[62376]
Dritte Aufforderung der Thode’schen
Papierfabrik A.⸗G. zu Hainsberg, Bez. Dresden.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ b. 27 Juli 1925 im Deut⸗ schen Reichsanzeiger Nr. 180 vom 4 Au⸗ hust 1925 fordern wir hierdurch die
ktionäre der Thode’schen Powierfabrik A.⸗G. zu Hainsberg zum dritten Male auf, zwecks Durchführung der in der Gene⸗ ralversammlung vom 19. Januar 1925 be⸗ schlossenen Umstellung die Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen für 1924/25 ff.
in Dresden bei der Allgemeinen Deut⸗
schen Credit⸗Anstalt und bei der Commerz⸗ und Privatbank A.⸗G., Filiale Dresden in Chemnitz bei der Allgemeinen Deut⸗ schen Credit⸗Anstalt, Filiale Chemnitz, in Leipzig bei dem Bankhaus George Meyer, Leipzig mit arithmetisch geordnetem Nummernver⸗ eichnis einzureichen. Die Aktien, die nicht jis zum 1 November 1925 zum Umtausch eingereicht worden sind, werden für kraft⸗ los erklärt werden.
Hainsberg, im August 1925.
Thode’sche Papierfabrik A.⸗G. Hainsberg.
zu
73096] C0, u Schiege Aktien⸗Gesellschaft, Leipzig⸗Paunsdorf.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 23. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, in den Geschäftsräumen der Luma Wolf Netter & Jacobi, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 52, stattfindenden Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung und Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1924
.Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
.Beschlußfassung über die Ver⸗ schmelzung der Gesellschaft mit der Wolf Netter & Jacobi⸗Werke Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien zu Berlin im Wege der liquidations⸗ losen Fusion.
Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stümmrecht auszuüben beabsichtigen, wollen ihre Aktien oder einen von einer öffentlichen Behörde, einem Notar, dem Vorstand der Gesellschaft oder von der Reichsbank ausgestellten Hinterlegungs⸗ schein spätestens am Dienstag, den 20. Ok⸗
tober 1925, bei der Gesellschaftskasse oder⸗
bei der Deutschen Bank, Filiale Leipzig, oder bei der Deutschen Bank, Berlin, oder bei der Darmstädter und National⸗ bank, Komm. Ges. a. Akt., Filiale Leipzig, oder deren Hauptstelle in Berlin hinter⸗ legen und dort bis zur Beendigung der Generalversammlung belassen. Leipzig, den 1. Okbaben 1925. Der Vorstand.
f73097]
Langscheder Walzwerk und Verzinkereien Aktien⸗Gesellschaft, Langschede a. d. Ruhr.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 23. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der irma Wolf Netter & Jacobi, Berlin 15, Kurfürstendamm 52, stattfindenden Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung und Beschlußfassung über die Fenehmi gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1924.
. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats Beschlußfassung über die Ver⸗
schmelzung der Gesellschaft mit der
Wolf Netter & Jacobi⸗Werke Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien zu Berlin im Wege der liquidakions⸗ losen Fusion. 1
Diejenigen Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung teilnehmen wollen,
ben in Gemäßheit des § 15 des Gesell⸗ 1““ ihre Aktien oder ein ihren
esitz durch Nummernangabe ausweisendes Hinterlegungsattest der Reichsbank oder eines deutschen Notars bis spätestens 20. Oktober 1925 bei
der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin und Hagen, .
der Mitteldeutschen Creditbank, Berlin und Frankfurt (Main),
der Gesellschaftskasse der Langscheder Walzwerk und Verzinkereien Aktien⸗ gesellschaft, Langschede, Ruhr, zu hinterlegen. Langschede, den 1. Oktober 1925. Der Vorstand. [73994] Bilanz per 31. Dezember 1924.
ℳ 600 —- 5 400
6 000
Aktiva. “ ebitoren „ 22—2920890 890 8890
Passiva.
Aktienkapitaa 6 000.,Z
6 000—-
Die Gesellschaft hat im Jahre 1924 keinerlei Geschäfte getätigt. Berlin, den 23. Juli 1925. Filfin Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Altmann. Das Obige wird genehmigt Vorsitzender des Aufsichtsrats: Adolf van Doornick. — Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist Herr Rechtsanwalt Dr. Arthur Meseritzer,
Herr Kurt Sonnenburg, Aufsichtsrats⸗ vorsitzender, ist ausgeschieden. Textil Akt.⸗Ges. Weber & Behrendt, Berlin. Der Vorstand.
“ Herr Bankier J ist aus dem Auvfsichtsrat ausgeschieden.
F Schröder.
Beuel, den 28. September 1925. Teppichmanufaktur A.⸗G. 2 Der Vorstand. 8
[71920]
Reichsmarkeröffnungsbilanz p. 1. 1. 1924: I. Akt I1. Kasse ℳ 120,46. 2 Postschtto ℳ 6,06, 3. Anteil a. W G ℳ 20. 4. Grdst. ℳ 48 000, zusf ℳ 48 146,52 II. Pass 1. Grdkap. ℳ 7000, 2 Hvp⸗Gl ℳ 40 200, 3. Pers. Gl. ℳ 946,52, zus ℳ 48 146,52. Berlin, den 10. Januar 1925. Hausgesellschaft Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14, Knausstr 1. A. G. Der Vorstand. Dr. R Günther.
