1925 / 233 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Oct 1925 18:00:01 GMT) scan diff

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

Börsen⸗Beilage

1. Untersuchun ssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Atktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Gffentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,05 Reichsmark freibleibend.

Anz

8. Unfall⸗ und

eiger.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

——

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

[750491 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an der ö Neue Friedrichstraße 13/14, 3. Stockw., Zimmer Nr. 119,20, versteigert werden das in Berlin, Büschingplatz 1, belegene, im Grundbuch von der Königstabt Band 132 Blatt Nr. 5691 (eingetragener Eigentümer am 17, März 1925, dem Tag der Eintragung des vx merks: Architekt Max Jacobson in Berlin⸗ Wilmersdorf) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel, angebautem Klosett und teilweise unterkellertem Hof, b) Querwohngebäude, Nutzungswert 6810 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 654, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen. 85 K, 14. 25.

Berlin, den 28. September 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[75050]

Das Verfahren zum Zweck der Zwangs⸗ versteigerung des in Bad Schönfließ, N. M. 8 im Grundbuch von Schönfließ Band V Blatt 5 eingetragenen Grundstücts des Schuhmachers Karl Pietsch ist aufgehoben. Der auf den 16. Oktober 1925 bestimmte Termin fällt weg.

Königsberg, N. M., 29. Septbr. 1925.

Das Amtsgericht.

[750591]1 Zahlungssperre.

Auf Antrag der Witwe Emilie Rudolph in Gotha, Cosmarstraße 13 a, vertreten durch den Rechtsanwalt Thieme in Zella⸗ Mehlis 1, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der an⸗ geblich 88 g gekommenen Schuldver⸗ chreibungen der 5 prozentigen Anleihe des

eutschen Reichs: a) von 1914 Lit. B Nr. 1 903 885 über 2000 ℳ, b) von 1916 A/O Lit. F Nr. 487 315 über 10 000 Mark, c) von 1917 A/O Lit. A Nr. 1 936 832 über 5000 ℳ, Lit. G Nr. 12 329 788, 12 428 274, 12 569 944, 12 903 984 über je 100 ℳ, d) von 1918 A/O Lit. K Nr. 751 437 über 20 000 verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83, F. 150. 25, den 30. 9. 1925.

[750522²1 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Austräglers Johann Georg Goppelt in Gräfenberg in Bayern ist der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betrefts der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schuldverschreibungen der 5 pro⸗ entigen Anleihe des Deutschen Reichs

Keichsanleihe von 1916 J/J.: Lit. B Nr. 2 370 732 über 2000, Lit. D Nr. 5 489 064 über 500, Lit. E Nr. 5 010 685 über 200 ℳ, verboten, an einen anderen Inhaber als den oben⸗ genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Anmtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83, F. 157. 25, den 30. 9. 1925.

[75053] Beschluß. 1u““ Die von dem Bankhaus Gebrüder ethmann in Frankfurt a. M. erwirkte ahlungssperre vom 16. Oktober 1924

sowie das von dem gleichen Bankhaus er⸗

wirkte Aufgebot vom 17. November 1924

bezüglich der 4000 nominell Aktien der

Chemischen Werke vorm. H. u. E. Albert

in Amöneburg bei Biebrich wird hin⸗

sichtlich der Aktie Nr. 2121 über 1000

aufgehoben. 8 Mainz, den 8. September 1925.

Nummern 3852 und 3853 tragen, auf je 500 lauten und auf den Namen der Antragstellerin ausgestellt sind, beantragt Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 19. Januar 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird

Stralsund, den 29. September 1925.

Das Ametsgericht.

[75574]

Bayerische Handelsbank. Abhanden gekommen sind unsere fol⸗ genden 4 % Papiermarkpfandbriese: a) un⸗ verlosbare: Lit. H Nr. 14 591, 14 592, 21 729, 21 730, 21 731 zu je 2000 ℳ, Lit. J Nr 34 307, 41 737, 42 431, 48 677, 58 969, 59 184, 66 349, 73 764, 74 809 zu je 1000 ℳ, Lit. K Nr. 12 832, 31 545, 53 486 zu je 500, Lit. L Nr. 16 135, 33 628, 33 629, 63 836 zu je 200 ℳ, Lit. M Nr. 13 982, 61 948 zu je 100 ℳ; b) verlosbare: Lit P. Nr. 63 924, 63 925 zu je 1000 ℳ, Lit Q Nr. 54 419, 54 420, 54 421, 54 422, 54 425, 54 426, 54 427, 54 432, 55 507 zu je 500 München, den 2. Oktober 1925.

Die Direktion.

[75057] Aufgebvt. b Die Fäsmns Hauboldt & Co., Wirk⸗ warenfabriken Limbach i. Sa., hat das Aufgebot des angeblich verloren gegan⸗ genen, am 4. Oktober 1925 fälligen, von der Firma Paul Nikolaus in Lüneburg ausgestellten und von der Firma Otto Thiele in Bleckede angenommenen Wechsels über 74,45 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 2. April 1926, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Amtsgericht Bleckede, 30. 9. 1925.

