1925 / 231 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Oct 1925 18:00:01 GMT) scan diff

ee

B G⸗B mit dem Antrag, die am 8 März 1921 vor dem Standesbeamten in Köln geschlossene Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 25. No⸗ vember 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 45, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Oer Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[74310] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehetrau Walzer Hermann Wummers, Hedwig geborene Küthe, in Wetter (Ruhr) Schönteler Straße 37, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Walzer Hermann Wimmeres früher in Duisburg, setzt unbekannten Auf⸗ enthalts,. auf Grund §§ 1565. 1568 B. G⸗B mit dem Antrag auf Eheschei⸗ dung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 111. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Duisburg auf den 14. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 177, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

[74308] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gertrud Hoos, geborene Grube, in Sielacken bei Tapiau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Katzen⸗ stein in Duisburg. klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergmann Carl Mathias Hoos, früher in Mülheim⸗Ruhr, Muhren⸗ kamp l, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565 1567 und 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die l. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 3. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[74309] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Hilfsarbeiters Hugo Weski, Elisabeth geborene Vellheuer, in Duisburg⸗Beeck, Wantjesstraße 19, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Engels in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann, den Hilfsarbeiter Hugo Weski, früher in Duisburg⸗Beeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivirkammer des Landgerichts in Duis⸗

urg auf den 3. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 177, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[74311] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Gertrud Tunkel, geb. Bucher, in Alt Gleiwitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schwartz in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Tunkel, früher in Alt Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1565 und 1568 B. G⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 17. Dezember 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zusteklung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gleiwitz, den 26. September 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[74312] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Emma Manchen, geb. Marth in Berlin, Friedrichsfelder Straße 25, H. Ir, Prozeßbevollmächtigte: Justizräte Dres. Hinrichsen u Bothe und Rechtsanwalt Reeps in Güstrow, gegen den Arbeiter Wilhelm Manchen, früher in Lindenbeck b. Lübz. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Meecklen⸗ burgischen Landgerichts in Güstrow auf den 11. November 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt⸗ gemacht.

Güstrow, den 28. September 1925.

Der Gerichtsschreiber des Mecktenburgischen Landgerichts.

[74313] Oeffentliche Zustellung.

Der Musiker Sebastian Ziepl in Han⸗ nover, Türkstraße 5, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kleybolte in Han⸗ nover, klagt gegen die Ehefrau Johanne Helene Ziepl, geb. Kopp, unbekannten Aufenthalts, früher in Saarbrücken, auf Grund des § 15672 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hannover auf den 7. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 22. September 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[743141 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Johann Schwarz, Maria geb. Schumacher, in Köln, Alte Wall⸗ gasse 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Masermann in Köln, klagt gegen den Anstreicher Johann Schwarz, früher in Köln, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, auf Grund Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die achte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Köln auf den 26. November 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 25. November 1925. Helwig, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[74315]) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Mungenast in Köln, Moltkestraße 79, z. Zt. in der Strafanstalt in Köln⸗Müngersdorf, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfer in Köln, klagt gegen seme Ehefrau, Ilse geb. Berg, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf Donnerstag, den 17. Dezember 1925, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 26. September 1925.

Endris, Justizobersekretär,

[74316, Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Holdine Voß, geb Reichert. in Köslin, Am runden Teich 6. Prozeß⸗ bevollmächtigter der Rechtsanwalt Justizrat Timm in Köslin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Meisterringer Oskar Voß, früher in Köslin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B G⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Köslin auf den 4. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 5. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen

Köslin, den 28. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[74317] Oeffentliche Zustellung. Monika Morell, geb Müller, Hausiererin in Pirmasens, Klägerin, vertreten durch Rechtsawalt Dr. Schmidberger in Landau, klagt gegen ihren Ehemann August Jakob Morell, Schirmflicker, früher in Ober⸗ hausen b. Bergzabern, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem An⸗ trage: das Landgericht wolle die Ehe der Parteien aus dem alleinigen Verschulden des Beklagten scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts⸗ streits ladet die Klägerin den Beklagten in die Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Landau, Pfalz, vom Mon⸗ tag, den 23. November 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffent⸗ liche Zustellung wurde bewilligt. Landau, Pfalz, den 26. September 1925. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[74318]

1 Olga Hedwig Bornemann, geb. Joel, in Barnstedt, 2. Frieda Baum, geb. Haugut, in Leipzig⸗Gohlis 3. der kaufm. Angestellte Friedrich Karl Brückner in Leipzig, 4. der Kraftwagenführer Ernst Julius Otto Friedrich in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigte: zu 1: Rechtsanwalt Dr. Krey, zu 2: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Anschütz und Rechtsanwalt Querll. zu 3: Rechtsanwalt Lorenz, zu 4: Rechtsanwalt Dr. Petzet in Leipzig, klagen gegen ihre Ehegatten, zu 1: den Kellner Johann Daniel Ferdinand Willy Bornemann aus Leipzig, wegen Scheidung der Ehe, zu 2: den Tischler Arthur Alfred Baum aus Dresden, wegen Scheidung der Ehe, zu 3: Klara Marie Brückner, geb Wende aus Hirschberg in Schl, wegen Scheidung der Ehe, zu 4: Martha Elsa Friedrich, geb. Rockstroh, aus Leipzig, wegen Scheidung der Ehe, sämtlich unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die erste Zivilkammer des Landgerichts Leipzig auf den 27. No⸗ vember 1925, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich je durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Leipzig, den 30 September 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[74319) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Auras in Haynau i. Schles, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schlieter in Liegnitz, klagt gegen die Frau Margarete Auras, geborene Räder, zuletzt in Danzig, Fleischergasse 36, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts auf Grund des § 1567 Bürgerl. Ges.⸗Buchs mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der I. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 16. Dezember 1925,

Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Liegnitz, den 25 September 1925 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[74320]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Müller, Gertrude geb. Boßhammer, in Marvurg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Rohde in Marburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ludwig Müller, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts auf Grund der §§ 1565, 1567 und 1568 B. G⸗B mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Marburg auf den 14. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Proze zbevollmächtigten vertreten zu lassen

Marburg, den 26 September 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[74321] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Frieda Leser in Leiha bei Roßbach Schlacht —, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Liesner in Naumburg a. S., klagt gegen ihren CEhe⸗ mann, den Arbeiter Hermann Leser, unbekannten Aufenthalts, früher in Weißenfels, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a S. auf den 17. November 1925, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 28. Sep⸗ tember 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[74322] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Jochimsen, geb. Schulze, in Weißenfels, Kleine Kaland⸗ straße 5, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Reichardt in Naum⸗ burg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Willi Jochimsen, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Weißen⸗ fels, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg g. S. auf den 17. Novembet 1925, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 28. Sep⸗ tember 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [74323] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dorothea Christensen, geb. Morgenroth, in Erfurt, Aller⸗ heiligenstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Witte in Nord⸗ hausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisenbahnhilfsschaffner Friedrich Chri⸗ stensen, früher in Nordhausen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil⸗ zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Nordhausen, auf den 1. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuͤgelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der auf den 22. Ok⸗ tober 1925 anberaumte Termin ist auf⸗ gehoben. 1 Nordhausen, den 26. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[74325] SOeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarete Steinmetz, geb. Stiller in Potsdam, Viktoriastraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Pink in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Bauunter⸗ nehmer Theodor Steinmetz, früher in Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 30. November 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Potsdam, den 30. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [74324] .

Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Die Elsa Fleig, geborene Lahr, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Gebhardt in Lahr, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Fleig, Kaufmann, zurzeit an unbekannten Orten abwesend, früher zu Lahr wohnhaft, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung der Ehe verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet wer⸗ den kann, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der am 4. März 1916 zu Lahr ge⸗ schlossenen Ehe aus Verschulden des Ehe⸗ mannes. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter des Bad. Landgerichts in Offenburg auf

Dienstag, den 15. Dezember 1925, 88”

—. 5—.

Ohl, in

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

rung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 28. September 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Aktenzeichen: ZES. 40/25

[74326] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Reisende Anna Hil⸗ scher, geb. Schmidt, in Leobschütz, Malz⸗ straße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Luft in Ratibor, klagt gegen den Reisenden Arthur Hilscher, früher in Leobschütz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ein starker Trinker sei und sich nicht um die Klägerin und den Haushalt kümmere, auch die Klägerin täglich in unerträglicher Weise behandle, mit dem Antrag auf Che⸗ scheidung aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor auf den 16. November 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auffordepung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. R. 43/25.

Ratibor, den 28. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[739091 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Plutte, Koecke und Co. in Barmen, Unterdörner Str. 124, Proßeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schieß und Dr. Hackstein in Barmen, klagt gegen den Kaufmann Walter Pagnia, früher Köln⸗Nippes, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Warenlieferung 95,80 nondamerikanische Dollar schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 95,80 Dollar oder deren Gegenwert in Reichsmark zum Kurse am Zahlungstage, nebst 15 % Zinsen seit dem 20. Februar 1925, sowie ferner 35,40 Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Amtsgericht in Barmen, Zimmer 10, auf den 6. November 1925, Vormittags 11 Uhr, geladen. .

Barmen, den 22. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [73880] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Lothar Krause in Adl. Sodrest, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Stephan in Lötzen, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Sanne, rüher in Adl. Sodrest, jetzt unbekannten

zufenthalts, unter der Behauptung, er von dem Beklagten dessen Gut Adl. Sodrest durch notariellen Vertrag vom 23. Februar 1925 gekauft, ihm fünf am 1. Oktober 1925 faͤllige Wechsel über je 5175 Goldmark und am 24. Februar 1925 25 000 Goldmank bar auf den Kaufpreis gezahlt habe. Der Kaufvertrag sei rechts⸗ unwirksam geworden, da der Landrat in Lötzen seine Genehmigung versagt habe. Er sei daher berechtigt, die Anzahlung bzw. die Wechsel zurückzuverlangen. An Kosten für ein Arrestverfahren und Er⸗ wirkung eines Pfändungs⸗ und Ueber⸗ weisungsbeschlusses gegen den Beklagten seien ihm insgesamt 1461,50 RM er⸗ wachsen. Er beantragt zu erkennen: 1. der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt an den Kläger 52 336,50 RM nebst 18 % Zinsen von 25 000 RM vom 24. Februar 1925 bis 30. April 1925 sowie von 26 461,50 RM vom 1. Mai 1925 bis 30. September 1925 und von 52 336,50 Reichsmark ab 1. Oktober 1925 zu zahlen, 2. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erkläxren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Lötzen auf den 13. November 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Lötzen, den 26. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[739071 Oeffentliche Zustellung.

