“
E1“
2 88
ö“ 2. EE11“
Von dem Wahlvorstan
Familienname
id ist folgender Wahlvorschlag aufgestellt:
—
—
Vor⸗ (Rut⸗ name
Firma
Beruf — Gewerbszweig —
Wohnort und Betriebssitz
Weil Laeis
Jacob
Jakob Ernst
Alfred
Weitere Wahlvorschläge 1 t 8 V1 Wahlvorschläge, die spätestens 4 Wochen vor dem Wahltage bei dem Wahlvorstand ein⸗
gereicht werden. —
‿₰
Jacob Astor
A. Weil Christoph Laeis
S. Kerb Nachf.
können eingereicht werden.
Tuch⸗u. Manusaktur⸗ warenhandlung Schuhwarenhandlg Handlg mit Haus⸗ u. Küchengeräten
Delikateßwaren⸗
handlung
Berncastel⸗Cues a. Mosel.
Frantenthal i. Pfalz
Koblenz Aachen
werden nur solche
Die Stimmabggabe ist an die zugelassenen Wahlvorschläge gebunden. — An Stelle
der Aufzählung der Namen der Bewerber genügt der Hinweis auf die Ordnungsnummer des Wahlvorschlags. Die Wahlvorschläge tönnen nach ihrer Zulassung in Koblenz, Geschäftslolal des Wirtschafts⸗ verbandes für Handel und Industrie (Hintergebäude der Handelskammer) bis 14. November 1925 ein⸗
gesehen werden
Die Wählerliste Industrie) zur Einsicht aus.
liegt in Koblenz (Geschäftslokal des Wirtschaftsverbandes für Handel und Etwaige Einsprüche gegen die Richtigkeit derselben sind bei Vermeidung
des Ausschlusses spätestens 4 Wochen vor dem Wahltage unter Beifügung von Beweismitteln bei
dem Wahlvorstand
einzulegen
Der Wahlvorstand ist befugt, die Wahl⸗ und Stimmberechtigung jedes Wählers bei der Wahl⸗ handlung zu prüfen. — Es empfiehlt sich daher, einen Ausweis hierüber zur Wahlhandlung mitzubringen.
Die Stimmzettel sollen von weißer Farbe und 10 % 15 cm groß sein. 8
Berncastel⸗Cues a. Mosel, Am Gestade 4, den 3. September 1925. Der Wahlvorstand. Jacob Astor, Vorsitzender.
[73956]
Berufsgenossenschaft für den Einzelhandel (Bezirk 13). “
2
Bezirk 13 umfaßt die Regierungsbezirke Oberfranten, Mittelfranken, Unterfranken und Aschaffenburg, Oberpfalz und Regensburg (mit Coburg). Mit Bezugnahme auf § 5 der Wahlordnung wird hierdurch folgendes bekanntgemacht: Die Wahl der Vertreter (Delegierten) zur Genossenschaftsversammlung für den Bezirk 13 findet am 16. November 1925, Vormittags 11 Uhr, in Würzburg, Handelskammer, Neubau⸗
straße, statt.
Die Wahl kann eine Stunde nach ihrem Beginn geschlossen werden. Zu wählen sind 2 Vertreter und ebensoviele Ersatzmänner. NVon dem Wahlvorstand ist folgender Wahlvorschlag aufgestellt:
Wohnort und Betriebesitz
Beruf 8 Gewerbszweig —
Vor⸗
2 8 Firma (Ruf⸗)name 8
Familienname
Dresden⸗A. Dresden⸗A.
Leipzig⸗Dölitz
E1“
Julius Zschucke
Residenz⸗Kaufhaus G. m. b H & Co
Konsumverein Leipzig⸗Dö⸗ litz u Umg e. G m. b. H
Seidenwarenhdlg. Geschäftsführer — Kaufhaus Geschäftsführer — Konsumverein Schuhwarenhaus Leipzig
Julius
Heinrich Georg
Werner Hirschfeld
“
13 Nordheimer Alfred H Nordheimer 14] Gelbke Carl „Stieglitzens Hof“ Gastwirtschaft Leipzig
Weitere Wahlvorschläge können eingereicht werden. Berücksichtigt werden nur solche Wahlvorschläge die spätestens 4 Wochen vor dem Wahltage bei dem Wahlvorstand ein⸗ gereicht werden. — Die Stimmabgabe ist an die zugelassenen Wahlvorschläge gebunden — An Stelle der Aufzählung der Namen der Bewerber genügt der Hinweis auf die Ordnungsnummer des Wahlvorschlags.
Die Wahlvorschläge können nach ihrer Zulassung in Leipzig, Hotel Herzog⸗Ernst, Quer⸗ straße 36, bis 14. November 1925 eingesehen werden
Die Wählerliste liegt in Leipzig, Hotel Herzog⸗Ernst, Querstraße 36, zur Einsicht aus. Etwaige Einsprüche gegen die Richtigkeit derselben sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens 4 Wochen vor dem Wahltage unter Beifügung von Beweismitteln bei dem Wahlvorstand einzulegen.
