Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketis am 25. September 1925: Ruhrrevier: Gestellt 24 841 Wagen. — Oberschlesisches Revier Gestellt —.
Die
für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte
des „W. T. B.“ am 25 September auf 137,75
auf 138,50 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 25. September. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für se 50 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 18,75 bis 22,75 ℳ, Gerstengrübe, lose 19,50 bis 19,75 ℳ, Haferflocken lose 21,50 bis lose 22,00 bis 22,50 ℳ. Roggenmehl 0/1 14,00 bis 15,00 ℳ, Weizengrieß 21,00 bis 22,75 ℳ, Hartgrieß 23,25 bis 25,50 ℳ 70 % Weizenmehl 17,25 bis 19,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mebl 21,00 bis 27,25 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 20,00 bis 23,50 ℳ, Bohnen weiße, Perl 15,75 bis 17,75 ℳ. Langbohnen, handverlesen 26,00 bis 28,00 ℳ, Linsen, kleine 22,00 bis 24,50 ℳ, Linsen, mittel 27,00 bis 37,00 ℳ, Linsen. 2 Kartoffelmehl Makkaroni. S8eh 46,00 bis 57,00 ℳ. Mehlnudeln 26,00
46,00 bis 66,00 ℳ, Bruchreis 16,00
21,75 ℳ. Hafergrütze
Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ,
große 37,25 bis 57,50 ℳ,
bis 28,00 ℳ iernudeln
bis 16,50 ℳ, Rangoon Reis 18,50 bis reis 24,00 bis 32,50 ℳ, Tafelreis,
(Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel
schwarzer Pfeffer Singapore 147,00 bis 150,00
Singapore 190,00 bis 235,00 ℳ. Röstkaffee Brasil amerika 300,00 bis 400,00 ℳ, 20,25 ℳ Kakaon entölt 90,00 bis 120,00 ℳ. Tee,
bis 210,00 ℳ.
urelard in Kisten 99,00 bis 102,25 ℳ.
Elektrolyttupfernotierung der
t Java 32,00 bis 46,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. 80,00 bis 95,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 —,— bis —,— ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 72,00 bis —,— ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis 61,00 ℳ Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 40,00 bis 78,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 102,00 Korinthen choice 53,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, füße Bari 228,00 bis 240,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 218,00 bis 225,00 ℳ, Zimt
Rohkaffee Rohkaffee Zentralamerika 220 240,00 bis 300,00 ℳ. Röstgetreide, fettarm 52,00 bis 90,00 ℳ. Kakao. Souchon 405,00 ℳ, Tee, indisch gebackt 415,00 bis 450,00 Melis 34,75 bis 36,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade Zucker, Würfel 38,50 bis 40,50 ℳ, Kunsthonig Zuckersirup, hell,. in Eimern 26,50 bis 33,00 ℳ Speisesirup, dunkel, in Eimern 35,75 bis 37,50 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 94,00 bis 108,00 ℳ. Marmelade Vierfrucht 39,00 bis 42,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 38,00 bis 45,00 ℳ. Steinsalz in Säcken 3,20 bis 3,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,20 bis 6,00 ℳ. Siedesalz in Säcken 4,80 bis 5,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 6,00 bis 7,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 98,00 bis 99,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 98,50 bis 99,50 ℳ, Purelard in Tierces 97,50 bis 101,00 ℳ, Zürich 5,18 ¾, London 25,10 n, in Kübeln —,— bis
71,00 ℳ,
Vereinigung sich laut Berliner Meldung
85
8 85
132,00 ℳ, 30,00 ℳ.
22,00 bis 24,00 ℳ,
19,50 ℳ, glasierter Tasel⸗ zentrale:
ℳ Pra
holl. 37,00 bis 38,00 ℳ, ℳ, preißer Pfeffer
Brasil 200,00 9o bis 305,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ lose 18,00 bis leicht gepackt 365,00 dis ℳ. Inlandszucker 37 do bis 37,50 ℳ. 35,00 bis 37,50 ℳ,
10,02 ½ Pra 1,25, Warf
Speisetalg, gepackt 69,00 ℳ
8 70,00 ℳ, Speisetalg
milch 48/16 23,00 bis 26,25
Danzig, 25. Septem
zentrale ( d
(Inoffizielle Notierun 9.
Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,900 bis 66.00 ℳ, Margartne.
Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ Molkereibutter 1a in Fässern
ackungen —,—
Berichte von auswärtigen Devilen⸗ und
Weripapiermärkten. Devisen.
Berlin 168,45
Amsterdam 18.9
Pork 484,53, Deutschland 20,35 ½.
62,40, Wien —,—, England 1
Spanien 304,25, Warschau —,—,
7,37 ½ au 0,42,00.
25. September. (W. T. B.) Devisenkurse. New York Paris 24,55. Brüssel 22,65, Mailand 21,00,
220,00 Molkereibutter 1a in Packungen 227,00 bie 232,00 ℳ, Molkerei⸗ butter 11 a in Fässern 197,00 dis 205,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 210,00 bis 278,00 ℳ Auslandsbutter in Fässern 226,00— vis 237,00 ℳ, Auslandebutter in E Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 47,00 bis 49,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ. Quadratkäfe 50,00 bis 57,00 ℳ, Tilfiter Käse., vollfett 110,00 bis 125,00 ℳ, echter Emmen⸗ thaler 170,00 bis 175,00 ℳ, echter Edamer 40 % do. 20 % 100,00 bis 105,00 ℳ ausl. ungez.
