1925 / 232 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Oct 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 3. Oktober

Meckl. Ritterschaftl. Lanblteferungs⸗ Eschwetler Bergw. 10274 9 Meauin 21 uk. 26 5

II. Auslandische . Gen 1. 1. i9. *1. . I1 1. 11. 90 .n 1u“

Hatd.⸗Pascha⸗Hf.*[1006] 1.4.10] 5,8 b 6.5 G NaphtaProd.Nob 1100 8] 1.1.7 ¼ —,—e —.,—

Russ. 1.1.7/ —,— * Ea;

Krd. Roggw. Pf.* 5,05 G verband Sachsen 10074 ¼ do. do. 1919/]1004 Dr. Paul Meyer 21 10315 Mecklenb.⸗Schwer. Mecklb.⸗Schwerin. Feldmühle Pap. 1411005 Miag, Mühlenb. 21 10375 Roggenw.⸗Anl. I. Amt Rostoc. 102 8 do. 20 unk. 26 10314 Mir u. Genest 20 /102 4 9 u. III u. II1 S. 1-5 * 1 5,8 b Neckar⸗Aktienges. 100 . 8 Felt. u. Gutll. 22 1025 Mont Cents Gew. 102184 Meining. Hyp.⸗Bk. Ostpreußenwerk22 102 8 do vo 1906, 08[19374 98 Motorenf. Deutz22 10375 Gold Kom. Em. 1 ² 4. 1,53 b G [Rh.⸗Mairn⸗Donau 8 do do. 1906 1. 1 do do. 20 unk. 25 10814 ¼ Neiße Kohlenw.⸗A. .B1.1. . —,— Schleswig⸗ Foc. Flensvb. Schtffbau1004 ¼ 1.2. —, Nat. Automobil 22 5 Nordd. Grundkrd. Elektr. I. II. Frankf. Gasges.. 1021841 1.4. do do. 19 unk. 29 100⁄4 ½ Gold.⸗Kom. Em. 1 25 ff. 1,53 b G do. Ausg. III Frank., Beierf. 20 1025 1.4. Niederlaus. Kohle 1024 8 Oldb. staatl. Krd. A, Ueberlandz. Birnb . 2 10214 1.1. Nordstern Kohle . 103 Kolonialwerte 3 Roggenanweisg. do. Weferlingen 8 do Ausgabe IIs1025 1.1. . Oberb. Ueberl.⸗Z. 10281 % 1.4. umgestennt rsickz. 1.4.,27 150 kgft. 21,6 b Gelsenk. Gußstahl 1021 8 1.4.100. 1 do. do. 1920 [102⁄42 % 1.4. auf Ror Oldb. staatl. Krd. A. Ges. f. el. Unt. 1920 10314 % 1.4. . . do. do. 1921 [102 Deutsch⸗Ostafr Roagenw.⸗Anl.“*9 ff. Zs1.4. 3,76 b g Ges.f. Teerverw. 22 1021 1.3. 1 do. do. 1921[102 „Kamer. E.⸗G.⸗A. L. B 3 Ostpr Wk. Kohle 2 2. —,— 4 ½ .6. Oberschl Eisbed. 19 102. Neu Guinea 0 8 165 b do. do. 7s sf. Zs1. 2. —,— Allg. El.⸗-G. Ser. 9/100 . Glockenstahlw. 20102/5 do. Eisen⸗Ind. 19/104 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 19 8 6,75 b G 8 Pomm. l(dsch. Gld. do. do S. 6—8 100 do 22 unk. 28 1025 2 Osram*Gesellsch 102 Otavi Minen u. Eb.“ 3 24,6 b 8 1“ Roggen⸗Pfdbr. *s10f. Z11.4. 6,25 b e S. 1—5 100 bv do 22 2 32 *11,11 G reuß. Bodenkredit AmélieGzeworksch. 105 Sondershausen 10275 do 20 unk. 25 102 2 20 % 8 628 881.4. 1,53 G Aschaff. Z. u. Pap. 1098 8 Vold hmidi. 102 Ostwerke 21 unk. 27, 1055) 1.2. vom Reich 8 ¼ Ztns. u. 120 4 Rücckz. reuß. Centr. Boden 30. Augsb.⸗Nürnb. Mfs102 o. do. 20 unk. 25 10374 ¼ do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 11 g ; vE .881.12.4, 4,4b do do 1919 102 % Görliter Wagg. 19 10274 Pabenh. Brauerei 1038/49 1.5. Versicherungsaktien. do. Rogg. Kom. *0 ff.? - 4,25 b Bachm. & Ladem 21 108 C.P. Goerz21 uk. 26 1025 do. S. 1 u. 2 103 4 „4 p. Sthck. Preuß. Land.Pfdbr. Eeckas gap Anfl. u. Soda Seenasv Mannh. 10275 devg güvm 100 8 8 h 8 Anst. Feingld. R. 1 10f. Z1.4. Ser. C. 19 uk. 26 102 0 0 22 1025 2 o. 1919 10574½ erunger 1 - „i gts r,. do 5 weihels⸗ .1.1. 2,3 b Bergmann Elektr. Grube Auguste . 102 89 Jultus Pintsch .. 1034 8 Aachen⸗Münchener Feuer 2125b 1 weiter ausgebaut werden. Uebersichtlichkeit und Vereinfach ung der do do. N. 11-14,1625 f. .z. 1,65 b 1920 Ausg. 1 103 üs 5 do. 1920 unk. 26 Aachener ecee6⸗ 68,5 b Steuern müssen erreicht werden. Die 1“ ven G“ do. vo. Gd.⸗K. R. 1 .Z1.4. 2,56 b do. do. 20 Ausg. 2 103 abighorst. Bergb. 102ʃ4 Prestowerke 191910374 Allianz 130,5 b 2 2 8 6 8 Han erk wirkt. Preuß.Kaltw⸗Anl. 8s5 st. Jh1. 1. 3,52 b Bergmannssegen 1089 eebee. 102 5 Reish. Papierf. 19 10271 2 Assetk: Unton Hbg. —,— 16 werden, wo jie als vonkurrenzunternehmung⸗ für as Han wer 8 . Den staatl Fachschulen darf nicht das Recht eingeräumt werden, Harp. Bergbau kv. 10014 Berliner Hagel⸗Assekuranz 92 5b en staatlichen Fachschulen 8 n 1 durch Wirtschaftsstellen zu versuchen, Handwerksaufträge hereinzuholen.