1 Der Wahlvorstand ist befugt, die Wahl⸗ und Stimmberechtigung jedes Wählers bei der Wahl⸗
handlung zu prüfen. — Es empfiehlt sich daher, einen Ausweis hierüber zur Wahlhandlung mitzubringen.
Die Stimmzettel sollen von weißer Farbe und 10 15 ecm groß sein.
Leipzig⸗Connewitz, Frohburger Straße 33. den 19. September 1925.
Der Wahlvorstand. Carl Preißner, Vorsitzender.
[7395900) PBerufsgenossenschaft für den Einzelhandel (Bezirk 16). Bezirk 16 umfaßt Land Thüringen, Kr. Schleusingen, Stadt Suhl, Kr. Kr. Herrschaft Schmalkalden.
Mit Bezugnahme auf § 5 der Wahlordnung wird hierdurch folgendes bekanntgemacht:
Die Wahl der Vertreter (Delegierten) zur Genossenschaftsversammlung für den Bezirk 16 findet am 16. November 1925, Vormittags 11 Uhr, in Weimar, Handelskammer, statt.
Die Wahl kann eine Stunde nach ihrem Beginn geschlossen werden.
Zu wählen sind 1 Vertreter und ebensoviele Ersatzmänner.
Von dem Wahlvorstand ist folgender Wahlvorschlag aufgestellt:
Ziegenrück,
“ Beruf — Firma — Gewerbszweig —
Wohnort
Vor⸗ und Betriebssitz
Familienname (Ruf⸗)name
Familienname
Vor⸗ (Ruf⸗)name
Firma
Beruf b Gewerbszweig —
Wohnort und Betriebssitz
Langlotz
Erhard
Leykauf, Kor merzienrat
Leithner
Weitere Wahlvorschläge können eingereicht werden. die spätestens 4 Wochen vor dem Wahltage bei dem Wahlvorstand ein⸗
Wahlvorschläge gereicht werden.
einzulegen
Georg
Andreas Wilhelm Georg
J. And. Langlotz Wilh. Erhard
Gg. Leykauf
Manufaktur⸗ und Modewarenbhdlg. Weiß⸗ und Woll. warenhandlung Kunst⸗ und Haus⸗ haltungsartikel⸗
handlung Lebensmittel⸗ und Kolonialwaren⸗ handlung
Berücksichtigt
Würzburg Fürth Nürnberg Nürnberg
8 “
solche
werden nur
Die Stimmabgabe ist an die zugelassenen Wahlvorschläge gebunden. — An Stelle der Aufzählung der Namen der Bewerber genügt der Hinweis auf die Ordnungsnummer des Wahlvorschlags.
Die Wahlvorschläge können nach ihrer Zulassung in Würzburg, Handelskammer, Neubau⸗ straße, bis 14. November 1925 eingesehen werden.
Die Wählerliste liegt in Würzburg, Handelskammer, Neubaustraße, zur Einsicht aus. Etwaige Einsprüche gegen die Richtigkeit derselben sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens 4 Wochen vor dem Wahltage unter Beifügung von Beweismitteln bei dem Wahlvorstand
Der Wahlvorstand ist befugt, die Wahl⸗ und Stimmberechtigung jedes Wählers bei der Wahl⸗
handlung zu prüfen. — Es empfiehlt sich daher, einen Ausweis hierüber zur Wahlh Die Stimmzettel sollen von weißer Farbe und 10 %✕ 15 cm groß sein. Würzburg, Marktstraße 13/14, den 23. September 1925. 8
3 Der Wahlvorstand. J. An d. Langlotz, Vorsitzender.
[73957]
andlung mitzubringen.
Berufsgenoffenschaft für den Einzelhandel (Bezirk 14). — Bezirk 14 umfaßt Oberbayern, Niederbayern, Schwaben. Mit Bezugnahme auf § 5 der Wahlordnung wird hierdurch folgendes bekanntgemach
Die Wahl der Vertreter (Delegierten) zur Genossenschaftsversammlung für den Bezirk 14 findet am 16. November 1925, Vormittags 10 Uhr, in München, Rathaus, statt. 8 8
Die Wahl kann eine Stunde nach ihrem Beginn geschlossen werden. Zu wählen sind 3 Vertreter und ebensoviele Ersatzmänner.
Von dem Wahlvorstand ist foigender Wahlvorschlag aufgestellt: ¹ —
Familienname
(Ruf⸗)name
Beruf — Gewerbszweig —
- ee Wohnort und Betriebssitz
Herbert Fahrenbacher
Mayer, Kom-⸗ merzienrat Engelhard Mielach Koller
Weitere Wahlvorschläge können eingereicht werden.
Alfred Hermann Johannes
Franz Josef Ludwig
Hermann
A. Herbert & Co. G. m.
b. H. M. Aloys Fahrenbacher
Johannes Mayer
Franz Josef Engelhard
Hans Mielach Joh. Trinkgeld Nflg.
Geschäftsführer, Schuhwarenhdlg. Tabak⸗ und Wein⸗ handlung Haushalt⸗ und Wirt⸗ schaftsartikelhdlg. Drogenhandlung Lebensmittelhdlg. Textilwarenhdlg.