[75063] Aufgebot. 1 Der Fabrikarbeiter Franz Rüther in Gescher hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuch von Gescher Band 37 Blatt 312 in Abt. III. unter Nr. 6 eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 1500 für die Firma Strewe & Hunger in Münster i. W. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Cvesfeld, den 18. September 1925. Das Amtsgericht. [75064] Aufgebot. b Der Fuhrmann Anton Dieker in Gescher hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der 4 verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Gescher Bd. 38 Bl. 400 in Abt. III unter Nr. 4, 5, 6 und 7 ein⸗ etragenen Darlehnshypotheken für den Vefcherer Spar⸗ und D. arlehnskas enverein e. G. m. u. H. zu Gescher in Höhe von 1200, 800, und 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Coesfeld, den 22. September 1925. Das Amtsgericht.

[75059] Aufgebot. 8 Der Rechtsanwalt Schnieder zu Lüding⸗

beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit denselben erfolgen wird. Lüdinghausen, den 26. September 1925. Das Amtsgericht.

Der Rechtsanwalt Schnieder in Lüdina⸗ hausen hat das Aufgebot folgender ver⸗ lorengegangener Hypothekenbriefe bean⸗ tragt: 1. Namens des Maurers Bernard Wulfert in Senden des Briefes vom 27. 7. 1844 über die im Grundbuch von Senden Band 57 Blatt 313 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragene Kaution von 300 Talern, welche von dem Kom⸗ missionär Anton Casser zu Senden als Sicherheit für alle von ihm als außer⸗ gerichtlicher Auktionskommissar für die Gemeinden Senden, Lüdinghausen Stadt und Land, Seppenrade und Venne vor⸗ genommenen Geschäfte usw. bestellt ist. 2. Namens des Kötters Bernard Kort⸗ mann zu Olfen Vinnum des Briefes vom 17. 6. 1886 über die im Grundbuch von Olfen Band 19 Blatt 249 in Abt. III. unter Nr. 9 für den Landwirt Heinrich Ostrop zu Olfen Vinnum eingetragene Kaution von 350 beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lüdinghausen, 26. September 1925.

Amtsgericht.

[75060] 1““

Der Mühlenbesitzer Heinrich Steppat in Meddersin, Kreis Lauenburg i. Pomm., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vill⸗ mow in Lauenburg i. P., hat das Auf⸗ gebot der in Abt. II unter Nr. 2 des Grundstücks Meddersin Blatt 14 ein⸗ getragenen, für die Christian Bachschen Eheleute in §§ 2, 3 und 4 des Kontrakts vom 7. Juni 1874 festgesetzten Reservate sowie des ihnen und ihren Kindern zu⸗ stehenden Wiederkaufsrechts beantragt. Die Gläubiger dieser Rechte werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1925, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Amtsgericht Lauenburg, P.

[75062] Aufgebot.

Der Maschinenarbeiter Josef Rupp aus Soden hat das Aufgebot des in der Bemarkung Soden belegenen, im Grund⸗ buch von Soden Bd. IX Art. 355 Kartenbl. K. Parzelle 250, Am breiten Acker, Acker, 14,64 a groß, auf den Namen Bätz, Johannes Kinder, als: 1. Bätz, Andreas, 2. Bätz, Anton, 3. Bätz, Georg Josef, 4. Bätz, Katharina, 5. Bütz, Adam, 6. Bätz, Franziska, 7. Bätz, Mar⸗ garetha, sämtlich zu Soden, eingetragenen Grundstücks beantragt. Der Inhaber des Grundstücks wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 10. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Eigentums⸗ recht zugunsten des Maschinenarbeiters Fosef Rupp aus Soden ausgeschlossen vird.

Salmünster, den 23. September 1925.

Pr. Amtsgericht.

[75065] Aufgebot.

Der Heinrich Rahmer in Hagen (Westf.), Volmestraße 64, hat beantragt, den verschollenen Willibald Fischer, zu⸗ letzt wohnhaft in Bochum, Wiemelhauser Straße 292, für tot zu erklären.

[75054]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. September 1925 sind die folgenden abhandengekommenen Wert⸗ papiere: 7 Stück 4 prozentige Hannoversche Rentenbriefe à 3000 nebst Erneuerungs⸗ scheinen, und zwar die Nummern 385, 386 mit Coupons vom 1. Juli 1919, die Nummern 217, 221, 235, 236, 239 mit Coupons vom 1. Oktober 1919, Aus⸗ stellerin Rentenbank der Provinz Sachsen und Hannover in Magdeburg, für kraftlos erklärt worden.

Magdeburg, den 4. September 1925.

Das Amtsgericht A. Abt. 9.

[75067] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelm Uhlenbrock, Josefine geb. Hammers, in Aachen, Berg⸗ straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wildt in Aachen, klagt gegen den Kriegsinvaliden Wilhelm Uhlen⸗ brock, früher in Aachen, jetzt unbekannten Wohnorts auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Laüdgerichts in Aachen, Kongreßstraße 11. Zimmer 20, auf den 1. Dezember 1925, Vorm. 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1

Aachen, den 22. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75074] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Paul Lepack in Bernburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Gottschalk in Bernburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Lepack, geb. Bartussek, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Bornum (Kr. Zerbst), auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Dessau auf den 12. Dezember 1925, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Dessau, den 1. Oktober 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75076] Oeffentliche Zustellung.

