chte von auswärtigen
Devisen.
Danzig. 2. Oktober. (W. T. B.) Danziger Gulden.) Noten: 85,86 B. 100 Zlotv Lokonoten 86,64 100 Reichsmark 124.220 G. 124,530 25 21 G. — B. — Auszahlungen: zahlung 123,845 G. 124,155 V.
1 Wien 2. Oktober. (W. T. B.) zentrale: Amsterdam 284,35 Berlin
Kopenhagen 170,30 London 34,25 ¼ Marknoten Tschecho⸗Slowakische Noten 20,92
710,00 Ungarische Noten 99,35 Schwedische
vrag 2. Oktober. (W. T. B.) zentrale (Durchschnittskurse) Zürich 6,53 Oslo 668,50
Nadrid 487,50 Mailand 137,00,
London, 2 Oktober. 103,80. Spanien 33,64 Holland 12,04,25, Wien 34,35.
Harts, 2. Oktober. (W. T. B.) Bukarest 10,15, Prag 63,40, Belgien 95,32 ½ Schweiz 412,00 Spanien 307,50, Oslo 433,50 Stockholm 573,50.
Amsterdam 2. Oktober. (W. T.
ffizielle Notierungen.) London 12,04 ½¼ B Paris 11.67 Brüssel 11,13 Schweiz 1 Schilling, Kopenhagen 60,15 (Inoffizielle Notierungen.) New York 248 10,02 Prag 7,37 1 20, Warschau 0,42 50
Zürich 2. Oktober. 5,18 ⅜, London 25,09,
2
—.— 7
(W. T. B.)
Kopenhagen 125,50, Prag 15,35 ½, Berlin
Wertpapiermärkten. 8
100 Zlotv Auszahlung Warschau 85,64 G.
168,40 Paris 33,18, Zürich 136,40 169,10, Lirenoten 28,47, Jugoslawische Noten Polnische Noten 116,00 Dollar
Amsterdam 13,65 ¾ Kopenhagen 820,00 New York 33,90, Stockholm 9.10 ½, Wien 4,79 ½, 8,08, Poln. Noten 5,60. (W. T. B.) New York 484 00, Deutschland 20,34
Italien 120,25
Wien —.,—, England 103 50, Holland 859,50 Italien 85,90, Warschau
Stockholm 66,80, ,75, Madrid 35,70, Italien
Helsingfors 6,26, Budapest 0.00 34 ½
Paris 24,35., Brüss Madrid 74,45, Holland 208,37. Stockholm 139,25 1,23,40, Wien 73,15, Buda⸗
7
Devisen⸗ und 1 Aires 210,00
Devisenkurse. (Alles
G. 86,86 B, Berlin
B. Schecks London Berlin telegraphische Aus⸗
18,04.
Notierungen der Devisen⸗ udapest 99,02
12,51,
Noten 189 50
Notierungen der Devisen⸗ Berlin 8.06 ¼ London 164,10 Paris —.—,
Devisenkurse. Paris Belgien 108,35 Schweiz 25,09
Devisenkurse. Deutschland
Amerika 21,39, häusel 54,50.
Kopenhagen bank B.) Devisenkurse. (Nicht erlin 0,59,23 fl. für 1 RM, 48,02, Wien 0,35,10 für Oslo 50,20. — —,—,
„ .
Lloyd 64,00,
Bukarest
Devisenkurse. New York el 23,40 Mailand 20,85,
Oslo 104,50, rente —,—
9 Bukarest 2,44, Warschau ! Anglobank
— —=
pest 0 00 72,50 Belgrad 9,18 ¾ Sofia 3,7
eer.
London, auf Lieferung 32,75.
Frankfurt a. M., 2. Kreditanstalt 7,25, Adlerwerke 38 00 Aschaffenburger Zellstoff Badische Anilinfabrik 120,00, Griesheim 115,25, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 92,00 Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 33,00, Hilvert Maschinen 27,00, Höchster Farbwerke 115 % Industrie 53,50
Ham burg
Harburg⸗Wiener Gummi 6 1 Anglo Guano Nobel 73,00, Holstenbrauerer 130,00, Neu Guineg 165,00, Sloman Salpeter 4,5. (In Tausenden.
bundanleihe 69,8 Mairente 2,31 Februarrente —,—, Oesterreichische Goldrente 31,6. Oesterreichische Kronenrente 2,33, Ungarische Gold⸗ Ungarische Kronenrente —,— 2
Minen 24,50 Wien,
Bodenkreditanstalt 148,0
87,00,. Helsingfors 13.07 ½ Konstantinopel 2.94 Atben 7.46, Buenos Kopenhagen, 2. Oktober. (W. T. B.) Devitenturse. London New York 4.14 ½ 18,70, Zürich 79,95, 111,10, Oslo 83,30. Stockbolm, 2. Oktober. Berlin 0,88,80 Paris 17,65 72,00, Amsterdam 149,85 Kopenbhagen 9 3,72 ½ Helsingfors 9,41, Rom 15,15, Oslo. 2 Oktober. Hamburg 118,25 Paris 23,52 rs 95,75, Helsingfors 12,55, Antwerven 22 40. Stockholm openhagen 122,00, Rom 20 25. Prag 14.00, Wien 0,70.
Berlin 98,.45. Paris 19.65
Rom 16 80 Amstercam
W. T. B.)
W. T. B.) Devifenturse.
2. Oktober. (W. T. B.)
Wertpapiere. Oktober.
Phil. Holzmann 53,50,
2. Oktober (W. T. B. Verein. Elbschiffahrt 34 B. 100 B.
— Freiverkehr. 2. Oktober. (W. T. B.)
