1925 / 227 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Sep 1925 18:00:01 GMT) scan diff

172228] Oeffentliche Zustellung. Alma Anna Müller, geb. Zweiniger, in Siebenlehn. Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Täschner in Freiberg, klagt

egen den Fabrikarbeiter Martin Ewald Muühller, früher in Siebenltehn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund von

Justizrat Fuchs in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Max Roggow, früher in Stettin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts; 9. 4 R. 367. 25. Die Frau Elfriede Bengelsdorf, geb. Porr⸗ mann, in Stettin, Dorotheenstraße 4, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

Reichsmeßziffer sur Lebensbaltung verviel⸗ facht wird, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Monats. 2. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären gemäß § 708 Z⸗P.⸗O. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

[72236] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alfred Skarzynski zu Wiesbaden, Kleiststraße 13, Kläger, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Süß in Wiesbaden, klagt gegen die Ehefrau Maria Rodocanachi, geb. Negropontes, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem

4. Verlofung n. von Wertpapieren

[72325]

nn Deutschen Reichsan

Börsen⸗Beilage zeiger und Preuß

ischen

Berliner Börse vom 26. September

Heutger Voriger Kurs is

Hierdurch kündigen wir die ze e 1920 von uns aus 8 1 dc hypothekarisch gesicherten Hale schreibungen im Gesamtb 12 000 000 (12 000 Stück mit den Nummern 1 12 000) gemin Abfatz 2 Satz,2 der Amleihebeen, 1926 auf. gunge

ie Einlösung der Schuldverschr lib erfolgt gegen Einreichun klbung

ei der Kasse der Gewerkscghot⸗

Braunkohlengrube Coreschc

1568 B. G.⸗B,., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Freiberg auf den 11. No⸗ vember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuzugelassenen Rechts⸗ nwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten

u lassen. „Freiberg, den 21. September 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

172229] Oeffentliche Iustellung. Die Ehefrau Maria Anna Richters, eeb Stender, in Hamburg, vertreten durch echtsanwälte Dres. Ruhle u. Gottschalck, klagt gegen ihren Ehemann Steward Berthold Emil Georg Richters, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 8 (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 1. Dezember 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. G Hamburg, den 24. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[72230] Oeffentliche Zustellung.

„Die Frau Marx, geb Meiß, in Liegnitz, Goldberger Str. 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schlieter in Liegnitz, klagt gegen den Kaufmann Paul Marx, früher in Bunzlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der I. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 23. Dezember 1925, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Termin am 30. September 1925, Vorm. 10 ½ Uhr, wird hiermit aufgehoben.

Liegnitz, den 22. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[72232] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Pfeifer, Delmen⸗ horst, Efeustraße 20, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Nutzhorn in Delmenhorst, klagt gegen ihren Ehemann Richard Albert Gustav Pfeifer, un⸗ bekannten Amtenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Fibistamxper des Landgerichts in Oldenburg auf den 8. Janunar 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Oldenburg, den 17. September 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[72233] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen unter dem Aktenzeichen: 1. 4 R. 159. 25. Die Frau Hedwig Schulz, geb. Karow, in Altdamm, Karow's Hotel, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kloer und Dr. Mundt in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hans Schulz, früher in Stettin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts; 2. 4 R. 187. 25. Die Frau Se Maader, 4 geb. Tews, in Stettin,

rünstraße 34 bei Tews, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hecht in Stettin, gegen ihren Ehemann, den

schiffsheizer Franz Maader, früher in Stettin, Junkerstraße 9, Hinterhaus 1 Tr., jest unhekannten Aufenthalts; 3. 4 R. 194. 25. Die Frau Emma Guse, geb. Nahtz, in Greifenhagen, Baustraße 47, Prozeß⸗ Fevalsetgef. Rechtsanwalt Dr. Auer⸗ ach in Stettin, gegen ihren Ehemann, 5 Seemann Karl Guse, früher in New

ork, Vereinigte Staaten von Nord⸗ amerika S. S. K. J. Luckenbach, Linie New Pork 44, Whitehallstraße, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts; 4. 4 R. 205. 25. Die Frau Ida Wulkow, geb. Brüß, in Stettin, Große Lastadie 20, Prozeßbevoll⸗

ächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herbert in

tettin, gegen ihren Ehemann, den Ma⸗ schinenschlosser Walter Wulkow, früher in Stettin, Oberwieck 20, jetzt unbekannten Aufenthalts; 5. 4 R. 252. 25. Die Frau Marie Siemers, geb. Börner, in Ahlbeck Seebad, Lindenstraße 7 b bei Otto Pirwitz, Peojefbevollmächligter Rechtsanwalt Dr. Oestreich in Stettin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bäckergesellen Heinrich Sie⸗ mers, früher in Ludwigslust, Stift Bethlehem, jetzt unbekannten Aufenthalts; 6. 4 R. 262. 25. Die Frau Elisabeth

wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 1I, auf den 27. No⸗ vember 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. 1 Viersen, den 8. September 1925. Amtsgericht.

[72238] Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. phil. Nathan Ben⸗Nathan in Berlin, Kaiserdamm 30, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Kollenscher in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 61, klagt gegen den Kaufmann Aron Hirsch (genannt Hermann) Rosenberg, unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, mit der Behauptung, daß der Beklagte durch Vertrag vom 26. Februar 1924 seinen Anteil an dem im Grundbuch von Charlottenburg Bd. 20 Nr. 1114 verzeichneten Grundstück in Höhe von l dem Kläger offeriert habe und daß der Beklagte an dies Kaufangebot sich bis 31. Dezember 1928 gebunden halten sollte, ferner, daß diese Offerte durch Ver⸗ handlung vom 3. Januar 1925 durch den Kläger angenommen worden sei, daß aber bei der Auflassung, die am 20. April 1925 stattgefunden habe, der Kläger mit einer unter Befreiung von der Beschränkung des § 181 B. G.⸗B. vom Beklagten erteilten Vollmacht aufgetreten sei, die an dem Mangel gelitten habe, daß sie nicht in gerichtlicher oder notarieller Form dbgegaßst war, und daß das Grundbuchamt Char⸗ lottenburg diese Vollmacht als unwirksam beanstandet habe und den Kläger aufge⸗ fordert habe, diese Beanstandung zu be⸗ seitigen, daß der Beklagte nicht auffindbar sei und auf Grund des Kaufvertrages ver⸗ pflichtet sei, die Auflassung zu erteilen, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, folgende Willenserklärung abzu⸗ geben: Ich erkläre unter Bezugnahme auf § 925 bes Bürgerlichen Gesetzbuchs die Auflassung meines Anteils in Höhe von z/s an dem in Charlottenburg belegenen, im Grundbuch der Stadt Charlottenburg Band 20 Blatt Nr. 1114 eingetragenen Grundstückg an den Kläger, und bewillige, daß der Kläger auch bezüglich meines Anteils als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen wird. Zur mündlichen Ver⸗ Fändlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ lagte auf den 30. Novembter 1925, 9 Uhr Vormittags, vor das Amts gericht Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 141, I. Treppe, hier⸗ mit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Nfstelung wird dieser Auszug der Klage

Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, zur Befriedigung seiner 1-Ss rung gegen den Kaufmann Jean Negro⸗ pontes im Betrage von 1500.— RM die Zwangsvollstreckung in das ihr gehörige, im Grundbuch von Wiesbaden⸗Innen, Band 196, Blatt 2943 eingetragene Haus⸗ grundstück Wiesbaden, Uhlandstraße Nr. 18, zu dulden und das Urteil, ev. gegen Sicher⸗ ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Wiesbaden auf den 27. No⸗ vember 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Wiesbaden, den 21. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Kusserow in Stettin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Dentisten Max Bengelsdorf, früher in Stettin, Lessingstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts; 10. 4 R. 384. 25. Die Frau Marie Bornträger, geb. Hansel, in Elbershausen bei Sebastian Kaiser, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schulz in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Gärtner Johannes Bornträger, früher in Swinemünde, Grenzstraße 31, jetzt unbekannten Aufenthalts; 11.4 R. 482. 25. Die Frau Anna Beelitz, geb. Mundt, in Moritzfelde, Kreis Greifenhagen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Böd⸗ deker in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Schlosser und Maschinisten Wilhelm Beelitz, früher in Moritzfelde, Kreis Greifenhagen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, zu 1 und 2, 4 bis 11 mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, zu 3 mit dem An⸗ trage auf Herstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrecht⸗ straße 3a, Zimmer 23, auf den 18. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Stettin, den 18. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[72234] Oeffentliche Zustellung. „Der Eisenbahnschlosser Mathias Schmitt in Karthaus, Karthäuser Str. 125, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lenz in Trier, klagt gegen seine Ehefrau Sophie Elisabeth, geb. Hommel, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Karthaus, Karthäuser Str. 125, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Trier auf den 1. Dezember 1925, Mittags 12 Uhr, Landgericht, Zimmer 38, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Landgericht Trier, III. Zivilkammer.

[72235] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Kießling in Weimar als Vertreter der Frau Elsa Beier, geb. Shmidt⸗ 89 Apolda, Aheeheehestae 88 erhe age gegen ihren Mann, den it be b Händler Hans Beier, früher in Apolda, ermit bekanntgemacht. 2 Elisenstraße 60, jetzt unbekannten Aufent⸗ 10 urg, den 21. September

halts, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ —sschroi 8 Se nmnge, dedhe der Sreitene jceiden Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. en Verklagten für allein schuldig zu er⸗⁷. klären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ 67es5g 8 8 eithe. Ar esnta Hrrete auszuerlegen, und ladet den Ver⸗ felg i. S 8 Gum P. in Wüdensels agten zur mündlichen Verhandlung des t. Sa., Klägerin, Praeghevollmächtigt⸗ die Rechtsanwälte Dr. Heiling und Dr. Beyer II. in Zwickau, klagen im Wechsel⸗ prozeß gegen Siegfried Weiß, früher in Lübeck im Handelshof am Bahnhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nach⸗ dem durch 35 des Amtsgerichts Hartenstein vom 27. Juli 1925 die öffent⸗ liche Zustellung bewilligt worden ist, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 479,72 nebst 6 % Zinsen davon seit dem 4. 7. 25 sowie 1,54 RM „†½ % eigene Provision, 0,40 RM Portospesen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Be⸗ klagte Weiß wird fer mündlichen Ver⸗

Heuhger Voriger Heutiger] Voriger Kurs Kurs

Rumän. 189811 4 do. do. m. Talonff. bo. konvert. in do. 1905 in do. 1908 in do. 1910 in Schwed. St.⸗Anl. 1880 in do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 ti. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do.

do. Eisenb.⸗R. 90 dm.⸗Anl.

1.1.7 a 1.1.7

—.— 2

0,89b G

Viersen 1904, gk. 2.1.24/3 Weimar 1888,k. 1.1.24 /3 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1987. 4 1.2.8 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gk. 1.10.24 4 versch/ —,— do. 18 Ag. 19 I. u. II. 1. 7. 2414 1.1.77 —,— 1.2.691i —,—

Preußische Rentenbriefe.

sannoversche.. ..4 versch./ —,— d. 1“ do. hessen⸗Nassau.

o. d

festgestellte Kurse. ee

Lauenburger 1“ Pommersche⸗ .., o.

Berliun 1886 do. 1890 do. 1898 do. 1904 S. 1 do. Groß Verb. 1919 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1.7.24 do. do. 1899,1904,05 Bonn 1914 N. 1919 Breslau 06 N 1909 o. 1891 Charlottenburg 08, 12 t. 19 do. 1902, gek. 2. 1. 24 Coblenz 11919 do. 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 N. 1913 Darmstadt 1920 do. 1918, 1919, 20 1 Dessau 1896, gek. 1.7.28 iIrws van. Dtsch.⸗Eylau. 1907s⸗

Mecklb.⸗Schwer. Rnt./4] 1.1.7]1 —,—

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.

Lipp. Landesbk. 1—9 4 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 81 do. do.

NA

—.—

. gek. —,— Wilmersd. (BIn) 191814

8 80

1Fwnc, 1 Ltra, 1 L8u, 1 Peseta = 0,80 6. 1 österr. Penn ba) 20 19.20ng. ,Bi-and, d.