ℳ, ausl. gez. Kondenemilch
85 8 — ber. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: 100 Zlotv Auszahlung Warschau 85,52 G., 85,72 B., 100 Zloty Lokonoten 85,77 G. 85,98 B. — Auszahlungen: London 25,19 8 G. —.— B., Schweiz 100,52 G., 100,68 B. — Schecks: Berlin 100 Reichsmarknoten 123,695 G., 124 005 B. Wien, 25. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ Amsterdam 284,25 Kopenbagen 170,30, London 34,29 ½ Paris 33,54, Marknoten 168,26, Lirenoten 28,32, Jugoslawische Tichecho⸗Slowakische Noten 20,94 ½ 712,00 Ungarische Noten 99,50, S
Budapest Fürich 136,53.
Felat e Noten 116,50, Dollar wedische Noten —,—. 25. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ urchschnittskure): Zürich 6,54 Oslo 693,00, Kopenhagen 819,0 Madrid 487,25, Mailand 137,50, New York 33,90, Paris 160 Stockbolm 9,16 ¼, Wien 4,78 ¼4, Marknoten 8,07 ⁄, 58 London, 25. September. (W. T. B. 102,28. New
Berlin 8.06 ⅛4 London 164,25.
Poln. Noten 5,5 Devisenkurse. Belgien 110,99. Spanien 33,62, Holland 12,05,31, Italien 120,43, Schweiz 25,10, Wien 34,43. Paris, 25. September. (W. T. B.] Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 10,20. Prag Belgien 92,20, 02, Schweiz 407,25, —,—, Ozlo 427,00 Stockholm 567,0. 8 Amsterdam, 25. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Nicht offiziele Notierungen.) London 12,05 ½¼, Berlin 0,59,21 fl. für 1 RM, Paris 11,78. Brüssel 10,86, Schwe 1 Schilling, Kopenhagen 59,90, Stockholm 66,82 ½, Oslo 49,85. — New York 248,75, Madrid 35,80, Italien elsingfors 6,27 .¾ Budapest 0,00,34 ⅞,
Amerika 21,12⸗ 29, Holland 849,00, Italien 85,35,
48,02 ½, Wien 0,35,10 für
11 69,00 bis bis 224,00,
Aires 210,00
20,80 bis —,— ℳ,
127,00 bis
26,00 bis Hamburg 118,00 Fürich 95,75, Helsingfors
8 auf Lieferung 32 %⅞.
99,15,
Koten 12,53 ½, häusel 56,00.
bank —,—.
Loyd 65,75,
Paris
Kopenhagen Bodenkreditanstalt
bahn 46,4, Alpine Montanges. Bukarest
Steinkohlen 455,0.
Kopenhagen 125,50, Prag 15,35, Berlin 1,23,30. ver 0,06079, 60 Belgrat 920 Sosin 8.78 Lta e,7230 82,00, Helsingfors 13,00 Konstantinopel 2,94.
Kopenhagen, 25 September. (W. T. B.) 2 080 New. Jar, 415½ Berli 98,75. Pems shntn⸗ 18,350, Zürich 80,20, Rom 16,70, Amsterdam 167,10, Stod 111,40, Oslo 83,80,. Helsingfors 10,48, Prag 12,32 Wien cboln Stockholm, 25. September. (W. T. B.) Devisentur 18,05 ½, Berlin 0,88,90, Paris 17,75 Brüssel 16,40, S 72,05, Amsterdam 149,95, Kopenhagen 90,50 Oslo 76,50 Kondens⸗ 3, 72 Helfingfors 9,41, Rom 15,25, Prag 11,15, Wien 0,52,75 Oslo, 25. September. (W. T. B.) Devisenturse. on 99
London, 25. September.
E
Bukarest 2,50, V. Athen 748,;
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 25. September. (W. T. B. Kredikanstalt 7,60, Adlerwerke 40,00 dücof.nnh⸗ Hülen Badische Anilinfabrik 121,25, Lothringer Zement —,—, es 1a” D. Sa. u. Silber⸗
aschinen (Pokorny u. tekind) 35,00, Hilpert M Höcsse Fobperre1138 Pegns Moeschie ndustrie 55,00, Wayß u.
cheideanst. 92,40,
reyvtag 68,00, Zuckerfabrik Bad.
Merck Guano 90 B., Sloman Salbpeter 4,0.
Oesterreichische Kreditanstalt
1270, Länderbank
junge 185,0,
„Prager Eisen⸗Industrie —,—, Siemens⸗Schuckertwerke 90,1 Allg.
Salgo⸗Tergauer Steir. Magnesit 31,3,
adrid 74,70, Holland 208,25, Stockholm 139,12,
Oslo 105,50, 1 Naphtha 910,0.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommand und Deutsche Kolonialgesellschaften.
esellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
—
—
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. l
—
ffentlich
Anzeigenpreis für den Raum einer 5
1,05 Reichsmark freibteibend.
er Anzeiger.
espaltenen Einheitszeile
— — — — — — —
6. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
—
1. Untersuchungssfachen. 171753] 8
Der unterm 14. Mai 1919 gegen den Bürohilfsarbeiter Fritz Niebisch, geb. 7. 2 91 zu Breslau, vom Unterzeichneten erlassene Steckbrief (veröffentlicht am 17. 5. 19 unter Nr. 17 881) ist aufgehoben.
Berlin NW. 52, Turmstraße 91, den 23. September 1925.
- Landgericht I.
Dr. Masur, Landgerichtsrat.
——ü —
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundfachen, Iu⸗ stellungen u. dergl.
[717541 Bekanntmachung.
Der auf Antrag des Eigentümers Kauf⸗ manns Josef Lifszyc in Warschau anbe⸗ raumte Termin zum 20. Oktober 1925 zum Zwecke der freiwilligen Verfteigerung es Grundstücs Berlin, Straßburger Straße 9 Grundbuch vom Schön⸗ hausertorbezirk Band 74 Blatt 2201 — wird aufgehoben.