193,0, Oesterreichische
—
g A ᷑ᷣ᷑.
166 50. Helsingtors 10,44, Prag 12,28 Wien 0,58,45. Devmenturse. Brüssel 16,75, Schweiz. Plätze 0.50 Oslo 75,75 Wasbinaton Prag 11.15, Wien 0,52,75.
London 24,00 New York 4,97 Amsterdam 199,50.
Silber 32 ⅛,
(W. T. B.) Oesterreichische
Lothringer Zemen: —.—,
Holzverkohlungs⸗ Wayß u. Frevtag 66,25, Zuckerfakrik Bad. Wag⸗
(Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbant 93,50, Vereinsbank 78,50. Lübeck⸗Büchen 115,00 Schantungbahn —,—, Deutsch⸗Auftral. 58 B., Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 58,25 Hamburg⸗Südamerika 81,00. Nordd. Calmon Asbest 37,50, 1,00, Ottensen Eisen 28.00, Alsen Zement Merck Guano 85 B., Dynamit
Wiener Bankverein 92,0, Kreditanstalt Eskomptebank 265,0, Länderbank funge 185,0
46,5 Montange
bahn Poldihütte
Antwerren Alpine Stockholm fabrik⸗Ges. 52.5, Steinkohlen 448,0 Daimler Motoren 7350 0 Naphtha 910,0
London
133,45. Aktien 132,50
Silber Rubber 343 %
63,00, Maatschappij 503,00.
Chemische
280,0, Ungar. Kreditban: 310,0 Rimamuranv 112,6 Oesterreichische Waffen⸗ Brüxer Kohlenbergbau —,—
Skodawerke 1458 0
Amsterdam 2. Oktober. Staatsanleihe 1922 A u. B 106 ⁄, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleibe von 1917 zu 1000 fl. 98 %⅜, anleihe von 1896/1905 74,50 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 102 ⁄1. 7 % Deutsche Reichsanleihe 98,75, Reichsbant neue Nederl. Handel Maatschappif⸗Akt. —.,—, 8 Margarine 119,50 Philivs Glueilampen 415,00, Geconsol. Holl. Petroleum 162,00 Koninkl. Nederl. Petroleum 376,00, Amsterdam Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 61 00 vart⸗Unie 147 Cultuur Mpij. der vereeniging Amsterdam 552,00, Deli
Natjonalbank 1640,0, Unionbank Wr. 123,9. Türkische Lose 475,0, Ferdinand⸗Nordbahn 75.00 Oesterreichische Staatsbahn 371,0, Süd⸗ 992 0,
Eisen⸗Industrie —,—, Allg.
Pragen Siemens⸗Schuckertwerke 88,0
Salgo⸗Tergauer 1 Steir. Magnesit 31,0, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 170 0 Galicia (W. T. B.)
3 % Niederländische Staats⸗ Jürgens
Nederl. Scheep⸗ Vorstenlanden 151,25, Handels⸗ Maatschappij 423,50 Senemba
London,
Brasil⸗ zum Angebot,
Die Preise waren fest verkauft
Otavi
Schweißige Merinos lagen stetig.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
5 2 Oktober. setzung der Wollauktionsserie gelangten 11 090 die wiederum fast völlig geräumt wurden sächlich kamen wieder Neuteeländer Provenienzen in Kreuzzuchten und Slipes an den Markt, für die sich lebhafte Nachfrage geltend machte. Superior Lamm⸗Slipes wurden zu 27 ½ Pence
Bei der heutigen Fort⸗
(W. T. B.)
Frankreich kaufte heute
lebhaft Stücke, Locken und gewaschene Wollen mittlerer Qualität.
Völker⸗
123,25.
8 Nr. 53 des „Reichsministerialblatts“ (Zentralblatt für das Deutsche Reich) vom 30. September 1925 hat folgenden Inhalt: Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über Aenderung der Getreidelagerzollordnung. — Verordnung über Aenderungen und Er⸗ gänzungen der Anleitung für die Zollabfertigung.
— —— —
—
1. Untersuchungslachen.
.Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Fem Mes chgl se auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Gffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,05 Reichsmark freibleibend.
Anzeiger.
10.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
—
— —
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[7019 1 Abhanden gekommen: ℳ 3000 Akt.⸗ Gel für Bauausführungen⸗Akt. Nr. 65 439, 65 141. 115 136. Berlin, den 2. 10. 25. (Wp. 184/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 1 v 2 1 24 gesperrte Dt. Dollarschatzanweis. zu 120 8 Nr. 68 801 ist ermittelt.
Berlin, den 2. 10. 1925. (Wp. 3/24.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[75107]
Widerrufen wird die Ausschreibung
im Deutschen Reichsanzeiger vom 26. 5. 24 Nr. 124. Buch Nr. 15833. München, den 30. September 1925. Polizeidirektion.
[74573] Aufgebot.
Der Landwirt Gustav Köhlert und dessen Ehefrau, Erna geb Schrader, in Rem⸗ lingen haben das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen fünf Aktien, 880 bis 884 der Aktien⸗Zuckerfabrik Dettum, ein⸗ etragen auf den Namen des verstorbenen Landwirts Christian Schrader in Rem⸗ lingen, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krartloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Wolfenbüttel, den 25. September 1925.
Das Amtsgericht.
[74574] Aufgebot.
Die Berta Franck, geb. Wäschle, in Schw.⸗Gmünd, Hintere Schmidgasse 39, hat beantragt, die ber enen Kinder des Metzgers Kaspar Wäschle, nämlich 1. Albertine Wäschle, geb. 1. Nov. 1831, 2. Karl Wäschle, geb. 8. Sept. 1838, 3. Andreas Wäschle, geb. 29. Juli 1842 längst in Amerika verschollen, zuletzt wohnhaft in Unterdigisheim, O. ⸗A. Balingen, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 24. April 1926, Vorm. 9 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ een Gericht anberaumten Aufgebots⸗ ermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Fkmnng erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die
ufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Balingen, den 30. Seopiemcber 1925.
