1925 / 234 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Oct 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Stuttgart. b 74 Ueber das Vermögen der Firma Stutt⸗ aarter Nähfaden⸗Gesellschaft mit ke⸗ chränkter Hültung in Stuttgart, Archiv⸗ traße 16, ist seit 30. September 1925, rmittags 9 Uhr, das I1I1“ eröffnet. Konkursverwalter: echts⸗ mwalt Dr. Tänzer in Stuttgart, Reins⸗ rocfänß⸗ 35a. Offener Arrest mit An⸗ igefrist bis 21. Oktober 1925. Ablauf ber Anmeldefrist: 30. Oktober 1925. Erste Gläubigerversammlung am Sams⸗ tag, den 24. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 7. November 1925, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, je Justizgebäude, Archivstraße 15, Saal 196. Württ. Amtsgericht Stuttgart. I.

Allenstein. [74985] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfrau Paula Berger in Allenstein ist zur Prüfung der nachkräglich angemeldeten orderungen Termin auf den 19. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Allenstein, Zimmer 34, anberaumt. Allenstein, den 29. September 1925. Amtsgericht.

Amberg. 8 [75002]

Das Amtsgericht Amberg hat mit Be⸗ shluß vom 29. September 1925 das Kon⸗ zursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Katz in Amberg nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich aufgehoben.

Arnstadt. [74986] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Nachlasses des am 27. April 1925 in Elxleben verstorbenen Postagenten Ernst Leinhoß soll im Prü⸗ fungstermin am Mittwoch, den 16. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 10 Uhr, zugleich die Gläubigerversammlun üben Ein⸗ stellung des Konkursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse gehört werden. Arnstadt, den 25. September 1925. Thüringisches Amtsgericht.

*

Aschersleben, [75003] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Mögen der Firma Johanna midt in Aschersleben, Inhaberin Handelsfrau Jo⸗ hanna Nordmann, geb. Schmidt, dort, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Aschersleben, den 23. September 1925. Das Amtsgericht.

Bad Kreuznach. [74987] In der Konkurssache, betr. den Nach⸗ laß des Heinrich Fribe— in Kreuznach, ist auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubigerversammlung zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und Beschlußfassung über die Unterstützung der Witwe des Erblassers auf den 17. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 10 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Bad S e den 1. Oktober 1925. as Amtsgericht.

Bautzen. 3 [75004]

Das Verfahren, betr. den Konkurs über das Vermögen der Firma Biernoth & Co., 66 m. b. . in Bautzen, wird mit Zu⸗ stimmung der Gläubigerversammlung ein⸗ zestellt, sc ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist. Amts⸗ gericht Bautzen, den 30. September 1925.

Berlin. 8 [75005] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Wollowitzky & Klein in Berlin, An der Spandauer Brücke 4/5, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins 75 worden. 1 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 84, N 148. 24, den 23. 9. 1925. Bremen. [74988] In den Konkurssachen 1. Kaufmann Wilhelm Borcherding, 2. Kaufmann Albert Ramsperger sind durch Gerichts⸗ schluß vom 29. September 1925 der Ab⸗ lauf der Anmeldefristen auf den 15. Ok⸗ hober 1925, die allgemeinen Prüfungs⸗ termine auf den 27. Oktober 1925, Vorm. 9 Uhr unter Aufhebung der ent⸗ sprechenden, bei Eröffnung des Verfahrens festgesetzten Termine festgesetzt worden. Bremen, den 1. Oktober 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Butzbach. 8 [74989] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Fahrradbau Hassia Inhaber Johann Niederhausen in Butz⸗ bach jst zur Prüfung der nachträglich an⸗ emeldeten Forderungen Termin auf Freitag, den 16. Dülobe 1925, Vor⸗ mittags 8 Uhr, vor dem Amtsgericht in Butzbach, Zimmer 1, anberaumt. Butzbach, den 19. September 1925. Hessisches Amtsgericht.

Cassel. 8 1

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Fritz u. Braun Radio⸗ phon Aktiengesellschaft in Cassel wird nach erfolgter Abhaltung des lußtermins dieceüech aufgehoben.

Cassel, den 28. September 1925.

Amtsgericht. Abt. 7.

Dresden, 1 [75007] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der am 2. Juni 1925 verstorbenen, in Dresden, Alemannenstraße 10 I, wohn⸗ haft gewesenen Flora Marie verw. hüͤmmel, geb. Erchenbrecher, wird nach

174983]

Landsberg a.

aufgehoben. Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 1. Oktober 1925.

Dresden. [75008]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Alwin Drechsel. in eingetragener Firma Drechsel, Holzgroßhandlung“ in Dresden, Querallee 27, jetzt Sospitalstraße 13³ wohnhaft, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Dresden, Abt. II,

den 1. Oktober 1925.