Joseph Passan, Kaufmann in Dachau, Schleißheimer Str. 7, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Rosenbusch in München, klagt gegen Franz Wasak, Inhaber der Firma Metallwaren⸗ und Holzbearbeitungsfabrik München, Oettingenstraße 57, und pachtweiser In⸗ haber des Tomnwerks Großkarolinenfeld in Großkarolinenfeld, bisher wohnhaft in Unterhaching, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten. nicht vertreten, wegen Forderung, mit dem Antrage zu erkennen: I. Beklagter ist schuldig, an Klageteil 2000 Mark m. W. zweitausend Mark Hauptsache nebst zwölf Prozent Zinsen hieraus seit Zustellung der Klage zu be⸗ zahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird ohne ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Donners⸗ tag, den 10. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, den 22. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [73911] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Leo, Martha geb. Schmidt, in Siegburg, Gartenstraße 3, klagt gegen die Maria Greve, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Siegburg wohnhaft, unter der Behauptung, 8 die Beklagte ihr 85 Reichsmark nebst 4

immermiete und Verpflegunge mit dem ntrage auf Zahlung von 85 eichsmark nebst 4 % Zinsen seit dem 24 8. 1925 und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ ericht in Siegburg, Wilhelmstr. 20, . 16, auf den 1. Dezember 1925, Vormittags 8 ¼ Uhr, ge⸗ laden. Siegburg, den 26. September 1925 Das Amtsgericht. Abt. 5.

[74331] Ladung.

Unter Mitteilung der beglaubigten aus⸗

sges seit dem 24. 8. 1925 verschulde für

zugsweisen Abschrift der am 6. Juni 1925

bei Gericht eingegangenen Klageschrift werden Sie zum Gütetermin und zur eventl. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 13 November 1925, Vorm. 9 ¼ ÜUhr, Zimmer 4, vor das Amtsgericht in Wermelskirchen ge⸗ laden. Sie werden aufgefordert, etwaige Einwendungen und Beweismittel unter genauer Bezeichnung der zu beweisenden Tatsachen zwecks Vorbereitung der Ver⸗ handlung unverzüglich dem Gericht in zweifacher Abschrift mitzuteilen. Ihr Er⸗ scheinen im Termin wird iedoch durch eine solche Mitteilung nicht enkbehrlich. Wenn Sie nicht erscheinen und sich auch nicht durch eine mit schriftlicher Vollmacht versehene Person vertreten lassen, kann auf Antrag Versäumnisurteil gegen Sie erlassen werden. In diesem Falle müßten Ihre schriftlichen Mitteilungen unberück⸗ sichtiat bleiben. .“ Herrn Karl Müller, früher Pilghausen bei Dhünn, Kr. Lennep, bei Gutsbesitzer Reine, ijetzt unbekannten Aufenthalts⸗ Wermelskirchen, den 16. Sept. 1925. Keppeler, Kanzleiassistent als Gerichts schreiber des Amtsgerichts. Auszugsweise Abschrift. Städt. Jugendamt Elberfeld. 3 Elberfeld, den 25. Mai 1925. Unterhaltsklage des minderjährigen Kindes Eugen Richard Buck, vertreten durch das Städt. Jugendamt, dieses ver treten durch den Büroinspektor Könitzer in Elbberfeld, Aue 45, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kuhlmann in Wermelskirchen, gegen den Karl Müller in Pilghausen bei Dhünn, Kr. Lennep, bei Gutsbesitzer Reine, Beklagten, mit An⸗ trag auf Bewilligung des Armenrechts. Ich erhebe Klage mit dem Antrage: I. den Beklagten kostenpflichtig zu vexurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt, dem 27. 4. 1925, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 100 (einhundert Reichs⸗ mark) zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig wer⸗ denden am Ersten eines ijeden Kalender⸗ vierteljahres. II. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar zu erklären. Für die Richtigkeit vorstehender aus⸗ zugsweisen Abschrift: . Keppeler, Kanzleiassistent, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[74327] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alfred Reichel in Frankenstein, Schl., als Verwalter der Handelsmann Johann Langerschen Kon⸗ ursmasse, klagt gegen den Pferdehändler Franz Weihrauch, früher in Ober Peilau II, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaupbung, daß der Beklagte von dem jetzt im Konkurs befindlichen Handelsmann Johann Langer, hier, Waren zu den vereinbarten Preisen im Gesamtbetrage von 287,35 RMt gekauft und erhalten, aber nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 287,35 NM nebst 9 % Zinsen seit dem 18. Dezember 1924 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Frankenstein, Schl., auf den 26. November 1925, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 6, geladen.

Frankenstein, Schl., den 29. Sep⸗ tember 1925.

Günther, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Landgerichts

[743281 Bekanntmachung.

