der Rechtsamwalt Dr. Besgen in Esch⸗ weiler. Offener Arrest mit Anzeigefrist für alle Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besit haben, oder zur Konkursmasse etwas scha . dig sind, bis zum 15. Oktober 1925. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. ung und all⸗
26. Oktober
an
Erste Gläubigerversa inor Prüfungste P 10
8 171729]
dal Vermögen des Erich Ober⸗
85 leininhabers der Fa. Ober⸗ heidtmann & Herbeck, Stahlwaren⸗ und Werkzeugfabrik in Stuttgart, Haupt⸗ stätterstraße 53, mit Zweigniederlassung in Solingen⸗Höhscheid, ist seit 22. September 1925 Vorm. 10 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt, Erath in Stutt⸗ gart, Charlottenstraße 192 Offener Arrest mit Anzeigefrist: 10. Oktober 1925. Ab⸗ lauf der „Anmkldefrist: 26. Oktober 1925. Erste (Aöabigerversammlung am Samb⸗ tag. den /17. Sktober 1925, Vorm. 99¾¼ Uhr, / llggmeiner Prüfungstermin am Saultag, ben 7. November 1925, Vorm. 9-hn je Justizgebäude, Archivstr. 15,
Amtsgericht Stuttgart I.
UIlm, Donau. [71728] Ueber das Vexmögen des Jakob Scheif⸗ fele, Wirtschaftspächters z. Hohentwiel in Ulm, ist am 22. September 1925, Vor⸗ nittags 8 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: stv. Bezirksnotar Heppe in Ulm. I“ der Konkursforderungen bis zum 10. Ok⸗ ober 1925. Wahl⸗ und Prüfungstermin am Mittwoch, den 21. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, bei Gericht. Offener Arrest und Anzeigepflicht beim Konkurs⸗ verwalter bis 1. Oktober 19225. Amtsgericht Ulm.
2
golda. 1 8 ,71730] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Müller⸗Hollenhorst Du. Behse in Apolda wird besonderer Prüfungstermin auf Donnerstag, den 15. Oktober 1925, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, be⸗ stimmt. Apolda, den September 1925. 8 Thür. Amtsgericht. Berlin-Weissensee. [71743] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ nögen des Kommerzienrats Moritz Holz n Berlin⸗ Weißensee, Große See⸗ stvaße 125, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 26. Mai 1925 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 5. Juni 1925 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Berlin⸗Weißensee, 22. September 1925. Das Amtsgericht. Abt. 1 b.
Bremervörde. [71731] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Hocke⸗ meyer in Bremerwörde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Eimwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung berücksichtigenden Forderungen der hlußtermin auf den 17. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte, hierselbst, bestimmt. Amtsgericht Bremervörde, 21. 9. 1925.
Düüsseldorf. [71744]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft Kunst⸗ gewerbehaus Ernst Knabe & Co. zu Düsseldorf, Schadowstraße 52, wird nach rfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Düsseldorf, den 19. September 1925.
Amtsgericht. Abt. 14.
Glaiz. 1 [71732] „In der Josef Jäschkeschen Konkurs⸗ sache von Allbeide soll die Schlußvertei⸗ lung erfolgen, nachdem bereits durch eine Abschlagsverteilung 17 % ausgezahlt worden sind. Nerfüghen sind 1348 ℳ 31 Pfg. Zu berücksichtigen sind die nicht bevorrechtigten Forderungen mit 13 483 ℳ
atz, den 21. September 1925. Gustav Mi hlan, Konkursverwalter.
Lauingen. [71745] Das Konkursverfahreen über das Ver⸗ mögen des Viehhändlers Michael Lorenz in Lauingen wurde aufgehoben, nachdem der Schlußtermin abgehalten und die Schlußverteilung vollzogen ist. Lauingen, den 23. September 1925. Amtsgerichtsschreiberei.
22
— ——
Leipzig. [71746] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Simon Obermann in Leipzig, Gerberstr. 33, all. Inhabers einer Baumwollwarenhandlung unter der handelsgerichtlich nicht eingetragenen irmg „Obermann und Schegin“ in Leipzig⸗Sellerhausen. Wurzner Str. 5, wird gemäß § 204 K.⸗O. mangels Masse ene Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, den 21. September 1925.
Lemgo. [71733]
In dem vö über das Vermöͤöcgn der Firma Richter & Pah⸗ meier G, m. b. H. in Lemgo ist zur Ab⸗ nahme der lußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗
hiesiger
19. Sept. 1925. Mteilang 4.
gungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ iger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Glaubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtepmin auf Freitag, den 16. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hierselbst, bestimmt.
Lemgo, den 21. September 1925.
b Das Amtsgericht. .
Müllheim, Baden. 7771747] Nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung ist das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Voigt in Müllheim i. Baden hiermit aufgehoben. 8 Müllheim i. Baden, 21. Sept. 1925.
Der Gerichtsschreiber
des Bad. Amtsgerichts.