Düren, Rheinl.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Jakobs in Düren, Anmaplatz 4. Kolonial⸗ warengeschäft, wird Schlußtermin auf den 23. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr, Pletzergasse Nr. 22, Zimmer 5, bestimmt.

Amtsgericht Düren.

Düren, Rheinl. [74991]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Lersch aus Düren, Oberstraße Nr. 69, wird Schlußtermin auf den 23. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, Pletzergasse 22, Zimmer Nr. 5, bestimmt.

Amtsgericht, 6, in Düren.

[74990]

Ebersbach, Sachsen. [74992] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Franz Jahn in Walddorf. Inhabers der nicht⸗ eingebragenen Firma E. Jahn in Eibau, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verbeilung zu berücksichtigenden Forderungen der lußtermin auf den 28. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem Ebersbach bestimmt worden. Die Gebühr des Verwalters ist auf 40 ℳ, seine Auslagen sind auf 1 90 festgesetzt worden. Ebersbach, den 30. September 1925. Das Amtsgericht.

Feuchtwangen. [75009]

Das Amtsgericht Feuchtwangen hat mit Beschluß vom 26. September 1925 das Konkursverfahren über das Vermögen des EFchne dermecteg. Karl Dörflein in Feuchtwangen nach Abhaltung des Schluß⸗ serming aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Hamburg. 1.S910. Konkurs Paul Enter nach Abhaltung des Schlußtermins auf gehoben.

Das Amtsgericht Hamburg.

Hamm, Westf. 74993]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fivma Felix Drobig Aktiengesellschaft in Hamm wird Termin 8 einer läubigerversammlung auf

onnerstag, den 22. Oktober 1925, Vorm. 10 2% Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Hohe Straße 29, Zimmer Nr. 21, an⸗ beraumt. Tagesordnung: 1. Bericht des Konkursvenwalters, 2. Ersatzwahl für ein ausscheidendes Mitglied des Gläubiger⸗ ausschusses. Gleichzeitig wird der Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen bestimmt. Der auf den 8. Oktober 1925 anberaumte besondere Prüfungstermin wird aufgehoben.

Hamm, den 29. September 1925.

Das Amtsgericht.

Haspe. [74994]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Westfälische Eisen⸗ warenfabrik Gebrüder Schülpke in Haspe ist besonderer Prüfungstermin auf den 23. Oktober 1925, Vorm. 11 ¾¼ Uhr, auf Zimmer Nr. 3 anberaumt.

Haspe, den 30. September 1925.

Das Ametsgericht.

Heinrichswalde, Ostpr. (74995] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenpächters Friedrich Hauceeg in Kellmienen ist zur Abnahme der lußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung 1 berücksichtigenden Forderungen und zur Zeschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 26. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hierselbst, Zimmer 4, be⸗ stimmt. 8

Heinrichswalde, den 29. September 1925. Amtsgericht. Landsberg, Warthe. [74996]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bankiers Johannes Miß. bach in Landsberg a. W. Neustadt 25, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Ee. von Fin⸗ wendungen gegen das ußverzeichniz der bei der Verteilung zu berüch e Faeen orderungen der Scglugtermig auf den 4. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hierselbst, bestimmt. W., den 29. September 1925. Das Amtsgericht.

Lauban. 6 [74997] In dem Konkursverfahren über das

Vermögen der Hiwewi G. m. b. H. in

Lauban ist zur Prüfung der nachträglich

angemeldeten Forderungen auf den 28. Ok⸗

tober 1925, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem

Amtsgericht Lauban Termin anberaumt. Lauban, den 28. September 1925.

Amtsgericht.

Lauban. ,74998]

In dem eeh über das Vermögen der Firmg R. Mücke K Co. in Lauban ist zur Prüfung der nachträglich

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

angemeldeten Forderungen auf den 28. Oktober 1925, Vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Lauban Termin anberaumt. Lauban, den 28. September 1925. Anmetsgericht. 8

Liegnitz. S. 2e [75011]

Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen der Ostdeutschen Tonwaren⸗ und Blumentopffabrik Max Tirocke in Kunitz wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist.

den 29. September 1925.

Malchin. [74999]

In dem Konkursverfahren der Firma A. Storrer Nachflg. Inh. M. Hause, Malchin, soll die Schlußverteilung statt⸗ finden. Zu berücksichtigende Forderungen 5588,91 ℳ, 8g Kassenbestand 4956,45 ℳ, hiervon sind noch die Kosten in Abzug zu bringen.

Ern 1 Rohde, Konkursverwalter.