Berlin, den 19. September 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 96.
[71755] Zwangsversteigerung. 87. K. 11. 25. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. Dezember 1925, Vorm. 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Fiisekhecbe 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Langestraße 5, be⸗ legene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 54 Blatt Nr. 3069 (einge⸗ tragener Eigentümer am 23. Februar 1925, dem Tag der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Kaufmann Hirsch Draenger in Krakau) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hof mit abgesondertem Klosett, Ge⸗ markung Berlin, Nutzungswert 4110 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 3205, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen. Berlin, den 19. September 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[71756] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. Dezember 1925, Vorm. 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, * III. Stockwerk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Dresdener Straße 37, be⸗ legene, im Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 36 Blatt Nr. 1847 (einge⸗ tragene Eigentümer am 8. August 1925, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Kaufmann Salke Weichsel⸗ baum in Berlin und Kaufmann Schabsa Isak Senensieb zu Rzeszow in Polen zu Hleichen
Anteilen) eingetragene Grund⸗ Vorderwohnhaus mit rechtem
Seitenflügel, Doppelquergebäude mit Zwischenbau rechts und zwei Höfen, b) Seitenwohngebäude rechts, e) Remise links. Nutzungswert 9940 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 505, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen. 85 K. 75. 25. Berlin, den 21. September 1925.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[717571 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4. Januar 1926, Vorm. 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Füennchsagage 13/14, III. Stockwerk,
immer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Engelufer 1, belegene, im
Grundbuche von der Luisenstadt Band 21 3
Blatt Nr. 1248 (eingetragene Eigen⸗ tümerin am 16. Juli 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Grundbesitz⸗Erwerbs⸗ und Verwaltungs⸗ fesshzschonr mit beschränkter Haftung hier⸗ elbst) eingetragene Grundstück: a) erstes Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, 2n und Garten, b) zweites Vorderwohn⸗ aus mit Hof, c) Fabrikgebäude rechts mit rechtem Vorflügel und Querfabrik⸗ gebäude mit Kessel⸗ und Maschinenhaus, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44, Par⸗ jellen 2406/245, 2405 /245, 2153/245, 26 80 gm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 12 076, Nutzungswert 46 060 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 700. — 87. K. 62. 25. Berlin, den 21. September 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[717581 Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft soll am 12. November 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, an der Gerichts⸗ stelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zim⸗ mer 30/I, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 53 Blatt 1256 (eingetragene Eigentümerin am 21. November 1924, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: verwitwete Frau Geheime Kommerzien⸗ rätin Anna Stephan, geb. Sperling, in Lindenhoft, Neu Coswig) eingetragene Grundstück, Berlin, Wriezener Straße 20, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 24, Par⸗ zelle 1883/105, 9 a 57 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. und Gebäudesteuer⸗ rolle 6594, Nutzungswert 10 700 (Aktenzeichen 6. K. 8. 24.)
Berlin N. 20, den 22. September 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[71759] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. November 1925, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30/I, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 142 Blatt 3393 (eingetragener Eigentümer am 13. August 1925, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Maurermeister Erich Hoffmann in Berlin) eingetragene Grund⸗ stück Berlin, Glasgower Straße 12, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 21, Parzellen
ℳ.
1063/31 ꝛc., 1064/25, 1067/25, 1068/25, Grundsteuermutterrolle Art. 6663. (Akten⸗ zeichen: 6. K. 56. 25.) Berlin N. 20, den 22. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[72132]
Abhanden gekommen: Kur⸗ und Neumärk. Kom.⸗Oblig. 4 % zu 1000 ℳ 16 747, zu 300 ℳ 22 951, 3 ½ % zu 300 ℳ 48 344, 48 552, zu 100 ℳ 63 597, 68 280; 4 % Elberfelder Stadtanl. v. 08 zu 1000 ℳ 981; Berliner Stadtanl. 4 % v. 1912 zu 200 ℳ 93, zu 100 ℳ 296, 4 % v. 04 II zu 500 ℳ 233 263, 234 773, u 200 ℳ 140 231; Charlottenburger Stadtanl. 4 % v. 1912 zu 200 ℳ 6112, zu 100 ℳ 7982; Neue Berliner Pfandbr. 4 % zu 200 ℳ 68 502, 70 862/3, 40 739, zu 500 ℳ 19 935, 63 637; Preuß. 3 % Konsols zu 500 ℳ 33 450, 59 2278; Preuß. 3 ¾ % Konsols kv. zu 5000 ℳ 10 124.
Berlin, den 25. 9. 25. (Wp. 186/25.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[72133]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 177 vom 31. 7. 25 unter Wp. 154/25 gesperrten Wertpavpiere sind ermittelt.
Berlin, den 25. 9. 25. (Wp. 154/25).
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[71767] Aufgebot.
Der Schneidermeister Gustav Götze, der Schneider Erich Götze, die verehelichte Babnbeamte Luise Kerger, geb. Götze, sämtlich in Berlin⸗Lichtenberg, Frankfurter Allee 216, vertreten durch den Prozeß⸗ agenten Meinecke zu Baruth, haben das Aufgebot der verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefe über die für sie auf dem Grundstück Dornswalde Band V Blatt Nr. 44 in Abteilung III Nr. 3 einge⸗ tragenen 600 ℳ, dem Grundstück Dorns⸗ walde Band V Blatt Nr. 44 in Ab⸗ teilung III Nr. 2 eingetragenen 850 ℳ, dem Grundstück Dornswalde Band X Blatt Nr. 5 in Abteilung III Nr. 1 eingetragenen 800 ℳ, dem Grundstück Dornswalde Band V Blatt Nr. 44 in Abteilung III Nr. 2 eingetragenen 200 ℳ, dem Grundstück Dornswalde Band V Blatt Nr. 44 in Abteilung III Nr. 3 eingetragenen 1450 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1926, 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Baruth, den 17. September 1925.