Amtsgericht.
[74579] „Der Tischlermeister Julius Jakubowski in Snopken führt auf Ermächtigung des Justizministeriums fortan den Familien⸗ namen Teichert. Johannisburg, 26. September 1925. Amtsgericht. b
[745752 11““ Durch ö“ vom 25. 9. 1925
. der Scheck Nr. 5 915 883 auf die
utsche Bank in Berlin, ausgestellt von
8e Deutschen Bank in Kattowitz über einen Betrag von 250 Rentenmark, für kraftlos erklärt worden. F. 60. 25. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
[74576]
Durch Ausschlußurteil des Bad. Amts⸗ gerichts, B. I, Karlsruhe vom 22. Sep⸗ tember 1925 ist der am 4. Dezember 1924 von A. Grimmer, Stadtgartenwirt in Karlsruhe, ausgestellte, verlorengegangene Wechsel über. 1000 ℳ — v Mark —, fällig am 4. Februgr 1925, zahlbar bei der Süddeutschen Diskonto A. G. in Karlsruhe, mit Akzept des ge⸗ nannten Ausstellers versehen, von der Firma Bahm und Baßler, Mineralwasser⸗ großhandlung in Karlsruhe, Zirkel 30, in Zahlung genommen, für kraftlos erklärt worden. 8
Karlsruhe, den 25. September 1925.
3 Gerichtsschreiberei
Badischen Amtsgerichts. B. I.
[74578]
Durch Ausschlußurteil vom 26. Sep⸗ tember 1925 ist die verschollene Ehefrau des Schuhmachers Adolf Mayer, Therese Brunner, geboren am 29. März 881 zu Wertingen in Bayern, zuletzt wohnhaft gewesen in Düsseldorf, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der “ 1925, Mittags 12 Uhr, fest⸗ estellt.
Amtsgericht in Düsseldorf. Abt. 14.
[74577]
Durch Ausschlußurteil vom 19. August 1925 ist der am 21. Februgr 1884 hier⸗ hübst geborene Kaufmann Wilhelm Carl
oßbach für tot erklärt worden. Als Nüöbestns ist der 31. Dezember 1915 fest⸗ gestellt.
Schmalkalden, den 19. August 1925.
Das Amtsgericht. Abt. 2. [74580] 8
Oeffentliche Zu tellung. Die Kutschers⸗ frau Berta Kretzmähr, geborene Neu⸗ ebauer, in Breslau, Hirschstraße 76, Pechesberalinichige⸗ Rechtsanwalt Dr.
alz in Breslau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kutscher Oscar Kretzmähr, früher in Breslau, Oelsner Straße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, die Che der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 22. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der “ sich durch einen bei diesem ericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 28. Sep⸗ tember 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. — 2. R. 14/25.
8 [74581] “ Oeffentliche Zustellung Die Awbgiterin Frau Martha Labitzke, geborene Engel, in Bischdorf, Kreis Neumarkt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilhelm ranzke in Breslau, klagt gegen ihren Fhemann Otto Labitzke, früher in Breslau, unter der Behauptung, daß er die Klägerin mißhandelt und sie böswillig verlassen habe, daß er für ihren und des gemeinschaftlichen Kindes Unterhalt nicht gesorgt und sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗
sse eah Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 5. Zivilkammer des Landgerichts in Bres⸗ lau auf den 14. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht Rechtsanwalt als Peozesbevolma htigten vertreten zu lassen.
ie öffentliche Zustellung ist bewilligt. Breslau, den 29. September 1925. Der 1“ des Landgerichts. — 5. R. 47/22.
[74307] Oeffentliche Zustellung. 1. Die Afen fterin Auguste Marie Christen, geb. Werner, in Chemnitz, Fecgebeevenatg e. Rechtsanwalt Rothe in Chemnitz, 2. die Lina Susanne önel, geb. Illgen, in Chemnitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Ackermann in Chemnitz, 3. die Strumpf⸗ legerin Margarete Klemm, geb. Kästner, in Chemnitz, rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schmalz in Chsseü 4. die Margarete Charlotte Krömer, geb. Schubert, in Hohenstein⸗Ernstthal, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herrmann in Chemnitz, 5. die Elly Frieda Saupe, geb. Finder en, in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Müller in Chemnitz, 6. die Linda Elsa Saupe, geb. Winkler, in Göppers⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lenke und Dr. Prinz in Burgstädt, 7. die Weberin Auguste Luise Seifert, geb. Schlegel, in Chemnitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Beutler in Chemnitz, 8. die Sophie Marie Selbmann, geb. Giesemann, in Gösenbe rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Freigang und Dr. Herrmann in Chemnitz, die Anna Schindler, geb. Kunkel, in Barby, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Cohn in Chemnitz, 10. die Helene Gertrud Schumann, geb. Back⸗ haus, in Chemnitz, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schönberg in Chem⸗ nitz, 11. der Hausmann Reinhold Rudolf Stapff in. Annaberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Laube in Annaberg, 12. die Martha Frieda Storl, verw. gew. Rögner, geb. Hennig, in Hartha, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Koch in Chemnitz, 13. die Ellg Wally Wilke, geb. Herold, in Limbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Meyer in Chemnitz, 14. die Rosa Alma Wodeck, geb. Weigel, in Berms⸗ grün, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ amwalt Dr. Roscher in Chemnitz, 15. die Martha Frieda vhl. Ziller, eb. Weigel, in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hentschel in Chemnitz, 16. die Legerin Lina Natalie Müller, geb. Müller, in Chemnitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meißner in Chemnitz, 17. die Camilla Auguste Noach, verw. gew. Pietzsch, geb. Richter, in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Riedel in Chemnitz, 18. der Gärtner Paul Rudolf Edmund Martin in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Seyfert in Chemnitz, die Martha Elsa Podleska in Frankenhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehmann in Chemnitz, 20. die Aufwärterin Anna Marthg Risse verw. Dietrich, geb. Roscher, in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Enzmann in Chemnitz, 21.“ der Kellner Max Rudolf, Seyfferth in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Fischer in Chemnitz, 22. die Frieda Hed⸗