do. Roagenw.⸗A.* Zl1.1. 5,9 b 0 Berl. Anh.⸗M. 20 103 Rhein. Elektrizität Prov. Sächs. Ldschft. 8 do. Bautzener Jute 102¹ do. Reichsm.⸗A. 24 4 21 gek. 1. 1. 28 1021¹ do. do. Lit. B b eucf bi sift 8 h f Roagen⸗Pfdbr. * 28 4,6eb do. Kindl2 1unk. 27 [102s8 Henckel⸗Beuth. 13103ʃ4 do. 22 gk. 1. 7. 28 7102 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. 8 I b iensträumen und Dienststunden muß auf⸗ Rhein.⸗Westf Bdtr. Berzelius Met. 20102 do 1919 unk. 307102 2 do 19 gk. 1.10.25 109 Berlinische Feuer⸗Verl. (†. 20 Ran) F 21 Der u““ 8 V 58 Meisterlehre 15 Handwerk an⸗ Henntgsd. St. u. W 10278 do. do. neue —,— hören. Fachschulen als 6. rsatz 8 kerf I1“ bae venn Berkintsche Lebens⸗Vers. (—,—) zuerkennen, wie es bei der Schule in Potsdam durch Ministerialerlaß

Rogg. Komm. *75 ff. Z31. —,— Bing, Nürnb. Met. 102 do. 20 gk. 1. 5. 26 1038749 Roggenrenten⸗Bk. do. 1920 unk. 2771102 do. do. 22 unk. 32 10285 do. El. u. Klnb. 12 102 1 3 1 1 Hibernta 1887 kv. 100⁄4 Colonia, Feuer⸗Vers. Köln —,— vorgekommen ist, kann das Handwerk um keinen Preis ruhig hin⸗ 1 do. do. vö—, nehmen. Das Recht, die Lehrlinge für ihren Betrieb nach ihren grad waren aber gegenüber dem Vormonat teilweise etwas gemildert.

Berlin, R. 1— 11*†5 ff. Z11.1. 0beb 4,06 b Bochum Gußst. 19 100 do. El. W. 1. Brk.⸗

6 W1““ f. Z1.4. 3,7 b ean- e e—9. Kupfer 21. 1† 298 38* 888 )

ächs. Braunk.⸗Wt. Irna Braunk. 19 o. do 1911 4 14, o Metallwar. 20 Concordta, Lebens⸗Vers. Köln (—,— 27 4 2n . . 4 9 2

Ausg. 1, 2 5 .Js1.2. 2,25 G Uraunk. u. Brii. 19 100 do. do. 19 unt.25 ,1087498 1,8 G do. Stanlwerke 19 100 Deutscher Llond N —,— Grundsätzen auszuwählen, lassen sich die Handwerksmeister nicht ver Auch festzustellen. Sa e

do. 1928 Ausg. 3 ††° ff. Z1.22. 2,25 8 BraunschwKohl. 22 102 8 Höchster Jarbw. 19 1004 8 4,46 G do. do. RM⸗A. 25 Deutscher Phöntr —,— kümmern. Die Deutsche Volkspartei wird für den Schutz des Hand⸗ Arbeitsmarktes kann wei erhin als im ganzen nich ungünst ig be⸗ 8eg. .Z1. 2,26 G Fee . 5 I. San 8* 22 8 Dresdner Allgemeine Fe werks immer eintreten zeichnet werden.

s. S Rogg. f. Bf1. —,— 1 agon 19 P Holzmann 102 5 8 Rr 2 w. 102 1 2 . 8 5 1 FH. u“ 8 : * 1u“ Schlesische Bodehir. 8 CbarlbLeaerwe 108˙ 102 5 0,85 G ““ 12. 102 E“ Mitverf. Lit. & 49 Abg. Rehbein (Komm.) polemisiert gegen die Ausführungen Krankenkassenstatistik. Nach der Bewegung im Be⸗ B“ Em 128 .1.4.,10 1ü. 8388. Coneordia raum 882 Herzwer 18 982 1 1“ 882 do. do. A. 0 850b B des Vorredners und behauptet, 11111“““ stande der versicherungepflichtigen Krankenkassenmitglieder hat im

chles. Ld. Roggen 11. 8, o. Spinnerei 19/[102 umb. Masch. 2. 2 gerswerke 19 3 Germanta, Lebens⸗Versicherung (—,—) 9 8 3 bohriij 8 is on ielen Hand⸗ I 9 5 zf

Schlesw.⸗Holstein. Dannenbaum 108 do do 21 unt. 26 1025 0,65 G do. 1920 unk. 26 /1004 ½ Gladbacher Feuer⸗Versicherung N 350 G fach Wucher. Das EI werhültnis sondern als Aus⸗ Laufe des August die 1 8 Beschäftigungsgrades sich Ldsch. Krdv. Rogg.*5 ff. Z 1.1. 8 4,25 b Dessauer Gas. 105 Humboldtmühle .10274 Rvbhnik Steink. 20/100. Hermes Kreditversicherung (für 40 RM) —,— werksmeistern nicht a usbi. ungs er 98 . zwar noch weiter fortge etzt, in ihrem usmaße aber etwas nach⸗ do. Prov.⸗Roggen“*5 ff. Z]1. 1.7 4, 4,95 G Dt.⸗Ntedl. Telegr. 100 Hüttenbetr. Duisb100⁄4 Kölntsche Hagel⸗Versich. N 71 8 beutungsverhältnis aufgefaßt. „In den Betrieben der Straf⸗ gelassen. Die 5954 reichsgesetzlichen Kassen, deren Meldungen vor⸗ Femn sche Sinn anstalten müßten tarifmaäßige Löhne gezahlt werden, dann werde lagen, zählten am 1. August 14 459 328, am 1. September 14 413 433 I8o11*“ die unlautere Konkurrenz unterbunden werden. versicherungspflichtige Mitglieder; das bedeutet eine Abnahme um do. do. ESer. C 50 B Abg. Kniest (Dem.): Das es in früheren Zeiten besser um 45 895 oder 0,3 vH, während der Vormonat noch eine solche von

Mittelstand und Handwerk gestanden hätte, 88 ich auf Grund 0,9 vH ergeben hatke. meiner Erfahrung bezweifeln. Es ist auch in der Vorkriegszeit jehr Arbeitsnachweisstatistik. Auf dem Arbeitsmarkte der viel von oben zur Henng bes Feneese Rhee sanct r Zehn den nichtgewerbsmäßigen Arbeitsnachweise hat die Zahl der Arbeitsuchen⸗ Handwerk aber hat auch selbst an den Zuständen 8 fi den sich etwas erhöht, die Zahl der Stellenangebote und der Ver⸗

do. Röhrenfabrik1009]1.1.7¼ —,— * Steaua⸗Roman. ²1055 1.5.11 —.— Ung. Lokalb. S. 1.11054 [versch.] 2,1 b G

der Staatsregierun Angesichts dieser S be⸗ schloß der Ausschu⸗ egie⸗

ertagung der Angelegenheit, damit die rung noch einmal eingehend zu der Sache Stellung nehmen könne.

chlossen wurde ferner, für die Beratung des kommunistischen An⸗ trags auf Gewährung von Wirtschaftsbeihilfen für Beamte, die am 8. Oktober stattfinden soll, den Finanzminister zuzuziehen.