Berücksichtigt
Augsburg Landshut 8 München Augsburg
Passau Dachau
werden nur solche
Wahlvorschläge, die spätestens 4 Wochen vor dem Wahltage bei dem Wahlvorstand ein⸗ gereicht werden. — Die Stimmabgabe ist an die zugelassenen Wahlvorschläge gebunden. — An Stelle der Aufzählung der Namen der Bewerber genügt der Hinweis auf die Ordnungsnummer des Wahlvorschlags. Die Wahlvorschläge können nach ihrer Zulassung in München, Maximiliansplatz 8, Handels⸗ kammer, bis 14. November 1925 eingesehen werden. Die Wählerliste liegt in München — ebenda — zur Einsicht aus. gegen die Richtigkeit derselben sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens 4 Wochen vor dem Wahltage unter Beifügung von Beweismitteln bei dem Wahlvorstand einzulegen. Der Wahlvorstand ist befugt, die Wahl⸗ und Stimmberechtigung jedes Wählers bei der Wahl⸗ handlung zu prüfen. — Es empfiehlt sich daher, einen Ausweis hierüber zur Wahlhandlung mitzubringen. Die Stimmzettel sollen von weißer Farbe und 10 % 15 cm groß sein. München, Bayerstr. 7, den 24. September 1925. Der Wahlvorstand. Kommerzienrat Hermann Ilgen, Vorsitzender.
“
Mit Bezugnahr
straße 36, statt.
Bezirk 15 umfaßt Land Sachsen.
4 ne auf § 5 der Wahlordnung wird hierdurch folgendes bekanntgemacht: Die Wahl der Vertreter (Delegierten) zur Genossenschaftsversammlung für den Bezirk 15 findet am 16. November 1925, Vormittags 11 Uhr, in Leipzig, Hotel Herzog⸗Ernst, Quer⸗
Die Wahl kann eine Stunde nach ihrem Beginn geschlossen werden. 2 3 — 8 ; 8 4 Zu wählen sind 7 Vertreter und ebensoviele 8
Etwaige Einsprüche
Von dem Wahlvorstand ist folgender Wahlvorschlag aufgestellt:
Familienname
Vor⸗ (Ruf⸗)name
Firma
Beruf — Gewerbszweig —
Wohnort und Betriebssitz
Sonntag Opitz Müller
Schmoll Preißner
Hausburg Baldauf Quodt
Ganßauge, Han⸗ delsgerichtsrat
Reinhold Emil Richard
Markus
Otto Ganßauge
Reinhold Sonntag
Emil Opitz
Müller & C. W. Thiel
Gebr. Joske Warenhaus
Konsumverein Leipzig⸗
Plagwitz und Umgeg. G E1“
5 M. Marx Palast⸗Cas Karl Lange 8
8
8
Drogen⸗ u. Farben⸗ handlung Drogen⸗ u. Kolo⸗ nialwarenhdlg. Weiß⸗, Woll⸗ und Strumpfwar handlung Warenhaus Betriebsleiter — Konsumverein
Textilwarenhdlg. Kaffeehaus Drogen⸗ u. Kolo⸗ nialwarenhdlg. Kolontalwaren⸗ und
Delikatessenhdlg.
Dresden⸗A. Chemnitz
Dresden⸗A.
Leipzig 1 Leipzig⸗Plagwitz. Leipzig
Chemnitz
Penig
Karl Schäfer vorm. R. Weimar Saalfeld & L. Kemp's
Wwe.
Herrenausstattungs⸗ geschäft
2 Feldmann Adof Heinrich Feldmann & Co. Goldwarenhandlung Gotha
Weitere Wahlvorschläge können eingereicht werden. Berücksichtigt werden nur solche Wahlvorschläge, die spätestens Wochen vor dem Wahltage bei dem Wahlvorstand ein⸗ gereicht werden. — Die Stimmabgabe ist an die zugelassenen Wahlvorschläge gebunden. — An Stelle 1“ der Namen der Bewerber genügt der Hinweis auf die Ordnungsnummer des Wahl⸗ vorschlages.
Die Wahlvorschläge können nach ihrer Zulassung in Weimar, Handelskammer, bis 14. No⸗ vember 1925 eingesehen werden. 1
Die Wählerliste liegt in Weimar, Handelskammer, zur Einsicht aus. Etwaige Einsprüche gegen die Richtigkeit derselben sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens 4 Wochen vor dem Wahltage unter Beifügung von Beweismitteln bei dem Wahlvorstand einzulegen
Der Wahlvorstand ist befugt, die Wahl⸗ und Stimmberechtigung jedes Wählers bei der Wahl⸗ handlung zu prüfen. — Es empfiehlt sich daher, einen Ausweis hierüber zur Wahlhandlung mitzubringen.
Die Stimmzettel sollen von weißer Farbe und 10 15 cm groß sein. 1“
Weimar, Wielandstraße 1, den 23. September 1925. 1—
Der Wahlvorstand. Karl Schäfer, Vorsitzender.