Es klagt die Arbeiterfrau Agnes Lewan⸗ dowski, geb. Beyer, in Neumark, Kreis Stuhm, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Flatow in Elbing, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Lewan⸗ dowski, früher in Gr. Leistenau, Kreis Graudenz, bei Fischer Wolff, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, I. Zivilkammer, in Elbing auf den 24. November 1925, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elbing, den 10. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75077] Oeffentliche Zustellung. Hoock, Monika, geb Mulorz, in Neu⸗ hofen, Moltkestr. 5, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Mappes in Frankenthal, hat gegen ihren Che⸗ mann Jakob Hoock VI., Maurer, früher in Neuhofen wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung Klage zur II. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem Landgericht Frankenthal, II. Zivilkammer, die Che der Parteien aus Verschulden des Be⸗ klagten zu scheiden und ihm auch die Pro⸗ zeßkosten zur Last zu legen“. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die Sitzung der II. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal vom Mittwoch, den 2. De⸗ zember 1925, Vorm. 9 Uhr, im

[75079]) Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Ehefrau Walter Antrop, Berta geborene Tittel, in Grüneberg in Schlesien. Gartenstraße 2 c, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Düntzer in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bauarbeiter Walter Antrop, zuletzt in Köln⸗Sülz, Berrenrather Straße 164 III, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die zwischen den Parteien auf dem Standesamt in Dortmund am, 7. 2. 1919 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu erklären und diesem die Kosten des Rechtsstreits auftzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf Donnerstag, den 17. Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 28. September 1925. Huwer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75080] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Theodor Ahrweiler, Frieda geborene Schröder, in Köln⸗Mülheim, Graf⸗Adolf⸗Straße 10—12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fuchs III. in Köln, von Werthstraße 14 b, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Theodor Ahr⸗ weiler, früher in Köln⸗Mülheim, Graf⸗ Adolf⸗Str. 10 12, wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die am 14. September 1921 vor dem Standes⸗ beamten in Köln⸗Mülheim geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und diesem die Kosten des Rechtsstreits aufzu erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf Donners⸗ tag, den 26. November 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Köln, den 28. September 1925. Huwer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75081] Oeffentliche Zustellung. Göppner, Marie, Hilfsarbeiterin in München, Gabelsbergerstraße 66/,0 R.G., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Spitzweg in München, klagt gegen Göppner, Joseph. Hilfsarbeiter, zuletzt in München, Zweibrückenstraße 12, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des

den 23. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. 8 München, den 29. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[75082] Oeffentliche Zustellung. Lefin, Kathavina geb. Schmid, Tag⸗ löhnersehefrau und Kassierin in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Preindl in München, klagt gegen

zurzeit unbekannten Aufenthalts, Be- klagten, nicht vertreten, wegen 8 scheidung

schulden des Beklagten geschieden. II. Der

Landgerichts München I auf Mittwoch,

8

Johann, Taglöhner, früher in München,

mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗

zum Deuts chen Nr. 233.

1 Franc, 1 Ltra. 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. do Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. öst., ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. = 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. lalter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 1 Veso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ.

1 Pfuad Sterling =— 20,40 ℳ. 1 Dinar =— 3.40 ℳ. 1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.

Die etnem Papiter beigeftgte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der

= 12,00 ℳ.

2.50 ℳ.

betreffenden Emisston lieferbar sind.

Das hinter etnem Wertpapter befindliche Zeichen bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststelung gegen⸗

wärtig nicht stattündet.

Das hinter einem Wertpapter bedeutet für

1 Million.

Die den Aktten in der zweiten Spalte betgefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten

Geschäftsjahrs.

2☛— Dte Notterungen für Telegraphische Aus⸗ Fegen⸗ sowie für Ausländische Banknoten esinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

l☛. Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels

als „Berichtigung“ mitgeteilt

Bankdiskont.

Berltn 9 (Lombard 11). Amsterdam 3 ½. Brüssel 5 ½.

Kopenhagen 5 ½. Paris 6

Deutsche Staatsanleihen

n London 4. Prag 7 Schweiz 4. Stockholm 5.

Madrid

mit Zinsberechnung.

Reichsan

Berliner Börse

1 Mark Banco

1 Dollar = 4,20 ℳ. Shanghai⸗Tael 1 Yen = 2,10 ℳ.

Ist nur ein Gewinn⸗

Danzig 9 (Lombard 11). Helsingfors 8. Italien 7. 5. Oslo 5. Wien 9.

Heutiger] Voriger Kurs

6 % Dt. Wertbest. Anl. 238 10 1000 Doll. 6 ½ do. 10 1000 Doll.

2 % Dt. Reichssch. „K *s1. 12. bis

1.12. 1.9.

8. 10.

91,75 b G 90,25

auslosb. (Goldmark) 30. 11. 26 63,5 b

„Hess. Dollaranl. R. B

2 ¾ 1.7.

2. 10.

91,75 b G 90,25 b

1,25 b

8

Dt. Dt. Dollarschatzanwsg 6, 12, 24, 60 120 eess. Dollarschatzanw

ess. Dolaranl. R. A

do. do do.

Beti nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Wertbest. A. b. 5. ff. Z. in 4100 b

100 b

7

Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Schatzanweis. 1916. ausl. 28 bis 1. 7. 32

do. VI.-IX. Agio ausl do. Reichs⸗S ha. f24

do. Reichsschaß „K“

1923, Ausg. I u. II. do. 1924, Ausg. Ju. für 1 Milliarde f. Z. Zinsf. 8-15 eutsche Reichsanl..

do. d do

do do. do. Schutzgebtet⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Anl.

7-15 % Preuß. St⸗Schatz Pr. Staatssch. f. 1. 5.25 do. do 1. 31. 12. 84

(Hibernta) do. do. 14 auslosbar Preuß. konsol. Anl... do. do.

do. Anhalt. Staat 1989..

do.