Amtsgericht.
[71762] Aufgebot.
„Der Gärtnereibesitzer Wilhelm Behnke in Stralsund, Eigentümer des im Grund⸗ buch von Stralsund Band XXVI Blatt Nr. 26 eingetragenen Grundstücks hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung
der Gläubiger der im Grundbuch von Stralfund Band XXVI Blatt Nr. 26 in Abteilung III unter Nr. 4 d und c für 1. die Kinder des verstorbenen Müllers Friedrich Pagels zu Stralsund: a) den Sergeanten Falius Pagels zu Flensburg, b) den Klempnergesellen Albert Pagels, seinerzeit beim Königsregiment in Stettin, 2. die Kinder des Müllergesellen Karl Pagels zu Stralsund, nämlich a) Max, b) Albert, Geschwister Pagels zu Stral⸗ sund, am 11. Februar 1879 eingetragenen Grundschuld von 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte geltend anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunde erfolgen wird. Stralsund, den 21. September 1925. Amtsgericht. “
[71760] Aufgebot. 1u“ Der Landwirt Wilhelm Dullin in Chwalim, vertreten durch den Rechtsanwalt Karkut in Unruhstadt, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buche von Chwalim Blatt 32 Abt. III Nr. 5 für die Sparkasse der Stadt Züllichau eingetragene Post von 3000 ℳ beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Almetsgericht Unruhstadt, den 18. September 1925.
[71768]
In Sachen, betreffend das Familien⸗ fideikommiß von Burgsdorff⸗Markendorf, wird der die sofortige Auflösung des Familienfideikommisses anordnende Fa⸗ milienschluß vom 28. Februar 1924 gemäß § 2 Abs. 2, § 9 18 bestätigt.
Berlin, den 22. September 1925.
Auflösungsamt für Familiengüter.
[71769]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Spruchkammer des Landeskultur⸗ amts Schleswig hat in ihrer Sitzung vom 11. Dezember 1924 die Umlegung der nachstehend außgeführten Grundstücke der Gemarkungen Bollingstedt und Langstedt, Kreis Schleswig, für zulässig erklärt. a) Gemarkung Sne Kartenblatt 6 Nr. 132 teilweise, Kartenblatt 8 Nr. 7, 114/50, 113/51, 115/51, 52, 119/53, 121/53, 120/54, 122/54, 55 — 63, 123/64, 124/64, 65, 66. 117/67, 68 — 107, Karten⸗ blatt 9 Nr. 113/1, 2 — 21, 125/22, 126/22, 23 — 30, 108 teilweise, 109 teilweise, 110, 111. b) Gemarkung Langstedt: Kartenblatt 9 Nr. 18 — 59, 103/60, 104/61, 105/62, 106/63, 107/64, 108/65, 109/66,
110/67, 92 teilweise und 93. Alle unbe⸗
stehenden Auseinandersetzung ein Interesse zu haben vermeinen oder Teilnehmerrechte geltend machen wollen, werden aufgefordert, sich bis zu dem am 10. November 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kulturamtsvorsteher zu
Termin zu melden und sich zu erklären, ob sie bei der Vorlegung des Plans zu⸗ gegen sein wollen.
Schleswig, den 23. September 1925. Der Kulturamtsvorsteher: J. V.: Metz.
[71765] Aufgebot.
Die Frau Martha Nittschke, gesch. Hafte, geb. Schröter, in Berlin 0. 112, Grünberger Straße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Fritz Schumann in Berlin 0. 112, Wühlischstraße 58 II, Ecke Lenbach⸗ straße, hat beantragt, ihren ersten Ehe⸗ mann, den berschollenen Zimmergesellen Gustav Hafke, geb. am 8. Dezember 1872 in Elbing, zuletzt wohnhast in Elbing, Leichnamstraße 39, von dessen Leben seit länger als zehn Jahren keine Nachricht eingegangen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. April 1926, Vormitta 8 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 114, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Elbing, den 16. September 1925.
Amtsgericht.
[71763) Beschluß.
Ueber den Nachlaß des am 25. Juli 1925 verstorbenen Generaldireklors Maximilian Joseph Richard Edgar Evenroth, der seinen letzten Wohnsit in Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗ Luther⸗ Straße 54, hatte, wird auf Antrag. 8 Erben: 1. seiner Ehbefrau, der Luise Mathilde Ebenroth, geborene Küs zu Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗Lut 24 Straße 54, 2. seiner erstehelichen Linder⸗ a) der Frau Laura Klara Hulda Rena Rommeney, geborene Ebenroth, in Leipig b) der Frau Martha Agnes Humma. eborene Ebenroth, in Leipzig⸗Eutri 18 Lothringer Straße 7, c) des Van 6 rungsdirektors Edgar Hugo güg⸗ Ebenroth in Berlin⸗Steglitz, Sch 2 straße 77, die Nachlaßverwaltung v⸗ geordnet. Nachlaßverwalter ist Reeiin Paecde Deeh he h e- otsdamer rraße Nr. 84 a. „& Serhg. Schöneberg, den 14. Sep⸗ ember 1925.
Das Amtsgericht. Abt. 29.