GBerufsgenofsenschaft für den Einzelhandel (Bezirk 17). Bezirk 17 umfaßt Württemberg und die Hohenzollernschen Lande. Mit Bezugnahme auf § 5 der Wahlordnung wird hierdurch folgendes bekanntgemacht: 8 Die Wahl der Vertreter (Delegierten) zur Genossenschaftsversammlung für den Bezirk 17 findet am 16. November 1925, Vormittags 10 Uhr, in Stuttgart, Verbandslokal des Ver⸗ bandes des Einzelhandels, Königstraße 43, statt. Die Wahl kann eine Stunde nach ihrem Beginn geschlossen werden. Zu wählen sind 2 Vertreter und ebensoviele Ersatzmänner. Von dem Wahlvorstand ist folgender Wahlvorschlag aufgestellt:
8 Vor⸗ (Ruf⸗)name
Schäfer Karl
[73960]
Wohnort
Beruf und Betriebssitz
Familienname — Gewerbszweig —
8.
. Mack
Modehaus für Stuttgart Damen⸗ und Kinderkonfektion Hermann Tietz “ Stuttgart aus
Hotel „König von Würt⸗ Hotelbetrieb Stuttgart
*temberg“ Böhm - Alfred Böhm Kolonialwarenhdlg. Stuttgart
Weitere Wahlvorschläge können eingereicht werden. Berücksichtigt werden nur solche Wahlvorschläge, die spätestens 4 Wochen vor dem Wahltage bei dem Wahlvorstand ein⸗ gereicht werden. — Die Stimmabgabe ist an die zugelassenen Wahlvorschläge gebunden. — An Stelle der Aufzählung der Namen der Bewerber genügt der Hinweis auf die Ordnungsnummer des Wahlvorschlags.
Die Wahlvorschläge können nach ihrer Zulassung in Stuttgart, Verband des Einzelhandels, Königstraße 43, bis 14. November 1925 eingesehen werden.
Die Wählerliste liegt in Stuttgart — ebenda — zur Einsicht aus. Etwaige Einsprüche egen die Richtigkeit derselben sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens 4 Wochen vor dem
ahltage unter Beifügung von Beweismitteln bei dem Wahlvorstand einzulegen.
Der Wahlvorstand ist befugt, die Wahl⸗ und Stimmberechtigung jedes Wählers bei der Wahl⸗ handlung zu prüfen. — Es empfiehlt sich daher, einen Ausweis hierüber zur Wahlhandlung mitzubringen.
Die Stimmzettel sollen von weißer Farbe und 10 % 15 cm groß sein. 8 86
Stuttgart, Königstraße 64/66, den 24. September 1925.
Der Wahlvorstand. Hans Holz, Vorsitzender.
Berufsgenofsenschaft für den Eifenhandel (Bezirk 18). Bezirk 18 umfaßt Baden und Hessen.
Mit Bezugnahme auf § 5 der Wahlordnung wird hierdurch folgendes bekanntgemacht:
Die Wahl der Vertreter (Delegierten) zur Genossenschaftsversammlung für den Bezirk 18 findet am 16. November 1925, Vormittags 11—1 Uhr, in Darmstadt, Sitzungssaal der Handels⸗ kammer, Rheinstraße, statt. 1
Die Wahl kann eine Stunde nach ihrem Beginn geschlossen werden.
Zu wählen sind 3 Vertreter und ebensoviele Ersatzmänner.
Von dem Wahlvorstand ist folgender Wahlvorschlag aufgestellt:
Holz Hans
Weinstein Steffel
11131“
[73961]
Wohnort und Betriebssitz
Berut — Gewerbszweig —
Vor⸗
8n 9 5e† 1 (Ruf⸗)name Firma
Familienname
Kalbfuß Darmstadt.
Damm
Wilhelm
Hellmann Horn
Werner
Th. Kalbfuß Manufakturwaren⸗ handlung A. Damm Kolonialwarenhand⸗ Furtwangen im lung * Schwarzwald. Hellmann & Heydt Kaufhaus u. Manu⸗ Mannheim. 8 fakturwarenhdlg. 1 Wilheln. Kaeß Nachflg. 1 Gießen. 8 8 andlung (C. 1 Werner⸗Blust Manufakturwaren⸗ Freibur “ “ handlung b Stemmer jr. Th. Th. Stemmer Feinkosthandlung Darmstadt. Weitere Wahlvorschläge können eingereicht werden. Berücksichtigt werden nur solche Wahlvorschläge, die spätestens 4 Wochen vor dem Wahltage bei dem Wahlvorstand ein⸗ gereicht werden. — Die Stimmabgabe ist an die zugelassenen Wahlvorschläge gebunden. — An Stelle “ der Namen der Bewerber genügt der Hinweis auf die Ordnungsnummer des Wahl⸗ vorschlags. Die Wahlvorschläge können nach ihrer Zulassung in Darmstadt, Handelskammer, bis 14. No⸗ vember 1925 eingesehen werden. 8 Die Wählerliste liegt in Darmstadt, Büro der Handelskammer, Rheinstraße, zur Einsicht aus. Etwaige Einsprüche gegen die Richtigkeit derselben sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens “ vor dem Wahltage unter Beifügung von Beweismitteln bei dem Wahlvorstand ein⸗ zulegen. Der Wahlvorstand ist befugt, die Wahl⸗ und Stimmberechtigung jedes Wählers bei der Wahl-’ handlung zu prüfen. — Es empfiehlt sich daher, einen Ausweis hierüber zur Wahlhandlung mitzubringen. Die Stimmzettel sollen von weißer Farbe und 10 15 cm groß sein. Darmstadt, Wilhelminenstraße 17, den 26. September 1925. Der Wahlvorstand. Fr. Becker, Vorsitzender. dgs e “
Arnstadt.