68603] In der am 15. September 1925 statt⸗
gefundenen
Generalversammlung Liquidation der Mühlen⸗Aktiengesellschaft Haynau in Schlesien Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem Unter⸗ zeichneten anzumelden
beschlossen
ist die
worden
Haynau, den 16. September 1925.
Wuttig
Mühlen⸗Aktiengesellschaft Haynau, Haynau i. Schlesien, in Liquidation.
[73497]
in Hamburg.
Hamburg⸗Bremer Rückversicherungs⸗Aktiengefellschaft
S
Aktiva. I. Verbindlichkeit der Aktionäre II. Barer Kassenbestand. III. Hypotheken.„ IV. Wertpapiererer MWechfss5 VI. Guthaben: 111X“ 2. bei Versicherungsunkernehmungen
CLo“
Passiva. 4*“ III ““
III. Prämienreserve für eigene Rechnung 1. Lebensversicherung
1. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung 2. Sachversicherung “
eigene Rechnung: 1. Lebensversicherung.
3. Sachversicherung “
VII. Guthaben der Retrozessionäre c VIII. Anlagenentwertungsfonds. ..
VII. Prämienreserven in Händen der Zedenten
Gesamtbetrag
2. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung. IV. Prämienüberträge für eigene Rechnung:
V. Reserven für schwebende Versicherungsfälle
2. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung
VI. Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen. für einbehaltene
Gesamtbetrag.
Revidiert und mit den Büchern übereinstimmend befunden. Otto H. F. Vogt, Bücherrevisor.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1924.
Goldmarkeröffnungsbilanz 1. Januar 1924.
GM
953
463 795 74 345 577
19 995 58 791
659
* 0
„J1“
249 030 16 000
31 200 8 700
66 000 179 290 47 119
GMN . 375 000
618 458
188 492 3 10 000
1197950
500 000 12 500
265 030
39 900
292 409 26 106
11 004 8. 45 000
1 191 950
Einnahmen. Lebensversicherung: I. Ueberträge aus dem Vorjahre:
2. Reserven für
rungsfälle für eigene Rechnung
II. Prämieneinnahme abzüglich Ristprni III. Vermögenserträge . . . . .
.
I. Ueberträge aus dem Vorjahre:
3. Reserven fü rungsfälle für eigene Rechnung
„Sachversicherung: I. Ueberträge aus dem Vorjahre:
rungsfälle für eigene Rechnung
1. Prämienreserven für eigene Rechnung 249 030,— schwebende Versiche⸗ 66 000,—
Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung: 1. Prämienreserven für eigene Rechnung 16 000,—
2. Prämienüberträge für eigene Rechnung 31 200,— für schwebende Versiche⸗
II. Prämieneinnahme abzüglich Ristornie. ..
1. Prämienüberträge für eigene Rechnung 8 700,— 2. Reserven für schwebende Versiche⸗
. 2
Ren;
315 030
433 483 7 080
179 290,04
226 490
Allgemeines Geschäft: I. Ueberträge aus dem Vorjahre:
II. Vermögenserträge: 1 Kursgewinn auf Wertpapiere 1“ 2. Sonstige Vermögenserträge
Leben, Unfall „§7080
III. Sonstige Einnahmen: Umschreibung von Aktien.. Ausgaben.
Lebensversicherung: I. Retrozessionsprämien
III. Zahlungen für Rückkäufe für eigene IV. Reserven für schwebende eigene Rechnung
I. Retrozessionsprämien III. Reserven
eigene Rechnung
Sachversicherung: I. Retrozessionsprämien II. Zahlungen
eigene Rechnung “
IV. Provisionen, Verwaltungskosten und Gewinnanteile abzüglich der Ankeile der Retrozessionäre . V. Prämienüberträge für eigene Rechnung..
Allgemeines Geschäft: See11““ II. Verwaltungskosteemn
III. Verlust auf Kapitalanlagen:
Gewinnö.
neugewählt in den Aufsichtsrat wurde Herr Konsul Richard Joseph, Kochstraße 73.
II. Prämieneinnahme abzüglich Ristornin..
Vortrag aus dem Ueberschusse des Vorjahres.
ℳ 11 797,64, davon verrechnet unter und Haftpflicht
1 Kursgewinn auf fremde Währungen.. 2
Gesamteinnahmen..
II. Zahlungen aus Versicherungsfällen einschließlich
Schadenregulierungskosten für eigene Rechnung. Rechnung Versicherungsfälle für
V. Provisionen, Verwaltungskosten und Gewinnanteile abzüglich der Anteile der Retrozessionäre ... VI. Prämienreserven für eigene Rechnung Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung:
II. Zahlungen aus Versicherungsfällen einschließlich Schadenregulierungskosten für eigene Rechnung für schwebende Versicherungsfälle für
IV. Provisionen, Verwaltungskosten und Gewinnanteile abzüglich der Anteile der Retrozessionäreü...
V. Prämienreserven für eigene Rechunung
VI. Prämienüberträge für eigene Rechnug
aus Versicherungsfällen einschließlich Schadenregulierungskosten für eigene Rechnung III. Reserven für schwebende Versicherungsfälle für
Kuirsverlust auf Wertpapieer..