Oelsnitz, Vogtl. 171748] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zuckerwarenfabrikanten Robert Schirmer in Oelsnitz i. V. Adlermühle, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Oelsniz.
den 22. September 1925.
“
Oxtelsburg. 1 „71734]
In dem Konkursverfahren über den e. Kaufmanns Wilhelm Günther aus telsburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen Peen. das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu Sv Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ e Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 19. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer 10, bestimmt.
Ortelsburg, den 21. September 1925.
Das Amtsgericht.
Osterfeld, Bz. Halle. [71735]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Getreidehändlers Oskar Gäbler in Pitzschendorf ist Termin zur Prüfung der “ angemeldeten Forderungen auf den 28. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht anberaumt.
Osterfeld, den 21. September 1925.
Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. 171750] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Schlabow zu Rostock (Teppiche, Möbelstoffe, Gar⸗ dinen) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rostock, den 17. September 1925. Meckl. Amtsgericht. Schwandorf. [71749] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Karl Perzl in Schwandorf, Goethestraße 53 V, wurde mit Beschluß von heute aufgehoben, da der im Termin vom 3./17. August 1925 angenommene Zwangsvergleich echts⸗ kräftig bestätigt ist. 2 wandorf, den 22. September 1925. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichtss,
Schweinfurt. [71736] Das Amtsgericht Schweinfurt hat in dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Gerner, Inhabers der Firma „Lebensmittelgeschäft Merkur Hermann Gerner“ in Schwein⸗ furt, Manggasse 12, zur Verhandlung und Beschlußfassung über den vom Gemein⸗ uldner eingereichten Zwangsvergleichs⸗ vorst 8 vom 11. August 1925, welcher zur Einsicht aufliegt, Termin bestimmt auf rittwoch, den 7. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 47. Hierzu werden der Gemeinschuldner und der Konkursverwalter hiermit geladen. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichtz.
Springe. 2 [71737] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Dreyer in Springe ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 6. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgevicht in Springe an⸗ beraumt. Amtsgericht Springe, 21. 9. 1925. Stadtamhof. . [71738] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fahrradhändlers Georg Glötzl in Regensburg⸗Stadtamhof wird Termin ur Prüfung der angemeldeten orderungen, zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis owie zur Festsetzung der Vergütung und uslagen des Konkursverwalters auf Samslag, den 24. Oktober 1925, Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 7, dahier, an⸗ beraumt.
Stadtamhof, den 23. September 1925. Amtsgericht — Konk.⸗Gericht. Tettnang. [71740]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Friedrich Köbele, - ee in Langenargen, ist Termin ur Prüfung der 2ö ich angemeldeten eng. en auf Donnerstag, den 5. No⸗ vember 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Tettnang bestimmt. Amtsgericht Tettnang.
Uerdingen. [71739] In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Gutsbesitzers Heinvich!
Bremus in Traar fludet am 12. Oktober 1925, Vormittags 10 ½ Uhr, an Gerxichts⸗ — Zimmer Nr. 6 — eine Gläu⸗ igerversammlung statt. Tagesordnung: 1. Verpachtung des Anwesens auf längere Zeit oder 2. Zwangsversteigerung oder
Z. Einstellung mangels Masse. 8
Uerdingen, den 22. September 1925. Das Amtsgericht.
Vreden, Bz. Munster. 171741] In dem Konkurse über das Vermögen des Drogisten Bernhard Ening in Stadt⸗ lohn ist zur Prüfung der angemeldeten orderungen Termin auf den 19. Oktober 925, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Vreden anberaumt. Vreden, den 4. September 1925. Das Amtsgericht. —— Waldenburg, Schles. [71751] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmannes Hermann Müller in Hermsdorf, Fellhanmnnergrenze Nr. 12, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Waldenburg, Schles., 22. September 1925. Amtsgericht. b
Winsen, Luhe. „71742]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Franz Bunge, A.⸗G. in Winsen a. Luhe, ist zur rüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 30. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Winsen a. Luhe anheraumt. Amtsgericht Winsen a. L., 21. 9. 1925.
Barmen. [71638) Ueber den Nachlaß des am 11. Juni 1925 verstorbenen Kurt Meinzer, des In⸗ habers einer Möbel⸗ und Zigarettenfabrik in Barmen, wird zur Abwendung des Konkursverfahrens die Geschäftsaufsicht an⸗ geordnet. Herr Dr. Wagelaar in Barmen, Wertherstraße 70/72, wird mit der Füh⸗ rung der Geschäftsaufsicht betraut. Barmen, den 22. September 1925. Amtsgericht.
Barmen. [71652] In dem Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Firma M. Bornefeld, Schokoladen⸗ und Konfitürenkleinhandel in Barmen, Wupperstr. 19, und deren Inhaberin, der Ehefrau Martha Stein⸗ kühler, geb. Alissat, daselbst wohnhaft, wird die Geschäftsaufsicht aufgehoben, weil nach Angabe der EI“ person die Voraussetzungen für die Ge⸗ schäftsaufsicht nicht mehr vorliegen. Barmen, den 22. September 1925. . Amtsgericht.