Der Steinse Fmaisten Rudolf Wengerek in Gleiwitz, Ziethenstraße 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Schwartz und Dr. Huschke in Gleiwitz, O. S., klagt gegen den Agenten D. Graetzer, zuletzt in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte wegen der in. Grunde liegenden Forderungen längst befriedigt sei, mit dem Antrage, denselben zu verurteilen, in die Löschung der nachbezeichneten, auf den Grundstücken des Klägers für ihn stehenden Sicherheitshypotheken, und gwar: 1. auf Blatt Nr. 1146 Gleiwitz E. G. Abteilung III Nr. 4 von 646,10 nebst Zinsen, 2. auf Blatt Nr. 1147 Gleiwitz E. G. Abteilung III Nr. 4 von 646,10 nebst Zinsen, zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Gleiwitz, O. S., auf Sonnabend, den 12. Dezember 1925, Vormittags

Amtsgericht Gleiwitz. 3 C. 1350/24.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering. Berlin Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste bis Dritte. Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

Berline

11“

örsen⸗Beilage

chsanzeiger und Preu t Börse vom 1

Ntober

festgestellte Kurse.

1 Franc, 1 Lira. 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österx- Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ.

1 Kr. öst., ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 27 Gld. sübd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. = 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. bel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. lalter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ.

1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. = 2.50 ℳ. 1 Dinar =— 3.40 ℳ.

Krone = 1,125 ℳ. 1

1 Dollar = 4,20 ℳ.

1 Mark Banco

Shanghat⸗Tael

Nen = 2,10 ℳ.

1 Zlotv. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.

Die etnem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ bagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien der

etreffenden Emisston lieferbar sind.

Das hinter etnem Wertpapter befindliche Zeichen0 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.

Das hinter einem Wertpapter bedeutet für

1 Million.

Die den Aktten in der zweiten Spalte betgefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten

Geschäftsjahrs.

Dte Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels

als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Verlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 11). Amsterdam 4. Brüssel 5 ½⅛. Helsingfors 8. Italten 7. Madrid 5. Paris 6. Prag 7. Schweiz 4. Stockholm 5. Wten 9.

Kopenhagen 5 ½⅛.

89

London 4.

Ist nur ein Gewinn⸗

Oslo 5.

Deutsche Staatsanleihen 8 mit Zinsberechnung.

Heutiger] Voriger Kurs

neunger Voriger Kurs

Heuthger Vortger Kurs

Hannoversche. d

Kur⸗ und Nm. rdb.)

Lauendurger.. . Pommersche.

Posensceü 8. d

6 Dt. Wertbest. Anl. 23 10 1000 Doll. 6 % do. 10 1000 Doll.

2 9% Dt. Reichssch. „K *s1. 12. bts

auglosb. (Goldmark)30. 11. 2661,25 b

5 % Hess. Dollaranl. R.

Bet nachfolgenden Wertpapieren

fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Dt. Wertbest. A. b. 5D. ff. Z. in 41100 b

Dt. Dollarschatzanwsg. 6, 12, 24, 60 120 Hess. Dollarschatzanw. Hess. Dollaranl. R. A

95,3 b

1005b 95,25 8

Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Schatzanweis. 1916. ausl. 28 bts 1. 7. 32

do. VI.-IX. Agio ausl do. Retchs⸗Schatza. f24 do. Reichsschatz „K“ 1923, Auzg. I u. I1 do. 1924, Ausg. I u. für 1 Milliarde f. Z. Zinsf. 8-16 Deutsche Reichsanl.. do. do. bo. do. do. do do. Schutzgebiet⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Anl.

7-15 % Preuß. St⸗Schatz Pr. Staatssch. f. 1. 5.25 do. do. 1. 31. 12. 34 (Hibernia) do. do. 14 auslosbar Preuß. konsol. Anl... do. do. do. do

Unhalt. Staat 1919..

Baden 190127

do. 08/09, 11/12,19,14

do. 1919

do. kv. v. 1875. 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, 1907.5.

do.

Vaverh .. .

d

Amüeeee

o. . 8 bo. Eisenb.⸗Obl.

do. Ldsk.⸗Rentensch.

konv. neue Stücke Bremen 1919 unt. 30 do. 1920 do 1922. 1923 do. 08,09,11,gk 31.12.23 do. 87-99,05,gk 31.12.28 vo. 96, 02, gk. 31.12.23

Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 4 do do. 1919 B tleine do. do 10 000 bis 100 000

do. oo. 500 000 do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 1911. 191½ rz. 53, 1914 54

do. 187, 91,98, 89, 8

do. 1886. 97, 1902

Hessen 1928 Reihess *) Zinsf. 8 16 % 8

do. 99, 1906, 08, 09,12

8 1919, R. 16. uk. 24 0

.„ .

3 da 1896. 1903-1905

Lübeck 1928 unt. 28 Meckl. Laudesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 1870 do. tons. 1886 do. 1890. 94, 1901. 05 Oldenburg 1909, 12 do 1919 gek. 1. 1. 32 do 1903. gel. 1. 1.24 do. 1896 Sachsen St.⸗Aà. 1919 do. St.⸗Rente.. Sächs. Markanleihe 28 Württemberg S. 6-20

u. 31—85 do. Rethe 36—42

mmeereeees

1.10.

0,205; 0,2b

0,212 5b 0,22 5b

0.24 B 0,2975 b 0,29 b 0.455 b 5.3 b 8 0,1425 b

0.125 b 0,35 b G 0,25 b 0.2725 b 0.285 b 0.285 b

0,9 G 0.37 G

0,3 G 0,16 b

80. 9.

