anwalt zu bestellen Zum ere 8* ie Zustellun eser Auszug der Klo⸗ 8 gemacht. g Klage bekannt⸗ Stargard i. Pomm., tember 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

effentliche Zustellung einer Kla

Der Kurt Haug, geboren am Zlge 1925 in Häfnerhaslach, uneheliches Fünd der Rosa Haug, Dienstmädchen in Häͤner⸗ haslach, vertreten durch den Amtsvormund des Jugendamts Brackenheim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Struvp in Ettenheim, klagt gegen den ledigen 25 Jahre alten Theodor Bappert, Clek⸗ tromonteur von Ettenheimmünster, 3. 3 unbekannten Aufenthalts, unter der Fe⸗ hauptung, daß der Beklagte der unehe⸗ liche Vater des Klägers sei, mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu verurteilen, den

unter Kostenübernahme zu verpflichten, an den Mündel vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensiahr eine viertel⸗ jährliche, im voraus zahlbare Unterhalts⸗ rente von 75 zu entrichten. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagie vor das Amtsgericht Etten⸗

vember 1925, Nachmittags 4 Uhr, geladen

Ettenheim, den 8. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[71305] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anna Gerda Wolf in Oelsnitz⸗Voigtsberg, Falkensteiner Straße 8 F, vertreten durch ihren Pfleger Stadtrat Risse in Oelsnitz (Vogtl) Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kobi⸗ linski in Hohenmölsen, klagt gegen den

zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Queisau, Reg.⸗Bez. Merseburg, wohnhaft, unter der Behauptung, daß er als ehe⸗ licher Vater Unterhalt zahlen müsse und dazu bereits durch Anerkenntnisurteil des Amtsgericht Hohenmölsen vom 11. Fe⸗ bruar 1922 verurteilt sei und der auf Papiermark lautende Schuldtitel auf Reichsmark umgestellt werden müsse, mit dem Antrag, den Beklagten unter Auf⸗ hebung des Urteils des Amtsggerichte Hohenmölsen vom 17. Februar 1922 z verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab eine monatliche, in voraus zahlbare Unterhaltsrente von 2-RM zu entrichten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hohenmölsen auf den 20. November 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung widd dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hohenmölsen, den 21. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts⸗

[71306]

Zescha, gesetzlich vertreten durch da Jugendamt des Bezirksfürsorgeverbandes Bautzen⸗Land als Amtsvormund, gegen den Schweizer Reinhold Nixdord, zuletzt wohnhaft in Kopschin bei Lun jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 5 währung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin vom 20. September 1924 bis zum e⸗ füllten 16. Lebensjahre eine viertellährlihe ÜUnterhaltsrente von 75 RM’ zu za - 8. und zwar die rückständigen Beträge un⸗ die künftig fällig werdenden in vieüten jährlichen Vorauszahlungen, und die Ko 5 des Verfahrens zu tragen. Termin er Güteverhandlung ist auf den 30. 8 tober 1925, Vormittags 9 Uhr, 45 beraumt worden. Zu diesem Lernan wird der Beklagte geladen. Falls ern Termine nicht erscheint und sch vgt nicht durch eine mit schriftlicher Vo 2 versehene volljährige Person vertebe läßt, kann auf Antrag der Gegenpefen sofort in das Streitverfahren eingetre, und das Versäumnisurteil gegen den Ljin klagten erlassen werden. Der Flhcge ist für die erste Instanz einschließn be Zwangsvollstreckung das Armenre willigt worden.

Der Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts Kamenz. ——‧*

Verantwortlicher Schriftleiter Direkior Dr. Tyrol in Süas. Verantwortlich für den Anzeigengi. Rechnungsbiretiove Mengerlng, benh Verlag der Geschaftzele (Menger . n —2 N. Druck der Norddeutschen Buchdru Verlagsanstalt, Berlin. Wi elmstraße 22

Fünf Beilagen (eeinschließlich Börsenbeilage) und Erste und Zweite

Klage rechtzeitig vor dem Termin dem

gentral⸗Handeleregifter⸗Beilage

gegen den Schiffer Franz

den 21. Se⸗

Antragsgegner durch vollstreckbares Urteilt

heim (Baden) auf Mittwoch, den 4. No⸗

Kohlenarbeiter Friedrich August Wolf,]

Die minderjährige Marianna Kern inß

Börsen⸗Beilage 8 zeiger und Preußische

Verliner Börse vom 24. September

8 8

anzeiger ę1925

feftgestellte Kurse.