Berlin. [71653
In der Geschäftsaufsichtssache zur Ab⸗ wendung des Konkursverfahrens über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Lindemann & Rosenthal, Berlin, Spittel⸗ markt 16/17, ist die Geschäftsaufsicht, nachdem der Bestätigungsbeschluß vom 29. August 1925 rechtskräftig geworden ist, beendigt.
Berlin, den 17. September 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 83.
83. Nn. 315. 25.
Breslau. [71639]
Durch Beschluß vom 22. September 1925 ist zur Abwendung des Konkurses die Geschäftsaufsicht über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Rahmer & Co. in Breslau, Junkernstr. 13, In⸗ haber die Kaufleute Willi und Georg Rahmer in Breslau, angeordnet worden. Geschäftsaufsichtsperson ist Herr Johannes Nitschke in Breslau, Hirschstraße Nr. 8. (42 Nn. 126/25.
Breslau, den 22. September 1925.
Amtsgericht.
Buchen. 1— [71640] Auf Antrag des Inhabers der Firma Wilhelm Klein, Walldürn, des Kaufmanns
Wilhelm Klein in Walldürn, wird über K.
die genannte Firma gemäß §§ 1, 20 ff. G.⸗V.⸗O. vom 14. 6. 1924 die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird auf Grund des § 22 gen. V.⸗ Uüsereewalt N. Wolff in Walldürn estellt. Buchen, den 16. September 1925. Bad. Amtsgericht.
Charlettenburg. [71654]
Die Geschäftsaussicht zur Abwendnng des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Loewenberg, alleinigen Juhabers der Firma Louis Schück & Co. in Charlottenburg, Kurfürstendamm 24, ist beendet, da der Beschluß, welchen der Zwangsvergleich bestätigt ist, rechts⸗ kräftig geworden ist.
Charlottenburg, den 22. September 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Eschenbach, Oberpfalz. [71641] Ueber das Vermögen des Kaufmanns (Gemischtwarenhändlers) Franz Beer in Grafenwöhr wurde auf Antrag des Schuldners heute, den 23. September 1925, Vormittags 8 Uhr 15 Min., die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wurde der Kaufmann Klemens Deyerling in Grafenwöhr — 203 — bestellt. Eschenbach, Opf., am 23. September 1925. Amtsgericht Eschenbach, Opf.
Lahr, Baden. (71642] Ueber die Firma Maschinenfabrik Mayer & Bräunig in Lahr wurde am 22. Sep⸗ tember 1925, Nachm. 5 Uhr. die Geschäfls⸗ aufsicht angeordnet. Aufsichtsperson ist Kaufmann W. Thies, Lahr⸗Dinglin Lahr, den 22. September 1928. Anmtsvgericht.
1 Meißen
Lauban. [71655] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Preuß in Lauban ist, nachdem der Zwangsvergleich vom 4. September 1925 rechtskräftig ge⸗ worden ist, beendet. Lauban, den 19. September 1925. Amtsgericht.
Leipznig. [71656] handelsgerichtlich eingetragene offene Han⸗ delsgefellschaft in Firma „Nebel und Kauf⸗ mann“, Leinen⸗ und mwollwaren⸗ Großhandlung in Leipzig, Johannisplatz 3, vertreten durch ihre persönlich haftenden Gesellschafter, Kaufleute Max Nebel und David Kaufmann, beide in Leipzig, ist die „durch Beschluß vom 10. Februar 1925 angeordnete Geschäftsaufsicht beendet, nach⸗ dem der den Zwangsvergleich bestätigende Gerichtsbeschluß vom 5. September 1925 rechtskräftig geworden ist. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, den 22. September 1925.
Leipzig. [71658]
Die durch Beschluß vom 17. März 1925 über die Firma Schlesisches Leinen⸗ lager, Gesells mit beschränkter Haftung in Leipzig, Reichsstraße 4/6, gefetzlich ver⸗ treten durch ihre Geschäftsführer, Kauf⸗ leute Nebel und Kaufmann in Leipzig. mit Zweigniederlassung in Halle, Saale, und Beuthen, O. Schles., angeordnete Ge⸗ schäftsaufsicht ist beendet, nachdem der den Zwangsvergleich bestätigende Gerichts⸗ beschluß vom 5. September 1925 rechts⸗ kräftig geworden ist. 1
Amtsgericht Leipzig, Abt. II. A. 1,
den 22. September 1925.
Lichtenfels. [71643] Ueber die Firma Fränkische Glasgefell⸗ schaft Lipfert & Co. in Lichtenfels wurde heute die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurfes angeordnet und als Auf⸗ sichtsvperfon der beeidigte Bücherrevisor Seimn in Bamberg, Mühlwörth 1,
estellt.