8 1
Nr. 230.
8
anzeiger und
“ Erste Zentral⸗Handelsre zum Deutschen Reichs
e
“ “
Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 1. ktober
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2, dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister
6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem
besonderen Blatt unter dem Titel:
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗
straße 32, bezogen werden.
11“ “
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezuge⸗ preis beträgt monatlich 1,50 Reichsmark freibleibend. Einzelne
Nummern kosten 0,15 Reichsmark.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 1,05 Reichsmark freibleihend.
E
— —
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 2304, 230 6 und 230 C ausgegeben
29☛ Vefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚
A.
1. Handelsregifter.
Achern. [73138]
In das Handelsregister B O.⸗Z. 13 Lender’'sche Lehranstalt Sasbach, Ge⸗ felsscaf mit beschränkter Haftung, Sas⸗ hbach bei Achern“ ist heute eingetragen worden:
Auf Grund des Beschlusses der Ge⸗ 1“ vom 1. Juli 1925 ist das Stammkapital auf 20 000 Reichsmark umgestellt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 28. August 1911 ist in § 4 entsprechend dem Umstellungs⸗ beschluß durch die Gesellschaftsversamm⸗ lung vom 1. Juli 1925 geändert.
Achern, den 26. September 1925.
Amtsgericht. I.
[73139] Amts
Ahrweiler. Folgende Firmen
wegen gelöscht:
H.⸗R. B 19, Ahrweiler Zigarren & Tabakfabrik Gust. Zimmermann G. m. b. H. in Ahrweiler, Zweignieder⸗ lassung Dortmund.
H.⸗R. B 27, Pharmechanica P. E. Pichard G. m. b. H. Neuenahr.
H.⸗R. B 18, P. E. Pickard & Co. G. m. b. H., Laboratoriums⸗, Kranken⸗ haus⸗ und Industriebedarf, Neuenahr.
H.⸗R. B 29, Holzvertriebsgesellschaft G. m. b. He Neuenahr.
H.⸗R. B 30, Knebel & Jüliger G. m. b. H. Ahrweiler.
H.⸗R. B 38, Elektro⸗Unternehmen & Galvanische Anstalt G. m. b. H. Neuenahr.
H.⸗R. B 40, Holzindustrie G. m. b. H. Neuenahr.
Gen.⸗R. 57, Einkaufsgenossenschaft des Beamtenvereins e. G. m. b. H. Ahr⸗ weiler.
Ahrweiler, den 25. September 1925.
Amtsgericht.
sind von
Altlandsberg. [(73140] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 138 die dhlenc Berliner Mühle Hugo Ising, Altlandsberg, und als Inhaber Hugo Ising, Altlandsberg, eingetragen worden. Altlandsberg, 21. September 1925. Amtsgericht.
Arnstadt. 1773144
In dem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 507 bei der Firma Koch & Co. in Arnstadt eingetragen worden: Das 1 ist nebst der Firma auf die Frau Anna Weber, geb.
Thieme, in Arnstadt übergegangen.
Arnstadt, den 4. September 1925.
8 Thür. Amtsgericht. V. [73142] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 688 ist bei der Firma Bert⸗ hold Gleichmann, Schuhmaschinen⸗ Fee in Arnstadt eingetragen worden, aß das Geschäft zur Fortsetzung unter unveränderter Firma enf Frau Mar⸗ garete Gleichmann, geb. Lang, in Arn⸗ stadt übergegangen ist, und daß die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten auf die Erwerberin aus⸗
gesch esla worden sind.
Arnstadt, den 4. September 1925 Thür. Amtsgericht. V.
Arnstadt. b 73141 In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 579 bei der Firma
Gebr. Schwarz in Frankenhain ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Arnstadt, den 9. September 1925. Thür. Amtsgericht. V.
Arnstadt. [73146]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 88 bei der Firma Arnstädter refurtsch s ehöris Paul Winkler, Ge⸗ Sahs mit beschränkter Haftung in Arnstadt, eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlun vom 8. August 1925 ist § 5 des Gesellschafts⸗ vertrags (Stammeinlagen und Stimm⸗ recht) nach Maßgabe der Niederschrift abgeändert worden.