4 .0b. vech. W. = 0, . . .W. Nachterstedt zu Nachtersted 1n. *9, Gn. holl. W. - 1,70 . 1 Mari Banco

bei der Direction der Dise . 9 onto⸗ . 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. 5 caft 88 B ekli W. 85 fanah Gesel v12,85 4. 1 * EE6 ei der Direction der Discontz⸗Ehen ner Goldrubel = 5,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 1,00 ℳ. schaft, Zweigstelle 1iseontsGeen ee g 9 2 872, 4, velan ⸗I ug2 U uedlinburg, ghund Sierling = 20,40 . 1 Shanghai⸗Taej zu dem durch die §§ 2 Absatz 2 Sa 1880 ℳ. 1 Dinar 5.40 ü. 1 Fen = 2,10 ℳ. 33, 37, 43 Ziffer 3 und 88 . bsatz 2 1n1öünn, 1 Danziger Gulden 0,80 ℳ. Gesetzes über die Aufwertung von Ho Ne emem Papter deigetngte vezeichnung 7 be. theken und anderen Ansprüchen 5 2 daß nur beftimmte süemmem oder Serien der 16. Juli 1925 (Aufwertungsgesetz Fehn srefenden Emission lieferbar find. setzenden Aufwertungsbetrage.“ Das hinter emem aern. eeh. Zeichen“ Nachterstedt (Bez. Magdeburg), de haanen ae

F 5]2 25. September 1925. Das hinter einem Wertpapier bedeutet für

Gewerkschaft der BraunkohlenZücn. grube Concordia bei Nachterfteh Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten

bezeichnen den vorletzten, die in der dritten 8 Schneefuß. hie zentestgten den lezten zur Ausschlitung ge⸗ Sachlen ⸗ltenburg. de. b98, 08 7 G ummenen Gewinnanteil. Ist nur eln Gewinn⸗ Landbank —, do. 1896, 02 N [70910] Aufforderung l märnit angegeben, so ist es dasjenige des voriezten do. do. 9. 1. 10. 7. zur Anmeldung des Altbesitzes pe Industrieobligationen. sgesehe

geschäftsjahrs. do. Coburg. Landrbk. do. G 1891 kv. Ser. 1—4 Düsseldorf 1900,08, 11, Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ Gemäß § 39 des Aufwertun vom 16. Juli 1925 R.⸗G.⸗Bl

do.⸗Gotha Landkred. sählung sowie für Ausländische Banknoten do. do. c8 08, 05 seinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ S. 117 fordern wir die Altbesige unserer 5 % igen Anleihe aus den

do. .1. 8. 24

Etwaige Druckfehler in den heutigen do. do. Pbt. gk. 1.8.24 zursangaben werden am nächsten Börsen⸗ LCö

Ja 4 FE Spulphorfe ünluage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do⸗ 502

8 88 1,” 8. dn. isge Schulbvasah nchtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. ⸗Sondersh. Land⸗

besisges’ nrade hte des A. lich richtiggestellte Notierungen werden

besitzes in Anspruch genommen werden

ur V de ae. re2 1“ nöglichst bald am Schluß des Kurszettels

zur Vermeidung des Verlustes des Genus 8 Verichtigung“ mitgeteilt

vechts, innerhalb einer Frist von einegunl“““ 8

Monat seit dem Erscheinen dieser Am

forderung im Deutschen Reichsanzeige

kredit, gek. 1. 4. 24 Hess. 2ds.⸗Hyp.⸗Pfbr. S Bankdiskont. bei unserer Verwaltung in Die berlin 9 (LTombard 11). Danzig 9 (Lombard 11). holzen b. Hildesheim anzumelden.

-. 10a, 12 29

do. S. 1— 11

do. Komm. S. 39 42 -111“ eeee⸗ 82 heh 5 ½. . —n 8. Iüönen 7. 5 1 en 5 x. London 4 ½. 5. Oslo 5. [72242]⁄% Bekanntmachung Der Anmeldung sind die Mäntel doe henn. Bran 7. Schweiz 4. Stoctolmn 5. Wien 6.

Nachstehende, in den Regierungsbezirken Schuldverschreibungen oder der Nachne Cassel, Wiesbaden und Koblenz anhängigen ihrer Hin berlegung beizufügen.

zosensc 0. 2 00000222% behes Ost⸗ u. West⸗

o. Rhein. und Westfäl. do. do. Sächst sche 0 ◻000002 do.

Schtentsche...B.. do

Schleswig⸗Holstein.. do. do.

Deutsche Pfandbriefe.

(Die durch “* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen)

3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D, s Türk.

—.— 7

Söeüreee IA. p,, .. PPbbo, eeᷓn 29 89 80og

22[α 2 r22 A’ ꝗ22

E, F (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24) —,— —,— do. Bgd. E.⸗A. 1 23 % Kur⸗ u. Neumärk neu⸗ do. be Ser. 2 *4, 5 ⅞, 8 % Kur⸗ u. Neumärk. do. kons. A. 1890 Komm.⸗Obl.m. Deckungsbesch. do. uf. 1903, 06 bis 91. 12. 1911 4,6 G6 4,6 G Türken Anl. 1905 4,3 ⅞, 8 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —.— —,— do. 1908 24, 3 ½, 38 %⅞ landschaftl. Zentral do. Zollobl. 11 S. 1 m. Deckungsbesch. bis 391.12.17 do. 400 Fr.⸗Lose ne 15 h 87g. hit Seers. 10,5 b 132 7. 8 4, 3 ½¼, 3 R landschaftl. Zentral. —,— —,— . 4, 3 ½, 3 Ostpreußische bis do. Goldr. in fl. 4 381. 12. 17 ausgegeben NA. 10,75 G 10,75 G do. St.⸗R. 19102 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische —,— —,— do. Lron.⸗Rente; 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. —,— —,— do. St.⸗R. 97inK. *4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ do. Gold⸗A. f. d. achen. bis 31. 8 12,6 G 12,6 b . 1 4, 3 ⅞, 3 % Pommersche —,— —,— . do. 8 44, 3 ⅞, 3 % Pomm. Neul. für do. Grdentl.⸗Ob ²

Kleingrundbesitz, ausgestellt 8 Ausländische Stadtanleiher

bis 31. 12. veskaeceegn

. . r R Bromberg 1895 fr. Zins. Bukar. 1888 in .6.12

Kleingrundbesitzt —,.,— —,— do. 1895 in

*4, 3 ½, 38 % Sächsische, ausge⸗ - do. 1898 in ℳℳ

stellt bis 31. 12. 11. 4. e,ücs geäe⸗zcre Ler Budapest 14 m. T. do. i. Kr. gk. 1.3.25 4

e. 2 *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. —,— velne⸗ Christianta 1903 24, 48 3 % Schles. landschaftl. Colmar(Elsaß) 07

—,— —,—

SÜöPPPgP AN

4 3 4 3 4 4 8 4 8 4 3 4 8 4 3 4 3 4 3

nPF

—‚9 8

FFSEFSSS 2oo A2SU

A 82 82*2

orerrneeSeeneeernreeneeenecenrnecereereeeeneoeeeeee ööene

Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2, 5, 7— 10 do. do. S. 3, 4, 6 Nssx do. Grundrentenbr. Serie 1—3 Duisburg 1921 1899, 07, 09 1918

10,25 b

So

̊ ⸗%

[72237] Oeffentliche Zustellung.