Accum. F. gk. 1.8.25 1102 do. do 1919/10.

3. Oktober 2. Oktober 8 8 Geld Brief Geld Brie Sovereigns.. 20,45 20,55 20 Frcs.⸗Stücke 16,17 16,25 16,18 16,26 2 Gold⸗Dollarbss * 4,23 4,25 4,23 4,25 Amerikanische: 1 1000 5 Doll. 4,184 4,204 4,177 4,19 2 und 1 Doll 4,177 4,197 [ 4,17 4,19 Argentinische. Pap. 1,682 1,702 1,682 1,702 Brasilianische. 0,60 0,62 0,57 0,59 Englische: aroe 20,265 20,365 20,26 20,36 1 Su darunter 20,25 20,35 20,25 20,35 Türkische... 3 Belgische.. b 18,67 18,77 Bulgarische 3,03 3,05 3,02 3 Dänische... 8 101,05 101,55 101,02 101,52 Danziger. 100 Gulden 80,30 80,70 80,30 80,70 Finnische. 100 finnl. ℳ, 10,505 10,565 10,49 10,55 Französische.. 100 Fres. 19,44 19,54 19,69 19,79 Holländische. . 100 Gulden 168,23 169,07 168,23 169,07 Italienische: über 10 Lire 100 Lire 16,93 17,01 16,96 17,04 Jugoflavische . 100 Dinar 7,38 7,42 7,355 7,395 Norwegische .. 100 K 84,29 84,71 83,99 84,41 Rumänische: 3 1000 Lei 100 Lei unter 500 Lei 100 Lei Schwedische. 100 Kr. 112,29 112,85 112,29 112,85 schweizer 100 Frcs. 80,75 81,15 80,8è3 81,23 Spanische 100 Peseten 60,10 60,40 60,05 60,35 Tschecho⸗slov.: 5000 Kr. ... 12,397 12,457 12,387 1000 Kr. u. dar. 12,39 12,45 12,387 12,44

Abg. Bayer⸗Waldenburg (D. Vp.) erklärt, das Handwerk und das Gewerbe werden gern und freudig an einer Preissenkung mit⸗ arbeiten, wenn ihm nicht durch steuerliche und andere Maßnahmen der Weg hierzu verbaut werde. Zu Festpreisen kann man nur kommen wenn auch im Tarifwesen Festigkeit und längere Abschlußdauer erreicht werden. Im Kreditwesen 58 an den freudig begrüßten Anfängen

ESSE 1 58 88 N8

-q98b9öSꝰnSSS EEETEEET111“”

Statistik und Volkswirtschaft.

In der Nr. 37 des „Reichsarbeitsblattes“ vom 1. Oktober d. J. ist der nachstehende Gesamtüberblick über den Arbeitsmarkt im August 1 925 nach den statistischen Erhebungen veröffentlicht: b Auf dem Arbeitsmarkt herrschten nach den Zahlenergebnissen der

Statistik im August im wesentlichen die gleichen Entwicklungs⸗ tendenzen wie im Vormonat, die Abschwächungen im Beschäftigungs⸗

EEE A☛ꝙ S8,*A2So A&NR*. 2.2.2 gE 7 —ö8

8qgqéö;8'ö’8

FEbügse; 2-222ö‚ögögöSögöSoeonöönnöeSeöööeöe 2.8 &ꝙAI —y—Y——Y— bo 82 8*

E1 8ö92—

II 8 2.S.—

5 BAaünn &᷑ —gS828nGn AESEEE

aeeTTTIIüI õ—r—3Ie

.

—,— Sachsen Gewerkschs102 —,— do. do. 22 unk. 28 103 0,25 G Sächs. El. Lief. 21 105 1 2,61 eb G do. 1910, gk. 15.5.24 1054 1 —, G. Sauerbrey, M. [100

15 G Schl. Bergb. u. Z. 19 103 .8 0,27 G do. Elektr. u. Gas 10074 ½ 99 —- . do. Kohlen 1920/ 1028 0.35 G 8 Schuckert & Co. 99 [102 1,79 B do. 19 gk. 1. 10. 25102 1 —,— Schulth.⸗Patzenh. 102 9 —,— do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 —,— do. 1920 unk. 26103 9,3 G Schwaneb. Prtl. II110278 —,— Fr. Seiff. u. Co. 20 10374 % —,— Siemens & Halske 100 9,1 G do. do. 1920 [100¹¼41 —,— Stemens⸗Schuckt. 0,4b 1920 Ausg. 1100. 0,41 b do. do. 20 Ag. 2100 —,— , Gebr. Simon V. T. 103. 0,68 G Gebr. Stollwerck. 10374 0,68 G Teleph. J. Berltn. 102 —,— Teutonia⸗Misb. 103 1,31 G Thür. El. Lief. 21103 —,— do. do. 1919/103.

ässcis do. do. 1920 103 —,— do. Elektr. u. Gas 105 Nüeges Treuh. f. Verk. u. J. —,— Ulstein 22 unk. 27[103 13,5 B „Union“Fbr. chem 102 —,— Ver. Fränk. Schuhf. 102 —,— Ver. Glückh.⸗Frred100 —,— do. Kohlen 103 0,46 G V. St. Zyp u. Wiss. 102. 0,23 B do. do. 1908 [102 Rla hes Vogel, Telegr. Dr. 102

—,— Westdtsch. Jute 21 1102

—,— Westeregeln Alk. 211102 egee do. do. 19 unk. 25 102 14 B Westf. Ets. u. Draht 100. —,— Wilhelminenhof

Kabel 20 unk. 271100 —,— Wilhelmshall 191910375 —,— Wittener Guß, 2211024 8,7 B 8,75 b Zertzer Masch. 20103/4 ½ 8.75 b Zellst.⸗Waldh. 22/10265

I do. do. 19 unk. 25 10275 ½

Hüttenw Kayser19 10274 ½ do. Niederschw. 10275 Ilse Bergbau 1919[100]⁄4 ½ Max ZJüdel u. Co. 102 Suharg . ö.103]4 ¼ Kahlbaum 21 uk. 27102 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 10314 Kaliwert Aschersl. 10278 do. Grh. v. Sachs. 19 10374 ½ Karl⸗Alex. Gw. 21 [102. Keula Etsenh. 21102 Köln. Gas u. Elkt. 102 König Wilh. 92 kv. 102 Königsberg. Elektr 102/4: Kontin. Wassermw. 103 Kraftwerk Thür. 1058 W. Krefft 20 unk. 261031 Fried. Krupp 1921[1021 rullmann u. Co. 103 KulmizSteinkohle 10071 do do. Lit. B 21[100 Lauchhammer 2111021 Laurah. 19 unk. 291103 Leipz. Landkraft 13[100