München. [74974]

Ueber das Vermögen der Firma „Elektroschutz’ Ludwig Rammler, Elek⸗ trizitäts A. G. in München, Goethestr. 6, wurde am 30. September 1925, Nachm. 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Werner

üller in München, Theatinerstr. 38. Offener Arrest nach K.⸗O. § 118 mit Anzeigefrist bis 19. Oktober 1925 ist er⸗ lassen. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ orderungen im Zimmer 642/III Elisen⸗ traße 2 a bis 19. Oktober 1925. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in K.⸗O. §§ 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten und allgemeiner eüfam . termin: Donnerstag, 29. Oktober 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 654/III Elisen⸗ straße 2 a. 8

:mtsgericht München, Konk.⸗Abt.

Neuwarp. 8 [75000]

In dem über das Vermögen der pe fwerft G. m. b. H. in Gr. Ziegenort ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 28. Oktober 1925, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Amtsgericht Neuwarp, 30. Septbr. 1925.

Prenzlau. 8 [(75012]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ 5 des Kaufmanns Erich Schlochauer wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden und der zur Deckung der im § 58 Nr. 1, 2 bezeichneten Massekosten erfecfrlich⸗ Geldbetrag nicht vor⸗ geschossen ist.

Prenzlau, den 23. September 1925.

Das Amtsgericht.

Regensburg. Sde

Das Amtsgericht Regensburg hat am 30. September 1925 das Konkursverfahren über das Vermögen der Donau⸗Elek⸗ trizitäts⸗Aktiengesellschaft in Regensburg nach Abhaltung des Schlußtermins als . Zwangsvergleich beendet aufgehoben.

erichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Schenefeld, Bz. Kiel. [75014] Das Konkucsverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Otto Wülffing in Hademarschen wird eingestellt, da eine die Kosten des Verfahrens deckende Aktiv⸗ mage nieht vorhanden ist. 88 nefeld, Bz. Kiel, den 26. Sep⸗ tember 1925. 1 Das Amtsgericht. Stuttgart. . [75001] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen der Firma Gesaesheh A. G. in Waldenbuch ist zur eschlußfassung über die Bestellung eines gemeinsamen Vertreters der Besitzer von Schuldver⸗ chreibungen zur Wahenehmung der Rechte erselben im Konkursverfahren gemä § 18 des Gesetzes vom 4. Dez. (R.⸗G.⸗Bl. S. 691) die Versammlung dieser Gläubiger berufen und Termin hierzu auf Samstag, den 24. Oktober 1925, Vormittags 11 % Uhr, Gerichts⸗ gebäude Archivstr. 15, I. Stock, Saal 196, bestimmt worden. Bevollmächtigte be⸗ dürfen zur Ausübung des Stimmrechts schriftlicher Vollmacht. Zur Wahrung des Stimmrechts haben die Gläubiger ihre Schuldverschreibungen spätestens bis zum 22. Okt. 1925 bei der Württ. Land⸗ wirtschaftsbank G. m. b. H. in Stutt⸗ gart, Johannesstr. 86, als Hinterlegungs⸗ stelle zu hinterlegen. Amtsgericht Stuttgart I.

Weisswasser. 8 [75015]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Kristallglasschleiferei G. m. b. H. Franz Mitzinger in Weiß⸗ wasser, O. L., wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Weißwasser, O. L., den 1. Oktober 1925.

Das Amtsgericht.

Bad Reichenhall. [74923] Das Amtsgericht Bad Reichenhall hat mit Beschluß vom 30. September 1925, Vormittags 8 ½ Uhr, über das Vermögen der Firma J. O. S. Zaunmayr, In⸗ haber Anton Zaunmayr, Kolonialwaren⸗, Wein⸗ und Spirituosengeschäft in Bad Reichenhall, die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet. Als Geschäftsaufsichtsperson ist Rechtsanwalt Justizrat Pfahler in Bad Reichenhall bestellt. Bad Reichenhall, den 30. September 1925. Bayerisches Amtsgericht.

Bochum.

Ueber das Vermögen der Zigarren⸗ großhandlung W. Pniewski in Bochum, Bahnhofstraße, wird heute, den 1. Ot⸗ tober 1925 Vormittags 10 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Als Aussichtsperson wird Bücherrevisor Karl Koop in Bochum, Humboldtstraße, bestellt.

Bochum, den 1. Oktober 1925.

Das Amtsgericht.

Breslau. [74937] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Brück in Breslau, Graupenstraße 2/4, ist durch Beschluß vom 25. August 1925 aufgehoben. (41. Nn. 133/25.) Breslau, den 28. September 1925. Das Amtsgericht.