Lichtenfels, 22. September 1925. † Amtsgericht. x
Ludwigshafen, Rhein. (71644]
Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft M. Süß & Co., Zigarren⸗ fabrik in Ludwigshafen a. Rh., wurde am 23. September 1925, Vormittags 11 Uhr, zur Abwendung des Konkursverfahrens die Geschäftsaufsicht angeordnet; als Aufsichts⸗ eersfon wurde ücherrevisor Wilhelm
höring in Ludwigshafen a. Rh., Heinig⸗ straße 1, bestellt.
Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh.
Meissen. [71646]
Die Firma Gebr. Kunze Kom.⸗Ges. in
1 as ” üben Antrgg g8
unter Geschäftsaufsicht gestellt. Der
Justizrat Reinhard in Meißen wird zur Aufsichtsperson bestellt. 141
Amtsgericht Meißen,
den 23. September 19225
München. [71657] Die Geichäftsaussicht über das Ver⸗ mögen der Firma Max Irlbeck Nachf. Anna Heid, Kaufmannsgattin in München, ist seit 13. September 1925 durch Zwangs⸗ vergleich beendet. Amtsgericht München.
München. 2 [71659] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Johann Platzöder, Inhaber einer Lebkuchen⸗ und Zuckerwarenfabrik, München, Baumstr. 4, ist seit 21. 9. 25 durch Zwangsvergleich beendet. Amtsgericht München.
München. 1271647] Am 22. September 1925, Nachm. 5 Uhr 30 Min., wurde über das Vermögen der irma Buchner & Berthold, Spezialitäten⸗ igarrenfabrik in München, Tegernseer andstraße 42, Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet. Ge⸗ schäftsaufsichtsperfon: Bantdirektor a. D. Boller in München, Donnersberger
Straße 3. Amtsgericht München.
O. Neresheim. [71648]
Beschluß vom 23. September 1925
b. nacker, Schuhfabrik in Bopfingen, Perfab ene nnd, — nkur e äftsaufsicht eröffnet. Als erste Aufsichtsperson wird Bezirksnotar Grathwohl in Bopfingen, als zweite Auf⸗ sichtsperson Dr. rer. pol. Gustav Danner, Volkswirt R. d. B. in Heidenhei m, Frie⸗ densstraße 17, bestellt. Amtsgericht Neresheim.
Nürnberg. [71660]
Das Amtsgericht Nürnberg hat unterm 23. September 1925 die Feschaftsaufsicht über die Geschäftsführung der Damen⸗ schneiderin Käthe Steinrück in Nüruberg, Mostgasse 2/II. Zweiggeschäft in Berchtes⸗ gaden, Maximiliansstraße, wegen nicht mehr Vorliegens der Voraussetzungen, aufgehoben.
erichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Oberhausen, Rheinl. [71649]
Auf Antrag der Firma Laib Wirth zu Oberhausen, Inhaber Kaufmann Laib Wirth in Oberhausen, Rheinland, Schul⸗ straße 109, wird gemäß der Verordnung des Bundesrats vom 14. Juni 1924 die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurs⸗ verfahrens über ihr Vermögen angeordnet, da sie infolge der durch den Krieg hervor⸗ gerufenen wirtschaftlichen Verhältnisse zahlungsunfähig geworden ist. Zur Be⸗ aufsichtigung der Geschäftsführung wird Rechtsanwalt Blumberg in Oberhausen, Rhld., bestellt.
Oberhausen, Rhld., den 23.
Sep⸗ 2
tember 1925. Das Amtsgerscht.
Im Geschäftsaufsichtsverfahren über die
Vormittags 10 Uhr: Ueber die Firma,
-
Rottwell a. N. T7l72 Ueber das Vermögen des Kaufman— Friedrich Fluck⸗Weckerle in Schwenningen a. N. wurde am 22. September 1925, Nachm. 4 Uhr 35 Min., die Geschäfts⸗ aufficht angeordnet. Geschäftsaufsichts⸗ person: Fritz Schmager, Kaufmann in Schwenningen a. N. igerversamm⸗ 888 b ee. 5. — 1925, Nachm † Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Den 23. September 1928. ericht. Amtsgericht Rottweil a. N.
Treptow, Rega. (71850]
Ueber das Vermögen der Frau Käte
Dzimski, geborenen Passarge, in T Rega, als Inhaberin der Buch. dud, in Firma Otto Hartung
1925, Nachmittags 3 Uhr, zur des Konkursverfahrens die Geschäftz⸗ aufsicht angeordnet. Der Fabrikbesitzer Johannes Felisch in Treptow, Rega, wird zur Aufsichtsperson bestellt. Die Bestellung eines Gläubigerbeirats erscheint bei dem geringen Umfange des Geschäfts zunächst entbehrlich. Treptow, Rega, den 22. Sep⸗ tember 1925. Das Amtsgericht. 1
Wesel. 4—2 Ueber das Vermögen des Kaufmannz
Abwendung
August Pütz in Wesel, in Firma August —
Pütz in Wesel, ist die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Der Dr. Walter Bruckmann in Wesel ist als Geschäftsaufsichtsperson bestellt. Wesel, den 21. September 1925. Das Amtsgericht.
Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisenbahnen.
[71690] DurchfuhransnahmetarifS. D. Nr. 7. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1925 wird in den genannten Ausnahmetarif eine neue Abteilung für „Oelfaaten“ auf⸗ genommen. . 1 ö1e Auskunft durch die Abfertigungen. Altona, den 24. September 1888 Reichsbahndi rektion. [71691] Reichsbahngütertarif, Heft C II (Ausnahmetarife). Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1925: Aenderungen in den Warenverzeichnissen der A.⸗T. 31, 34 und 35. Aufnahme von Stationen in die A.⸗T. 20, 35, 38, 39, 52 und 60. Näheres durch Reichsbahn⸗ tarifanzeiger. “ Altona, den 24. September 1925. Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft Reichsbahndirektion Altona.
[71692]
Reichsbahngütertarif, Heft C II
(Ansnahmetarife) Tsv. 5.
Zum 1. Oktober 1925 tritt der Nach⸗ trag 2 in Kraft. Erhöhungen gelten, sofern nicht ein anderer Zeitpunkt an⸗ F ist, erst vom 1. Dezember 1925.
er Nachtrag enthält neben bereits ver⸗ öffentlichten Aenderungen und Ergänzungen einen neuen Ausnahmetarif 35a für Waren aus Aluminium usw. sowie verschiedene Aenderungen und Ergänzungen bestehender Ausnahmetarife. Die Ausnahmetarife 11 und 41 werden bis zum 31. Dezember 1925 verlängert. Abzüge des Nachtrags können zum Preife von 40 Reichspfennig durch die beteiligten Güterabfertigungen sowie die Auskunftei der Deutschen Reichsbahn⸗ Gesellschaft in Berlin C. 2, Bahnhof Ues h. bezogen werden.
Berlin, den 21. September 1925. Deutsche Reichsbahn⸗Ges. Reichsbahn⸗ direktion Berlin. Gesch.⸗Nr. II. 6. Tar.—.
[71693] „ . Ausnahmetarif 2* easex 1““
E1“
der Klasse g [(Nr. 511 des Tartfperzeichnifie). Okto
Mit Gültigkeit vom 1. er 1925 wird der Ausnahmetarif für Rindvieh der Klasse S 2 (Tfv. 511) unter Verlängerung bis auf jederzeitigen Widerruf, längstens bis zum 31. März 1926, neu ausgegeben.
Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie die Auskunftei der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft in Berlin C. 2, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin. den 21. September 19225.
Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Berlin. [71694] — 8
Mit Gältigkeit vom 1. Oktober 1925 wird auf jederzeitigen Wideruf für Stamm⸗ holz der Klasse D der Gätereinteilung des Deutschen Eisenbahngütertarifs, Teil I. Abteilung B aus Polen oder Rußland, das mit Fuhrwerk eingeführt und von Czvmochen nach Königsberg (Pr.) Ka Lizent, Ost und Prevelbahnhof, Tilsit, Ragnit, Labiau und Tapiau befördert und von dort als Schnittholz innerhalb 12 Mo⸗ naten auf dem Binnenwasserweg oder dem Eisenbahnweg nach einem deutschen See⸗ hafen befördert und von dort über See aus Deutschland ausgeführt wird, ein —,—;xv mit ermäßigten
ra tzen eingeführt.
Reichsbahndirektion Königäberg, (Pr.) T 29/294/25, vom 18. September 1925.
Moeller.
achfolger wird heute, am 22. September b
utscher
J
Re
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Reichsmark freibl. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Wem 84. den elbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern bosten 0,30 Reichsmark.
Postanstalten und Zeitungsvertrieben für
Fernsprecher: Zentrum 1573.
zanz
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Berlin
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1, 05 Reichsmark freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Reichsmark freibleibend.
Anzeigen nimmt an 8 Staatsanzeigers
88
Nr. 227. Reichsbankgiroronto.
Berlin, Montag,
——
—
—
—
den 28. September, Abends.
W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin 41821. 1 9 25 —
Poftschecetonto:
—
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
“
einschließlich des Portos abgegeben.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deeutsches Reich. üömnennungenꝛec. creguaturerteilung. mtmaczung über vorläufige Regelung des Brennrechts, der Uebernahme⸗ und Verkaufpreise für Branntwein, des Monopolausgleichs und Hektolitereinnahme für das Betriebs⸗ jahr 1925/26. . Bekanntmachung der Kaliprüfungsstelle über die Festsetzung einer Beteiligungsziffer. Bekanntmachung, betreffend die Mecklenburg⸗Schwerinsche 5 vH Roggenwertanleihe von 1923. gekanntmachung, betreffend eine Anleihe des Ueberseeclub Hamburg. eige, betreffend die Ausgabe der Nummer 45 des Reichs⸗ esetzblatts Teil II. Preußen.
aungen und sonstige Personalveränderungen.