wig Arnold, geb. Lauckner, in Chemnitz, e mächtigter: Rechtsanwalt aenel in Chemnitz, 23. die Handschuh⸗ näherin Anna Käthe Berndt, verw. Rülke, geb. Altenburger, in Göppersdorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Regler in Chemnitz, 24. die Olga Rosa Brune, geb. Lippold, in Chemnitz, Projsß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt 2 Schönberg in Chemnitz, 25. die Aufwarte⸗ frau Anna Bertha Helene Dresler, geb. Seifert, in Schönau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hartmann in Chemnitz, 26. die Auguste Amalie Edblich, geb. Kühne, in Chemnitz, Prozeßhevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Liebschner in Chemnitz, 27. die Wally Felsnexr, geb. Krause, in Bunzlau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dietrich in Chemnitz, 28. der Spuler Bernhard Fichtner in Rabenstein, Proh⸗ evoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt etzlich in 29. die Lisbeth. Helene Gundlach, geb. Ewert, in Ba Kreuznach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Thierig in 30. die
G
Chemnitz, 30.
Kaufmannsehefrau Else Klarg Salewsky, geb. Schöpfer, in Chemnitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehmann in Chemnitz, klagen gegen: 1. den Werk⸗ führer Franz Christen aus Chemnitz, zu⸗ letzt in Broocklyn, U. S. A., Staat New York, 2. den Kontoristen Max Erhard Hönel aus Chemnitz, 3. den Spinner Max Arno Klemm aus Erdmannsdocf, 4. den Kaufmann Georg Krömer aus Chemnitz, 5. den Kaufmann Hermann Walter Saupe aus Chemnitz, 6. den Buchhalter Paul Hugo Saupe aus Göppersdorf, 7. den losser Ernst Hugo Seifert aus Chemnitz, 8. den Handlungs⸗ gehilfen Carl Gustav Selbmann aus Chemnitz, 9. den Schweizer und Karton⸗ nagenarbeiter Maxr Johannes Schindler, zuletzt in Annaberg, 10. den Solotänzer Hermann Emil Albert Schumann, zu⸗ etzt in Chemnitz, 11, die Bertha Emma Anna Frieda Stapff, geb. Bull, aus Annaberg, 12. den Filzfabrikarbeiter Paul Arno Storl aus Hartha⸗Flemmingen, 13. den Monteur Ernst Rudolf Wilke aus Limbach, 14. den früheren Weberei⸗ besitzer Friedeich Arno Wodeck aus Chemnitz, 15. den Buchhalter Moritz Paul Arno Ziller aus Chemnitz, 16. den Dreher Richard Hermann Friedrich Müller aus Oberheldrungen, 17. den Marktfirant Reinhard Paul Noach aus Chemnitz, 18. die Anna Elisabeth Martin, geb. Hartig, aus Chemnitz, 19. den Schachtmeister Urban Podleska aus Chemnitz, 20. den Vertreter Gustav Emil Risse aus Chemnitz, 21. die Martha Auguste Preikschat aus Memel, 22. den Reisenden Curt Alfred Arnold aus Chemnitz, 23. den Maurer Karl Alfred Berndt aus Hartmannsdorf, 24. den Schlosser Max Paul Robert Brune aus Chemnitz, 25. den Hausmann Fritz Eber⸗ hard Kurt Dresler aus Schönau, 26. den Handarbeiter Gottlieb Reinhold Edlich aus Chemnitz, 27. den Landarbeiter Jo⸗ hannes Felsner aus Königshain, 28. die Marie Ida Fichtner, geb. Eger, aus Chemnitz, 29. den Maschinenmeister Georg Gundlach, in Flöha, 30. den Kaufmann Ullrich Georg Salewsky, zu⸗ letzt in Oberlichtenau, sämtliche Beklagte etzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage zu 22 —30 auf Ehe⸗ scheidung, zu 21 auf Nichtbestehen der Ehe, und zwar zu 1, 2, 9, 14 gemä § 1565 B. G.⸗B. zu 4, 15, 27, 29, 3
gemäß §§ 1565, 1968 B. G.⸗B., zu 12
gemäß §§ 1565, 1566, 1568 B. G.⸗B., 9 18 gemäß § 15671 B. G.⸗B., zu 7, 10, 16, 24 8 „28 gemäß § 15672 B. G.⸗B, zu 3, 17 gemäß 6§ 15672, 1568 B. G.⸗B., zu 5. 6, 8, 11, 13, 19, 20, 22 23 gemäß § 1568 B. G.⸗B., zu 21 gemäß §§ 638, 633, 635 Z.⸗P.⸗O. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits, und zwar zu 2—4 vor die 2, Zivilkammer des Land⸗ gerichts Chemnitz auf den 25. No⸗ vember 1925, Vorm. 9 Uhr, zu 1, 5 — 15, 30 vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Chemnitz auf 25. November 1925, Vorm. 9 Uhr,
u 16—21 vor die 3. Zivilkammer des andgerichts Chemnitz auf den 27. No⸗
vember
Lanogerichtt Chemnitz auf den 30. No⸗ vember 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelagssenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. . Chemnitz, den 28. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [74583] Oeffentliche Zustellung. „Die Chefrau Emilie Piper, geb. Otto, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krusemark, klagt mann Emil ustav Friedrich Piper, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg. Zivil⸗ kammer 8 (Ziviliustizgebäude, Siepeking⸗ platz), auf den 1. Dezember 1925, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Auf⸗ Bedftnsg. einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 26. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[74584] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Wilhelmine Marig Katharina Quante, geb. Berlin in Lübeck, Untertrave 58, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. rten in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den See⸗ mann Otto Hugo Quante, unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Che⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9 (Ziviliustiz⸗ gebäude, Sievekingplat), auf den 4. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 % Uhr, mit der vis einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 29. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[74585] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Harbauer, Babette ge⸗ borene Stuber, in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Geh. Justiz⸗ rat Dr. Maxr Kuhn in München, gegen Harbauer, Karl. Techniker, zuletzt Reichswehrunteroffizier in München, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, gn Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten unter Wieder⸗ holung des Klageantrags zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Mün⸗ chen I auf Montag, den 21. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Aufforderung,
6 % Niederländische
Haupt⸗ 3
den
925, Vorm. 9 Uhr, zu 22—29 vor die 1. Zivilkammer des
Füeh ihren Ehe-
inen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Bustellung wird diese Ladung bekannt⸗ gemacht. 8 München, den 29. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[74588] Oeffentliche “X“ Die Chefrau Else Polte, geb. Belger, in Grubo, Kreis Zauch⸗Belzig, Klägerin, Hesfecce Phnacht tre. Rechtsanwalt -zustizrat Aßmann in Stendal, klagt gegen den Müllergesellen Karl Polte, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Kakerbeck, Kreis Gardelegen, unter der Behauptung, daß er seinen Verdienst für sich verbraucht, die Klägerin mißhandelt habe und dadurch eine Zerrüttung der Che hervorgerufen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 11. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt nls Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Stendal, den 26. September 1925. Der Gerichtsschreiber. [74589] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Olga Dittmer, geb. Kues, in Halberstadt, Quedlinburger Str. 7, E1113““ Justizrat Dr. oellner in Verden, klagt gegen den Handelsmann Heinrich Dittmer, früher in Nienburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden a. Aller auf den 27. No⸗ vember 1925, Vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt nl Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Verden, den 30. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[74330] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des unehelichen Kindes Kurt Rolf Schulz in Leipzig, vertreten durch den Amtsvormund, Jugendamt in Leipzig, Prozeßbevollmächtlgter: Stadtverwaltungs⸗ inspektor Max Weber in Leipzig, Stadt⸗ haus, Klägers, gegen den Reisenden Paul Robert Emil Nerchert, zuletzt in Leipzig, ö 16 ptr., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte — unter Bezunahme auf die im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Berlin am 27. Juli 1925 an ihn er⸗ Penhgehe Ladung — nochmals zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits auf den 17. November 1925, 9 % Uhr, vor das Amtsgericht Leipzig, Peterssteinweg 8 II, Zimmer 134, geladen. Leipzig, den 26. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[ĩ74593] Im Namen des Volkes! 1 Versäumnisurteil. Verkündet am 14. Januar 1925.
Denzel, J.⸗O.⸗S., Gerichtsschreiber.
In Sachen des minderjährigen Kurt Jeglinski, geb. am 20. Januar 1911, wohnhaft in Berlin⸗Oberschöneweide, Rödernstr. 8, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, das Bezirrksjugendamt Berlin⸗ Treptow, dieses vertreten durch den Stadt⸗ oberinspektor Grassow in Berlin⸗Jo⸗ hannistal, Rathaus, Kläger im Armen⸗ recht, gegen den Franz Reschke, geboren am 15. 2. 1891 in Groß Falkenau, zuletzt wohnhaft in Wülfrath, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts⸗ forderung, hat das Amtsgericht in Mett⸗ mann durch 6 Amtsgerichtsrat Dr. Heiermann für Recht erkannt: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an den Kläger Kurt Jeglinski, zu Händen seines Vormundes, des Bezirksjugendamts Berlin⸗Treptow, vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Unterhalts⸗ rente von 99,— Reichsmark zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. b
Dr. Heiermann.
— 1 [74595] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Arthur und Anna Ernst in Schnelsen, vertreten durch ihren Pfleger, den Arbeiter Wilhelm Hatie in Schnelsen, Gärtnerstraße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtiägter: Rechtsanwalt Brockstedt in Pinneberg, klagen gegen den Maurer Arthur Ernst in Schnelsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, Henichee Vater der Kläger, se verlassen und nicht für ihren Unterhalt orge, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 1. an den Kläger Arthur Ernsk einen Unterhalts⸗ betrag von monatlich 20 RM seit dem Tage der Klagzustellung, 2, an die Klägerin Anna Ernst einen Unterhalts⸗ betrag von monatlich 20 RM seit Klag⸗ zustellung zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Pinneberg auf den 25. November 1925, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Den Klägern ist das Armanrecht bewilligt. Pinueberg, den 22. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
174590] Oeffentliche Zustellung. In der Zivilprozeßsache des Kaufmanns Geurten, früher Düren, N
Vorm.