Baden 1909u9 do 08 /09. 11/12, 19,14 do. 1919 do. kv. v. 1875, 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, 190b7 H

1896

do. Bayern do. EIISTTTTö do. Eisenb.⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stücke

1.2.8 1.5.1 1

versch. 1.2.8

1.6.12

Bremen 1919 unk. 30 do. 1920

1.4.10. 1.4.10

0.195b 0,185 b

0,2 b 0,215 b

0,22 B

0,2675 b 0.45 b

5 b G 0,1425 b

0120 0,35 b G

0,22 b

0,.2625 b

0.265 b 0.2625 b

0,9 b G 90.41 G

,0,31 G

0,17 b

2. 10.

0,2 b 0,1975 b G

0.204 b 0,2 b

0,225 b 0,286 b 0,275 b 0,4575 b 5 eb G 0,135 eb G

erleer 0,12 b 0,385 b G 0,23 b 0.27 b

90,275 G 0,27 b

0,9 G

0,415b 0.38 b 0,145 G

0,3 G —a 0,23 b 0,3 B

0,1925 8 b2

Heuunger Voriger Kurzs

neunger Vortger Kurs

Heutiger] Vortger Kurs

88

zeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 3. 9ktober

1925

Heutiger] Boriger Kurs Ge

Hessen⸗Nassau ...... o. Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. do

Lauenhurger. Pommersche...

.22—

Vosensche. do. Preuß. Ost⸗ u. West⸗ do

Rheitn, und Westfäl. bo do. Sächstsche8— do⸗

Schleswta⸗Holstein. 2 do do

Hannoversche. 4 do⸗

&☛ 8& 5— b . 82 889

1.4.1 vers do do

17

versch.

vo do

9 do.

do

3 ½ do. 3 ½ 4

8 3 ½ Schlessche 44 do. 3 ½ 4

39

—,— e,e n

Preußische Rentenbriefe. veraSe o.

Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landes sp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do⸗ do. unk. 31 do do. Sachsen⸗Altenburg. Landbank do do. do. Coburg. Landrbk. Ser. 1—4 do. ⸗Gotha Landkred. do. do. do. ⸗Metning. Ldkrd., gek, 1. 8. 24 do. do. konv., gk. 1.8.24 Schwarzburg⸗Rudolst. Landkrebikt do do. do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredtt, gek. 1. 4. 24

02, 03, 05 32

1.1.7 1.1.7

do do

do. do

1.4.10

versch. 1.4.10

Mecklb.⸗Schwer. Rnt.]4] 1.1.7]71 —,—

versch. 5

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaf

Düren H 1899, J 1901

Sächs. ldw. Pf. b. S. 23, 26, 27 do.

do. Kredtibr. b. S. 22,

26 33 do do dts S. 252

bis S. 25 3 8

Brandenburg. Komm. 1923 (Giroverb.) do. do. 1919, 1920 DeutscheKom. Kred. 20 do. do. 1922, rz. 28 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2

*) Zinsf. 7— 15 ½.

Serie 3

Mecklenburg. Friedr. Franzbahn.

Pfälzische Etsenbahn, Ludwig Max Nordb. do. 1881 do. 1879, 80. 88. 85. 95 9 do. (nicht konvert.)

Wismar⸗Carow

Brandenb.Prov. 08-11 Reihe 18— 26, 1912 Reihe 27— 33, 1914 Reihe 384— 52 4

do. Casseler Landeskredtt Ser. 22 26 do. Ser. 27 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Landes⸗ kredit, L. K, gk. 1.7.24 do. Oberhesstsche Provinz 1920 unk. 26. do. do. 1918. 1914 Ostpreußtsche Provtnz Kuish, Pommersche 1 do. Ausgabe 16.. do. Ausg. 14, Ser. 4 do. do. 15 do. do. 6—-11.... do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894, 97 u. 1900/91 do. Ausg. 14. 3. Rheinprovinz 22, 23. do. 1000000 u. 500000 do. kleine Sächsische Provinzial Ausg. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5—7 Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ausg. 12 do. do. Ausg, 10 u. 11 do. do. Ausg. 9.

do. do. Ausg. 8 do. do. 07 09 4

6

Magdebg.⸗Wtttenbge. 3

Provinz Ser. 931

4 ½

Kur⸗u. Neum. Schuldv.] †] 1.1.7 Binsf.

1.7 1.1.

4. 1.4.10. 3 ½ 1.4.10

5 15 8.

2 —.— 7

Deutsche Provinzialanleihen.

2,1 eb G

4.75 G

—.,— 7

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Bergisch⸗Märlische 4 3 ¼ 1.

1 —,— —,—

7

—,—

2,1 G

4,75 G

Bonn 1914 N, 1919ʃ4 Breslan 06 1909ʃ4 do 1891[3 Charlottenburg 08. 12.

Abt. 194 do. 1902, gek. 2. 1.24 Coblenz. . .1919 4 do. 1920ʃ4 Coburx 1902

Darmstadt 1920

do 1913. 1919, 20/4

Dresden 1905 Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2. 5, 7— 10 do do. S. 3. 4, 6 N do. Grundrentenbr. Serie 1—3 Dutsburg 1921 do. 1899, 07, 09 do. 191³ do. do. 1896, 02 N do. G 1891 kv. Düsseldorf 1900,08, 11, gek. 1. 5.24

do. 1900, gek. 1. 5.24 Elbtn03,09, gek. 1.2.24 do. 1918, gek. 1. 7. 24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 Emdenob H. J, gkl. 5.24 Erfurt 1893, 01 N, 08 1910, 14, gek. 1.10.23 do. 1893 V. 1901 F, gek. 1.10. 23.