1Franc, 1 Lkra, 1 L8u. 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr· gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 1Kr. öst., ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. 1215,00 ,ℳ. 1 Gld. holl. W. 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 21,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. grone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. lalter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Veso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar ⸗= 4,20 ℳ. 1 Pfund, Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael 2 2.50 ℳ. 1 Dinar = 3.40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. 1glotv, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.

Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der fatefenden Emisston lieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen0 zedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfündet.

Das hinter einem Wertpavpier bedeutet für 1 Million. 1

Die den Aktien in der zwetten Spalte beigefügten giffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten svalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ ommenen Gewinnanteil. Ist nur eln Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ ahlung sowie für Ausländische Banknoten sesinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kgursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Berlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 11).

Amsterdam 4. Brüssel 5 ⅛. Helsingfors 8. Italien 7. Oslo 5. Wien 9.

Kopenhagen 5½. London 4 ½. Madrid 5. Paris 6. Prag 7. Schweiz 4. Stockholm 5.

Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.

Heutiger] Voriger Kurs

24.9. [23. 9. 61[Dt. Wertbest. Anl. 23

10 1000 Doll. 1.12. 91,75 b 6 do. 10 1000 Doll. 1.9. 90,255 2 5 Dt. Reichssch. „K *s1. 12. bis

auslosb. (Goldmark) 30. 17 26/61,5 b - 2 Hess. Dollaranl. R. B

1.7. —,— —, „Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen Di. Wertbest. A. b. 1 Z. in 4[100,25 b

60 255 61,56G

fort.

100 b Dt. Dollarschatzanwsg.

6, 12, 24, 60 120 95,1b 95,1 b G Hess. Dollarschatzanw. . Hess. Dollaranl. R. A .

Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ 24. 9, schatzanweis. 1916.

ausl. 23 bis 1. 7. 32 0,185 b do. VI.-IX. Agio ausl 0,1725 b da Reichz⸗Schaba.95 0,175 G do. Reichsschatz „K“* 1928, dns ilI do. 1924, Ausg. I u. I

für 1 Milliarde

f f. Z. Zinsf. 8-15 % Deutsche Reichsanl.⸗ do. do.

do. do. do. do. do. Schutzgebiet⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Anl. 0,18 eb G

1-15 3Preuß. St⸗Schatz Z. 1.4.10 —,— Pr. Staatssch. 1rchn 8 1.2.8

0,1775 b

0.199 b 0,2 —b

0,215b 0,296b 0,455 b 5,45 b

do. do. f. 31. 12. 344 ½ 1.1.7

(Hibernia) do. do. 14 auslosbar 4 treuß. konsol. Anl. 4 do. do.

3 ½ do. do. 3 Anhalt. Staat 1919..4 haden 19b0u 4

4

4

1.4.10 versch. do. do. 1.4.10

0,2575 b 0,2525 b 0,27G 0,255 b

0,9 G 0,45 G

0,29 G 0,18 b G

025— 0.,28256 0,255b

0,9 G 0,40 G

0,3 b G 0,14 b B

1.1,7

versch.

do. 08/09, 11/19,13,14 do. 1.1.7

1919 kv. v. 1875, 78, 79, 80, 92, 94, 1900,1902, 1904, 190 ℳ]%o200 022 do. 1896 1 1.2.8 Wern 00000000200⸗ ³ 98 3 versch. do. Eisenb.⸗Obl. 3] 1.2.8 do. anEE 8 konv. neue Stüscke 8 1.6.12 remen 1919 unk. 30/74 % 1.4.10 do. 1920]ʃ4 % do. 1922, 1928 4 9₰ do. 8,09,11,gk 81.12.23/4 do. 87-99,05,gk 31.12.23 3 ½ do. 96, 02, gk. 31.12.298 3

Hambg. Staats⸗Rente 8 do. amort. St.⸗A. 19 X/4 do. do. 1919 B leine 4 o. do. 10 000 bis 4 100 000 ℳ]4 8 do. 509 000 ℳ4 do. do. St.⸗Anl. 19004 o. 07,08, 09 Ser. 1,2, 1911, 1913 rz. 53, 1914 rz. 544 do. 1887,81,98,95,04 3 vo. 19886, 97, 1902/8 dessen 1928 Reihess⸗ b ) Zinsf. 8 16 do. 99,1908, 08,09,1274 8 1919, R. 16, uk. 24 4 55„ J F.. 58 b 1896, 1908-1905 8 nübec 1923 unk. 28/9 eckl. Laudesanl. 1474 8 Staats⸗Anl. 1919,/4 do. Eb.⸗Schuld 1870 1

do.