[71764] Aufgebot. e hier,
Der Rechtsanwalt Dr. Fritz Adler, 12 Junghofstraße 5, hat als Nachlaßzsl üͤber den Nachlaß des am 28. Augu
verstorbenen, hier zuletzt wohnhaften
Buda⸗
arscha Buendn
se. Lond Antwerpen
0,58, se. 88
chwetz. Pla Was BDlte
8 8 vo . Paris 23,50, New York 4,95, Amsterdam 12900
12,55, Antwerpen 21,80, Stockh 1 openbagen 120,00, Rom 20,30, Prag 14,75, Wien 1,701en 13900
(W. T. B.) Silber 32 1, Silhe
eichis 8 8 emis Franku ce — en 31,00 hil. Holzmann 55,50, Holzverkohlungs⸗
Wag⸗
Hamburg, 25. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) 2 2 Commerz⸗ u. Privatbank 95,10, Heasnue., Bea- Lübeck⸗Büchen 117,00, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗Auftral. 57
Hamburg⸗Amerika⸗Packett. 60,50, Hamburg⸗Südamerika 81,50., Fnngs
Verein. Elbschiffahrt 34,25 Calmon Afbest 40 29.
Harburg⸗Wiener Gummi 62,00, Ottensen Eisen 29,00, Alsen — 125,00, Anglo Guano 100 B., sen Jement Nobel —,—, Holstenbrauerei 130,00, Neu Guinea 165,00, Minen —,—. — Freiverkehr.
Wien, 25. September. (W. T. B.) (In Tausenden.) bundanleihe 69,7, Mairente 2,36 Februarrente 2,5, Oesterreichische Goldrente 32,1, Oesterreichische Kronenrente 2,35, Ungarische Gold⸗ rente —.—. “ —,— 77,0, Anglobank 145,2. Eskomptebank 265,0, Nationalbank 1645,0, Unionbank Wr. 124,1, Türkische Lose 474,0, Ferdinand⸗Nordbahn 75,48 Oesterreichische Staatsbahn 380,5, Süd⸗ Senhihen. Ungar. Kreditbank 325,0, Rimamurany 108,0, Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗Ges. 52,5, Brüxer Kohlenbergbau —,—. kodawerke 143,0, Daimler Motoren 6920,0, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 171,0, Galicia
Dynamit Otavi
Wiener Bankverein 96,,
kannten Teilnehmer, welche an der bevor.
Schleswig, Moltkestraße 10b, stattfindenden
zeafried Mayer⸗Alapin das 9. eaee zum Zwecke der Aus⸗ ütfung von Nachlaßgläubigern bean⸗ ete Die Nachlaßgläuviger werden encg vfgefordert, ihre Forderungen gegen * chlaß des verstorbenen Kaufmanns nied Mayer⸗Alapin spätestens in dem eüredg7. November 1925, Vor⸗ C 8 11 uhr, vor dem unter⸗ ag, Gericht. Zeil 42, 1. Stoch uner 29, anberaumten Aufgebots⸗ one bei diesem Gericht anzumelden 3 Anmeldung hat die Angabe des nenstandes und des Grundes der Fanung zu enthalten. Urkundliche hegstuͤche sind in Urschrift oder in strit beizufügen. Die Nachlaß⸗ schch welche sich nicht melden, können, üjshadet des Rechts, vor den Verbind⸗ gbeien aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤcht⸗ ien und Auflagen berücksichtigt zu werden, meden Erben nur insoweit Befriedigung ungen. als sich nach Befriedigung der ht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein lberschu ergibt; auch haftet ihnen jeder tte nach der Teilung des Nachlasses nur enden seinem Erbteil entsprechenden Teil Verbindlichkeit. Für die Gläubiger g Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und lflagen sowie für die Gläubiger, denen vErhen unbeschränkt haften, tritt, wenn sch nicht melden, nur der Rechts⸗ äteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach „Keilung des Nachlasses nur für den inem Erbteil entsprechenden Teil der atindlichkeit haftet. Frankfurt a. Main, den 18. Sep⸗
imber 1925.
8 Amtsgericht. Abt. 39. 1- Ausschlußurteil vom 16. Sep⸗ nber 1925 sind die Aktien A Nr. 289 1 902 der Phoenix⸗Aktien⸗Gesellschaft ir Bergbau und Hüttenbetrieb in Düssel⸗
acf für kraftlos erklärt. Antsgericht in Düsseldorf, Abt. 14.
hnna6 In 8 Aufgebotssache des Landwirts kugnst Bestian in Orxhausen, vertreten inch den Mandatar Voges in Ganders⸗ im, hat das IG“ Gandersheim im 17. September 1925 ein Ausschluß⸗ il dahin erlassen, daß die Gläubiger im Grundbuch von Orxhausen Band I glatt 1 in Abteilung III unter Nr. 4 nd eingetragenen Hypotheken über 8073,63 ℳ und 1513,62 ℳ mit ihren siechten ausgeschlossen werden. Gandersheim, den 19 September 1925. Das Amtsgericht. 8
10771] Oeffentliche Zustellung. Die Hausangestellte Frau Kutscher Martha Schmidt, geb. Bräuer, in Deutsch ssa, Breslauer Straße 8 bei Bräuer, Froeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt asparek in Breslau, klagt gegen ihren ghemann, den Kutscher Karl Schmidt, über in Schreibersdorf, Kreis Neumarkt, ezt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ steidung und ladet den Beklagten zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits tor die fünfte Zivilkammer Einzelrichter as Landgerichts in Breslau, Zimmer 63, uf den 17. Dezember 1925, Vor⸗ mitags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sch durh einen bei diesem Gerichte zuge⸗ sisenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ nichtigten vertreten zu lassen. 5. R. 290/24. zreslau, den 19 September 1925. Der berichtsschreiber des Landgerichts.