Thüring. ev. Kirche Dt. Gasgesellsch. 100 Roggenw.⸗Anl. *s6 ff. ZI1. 4. do. Kabelw. 1913102 Trier Braunkohlen⸗ do. do. 1900/103 wert ⸗Anleihe [5 ff. 811.5. 1.4 G do. do. 19 gk. 1.7.24 108 Wenceslaus Grb. K †s5 ff. Z1.3. 10,25 b G do. Kaltwerke 21 100 Westd. Bodenkredit do Maschinen 21 102 Gld.⸗Kom. Em. 1 25 ff. Zs1. 4. 1,58 G do. Solvay⸗W. 09 102ʃ4 Westfäl. Lds. Prov. do. Teleph. u. Kab108. Kohle 23 †5 ff. B 10 G do. Werft, Ham⸗

do do. Rogg. 23*76 ff. 8. 6,61 G hurg 20 unk. 26 [100 rückz. 31. 12. 29 Donnersmarckh. 00 100

do. Ldsch. Roggen“*s5 ff. Z1. 4,3 B do 19 unk. 25 100 Bwickau Steink. 23 †75 ff. Z1.1. 10,85 G Dortm. A.⸗Br. 22 102 EW“ 5 Berk. 19212 100 b5) Ausländi do. do. 1922 100

DanzigGld. 23 A. 1 3%5 ff. Z11.4.10/69,5b G 68,5b G Dyckerh. & Widm. 103 Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Eintracht Braunk. 100 Pfbr. S. A, A. 1,2 N-sd ff. 1.1.7 3,9b 6 3.,75 6 do. do. 20 unk. 25 102 do Ser. O. Ag. 1X-*% f. B.1.7] 4,05 6 4,05 8 do do. 192110248

B 8 Eisenb. Verkehrsm [102 ℳℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Btr. 8 für 100 kg. disen e e 102 %

1 ℳℳ für 150 kg. 2 f. 1 g. ² in q. 4 f. 1 Einh 2

. . . b. . Linb. E. 2 105 8 f. 15 kg. f. St. zu 17.5 RM. „ℳ f. 1 St. zu 5 100 16,75 RM. *ℳ f. 1 St. zu 20,5 RM. do. do. 21 unk.27 10288

8 Elektr. Lieser. 14[1007 u. do. do. 20 unk. 25 100. 8 1“ 3 8 2 do. do. 00,08, 10,12 [105 1 e do. do. 20 unk. 26 102 chulbverschreibungen industrieller do. Sachfen⸗Anh. do. do. 1919. 108 Unternehmungen. (Esag) 22 unk. 27 102. do. Rteb.⸗Brau. 20 100

W Sch 1 Vet nachfolgenden Schuldverschreibungen do.⸗Werk Schles. 100 Leonhard, Bruk. 108

üllt di . do. do. 21 Ag. 1/100 do. ie III103 fällt die Berechnung der Stückzinsen fort, do. do. 21 A8 1.5 . e. ausgenommen Harpener Reichsmark⸗Ankethe 24 und do. do. 22 Ag. 1100 do 1919 102]⁄43

Rhein. Stahlwerte Reichsmark⸗Anleihe 25. do. do. 22 Ag. 2/100 e do. 1920 102]4 1. Deutsche. Elektr. Südwest 21, Lindener Brauerei102

9 6 Ausg. 1 unk. 29 [102 Linke »Hofmann 102741 a) vom Reich, von Ländern oder do. do. 21 Ag. 210210 do. 1921 unk. 27 102s2

e9 Feat do. do. 22 uk. 301025b do. Lauchh. 1922 103 kommunalen Körperschaften sichergestellte.] de Westf. 22 ui. 27 102 8 Ludw. Löwe Co. 19 103¼, Altm. Ueberldztr. 100⁄4 1.4.10% —,— —,— El.⸗Licht⸗ u. Kr. 21 100 9 Löwenbr. Berlin . 103 Bad. Landeselektr. 102151.2.8 0,35 b do. do. 22 unk. 27100⁄%5 C. Lorenz 1920 102 do. 22 1. Ag. A-K102] 1.4.10] 0,055 G Elektrochem. Wke. Magdeb. Bau⸗ u. do. 22 2. Ag. L-P1025] 1.4. 10]° 0,025 G 1920 gek. 1. 7. 24 1024 ¼ Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 103]4 Emschergenossen. 102 5 1.4.10 —,— Emsch.⸗Lippe G. 22 10275 Magtrus 20 uk. 26 102

do Ausg. 4 u. 5 1025 versch. —,— B Engelh. Brauerei Mannesmannr. 105 Kanalvpb. D.⸗Wilm 192110265 do. 1913[100

u. Telt. 4] do. do. do. 1922/102ʃ5 Mariagl. Bergb. 19110

2

[A9. X.

¶. ☚̈

&☛

U C

2 ᷣSFe m„ae c G G 2- 22202

2

PSüeEFEgePFEEeEzeEsenEEEhghEsPEzgPEesPEebhennEeeenss 8 . 7 üANRen AAEESISEEqA1A““

S d b b PS2EnASgSSenn 8 K GEE1“—“ 1.

8

1 ¶☛

88 80 S co

2-S 888 2 02

ͤͤͤͤͤZͤͤZͤͤZͤͤͤͤ141141411412⸗ 8 . .

2—9g 02

8. & 8529 0 2—2

IA C0 95 8& 2 QꝘ & 2

8282 2

. —,—828

Magdeburger Feuer⸗Vers. (f. 60 NM) N 70 0

Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 15 b

do. do. neue —,—

Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. (—.—)

vae ecbs ene 2— Anschluß säumt, als es im Landt Rolle spielen und

do. do. nschluß versäumt, als es im Landtag eine Nolle spie mittlungen dagegen wesentlich abgenommen. Es standen im August

1 8⸗Ges. N = seine Interessen sich selbst einsetzen konnte. Für die Teuerung hat 113,07 8 Prbegj 1 8 82

Ktarpeneehh ) prüfungsstellen haben nachgewiesen, daß die Ursachen der Teue⸗

horgenn. e. rung an den Stellen zu suchen sind, die in der Kette der Preis⸗ entwicklung vor dem Einzelhandel liegen. Im Bäckergewerbe sind die Meister, die die Einschränkungen der Lehrlingshaltung bei⸗ behalten wollen, in der Mehrzahl (hört! hört!), während die Kon⸗ ditoren einhellig die Beseitigung e Ein vesnemhsg verlangen. Die Einrichtung von Verkaufsstellen an den Bahnhöfen und außer⸗ halb derselben nimmt allmählich überhand; diese Konkurrenz, die

die Eisenbahn dem Handel macht, ist keine lautere, um so weniger,

als in diesen Stellen bis in die Nacht hinein verkauft wird.