0,31 b

0,315 b G 0,4 b G

versch.

88 S— 0

8.8 5

S8SS5S

888 0

cd

kons. 1886 8 8 1890, 94, 1901, 05 3 zidendurg 1909, 12742 do. 1919. gek. 1.1.8274 de 1903, gek. 1. 1.2418

Sachsen St.⸗A . 1919˙⁄4 .. St.⸗Rente. 3 ächs. Markanleihe 23/8 rttemberg S. 6-20

.

Heutiger ] Voriger Kurs

Heuhger] Voriger Kurs

- Heutiger! Voriger Kurs

Heutiger] Vorvger Kurs

Preußische Rentenbriefe. Hannoversche. versch. —,— do. . do

1.4.10

do. 0 Kur⸗ und Nm. Brdb.) do do. Lauenburger..

o. Posensche.. do. es Ost⸗ u. West⸗ o. ETö Rhein. und Westfäl. do. do. Sächstsche.. do. . Pelense o. ˙ᷓ0. Schleswig⸗Holstein.. do. do.

mmn

SöSSöSöSeSööSnneAnAöeSnenen

444. 118

4 1

Mecklb.⸗Schwer. Rnt./4] 1.1.7†¼ ——

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Lipp. Landesbk. 1—9/4 % 1.1.7† —,— —,—

v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31

do. bo. Sachsen⸗Altenburg. Landbank 38 do. do. 9. u. 10. R. do. Coburg. Landrbk. Ser. 1—4 do. ⸗Gotha Landkred. do. do. 02, 03, 05 3 ½ do.⸗Meining. Ldkrd., gek, 1. 8. 244] 1.1.7 do. do. konv., gk. 1.8. 24 3 ¾ 1.1.7 Schwarzburg⸗Rudolst. Landkredit 4 1.1.7 8 1.1.7

do. do 8 8 versch.

1.1.7 —,—

versch. 1,5 G 1,45 G do. 0,85 B 0,92 G do. 28 —,— do. —,— do. —,— ——

1.4.10% —,— —,—

versch. 1.4.10

do. „Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24

Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. S. 102, 12 29

do. S. 1 11 do. Komm. S. 39 42 do. do. S.32-38 uk. 27 do. do. S. 26-31 uk. 27 do. do. Ser. 5— 14 do. do. S. 15 25 do. do. S. 1—4 Sächs. Idw. Pp b. S. 23, 26, 27

bo. bis S. 25 3 ½ do do. Kreditbr. b. S. 22,

26 33 do. do. bis S. 25

——

G& 8., =., 80 .

SüsPeüeüeS AEEEEETEEEbb1

—:OVVüͤ —2ö5522ö5ög —22ö222éͤöN8ö=N2

[Eschwege

Brandenburg. Komm.

1923 (Giroverb.) 83 do. do. 1919, 1920 Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. 1922, rz. 28 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do. do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2

Kur⸗u. Neum. Schuldv.] †l 1.1.71 —,— *) Zinsf. 7— 15 . Zinsf. 5— 15 †¼.

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

Bergisch⸗Märlische Serie 3/ 3 % 1.1.77† —,— Magdebg.⸗Wittenbge. 3 1.1. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn.. 1.7†/ —,—

Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordb. 4.10 0,5 G do. 1881 4. veen; do. 1879, 80,83, 85, 95 8 ½ 1.4.10% —.— do. (nicht konvert.) 0,55 G

Wismar⸗Caro.

Deutsche Provinzialanleihen.

Brandenb.Prov. 08-11 Reihe 13—26, 1912 Reihe 27 83, 1914 Reihe 34—52 .