55 819
4 717,64
10 574
72 270
331 163
115 730. 140 132 176 562
17 460 101 810
32 570 62 052 25 179
39 510
19 911
₰
372 556,04
131 323,09
123 473 ¹
17 746 25
197 749-%
31 595 ¾
35 343 36
98777
187 142
11 361
Bremen,
1553 14332
20 899 1 321
1 553 143
Bilauz für den Schluß des Geschäftsjahres 1924.
Aktiva. I. Verbindlichkeit der Aktionare II. Barer Kassenbestand... III. Hypotheten . IV. Wertpapiere V. Guthaben: EEao I 1 2. bei Versicherungsunternehmungen.. VI. Prämienreserven in Händen der Zedenten. IIIgb522
375 000
13 469 463 795 8 117 943 57 573 55 13077] 112 704 347 601
10 000 —
1051307
Gesamtbetrag 1“ Passiva. I. Aktienkapital “ II Kapitalreserve . “ 8 .“ III. Prämienreserve für eigene Rechnung: 1. Lebensversicherung. ö“ 2. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung . Prämienüberträge für eigene Rechnung: 1. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung.. 2. Sachversicherung . . .. 11 Reserven für schwebende Versicherungsfälle eigene Rechnung 1. Lebensversicherung. 1“ 2. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung.. 3. Sachversicherung . . . . 1“ Guthaben anderer Versicherungsuünternehmungen. VII. Guthaben der Retrozessionäre für einbehaltene Prämienreserven VIII. Anlagenentwertungs onnvdddde 18. S““ 2
Gesamtbetrag Revidiert und mit den Büchern übereinstimmend befunden: Otto H. F. Vogt, Bücherrevisor.
In der ordentlichen Generalversammlung am 26. September 1925 sind die vorstehende Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924 und der Abschluß für das Geschäftsjahr 1924 genehmigt und ist beschlossen worden, den Jahresgewinn von RM 1321 82 auf neue Rechnung vorzutragen. Die satzungsgemäß ausgeschiedenen Herren Johan B. Schroeder, Hamburg, und Eduard Tewes, Bremen, sind als Auf⸗ sichtsräte wiedergewählt.
Hamburg, den 28. September 1925. , 8
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Herm. Münchmeyer, Vors. M. Schleiermacher, Direktor.
500 000 12 500
331 163
17 460 348 623
101 810 39 510
141 320
72 270 140 132 25 179 — 237 581
72 478
81 688 45 000 1 321
1 440 513
II
“
[72645])
Aktiva. Passiva.
RM 500 000 258 202
94 259
60 000
1 100
2 840
Vermögensbilanz per 31. Dezember 1924. 11 451 52 481 05
4 767]9
2 915 166 355
Aktienkapial
Schulden bei Banken
Kontokorrenteinlagen
. Bürgschaften 8
5. Rückständige Kosten
. Vorausbezahlter Diskont
1. Kassenbestand.
2. Sortenbestand
3. Guthaben bei Reichsbank und Postscheckamt.
4. Guthaben bei anderen Banken 1
5. Wechsel⸗ und Scheckbestand
6. Kontokorrentforderungen 284 516 8 3 7. Nicht eingezahltes Aktien⸗ Summe der Passiva 916 401
1“ Reingewinn für 192 4067
“ 5 000 8
8. Inventar. 10 000
9 Organisationsfonds . 10. Bircc 60 000
Summe der Aktiva 920 488 1“ Die Giroverbindlichkeiten aus weitergegebenen, betragen am Jahresschluß RM 357 400.
Verlust⸗ und Gewinnrechnung für 1924. Geschäftserträgnisse.
Provisionen. RM ZIRM ₰ 22 688 40 23 514 27
920 488% lligen Wechseln
Geschäftslasten. RM AIRM ₰ 6 312 63 6 192788
1. Zinsen und Bankverkehrl Kontokorrentverkeh,r. Wechseldistont
2. Kosten. Gehälter und Versicherungen 8 Miete, Heizung, Beleuchtung usw... Bücher, Drucksachen, Zeitschriften usw. Steuern... ““ Porto, Wertversicherungen usw..
3. Abschreibungen.
12 505/]44 55 347 —
10 704 6 411 1 730 4 009 2 440
. 2*
7[25 297
2 585 15 385 %
Inventar. 8 Organisationsfond “
4. Kursgewinne. Sorten und Devisen.. Wertpapiere
17 970
4 513 59 860
55 773 08 4 08738
59 860,46 85 8 20. März 1925 Landwirtschaftsbank Aktiengesellschaft.
Mager. Raiß.
Reingewinn für 1924
59 860746
6
[73925] Prospekt
Lingner⸗Werke Aktiengesellschaft in Dresden.
Gleichzeitig Bekanntmachung
und Dresden Börsenhandel
zum 12 000 Aktien über je ℳ 1000.
Börsen zu Berlin
hat ihren Sitz in Dresden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von
Genußmitteln sowie von Seifen aller Art.
Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich ℳ 6 000 000 und wurde bis zum Jahre 1921 auf ℳ 12 000 000 erhöht. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. Dezember 1922 erfolgte zum Zwecke der Verstärkung der Be⸗ triebsmittel eine weitere Erhöhung des Kapitals auf ℳ 36 000 000 durch Ausgabe von nom. ℳ 24 000 000 auf den Inhaber lautenden neuen Aktien. Von diesen wurden nom. ℳ 6 000 000 zum Kurse von 115 % einem aus der Dresdner Bank und der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft bestehenden Bankenkon ortium überlassen mit der Verpflichtung, die neuen Aktien den bisherigen Aktionären im Verhältnis von 2:1 zum Kurse von 500 % zum Bezuge anzubieten mit der Maß⸗ gabe, daß ⁄ des hierdurch erzielten Gewinns der Gesellschaft zuflossen. Die rest⸗ lichen nom. ℳ 18 000 000 neuen Aktien wurden zum Kurse von 115 % einem unter Führung der Treuhänder Aktiengesellschaft, Berlin, stehenden Konsortium überlassen mit der Verpflichtung, auf Anfordern der Gesellschaft dieser einen Betrag bis zu 100 000 Schweizer Franken ohne weiteres Entgelt zur Verfügung zu stellen. Diese Verpflichtung ist durch Zahlung von Fres. 100 000 erfüllt worden. Die Kosten der Kavitalerhöhung wurden von der Gesellschaft getragen; das der Gesellschaft aus der Kapitalerhöhung zugeflossene Aufgeld ist dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt worden.
Das Grundkapital betrug hiernach nom. ℳ 36 000 000, eingeteilt in 18 000 Aktien über je ℳ 1000, Nr 1 — 18 000, und 18 000 Aktien über je ℳ 1000, Nr. 18 001 — 36 000, letztere zusammengefaßt in 1800 Urkunden über je 10 Attien. Die Aktien lauten auf den Inhaber und sind mit den im Wege der mechanischer Vervielfältigung hergestellten Unterschriften des Aufsichtsratsvorsitzenden und des Vor⸗
stands versehen (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)
“
RM 5 040 000 umgestellt, und zwar in auf RM 140 und die in Urkunden zu zehn Aktien à ℳ 1000 zusammengefaßten Alktien auf RM 1400 abgestempelt werden. den Aufdruck „Umgestellt auf RM 140,— (Hundertvierzig Reichsmark)“ bezw.
Form am 16. März 1925 erfolgt.
8 über nom. RM 3 360 000 neue Aktien, 6000 Stück über je RM 140, Nr. 12 001 — 18 000, und 18 000 Stück über je RM 140, Nr. 18 001 bis 36 000, zusammengefaßt in 1800 Urkunden über je 10 Aktien der
in Gemäßheit der 6. Turchführungsverordnung zur Goldbilanzverordunung über die Umstellung auf Reichsmark der bereits bestehenden und an den zugelassenen
Die Lingner⸗Werke Aktiengesellschaft ist im Jahre 1911 gegründet. Sie
chemisch⸗pharmazeutischen, kosmetischen und technischen Artikeln, von Nahrungs⸗ und
„Auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 15. Januar 1925 wurde das Grundtapital der Gesellschaft von ℳ 36 000 d auf der Weise, daß jede Aktie über ℳ 1000
Die Aktienurkunden tragen nunmehr
„Umgestellt auf 10 Gehn) Aktien zu je 140,— (Hundertvierzig) Reichsmark, insgesamt auf 1400,— (Tausendvierbundert) Reichsmark“.
„In der gleichen Generalversammlung wurde die Ausgabe einer Obligations⸗ anleihe im Betrage von Goldmark 2 500 000 beschlossen Diese Schuldverschrei⸗
bungen geben den Glänbigern das Recht, den Umtausch in Aktien nach Ablauf von 3 Jahren in einer bestimmten Frist zu verlangen. Die Schuldverschreibungen sind
von einem Konsortium, welches aus der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesell⸗ 8 schaft Berlin, der Sächsischen Staatsbank Dresden, der C. Schlesinger⸗Trier & Co,, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, und dem Bankbause Sternberg & Co., Amsterdam, besteht übernommen worden mit der Verpflichtung, den Aktionären der
Gesellschaft ein Bezugsrecht derart einzuräumen, daß auf je nom RM 280 der um⸗
gestellten Aktien nom. Goldmark 150 Schuldverschreibungen zum Kurse von 110 % bezogen werden können Das Bezugsangebot an die Aktionäre ist in vorstehender ¹ Zur Sicherung des Umtauschs der Schuldver⸗ schreibungen in Aktien wurde in der gleichen Generalversammlung die Erhöhung des Grundkapitals um bis zu RM 2 500 000 durch Ausgabe von 25 000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je RM 100 beschlossen Die Durchführung der Kapitalerhöbung tann nur bis zum 1. Juli 1928 erfolgen Der Umtausch dieser Schuldverschreibungen in Aktien erfolgt seinerzeit dergestalt, daß für je nom Gold⸗ mark 100 der Schuldverschreibungen mit Zinsschein für 1. August 1928 ff. eine Aktie über nom. RM 100 mit Dividendenberechtigung für das Geschäftsjahr 1928 ohne weitere Vergütung, als Uebernahme der anteiligen Spesen der Aktienausgabe, über⸗ lassen wird. Die Rechte aus den Gewinnanteilscheinen verjähren in 3 Jahren, be⸗ ginnend mit dem Schlusse des Kalenderjahrs in dem sie fällig geworden sind.