Breslau. . [74938] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der verwitweten Frau Kaufmann Laura Koslowsky, geb Juliusburger, in Breslau, Oderstraße 16, ist nach ein⸗ getretener Rechtskraft des den Zwangs⸗ vergleich bestätigenden Beschlusses vom 18 August 1925 beendet. (41. Nn. 144/25.) Breslau, den 29. September 1925. Das Amtsgericht.

Dramburg. In Sachen, betreffend die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurs⸗ verfahrens über das Vermögen des Ritter⸗ gutsbesitzers von Knebel Döberitz in Züls⸗ hagen wird die Geschäftsaufsicht auf Kosten des Schuldners aufgehoben, weil die Voraussetzungen für die Anordnung der Geschäftsaufsicht weggefallen sind. Dramburg, den 30. September 1925. Das Amtsgericht.

Dresden. [74925] Die Geschäftsaussicht zur Abwendung des Konkurses über die Kaufmannsehefrau Karoline Katharina Amalie Marie Wüsten⸗ höfer, geb. Rudolph, Inhaberin der Firma Herrnhuter Warenhaus Inh. Katha⸗ rina Wüstenhöfer in Dresden⸗A., Alt⸗ markt 10, ist am 1. Oktober 1925, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, angeordnet worden. Auf⸗ sichtsperson: Kaufmann Alfred Canzler in Dresden⸗A., Pirnaische Straße 33. Amtsgericht Dresden, Abt. II.

Düsselderf. [74927] Am 30. September 1925, Nachmittags 4 Uhr, ist bezüglich der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma E. u. W. Menzel, Textilwaren zu Düsseldorf, Rethelstr. 160, die Geschäftsaufsicht ange⸗ ordnet. Aufsichtsperson ist August Soffner in Düsseldorf, Lindemannstr. 39. Amtsgericht in Düsseldorf. Abt. 14.

Eisenach. [74926] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Weiland, als Persönlich haftenden Gesellschafters der unter der Firma Otto Kürschner u. Co. Unio⸗Sprechmaschinen⸗ fabrik im Handelsregister eingetragenen Kommanditgesellschaft in Eisenach, ist heute die Geschäftsaufsicht angeordnet und der Bankier Fackenheim in Eisenach als

Aufsichtsperson bestellt worden. Eisenach, den 1. Oktober 1925. Thür. Amtsgericht. I.

Emden. [74940]

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Chemischen Fabrik Dr. H. Sander & Co., Aktiengesellschaft in Emden, ist aufgehoben, da die Beschwerdefrist des § 59 der Verordnung vom 14. Dezember 1916 abgelaufen und Beschwerde nicht ein⸗ gelegt ist 66 Abs. 3 Ziffer 2 g. a. O.).

Emden, den 3. September 1925.

Das Amtsgericht.

[74939)

Frankfurt, Main. [74928]

Auf Antrag des Kaufmanns Eugen Eberhard, hier, Große Beockenheimer Straße 6, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Heertz und Dr. Gottschalk, hier, wird heute, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über dessen Vermögen angeordnet. Als Penhedeher on wird Herr Rechtsanwalt Dr. Zehn, hier, Goetheplatz 5, bestellt.

Frankfurt a. M., den 30. September 1925.

Amtsgericht. Abt. 18.

Hamm, Westf. [74929]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Wilhelm Treue in Hamm, Ritterstraße 42, Inhabers der Firma Friedrich Bergmann in Hamm, wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung eines Konkurses angeordnet. Geschäfts⸗ aufsichtsperson ist der Bücherrevisor Wil⸗ helm Schamoni in Hamm, Weiden⸗ straße 15.

Hamm, den 30. September 1925.

Amtsgericht.

M.-Gladbach. [74941]

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗

mögen der Firma Elsässische Baumwoll⸗

Manufaktur Wahl & Baum in M.⸗Glad⸗

bach ist infolge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs beendet.

M.⸗Gladbach, den 28. September 1925. Amtsgericht.

Nürnberg. [74942] Das Amtsgericht Nürnberg hat unterm 1 Oktober 1925 die Geschäftsaufsicht über die Geschäftsführung des Blechspielwaren⸗ fabrikanten Konrad Haffner in Nürnberg, Bartholomäusstraße 69, auf Antrag des Schuldners aufgehoben. 1 Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Oerlinghausen. [74930]

Ueber das Vermögen der Firma Heipker Möbelfabrik, Inhaber Wilhelm Budde in Heipke, ist auf Antrag der genannten Firma vom 23. September 1925 durch Beschluß

[74924]

des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet worden Als Aufsichtsperson ist der Steuersyndikus Montanus in Detmold bestellt worden. Oerlinghausen, den 30. September 1925. Lippisches Amtsgericht.