1899

do. Casseler Landeskredit Ser. 22 26 .3.9 —,— do. Ser. 27 28 .3.9 —,— do. Ser. 29 unk. 30 .8. Hannoversche Landes⸗ kredit, L. A, gk. 1. 7.24 do. Provinz Ser. 9 Oberhessische Provinz 1920 unk. 2 . do. do. 1918, 1914 Ostpreußische Provinz Ausg. 122.. Pommersche Prov. do. Ausgabe 16.. do. Ausg. 14, Ser. 4 do. o. 15 0 2 do. do. 6—-11V do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,97 u. 1900 38 ½ do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 23. do. 1000000 u. 500000. do. kleine Sächsische Provinztal Ausg. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5—7 Schlesw.⸗Hols. Prov.

Ausg. 12

do. do. Ausg. 10 u. 11 do. Ausg. 9. Ausg. 8 07 09 do. Ausg. 6 u. 7 do. 98, 02, 05 8öö

o.

2eb G 1

D.

Eeekekseze! α —2

222ö2öö=

2

*) Zinsf. 8 20 ½. ** 8—18 ½. 6— 15 †.

Kreisanleihen.

Anklam. Kreis 1901.14] 1.4.10 Flensburg. Kreis 014 1.1.7 ) —,— do. do. 1919]4 1.1.7 Hadersleb. Kreis 10 N)4

Lauenbg. Kreis 1919. 4

Lebus Kreis 1910. 4 Offenbach Kreis 1919ʃ4

Deutsche Stadtanleihen.

Aachen 22 A. 23 u. 24[8] 1.6.122½ do. 17, 21 Ausg. 22][4 1.5.11¼ —,— do. 1911, 1914 4 versch. —,— Aschaffenburg 1901 42 1.6.12 —— Barmen 1907. rückz. 41/40 do. 1904,05, gek. 1.3.24 Beriin 1928 » Zinsf. 8— 18 % do. 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 31 do. 1922 Ausg. 1 do. 1922 Ausg. 2

1.2.67 —,— versch. —,— 1.1.7

1 b G

8

Berlin 1886 8 do. 1890]8 . 1898 3 ½ do. 1904 S. 1 8 ½ do. Groß Verb. 1919 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1.7.24 do. do. 1899,1904,05 Bonn 1914 N. 1919 Breslau 06 N. 1909 do. 1891 Charlottenburg 08, 12 II. Abt. 19 do. 1902, gek. 2. 1.24 3 ½ Coblenz 1919 d 1920

Cottbus 1909 N. 1913 Darmstadt 1920 do. 19138, 1919, 20 Dessau 1896, gek. 1. 7.23 Dtsch.⸗Eylau 1907 Dresden 1905 Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2, 5, 7 10 do. do. S. 3, 4, 6 N3 ½ do. Grundrentenbr. Serie 1—3 Duisburg 1921 do. 1899, 07, 09 do. 19138 do. 1885, 1889 do. 1896, 02 N Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. Düsseldorf 1900,08, 11, gek. 1.5.24 do. 1900, gek. 1.5.24 Elbing08,09,gek. 1.2. 24 do. 1913, gek. 1. 7.24 do. 1908, gek. 1. 2. 24 Emdenos H, J, gk1. 5.24 Erfurt 1898, 01 N, 08 1910, 14, gek. 1.10.23 do. 1893 N. 1901 N, gek. 1.10. 23 1911 Essen 1922 do. 16. Ausg. 19(ag. 20) Flensburg 1912 N, gek. 2. 1.24 Franksurt a. M. 23 do. 1910, 11, gek. 1918

do.

do. 19 (1.—8. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. do. do. Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg i. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N. Gießen 1907, 09, 12, 14 do. 1905 Gotha 1923 Hagen 1919 N Halberstadt 1912, 19 Halle. 1900, 05, 10 do. 1919 do.