—Der Vorstand wird zurzeit gebildet aus den Herren: Kommerzienrat Richard Sichler, Dr. Karl Greimer und Erich Grothe. c
“ von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus mindestens 4 Mitgliedern und setzt sich gegenwärtig zusammen aus den Herren: Ober⸗ justizrat Dr. F. Popper, Dresden (Vorsitzender’; Oskar Lingner, Dresden (stell⸗ vertretender Vorsitzender); Carl Degenhardt, Präsident der Sächsischen Staatsbank, Diesden; Curt Sobernheim, Vorstandsmitglied der Commerz⸗ und Privat⸗Bank
8
Kaufmann Terxtilwerke, Dresden; Generaldirektor Alfred Kaufmann, i. Fa
Wilhelm Kaufmann Textilwerke, Schweizerthal i Sa.; Major a. D. Rütger von Brüning Berlin; Bankier Ludolf Rosenheim, i. Fa. C. Schlesinger⸗Trier & Co., Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Dr. Nikolaus Graf von Seebach. Exzellenz, Dresden. —
Die Mitglieder des Aufsichtsrats haben Anspruch auf Ersatz ihrer Auslagen und eine feste Vergütung in Höhe von RM 2000 für jedes Mitglied. Außerdem erhalten sie den unten erwähnten Anteil am Reingewinn.
. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen rechts⸗ wirksam im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger; außerdem verpflichtet ich die Gesellschaft, sie in einem Berliner Börsenblatt (zurzeit entweder Berliner
Börsen Courier oder Berliner Börsen⸗Zeitung) zu veröffentlichen.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Generalversammlungen finden in Dresden oder in Berlin statt. In diesen gewähren je 10 Reichsmark Nennbetrag einer Aktie eine Stimme.
Der Reingewinn wird wie folgt verteilt: 1. Mindestens 5 % werden dem gesetzlichen Reservefonds überwiesen, bis dieser den zehnten Teil des Grundkapitals erreicht 2. Sodann wird ein Gewinnanteil von 4 % an die Aktionäre verteilt. 3 Von den verbleibenden Ueberschuß erhält der Aufsichtsrat eine Tantieme von 10 % 4. Der Rest wird, soweit die Generalversammlung nichts anderes beschließt, als
beiterer Gewinnanteil an die Aktionäre verteilt.
In den letzten 5 Geschäftsjahren wurden folgende Dividenden verteilt:
1920 15 % auf ℳ 6 000 000,— Aktienkapital 921 25 % „ 12 000 000,— 88 12022 625 % 12 000 000,— 2 923 0 % „ 36 000 000 — 8
Ueberschuß von ℳ 213 169 702 876 736 303,42
1924 6 % auf RM 5 040 000,— Aktienkapital.
Die Auszahlung der Gewinnanteile ertolgt außer bei der Gesellschaftskasse bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Berlin, Dresden und den übrigen Niederlassungen, bei der Sächsischen Staatsbank in Dresden und Leipzig, bei dem Bankhause C. Schlesinger⸗Trier & Co., K a. A., Berlin und bei dem Bankhause Sternberg & Co., Amsterdam. An den gleichen Stellen erfolgt auch kostenfrei die Aushändigung neuer Gewinnanteilscheinbogen, die Hinterlegung von Aktien für die Generalversammlung, die Ausübung etwaiger Bezugsrechte und die Bewirkung aller sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen die Aktienurkunden be⸗ treffenden Maßnahmen.
„Die Reichsmarkeröffnungsbilanz vom 1. Januar 1924 sowie die Bilanz zum 31. Dezember 1924 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung lauten wie folgt:
Reichsmark⸗ Bilanz eröffnungsbilanz per per 31. Dezember 1. Januar 1924 1924
RM RM 13₰
1 600 000 — ²) 2 145 000—- 400 000 360 000,— 100 000 90 000,—-
bei einem buchmäßigen
Grundstücke und Gehäude Maschinen und Apparaae Werkzeuge und Utensilien „„ Mobilien und Außenstelleninventar.. G und Automobile 1
8 Marken⸗ und Musterschutzrechte
““ 1u1.“ “ Wechsel und Scheckses Wertpapiere und Beteiligungen Außenstände und Bankguthaben
Waren und Materialien.. Bürgschaftshinterlegungen..
65 000 100 000 35 000 45 000 1
—
17 538 26 065 570 200 881
1 027 493 1 272 104 1 427 843 2 603 096 1 701 241 1 635 466 8 400 10 000
6 382 575 8 487 615
5 040 000 504 000 32 900
5 040 000 /—- 504 000 —-
32 500—-
8) 2 565 224 /97 10 000-
335 890/27
6 382 575ʃ19 8 487 615/24
¹) Die Bewertung erfolgte auf Grund von Taxen und Inventaraufnahmen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften. Die Anschaffungs⸗ bezw. Her⸗ stellungspreise sind in keinem Falle überschritten worden.