Abg. Dr. Klamt (Wirtschaftl. Vereinig.): Der einzige Er⸗

2

1 & 2

8S=S S £ SSSeS

8 8

2 U 28½⅔ 2

7 S1

c0 92

82

620 798) offenen Stellen gegenüber. Das ergibt eine Andrangsziffer von 195 (gegen 175 im Juli) Arbeitfuchenden auf je 100 offene Oesterreichische. 100 Schilling] 59,093 59,33 59,00 59,30 güst 85 ETö 82—5 8 82 üm Ungarische. . . 100 000 Kr. 5,833 5,87 auf 443 741 im August. Stellt man diese den Arbeitsgesuchen un 4 3 8 8 den offenen Stellen gegenüber, so ergibt sich, daß von je 100 Arbeit⸗ ) Am 1. Oktober: Gold⸗Dollars 4,21 G. 423 B. suchenden 40 (gegen 44 im Vorm.) von je 100 offenen Stellen 77,8 (gegen 77,2 im Vorm.) vermittelt wurden. Nach der den Stand von Mitte September feststellenden Stichtagzählung ist die Zahl der ver⸗ ““ 8—

fügbaren offenen Stellen von 57 995 in Mitte August auf 53 055 Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee Mitte September gesunken. Gleichzeitig ist die Zahl der verfügbaren wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ Arbeitsuchenden von 421 546 auf 484 239 gestiegen. großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 2. d. M. mit 3,10 bis

den di ingelei reissenkungsaktion bisher Arbeitslosenstatistik. Das leichte Ansteigen der Arbeits⸗ 4,80 für ein Pfund je nach Herkunft notiert.

ü eingelsiiczen MWeterstanbe heraus öbü losigkeit unter den Mitgliedern der Arbeiterfachverbände hat auch im London, 2. Oktober. (W. T. B.) Heute wurden aus dem worden. Von einem sichtbaren Erfolg dieser Aktion am 1. Oßeober August angehalten. Bei 40 berichtenden Verbänden wurden Ende Goldschatz der Bank von England Goldbarren im Werte ist keine Rede. Die Kartellverordnung ist in den 20 Monaten ihres August unter 3 612 342 Mitgliedern 154 032 als arbeitslos, d. h. von 149 000 Pfund Sterling verkauft. 8 de lehnen⸗ unter stillschweigender Duldung der preußischen Regie⸗ 4,3 vH, ermittelt (gegen 3,7 im Juli und 3,5 im Junt). rung ungenutzt geblieben. Die Explosion des Volkswillens gegen Kurzarbeitsstatistik. Auch die Zahl der Arbeitszeit⸗ den Preiswucher kann jeden eeeee (Widerspruch und verkürzungen hat eine Steigerung erfahren. Bei 35 berichtenden Unruhe.) Die Kredite für die Wirtschaft des Mittelstandes Verbänden arbeiteten von 3 095 238 Mitgliedern 214 085, d. h. 6,9 vH Sse s 61,25b. noch im Laufe des Oktober und November hergegeben werden. Der mit verkürzter Arbeitszeit (i. Juli 5,8 vH).

8 Redner fordert eine europäische Zollunion und Rückgabe unserer Statistik der unterstützten Erwerbslosen. Die 8 Kolonien. Die Politik der ünsersen laufe auf eine Ausnutzung Inanspruchnahme der Erwerbslosenfürsorge hat sich weiter gesteigert,

88

—xö————'OVgVOh——éhOV——O'OhVV—VO'=— [EE 8 8

90

Nordstern, Lebens⸗Vers. Berlin N (—,—) Nordstern, Transport⸗Vers. N (—,—) Preußische Lebens⸗Versich. N (—,—) Providentta, Frankfurt a. M. —,— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd (—,—) Rheinisch⸗Westfältsche Rückvers. ([—,—) Sächsische Versicherung (—,—) Schles. Feuer⸗Vers. (für 40 RM) N 31,5 B Sekuritas Allgem. Vers. Bremen N (—,—) Thuringia, Erfurt N (190 B) ““ Transatlantische Güter (—,—)

& Union, Allgem. Vers. N —,— 185b G Union, Hagel⸗Vers. Weimar —,— 0,21 G Vaterl. Rhenania, Elberfeld N 277 G * Viktorta Allgem. Vers. 765 b Viktoria Feuer⸗Versicher. Lit. A N 195 b 0,175 b G Wilhelma. Alla. Magdebg. 100 b

—— Berichtigung. Am 1. Oktober 1925: —.— C H. Knorr 46,25 G. Oberschl Koks 66 b. Mannesmann fortl. 62 à 62,25 à

.

. 0.

EEEEEEA1161“

8 ̊ ̈ ²⸗2 20

25

29—SISSU—SS SSfS OoSSSSUSSN; ———— 7

80

22.8äS D

9 *

EEE“

S

süsrrrürüresss-

8 0

7

FFFFrFFürrrrrsüzrrrerüäerererszszsarrrürrrrrüärrrüreräüree-e-n Een. n

5

2 22 228822282SAöööS

-S-LöAöögöAöönö

2

,qSUögSnegn IWI E

8 *

D D.

—yö—O— 8 —8——q— EI11 222ö’ö

b

mrggg

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 2. Oktober 1925: E Gestellt 24 310 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt —.

vFEreeeeeseeeen

2 7 . 2.2 S=— 2 71 2

8 2. —ö27 2

möS=SSI=S

S

5 -q,9 9 S 8

EE-e 7 5

PESn* 2*à**gEgn 1S882

2* —VéN—ö—

S

2 aUL=gSAgZn

des Mittelstandes bis zum äußersten hinaus, das zeige auch die doch hat das Maß der Steigerung in der ersten Septemberhälfte endgültige Fassung der Zollvorlage. Eine ganze b sich etwas nachgelassen. Es wurden unterstützt: Am 15. August 209 675, für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung auf den zugrunde gerichteten Mittelstand, um aus ihm noch am 1. September 230 727, am 15. September 251 271 Vollerwerbs⸗ des „W. T. B.“ am 2. Oktober auf 137,00 (am 1. Oktober irgendeinen Brocken herauszuholen. lose; der Rückgang erreichte in der Zeit vom 15. August bis 1. Sep⸗ auf 136,50 ℳ) für 100 kg.

Um 7 ¾ Uhr wird die Weiterberatung auf Sonnabend tember 10 vH; im darauffolgenden Berichtszeitraum nur noch 8,9 vH.

1 Uhr vertagt. 8 38 h Berlin, 2. Oktober. (W. T. B.) Preisnotierungen 22 8 EbP A . . 8 einze 9 Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Verlin Sn Meichbngk: ö“ Ug ühr 6 80 b ebn maßregeln. Gerstengrütze, lose 18,00 bis 19,20 ℳ, Haferflocken, lose 21,30 bis 21,50 ℳ, Hafergrütze, lose 22,00 bis 22,40 ℳ, Roggenmehl 0/1

gekhek —VN—2ÖZ2

5 —-[8 282

—— 2₰2 8 8

Die EE der Vereinigung u

2.