71773] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Albert Schardt, Emma vorene Reidenbach, in Oberhausen, evgl. ankenhaus, TöTöö sechteanwalt Dr. Kaufmann in Duis⸗ urg, klagt gegen ihren Ehemann, den ibeiter Albert Schardt, früher in Ober⸗ seusen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, uf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit iem Antrage auf Ehescheidung. Die Aägerin ladet den Herlostan zur münd⸗ schen Verhandlung des Rechtsstreits vor se III. Zivilkammer des Landgerichts in duisburg auf den 17. Dezember 1925, vormitiags 9 Uhr, Zimmer 177, mit der fafforderung, sich ’ bei diesem herichte zugelassenen hzetzbevollmächtigten vertreten zu laffen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
11774] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Irmgard Schulze⸗Vohrer, sh. Niemever⸗ in Hannover, Humbold⸗ lnaße 24 bei Niemeyer, Prozeßbevollmäch⸗ söter: Rechtsanwalt Dr. de la Fontaine Frankfurt a. Main, klagt gegen den füberen Oberleutnant Josef Schulze⸗ Lohrer, früher in Frankfurt a. Main, 41 unbekannten Aufenthalts, auf Grund r 8§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem matrage auf Ehescheidung. Die Klägerin * den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ sndlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ mmer des in Frankfurt Nain auf den 11. November 1925, wormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ nung, sich durch einen bei diesem Gerichte vgelasenen. Rechtsanwalt als Prozeß⸗ shallnäͤchtigten vertreten zu lassen. — 3
crankfurt a. Main, den 23. Sep⸗ eimber 1925.
△
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
n Oeffentliche Zustellung. duche eberin Frau Elise Wendel, geb. - Forst i. L. Karlstraße 7, Pro⸗ deecvollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. den israt Hoemann in Guben, klagt gegen 1 garveiter Hermann Wendel, früher f orst i. L., jetzt unbekannten Aufent⸗ 29 auf Grund der Behauptung, daß 1 Beklagte sie im Jahre 1912 böswillig nlassen habe und sich seitdem weder um noch um das eheliche Kind der Par⸗ 8 n kümmere, mit dem Antrag au cheidung der Ehe. Die Klägerin ladet
e
echtsanwalt als
R hrung, einen bei diesem
fEhescheidung.
den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Guben auf den 27. November 1925, Vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Pro⸗ zeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und etwaige gegen die Klage vorzubringende Einwendungen und Beweis⸗ mittel durch den zu bestellenden Anwalt unverzüglich in einem Schriftsatz dem Prozeßbevollmächtigten der Klägerin und dem Gerichte mitzuteilen.
Guben, den 24 September 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[717771. Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Else Marie Erna Friese, geb. Paustian, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Vielhaben, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Heinrich Wilhelm Friese aus 1353, 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin wieder her⸗ zustellen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 3 (Zivillustizgebände, Sieve⸗ kingplatz), auf den 1. Dezember 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
v den 21. September 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(71776) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Elisabeth Mathilde
Wiedmann, geb. Salzmann, Weferlingen.
Pr. Sa, vertreten durch Rechtsanwalt Wolfhagen, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Gustav Avdolf Wiedmann, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 11 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 25. November 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 22. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[71778] Oeffentliche Zustellung.
Die Berta Dotterer, geb. Beck, in Heilbronn a. Neckar, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Rosengart daselbst, klagt gegen ihren mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Ehemann Otto Dotterer, Arbeiter, früher in Heilbronn a. N., wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage: Die zwischen den Parteien am 13. Mai 1922 vor dem Standesamt Heilbronn geschlossene Ehe wird ge⸗ schieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 17. November 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage “
Heilbronn, den 22. September 1925.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
[71772] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hermann Müller, Käthe
geborene Trück, in Mörs, jetzt in Essen⸗
Wert, Feuerbachstraße 16 II, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Froidevaux in Kleve, klagt gegen ihren Mann, den Schlosser Hermann Müller, früher in Mörz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kleve auf den 18. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kleve, den 19. September 1925.
Dingermann, J.⸗S, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[71779] Oeffentliche Zustellung.
Mühe, Anneliese, geb. Halbe, Kauf⸗ mannsehefrau in München, Hasnen⸗ ver⸗ treten durch R.⸗A. J.⸗R. Goldschmidt in München, klagt gegen Mühe, Kurt, Kaufmann, zuletzt in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen CEhescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München I auf Mittwoch, den 25. November 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 1
München, den 22. September 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Munchen I.
[71280] Oeffentliche Zustellung. Frau Elise Helbig, geb. Schulz, in Gerswalde, Kreis Templin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ulrich in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Alfred Helbig, unbekannten Aufenthalts, früher dr Prenzlau, En 8 icher Verlassung, mit dem An doc⸗ 1 Fläͤgerin ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreiks vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 23. No⸗ vember 1925, Vormittags 10 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. — R. 131. 25. Preuzlau, den 22. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(71782]) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans Otto Graffe zu Bockenheim bei Frankfurt, Kläger, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Tag⸗ löhner Andreas Zander in Büdesheim bei Bingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lehr in Bingen, klagt gegen den Johann Adam Jung, früher in Büdesheim bei Bingen bei Kriegsinvaliden s Jung, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des Kindes der ledigen Anna Graffe in Büdesheim in Anspruch genommen werde, da er der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich vom 25. August bis 24. Dezember 1923, beigewohnt habe. Er beantragt, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt, dem 22. Juni 1924, an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus 15 entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 Goldmark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 22. Sep⸗ tember, 22. Dezember, 22. März und 22. Juni jeden Jahres, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Fun mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Bingen auf Dienstag, den 3. November 1925, Vorm. 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Johann Adam Jung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekanntgemacht.
Bingen, den 12. August 1925.