0,2b G 0.205b G 0,1975 b

0.207 b 0,195 b

0,2375 b 0,29 b 0,285 b 0,45 b 5,4eb G 0,1475 b

0,185 b 0,35b G

0,24 G 0.275 b 0.2925 b 0,29 b

0,9 G

0.37 b 0.31 G 0,15 G

0.28 G 0,35 b G 0,31 b 6 0,300 b G 0,43 G

0. 185t g 0.0835 5b

0.0835 b 1,05 G

essen⸗NassauF.. 2 do. 8

do. do

do veüheas⸗

do. . .

Schleswta⸗Holstein.. do do

0 2 Preuß. Ost⸗ u. West⸗ do. 3 Rhein. und Westfäl.

0. 8

0. Schlestsche.ü .. do⸗ 3

Preußische Rentenbriefe. versch. —,—

do —,—

1.4.100% —,—

—,—

do do do.

Mecklb.⸗Schwer. Rnt.

Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do do. unk. 81 do do. Sachsen ⸗Altenburg. LanddankV do. do. 9. u. 10. R. do Coburg. Landrbk. Ser. 1—4 do. ⸗Gotha Landkred. do. do. 02. 03, 05 do.⸗Metning. Ldkrd., gek. 1. 8. 24 do. do. konv., gk. 1.8.24 Schwarzburg⸗Rubolst. Landkredit do. do. do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredtt, gek. 1. 4. 24

Kreditanstalten öffe 4 ¼

versch.

21 8 2₰ 1 9

1.1.7! —,—

ntlicher Körperschaften.

22722

1.1.7 —.,—

versch. 1,5 G

do do

do do

1.4.10 1.4.10

1.1.7 1.1.7

—— 7

-— 227 222

Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. S. 10 a, 12 29 do. S. 1— 11

do. do. S. 32-38 uk. 27 do. do. S. 26-31 uk. 27 do do. Ser. 5 —14 do. do. S. 15 25 do. do. S. 1—4 Sächs. Idw. Pf. b. S. 23,

26, 27 do. bis S. 25 do. Kreditbr. b. S. 22,

26— 338 do do dis S. 25

do. Komm. S. 39 42

versch. do.

—B’öVöO

K8

—VN—öq— —22 Ekb

e 8 19. 22 8 232

do. 1.1.7

Brandenburg. Komm.

1923 (Giroverb.) do. do. 1919, 1920 Deutsche Kom. Kred. 20. do. do. 1922, rz. 28 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2

1.1.7 versch. 1.4.10 1.4.10

.1.

1.1. 1.1. 1.1.

1.4.10

Fürth iI. B. 1928

Kur⸗u. Neum. Schuldv. *) Zinsf. 7— 15 †.

Bergtsch⸗Märktsche Serie 3 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn

Pfälzische Eisendahn,

Ludwig Max Nordb. do. 1881 do. 1879.80, 83. 85, 95 do. (nicht konvert.)

Wismar⸗Carow..

Reihe 34—52 do. Casseler Landeskredit

do. Ser. 27 28

tredit, L. , gk. 1.7.24

Oberhesstsche Provinz 1920 unk. 2e. do. do. 1913, 1914

Ostpreußische Provinz Ausg. 12

do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4 do. do. 15

do.

do. A. 1894, 97 u. 1900 do. Ausg. 14. Rhetnprovinz 22,. 23. do. 1000000 u. 500000

Sächsische Provinzial

Ausg. 8

do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5— 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12

do. do. Ausg. 10 u. 11

do. Ausg. 9 do. Ausg. 6 do 07 09 do. Ausg. 6 u. 7 do. 998, 02, 05 ö

o.

*) Zinsf. 8 20 ¼½

Anklam. Kreis 1901. Flensburg. Kreis 01 do. do. 1919 Hadersleb. Krets 10 N Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919

Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22

do 1911, 1914 Aschaffenburg. 1901

1923

*Zinsf. 8— 18 ¼ do. 1919 unk. 30 do 1920 unk. 31 do. 1922 Ausg. 1

do. 1922 Ausg. 2

Ser. 22 26

do. Ser. 29 unk. 30. Hannoversche Landes⸗

do. Provinz Ser. 9

Pommersche 1 do. do. 14, Ser. 34

do⸗ kleine

Kreisanleih

1.1.7

Zinsf. 5— 15 ¼. Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

1.1.77¶ —,—

1.1. —,—

4 1.1.77¼ —,—

110 0,5 G 410 0,5 6

1111

Deutsche Provinzialanleihen Brandenb.Prov. 08-11 Rethe 18— 26, 1912 Reihe 27 33, 1914

2,1 eb G

4. 75 G 0,9 G

1.4.10 1.7

9 .1.7

0 0 0

. .

.1 .1 4 7

Deutsche Stadtanleihen.