.

—— —57 —qY—VSSXP

1— 8 8

ortlaufende Notierungen.

Umgestellt auf RM 7,25 G 1 Mannesm.⸗Röhr. 57 à 57.25 g 56,5 4 57,3 b Mansfelder Bergh] 63,75 à 62 à 62,5 b

Dr. Paul Meyer. 25 b

Umgestellt auf RM Oesterr. Kredit..

Reichsbank 1833 à 130eb G à 131,25 G Wiener Bankv... 5xG

Deutsche Dollarschatzanw., 4 ½%Dtsch. Reichsschatz IV-V o, 208 à 0,1975 b 4 % do do. VI-IX (Agio) 0,205 à0,1950 5b G à0,1975 G

Parlamentarische Nachrichten.

4 ½— do. do. fäll. 1. 4. 24 8—15 % do. „K“ v. 1928 5 ]% Deutsche Reichsanlethe 4 ⅛½ do. do.

8 do. do.

3 do. do.

7—10 % Preuß. Staats⸗Sch. 5 P rh. Staats sch. fäll. 1.5.25 4 ½ do. do. (Hibernta) 4 % do. do. (auslosb.) 4 ¼ do kons. Anleihe ... 3 ½ % do. do. LE 8 % do. do. b1 4 ½ Bayer. Staatsanlethe.. 3 ½ % do. do. 8 4 ½ Hamb.amort. Staat 9 B

0,19250 b B a0, 19 b

0.20290,201eb G à0.204à 0,235 B a0, 22520,2278 B

0,2875 a 0,285 b 0,275 b 0,465 à 0,4575b

X“ 0,2828 à 0,275 G

0,31 à 0,33 à 0,31 B 031, a 0,38

0,091 4 0,077 G à 0,078 b

„.

5 9 Mexikan. Anlethe 1899 5 do. do. 1899 abg. 8 do. do⸗ 1904 4 % do⸗ do 1904 abg. 4 8% Oest. Staatsschatzsch. 14 4 ½ do. amort. Eb. Anl. 4 ½ do Goldrente. 4 %6 do. Kronen⸗Rente.. 9 do. konv. do J. J. 4 % do. konv. do M. N. 4 ½⁄ % do. Stlber⸗Rente... 4 % do. Papier⸗ do... Türk. Admintst.⸗A. 1908 . 4 ½ do. Bagdad Ser. 1.. 4 do. do. do. 2.. do. unif. Anl. 03 06 do. Anleihe 1905 do. do 1908 do. Zoll⸗Obltgattonen Türkische 400 Fr.⸗Lose... 4 % Ung. Staatsrente 1913 4 ½ do. do. 1914 4 6 do. Goldrente.. 4 do Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente.. 4 8 Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ Mexikan. Bewäss... 4 ½9 do. do. abg. Slldösterr. (Lomb.) 20 .. do. do. neue.. Schantung Nr. 1— 60000.. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb.. Baltimore⸗Chto.. Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschetn.. Anatoltsche Eisenb. Ser. 1 do. do Ser. 2 Luxemburg. Prinz Hetinrich Westsizilan. Eisenb 3 % Mazedonische Gold... 5 Tehuantepec Nab. abg.

abg.

Elektrtsche Hochbahn Deutsch⸗Austrat. Hampfsch. Kosmos Dampfschiff... Roland⸗Linte Stettiner Dampfer 8. Verein. Elbeschiffahrt.. Bank elektr. Werte

Bank für Brauindustrie.. Barmer B nkverein Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Vereins⸗Bank. Leipziger Kredit⸗Anstalt..

7.1 b

7 ½ b

6 % b

6 % à 6,5b

7,7 à 7,5 B

8 % à4 8.8 b

8,8 a 8,75 G à 8,8 b

9,7 à 9 †b G 6,8 0 6,7eb G à 6,8 b

4 ½ G à 40

36 à 36,25 b 8 G à 6b

10,28 à 9,75 à 9,9 b 8

Umgestellt auf RM 69,5 à 68 b

89 à 34 à 94,76 b

3,75 à 3,6 1 D à 1 „⁄¶

Schulth.⸗Patzenh. Accumulat.⸗Fabr.

Adlerwere ..

Actienges. f. Antl. Anglo⸗Contin. G.

Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Bad. Anil. u. Soda

Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl.⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwerke Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El. do. von Heyden. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Heslauge Gas... Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Erdöl .. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.ü Deutsche Masch... Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Dynamit A. Nobel Eisenb.⸗Verkmitt. Elberf. Farbenfbr. Elektrtzit.⸗Liefer. Essener Steint.. Fahlberg, List & Co. Feldmühle Papter elt. Gutlleaume öeng 8 Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht. F. H. Hammersen Hannov. Waggon Hansa Lloyd... Aüremen. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kubfer Höchster Farbw.. vesch Ers. u. Stahl ohenlohe⸗Werke Philipp Holzmann Humboldt Masch. Ilse, Bergbau... Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp... Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil... Gebr. Körting .. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahlltie. Linke⸗Hofm.⸗Wk. Ludw. Loewe... C. Lorenz.

114b

103,28 à 102,5 b

39 a 38 b

115,5 à 115,25 à 115,5 G

120,25 à 119,5 à 120 à 118,76-b 77b

72 à 71,75 b

70 b B a 69,25 h 69,75 à 68,5 b 63,25 a 61,75 b B à 61 G

47 a 46 b

45,6 à 43,15b 41,28 b

38,1 à 3 b

58,5 à 58 a 58,5 b

1158 a 118,75 à 115,25 à 118,8 G 50,5 a 49 b

123,75 à 121,75b 38.75 a 37,25 b

67,5 8 66,5 B 67b

45 2 43,75 b

78 a 76,75 a 77,25 G

62,5 à 61,1 b

43,5 a 42 b G à 43 b 69 a 70,75 b

42,5 b

37,5 a 36,75 b

75 2 73,.5 b

60,5 b

116 a 115 a 116 b

74 ½

67,5 à 68 à 67,25eb G 26 a 25 b

48,5 b 48 G

19,25 à 20 b 53,5 à 50 a 51,5 G

38,5 à 38 b

86 b 116 à 115,5 b B à 116 b 83,75 9 80 4 82,25 G

54 ¼ a 53 b 38,6 b

92 a 90,5 a 92 b G 58,25 a 58 b G

113 à 113 b 32,25 à 32,5 b

65,25 à 62 G à 63,9b 92 a 91,1 à 92 b 76,75 à 75,75

59 b 8

785,75 b 1

35 a 34,75b5

39 8 38,5 b G

111,5 112,5 à 111 à 112,8 b b

1“

80,5 11“ 1“

28,5 à 28,25 f à 25,

Motorenfbr. Deutz Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Kokswke. Ostwerke... 8 Hermann Pöge. Polyphonwerke .. Rathgeber, Wagg. Rhein. Braunk. uB. Rh. Metallw. V.⸗A. Rh. Westf Sprengst Rhenanta. V. Ch. F. J. D. Riedel... Ferd. Rückforth.. Rütgerswerke .. Sachsenwert.. Salzdetfurth Kalt Soa 8 H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink Schles. Textilw.