Der Gerichtsschreiber des Hessischen Amtsgerichts. [71783] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Elisabeth und Josefa Müller, geb. am 11. Oktober 1910, ges. vertr. d. d. Jugendamt zu Bremen, Pro⸗ zeßbev.: Verwaltungsinspektor Wille in Bremen, Bahnhofstraße, klagt gegen den Steuermann Wilhelm Hayen, zuletzt in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Unterhalt mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von jährlich 300 RM für jedes Kind, vom Tage der Klagzustellung bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ jahres der Kinder, vierteljährlich im vor⸗ aus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 84 auf den 11. November 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Bremen, den 19. September 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [71784] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ella Marianne Riesner in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugend⸗ amt, Prozeßbevollmächtigter: O.⸗Verw.⸗ Insp. Weiß in Dresden, klagt gegen den Freischweizer Walter Vieweger, früher in Obercunnersdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus §§ 1708 fg. B. G.⸗B., mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung zur Zah⸗ lung einer Unterhaltsrente von jährli 360 RM auf die Zeit vom 20. 2. 1925 bis 19. 2. 1941, und zwar die rückständige fofort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen, am 20. 2., 20. 5., 20. 8. und 20. 11. jeden Jahres fälligen Vor⸗ auszahlungen von je 90 RM. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung
ch des Rechtsstreits vor das Amtsgericht
Dippoldiswalde auf den 1. Dezember
1925, Vormittags 8 Uhr, geladen. Dippoldiswalde, den 21. Septbr. 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[71785] Oeffentliche Zustellung.
Die en Maria, Karl und Wilhelm Geub, gegetzlich vertreten durch die Ehefrau Geub in Düsseldorf, In⸗ dustriestr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Glandorff in Gelsenkirchen, klagen gegen ihren Vater, den Georg Geub, zu⸗ letzt in Gelsenkirchen gemeldet, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß sich der Beklagte weigert, für die Kläger zu sorgen, mit dem Antrage: 1. unter Abänderung des Urteils des Amts⸗ gerichts Düsseldorf vom 15. November 1922, Geschaͤftsnummer 3 C. 1303/22, den Beklagten zu verurteilen, eine monatliche Unterhaltsrente von monatlich 25 Reichs⸗ mark je Kind, also 75 Reichsmark vom 1. Januar 1924 an, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Monats im voraus nebst 8 % Zinsen für die verfallenden Beträge vom Tage der Klagezustellung an zu zahlen, 2. die Kosten des Rechts⸗ streits dem Beklagten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur müͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 9. November 1925, Vormittags 9. Uhr, Zimmer 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ emacht.
8 Gelsenkirchen, den 15. September 1925. Lietz, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
— V˖n⏑:—n’—
f†. [717861 Oeffentliche Zustellung.
rau Gertrud Gorchs,
ch streckbare Verurteilung des
Oberwachtmeister a. D. Franz Gorchs, sfrüher in Königsberg wohnhaft, setzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ jorderung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg, Pr., Zimmer 116, auf den 16. November 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Königsberg, Pr., den 7. 9. 1925.
[717877 Bekanntmachung. Der Wilhelm Götz, geb. am 6. August 1923 zu Hofheim / Ried (Hessen), vertreten durch seinen Vormund Georg Götz, Eisen⸗ bahnschaffner zu e. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Blechner in Bensheim, Bergstraße, klagt gegen den Dienstknecht Albert Maienknecht, früher in Heppenheim, Bergstraße, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig und vorläusig vollstreckbar zu verurteilen, an ihn von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von weerteljährlich dreiundsechzig Goldmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort die künftig fällig werdenden am 6. November, 6. Februar, 6. Mai und 6. August jeden Jahres zu zahlen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 24. No⸗ vember 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Lorsch, Hessen, Zimmer Nr. 7, geladen. Lorsch, den 15. September 1925. Der Gerichtsschreiber Hessischen Amtsgerichts.
[71788] Der minderjährige Kurt Johannes Wolf, geb. am 20. November 1920 zu Berna⸗ grün, daselbst untergebracht bei den Groß⸗ eltern, Kläger, vertreten durch den Thüringischen Kreisdirektor, Kreiswohl⸗ fahrtsamt als Jugendamt in Greitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zeh in Lüdenscheid, klagt gegen den Johann Georg Spindler, früber in Lösenbach bei Lüdenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater des Klägers ist, mit dem Antrage, 1. den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin rückwirkend vom 1. Januar 1924 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 20 RM, und zwar für die rück⸗ ständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalender⸗ monats zu zahlen, 2. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Lüdenscheid auf den 13. No⸗ vember 1925, Vorm. 9 Uhr, Zim⸗ mer 66. Zum Zwecke der öffentlichen Fustellung wird dieser Auszug der Klage ekanntgemacht. Lüdenscheid, den 16. September 1925. Schürmeyer, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[71789] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Agnes Elisabeth Maciejewski zu Horssnan vertreten durch den Berufsvormund der Stadt Lünen, Stadtrat Demtröder in Lünen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Coers in Lünen, klagt gegen den Schmied Josef Böckmann, früher in Lünen, Göthe⸗ straße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als außerehelicher Vater zur Unterhalts⸗ zahlung verfflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ Beklagten zur Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente don 20 RM von der Geburt, das ist 25. Juli 1925, an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 22, auf den 5. November 1925, Vorm. 9 ¼ Uhr, geladen. (3 C 920. 25.) Lünen, den 15. September 1925. Bremann, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[71790] Oeffentliche Zustellung.