Amtliches.
Deutsches Reich. Der Ferr Reichsprä sident hat zu Mitgliedern des Reichs⸗ müplinarhofs wiederernannt: 1 8 Präsident: den Präsidenten des Reichsgerichts r. Simons; 18e
als stellvertretende Präsidenten: die Senatspräsidenten dr. Lobe und Dr. Mansfeld; G
als Mitglieder: die Reichsgerichtsräte Zeiler, Dr. War⸗ neyer, Ad. Müller und Dr. Metz sowie den Bayerischen Gesandten Dr. von Preger; “
als stellvertretende Mitglieder: den Sächsischen Gesandten Reichsminister a. D. Dr. Gradnauer, den Hessischen Ge⸗ sanden Dr.⸗Ing. Freiherrn von Biegeleben, den Ham⸗ durger Bürgermeister Dr. Petersen, den Mecklenburg⸗ Schwerinschen Gesandten Dr. Tischbein und den Braun⸗ schweigischen Gesandten Boden. 1
Weiterhin hat der Herr Reichspräsident den Reichsgerichtsrat Sayn auf seinen Wunsch nach Ablauf der gesetzlichen Amts⸗ fit von dem Amte als stellvertretendes Mitglied des Reichs⸗ ditiplinarhofs entbunden und an seiner Stelle mit Wirkung vom 28. September 1925 ab den Reichsgerichtsrat Dr. Tittel zum stellvertretenden Mitglied des Reichsdisziplinarhofs
enannt. 13 8 11X1“
8 8 7 n S E11114“4*“*“ 11““ 1
Dem Konsul von Haiti in Bremen Carl W. Potthast 1 namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
08 —
“ Bekanntmachung 1 über vorläufige Regelung des Brennrechts, der nebernahme⸗ und Verkaufpreise für Branntwein, des Monopolausgleichs und Hektolitereinnahme für das Betriebsjahr 1925 /26.
I. Das Jahresbrennrecht für das Betriebsjahr 1925/26 heträgt 70 Hundertteile des regelmäßigen Brennrechts.
II. Für den vom 1. Oktober 1925 ab hergestellten Brannt⸗ wein beträgt 1. der Grundpreis für die ersten 30 „ „ folgenden 40 8 . 6
„ „weiteren 30 1 . .
2 der Zuschlag zum Grundpreis für Branntwein
amus W.86
) aus Kirschen, Himbeeren, Brombeeren oder Heidelbeeren.. ke ge c) aus Pfirsichen, Aprikosen, Zwetschgen, Pflaumen, Mirabellen, Schlehen, Vogelbeeren, Holunder⸗ „beeren, Wacholderbeeren oder Enzian... .. 3 Der Abzug vom Grundpreis für Branntwein aus ve a den vorstehend unter 2a bis c genannten tstoffen . „— zu 2 und 3 mit der Maßgabe, daß der Grundpreis einschl. Zuschlag bezw. Abzug zu 22 und b 80 RM, zu 2 70 RM und zu 3 — 8, NRM beträgt,
4 der Zuschlag zum Grundpreis für Branntwein
aus Mais oder Ddariitrt . . für das Hektoliter Weingeist. 1 Der Zuschlag sür Branntwein aus Mais oder Dari wird⸗
nur gewährt Fefeu) solchen Verschlußbrennereien, die im Betriebsjahre 1925/26
nicht gewinnen, ferner im Betriebsiahre 1913/14 einen Durch⸗ snittsbrand besaßen 69 damals berechtigt waren, ohne Nachtenl für sn, Brennereiklasse oder ihren Hurchschnittsbrand Getreide ein⸗ sölieftich Mais ohne Hefengewinnung oder mit Hekengewindung nach i Wiener Verfahren zu verarbeiten und dieses Recht oder den
Hundertteile des Jahresbrennrechts es RM
— .„ „ „ 0 7
15,50 RM
EEIE“ oder das Brennrecht nicht inzwischen verloren aben,
Kleinbrennereien, die im Betriebsjahre 1913/14 ohne Nachteil für ihre Brennereiklasse Getreide einschließlich Mais verarbeiten durften.