Der praktische Arzt Dr. Hugo Till⸗ manns in Wiesbaden, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Jünger und Dr. Adolph zu Wiesbaden, klagt gegen den Kaufmann Ernst Bleibtreu, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 3000 Reichs⸗ mark nebst 2 % Zinsen pro Monat vom 1.12. 24. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Wiesbaden auf den 12. No⸗ vember 1925, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

ustellung wird dieser Auszug der Klage ekanntgemacht.

Wiesbaden, den 23. September 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

1.1.è.]† )—.—

8 80

1.1.7 versch. do.

5

1,85 b G 0,35eb G de

FéH5PSgn —Vüö2S

F☛△ᷣ SWöVPEPVg 222 7 82

—qBꝓVBSVS EEg P;

Coœ Co —— 222 E —22

2 grressese

—y—

—+g AE 228ö=2

12,5 G 12,5 G

gek. 1.5.24 do. 1900, gek. 1.5.24 Elbina03,09, gek. 1.2.24 do. 19183, gek. 1. 7.24 do. 1908, gek. 1.2. 24 Emdenos H, J, gkl. 5.24 Erfurt 1893, 01 N, 08 1910, 14, gek. 1.10.23 do. 1893 V. 1901 N,

gek. 1.10.23 Eschwege 1911 Essen 1922 do. 16. Ausg. 19(ag. 20) Flensburg 1912y, gek, 2. 1. 24 Frankfurt a. M. 28 do. 1910, 11, gek. do. 1913 bo. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. do. 1901 N Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 reiburg t. Br. 1919 Fürth t. ZB. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 190⁰1 Fulda 1907 N Gießen 1907.09, 12, 14 do. 1905 Gotha 1923 Hagen 1919 N Feüereren 1912, 19

222SS [2q

nn 8280

—.— 2

geüüree

== VSègSqgSSS 2

0”LAo S

2

versch.

1.4.10 1.4.10% —,— 1.1.7] 0,019 6 1.2.8 —,—

ürrrageseg IIAnnn

g9gS

D, ausgest. bis 24. 6. 17] 9,12 b 9,25 b G Danzigl4v Ag. 19 4,3 8 Ecle andsch 4.6,5 —,— Gnesen 1901,1907 *4, 38 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein do. 1901 Landeskred., ausg. b. 31.12.17 % —,— G 5.,65 G Gothenb. 90 S. A 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. —,— —,— do. 1906 *4, 38 ½, 3 % Westfälische, aus⸗ Graudenz 1900 gestellt bis 31. 12. 11. 6,5 0 6,5 h G Helsingfors 1900 4, 3 ½, 3 % Westfälisce. —.— do. 19⁰0² 3 % Westpr. Ritterschaftl. 82. Ser. I— II, m. Deckungsbesch. 8 * bis 81. 12. 17, gek. 1. 7. 24 1,88 b 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. L—II, gek. 1. 7. 24.. —,— *4, 9 ⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24... 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., gek. 1. 7.22

Berliner 5 do. 900090902990902020 do. do. do. do. do. neue. Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1 —5 unk. 30 34 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. Berlin 3 —65 1 do. do. 1,2 8 do. Zentralstd. Pfdbr. R. 5, 6— 10, 12, 13. do. do. Reihe 14-16 -8 2 8 2— 4, 11 o. do. Reihe 2, 5 Westf. Pfandbriefamt (u. Ausg. 1911) f. Hausgrundstücke. 4 do⸗ 1919

4 ¹ 4 1.4.10 Thorn 1900, 06,09 4 3 —.— Deutsche Lospapiere.

fr. Zins. o. 1895 3 ½ do. 5 ZürichStadts9 iFl 38 1 1.6.12 ½ Augsburg. 7 Guld.⸗L. p. St —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. St

* S. 1 i. K. 1. 1.17, S. 2 i. K. 1. 7. 17. e. 50 Tlr.⸗L. 3 1... —,—

Sonstige ausländische Anleihen. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 8 ¼ 1.4.10% —,— S 4 1.5.11 †1 —,— Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.s] 1.2. ehes Zudapv. Hpst Epar is

1

æ£ᷣ*

7 88

SS= —=S . o 8

1.4.10 1.2.8 versch. 15.6.121

.eeS;eec 8 Beane 4,8

8 &. 8

do..—*

Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissad. 86 S. 1,2 * do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 do. abg. Ser. 30 bis 88, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100R. do. S. 34, 35, 38 39, 5000 Rbl. do. 1000 -100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 18 N, 1914 Posen 1900, 05,08 do. 1894, 1903 Sosia Stadt. Stockh. (E. 88-84) 1880 in 1885 in 1887 1909

8, 28PV28

882 2

do. do. S. 15 25 do. do. S. 1- Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, 26, 27 do. bis S. 25 3 d do. Kreditbr. b. S. 22, 26 33 Neutiger s Voriger do. do. bis S. 25 Kurs Brandenburg. Komm. 8 26. 9. 25.7 8— veeee t Wertbest. Anl. 28 88 8g o. do. 1919, 1 6d von. 1.12. 91,25b set.255 HeuticheKom.8eed. 2, 61 bo. 10 1000 Doll. 1.9. b 0,25 b o. do. 1922, rz.

1Ci. Reichssch. „K s1. 12. bis Hannoversche Komm.⸗ uglosb. Goldmark) s0. 11. 2662b G —,— 9 J„Anleihe von 1923

do. do. 1922 bess. Dollaranl. R.

do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗

Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen

Anleihe Ser. 1 u. 2 . Wertbest. A. b. 5D.ff. Z. in [100b 100 b

Für⸗u. Neum. Schuldv. 1.1.71 —,— *) Zinsf. 7—15 ½. Zinsf. 5—15 . de Dollarschatzanwsg. 6, 12, 24, 60 120 8 66,26 b 95,15b 0. —,— —,—

zes. vol Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. sef. danersnedgen o. —,— aüaa Bergisch⸗ vhreehse

erie 8 1.7/ —,— —,— visch. V.-V. Reichs⸗ 25. 9. Magdebg.⸗Wittenbge. Schatzanweis. 1916. 0,195 b B

A☛

1.2.8 1.3.9

r2s versch 1.4.10 1.3.9 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7 versch. do. .5.11

. 0. 98 2 F5 2802

ges —,—

æ

1.1. fr. Bins. .1.7

1.1.7 versch. do.