Pirna. [74931] Ueber den Baumeister Richard Glade⸗

witz in Pirna ist heute die Geschäfts⸗

aufsicht angeordnet worden. Aussichts⸗

person ist der Kaufmann Ernst Fernbach

in Pirna, Lange Straße 9.

Amtsgericht Pirna, den 30. September 1925.

Rheine, Westf. [74932] Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über die Firma „Rheiner Tuch⸗ haus Alex Gottschalk zu Rheine ist an⸗ geordnet. Als Aufsichtsperson ist der Auktionator Josef Vollmer in Rheine, Spichern Straße, bestellt worden. Rheine, den 30. September 1925. Das Amtsgericht.

Stade. [74943]

Die Geschäftsaufsicht über den Kauf⸗ mann Wilh. Delfs in Stade ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 28 September 1925 auf Antrag des Schuldners aufgehoben. Amtsgericht Stade, den 28. September 1925.

Stettin. [74933] Ueber die Frau Gutsbesitzer Gertrud

Liebe, geb. Platz, in Aalgraben bei Stettin,

ist am 25. September 1925 die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Aufsichtsperson: Landwirt Werner Matthes in Heuershof bei Züllchow. Stettin, den 2. Oktober 1925 Das Amtsgericht. Abt. 6. Stuttgart. [74934] Ueber das Vermögen der Firma Klett & Co. in Stuttgart, Katharinenstr. Nr. 2, Alleininhaber: Artur Baer, daselbst, wurde am 30. Sept. 1925, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet. Als Geschäftsaufsichtsperson wurde bestellt: Bankdtirektor a. D. Paul Vogel, hier, Zimmermannstr. 11. Amtsgericht Stuttgart I.

Walsrode. [74935] Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma „Friedrich Holste“ in Walsrode wird auf Antrag des per⸗ sönlich haftenden Gesellschafters, Gerberei⸗ besitzers Friedrich Holste sen. in Walsrode, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird der Kaufmann Ernst Müller in Walsrode bestellt. 1 Walsrode, den 29. September 1925. Das Amtsgericht.

Wennigsen, Deister. [74936] In Sachen, betr. Geschäftsaufsicht über

die Firma Calenberger Zigarren⸗ u. Tabak⸗ fabrik Schüddekopf & Seegers in Barsing⸗ hausen, wird zur Erörterung der Verhält⸗ nisse und zur Bestellung eines Gläubiger⸗ beirats eine Gläubigerversammlung be⸗ rufen auf Mittwoch, den 21. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr. .

Amtsgericht Wennigsen

den 28. September 1925.

8. Tarif⸗ und

Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eisenbahnen.

[75031]

Deutsch⸗ schwedisch⸗norwegischer

Gütertarif, Teil II. Deutsch⸗dänischer Gütertarif, Teil II.

Ab 12. Oktober 1925 sind der Aus⸗ nahmetarif 2 des deutsch⸗schwedisch⸗nor⸗ wegischen und der Ausnahmetarif 4 des deutsch⸗dänischen Gütertarifs durch neue ersetzt.

Ab 15. Oktober 1925 sind die Aus⸗ nahmetarife 8 und 9 des deutsch⸗schwedisch⸗ norwegischen und die Ausnahmetarife 10 und 11 des deutsch⸗dänischen Tarifs er⸗ gänzt worden .

Nähere Auskunft durch die Abfertigungen.

Altona, den 2. Oktober 1925.

Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft.

Reichsbahndirektion Altona,

namens der Verbandsverwaltungen.

[75032] Reichsbahngütertarif Teil II (Tsv. 402) Ausnahmetarif 6 a.

Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1925 wird die Ziffer 6 der Vorbemerkungen auf Seite 2 des Tarifs wie folgt geändert:

Aenderungen und Ergänzungen werden bekanntgemacht in dem Tarif⸗ und Ver⸗ kehrsanzeiger für den Güter⸗ und Tier⸗ verkehr der Deutschen Reichsbahn⸗Gesell⸗ schaft und der Deutschen Privateisen⸗ bahnen (TVA I), auf derartige Bekannt⸗ machungen wird in der Zeitung des Ver⸗ eins Deutscher Eisenbahnverwaltungen

hingewiesen 1

Für die Gültigkeit der Bekannt⸗ machungen ist lediglich die Veröffent⸗ lichung in dem Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger für den Güter⸗ und Tierverkehr der Heutichen Reichsbahn⸗Gesellschaft und der Deutschen Privateisenbahnen maß⸗ gebend.

Elberfeld, den 29. September 1925.

Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft.

Reichsbahndirektion.

1.“

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Reichsmark freibl.

Alle Poftanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

se Nr. 32. eichsmark.