Die Margot Elisabeth Tüchert, geb. 23. Februar 1923, uneheliches Kind der Marta Tüchert von Sulzfeld i. Gr., ge⸗ setzlich vertreten durch Heinrich Tüchert, Schneider in Sulzfeld i. Gr. als Vormund, klagt gegen den mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesenden, zuletzt in Stuttgart, Gaucherstraße, wohnhaften Eletromonteur Joachim Knoller, unter der Behauptung, Knoller habe sich durch Urkunde des Amts⸗ gerichts Landsberg a. L. vom 25. April 1923 zur Bezahlung einer vierteljährlich voraus⸗
36 000 Papiermark an die Klägerin von deren Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres verpflichtet, Antrage, gegen den — voꝛ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig
ihrem vollendeten 16. Lebensjahre
Zur mündlichen
straße 15, 1. Stock,
in Saal 206, geladen. art, den 22. September 1925. mtsgericht Stuttgart I.
[71781] Oeffentliche Zustellung.
9 Uhr, Stutt
bevollmächtigter: Rechtsanwalt
In Sachen der
geb. Wulff, in Königsberg, Pr., gegen den
Funk, Berlin, Bülowstraße
zahlbaren Unterbaltsrente von monatlich
mit dem Beklagten durch vor⸗
zu erkennen, der Klägerin als Unterhalt vom Tage der Klagezustellung ab bis zu an Stelle der bisher festgesetzten Unterhalts⸗ beträge samt Nebenleistungen eine je für 3 Monate vorausbezahlbare Rente von monatlich zwanzig Goldmark zu bezahlen.
Verbandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Stuttgart I, Justizgebäude, Archiv⸗ auf Freitag, den 11. Dezember 1925, Vormittags
Die Gemeindeschwester Charlotte Struck in Hennickendorf b. Strausberg, Prozeß⸗ 77, klagt
gegen den Kaufmann Fritz Müller, früher in Berlin jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung daß sie im August 1924 von dem Beklagten eine Wohnung im Hause Berlin, Raumer⸗ straße Nr. 21. gemietet und eine Miets⸗ kaution von 50 RM angezahlt habe, aber durch Brief vom 2. November 1924 von dem Mietvertrage zurückgetreten sei, daß ihr auch für Nachfragen beim Einwohner⸗ meldeamt 3 RM Unkosten entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Hahlung von 53 RM nebst 12 % Zinsen seit dem 1 Januar 1925 zu ver⸗ urteilen Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 61, in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, I1 Stock, Zimmer 159/161, auf den 4. November 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 16. September 1925
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 61.
[71770] Zustellung.
Die „Verwau“ Verwaltung und Aus⸗ baugesellschaft m. b. H. zu Berlin, In⸗ validenstraße 105, gesetzlich vertreten durch ihren Geschäftsführer Kaufmann Ludwig Loeber, ebenda Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Leyser, Dr. Kikath und Schulz in Berlin W. 50, Kurfürsten⸗ damm 243, klagt gegen den Kaufmann Ernst Gebhardi, früher in Berlin, Ackerstraße 112, unter der Behauptung, daß der Beklagte wegen der ihm zu⸗ stehenden im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom Oranienburger Tor⸗ bezirk Band 4 Blatt Nummer 97 in Ab⸗ teilung 3 unter Nummer 44 eingetragenen Hypothek von 2²00 % %% ʒkg Feingold da⸗ durch befriedigt ist, daß die Klägerin die Sicherheitshypothek des Magistrats und die in die Besitzzeit des Beklagten fallenden Steuerrückstände für ihn in An⸗ rechnung auf die Hypothek übernommen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, sich wegen der Hypothek von 2000⁄2% ü Feingold, die im Grundbuch des mtsgerichts Berlin⸗Mitte vom Oranienburger Tor⸗ bezirk Band 4 Blatt Nummer 97 in Abteitung 3 unter Nummer 44 für ihn haftete, als von der Klägerin befriedigt zu erklären und die Löschung dieser Hypothek im Grundbuch zu bewilligen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 16/18, auf den 11. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — Akten⸗ zeichen 22. O. 367. 25. Berlin, den 22. September 1925,
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts L.
4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
[708422 Bekanutmachung.
Der für die Berechnung von Zins⸗ und Tilgungsbeträgen für die 5 % wert⸗ beständige Holzanleihe der Stadt Glogau maßgebende Durchschnittspreis für 1 fm Rundholz Klasse 1 bis 4 in den Staatsforsten des Regierungsbezirks Liegnitz beträgt 32,08 ℳ.
Für die am 1. 10. 1925 abzutrennenden werden an Zinsen für 1 fm ür ein halbes Jahr 0,80 ℳ gezahlt. Die Einlösung erfolgt in Breslau bei der Schlesischen landschaftlichen Bank und in Glogau bei der Stadtbank vom Tage der Veröffentlichung ab. Von den zu zahlienden Zinsbeträgen kommen 10 % Kapitalertragsteuer in Abzug.
Glogau, den 17. September 1925. Der Magistrat.
[71827] Aufforderung 8 zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen. Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 117 — fordern wir die Ahntbrsiher der nachstehend aufgeführten Anleihe: 4 ½ 2% Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1912 der Basaltwerke Obertiefenbach G. m. b. H. zu Han⸗ nover auf, ihre Schuldverschreibungen, 82 die die Vorrechte des Altbefitzes in AUnspruch genommen werden, zur Ber⸗ meidung des Verlustes des Genußrechts, innerhalb einer Frist von einem Monat eit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei dem Bankhause Max Meyerstein, Hannover, Landschaftstraße 6, anzumelden.
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nach⸗ weis ihrer Hinterlegung beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihre Schuld verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmel dung Obligationsgläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzu sehen sind. “
Beweismittel für den Altbesitz sin binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzue
reichen. 8 Hannover, den 28. September 1925
Basaltwerke Obertiefenbach
.