1911

do. 16. Ausg. 19 (ag. 20) Flensburg 1912 V, gek. 2. 1.24 Frankfurt a. M. 28 do. 1910, 11, gek.] do. 1913 do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. do. 1901 Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898]2 Freiburg i. Br. 1919 Fürth It. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Greßen 1907, 09, 12, 14 do. 190⁵ Gotha 19238 Hagen 1919 Aq Halberstadt 1912, 194 Halle.. Z 1919 1892 do. . 1900 Heidelbg. 07, gk. 1. 11.23 do. 1903, gek. 1.10.23 8 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1928 unt. 33 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23 Krefeld 1901, 1909 do. 06. 07, gek. 30.6.24 do. 1913, gek. 30.6.24 do. 88,01.03, gk. 30.6.24 Langensalza 1903 Lichtenberg (Bln) 1913 Ludwigshafen. 1906 do. 1890, 94. 1900, 02 Magdebdurg 1913, 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. OC do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U. V unk. 29 do. 1920 Lit. Wunk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1.1.24 do. 1901. 1906, 1907, 1908,. 12, gek. 1.1.24 do. 19, I. A., gek. 1.9.24 do. 19, II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1.11.25 do. 1888, gek. 1. 1.24 do 1897,98, gek. 1.1.24 do. 1904, 1905, gek. Merseburg 1901 Müthhlhausen i. Thür. 1919 VI Müllheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 18 unk. 31, 35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 1szeeh 1921

o. 1919 M.⸗Gladbach 1911 , unk. 36 Münsten 08, gek. 1.10.23. do 1897, gek. 1.10.22 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do 1908 Ofsenbach a. M. 1920

versch. n

3³½

4 ½ Cottbus 1909 N. 19134 4 ½

Dessau 1896, gek. 1.7.23 4 ½ Dtsch.⸗Eylau 1907 ˙3 3 ½

1885 1889 32

11 3 ½ 1.1 1.4

1.4.10)

1.1.7

versch. 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.1 versch. 1.3.9 versch. 1.1.7 1.1.7 1.4.10

versch. do

5 2

——— 1⸗:

.

.

2222882S.

FEPPPEEPE*

7

1.5.11 1.5.11 1.1.7 .1.7

7 4.10

versch.

1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8

1.4.10 1.2.8 ver,c., 15.6.12.

versch. 1.2.8 1.3.9

versch.

do.

1.1.7 1.11. 1.1.7

versch. 1.5.11 1.4.10

versch. 1.3.9 1.2.8 1.5.11 1.1.7 1.5.11 versch. 1.4.10

1.4.10

bis 31. 12. 1917

*4, 3 ½,

24, 3 ½, bis 31. 12. 17

4, 3 ½, 3 % Sächsische.

24, 8 2²8

*4, 3 ⅛, 37

bis 31. 12. 17,

Ser.

Deutsche Pfandbriete

(Dte durch * gekennzeichneten Pfandbrtefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen)

3 % Calenberg. Kred. Ser. D, 8 (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk neue *4, 3 ½8, 3 % Kur⸗ u. Neumärk.

Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch.

4,3 ½, 3 % Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral

m. Deckungsbesch. bis 31.12.17

Nr. 1 484620 4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral. 3 % Ostpreußische bit

31. 12. 17 ausgegeben N... 4, 8 ½, 3 % Ostpreußische ... 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. 24, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗

gestellt bis 31. 12. 11.... 4, 3 ½⅛, 8 % Pommerscheae.. 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt

4, 38 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz . *4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ fient bls 91. 18. IM..

*4 % Sächs. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½ % Schlej. Altlandschaftl. (ohne Talou).

.—

3 % Schles. landschaftl. D, ausgest. bis 24. 6. 17 4. 3 ½, 3 % Schles. landschl. A. C, D *4, 8 ½, 3 Schleswig⸗Holstein Landeskred., ausg. b. 31.12.1 7 N 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. Westfälische, aus⸗ gestellt bis 31. 12.117 . 4, 5* Westfältsche... 24, 3 ⅞, 3 % Weslpr. Ritterschaftl. Ser. I— II. m. Deckungsbesch. gek. 1. 7. 24 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. IIIö 24, 3 ½⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis S1. 18 17, Sb 4, 3 ⅞, 38 % Westpr. Neuland Saftl., gek. 1. 7. 22.

ö

—.—

9,125 b G

5,5 b G

.

altee .. neue N ulte neue. do. 11““ Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1 5 unk. 30 34 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. Berlin 3 —8 5 . T“ do. Zentralstd. Pfdbr. R. 3, 6— 10, 12, 13. do. do. Reihe 14-16 10 do. do. R. 1, 4, 11/4 ½ do. do. Reihe 2, 54

+ öoeᷣISeSI=g A=nes.

900 7—

10

2‿ FrFrrFrFrree

8

EEEE 188288

FEEEF

822

1.1.7

1.4.10

1.1.7

versch.

1.1.7

1.4.10.

1.1.7

Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 4 %

Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3

¹ Seit 1. 4. 19. 2 1. 8. 10. ¹8 1. 8. 20.