Arnstadt, den 9. September 1925
Thür. Amtsgericht. V.
r. [73149]
Im Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 112 die Firma Gewerkschafts⸗ haus⸗Gesellschaft Arnstadt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Arnstadt, eingetragen worden. Sie bezweckt den Erwerb, die Bebauung und
Ausnützung von Grundstücken zur Er⸗ richtung und zum Betrieb eines Ge⸗ werkschaftshauses. Das Stammkapital beträgt 7600 Reichsmark. Der Fef- schaftsvertrag ist am 30. Juli 1925 fest⸗ gestellt worden. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer. Diese werden auf die Dauer von drei Jahren gewählt. Die Vertretung der Gesellschaft geschieht durch beide Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich. Sind Prokuristen bestellt, so eschieht die Zeichnung durch einen Ge⸗ schastsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Zu Geschäftsführern sind für die ersten drei Geschäftsjahre der Kürschner Fritz Heyder und der Arbeitersekretäar Hermann Kraußer, beide in Arnstadt, bestellt worden.
Die Veröffent iHungen der Gesell⸗ chaft erfolgen durch die „Volkszeitung“ ür den Stadt⸗ und Landkreis Arnstadt und, falls diese Zeitung nicht mehr be⸗ steht, durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Arnstadt, den 10. September 1925.
Thür. Amtsgericht. V.
Arnstadt. 8 [73147] In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 37 bei der Firma Germanolwerk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation in Rudisleben eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Arnstadt, den 11. September 1925. Thür. Amtsgericht. V.
Arnstadt. [73145]
In das Handelsregister Abt. B ist eute unter 8 46 bei der Firma Wehaco⸗Zigarrenkfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Arnstadt eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Arnstadt, den 11. September 1925.
Thür. Amtsgericht. V.
Arnstadt. [73148] In das Handelsregister Abt. A ist eute unter Nr. 42 bei der Firma hristian Hakenjos in Arnstadt ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Arnstadt, den 21. September 1925. Thür. Amtsgericht. V.
Arnstadt. 8 [73143] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 596 bei der Firma H. Paul Nachf. Inh. Hermann Müller in Liebenstein eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Arnstadt, den 21. September 1925. Thür. Amtsgericht. V.
Arnswalde. [73150] In das Handelsregister Abteilung A
ist unter Nr. 190 bei der Firma Fritz
Pollack, Arnswalde, Nm., Inhaber
Elektroinstallateur Fritz Pollack in
Arnswalde, Nm,., folgendes eingetragen
worden: Die Firma ist erloschen. Arnswalde, den 8. September 1925.
Amtsgericht.
Ascheusleben, [73151] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 592 die ofßene Handelsgesellschaft in Firma Maenicke & Rüsing mit dem wiss in Aschers⸗ leben und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Carl Maenicke und Anton Rüsing, beide in Aschersleben, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. September 1925 begonnen. Das Geschäftslokal befindet 8 Moltkeplatz 11 in Aschersleben. Ge⸗ chäftszweig der Firma: Getreide⸗, Futter⸗ und Düngemittelhandel. Aschersleben, den 21. September 1925. Preuß. Amtsgericht.
Aschersleben. [73152] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 13 bei der „Zucker⸗ fabrik Gatersleben Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gatersleben“ eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Geschäftsführers, Guts⸗ besitzers Münchhoff, der Rittergutspächter, Rittmeister a. D. Kurt Köhler in Haus⸗ neindorf zum Geschäftsführer (Vor⸗ standsmitglied) bestellt ist.— Aschersleben, den 21. September 1925. Preuß. Amtsgericht.
Bad Doberan. [7154] Handelsregistereintragung zur Firma Chemische Fabrik Doberan, G. m. b. H.
Bensheim.
in Doberan, vom 12. September 1925: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. August 1925 ist das Stammkapital auf 1000 Reichsmark und der -a. anteil auf 500 Reichsmark umgestellt. Amtsgericht Bad Doberan.
Baden-Baden. [73153] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. III O.⸗Z. 68 Firma Gebr. Robinsohn, Filiale Baden⸗Baden. Offene Handels⸗ gesellschaft mit Beginn vom 1. Januar 1913. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Rudolf Robert Robinsohn, Martin Robinsohn, Jagues Grünspach und Hermann Robinsohn, alle wohnhaft in Frankfurt a. M. Baden, den 12. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
—, ——
Bad Oeynhausen. [73155]
In unser Handelsregister Abt, B ist heute bei Nr. 89 (Firma Chr. Volkmann, Aktiengesellschaft, in Bad Oeynhausen) eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Wilhelm Driesen ist beendigt, statt seiner ist der Kaufmann Ludwig Kahrger, Nr. 442 Niederbecksen, zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Bad Oeynhausen, 24. September 1925. Das Amtsgericht. Bamberg. [73156] Handelsregistereintrag. Fränkische Eisenbeton⸗Gesellschaft Bocker & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Bamberg: Anton Seeländer ist am 9. September 1925 als Geschäftsführer ausgeschieden. J. M. Meyer, Zweigstelle Burge⸗ brach, Sitz Burgebrach, J. M. Meyer, Zweigstelle Mühlhausen Oberfr., Sitz Mühlhausen — Hauptniederlassung in Kitzingen —: Zweigniederlassungen
aufgehoben. Bamberg, 26. September 1925. Amtsgericht — Registergericht.