Geschäftsstelle SW. 48, v Einzelne Nummern kosten 0,30 Fernsprecher: Zentrum 1573.

einer 5 get einer 3 gef

Anzeigenpreis für den Raum

ppaltenen Einheitszetle 1,05 Reichsmark freibleibend, paltenen Einheitszeile 1,75 Reichsmark freibleibend.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin

W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1“

Nr. 234. Reichsbankgirokonto.

8

Berli

8 einschließlich des Portos abgegeben.

n. Dienstag, den 6. tober, Abends. 8

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorhe

11“”

Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 9 25

rige Einsendung

Inhalt des aentlichen Teiles: 8

Deutsches Reich.

Erequaturerteilung.

Verordnung auf Grund der Verordnung gegen Mißbrauch wirtschaftlicher Machtstellungen.

Bekanntmachung über das Brennrecht, die Uebernahme⸗ und Verkaufpreise für Branntwein, den osee ag ch und die Hektolitereinnahme für das Betriebsjahr 1925/26.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 47 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil I.

Polizeiverordnung, betreffend Schutz des Elches.

Amtliches. Deutsches Reich. 6 11““

Dem Königlich italienischen Generalkonsul in München, Conte Francesco Barbaro, ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Iunmnmnachuüanng.

Auf Grund des § 4 Abs. 1 Ziffer 2 und 3 sowie des §5 der Verordnung gegen Mißbrauch wirtschaft⸗ licher Machtstellungen vom 2. November 1923 (Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 1067) ordne ich im Hinblick darauf,

daß bei der Durchführung der nachstehend genannten

Kartellverträge in volkswirtschaftlich nicht gere ee

Weise die Preise gesteigert und hochgehalten werden und

daß ferner durch den Verkauf zu freibleibenden Preisen

die Gesamtwirtschaft und das Gemeinwohl gefährdet wird, hiermit an was folgt:

1. Jede der nachstehend genannten Personen und Firmen, welche unter sich und mit der von ihnen gegründeten Firma „Ha llescher Verkaufsverein für Ziegelfabrtkate A.⸗G., Halle“ in Ausführung des § 1 Abl. 2 des Gesellschaftsvertrages dieses Verkaufsvereins den von dessen Generalversammlung festgestellten ebenfalls als Kartellvertrag anzusprechenden Lieferungsvertrag geschlossen haben, kann jederzeit diesen Vertrag und die in dem Gesellschaftsvertrag des Halleschen Verkaufsvereins für⸗Ziegelfabrikate übernommenen Kartellverpflich⸗ tungen fristlos kündigen:

a) Gewerkschaft des Bruckdorf⸗Nietlebener Bergbauvereins, Halle

g.ES b) Trotha⸗Sennewitzer Aktien⸗Ziegeleien⸗Gesellschaft zu Sennewitz, c) Hallesche Pfännerschaft A⸗G, Halle (Saale),

Hugo Stinnes⸗Riebeck Montan⸗ und Oelwer ke, Halle, 0) Feherig. Kuhnt Kom.⸗Rat, Halle a. S.,

Gebr. Nagel, Halle⸗Trotha,

Karl und Willi Müller, Dampfziegelei, Halle a. S.

W. Goedecke & Co., Rittergut Döllnitz, i) Fr. Otto. Rittergut Passendorf, k) Albert Deparade, Groitsch b. Teicha. ö 2. Mir ist Abschrift aller Vereinbarungen, Beschlüsse und Ver⸗ fügungen einzureichen, welche gemäß § 1 Abs. 2, § 6 Abs. 4, § 8 a und d des Gesellschaftsvertrags des „Halleschen Verkaufsvereins für Ziegelfabrikate“, oder welche nach den Bestimmungen des Lieferungs⸗ vertrags zur Durchführung der zu 1 genannten Kartellverträge ge⸗ troffen werden Maßnahmen dieser Art treten erst nach Zugang der Abschrift an mich in Kraft.

3 Die Pflicht, Abschrift aller zur Durchführung dieser Kartell⸗ verträge getroffenen Vereinbarungen, Beschlüsse und Verfügungen mir einzureichen und die Anordnung, daß diese Maßnahmen erst nach Zugang der Abschrift in Kraft treten, gilt, soweit sie den Verkehr mit Hintermauerungssteinen betreffen, auch für zukünftige Verträge und Beschlüsse der in §1 Kart.⸗V⸗O. bezeichneten Art, bei denen die in Ziffer 1 dieser Bekanntmachung angeführten Firmen und Personen sämtlich oder in größerer Anzahl beteiligt sind, oder bei denen Per⸗ sonen in leifender oder beratender Stellung Verwendung finden, die sich bei dem „Halleschen Verkaufsverein für Ziegelfabrikate“ in einer dieser Eigenschaften betätigt haben.

Berlin, den 5. Oktober 1925.

Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Trendelenburg.

8 Bekanntmachung über das Brennrecht, die Uebernahme⸗ und Verkauf⸗ preise für Branntwein, den Monopolausgleich und die Hektolitereinnahme für das Betriebsjahr 1925/26.

Die in der Bekanntmachung vom 26. September 1925 als vorläufig bezeichneten Zahlen und Preise sind mit Aus⸗ nahme des besonderen ermäßigten Verkaufpreises (Abs. VI

iffer 4) und des besonderen ermäßigten Monopolausgleichs Abs. VII Ziffer 3) endgültige. Berlin, den 5. Oktober 1925.

Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. J. V.: Dr. Kaiser.

8

1vne

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 47 des Reichsgesetzblatts Teil I enthält:

die Verordnung des Reichspräsidenten zur Ausführung des Ge⸗ setzes über die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden, vom 28. September 1925,

die Verordnung über die Verlegung der zur Durchführung der Aufwertung von Industrieobligationen und verwandten Schuldver⸗ schreibungen bestimmten Termine, vom 29 September 1925,

die Zweite Verordnung des Reichsministers der Finanzen zur Ausführung des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen, vom 29. September 1925, ddie Verordnung üͤber die Aufforderung zur Anmeldung des Alt⸗ besitzes von Industrieobligationen, vom 29. August 1925, und

die Bekanntmachung über das Reichsgesetzblatt, vom 25. Sep⸗ tember 1925.

Umfang 2 ½ Bogen. Verkaufspreis 30 Reichspfennig.

Das Gesetzsammlungsamt hält in seinen Einzelnummern die Bundes⸗ und Reichsgesetze von 1867 sowie die preußischen Landes⸗ gesetze von 1810 an ständig auf Lager.

Barverkauf: 8—2 Uhr.

Verkaufspreise: Aus den Jahren bis 1924 für den achtseitigen Druckbogen 8. 4 von 1925 an 10 4. Preisnachlaß: 10, 20, 30 und 40 vH je nach Umfang der Bestellung. 1—

„Als Verleger des Amtsblatts der Reichsfinanzverwaltung, des Reichszollblatts, des Reichssteuerblatts und dessen Anhanges gibt das Gesetzsammlungsamt noch ältere Nummern dieser Blätter, soweit vorrätig, zum Preise von 20 für den achtseitigen Druckbogen ab. Der Preis für Teilabzüge des Reichszollblatts (Gruppe 1—1Y) richtet ses deren Umfang. Schriftliche Bestellungen werden schnellstens erledigt.

Berlin, den 6. Oktober 1925.

Gesetzsammlungsamt. Krause.

Polizeiverordnung.

Auf Grund des Gesetzes vom 8. Juli 1920 (Gesetzsamml. S. 437), betreffend die Abänderung des § 34 des Feld⸗ und Forstpolizeigesetzes vom 1. April 1880, in Verbindung mit § 136 des Gesetzes über die Allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 (Gesetzsamml. S. 195) wird für den Umfang des Staatsgebiets folgendes angeordnet:

Die ““ vom 30. Mai 1921 (veröffentlicht in Nr. 172 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staats⸗ anzeigers vom 26 Juli 1921 und ergänzt durch die Polizeiverordnung vom 15. Juli 1922) erhält in § 7 folgenden neuen Absatz 2:

„Für das Elchwild kann die in Abs. 1 genannten Aus⸗

nahmen nur der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen

estatten. Er kann diese Ausnahmen entweder von Fall zu Fall durch besondere Genehmigung oder allgemein und für einen längeren Zeitraum durch eine Polizeiverordnung zulassen.“ .

In Anlage 1 der Verordnung vom 30. Mai 1921 tritt beim Abschnitt „Säugetiere“ als Nr. 7 dazu: „Elch, Alces palmatus“.

Berlin, den 1. Oktober 1925. Der Minister

für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.

J. A.: von Achenbach.

Der Minister für Lanne Domänen und Forsten. J. A.: Eggert.

Durchläaͤucht der Königlich siamesische Gesandte Prinz Damras hat Berlin verlassen. Während seiner Ab⸗ wesenheit führt Legationssekretuxr Phra Mitrakamraksa die Geschäfte der Gesandtschaft.