Brennereien mit einem regelmäßigen Brennre
-2 2 2 2 2 2
des Jahresbrennrechts gewonnenen Branntwein gewährt, aber für keine größere Weingeistmenge als die einzelne Brennerei im Betriebs⸗ jahre 1913/14 ohne Nachteil für ihre Brennereiklasse oder ihren Durchschnittsbrand aus Getreide einschl. Mais herstellen durfte, bei 9 unger b genannten Kleinbrennereien bis zur Höhe von 3,5 hl. eingeist. . b Für Branntwein, der aus verschiedenen Rohstoffen hergestellt ist oder
stoffen besteht, wird in der Regel nur der Grundpreis gewährt.
lieferungspflichtigen Branntwein beträgt
von unter
ferner
b) solchen ohne Hefengewinnung unter Verschluß arbeitenden
Der Zuschlag für Branntwein aus s oder Dari wird bei von 10 bis 100 hl nur für den Prenrech 48 Hundertteilen, über 100 „ 200 „ „ „ „ 6 45 8
9 200 22 300 2 „ 9¶ 9„ 2 44 9
„ 300 35
er aus einem Gemisch von Branntwein aus verschiedenen Roh⸗ III. Für den vom 1. Oktober 1925 ab hergestellten ab⸗
1. bei anderem als Melasse⸗ oder Hefelüftungsbranntwein in einer Stärke von wenigstens 93 Gewichts⸗ hundertteilen der Zuschlag zum Grundpreis 3,— RM in einer Stärke von wenigstens 94 Gewichts⸗ hundertteilen der Zuschlag zum Grundpreis in einer Stärke von unter 80 Gewichtshundert⸗ teilen aus Brennereien mit einer Jahres⸗ erzeugung bis zu 50 hl W. der Abzug vom Grundpreis .. ““ aus Brennereien mit einer Jahreserzeugung über 50 hl W. der Abzug vom Grundpreis in einer Stärke 80 bis einschl. 2 Gewichtshundertteilen.
1““
3,— * 82 „ “ 5 6,— 90 9„ „
„ 40 „ 2 8 30 v1“ 1“ 2. bei Melasse⸗ und Hefelüftungsbranntwein neben den Abzügen zu 1 der Abzug vom Grundpreis für das Hektoliter Weingeist. Sofern der Brennereibesitzer durch Uebersendung von bei der Branntweinabnahme amtlich entnommenen Proben, deren Mindest⸗ menge 200 ccm betragen muß, der Reichsmonopolverwaltung den Nachweis führt, daß der abgenommene Melasse⸗ oder Hefelüftungs⸗ branntwein nicht mehr als 0,1 Gewichtshundertteile Aldehyd und Fuselöl nur in Spuren enthält, ist die Reichsmono 5 ermächtigt, den Abzug von 0,60 RM für das Hektoliter Weingeist zu erstatten und den Zuschlag nach 1) zu Pehegten. Die Entscheidung darüber, ob die an den Branntwein zu stellenden Anforderungen er⸗ füllt sind, steht lediglich der Reichsmonopolverwaltung zu. Die Untersuchung der Proben findet nur beim Reichsmonopolamt statt, die Kosten hat der Brennereibesitzer zu tragen. Iv. Für den vom 1. Oktober 1925 ab außerhalb des Jahresbrennrechts hergestellten Branntwein beträgt der Abzug vom Grundpreis . a) für Branntwein aus Obstbrennereien 10 Hundertteile, b) für Branntwein aus anderen Brennereien 50 Hundertteile des Grundpreises von 45 RM.
V. Für den vom 1. Oktober 1925 ab hergestelten Brannt⸗
wein beträgt der Abzug vom Branntweinaufschla hach § 79 des Gesetzes über das Branntweinmonopol 18,50 RM für das Hektoliter Weingeist. . VI. Vom 1. Oktober 1925 ab beträgt 1. der regelmäßige Verkaufpreiis. . 430,— RM 2. der allgemeine ermäßigte Verkaufpreis “ a) für Branntwein, der von der Reichsmonopol⸗ verwaltung für Antriebszwecke abgegeben wird (Motorbranntwein) 1 b) für Branntwein für andere Zwecke. 3. der 1“ 4. ondere ermäßigte Verkaufspreias.. “ für das Hektoliter Weingeist. VII. Vom 1. e 88n. 4 beträgt 1. der regelmäßige Monopolausglei a) — er vaihs E zu berechnen ist 152 des Gesetzee) .. .. G für ein Hektoliter Weingeist, b) wenn er von dem Gewicht zu berechnen ist (§ 153 Abs. 2 des Gesetzes) “ 9 8 1. bei Likören und anderen weingeisthaltigen Erzeugnisen 225,66 2. bei Arrak, Rum und Kognark 300,88 „ 3. bei anderem Branntwin . 376,10 „ für einen Doppelzentner; 2. allgemeiner ermäßigter Monopolausgleich kommt nicht zur
Erhebung. 2 1 3. der Beendee ermäßigte Monopolausgleich (§ 152 in Verbindung
mit § 92 Abs. 2 des Gesetzes) a) wenn er von der Weingeistmenge 88 246,10 R
rechnen ist. — . für ein Hektoliter Weingeist,
20,—
0,60 RM
30,— 70,— . 300,—
20⁴ . 4 2. 2⁴
376,10 R
“
zu
—
VIII. Die Hektolitereinnahme beträgt 280 NM für
Hektoliter Weingeist.
Alle vorstehenden Zahlen und Preise sind vorläufige Berlin, den 26. September 1925.
Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. Nebelung.
Sitzung am
Die Kaliprüfungsstelle hat in ihrer 1. September 1925 entschieden:
Die Beteiligungsziffern der Kaliwerke Carlsfund I und Carlsfund II werden gemäß § 83 Absatz 5 der Vorschriften zur Durchführung des Gesetzes über die Regelung der Kaliwirtschaft vom 18. Juli 1919 bezw. der Verordnung vom 22. Oktober 1921 in der bisherigen Höhe vom 1. September 1925 ab neu festgesetzt.
Berlin, den 21. September 1925. 8 v“ Die Kaliprüfungsstelle.
Vorstehende Entscheidungen sind der Gewerkschaft Carlsfund in Großrhüden am 25. September d. J. zugestellt worden. J. A.: Maenicke.
In. Mecklenburg⸗Schwerinsche 5 % Roggen⸗ wertanleihe von 1923.
Infolge Feststellung des Turchschnittspreises für märkis Wacer ae Feststenm für den Zentner sind für den am 1. Ok tober 1925 fälligen Zinsschein Nr. 6 nach bereits erfolgtem Abzug von 10 % Kapitalertragssteuer zu zahlen: Lit. A. 1,05 RM, Lit. B 0,42 RM, Lit. C 0,21 RM, Lit. D 0,11 RM. . Schwerin, den 26. September 1925. Mecklenburg⸗Schwerinsches Finanzministerium. J. A.: Schwaar.
8 9 Bekanntmachung über die Ausgabe von Schuldverschreibung den Inhaber durch den Ueberseeclub Hamburg (Ge⸗ kellschaft für wirtschaftlichen Wiederaufbau un Auslandskunde, E. V.).
Dem Ueberseeclub Hamburg (Gesellschaft für wirtschastlichen Wiederaufbau und Auslandskunde, E. V.) in Hamburg ist auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs die staatliche Genehmigung 7 prozentiger Verzinsung für eine Goldanleihe von 1 Million Gold⸗ mark in den Verkehr zu bringen. 1“ e Die Anleihe ist eingeteiltim 6 8 Aber 1e1havahaman⸗ 0 Teilschuldverschreibungen 8 über je 200 Goldmark, Buchstabe B „ 401— 950, über je 500 Goldmark, Buchstabe C „ 951—1450, 600 Teilschuldverschreibungen 1 über je 1000 Goldmark, Buchstabe D „ 1451 — 2050. ist dabei der Londoner Fesoedene⸗ wie er in Gemäßheit der Ver⸗ ordnung vom 29. Juni 1923 zur Durchführung des Gesetzes über wertbeständige Hypotheken (RGBl. 1923, Teil I, Seite 482) fort⸗ deutsche Währung gelten die Vorschriften des § 2 der erwähnten Verordnung. 8 8 j Die Anleihe ist bis zum 1. April 1930 unkündbar und untilgbar. 2 % des Gesamtbetrags zuzüglich ersparter Zinsen im Wege der Auslosung oder des freihändigen Rückkaufs getilgt. 8 Der Schuldner ist berechtigt, ,um 1. April 1930 und zu den auch sämtliche noch ausstehende Teilschuldverschreibungen mit einer Frist von 3 Monaten zu kündigen. 1 8 Für die Iinchablung und die Tilgung haften die Gesamtein⸗ ur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe (Patriotische Ge⸗ fellschaft) durch Vertrag vom 1. März 1923 auf 25 Jahre ein Nieß⸗ brauchsrecht an dem sogenannten Patriotischen Gebäude mit dem An⸗ durch Um⸗ und Aufbau dieses Gebäudes eine vermietbare Fläche für Kontore von insgesamt 1400 gm erwirbt, so daß dem Ueberseeclub als Einnahmen nicht nur die Mitgliedsbeiträge und die Einnahmen den Veranstaltungen des Klubs, sondern auch Einnahmen aus der (Vermietung der neu geschaffenen Kontorräume zufließen. 8 Gegeben in der Versammlung des Senats,
erteilt worden, auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen mit 400 Teilschuldverschreibungen G “ 500 Teilschuldverschreibungen Als Goldmark gilt der Preis von ½%% kg Feingold; maßgeben laufend amtlich bekanntgemacht wird. Für die Umrechnung in die Von diesem Zeitpunkt ab wird sie zum Kurse von 105 % mit jährlich folgenden Aprilzinsterminen verstärkte Auslosungen vorzunehmen oder nahmen des Ueberseeclubs, welcher von der Hamburgischen Gesellschaft recht auf eine Verlängerung auf weitere 25 Jahre erworben hat und aus dem Nießbrauchsrecht an dem alten Periotkischen Gebäude und Hamburg, den 23. September 1925
b) wenn er von dem Gewichte zu berechnen ist
(S 153 Abs. 2 des Gesetzes) 8
3 8 147,66 „ — für einen Doppelzentner.