öö ¹ 1. 6. 23.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 5 do. Invest. 14 1 5 do. Land. 98 t. K.¹4 ½ do. do. 02 in K.¹9 4 ½ do. do. 95 in K.“ 4 Bulg Gd.⸗Hyp. 92 2der Nr. 241 561 bis 246560 do. 5 er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650,

1.1.7 1.1.7

ler Nr. 1-20000 ,6 1.

1.1.7

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld.⸗L. ℳp. St Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. S

1.3. 1.4.1 1.2.

Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —p. S

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

81. 6. 19.

1.

EäöI

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗

notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen

findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.

1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8

ö.1.7

81. 6. 19. 10. 19. 1. . n.

41. 7. 19. *⁴ 15. 10. 19. 1.86.

n2 13 ⅞b B 11,5 b 11,7 b 1,8 G 1,9 b —,— 1,3 b —,— 2,8 b G

14,1b

9,75 b 9,75 b

Els

DäntscheSt.⸗A. 97] 8 Egvptischegar. 5 do. priv. 1. Frs.] 3 ½ do. 25000,12500 Fr 4 do. 2500,500 Fr. 4 Lothr. Rente 3. Finnl. St.⸗Eisb.

3 ½

1.1.7 1.3.9 15.4.10 1.5.11 1.5.11 1.4.10 1.6.12

9,75 b g Sen —,— —,— —,— e. e

Schwed. St.⸗Anl. 1880 in do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗N. 04 i. do. do. 1906 t. do. bo. 1888 Schwetz. Eidg. 12 do. do. do. Etsenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. tons. A. 1890 do. uf. 19038, 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 do. 1914 * do. Goldr. in fl.“ do. St.⸗R. 1910⁶ do. Kron.⸗Rente“ do. St.⸗R. 92inK.“* do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. do. do. 5er u. 1er“ do. Grdentl.⸗Ob ²

dH Co 8 89. 2 Gr

. Fan”

CD 8 ö

Bromberg 1895 Bukar. 1888 in do. 1895 in do. 1898 in Budapest 14 m. T. do. i. Kr. gk. 1.3.25 Christianta 1903 ColmarElsaß) 07 Danzig14 Ag. 19 Gnesen 1901,1907 o. 1901 Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900 Helstugfors 1900 do. 1902 5àEööö Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in oo. 1910-11 tn do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Ltssab. 86 S. 1,2 * do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000 -100 do. abg. Ser. 30 bis 33, 5000 Rbl. Most. 1000-100 R. do. S. 34, 39, 38 89, 5000 Rbl.

do. 1000 -100 Mülhaus. 1. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 1900, 05, 08 do. 1894, 1903 Sofia Stadt... Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ£ 1885 in do. 1887 Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900, 06, 09 do. 18 95 3 ½ Zürich Siadts9 iF 3 ½

co ce &. . . & co cçcom. . &☚. E 222 S

. G.& . 9

dd.

Budap. Hpst Spar Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmbd.⸗O. S. 4

rückzahlb. 110 do. do.

do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗V. 87 do. do.

Jütländ. Bdk. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. S. 5 do. do. E. 5 Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 4 ½ gesamt kdb. a 101 do. 4 ½ % abg. Nrd. Pf. Wib. Sl, 2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Kred.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B. S. 2, 3 Voln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Provinztal do. 1888, 1892. 1895. 98, 01 do. 1895 Raab⸗Gr. P.⸗A. ³ do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78, unkv. do. 78 kündb. in. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd 1885,86.87 in K.

aussennsn

W11““

Ausländisch

fr.

œ☛

223

JOVV——— . 22 * —8 —— 80

Soo;

o. 1.3.9 15.4.10 fr. Zins. 1.2.8 1.6.12 1.2.8 fr. Zins.

1.1.7 15.3.9 1.1.7 41.1 fr. Zins. 1.1.7 1

versch. do.

1.1.7 1.1.7

versch. do. 1.4.10 fr. Zins. do. 1.5.11 15.6.12 15.6.12 15.8.9

1.4.10 1.4.10

fr. Zins. do. 1.8.12

1.5.11 15.2.8

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 15.8.9 1.5.11 1.1.7 11.6.12 11.6.12 11.6.12 1.1.7

t. K. 1.5.14 i. K. 1.5,24 1.4.10 1.1.7 p. St. 1.2.8 1.1.7 1.1.7 fr. Zins.

do do.

8 9c⸗ 2.20 & b-.

& &

2

8

88 8 1 0

S. 1 t. K. 1. 1. 17. S. 2 t. K. 1. 7. 17. Sonstige ausländische Anleihen.

1,1 G

eichnete Verschollene wird aufgefordert, sech spätestens in dem auf den 15. April 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bochum, den 26. September 1925 Das Amtsgericht.

Oppeln 02 V. gk. 31. 1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 95. 05, gek. 1.11.23 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 1903, gk. 30.6.24 do. 1903 Potsdam 19 P gt. 1.7.24 Quedlinburg 1908 N aes eʒn Regensburg 1908, 09 b do. 1897 N. 1901 bis 1ger, Fe cza 10 Ns4 ne do⸗ 1889 8 b 3

T“ Rem schetdo0, gt. 2.1.28 3 ffenbach Kreis 191974 1.1.7 —,— e

do 1913 N)4 Deutsche Stadtanleihen.

do. 1891 32 Rostock 1919, 1920]⁄4 Aachen 22 A. 23 u. 24 8] 1.6.12† —,— do 61.84.03, gk. 1.7.24 8 1“ Baarorucedas de⸗ .. 4.71 —,— 9 Ag. 4 do 1911, 1914ʃ4 versch. atoas Schwerin 1. M. 1897, Aschaffenburg. 1901]4 1.6.127( —,— Barmen 1907.