1892 do. 190⁰0 Heidelbg. 07,gk. 1.11.23 do. 1903, gek. 1.10.23 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1928 unk. 38 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30

0. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23 Krefeld 1901, 1909 do. 06, 07, gek. 30.6.24 do. 1913, gek. 30.6.24 do. 68,01, 03,k. 30.6.24 Langensalza 1903 Lichtenberg (Bln) 1913 Ludwigshafen. 1906 do. 1890, 94, 1900, 02 Magdeburg 1913, 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. OC do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U, V

unk. 29 do. 1920 Lit. Wunk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1.1.24 do. 1901, 1906, 1907,

1908, 12, gek. 1.1.24 do. 19, I. A., gel. 1.9.24 do. 19, II. A., gl. 1.2.25 do. 1920, gek. 1.11.25 do. 1888, gek. 1. 1.24 do. 1897,98, gek. 1.1.24 /3 % do. 1904, 1905, gek. 3 ½ Merseburg Mühlhausen t. Thltr.

1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13

8

π‿

—.

22

—eo᷑ennnen

2

—,25 5

gPFEFE ceker m

München 1921 4 5 do. 1919]4

8 7 22—I

22[

Münstern 08,gek. 1.10.23/4 do. 1897, gek. 1.10.23 3 ½ Nordhausen

Nürnberg

do. 1920 unk. 30⁄4

do.

Offenbach a. M. Oppeln 02 W,gk. 31.1.24 3 ½ Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920/4 . 3 ¼ 1.5.11 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 versch.

grrrrrreee]6 2802qn*n

* —22*

[C,öLSo do

27 2

do. 95. 05, gek. 1.11. Pirmasens 99, 30.4.244 Plauen 1903,gk. 30.6.24 74

do. 190833 Potsdam 19 F, gk. 1.7.24/4 Quedlinburg 1903 N/⁄4 Regensburg 1908, 094 do. 1897 N. 1901 bis 1908, 1905 8 9 do. 1889ʃ8 Remschetdo0, gk. 2.1.2838 Rheydt 1899 Ser. 4. do. 1918 N4 do. 18913 Rostock 1919, 1920 do. 81.84,08, gk. 1.7.24 3. do. 1895, gek. 1,7.24/3 Saarbruücken 14 8. Ag. 4 Schwerin 1. M. 1897.

Spandav 09 P, 1.10.29/4 Stendal 01, gek. 1.1.24 74 do. 1908, gek. 1.4.24/14 do. 1908, gek. 1.4.243 Stettin V 1929]* Stolp i. Pomm. 16 Stuttgart 19,06 Ag. 194 Trier.14,1. u. 2. A. uk. 25/4

0 8

AA 2,222 22

222-gö8ö⸗”“

grrürrrrr 8BBS 27 8 2

;2

2

5 —2

Feaei Sa. n 1,88 G 0,486 G

do. *) Zinsk. 89—15 ½

Vtersen 1904, gk. 2.1.24 Weimar 1888,gk. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ 82% rückz. 1937..

0.

bis 31. 12. 1917

4,3 ½, 3 % Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1 48460 4, 3 ½⅛, 3 q landschaftl. Zentral. 24, 3 ⅛, 3 % Ostpreußische bis 31. 12. 17 ausgegeben 4, 3 ⅞, 3 % Ostpreußische. 4 % Ostpr. landschaftl. Schuldv. *4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 81. 12. 11. ommersche..

omm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 31. 12. 11ü 8 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesiz *4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗

4, 3 ⅞, 3 4% *4, 3 ½, 3

4, 3 ⅛,

4, 3 ¼, 3 9⅛ Sächsts

*24, 3 % Schles. (ohne Talon)..

b

14, 3 ½, 3

4, 3 ½, Westfälis

4, 8 ½&, 3 Ser. *4, 3 ½, 3 %

31. 12. 17, 4, 3 ½¼, 3 schaftl., gek. 1. 7.

1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gk. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II.

gek. 1. 7. 24 Wilmersd. (Bln) 1913

24 % Sächs. landsch. Kreditverb. 8 Itlandschaftl.

3 % Schles. landschaftl. D, ausgest. bis 24. 6. 17 4, 3 ½, 3 % Schles. 81 A.

24, 9 ½, 3 % Schlesw Landeskred., ausg. b. 31.12. 17 4,3 ½,3] Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. Westfälische, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11H

che

3

14, 3 ½⅛, 2% Westpr. Ritterschaftl. Ser. I—II, m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17, gek. 1. 7.24

Westpr. Ritterschaftl. I, gek. 1. 7. 24. Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis ek. 1. 7. 24.. estpr. Neuland⸗

24

1.1.7 1.1.7

1.2.8 versch.