do. do. S. 32-38 uk. 27 do. do. S. 26-31 uk. 27 do. do. Ser. 5—14 Deutsche Staatsanleihen Auseinandersetzungssachen werden zwecks⸗ Altbesitzer sind die Inhaber von Schulh an Zinsberechnung. * Ermittlung bis jetzt unbekannt gebliebener verschreibungen, die ihre Schuldderschue 8I11X“ Teilnehmer und zur Feststellung der Legi⸗ b timation der Beteiligken hierdurch öffent⸗ lich bekanntgemacht. Es wird allen unbekannten Teilnehmern, Hypotheken⸗ gläubigern oder Realberechtigten, welche ein Interesse bei den Auseinandersetzungen zu haben vermeinen, überlassen, innerhalb 6 Wochen vom Tage der erfolgten Ver⸗ ie ntfichumng dieser Bekanntmachung an, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Dezember 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem Landeskulturdirektor Wenning zu Cassel, Geschäftslokal Fünf⸗ fensterstraße Nr. 1, anberaumten Termin sich zu melden. I. Umlegungen im 17. 9. 1925, Reg.,Bez. Cassel: 1. der Gemarkung Berliner Börsen⸗Courier, Berlin, au Dörnigheim, Kreis Hanau, 2. der Ge⸗ 17. 9. 1925. markung Hitzelrode, Kreis Eschwege, 3. der Diekholzen, den 22. September 192

Grundstücke des aus Teilen der Ge⸗ nj arkungen pon Eschwege, Oberdünzebach, Gewerkschaft Hildefia. [70912] Aufforderung

Viederdün ebach und Aue bestehenden Schlierbachswaldes sowie der Parzellen zur Anmeldung des Allbesihes be Industrieobligationen.

Fl. 1 188 88 dn 8 88 8 85 emarkung Röhrda un 3 . 3, 8 zc⸗ ca Bl. 13 Nr. 1 -4, 145, 159 und 6--16 Gemaß 8 30 193 Aufwertnge g . e sowie Bl. 14 Nr. 6—8, 10, 11 und 13 2211179. Jult rrd wir die Aübetern becuzgehlet⸗Unl. der Gemarkung Wießenborn des Kreises nachstehend aufordehat Ankeihen: Eschwege, 4. des Teiles der Gemarkung 105 & igen Lnleihe aus dem Jahn zuchpreuß;Et⸗Schaß Feine Kpet. Fröhtenbeng. wastlich der 1 1970* 89 Eesla..6,25 Vohra, 5. der Gemarkung Frankenau, 8 : . abre (Sibern Frae Feanterberg, mit Aagchla des 2. 1 1e Sra Anleihe aus dem Jaht 8 eessze adtlage und geschlossenen Waldungen * . für di ae treits vor das Amts⸗ Ktbl. 38 Parz. 35 38 und Ktbl. 39, eu, ghre, Srhalhenschefibun eregpnag 8 nommen werden, zur Fe uunm de

6. der Gemarkung Schmalnau, Kreis 8 Gersfeld, 7. der Gemarkung Rothen⸗ erlustes des Genußrechts, innerhal nlt. Staat 1919.. einer Frist von einem Monat seit de

kirchen, Kreis Hänsend 8. der Gemarkung Erscheinen dieser Aufforderung im be.

dün e d . der Even. omberg, Kreis Kir 10. der Ge⸗ ; FN r serer Ver markung Himmelsberg, Kreis Kirchhain, de Je.nee Bohenzollern straße 139, anzumelden. Mänte Mäntel de

11. der Gemarkung Emsdorf, Kreis Kirch⸗ hain, 12. der Gemarkung Lohra, Kreis Der Anmeldung sind die Schuldverschreibungen oder der Nachmet Soden, Kreis Schlüchtern. II. Teilungen Schuld verschreibungen, die ihre Eschwege, Felegenen Grundstücke zwischen zur,. Anmeldun de ö Obligationengläubiger born, und zwar: Ktbl. 8 Nr. 33, Ktbl. 9 die gemäß § 3 nene,06, fs. 31.12.28 Ktbl. 13 Nr. 18, Ktbl. 14 Nr. 57/3, Beweismittel für den Altbesitz sin de. 1919 B lleine do do. 500 000 Ktbl. 4 Nr. 213. III. Umlegungen Deutschen Reichsanzeiger einzureichen. 1911, 1913 rz. 58, Biedenkopf, 2. der Gemarkung Dorchheim, Amts⸗ und Nachrichtenblatt für Thürine 9a-e, Fao⸗ a. d. Lahn, 4. der Gemarkung Wörsdorf. Tassel, den 22. September 1905. de win,R.19,n02

Moakbugg, 13. der Gemarkung Mottgers,

Kreis Schlüchtern, 14. der Gemarkung ihrer Hinterlegung beizufügen.

im Reg.⸗Bez. Cassel: 1. Teilung der Pltbesitzer sind die Nahaber udheshg

in der Gemarkung Grandenborn, Kreis bungen vor dem 1. Juli 1920 erworbe 1919 untg. 80 der Porest en Gemeinde und den Ge⸗ haben und die bis lieben s9 e a wu0s,09,11,g7 31.:12.28 meindenutzensberechtigten von Granden⸗ Altbesitzern stehen gleich die In zaber von do87-99,05,g7 31.12.26 Nr. 9, 3 und 29, Ktbl. 10 Nr. 19, 20, 22, die gench, hüh gr ugn ⸗zdeaae 23 und 30, Ktbl. 11 Nr. 13 und 28, 1. Juli 1920 ermorben anzusehen sind. do. amort. St.⸗A. 19 4 58/4, 5 und 61/23, Ktbl. 15 Nr. 1 und 2, binnen etner Grist von zwei Monatn s0 109990 Ktbl. 18 Nr. 1, Ktbl. 19 Nr. 28 und dem Erscheinen dieser Aufforderung inj 1aelben im Reg.⸗Bez. Wiesbaden: 1. der Ge⸗ Die Auffordevung ist in dem nach⸗ 11, 1015 e 1,9. markung Rodheim a. d. Bieber, Kreis sechenden Gesellschaftsblatt, erschienen . 1a87,2916 25 54 Kreis Limburg a. d. Lahn, 3. der Ge⸗ H., Weimar, anb besfen 1928 Rei markung Hangenmeilingen, Kreis Limburg S b. H. *) Zinsf. 8296385 Kreis Untertaunus, einschl. von Teilen des . Ortsberings, 5. der Gemarkung Wambach, Gewerkschaft Buttlar. n.söi ib.jios

1,65 b G

bungen vor dem 1. Juli 1920 erworke haben und die bis zur Anmeldun Obligationengläubiger geblieben sind. De Altbesitzern stehen gleich die Inhaber be Schuldverschreibungen, die gemäß § 3 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sinz, „‚Beweismittel für den Altbesitz sin binnen einer Frist von zwei Monaten ser dem Erscheinen dieser Aufforderung in Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.