1.6.12⁄½ —,— 1.5.11¼ —,—

versch. —,—

1.6.129 —,—

1.2.8 —,—

gversch. —,—

EEI“

1.3.9 1b 1.4.10] 0 65 b G 1.4.10]⁄ ,0.052 b

1.1.7 0,052 G

Berli 1886/3 18903 % 1898 3 1904 S. 139 do. Groß Verb 19194 do do. 1920]4 Berl. Stadtsynode 99. 1908 12, gek. 1.7.24 74 do. do. 1899,1904, 05 [3 ¼ Bonn 1914 4 Breslan 06 N do 1891]3 Charlottenburg 08. 12 II. Abt. 194 do. 1902, gek. 2. 1.24/3 ¼ Coblenz.. do. 19204 Coburg 1902]4 9 Cortbus 1909 N 191374 Darmstadt 1920]4 9 do 1913. 1919, 20/4 Dessau 1896, gek. 1.7.23 Dtsch.⸗Eylau...

Dresden...

rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2, 5, 7— 10 do. do. S. 3. 4, 6 N do Grundrentenbr. Serie 1—3

Dutsburg 1921/4 ½

do. 1899. 07, 09 do. 19¹³ do. 1885 1889 do. 1896, 02 N Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. Düsseldorf 1900,08, 11,

gek. 1.5. 24 do. 1900, gek. 1. 5. 24 Elbin 03,09, gek. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7. 24

Emden0s H,. J, gk 1. 5.24 Erfurt 1893. 01 N. 08 1910, 14, gek. 1. 10.23 do. 1893 V. 1901 N, gek. 1. 10.23. Eschwege Essen do. 16. Ausg. 19(ag. 20) Flensburg 1912 , gek. 2. 1. 24 Franksurt a. M. 23 do. 1910, 11, gek. do. 5 191³3 do. 19 (1.—5. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek.

Frankfurt a. O. 1914

ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg t. Br. 1919

do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Gießen 1907, 09. 12, 14

do.

Gotha 1923 Hagen 1919 4A Halberstadt 1912. 19 Halle. 1900, 05, 10 do. 1919 do. 1892 do. 190⁰0 Heidelbg. 07,gk. 1. 11.23. do. 1903, gek. 1.10.23 Heilbronn 1897 NM Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1928 unt. 33 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29

1919]4 versch.

1909]ʃ4 versch. 1919]

versch. versch. 4 ½ .1907][3 1905 3 ½ Dresdener Grund⸗

do. 1903, gek. 1. 2. 24 32

do. 1901

1905 32

do. 1920 unk. 30

Konstanz 02, gek. 1.9.23 Krefeld 1901, 1909 do. 06. 07, gek. 30.6.24 do. 1919, gek. 30.6.24 do. 88,01.03, gk. 30.6.24 Langensalza 1903 Lichtenverg (Blun) 1918 Ludwigshafen. 1906 do. 1890. 94. 1900, 02 ihis wa. h; 1913. 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stabt⸗Pfdvr. R. 1 Matnz 1922 do. 1922 do. 1919 Ltt. U. V

Merseburg 1901 1919 VI

Em. 11 und 13 unk. 31. 35 do. 1914

München 1921

unk. 386

do 1897, gek. 1.10.23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do 1903 Cffenbach a. M. 1920 Oppeln 02 M, gk. 31. 1.24 Pforzheim 01, 07, 10,

1912, 1920 do. 9b,. 05, gek. 1.11.23 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 1903,f. 30.6.24 do. 1903 Potsdam 19 , gk. 1.7.24 Queblinburg 1903 N Regensburg 190v. 09 do. 1897 NV. 1901 bis

1903 1905 do. 1889

Rheydt 1899 Ser. 4. do 19138 N do⸗ 1891 Rostock do. 81.84.03, gk. 1.7.24 do 1895, gek. 1.7.24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin e. M. 1897, gek. 1. 5. 24 Spandaun 09 N, 1.10.23 Stenda!01 gek. 1.1.24 do 1908, gek. 1.4.24 do 1903, gek. 1.4.24 Stettin v 1923 Stolp 1. Pomm. Stuttgart 19,06 Ag. 19

do. 19224

¹ 1.17

1.4.10

Lit. 0 Lit. B

unk. 29

do. 1920 Ltt. Wunt. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1.1.24 do. 1901. 1906, 1907, 1908. 12, gek. 1.1.24 do. 19. I. A., gek. 1.9.24 do. 19, II. A., gt. 1.2.25 do. 1920, gek. 1. 11. 25 do. 1888, gek. 1. 1.24 do 1897.98, gek. 1.1.24 do. 1904, 1905, gek.

Mühlhausen t. Thür. Mülherm (Ruhr) 1909

do. 1919 unk. 30.

do. 1919]4 M.⸗Gladbach 1911 N,

Münsten 08,gek. 1.10.23.

2—122—=n E ——

82

Remscherd0o, gt. 2. 1.28/32

1919, 1920 48

Trier14.1. u. 2. A. uf. 25 4

1.4.1 1.4.1 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.4.10

1.4.1 1.1.7

do. 1.1.7

1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7

1.8.9 1.1.7

1.1.7 1.4.10

versch. do

SSVYöVöVVVVgP AIGARURAI EöEEAg

AAAa AIen

-82822gög 222228S2;

S

2 =

1.4.10 1.4.10 1.1.7

1.2.8 1.4.10 1.2.8

1.2.8 1.3.9

1.3.9 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

do.

versch. 15.6.127 —,—

versch.

1.6.12

versch. 1.4.10

1.4.10 1.4.10. 1.4.10 versch.