1.1.7 1.2. 8

g⸗Holstein

N. 10,75 G

O0,D

..—

—,— 7

4,8 G

—,—

10,5 b

12,9 b

12,5 G

Deutsche Pfandbriefe.

(Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen).

3 ½ Calenberg. Kred. Ser. D, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24 *g % Kur⸗ u. Neumärk neue *4, 3 ⅛, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch.

2

4,7G

10,5 b

—,—

10,75 G

12,7b

12,5 G

Schwed. St.⸗Anl.

7 9*

*

BerlinerV. . .0v0 alte.. neue.. altee.. neue..

e.. .

Dt. Pfdb.⸗Anst. Pos S. 1 —5 unk. 30— Preuß. Lds. Pfdb.⸗ Berlin 3 —85...

do. do.

do. R. 1, 4, do. Reihe 2

Köln.⸗Mind. Pr.⸗A

1 Seit 1. 4. 19. 5 1. 8. 19. 9 1. 11. 19.

¹8 1. 3. 20. ¹⁴¹ 1.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 1 do. Invest. 14: do. Land. 98 i. K. ¹ do. do. 02 in K.“¹ do. do. 95 in K.* Bulg Gd.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241 561 bis 246560 do. 5 er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650,

1er Nr. 1-20000 DäntscheSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. . do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500,500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 ½ Pir.⸗Lar. 90 do. 4 Gold⸗R. 89 Nal. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lir⸗

. 5 % ab do. 1904 4 % in do. 1904 4 9% abg. Norw. St. 94 in 2 do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schat 14

do. am. Eb.⸗A.

do. Goldrente

1000 Guld. Gd.“ do. do. 200 ; do. Kronenr. 15,5 do. kv. R. in K. 1 do. do. in K.“ do. Silb. in fl do. Papierr. in fl. *

mänen 1908 10 do. 1918 ukv. 24 do. 1889 in

do. 1891 in do. 1894 in

do. do. m. Talon do. 1896 in 8 do. do. m. Talon⸗

do. neu Brdbg. Stadtsch. Pfdb.

do. do. 1, 2 do. Zentralstd. Pfdbr. R. 3, 6 10, 12, 13 do. do. Reihe 14-16

Westf. Pfandbrtefamt f. Hausgrundstücke.

Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.

Mexik. Anl. 99 5 f. Z. do

auslosb. i 114

ortugtes. sSpe⸗ 8

do. 1890 in do. do. m. Talonff.

: 49

1

en 34 A.

2.

11 .5

4 %

nl.

geürüere AASEgEESn

5

5 5 2222—2ö—

PPFPEEPeee

2

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld.⸗L. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L.

6p. St ℳ6p. St

1.3. 1.4.10

1.2. p. St

2 1. 5. 19.

6 1. 9. 19. ¹0 1. 12. 19.

6. 23.

11. 10. 19. M1. 1. 20.

mtlichen Börsen⸗ aatsanleihen Preisfeststellung

Für sämtliche zum Handel und zur a notiz zugelassenen Russischen St⸗ findet gegenwärtig eine amtliche

nicht statt.

1.

1.75 1.60

1.60] 15.6.12

1.30 3 ½

4

do. do. do. 1

4 f. Z.K

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.3.9

15.4.10 1.5.11

versch.

.1.7

1.5.11 .4.10 .6.12 .1.7

1.1.7

1.4.10 1.1.7

1.1.7

t. K. 1.7.14 i. K. Nr. 5 li. K. 1.6.14 i. K. 1.6.24

5.4.10 1.2.8

1.1.7 1.5.11

1.4.10 1.4.10

1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.2.8

p. St.

1.6.12 1.4.10

—.,.— 2 2 2 2

ö44öN9ör üAününnüürfh

—.,.—

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

8 1. 6. 19.

13,4 b 10,75 G 1,6 b G 1,2b G 1,75 b G

49.

44.441244. 747939973

10,75b

10,75 b 0˙475 G 0 425 b 0,4b 5,7b 0,4

125 Is 1.b 1,18 180

1.11.1

—— 1,1 G

* 15. 10. 19.

41. 7. 19. ¹2² 1. 2. 20.