gek. 1. 5. 24 3 Spandau 09 , 1.10.23/4 rüdz. 41/40⁄4 do. 1904,05, gek. 1.3.24 3 ¼

Stendal 01, gek. 1.1.2414 do 1908, gek. 1.4.2474 Berlin 1928 +‧* do. 1903, gek. 1.4.24 8 ½ *Zinsf. 8— 18 % Stetttn v 1923]* do. 1919 unk. 30/4 Stolp 1. Pomm. 16 do. 1920 unk. 31/4 Stuttgart 19,06 Ag. 19/4 do. 1922 Ausg. 1/4 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25/ 4 do. 1922 Ausag. 214¼ do. 1919 unt. 304 do. 1886 8 ½ do. 1890/8

1.4.10 Grtech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 Gold⸗R. 89] 1.30 I ent. in Lires 3 ½ do. amort. S. 3, 4

8 in Lire 4 1.1.7 Mextk. Anl. 99 58f. Z. st. K. 1. 7.14 do. do si. K. Nr. 5 i. K. 1.6.14 si. K. 1.6.24 15.4.10 1.2.8

1.1.7 1.5.11

Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klage⸗ partei zu ersetzen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Mitt⸗ woch, den 2. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

1.7 1.6 1.60

do. do. 1894 inK. Ug. Tm.⸗Bg. 1. K.“ do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. ..

do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ctr. 1. 2

do. do. Ausg. 6 u. 774 do. do. 98, 02, 05 3 ½ do. Landesklt. Rtbr. 4 do. do. 8 ½

*) Zinsf. 8 20 ¼

Kreisanleihen.

0,18 b G bas. 8* 1901. 4 Flensburg. Kreis 014 0,075 B do. do 1919 4

Hess. Amtsgericht.

[75058] Aufgebot.— 4 Der Kommissionär Ludwig Ehnle in Rain am Lech, vertreten durch die 6Sr anwälte Juftizrat „Gruenbaum, 8. Sternberg, I el in Berlin, An der Spandauer Brücke 9, hat das Aufgebot der vor dem 8. Februar 1924 in Verlust ratenen 5 Aktien Nr. 121 492, 121 493, 24 164, 124 261 und 134 364 der „Sarotti“ Fttin aft in Berlin⸗ Tempelhof, über je 1000 Mark Fhwusemn Papiermark nebst Dividendenscheinen be⸗ antragt. er oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem 558 den 29. Mai 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem neten Gericht, Berlin SW. 11, Möckern⸗ straße 128/130, 1 Treppe, Zimmer 188, anberaumten Auf gebotstermin bei Ver⸗ meidung der Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. (1. F. 34/25.) Berlin, den 25. September 1925. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abt. 1.

[75056] Aufgebot.

Die Frau Oberst Luise von Usedom, eb. von Berg, aus Silenz auf Rügen, hat das Aufgebot zweier Stammaktien der Ueberlandzentrale Stralsund, Aktiengesell⸗ schaft vom 1. Dezember 1912, welche die

1.1.7 —,— 1.1.7 —,— 15.6.12 —,— 1.4.10 †% —,— 1.1.7

do 1922. 1923]74 9 1.5.11 do. 08,09, 11,gk 31.12.23/4 versch. do. 87-99,05,gk 31.12.23/3 ½2 do. do. 96, 02, gk. 31.12.287/3] 1.4.10

hausen hat das vühe zum Zwecke der Ausschliehung folgender Hypotheken⸗ läubiger beantragt: 1. Namens Schlosters Theodor Thygs 9 Bork Nr. 74 des Gläubigers der im Grundbuch von Bork Band 27 Blatt, 102 in Abt. III unter Nr. 20 für die Firma R. Land⸗ fermann & Co. in Dortmund seit dem 11. April 1883 eingetragenen Vormerkung auf Höhe von 17 170 ℳ, 2. Namens der Witwe des Bergmanns Heinrich Lohmann, Maria geb. Bültmann, und des Brennerei⸗ besitzers Josef Schlüter, ebendort, des Gläubigers der im Grundbuch von Olfen Band 17 Blatt 179 in Abt. III unter Nr. 2 bzw. Band 19 Blatt 241 in Abt. III unter Nr. 3 für die Eheleute riedrich Richter in Olfen seit dem 31. 8. 841 eingetragene Post von 75 Talern, des⸗ leichen folgende Atrestgläubiger. welche gie genannte Post mit Beschlag belegt nämlich: a) des Kaufmanns Westkirch zu Münster in Höhe

Talern 17 Silbergroschen 2 Pfennige, b) des Auktionskommissars Felc ömer in Olfen in Höhe von 17 Talern

Silbergroschen und 6 Pfennige bzw. 12,3 Silbergroschen Kosten. Die vor⸗ genannten Gläubiger bzw. dessen Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert spätestens in dem auf den 27. November 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an⸗

9

kleinen Sitzungssaale, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilltgt. Frankenthal, den 1. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75073] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Walter Lessing, Margarete geb. Schönknecht, in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Witzlebenstraße 12a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Henrich in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Feesen en. Kers Eö“ München, den 29. September 1925.