[73158]
Veröffentlichung aus dem Handels⸗ register Abt, A:
Julius Heineberg Nachf. Z. Jacoby zu Bensheim: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Siegfried Wertheimer in Bensheim übergegangen. Die Firma ist in „Kaufhaus Merkur, Inh. Siegfried Wertheimer“ geändert. Der Uebergang der im Betriebe des Handelsgeschäfts unter der bisherigen Firma begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Exrwerbe des Geschäfts durch Sieg⸗ fried Wertheimer ausgeschlossen. Die der Ehefrau des Zacharias Jacoby, Sophie geb. Kitzinger, in Bensheim erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Kristallglas⸗Industrie Bensheim, Lier & Leder, in Beunsheim. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Bens⸗ heim eine offene Handelsgesellschaft ge⸗ gründet worden, die am 1. Mai 1925 begonnen hat. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist das Schleifen von Kristall⸗ glas. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Heinrich Lier und der Betriebsleiter Friedrich Leder, beide in Bensheim. .
Bensheim, den 15. September 1925.
Hessisches Amtsgericht. Bensheim. [73157]
Veröffenklichung aus dem Handels⸗ register Abt. B: Rheinische Credit⸗ bank, Filiale Bensheim, in Bens⸗ heim, Hauptsitz Mannheim: Bank⸗ direktor Josef Hohenemser in Mannheim ist durch Tod aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
Bensheim, den 17. September 1925.
Hessisches Amtsgericht..
Bergen, Rügen. 73159]
In unser Handelsregister ist unter Nr. 288 die Firma „Gert von Oertzen, Verwaltung der Lanckener Kreidewerke“ in Lancken⸗Jasmund und als Inhaber der minderjährige Gert von Dertzen in Pempowo (Polen), vertreten bis zur Voll⸗ jährigkeit durch seinen Vater, Major a. D. Joachim von Oertzen, dortselbst, als Pgeb. lichen Vertreter. Dem Geschäftsführer Paul Beyrich in Lancken⸗Jasmund ist Prokura erteilt. Bergen, Rg., den 26. September 1925. Das Amtsgericht.
Biberach a. d. Riss. 73160] Eintrag im Handelsregister:
1. die Firma Fritz Hinderer Dipl. Ing. Büro für elektrische Licht⸗ und Kraft⸗ anlagen in Biberach. Inhaber: Fritz Hinderer, Diplomingenieur in Biberach.
Kundrath
2. bei der Firma Graner & Co. Kom⸗ mandir⸗Gesellschaft in Biberach: Der Gin⸗ tritt von drei Kommanditisten.
3. bei der Firma J. Kundrath Waibels Nachf. in Biberach: Der Wortlaut der Firma ist geändert in J. Kundrath. Auf Ableben des Firmeninhabers — tth führen die Erben, nämlich: die Witwe Margarethe Bernhardine Kundrath, geb. Schneider, und die Kinder Gertrud Petronella Kundrath, geb. 28. Aug. 1904, Oskar Karl Julius Kundrath. geb. 28. Jan. 1907, Margarethe Karoline Kundrath, geb. 21. März 1908, Johanna Petronella Kundrath, geb 6. März 1909, Karl Josef Kundrath, geb. 4. Juni 1915, das Geschäft unter der vorbezeichneten Firma in Erbengemein⸗ schaft fort. Amtsgericht Biberach.
Borna, Bz. Leipzig. [73161] Auf Blatt 291 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Friedrich Naumann, Baugeschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Borna betr., ist heute ein⸗ getragen worden: “
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Februar 1925 ist zum Zweck der Um⸗ stellung das Stammkapital auf fünfund⸗ dreißigtausend Reichsmark herabgesetzt worden. Die Umstellung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertraa ist dementsprechend durch den gleichen Beschluß laut gericht⸗ lichen Protokolls von demselben Tage in § 4 abgeändert worden.
Borna, den 22. September 1925.
Das Amtsgericht. Braunschweig. [73162]
Im Handelsregister ist am 24. Sep⸗ tember 1925 bei der Firma Grimme Natalis & Co. Aktiengesellschaft, hier, eingetragen: Durch Beschluß vom 19. September 1925 hat der § 6 Absatz 4 des Gesellschaftsvertrags eine neue Fassung
erhalten. Amtsgericht Braunschweig.