Die xügca:eas⸗ ist in den nach stehenden Gesellschaftsblättern erschienen Berliner Börsen⸗Zeitung, Berlin, a

—'SVVPSPFPPF

alte neue N alte. neue.

1.1.7 1.1.7

SPürüeüre A 2

versch. bo.

2222ö2ö—SöZ2ö2ö=

2 1.7. 1 —,— —,—

1.4,10 fr. Zins. do. 1.5.11 15.6.12

15.6.12 X 18.8.9

*

2ne

2

/—69 7 2

fort.

26 =

do. 8

idelbg. 07,gk. 1.11.23 vo. 1903, gek. 1.10.23 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln 1928 unk. 33 8 do. 1912 Abt. 3/4 do. 1919 unk. 29/4 do. 1920 unk. 30/4 do. 1922 ʃ4 Konstanz 02, gek. 1.9.23 3 ½ Krefeld 1901, 1909/4 do. 06, 07, gek. 30.6.24 4

do. bo. Straßb. t. E.

IFe 8. ½ 22

1 2882 D

1.4.10

26. 9.

—.— *

Franzbahn.. .1.7]† —,—

fälzische Eisenbahn, ee Max vdags. 4. —,— d 18818 1.4. Sbn.

8 —,— 8 0,85 b G

Mecklenburg. Friedr. ausl. 28 bis 1. 7.32 0,1925 b w.VI. IXAgio ausl . 0,1875b 0,1825 G doReichs⸗S . 4.10⁄ —,— esgt sh

do. Reichsschatz lhes, dasg Uu. fI 8 0,20b 02015b do. 1924, Ausg. Tu. 0,21 b 0,205 b für 1 Milliarde ff. 3. Zinsf. 8-15 sruüsce Reichsanl.. 0.

da. do. d

Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Thür. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 24. November 1925, Vormittags 9 Uhr, in Zimmer 335 anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Weimar, den 22. September 1925. Thür. Landgericht, 2. Geschäftsstelle.

[72240]

Der minderjährige Horst Bahr in Lebus a. Oder, vertreten durch die Amtsvormund⸗ schaft des Kreises Rummelsburg, klagt gegen den Arbeiter Franz Kapischke, bis Dezember 1924 in Sydow wohnhaft ge⸗ handlung des Rechts wesen, seitdem unbekannten Aufenthalts, gericht Hartenstein auf Montag, den auf Grund der Behauptung, daß er den 2. November 1925, Vormittags Beklagten als außerehelichen Vater in 9 Uhr, geladen.

Anspruch nehme, mit dem Antrage, dem Hartenstein, den 25. September 1925. Kläger vom Tage der Geburt an bis zur Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Nalenbunge, des 16. 16 12231] O Ferimie er

vierteljährlich im voraus zu entrichtende [722 effentliche Zustellung.

Vierteljahresrente von 36 RM, die rück⸗ Der Kaufmann Fritz Gönsehafs und seine Ehefrau, Minna geb. Flohr, in

ständigen Beträge sofort, die künftig fällig Benneckenstein, Prozeßbevollmächtigte:

werdenden am 29. Februar, 29. Mai, 29. August und 29. November jeden Rechtsanwälte Justizrat Witte und Dr. Jahres, zu zahlen und die Kosten des Bellardi in Nordhausen, klagen gegen den Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet Kaufmann Hugo von der Heiden, den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ früher in Aumühle, jetzt unbekannten Auf⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ enthalts, mit dem Antrage: l. festzustellen, Fericht in Pollnow i. Pomm. auf den daß der Beklagte der alleinige Gesell⸗ . November 1925, Vormittags schafter der Handelsgesellschaft 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen v. d. Heiden u. Co. in Aumühle ist, Zustellung wird dieser Auszug der Klage 2. den Beklagten als solchen zu ver⸗ urteilen, entweder a) anzuerkennen, daß

bekanntgemacht. Pollnow i. Pomm., den 23. September die Kaufpreisforderung, für die die Hy⸗ 925 pothek im Werte von 1432,3792 g Fein⸗

920. Reddig, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. gold für die Aumühler Handelsgesellschaft

v. d. Heiden u. Co. in Aumühle im [72241] Oeffentliche Zustellung. Grundbuche von Benneckenstein Band 79 Das minderjährige Kind Kurt Amrhein

1 hein- Blatt 3160 Abteilung III Nr. 1 ein⸗ in Barmen⸗Rathaus, Prozeßbevollmäch⸗ getragen ist, nicht zur Entstehung gelangt tigter: Stadtoberinspektor Hartnack in

ist, p) auf diese Hypothek zu verzichten Barmen⸗Rathaus, klagt hegen den Ar⸗ und darein zu willigen, daß dieser Ver⸗ beiter Jacob Reuten, früher in Viersen,

zicht bei der Hypothek im Grundbuche Friedensstraße 16 c, unter der Behauptung, ei 5 b6

—.,.—

o. do. 1879,80,88, 85, 95 do. (nicht konvert.) 3 ¾

Wismar⸗Carow 3 1 1.1.7

Deutsche Provinzialanleihen.

Brandenb.Prov. 08-11 Reihe 18—26, 1912 Reihe 27 38, 1914 Reihe 34—-52H do. 1899 Casseler Landeskredit Ser. 22 26 do. Ser. 27— 28 do. Ser. 29 unk. 30 Henweneese Lendes. kredit, L. K, gk. 1.7.24 do. Provinz Ser. 9 Oberhessische Provinz 1920 unk. 6z6 . do. do. 1913, 1914 Ostpreußische Provinz Ausg. ae E. * 4 sommersche Prov. w. v. 1879. 78, 88 Ausgabe 16.. N.0s0, 98,854 do. Ausg. 14, Ser. 4 1000,1902, 1908, ho. We. 18 ... 029b G EAX ba 1996 0,345b do. do. 14, Ser. 3 vina .11 ,0,31"b do. A. 1894,97 u. 1900 8 „,279290ö28—22 . 0,31 8 do. Ausg. 14. do. L. Eisenb.⸗Obl. 0,46 B Rheinprovinz 22, 23 . do. 1000000 u. 500000 henen ueus Stilce do. 8 lleine Sächstsche Provinzta⸗ 3 Fnüich Ausg. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5—7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12. do. do. Ausg. 10 tic; do. do. Ausg. 9. do. Ausg. 8 do. 07 09 do. Ausg. 6 u. 7 do. 98, 02, 05 gexx vg Rtbr. o.