ufenthalts, früher in Kelberg in der 8 ; Landgerichts Eifel, auf Grund der Behauptung, daß Der u““ des gerg be 09,1906,08.09,12 er Ehebruch getrieben habe, mit dem An⸗ 8 do 1919,R. 16. ut. 243 g⸗ trag auf Scheidung der zwischen den 9 NR uchee Parteien am 29. November 1923 vor Lübeck 1928 unt. 289 dem Standesbeamten in Berlin⸗Schöne⸗ g.; ; berg geschlossenen Ehe, gemäß §. 1565 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den do tons. Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 8.28 54, 1901. 008 lung des Rechtsstreits vor die zweite beg Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz do 1903, gek. 1. 1. 24 6 9 dag.e-r besee Pen⸗ Sesa En⸗ St.⸗A Wetmar 1886,g11.1.24 3 ½ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich 8 1898 Wtesbad. 190 9 1.Aus⸗ durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Sächs. Markanlethe 28/18 1. öea e . 50abe eüch. 1787. . Rechtsanwalt Fgha Prozeßbevollmächtigten Würitemberg S. 6-20 da. 8 51920% Irat- vertreten zu lassen. 1s erl. Stadtsynode 99.

Koblenz, den 25. September 1925. ; Der Gerschtsschreiber des Landgerichts.

des versch. 1.5.11 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 versch.

1.4.10 ** 8—19 †¼.

r† 6— 15 ½.

Lamog.Eenccs tees 8 o. amort. St.⸗A. 19 A⁄4 4.10 do do. 1919 B tkleme 8 2 do. do 10 000 bis 100 000 4 1.1.7 do do. 500 000 4 1.1.7 do. do. St.⸗Anl. 1900¼ do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 1911. 1912 rz. 53, 1914 rz. 54 4 do. 1887,91, 98, 99, 04 3 ½ 1886, 97, 1902ʃ8 Hessen 1923 Reihes6 †“ *) Zinsf. 8 16 ¼

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.

Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ schein. Preuß. Zentralboden 1908 jedoch ohne Talon.

(Die durch gekennzetchneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellscha gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 191. ausgegeben anzusehen.) Bayertsche Handelsbank Pfdbr. Serte 2, 4— 6, 16* do. Hyp.⸗ u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 * Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7.8.13-18,21-22. kv. S. 5. 6, 19, 20. u. abgestemp.* do. Ser. 23. 24 do. 1889 in 4 1.1.7 2 8 —83 28

do. 1890 tn /4 1.1.7 . do. do. m. Talonff. Z. s3. K. 1.7.24 23

do. 1891 in ℳ%4 1.1.7

do. 1894 in 4 1.1.7 2 35 8* 4 do. do. m. Talonff. Z. f. K. 1.1.17 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. do. 1896 in 4 1.5.11 Pfdbr. Ser. 2 25* do do. m. Talonff. Z. stK1. 11.18 do. do. . 26 do. 1898 in ℳs 4 1.5.11 do. gComm.⸗Obl. v. 19235 do. do. m. Talonff. Z. iK1.11.186 Otsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1,4-24* da. konvert. in 4 1.4.10 8 do. do. do. Ser. 25 do. 1905 in ℳ4 1.4.10 do. do. Komm.⸗Ohl S. 1-3* do. 1908 in 4 1.4.10 5b Ser. 4 do. 1910 in ℳ] 4 1.8.9 Ser. 5

do. do. Norw. St. 94 in 8 ½ do. 1888 in 8 Oest. St.⸗-Schap 14 auslosb. i 11 do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd.“ do. do 200 do Kronenr. ¹5,18 do. kv. R. tn K. 1 do. do in K.⸗ do. Stlb. in fl 4 do. Papterr. in fl. 4 ½% Portugtes. 3 Spez. ff. Z. Rumänen 1903 144 5 do. 1918 ukv. 24 4 ½

do. 1.2.8 1.1.7 1.4.10 1.4.10. 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10

45 7,8 G 4 ½ 2G 1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1—,— 1.5.11 1.4.10 1.2.8 p. St. 1.6.12 1.4.10

10,75 G 10,75 G

[75055] Der Pfandschein Nr. 1108, ausgestellt von der Reichsbankhauptstelle in Bremen am 18. Februar 1924 über die Ver⸗ pfändung von 5000 Dollarschatz⸗ anweisungen, ist am 22. September 1925 für kraftlos erklärt. 8 Amtsgericht Bremen. 8

1.1.7 versch. 1.1.7 1.4.10 1.4.10. 1.4.10. 1.2.8

versch. 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering. Berl 3

Verlag der Geschäftsstelle Mengerin in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin. Wilhelmstraße 32

Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage)

und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

do. haben,

Bernard von 47

[75066]

Durch Ausschlußurteil vom hertih. Tage sind die Hypothekenbriefe über die in Abt. III Nr. 8 und 10 auf Nr. 178 Lauenburg üi. Pomm. für die Sparkasse des Lauenburger Kreises eingetragenen Darlehnsforderungen von 7500 und 4020 für kraftlos erklärt.

Lauenburg i. P., den 21. September 92 Amtsgericht.

42— „SPEphbe 2 27

0,017e b

5,15 b G 8,5 b G

4,4 b

8,78b 1168

do.

1.2.8 do

1

SqE***

versch.

1.1.7 1.2.8

gek. 1. 7. 24/4 Wilmersd (Bln) 1913/⁄4 *) Zinsf. 8 15 ½.

8 nüng. „1 4 do. 18 Ag. 19 1. . 1908, 12, gek. 1.7.24/4 1 1.

do. do. 1899,1904, 05/8.