jülicher Straße Nr. 60, jetzt unbekannten Aufenthaltsorks, Klägers, gegen Heinz Maßen, Kaufmann in Mülfort (M.⸗Gladbach), Rheydter Straße Nr. 294, Beklagten Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte J. Joseph und Dr. Heymann in Rheydt, wegen Forderung wied der Kläger zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung auf 24. November 1925, Vormittags 10 Uhr, vor das Amts⸗ gericht Düren, Jesuiten 88 8 Nr. 16, geladen. Ladungsfrist: 2 Wochen. Düren, den 28. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[74591] Oeffentliche Zustellung.
ie Firma S. de Beer, Versand⸗ geschäft in Emden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tammeng in Emden, klagt gegen den Johann Gaube, früher in Freiensen i. O. H., wegen am 1. 10. 1924 käuflich gelieferter Waren, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung zur Zahlung von 27,15 Reichsmark nebst 18 % Zinsen 8 1. 12. 1924 und Kostentragung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Emden auf den 11. November 1925, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, II. Stock geladen.
Emden, den 15. September 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[74329] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann IMh Küpmann in Hannover, Nelkenstr. 3, klagt gegen den Thauffeur Karl Homann, früher das. I. r., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß trotz Erinnerung der Beklagte seit 1. Mai 1925 mit insgesamt 117 ℳ Miete im Rückstande sei, mit dem Antrage: 1. auf. Aufhebung des Miet⸗ verhältnisses zu sofort, 2. die Zwangs⸗ vollstreckung nicht abhängig zu machen von Stellung einer Ersatzwohnung, 3. den Beklagten als Gesamtschuldner mit seiner Ehefrau durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 117 ℳ sowie zur Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen Zur ö Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover Zimmer 319, auf Montag, den 21. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Hannover, den 24. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 43.
[74592] Oeffentliche Zustellung. Der Preußische Justizfiskus, vertreten durch den Generalstaatsanwalt in Königs⸗ berg i. Pr., klagt gegen den Kaufmann Eugen Rosenthal aus Königsberg, zur⸗ zeit flüchtig und daher ohne festen Wohn⸗ sitz im Deutschen Reich, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm an Ar⸗ beitslöhnen für die Zeit vom 1. Januar 1925 bis 14. Februar 1925 insgesamt 306 — dreihundertsechs — Reichsmark ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 306 RM nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung kostenpflichtig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Insterburg, immer Nr. 3, auf den 27. November 925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Insterburg, den 22. September 1925. Felgendreher, Kanzleisekretär, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[74582] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Alois Aßhauer in Köln⸗ Sülz, Palanterstraße 28, als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Arnulf, Hildegard und Carl Aßhauer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 1 in Kleve, klagt gegen die Witwe Albert Aßhauer in eigenem Recht und als gesetzliche Vertrekerin minderjährigen Kindes Aloys Aßhauer, früher in Goch, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der “ daß die “ sich weigere, den Pflichtteil aus dem Nachlaß des verftorbenen Alois Aß⸗ hauer herauszugeben, mit dem Antrag: 1. die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 2000 Reichs⸗ mark nebst 12 N% Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu zahlen, 2. das Urteil — notfaßls gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar 2 erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten 88 mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 9. 12. 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht “ Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kleve, den 26. 9. 1925.
„Fingermann,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[74586] Oeffentliche s
Friedrich Wilhelm Rötgers in Mün⸗ chen, Max⸗Joseph⸗Straße 4/I. Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Resch⸗ reiter in München, klagt gegen das Bank⸗ haus August J. Meyer, Filiale Mün⸗ chen, früher Neuturmstraße, jetzige An⸗ schrift unbekannt, Beklagte, nicht ver⸗ treten, wegen Lieferung mit dem Antrag, zu erkennen: 1. die Beklagte ist schuldig an den Kläger herauszugeben: restlich ünf Schatzanweifungen, 1000 Lech El. Werke, 1000 Bingwerke, 1000 Pruckner Bürsten, 1000 Lech El. Werke, 3000 Bergina, 28 000 Ostrom, oder im Unver⸗ mögensfalle an den Kläger den Betrag von 879,60 Mark — m. W. achthundert⸗ neunundsiebzig Mark sechiig Pfennige — zusüglich drei Prozent Monatsziesen sekt Januar 1 zu bezahlen. 2. die Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten, 3. das Urteil ist vorläufig pollstreckbar. Der Kläger ladet d te zur mündliche
ihres
handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter, Oberlandesgerichtsrat Keller, bei der 4. Zivilkammer des Landgerichts München I, auf Freitag, den 11. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 147/1 des Justizpalastes in München, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht. 3 München, den 23. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[74587] Oeffentliche Zustellung. Freifrau Else von Dungern in München. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kratzer in München, klagt gegen 1. die off. Handelsges. August J. Meyer, Bankhaus, früher in Muünchen, Neuturm⸗ straße 1, derzeit. Anschrift unbekannt, 2. deren Teilhaber a) Graf Wladimir von Tatitscheff, früher Berlin, Kiel⸗ ansstraße 1a, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts b) Julius Höfling, Bankbeamter in Berlin⸗ Schöneberg, Vorbergstraße 6 b. Danyalien, Beklagte, nicht vertreten, wegen rausgabe und Schadensersatzes mit dem Antrage zu erkennen: I. die Be⸗ klagten haben samtverbindlich an die Klägerin folgende Wertpapiere heraus⸗ zugeben: ℳ 13 000,— Dynamit⸗Nobel⸗ Aktien, ℳ 1000,— Rositzer Zuckerfabrik⸗ aktien, ℳ 3000,— Bayer. Spiegelfabrik⸗ aktien,. ℳ 1000,— A. E. G.⸗Aktien, ℳ 1000,— Siemens elektr. Betriebe⸗ Aktien, ℳ 3000,— Kruschwitzer Zucker⸗ fabrikaktien im Unvermögensfalle 2832,35 Reichsmark — m. W. zweitausendacht⸗ hundertzweiunddreißig Reichsmark fünf⸗ unddreißi⸗ Reichersecnige — zu bezahlen; II. die agten haben samtverbindlich die Kosten des. Rechtsstreits zu tragen; III. das Urteil ist, ev. gegen Sicherheits⸗ leistung, vorläufig vollstreckbar. Die Klä⸗ gerin ladet die Beklagten zu 1 und 2a zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Land⸗ gerichts München I, auf Donnerstag, den 10. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte fugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktien⸗
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 29. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[74594 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Adorf in Ober⸗ hausen, Nohlstraße 27, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Blumberg in Oberhausen, Rhld., klagt gegen den Buch⸗ händler Johann Büllesbach in Ober⸗ hausen, Schlosserstraße 42, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklaͤgte ihm für Ver⸗ mittlertätigkeit bei dem Verkauf seiner in Alstaden belegenen Besitzung eine Pro⸗ vision von 6 % des Kaufpreises schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von drei⸗ hundertfünfzehn Reichsmark und 60 RPfg. nebst 12 % Verzugszinsen seit dem 1. Mai 1925 und auf Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer 28, auf den 27. November 1925, Vorm. 9 Uhr, geladen.