do. 1913, gek. 30.6.24 4 do. 88,01, 03, gk. 30.6.24 3 ½ Langensalza 1903 3 Lichtenberg(BIn) 1913/4 Ludwigshafen.1906/4 do. 1890, 94, 1900, 02 8 ½ Magdeburg 1913,

1,— 4. Abt. ukv. 31/4 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1/4 Mainz 1922 Lit. Oss do. 1922 Lit. B/7 do. 1919 Lit. U, V

unk. 29/4

do. 1926 Lit. Wunk. 30 74] 1.5.11 Mannheim 1922 6 1.4.10 do. 1914, gek. 1.1.24 4 ¼ 1.4.10 do. 1901, 1906, 1907,

1908, 12, gek. 1.1.24/4 versch. do. 19, I. A., gek. 1.9.24 4] 1.3.9 do. 19, II. A., gk. 1.2.25 4 1.2.8 do. 1920, gek. 1.11.25 /4] 1.5.11 do. 1888, gek. 1. 1.24 8 ¼ 1.1.7 do. 1897,98, gek. 1.1.24 3 72 1.5,11 do. 1904, 1905, gek. 3 ¾ versch. Merseburg vhüha 4 1.4.10 Mühlhausen t. r.

W 1919 VI

Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13 unk. 31, 35/⁄4 do. 1914/4 do. 1919 unk. 30⁄4 München 4 ½

do. 1919 ʃ4 M.⸗Gladbach 1911 N, unk. 36/4 Münster 08, gek. 1.10.234 do. 1897, gek. 1.10.233 ½ Nordhausen 1908/]4 Nürnberg 19144 do. 1920 unk. 30⁄4 do. 1903 3 Offenbach a. M. 1920/ 4 ½ Oppeln 02 V, gk. 31.1.24/38 8 1.4. e-. orzheim 01, 07, 10, .1. 88 1912, 1920]4 versch. do. üs . 8 b 8 ETTT 1.1.7 Mexik. Anl. 99 5 ff. Z. i.K. 1.7.14 5 % abg. do si. K. Nr. 5

Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 15.2.8 82 b Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —ℳv. 81 —.— S eee.Lr⸗

rückzahlb. 110 do. do. do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗V. 87 do. do⸗

Jütländ. Bdk. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. S. 5 do. do. S. 5 Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. gesamerdb. 3 101 do. 4 ½ abg. Nrd. Pf. Wib. S;1,2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Kred.⸗L. v. 58 Pest. u. K. B. S. 2, 3 Poln. Pf. 3000 R. 4. do. 1000-100 R. Posen. Provinzial do. 1888, 1892. 1895, 98, 01 do. 1895 3 Raab⸗Gr. P.⸗A.” do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 8

unkv. do. 78 kündb. in. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd 1885,86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ug. Tm.⸗Bg. t. K. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ctr. 1. 2

0,2275 b B] 0,22 B

0,28 b 0,465 eb G 5,35 b B 0,1375 b

1.1.7 u1u versch. do. 1.1.7 1.11. 1.1.7

versch.

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1 Seit 1. 4. 19. 21. 5. 19. 31. 6. 19. 1. 7. 19. 5 1. 8. 19. ° 1. 9. 19. 1, 10. 19. 15. 10. 19. 9 1. 11. 19. ¹⁷˙ 1. 12. 19, ¹i 1. 1. 20. ¹² 1. 2. 20. ¹3 1. 38. 20. ¹¹ 1. 6. 23. u ür sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Fan. ussischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.

0,3275 b

028 b 0.285 5b 0.27 b

0,9 G 0,41b

sch. 0.29 G 0,146

18,7 b 11,4 b 1,7 b G

—,— 0

1.1.7 1.4.10 1.4.10 ] 1.4.10 5] 1.1.7 1.2.8

Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 Bosn. Esb. 14 75 do. Invest. 14 7 5 4 4 4

18,3b G 10⁄8 G 18b6G

188

.

haden 190ob0 da 08/09, 11/12,13,11 do. 1919

do. Land. 98 i. K.” do. do. 02 in K. do. do. 95 in K. Bulg Gd.⸗Hyp. 92 2ber Nr. 241561

bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551

bis 85650, 1er Nr. 1-20000 Däntsche St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000, 12500 Fr do. 2500,500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. 1.75 do. 5 % 1881-64 [1.60 do. 5 % Ptr.⸗Lar. 90 1.60 do. 4 ½ Gold⸗R. 89 1.30 Nal. Rent. in Lire 8 ½

2 *☛ 2

SöEöESEPESegUee AEE 2 2

2 —.

4 1.4.10 1.1.7 —,— 8 Erg. B

Z * E;

p. St.

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.5.11

15.1.7 15.4.10

1.1 7 Usesa. gd B

2

1.1.7 1.1.7 1.3.9 15.4.10 1.5.11 1.5.11 1.4.10 1.6.12 1.1.7 1.1.7 15.6.12 1.4.10

S œo. SAg 2*

SVVSPV 2222ö=-N SöPEPPEVgP g —=ö20ͤö

1,16 b G

22 SS

sch . 131 G 1,38 116 b

16 0, 185 b G

—2ö— —2ö2ö2ö=g2

2

SE=SSSnSss

—x9öSèSögögn

802gSSSSE. co 90 m. æ —y:—OOV—'— nnnnee enönönne

2 2E

do. do. do. 5

*) Zinsf. 8 20 . * 8—18 %. 6— 15 9.

Kreisanleihen.

Anklam. Kreis 1901. 1.4.10 Flensburg. Kreis 01 8

do. do. 1919 8

Hadersleb. Kreis 10 N Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910.. Offenbach Kreis 1919

22

vüebebeess ——éN— ℳMr₰iAgö2öNéS

srrrüüüüer 8 8 FE

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken

Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs schein. 4 entralboden 1908 sedoch ohne Talon. Die durch“* gekennzetchneten Pfandbrtefe und Schuld⸗ E“ sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Jannar 1918 ausgegeben anzusehen.) Bayerische Handelsbank Pfdbr. 18 Pan⸗ 2 do. Hyp.⸗ u. Wechsen r. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ *)*

——’ 2 2 2

Pirmasens 99, 30.4.24/4 22 8 11“X““ 1.3177 8 1904 4 1n. bo r.a⸗ .1.7. .1.7 do. 1904 4 % abg. do. si. K. 1.6.2 eeee ga. 129 Rorw. St. 94 in 3 ½ 15.4.10 versch. do. 1888 in £ 8 1.2.8 Oest. St.⸗Schatz 14 do. auslosb. i n 1.2.8 do. am. Eb.⸗A.“ 1.1.7 do. Goldrente 1.4.10 1000 Guld. Gd.: 1.4.10 do. do. 200 do. Kronenr. ¹0,18

Quedlinburg 1908 N/4 Regensburg 1908, 09/4 do. 1897 N, 1901 bis 1903, 1905 3 ½ do. 1889 3 Rem scheidoo, gk. 2.1.28 3 ½ Rheydt 1899 Ser. 4. 4 do. 1918 N4 1891 3 9 1.1.