18 7 ¼ 11,8 b 168

2 b

Rumän. 1898;n. 4

Schweiz. Eidg. 12 do do

1.5.11 —,— iKi. 11.18 —,—

1.4.10 0,85 G 1.4.10 186 1.4.10 1.3.9

do. do. m. Talon do. konvert. in do. 1905 in do. 1908 in do. 1910 in

1880 in do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. do. 1888

8d0

5

FrPPPeren + P bo beo beo b 2

S2b d

do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. konf. A. 1890 do. uf. 1903, 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose

do.

do. Goldr. in fl.“ do. St.⸗R. 1910b do. Kron.⸗Rentes do. St.⸗R. 9 7inK.¹ do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. * do. do. 5er u. 1ec⸗ do. Grdentl.⸗Ob ²

Ausländische

Bromberg 1895 fr. Bukar. 1888 in do. 1895 in do. 1898 in Budapest 14 m. T. do. i. Kr. gk. 1.3.25 Christianta 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzig14 X Ag. 19 Gnesen 1901,1907 do. 1901 Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900 Helsingfors 1900 do. 190⁰2 doo.. . Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2 * do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000 -100 do. abg. Ser. 30 bis 38, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38 39, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 1900, 05,08 do. 1894, 1903 Sosia Stadt.. Stockh. (E. 83-84) 1880 in do. 1885 in do. 1887 Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900,06,09

8 95

do. 1 8 Zürich Siadts9 i 1.6.12 * S. 1 i. K. 1. 1.17, S. 2 i. K. 1. 7. 17.

Sonstige ausländische Anleihen.

Budap. Hpst Spar Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 Fhectbash 11¹⁰

eüeöünüöüöc’egeeenenenee gPrrrrürs : q PüEesn

gF

2

880

FAr: SIA

H H do 8 80 s 80 ½

8

2 82 “]

207

A „PSPE ES

FeTae. [2q22 8-SöS;o

90 ùn S. d0

*8

+ C0 900 S8VgV

tadtanleihen. 1

2AUS egesseeesG do

7 EE11 SPEF 2 2* S

co coοαν α e e— coen. 5b. 282*

SceaA

bo᷑ᷓ nnn

œ¶◻ . 22

.6.1 6.1 3.9

5.6.12 5.6.12 5

92 . 59

1.4.10

1.4.10

fr. Zins. do.

œcgennn. *8

228

81 b G 81 b

e N —,— do. o. —,— do. Inselst.⸗B. gar. 8 —,— do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 2 —,— 1 87 .3. —,—

o. o. Jütländ. Bdk. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. S. 5 3 —,— do. do. S. 5 —,— Kopenh. Hausbes. Me.Rep,ä⸗ 8 . esamt kdb. à 101 i. 14—,— 18 4 ½ % abg. fr. Z. ji. K. 1.5.24 18,5 b G Nrd. Pf. Wib. S 1,2 4 1.4.10 Norweg. Hyp. 87 ½ 1.1.7 Oest. Kred.⸗L. v. 58 fr. Z. p. St. Pest. U. K. B. S. 2, 3 4 1.2. 8 Poln. Pf. 3000 R. 4 ½ 1.1.7 do. 1000-100 R. 4 ½ 1.1.7 Posen. Provinzial 4 ffr. Zins. do. 1888, 1892.

1895, 98, 01

do. 1895 Raab⸗Gr. P.⸗A. s do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78, unkv

do. 78 kündb. in. do. Hyp. abg,. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd 1885,86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ug. Tm.⸗Bg. t. K.¹ do. Bod.⸗ 2₰ do. do. i. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ctr. 1. 2

2

do. do.

5⁄

3

½ 15.4.10 fr. 3ℳ d. St. 2 1.1.1 1.1.7 1.1.7 1.5.11

15.1.7 15.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.

Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ schein. d abns Bemsgthaden 1908 fedoch ohne Talon.

(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbrtefe und Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den Gesell schaften

gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

erische Handelsbank Pfdd Serte 2, 4— 6. 16 u. Wechselbk. Pfdhr

.u. unverlosb. N (3 ½ P)

Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdhr. Ser. 1—4 7,8.18-18.21-22. w. S. 5. 6, 19. 2

u. abgestemp.

do.

do.

do.

do. do.

do. Komm.⸗Obl. S.1,2 do. do. do.

do. 8 do. dn. de Braunschw.⸗Hannov. Vfdbr. Ser.