²) Unter Wertpapiere sind lediglich festverzinsliche Anleihen verbucht; bei der Bewertung von Beteiligungen wurde durchweg auf die Zeit und Wirtschaftsverhältnisse Rücksicht genommen, dies gilt im besonderen auch für die Beteiligungen an in⸗ ländischen Unternehmungen, bei denen die Gesellschaft den Wertinhakt ihrer Anteile an Hand der nach vorsichtigen Grundsätzen aufgestellten Goldbilanzen der betreffenden Gesellschaften ermittelte.
2 S Die Erhöhung ist bedingt durch Ankauf eines größeren benachbarten Fabrik⸗ grundstücks.
4) Wertpapiere: RM 2989,31 festverzinsliche Deutsche Anleihen. Beteili⸗ gungen: Das Gesamtkapital der Lingner & Kraft G m. b. H., Dresden; der Deutschen Luft⸗Licht⸗Reklame G. m. b. H§. Dresden; der Sächsischen Glasindustrie G. m. b. H., Brand; der Mundwasserfabrik „Odol“ Carl A Lingner, Bodenbach; der Comp. Ray G m. b. H, Berlin; der Kosmin G m. b. H., Berlin; der Extraction A.⸗G., Basel,
dol Cie. A.⸗G., Warschau (Nennwert zusammen rd. RM 300 000), und
Passiva. Aktienkapital.. 8 11“ Schuldverschreibungen.. Guthaben der Kreditoren. Bürgschaftsverpflichtungen Eö“”“;
und der v 8 111““ Danzig, Paris und New York. Darunter Bankguthaben RM 78 905,81, de 8 ⸗
schaften RM 969 299 42. 3 “
h Rohstoffe RM 1 051 623,50, Halbfabrikate RM 118 312 i Ra 465 1809 06 Halbfabrikate RM 118 312,70, Fertigfabrikate 2) Aufgenommen im Jahre 1919 im Gesamtbetrage von ℳ 2 500 000, ver⸗ zinslich mit 4 ½ %, rückahlbar ab 1925 bis spätestens 1956 zu 102 %. Die Be⸗ wertung erfolgte unter 15 % iger Aufwertung gemäß den Bestimmungen der 3. Steuer⸗ öe ter Banksch
) Tarunter Bankschulden R 253,38, Guthaben von Tochtergesell⸗ schaften RM 53 027,48. 16 ““
Aktiengesellschaft Berlin; Generalkonsul Martin Sternberg, i Fa Sternberg & Co, Amsterdam; Generalkonsul Dr. h. c. Wilhelm Kaufmann, Inhaber der Wilhelm
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1924.
Soll. RM RM Generalunkosten 9) . . . . .. .. 3 2 010 245 Abschreibungen: auf Grundstücke und Gebäude 45 024 Maschinen und Apparate . 42 074 Werkzeuge und Utensilien. 9 879 Mobilien . u“ 14 8227 Fuhrpark und Auto 15 771 Einrichtung Köln. „ 27 518
Gewinn 1924
—.,. —
155 091 335 890
2 501 227
.. 2 501 227
Bruttoerträgnis 10=) . . 6
Gewinnverteilung: 6 % Dividende .. ö““ 302 400 Vortrag auf neue Rechnug 33 490
8 335 890
*) Darunter RM 19 533,33 Aufsichtsratstantieme. „ 120⁰) Darunter NM 106 235,40 Einnahmen aus Wertpapieren und Be⸗ teiligungen. —
Folgende Konten wiesen per 30 Juni 1925 gegenüber der Bilanz vom 31. De⸗ zember 1924 wesentliche Veränderungen auf: 8
Aktiva. rd. RM 8 Passiva. rd. RM Kasse .29000 Kreditoren 2²5 ... 61111141769 Wechsel und Schecks .... 15 000 Anleihen. 32 500 Wertpavpiere u. Beteiligungen ¹) 2 742 000 2 500 000 2 532 500 Außenstände u. Bankguthaben ²) 2 320 000 “
¹) Die Erhöhung dieses Kontos ist bedingt durch weitere Beteiligung an der New Yorker Tochtergesellschaft, der Odol Corporation New York. a 2) Darunter Bankguthaben eööö““ 8 Forderungen an Tochtergesellschaftr. 990 000,— ³) Darunter Bankschulden ͤ.. NM 204 000,— 8 Guthaben von Tochtergesellschaftirn „ 50 000,—
Die Gesellschaft hat im Jahre 1925 eine auf ihrem gesamten Grundbesitz hypothekarisch eingetragene 8 % Anleihe in Höhe von RM 2 500 000 aufgenommen, welche ab 1. Februar 1925 verzinslich ist. Die Zinsen sind am 1. Februar und 1. August jeden Jahres zahlbar. Die Anleihe wird spätestens am 1. Februar 1940 fällig, doch ist die Gesellschaft berechtigt, vom 1 Februar 1930 an die Anleihe ganz oder teilweise mit dreimonatiger Frist zur Rückzahlung an den Zinsterminen zu kündigen; die Rückzahlung erfolgt zu 100 %. Ueber die Berechtigung der Gläubiger der Anleihe zum Umnausch derselben in Aktien der Gesellschaft ist an anderer Stelle des Prospektes gesprochen. Für die Durchführung der Umtauschverpflichtung hat die Sächsische Staatsbank in Dresden die Treuhänderschaft zu Gunsten der Gläubiger übernommen. Die Anleihe ist eingeteilt in Stücke von 50, 100 und 1000 Goldmark (1 Goldmark = ½, 0 kg Feingold). Die durch diese Anleihe der Gesellschaft zu⸗ fließenden Mittel dienen zur Ablösung von Krediten sowie zur Erweiterung ihrer ausländischen Beziehungen.