Oberhausen, Rhld., den 25. Sep⸗ tember 1925. 8
Thomas, Justizobersekretär, * Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
eanveeenEvnx rüxer;
3. Verkäufe, Verpach⸗ tungen, Verdingungen ꝛc.
[74332] Domänenverpachtung.
Die im Oderbruch, Kreis Lebus, be⸗ legenen Domänen Kienitz a. Oder mit Vor⸗ werk Geranienhof, 8 km vom Bahnhof Letschin entfernt, und Wollup mit Brennerei und dem Vorwerk Basta, rund 5 km vom Bahnhof Letschin entfernt, sollen am
Mittwoch, den 14. Oktober d. J., 10 Uhr Vormittags,
bezw. 12 Uhr Mittags, im hiesigen Re⸗
gierungsgebäude, Zimmer 69, für die Zeit
vom 1. Juli 1926 bis 30. Juni 1944 im
Wege des öffentlichen Ausgebots ver⸗
pachtet werden.
Größe von Kienitz a. O. = 603,2990 ha.
Grundsteuerreinertrag = 20 155,29 RNM.
Erforderliches Vermögen = 300 000 RM.
Größe von Wollup = 930,5367 ha.
Grundsteuerreinertrag = 32098,92 RM
Erforderliches Vermögen = 500 000 RM.
Pachtbewerber haben ihre Befähigung als praktische Landwirte und die vor⸗ genannten frei verfügbaren Vermögen baldigst, spätestens bis zum Beginn des Bietungstermins, unter gleichzeitiger Vor⸗ legung eines ausführlichen Lebenslaufs nachzuweisen.
Der Besitz des Vermögens ist durch amtliche Schriftstücke zu belegen. Es empfiehlt sich, die erforderlichen Unter⸗ lagen bereits einige Tage vor dem Termin einzureichen, damit etwaige Unstimmig⸗ keiten noch rechtzeitig geklärt werden können. b
Nähere Auskunft, auch über die Vor⸗ aussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die unterzeichnete Felcterung.
Die Besichtigung der Domänen ist nach vorheriger Anmeldung bei Herrn Ober⸗ amtmann Koppe in Kienitz a. O. bezw.
Amtsrat Koppe in Wollup jederzeit ge⸗
stattet Frankfurt a. Oder, den 29. Sep⸗ tember 1925. Regierung, Abteilung für Domänen und Forsten. von Hellermann.
4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
174570] 3 ½ % Cöln⸗Mindener Prämien ⸗ anleihe.
Da die Cöln⸗Mindener Prämienanteil⸗ scheine als Schuld des Preußischen Fiskus, der s. Zt. die Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗ Gesellschaft übernommen hat, in Gemäß⸗ heit des § 2 Ziffer 2 des Ablösungsgesetzes zu einer Markanleihe des Reiches geworden ist, stehen den Prämienanteilscheininhabern die gleichen Rechte zu auf Umtausch ihrer Anteilscheine in Ablölungsanleihe — bei Altbesitz auch auf Gewährung von Aus⸗ losungsrechten und Vorzugsrenten — wie für Reichsanleihen.
Da für das Verfahren zur Geltend⸗ machung dieser Rechte irgendwelche Sonder⸗ vorschriften nicht gegeben sind, die Prämien⸗ anteilscheininhaber vielmehr ihre Ansprüche ebenso zur Anmeldung bringen können, wie wenn es sich um andere Reichsanleihen handelte, so findet damit die der Ad⸗ ministration nach den Anleihebedingungen zugewiesene Aufgabe, für die plangemäße Auslosung und Verzinsung der Prämien⸗ anteilscheine Sorge zu tragen, ihre Er⸗ ledigung.
Hamburg, im Oktober 1925.
Die Administration der Cöln⸗
Mindener Prämienanteilscheine.
Norddeutsche Bank in Hamburg.
[73882] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen. Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 — RGBl. 1 S. 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer 4 ½ % igen Schuldverschreibungen vom Jahre 1899 auf, ihre Schuld⸗ verschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verluftes des Genuß⸗ rechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Auf⸗
forderung im Deutschen Reichsanzeiger bei
uns anzumelden.
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis der Hinterlegung beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obli⸗ gationsgläubiger geblieben sind Den Alt⸗ besitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind.
Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.