1.5.11

7

,3 0 65 b G

70 G

do. do. 1.1.7

1.1.7

8 ½ versch

1.2.8 1.1.7

1.4.1 1.4.1

do. 1919 unt. 30ʃ4 *) Ztnsf. 8 16 ¼.

versch.

1.4.10

1.4.10

1.4.10

1.4.10 1.4.10

Bischen Staatsanzeiger

1928

Heutiger] Voriger Kurz

Btersen 1904, gk. 2. 1.24 Wermar 1888,gk. 1.1.24 Wiesbad. 190b 1. Aus⸗ gabe. rückz. 1937.. do 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gk. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II.

Wilmersd. (Bln) 1918.

24, 258 „„SoGL

4, 3 ½, 3

4, 3 ¼, 8 Ser.

7

Deutsche Pfandbriefe.

(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen)

3 ½ ½ Calenberg. Kred. Ser. D. E, F (get. 1. 10. 22 23 ½ % Kur⸗ u. Neum *4, 3 ½8, 3 ½ Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1917 4,3 ½, 3 % Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. 2*4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1 484620 4. 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral. 24, 3 ½⅛, 3 % Ostpreußtsche bis 31. 12. 17 ausgegeben N... 4, 3 ½¼, 3 Ostpreußische 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. 2*4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 381. 12. 118 . 4, 3 ½, 3 % Pommersche.. 24, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt biß FI. 12. 11. 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz 8 24, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 81. 12. 111.ü 4, 3 ½⅛, 3 % Sächstsche 2*4 % Sächs. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon) . 8 3 % Schles. landschaft D, ausgest. bis 24. 6. 17 4, 3 ½, 3 % Schles. landschl. A. C,D 4, 3 ½⅛, 3 % Schleswig⸗Holstein Landeskred., ausg. b. 31.12.17 N 4,3 ½⅛, 3 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. Westfälische, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11.8. Westfältische.. *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I— II. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17, Westpr. Ritterschaftl. II, gek. 1. 7. 24... *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24... 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗

—,— 7

4,75 b G

l1b

10,55 b

—,— .

12,75 b G

12,4b G

8,1 G

7

*

9,25 b

—.— .

v

6,5 G

—.— 8

1,8 b G

schaftl., gek. 1. 7. 24.

—,— 7

4,6 G

11

—,— 7

10,7 b

7 —,— .

12,75 b

12,4b G 8 G

7

9,25 b

5,5 G

6,5 G

1,8 G

—,—

Berliner . .

do⸗

do. do.

findet

do.

do

do. do.

do. do.

do.

1882

1 222 2

-—-VBVFBVBʒeWoriS 7 2282

grürürüüre SS 7

Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—5 unk. 30 34 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A.

Berlin 3—8 do. do 1, 9 . do. Zentralstd. Pidbr.

R. 3, 6 10, 12, 13 do. do. Reihe 14-16 do. R. 1, 4, 11 do. Reihe 2. 5 Westf. Pfandbrrefamt f. Hausgrundstücke.

Augsburg. 7 Guld.⸗L. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp. St —,— Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 38

Deutsche Lospapiere. ℳp. St —,—

—,—

1.4.10% —,—

—,—

Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. ℳvp. St

notiz zugelassenen

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. do. Invest. 14 do. Land. 98 t. K. 1 do. do. 02 in K.“ do. do. 95 in K. Bulg Gd.⸗Hyp. 92

2ber Nr. 241561

do. 5 er Nr. 121561 do. 2er Nr. 61551

ler Nr. 1-20000 DäntscheSt.⸗A. 97 Egyptischegar. 1. £ do. priv. 1. Frs. do. 25000, 12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. Griech. 4 ½¾ Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 ½ Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Nal. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4

Mexik. Anl. 99 5 ¾

5 H co . & go ce are—

2,82 2

t. K. 1.7.14 i. K. Nr. 5 i. K. 1.6.14 . si. K. 1.6.24

do. 1904 4 % in do. 1904 4 Norw. St. 94 in f

Oest. St.⸗Schatz 14 auslosb. 1 2 do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do do. Kronenr. ¹⁰,] do. kv. R. in K. ¹¹ do. Silb. in fl“ do. Papterr. in fl.¹

Z. p. St.

t. K. 1.7.24

8

12 10 1. 10

14 6 11 1,9 b G 15b G 2,6 b 6G

2 0

4 1 1.¶E

. 89. 2—

Ausländische Staatsanleihen.

Die mtt einer Notenziffer versehenen Anleihen

werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: ¹ Seit 1. 4. 19. 1 21. 1 ¹8 1. 8. 20. Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Nussischen Staatsanleihen gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.

8 1. 2. 20

14,1 B

11 ⁄1 b 1,7 G 1,250b G 2,4b G

Rumän. 18981r do. do. m. Talonff. do konvert. in do⸗ 1905 in do 1908 in do. 1910 in Schwed. St.⸗Anl.

do. 1886 in do. St.⸗R. 04 t. do. do. 1906 1. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12

do. Etsenb.⸗R. 90 Türk.-Adm.⸗Anl.