Die Stammfabrik der Gesellschaft liegt in Dresden, Nossener Str. 2/6, und umfaßt 10 000 z, von denen 5500 qm auf bebaute Fläche entfallen. Die Gesell⸗ schaft betreibt ferner eine Seifenfabrik in Dresden, Eisenstuckstr. 2 und Zwickauer Straße 35, mit einer Grundfläche von 3500 qm, wovon rund 1800 qm bebaut find. Die Stammfabrik verfügt außer den Fabrikationsmaschinen und einem größeren Werkzeugmaschinenpark in ihrem Kesselhause über zwei Dampfkessel, eine eigene Dampfmaschine und eine elektrische Kraft. und Lichtanlage; sie ist außerdem an das städtische Elektrizitätswerk angeschlossen. Die Seifentabrik besitzt ebenfalls eine eigene Kesselanlage mit Dampfmaschine und verfügt über drei große Seifenkessel sowie über die erforderlichen Kühl⸗, Spalt⸗ und Trockenanlagen.
Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit rd. 170 Beamte und rd. 250 Arbeiter. Sie stellt chemisch⸗pharmazeutische und kosmetische Artikel, insbesondere Odol⸗Mundmasser, Odol⸗Zahnpasta, Pixavon, Forman, Pitral⸗Haarwasser, Pitralon, Roborin, Laxin u. a her. In der Seifenfabrik werden namentlich Spezialseifen für die Textil⸗ industrie, medizinische Seifen und Tolletteseifen erzeugt. Es werden Pittylen⸗ und Nayseife (Toiletteseife) sowie Kavonseife (Textil⸗ und Haushaltseife) vertrieben. Die Gesellschaft ist in verschiedenen Ländern an Unternehmungen beteiligt, die die Her⸗ stellung und den Vertrieb von Lingner⸗Produkten in den betreffenden Ländern betreiben.
Die Umsätze betrugen bei der deutschen Zentralgesellschaft (also ohne die der Tochtergesellschaften) im Geschäftsjahre 1924 RM 4 390 000 und in den ersten sieben Monaten des Jahres 1925 RM 3 281 000.
Die Gesellschaft ist zurzeit voll beschäftigt und es besteht die begründete Aus⸗ sicht, daß die Betriebe der Gesellschaft auch in weiterer Folge mit Aufträgen in einem Unfange versehen sein werden, der eine Vollbeschättigung des Werks und ein angemessenes Jahresergebnis auch für das laufende Geschäftsjahr gewährleistet.
resden, im September 1925. Lingner⸗Werke Aktiengesellschaft.
Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind X“ nom. RM 3 360 000 neue Aktien, 6000 Stück über je RM 140 Nr. 12 001 — 18 000, und 18 000 Stück über je RM 140 Nr. 18 001 bis 36 000, zusammengefaßt in 1800 Urkunden über je 10 Aktien, der Lingner⸗Werke Aktiengesellschaft in Dresden zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen.
Berlin, im September 1925. C. Schlesinger⸗Trier & Co.
Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft. Kommanditgesellschaft auf Aktien.
Aktiva.
Grundstücke u. Gebäude: RM. Zugang 50 981,94
440 981,94 Abschreibung
4 981,94
Betriebsanlage: Vortrag.. Zugang..
Abschreibung Inventar: Vortrag.. 8 Zugang.. 2 643,55
Abschreibung. 2 635,55 Wertpapiere und Beteiligungen 513.934 1 Vorräte ““ v 2 264 545/95 Außenstände.. 2 071 089 93 Wechsel 0 0 2 776 8 5 455 323, 68 und Verlustrechnung. RNA
Bilanz am 31. Dezember 1924. 88 RM
Passiva.
1 900 000 5 000
1 905 000 190 500 31 800 3 322 830
Grundkapital: Stammaktien Aktien Lit. B
486 000 Reservefonds. Hypotheken .. Verpflichtungen
Gewinn .
83 446.42 183 446,42 18 446,42
9,— 2 634,55
5 455 323 68 Haben.
RM3₰
Soll. Gewinn⸗
Gewinn für 1924 aus Warenverkäufen eigener und fremder Fabrikation und Beteiligungen usw. abzügl. aller Unkosten.
Abschreibungen auf: RM Grundst. u. Gebäude 4 981,94 Betriebsanlage. 18 446,42 Inventar . .2 635,55
Gewinn zur Verfügung der Generalversammlung...