Hugo Schneider. Schubert u. Salzen Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan H. Stinnes Riebeck Stöhr &C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Leonhard Tietz.. Transradio... Türk. Tabakregie Unton⸗Gtießerer. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel,. Telegr.⸗Dr. Volgt & Haeffner Welen Schiffbau. Westvregeln Alkalt R. Wolf 8 P. Zellstoff⸗Waldhof Zimmerm.⸗Werke Otavi Min. u. Esb.

70 4 68,5 à 68,75 b

65 ½ à 66,25 b 101,5 a 100,5 b

74,75 à 74b

12ab

25,75 à 24 à 24,5 à 23,75 b 52,5b a1b

55 9 54,75 B

68 à 67 G

55 b

144b 118 ½ 116,75 b

36 à 35,75 8 86 à 35,9 G 80 à 78 2 79,5 b

46 ½ 8 46 b

32 à 30 %

34,75 à 33,5 B 75,25 à 73,5 b

99 à 96 b

48.5 b

47.75 B 46,5 b

67.75 a 67 8 68 b

80e G 2 80,25 à 80 G ee—

29 b

42 a 40 ½2b .

57 u 55,3 5

64 a 65 à 63 b

.

17,28 à 17,78 b

84 h 81,5 à 82 20,2 a 20 b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Oktober 19253.

Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B. Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Allg. Elekir.⸗Ges. Bochumer Gußst. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Elektr. Licht u. Kr. Gelsenk. Bergwerk Ges. f.eltr. Untern. Harpener Bergbau Oberschl. Etsenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Orenstein u. Kopp. Phönix Bergbau. Rhein. Stahlwerke Rombach. Hütten Schuckert & Co. Siemens & Halske

Heutiger Kurs Voriger Kurs (umgest. a. RM). 59 568 b . 60 a 60,75 a 60 à 60,2 9b 80,5 a 79,5 b 82,5 b

80.25 b 81,78 a 81b

66.75 9 65b 67,5 a 67 b

123 a 122,75 G 125 à 124 a 125 b

95 b 3 95 b 8 104,25 8 103.75 à 1005 8 105.5 à 105 b 8 104,5 a 10ab 106 a 105 b

101 2 100,75 à 101 b 101,75 à 101 à 101, Sb 100 b (o0ob

92,5 b 93,8b

91.5 90 à 91 b 1 93,5 a 91,5 h 93 à 92 64.25 a 61,5 8 63,75 b 68.,25 a 66,5 b

63 8 68 b 67,75 a 68 2 66,75 b 92,5 a 92,25 9 69 9 66.75 8 67,25 b 117,5 à 117,25 a 119 b 99,8 a 98,25 8 90b9

72 à 70,75 b 119,75 à 119,25 b 103,5 4 101,5 b

40,5 b

62,75 à 61 à 61 G 67 a 63,5 b

68,25 à 67.75 B 68,25 b 72 a 711b

54,5 2 53.5 9 54 b 56,5 n 55,5 à 55,75 b

31,5 8 31 ¼ 2 31.75 b 33.5 a 32,25 à 32,75 à 32,25 à 33 ⅛8 59,5 à 59.75 a 59 b 62,875 a 61,25 a 61,75 75,25 à 74,5 b [77 a 76 b

40,6b Der auptausschuß des Preußischen Landtages

beriet am Freitag den Entwurf der Ueberleitung der Ge⸗ werbesteuer in das regelmäßige Veranlagungs⸗ verfahren. Die Deutschnationale Volkspartei hatte den Antrag eingebracht, in einer Reihe von Fällen die Möglichkeit der Herabsetzung des Ablösungsbetrages festzulegen, wenn bei einem Steuerpflichtigen besondere wirtschaftliche Verhältnisse vorliegen, die seine Steuerfähigkeit wesentlich beeinträchtigt haben. Der Antrag wurde vom Ausschuß abgelehnt. Ein weiterer deutschnationgler Antrag auf Ermäßigung bzw. Erlaß von Gewerbekapital⸗ bzw. Lohnsummensteuer⸗ beträgen, falls eine 3 Ernbetrögen der Gewerbekapitalsteuer oder mehr als 1500 vH Zu⸗ schläge zu den Grundbeträgen der Lohnsummensteuer erhebt, wurde zurückgezogen, nachdem von der Regierung die Erklärung abgegeben war, daß die Anregung bei der beabsichtigten Neuregelung Berücksichti⸗ gung finden werde.

Der Beamtenausschuß des Preußischen Land⸗ tags beschäftigte sich in seinen letzten Sitzung mit einem volkspartei⸗ lichen Antrag, der wünscht, daß die Benachteiligug der vor dem 1. April 1924 in den Ruhestand ver (ee ehtan Beamten und Lehrer gegenüber den Neupensionären beseitigt wird. Der Berichterstatter Abg. Neumann (Soz.) bedauerte, wie das Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger berichtet, daß den Altpensionären die höhere Pension versagt sei, umsomehr, als den verabschiedeten Offizieren schon Gerechtigkeit widerfahren und auch in Bayern und Baden zum Teil eine günstigere Regelung getroffen worden sei. Ein Regierungsvertreter erklärte, daß die Beamten früher nach ihrer Pensionierung an Gehaltserhöhungen nicht mehr teilnahmen, Eine solche Regelung sei technisch sehr schwver und bedeute eine große finanzielle Belastung. So würden diese Ausgaben dem Reiche für die Hoheitsverwaltungen 6,6 Millionen, für die Reichspost 13,2 Millionen und für die Reichsbahn 24,3 Millionen be⸗ tragen. Die Regelung für die Offiziere sei nicht mit der der Alt. pensionäre zu vergleichen Abg. Kickhöffel (D. Nat.) wies darauf

in, daß die Regelung in gr die Möglichkeit einer technischen Lösung gezeigt habe. Abg. Meyer⸗Herford (D. Vp.) erklärte, daß früher die preußische Regierung eine wohlwollendere Haltung ein⸗ genommen habe, die in einer Denkschrift des Finanzministers von Richter zum Ausdruck gekommen sei. Auch die Abag. Bartel Dem.), Fries (Soz.) und Gast (Zentr.) traten für den Antrag ein. Er fand schließlich Annahme mit der Hinzufügung daß die preußische 5 gierung im Sinne des Antrags auf die Reichsregierung ein⸗

irken solle.