Türken Anl. 1905 do. Zollobl. 11 S. 1 Ung. St.⸗R. 13

do. Goldr. in fl.“ do. St.⸗R. 1910* do. Kron.⸗Rentes

d0. do. Gold⸗A. f. d.

do. Grdentl.⸗Ob ²

Bromberg 1895 Butar. 1888 in

Christiania 1903 Colmarx(Elsaß) 07 Danzig14 N Ag. 19 Gnesen 1901,1907

1. 1. 1. Budapest 14 m. T. 41 1. 1. 1. 1

do. Gothenb. 90 S. A Graudenz 1900

Hohensalza 1897

Mülhaus. t. E. 06,

Straßb. t. E. 1909

Thorn1900,06,09

41. 7. 19. 10.

E

—222

1880 in do. 1890 in

nneRnene

do. do.

2

8 5

—¼

do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. uf. 1903, 06.

8 . *22* 8U —2

S b bo 8 n:

do. 1908

—SVSV—— . 5 AN:

* 82456öööögööönSnenSbSöee

do. 400 Fr.⸗Lose

co N 5

SVYVSSY;VVB 28

82

. ₰½

2 üme 2 ο

do. 1914 °

SSb E 8

.St.⸗R. 97inK.“

2

eiserne T. 4 8 do. do. ber u. 1ler;“ 8 4

5 8— M

2 2

——— 2

Ausländische Stadtanleihen.

fr. Zins. 6.12 do. 1895 in do. 1898 in

do. i. Kr. gk. 1.3.25 8

.10

1.4.10

fr. Zins. do

1.3.9 15.4.10 fr. Zins. 1.2.8 1.6.1 2 1.2.8 fr. Zins.

1901

289ꝙ8

do. 1906

Helsingfors 1900 do. 190²

doo.. .

Uocnnönne

fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in oo. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2 * do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000 -100 do. adg. Ser. 30. bis 33, 5000 Rbl. 1.1.7 Most. 1000-100R. 1L17 do. S. 34,. 35, 38 39, 5000 Rbl. oersch.

do. 1000-100 do. 07, 13 N, 1914 1.4.10 Posen 1900, 05,08 fr. Zins.

do. 1894, 1903 do. Sosta Stadt... 1.5.11 Stockh. (E. 83-84) 1880 in do. 1885 in do. 1887

15.6.12 —,— 15.6.12 —— 15.8.9 —,—

(u. Ausg. 1911) 1.4.10% —,— do 1913 1.4.70% —,— fr. Zins. —,—

do. 18 95 do. —,— Zürich Stadts9 iF 1.6.12 —,—

* S. 1 t. K. 1. 1.17. S. 2 i. K. 1. 7. 17.

Sonstige ausländische Anleihen. Zudap. Hpst Spar 1.5.17 fiis

Chtl. Hp. G.⸗Pf. 12 15.2.8 [81,1 G Dän. Umb.⸗O. S. 4

rückzahlb. 110. do. do.

1.1. —,— 1 —,— do. Inselst.⸗B. gar. 28.& &e Fer znr do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 1.1.7 —,— Fünm 99—8. 87 15.83.9 —,— do. o. 1.5.11 —,— Jütländ. Bdk. gar. 3 ½ 1.1.7 —,— do. Kr.⸗Ver. S. 5 11.3.12 % —,— do. do. S. 5 11.5.12 —,— do. do. S. 5 11.6.12 —— Kopenh. Hausbes. 1.1.77 —— Mex. Bew. Anl. 4 ½ gesarnt kdb. a 101 JsI1. K. 1.5.14† —,— do. 4 ½ abg. 3. i. K. 1.5.2416,5 b Nrd. Pf. Wib. S1,2 1.4.10 —,— Norweg. Hyp. 87 1.1.7 Oest. Kred.⸗L. v. 58 ℳ6 p. St. Best. U. K. B. S. 2, 3 1.2.8 Boln. Pf. 3000 R. 1ö1 do. 1000-100 R. 1.1.7 Posen. Provinzial fr. Zins. do. 1888. 1892. 1895. 98, 01] 3 ½ do do. 1895 do. Raab⸗Gr. P.⸗A. * 15.4.10 do. Anrechtsch. p. St. Schwed. Hyp. 78, unkv. 1.1.1 do. 78 küͤndb. in. % 1.1.7 do. Hyp. abg. 78 1.1.7 do. Städt.⸗Pf. 82 1.5.11 do. do. 02 u. 04 15.1.7 do. do. 1906 15.4.10 Stockh. Intgs. Pfd 1885,86.87 in K. versch. do. do. 1894 inK. 1.4.10 Ug. Tm.⸗Bg. 1. K. 1.4.10 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. 1.5.11 do. do. t. Kr. 1.4.10 do. do. Reg.⸗Pfbr. 1.4.10 do. Spk.⸗Ctr. 1. 2 1.1.7

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.

Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ schein. Pr euß. Zentralboden 1908 jedoch ohne Talon.

(Hie durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzusehen.) 8

Bayertsche Handelsbant Pfdbr. Serie 2, 4—6, 16*

do. Hyp.⸗ u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ ½)* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7,8.13-18.21-22. kv. S. 5. 6, 19. 20 u. abgestemp.“*

do. do. do. Ser. 23. 24 do. do. do. Ser. 25 do. do. do. Ser. 26 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 2— 25 *

do. do. do. Ser. 28 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923