26 063 9] b 31 256/61
5 192 Berlin, den 11. Juni 1925. „A. W. G.“ Allgemeine Werkzengmaschinen⸗Gefellschaft Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
70 8
31 256,61
Richard Kahn. Rosenthal. Vogler.
Nennbetrag
[70018] Deutsche Mercurbank Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Friedrichstraße 165,
Ecke Behrenstraße.
Wir geben hiermit bekannt, daß die Gesellschaft durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 8. September 1925 in Liaui⸗ dation getreten ist. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden
Berlin, im September 1925.
Die Liquidatoren: Nesselmann. Schaeffer. [72671
Nachdem die Eintragung der Herab⸗ setzung des Aktienkapitals in das Handels⸗ register erfolgt ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, die Aktien mit doppeltem Nummernverzeichnis bis spätestens 15. Ja⸗ nuar 1926 einzureichen.
Aktien, welche bis zum 15. Januar 1926 nicht eingereicht sind, werden für krattlos erklärt.
Köslin, den 26. September 1925. Der Vorstand der Aktiengesellschaft der vereinigten Kleinbahnen der
Kreise sess hse eests
Neff.
[62420]
Bagyerische Lederfabrik Franz
Vogl & Co. Aktiengefellschaft, Arrach (Niederbay.).
2. Aufforderung zur Einreichung der alten Papiermarkaktien.
Mit Generalversammlungsbeschluß vom 29. Dezember 1924 wurde das Grund⸗ kapital unserer Gesellschaft auf 255 000 Reichsmark umgestellt, und zwar das Stammaktienkapital auf 250 000 RM und das Vorzugsaktienkapital auf 5000 Reichsmark.
Wir fordern demgemäß unsere Aktionäre auf, ihre Papiermarkaktien nebst Ge⸗ winnanteill und Erneuerungsscheinen zwecks Umtausch in Reichsmarkaktien bis spätestens 15. Dezember 1925 bei unserer Gesellschaftskasse einzureichen. An Stelle von bisherigen Stammaktien im Gesamtbetrage von ije 4000 PM wird dem Einreicher eine neue Aktie über 20 RM mit Gewinnanteilscheinen vom 1. Januar 1924 und Erneuerungsschein ausgehändigt. An Sielle von bisherigen Vorzugsgktien im Gesamtbetrage von 40 000 PM werden dem Einreicher fünf neue Vorzugsaktien über je 8 RM mit Gewinnanteilscheinen vom 1. 1924 und Erneuerungsscheinen gehändigt.
Für eingereichte Aktien, die die zun Ersatz durch neue Aktien erforderliche
aus
auf seinen Antrag nach Maßgabe der ge setzlichen Vorschriften ein Anteilschei ausgehändigt. Gegen den entsprechenden eingereichter Anteilschein wird eine neue Aktie ausgehändigt.
Wird ein Antrag gauf Aushändigung eines Anteilscheins nicht gestellt oder kann ihm nach den gesetzlichen Vor⸗ schriften nicht entsprochen werden, so werden die Aktien für kraftlos erkläct.
Bestimmungen entsprechend.
Aktien, die bis zum 15. Dezember 1925 nicht eingereicht sind, werden eben⸗ falls für kraftlos erklärt. An Stelle
neue Aktien ausgegeben und für Rech⸗ nung der Beteiligten durch die Gesell⸗ schaft zum Börsenpreis und in Ermange⸗ lung eines solchen durch öffentliche Ver⸗ steigerung verkauft und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zur Verfüguna gestellt.
Arrach, den 1. September 1925. Bayerische Lederfabrik Franz Vogl &* Co., Aktiengesellschaft. Der Vorstand. lois Vogl.
[73123] Bilanz der Demminer Kreisbank Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Demmin per 31. Mai 1925
—— Aktiva.
Kassenbestand Sorten und Coupons. **“ Wechsel.. M“ Mobilien und Utensilien Tresoranlage 61““ Nostroguthaben bei Banken Schulte Bürgschaftsschuldner ℳ 231 000
992 726 *⁸
Passiva. Aktienkapital . . Guthaben fremder Banken
einschl. Rentenbankabw.⸗Kt.] Gläubiger B Gewinn⸗ u. Verlustkt. p. 1924 Gewinn bis 31. Mai 1925 Bürgschaftsgläubiger
ℳ 231 000 8
100 000
249 422 577 426 44 440 % 21 438
*
992 72687 Demmin, den 19. September 1925. Demminer Kreisbank Aktiengesellschaft. Schellong. Harder.
[73124] Nachdem die Umwandlung unserer Ge⸗ sellschaft aus einer Kommanditgesfellschaft auf Aktien in eine Aktiengesellschaft in das Handelsregister des Amtsgerichts Demmin eingetragen ist, fordern wir hierdurch gemäß § 334 Abs. 2 ;H⸗G⸗B. unsere Gläubiger auf, Ansprüche anzumelden. Demmin, den 19. September 1925. Demminer Kreisbank Aktiengesellschaft. Schellong. Harder.
8
Januar u
Zahl nicht erreichen, wird dem Einreicher
der für kraftlos erklärten Aktien werden
—
In diesem Falle gelten die vorstehenden