2. ——2—

1.1.7 1.5.11

1.4.10 1.4.10 versch.

4 ½

do. 99,1906,08, 09,12

111.

eingetragen wird, oder zu bewilligen,

Schwartz, geb. Fechtner, in Selchow,

eis hregenhaden Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Klauß in Stettin, Pgen ihren Ehemann, den Maler Emil

chwartz, früher in Selchow, Kreis Greifenhagen, jott unbekannten Aufent⸗ halts; 7. 4 R. 306. 25. Die Frau Meta Naß, geb. Theel, in Bremen, Nordstr. 203,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

estreich in Stettin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kesselschmied Otto Naß, früher in Stettin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts; 8. 4 R. 316. 25. Die Frau Margarete Roggow, geb. Allert, in Stettin,

daß er den Beklagten als Vater des am 29. 8. 1919 geborenen Mündels in An⸗ spruch nimmt und verpflichtet ist, dem Kinde bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine Unterhaltsrente von 390.— RM jähr⸗ lich zu zahlen, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger an Stelle der in dem rechts⸗ Urteil des Amtsgerichts Dülken vom 9. 3. 1921 Aktenzeichen 5 C 49/21 fest⸗ Feletten Unterhaltsrente vom Tage der

agezustellung bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährliche Unter⸗ haltsrente von 90.— RM zu zahlen, die

Heumftrae 6, II Treppen, bei Frau Allert, ozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt

20.—

daß die Hypothek im Grundbuch ge⸗ löscht wird, und ferner, den über diese Hypothek gebildeten Hypothekenbrief den Klägern herauszugeben oder darein zu willigen, deh.he Grundbuchamt ihn den Klägern behändigt. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 27. November 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Nordhausen, den 15. September 1925.

Kreis Untertaunus, einschl. des

Kreis Wetzlar, 2. der Gemarkung Berg⸗

der im Rezeß der Zusammenlegungssache von Werdorf aus der Gemarkung Wer⸗

rtsberings, 6. der Gemarkung Ruppenrod, Kreis Unterlahn, einschl. des Ortsberings. IV. Umlegungen im Reg.⸗Rez. Koblenz: 1. der Gemarkung Katzenfurt,

hausen, Kreis Wetzlar, unter Zuziehung

dorf zur Wiederumlegung vorbehaltenen

Grundstücke. .

Cassel, den 21. September 1925.

Der Landeskulturamtspräsident. .: Wenning.

sich ekhiot wenn ein Grundbetrag von M mit der am Zahltage gültigen

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter g Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbur

2. il: Verantwortlich für den Anzeigenge Rechnungsdirektor Mengering,

Verlag der Geschäftsstelle Menger in in Berlin

in in. 1 Druck der Norddeutschen Buchdruckere 3 Verlagsanstalt Berlin. Wilbelmstraßf ünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste und Zweite

gentral⸗Handelsregister⸗Beilage

d d do. 2

Hächs. Markanleihe 28

cl. Laudesanl. 14 - Etaats⸗Anl. 1919 Eb.⸗Schuld 1870 wo kons. 1886 1.1890, 94, 1901, 05 senburg 1909, 12 8 1919. qek. 1. 1.32 h 1908, gek. 1. 1.24

1896 Khsen S:.⸗A. 1919

St.⸗Rente..

Württemberg S. 6-20

u. 31— 35 8 Reihe 36—42

g=S==S=SF==SS

α*—2*

do.

Deutsche Stadtanleihen.

Aachen 22 A. 28 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Alton 192 1911, 1914 Aschaffenburg c190 Barmen. 1907

rückz. 41/404 do. E“

Berlin 1923 * Zinsf. 8— 18 % do. do. do. do.

8 4 8 9 4 4

8

1019 unk. 304 1920 unk. 31/4 1922 Ausg. 1/4 1922 Ausg. 214

9

1.6.12 1.5.11 1.1.7 versch. 1.6.12

1.2.8 versch. 1.1.7

1.3.9 1.4.10 1.4.10 1.1.7

88

do. Rostock do. 1895, ge

do. Stettin v

do.

8

1 1919, 1920]4 ¼ 1. do. eee. 3 ½ 1.

. 1.7.24 38]1. Saarbrücken 14 8. Ag. 4 1 Schwerin 1. M. 1897,

gek. 1. 5. 24 Spandau 09 , 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24

do. 1909, gek. 1.4.24 1903, gek. 1.4.24 1923]* Stolp t. Pomm. 1 Stuttgart 19,06 Ag. 19 /4 Trüerl4.1. u. 2. A. uk. 25 /4 1919 unt. 3014 *) Binsf. 8— 15 ½

1.7 .1.7 1.7 .1.7 4.10 1.1.7

3 8 4 4 4 3

do. Papterr. in fl. Portugies. 8 Spez. f. Rumänen 1903 140 5 do. 1918 ukv. 24] 41

do. v. R. in K. u do. do. in K.” do. Silb. in s- 4

4

do. 1889 in 4 do. 1890 in 4 do. do. m. Talonff. do. 1891 in 4 do. 1894 in 4 do. do. m. Talonff. do.

1896 in 4 do. do. m. Talonff. 8.1iK1.11.18

1.1.7 1.5.11 1.4.10 1% ß1.2.8 8.ℳ p. St.

1.6.12 ] r1.4.10 1.1.7 1.1.7 t. K. 1.7.24 1.1.7 1.1.7 Z. st. K. 1.1.17 1.5.11

A

3.

do. do. do.

do. do. do.

do. do.

Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7,8,13-18,21-22. kw. S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.*

do. Ser. 23, 24

do. do.

do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2*

do. do. do.

do. Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 2 25*

do.

do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923

Ser. 25 Ser. 26

Ser. 3

Ser. 4 Ser. 5

Ser. 26