[73163]
Bremen. 17316. In das Handelsregister ist
(Nr. 73.) eingetragen: Am 22. September 1925. Johann Böse, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Destilla⸗ tion, die Fabrikation von Likören nach den Originalrezepten des Herrn Johann Böse, der Handel mit diesen Likören sowie der Handel mit Spirituosen und Weinen und mit alkoholfreien Getränken. Das Stamm⸗ kapital beträgt 5000 Reichsmark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. September 1925 1“ Geschäftsführer ist der Likörfabrikant Johann Böse in Bremen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Auch kann die Gesellschaft durch einen Prokuristen und einen Geschäftsführer oder durch zwei Pro⸗ kuristen vertreten werden. Der Gesell⸗ schafter Johann Böse bringt in Anrech⸗ nung auf seine Stammeinlage in die Ge⸗ sellschaft sämmtliche Originalrezepte und erstellungsverfahren ein, die zur Berei⸗ lung von Likören von ihm selbst in lang⸗ jähriger Tätigkeit erprobt sind. Der Wert. dieser Rezepte und Herstellungsverfahren beträgt 2500 RM (in Buchstaben: zwei⸗ tausendfünfhundert Reichsmark). Damit ist die Stammeinlage des Herrn Georg Böse geleistet. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen
Reichsanzeiger. Kolberger Str. 9. Deutsche Handelsauskunftei Bre⸗ men Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Auskunftei, insbesondere Handelsauskunftei, sowie die Fortführung der von den beiden Gesell⸗ schaftern unter der nicht eingetragenen Firma Deutsche Handelsauskunftei Lücker & Co., Münster i. W., Geschäftsstelle Bremen, in Bremen betriebenen Handels⸗ auskunftei mit Wirkung vom 1. September 1925 an. Das Stammkapital beträh 5000 Reichsmark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. September 1925 abgeschlossen. Geschäftsführer sind der Kaufmann Ernst Boye, Ludwig Riekus Lübkemann in Emden und der Beratende Volkswirt R. D. V. Wilhelm Heinrich Karl Uhl in Bremen. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer, von denen jeder berechtigt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die beiden Gesellschafter Uhl und Lübke⸗ mann bringen in Anrechung auf ihre Stammeinlage in die Gesellschaft jeder seinen halben Anteil an dem unter der nicht eingetragenen Firma Lücker & Co., Münster i, W., Geschäftsstelle Bremen, be⸗ triebenen Unternehmen mit allen Aktiven
als für Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen sind. Hierdurch gilt die Einlage eines jeden Gesellschafters in Höhe von je 2500 RM als Fe. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Kaiser⸗
Josef † straße 32/38.
Medizinisches Export⸗Haus Felix Schmiedchen Aktiengesellschaft, Bre⸗ men: In der Generalversammlung vom 30. April 1925 ist der Gesellschaftsvertrag emäß [59) abgeändert. Die in der
öö vom 26. November 1924 beschlossene Umstellung auf 265 000 Reichsmark ist durchgeführt.
Bremer Luftverkehr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterversammlung vom 9. September 1925 ist der Gesellschafts⸗ vertrag gemäß [31] abgeändert. Die Firma lautet jetzt Norddeutsche Luftverkehr Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.
Nordwestdeutsche Futtersaatbau Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Bremen: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förderung des Futter⸗ baues durch Gewinnung von Futter⸗ pflanzen, Sämereien, vornehmlich Gras⸗ sämereien, Vertrieb dieser Sämereien und Abschluß unmittelbar oder mittelbar damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 60 000 RM. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Ja⸗ nuar 1925 abgeschlossen. Geschäftsführer sind Dr. Heinrich Kannenberg, Lesum Bremen, Diplomlandwirt Julius Ritter, Berlin, Oberleutnant Arnold Gucadze auf Gut Hohehorst, Kreis Blumenthal. Sind mehrere Geschäfts⸗ bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Stubbe & Schibli Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Am 12. September 1925 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator war der Direktor Carl Eckhof in Bremen. Die Vertre⸗ tungsbefugnis des Liquidators sowie die ist beendet. Die Firma ist er⸗ oschen.
Rolfs & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Der Kaufmann Karl Heinrich Röhrs in Bremen ist zum Geschäftsführer bestellt. In der Gesellschafterversammlung vom 7. September 1925 ist beschlossen, das Stammkapital um 1000 RM von 20 000 Reichsmark auf 21 000 RM zu erhöhen.
Theodor Teichgraeber Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Bre⸗ men, Bremen: Dr Wilhelm Triepel ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Die an Robert Raethel und Peter Arnold Poelchau erteilten Prokuren sind erloschen.
Robert Weber Aktiengesellschaft, Bremen: An Direktor Ernst Uffen, Kurt Vornfett, Friedrich Brüggemann und Willi Meincke, sämtlich in Drentwede, ist der⸗ gestalt Prokura erteilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied die Gesellschaft vertreten können.
Theodor Fuhrmann £ Co., Bremen: Am 31. Dezember 1923 ist ein Kommanditist ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Seitdem führt Heinr. Richard Theodor Fuhrmann das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma
ort.
Adolf Geber, Bremen: Die Prokura des Fritz Gustav Friedrichs ist am 21. September 1925 erloschen.
Kleefrucht Molkerei⸗Gesellschaft Kleefeld & Früchtenicht, Bremen: August Früchtenicht ist am 18. September 1925 als Gesellschafter ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Seitdem führt der Molkereibesitzer Paul Kleefeld das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven nna Passiven unter unveränderter Firma ort.
Herm. Corssen, Bremen: Die Firma ist geändert in Diedrich Wolters.
Amtsgericht Bremen.
Bremerhaven. “ [73164] In das Handelsregister ist eingetragen: 1. am 22. 9. 1925 zu der Firma Tech⸗ nische Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Der Kaufmann Auaust Rasch in Bremerhaven ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen. 2. am 23. 9. 1925 die Firma Hanseatische Schiffswerft und Maschinensabrik Gustav Meier ist erloschen. 86 Amtsgericht Bremerhaven
und Passiven dergestalt ein, daß dieses 1 Pass g 8 ember 1925 an