Diese Aufforderung ist auch in den nachstehenden Blättern erschienen:
Bezirksblatt Höhr, Westerwälder Tageblatt, Höhr. Höhr, den 28. September 1925. Elektrizitätswerk für Höhr und Grenzhausen in Höhr Gesellschaft mit beschränkter Haftung.⸗ Math Thiesen.
[74765] Berichtigung.
In Abänderung unserer Aufforderung vom 26. 9. 25 geben wir hierdurch be⸗ kannt, daß unsere Vereinigung als ge⸗ meinnütziges Unternehmen anerkannt worden ist. Deshalb kommt eine Aufwertun unserer Teilschuldverschreibungen na §§ 33 ff. des Aufwertungsgesetzes nicht in Frage, vielmehr erfolgt dieselbe ge⸗ mäß den Bestimmungen der §§ 51 ff. des Aufwertungsgesetzes lediglich mit 15 % des Goldmarkbetrages, ohne Unterscheidung von Alt⸗ und Neubesitz. b
Anmeldungen unserer Teilschuldverschrei⸗ bungen bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Filiale Königsberg, Pr., zwecks Nachweisung des Altbesitzes erübrigen sich deshalb.
“ Pr., den 30. September 1925. Königsberger Tiergarten⸗Verein Dr. Hoffmann. Erdmann.
1“
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
[75104]
1500 Aufforderungen zur Anmeldung v. Altbesitz
sind i. d.
Anmeldestellen sowie Nr. u. Seite des Reichsanz. geordnet.
Listen 1—III terminmäßig alphabetisch, m. Angaben über Stücke und
Liste III ist er⸗
schienen. Zu beziehen durch Ueberweisung v. 1 RM pro Liste auf Postscheckkonto
Berlin 95 976.
Verlag E. Kretschmer, Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 78, III.
[74769]
In Ergänzung unserer in Nummer 218. am 17. 9. 1925 veröffentlichten Auf⸗ forderung zur Anmeldung des Alt⸗ besitzes von Obligationen teilen wir hierdurch mit, daß die Anmeldung außer bei unserer Gesellschaftskasse erfolgen kann:
in Breslau: bei dem Bankhaus E. Heimann, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. Filiale Breslau, bei der Darmstädter und Nationalbank A.⸗G. Filiale Breslau.
Der Anmeldung sind die Mäntel der Obligationen und die erforderlichen Be⸗ weisstücke beizufügen.
Die Frist für die Anmeldung endet einen Monat nach dem Erscheinen dieser Aufforderung im Reichsanzeiger.
Diese Aufforderung ist in den nach⸗ stohenden Gesellschaftsblättern erschienen:
1. in der Schlesischen Feitung Nr. 459
A. 273 vom 30. 9. 25,
2. in der Breslauer Zeitung Nr. 273
Ausgabe B vom 30. 9. 25.
Freiburg, Schles., den 1. Oktober 1925. Vereinigte FreiburgerUhrenfabriken
A. G. incl. vorm. Gustav Becker.
[74917] .ISee.;
zur Anmeldung des Altbesitzes
von Industrieobligationen.
Gemäß § 39 des dilvert ges et⸗⸗ vom 16. Juli 1925 (=RGBl. I Seite 117) fordern wir im Nachssan zu unserer Be⸗ kanntmachung vom 15. 8. 1925 die Alt⸗ besitzer unserer 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1907 auf, ihre Schuld⸗ verschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger bei der Kasse der Centralver⸗ waltung für Sekundärbahnen Herrmann Bachstein, Weimar, Sophienstraße 7, an⸗ zumelden.
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihre Schuld⸗ verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 er⸗ worben haben und die bis zur Anmeldung Obligationsgläubiger geblieben find. Den Altbesitzern stehen gleich die In⸗ haber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzu⸗ sehen sind.
Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.
Ruhla, den 30. September 1925.
Ruhlaer Eifenbahn⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Wolff.
[74732] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von “
Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 — RGBl. I Seite 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer 4 % Anleihe vom Jahre 1895 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in An⸗ spruch genommen werden, zur Vermeidu des Verlustes des innerbal einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei folgenden Stellen an⸗ zumelden:
in Meine bei Zuckerfabrik Papenteich
zu Meine, A.⸗G., Meine,
in Braunschweig beim Banthaus
M. Gutkind & Comp., Braunschweig.
Der Anmeldung sind die Mäntel und Bogen der Schuldverschreibung oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizutügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldver⸗ schreibungen vor dem 1. Jull 1920 er⸗ worben haben und die bis zur Anmeldung Obligationsgläubiger sind. Den Alt⸗ besitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind Beweismittel für den Uhibeh sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.
Die Anmeldung der Vorrechte des Alt⸗ besitzes ist provisionsfrei soweit sie an den Schaltern der Anmeldestellen erfolgt; andernfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.
Meine, Bez. 30. September 1925.
Zuckerfabrik Papenteich zu Meine, Akt.⸗Gef., Meine.
[70959]
Hiermit zeigen wir unseren Aktionären an, daß in der Generalverfammlung vom 17. 9. 25 die Liquidation der Gesellschaft beschlossen worden ist und der bisherige Vorstand der Gesellschaft. Herr Direktor Hugo Hinderer, zum Liquidator ernannt wurde.
„Rafag“ Radevormwalder Fahrrad⸗ werke A. G., Radevormwald.
[74745]
Mühlenbauanstalt und Maschinen⸗ fabrik vorm. Gebrüder Seck,
Dresden.
Wir geben hierdurch bekannt, daß Herr Kommerzienrat Robert Schönherr aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden ist.
Dresden, den 30. September 1925.
Der Vorstand. Reinhard. Daube
Hannover, den