Der Ausschuß beschäftigte sich weiter mit Anträgen der Deut⸗ 55 Volkspartei und der Demokraten, daß für abgebaute Beamte er⸗ ssene Beamtensiedlungsgesetz auch für aktive oder in uhestand befindliche, oder sonst auf Wartegeld gesetzte Beamte und zehrer auszudehnen. Berichterstatter Abg. Neumann ( pies auf die großen Schwierigkeiten einer solchen Regelung hin. eer Regierungsvertreter ersuchte im Auftrage des Finanz⸗ Reiftets um Ablehnung des Antraags. Außer den 350 Millionen kark für Wohnungsbau, an denen auch die Beamtenschaft teilhabe, abe der Wohlfahrtsminister 10 Millionen Mark für die Arbeiter,

nhestellten und Beamten des Staates besonders zur Verfügung ge⸗

Die allgemeine Beamtenwohnungsfürsorge könne nicht Aufgabe 1“ 1“ 8 1“ 1“ 8*

Gemeinde mehr als 500 vH Zuschläge zu den

Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Zentralviehhof in Berlin am 1. Ok⸗ tober 1925 amtlich gemeldet worden.

Nr. 39 des „Zentralblattes der Bauverwaltung,“ herausgegeben im Preuß. Finanzministerium, vom 30. September 1925 hat folgenden Inhalt: Die neuen Bestimmungen des Deutschen Aus⸗ schusses für Eisenbeton vom September 1925. Von fremden Zeit⸗ schriften. Vermischtes.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 3. Oktober 1925 Telegraphische Auszahlung.

3. Oktober 2. Oktober

Geld Brief Geld Brief Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes. 1,705 1,709 1,704 1,708 Canada . 1 kanad. 38 4,197 4,207 4,197 4,207 Japan 1 Yen 1,715 1,719 1,713 1,717 Konstantinopel 1 fürk. 2 2,32 2,33 2,32 2,33 London .1 £ 20,306 20,356 20,305 20,355 New York. . 1 § 4,195 4,205 4,195 4,205 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,597 0,599 0,598 0,600

Uruguay . . .. 1 Goldpeso 4,19 4,20 4,19 4,20

Amsterdam⸗ Rotterdam 100 Gulden 168,64 169,06 168,59 169,01 Athen .100 Drachm. 6,09 6,11 6,09 6,11 Brüssel u. Ant⸗ 8 werpen 100 Fres. 18,76 18,80 18,76 18,80 Danzig . 100 Gulden 80,50 80,70 80,50 80,70 elsingfors. 100 finnl. 10,552 10,592 10,552 10,592 talien 100 Lire 16,88 16,92 16,90 16,94 Jugoflavien. 100 Dinar 7,43 7,45 7,41 7,43 Kopenhagen . 100 Kr. 101,32 101,58 101,27 101,53

Lissabon und Oporto . 100 Escudo 21,175 21,225 21,075 21, 125 Oslo... 100 Kr. 84,39 84,61 84,09 84,31 Paris... 100 Frcs. 19,47 19,51 19,69 19,73 Prag... 100 Kr. 12,422 12,462 12,424 12,464 Schweiz. 100 Fres. 80,89 81,09 80,92 81,12 Sofia.. 100 Leva 3,055 3,065 3,055 3,065 100 Pesfẽten 80,27 60,43 60,22 60,38

Spanien... Stockholm und 112,88 112,58 112,86 59,20 59,34 59,20 59,34

Gothenburg. 100 Kr. 112,60 Wien. .1900 Schilling 5872 5892] 5872 5,892

Budapest 100 000 Kr.

13,50 bis 14,40 ℳ, Weizengrieß 20,25 bis 22,15 ℳ, Hartgrieß 23,00 bis 24,70 ℳ, 70 % Weizenmehl 16,25 bis 18,60 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 19,75 bis 27,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 19,75 bis 23,25 Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Bohnen v Perl 15,78 bis 17,75 ℳ, Langbohnen, handverlesen 26,00 bis 27,60 ℳ, Linsen, kleine 22,00 bis 24,50 ℳ, Linsen, mittel 27,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, große 39,25 bis 57,50 ℳ, Kartoffelmehl 19,00 bis 22,50

Makkaroni, Hartgrießware 45,80 bis 56,75 ℳ, Mehlnudeln 25,7

bis 28,40 ℳ, ECiernudeln 45,80 bis 65,75 ℳ, Bruchreis 16,00

bis 16,50 ℳ, Rangoon Reis 18,50 bis 19,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 24,00 bis 32,50 ℳ, Tafelreis, Java 32,00 bis 46,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 80,00 bis 95,00 ℳ, getr. Pflaumen 907,106 —,— bis —,— ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 72,00 bis —,— ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 59,00 bis 60,00 ℳ, Rosinen Caraburnu Kisten 40,00 bis 78,00 Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 102,00 Korinthen choice 49,00 bis 57,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 228,00 bis 240,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 218,00 bis 225,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 37,00 bis 38,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 147,00 bis 150,00 ℳ, Pfeffer Singapore 190,00 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 195,00 bis 235,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 300,00 ℳ. Röstkaffee Zentral⸗ amerika 295,00 bis 395,00 ℳ, Röstgetreide, lose 18,00 bis 20,00 ℳ, Kakao, fettarm 52,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 90,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 450,00 ℳ, Inlandszucker Melis 34,00 bis 34,75 ℳ, Inlandszucker Raffinade 35,25 bis 36,50 ℳ, Zucker, Würfel 38,25 bis 40,25 ℳ, Kunsthonig 36,50 bis 37,40 Zuckersirup, hell, in Eimern 26,25 bis 35,00 Speisesirup. ewiich in Eimern 25,50 bis 37,25 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90. bis 107,50 ℳ, Marmelade Vierfrucht 35,00 bis 41,80 ℳ, Pflaumen⸗ „mus in Eimern 37,50 bis 45,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 4,40 bis 4,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 5,40 bis 7,00 ℳ. Siedesalz in Säcken 6,00 bis 6,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 7,10 bis 8,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 94 50 bis 95,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 94,75 bis 96,50 ℳ, Purelard in Tierces 96,00 bis 99,00 ℳ, Purelard in Kisten 97,00 bis 100,25 ℳ, Speisetalg, gepackt 69,00 bis 70,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ., II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 221,00 bis 224,00, Molkereibutter Ia in Packungen 227,00 bis 232,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 197,00 bis 205,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 210,00 bis 218,00 Auslandsbutter in Fässern 235,00 bis 242,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 47,00 bis 49,00 ℳ, ausl. Spe geräuchert, 8/10 12/14 —,— bis —,— ℳ, Quadratkäse —,— bis —,— ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 110,00 bis 125,00 ℳ, echter Emmen⸗ thaler 170,00 bis 175,00 ℳ, echter Edamer 40 % 127,00 bis 132,00 ℳ, do. 20 % 100,00 bis 105,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ 48/16 23,00 bis 26,25 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 26,00 bis ,00 ℳ.