„Der lettländische Gesandte Dr. Woit hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der mit den Funktionen des Legationsrats betraute Generalkonsul Krewinsch die Geschäfte der Gesandtschaft.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags stimmte in seiner gestrigen Sitzung, laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins eee. Zeitungsverleger, nach längerer Aussprache einer Novelle zum Beamtendiensteinkommengesetz zu. nach welcher der Gewinnanteil der Lotteriebeamten auf zwei Prozent des

8 8

Reinertrags, jedoch auf nicht mehr als das Doppelte eines Monats⸗ einkommens begrenzt werden soll. Gestrichen wurde in der Vorlage, daß die Zulage jederzeit widerruflich und an die nähere Bestimmung des Finanzministers gebunden sein soll. Ein Antrag der Deutschen Volkspartei, der eine Staffelung der Gewinnanteile nach dem Rein⸗ ertrage wünschte, wurde abgelehnt. fand Annahme ein sozial⸗ demokratischer Antrag auf Höherstufungen von zwölf Vermessungs⸗ B bei der Bauverwaltung. Ein kommunistischer Antrag über den

u eines Fischereihafens an der Flensburger Förde wurde für erledigt erklärt, da der beantragte Hafen bereits seiner Vollendung entgegengehe. Annahme fand schließlich ein Antrag der Deutschen Volkspartei auf alsbaldige Vorlegung eines Gesches über die Ecrichtung einer Land⸗ wirtschastlichen Versuchs⸗ und Forschungsanstalt in Ostpreußen, bei der die Landarbeitsforschung besonders berücksichtigt werden soll.

Der Unterrichtsausschuß des Preußischen Landtags beriet gestern neben anderen Eingaben auch eine Petition der evangelischen Schule von Halle, in der wird, daß an evangelischen Schulen die Lesebücher und Lernbücher evangelischen Charakter haben müssen. Der Berichterstatter, Abg. Schwarzhaupt (D. Pp.) zeigte an der Hand der vorliegen⸗ Fibel und des Lesebuches für die Grundschale, daß alles bewußt Evan⸗ Felische ferngehalten sei. Recht eigenactig sei es auch, daß in dem Lese⸗

uch der evangelischen Schulen in Halle die Frankeschen Stiftungen

nicht erwähnt seien. Dem katholischen Volksteil würde man so etwas nicht zumuten. Abt. Oelze (D. Nat.) bedauerte die Einstellung der heutigen Staatsregjerung, die zur Unterhöhlung der evangelischen Volksschulen führen müsse. Die Petition wurde der Regierung mit der Maßgabe zur Berücksichtigung überwiesen, noch einmes zu prüfen, ob die vorliegenden Lese⸗ und Lernbücher den Anforderungen der evan⸗ Flischen Schulen entsprechen. Eine Eingabe des Reichsbundes für Religionsuntetricht und religiöse Erziehung wurde der Regierung für die kommende Beratung des Reichsschulgesetzes zur Erwägung über⸗ wiesen. In der Eingabe wird gefordert, daß der rechtlich auf Art. 149 der Reichsverfassung beruhende Zusammenhang zwischen Kirche und Religionsunterricht gesichert wird durch die sich aus der freiwilligen Uebernahme des Religionsunterrichts gegebene Gewissensverpflichtung des Lehrers, daneben aber auch durch die Einrichtung freier Arbeits⸗ p n Geistlichen und Lehrern und durch die Tätig⸗ eit von Gutachterausschüssen, in der kirchliche Organe und Religions⸗ lehrer vertreten sind.

Der Barmat⸗Ausschuß des Preußischen Land⸗ tags trat gestern wieder zu einer Tagungsperiode zusammen. Der Be⸗ ginn der öffentlichen Sitzung verzögerte sich, da sich der Ausschuß in einer nichtöffentlichen Sitzung zunächst mir dem weiteren Arbeitsplan be⸗ scafeöcte Zu Beginn der Sitzung teilte der Vorsitzende, Abg. Or. Leidig, laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins Deutscher Zeitungsverleger, mit, daß Barmat auf sein Schreiben wegen Heraus⸗ gabe der Geschäftsbücher der Amexima geantwortet habe, er sei nicht mehe Direktor der Amexima und gebe As sich nach Holland an die Gesellschaft direkt zu wenden. Um eine weitere ungewisse Verzögerung der Ausschußarbeit zu vermeiden, wurde beschlossen, von der Herbei⸗ holung der Geschäftsbüchen nunmehr abzusehen, Kriminalassistent a. D. Dettmann wendet sich in einem Schreiben an den Ausschuß gegen eine Behauptung des „Vorwäcts“, er sei bei der Deutsch⸗ nationalen Partei mit Linem Gehalt von 1000 Mark angestellt zu dem Zwecke, Beamte zu bespitzeln. Er habe gegen den „Vorwärts’ bereits den Klageweg beschritten. Der Ausschuß nahm von dem Schreiben Kennt⸗ nis. Der Ausschuß setzte dann die Zeugenvernehmungen fort und vernahm zunaͤchst den Rechtsanwalt Reis, Vertreter der Interessen der Preußischen Staatsbank im Gläubigerkonsortium, der Auskunft geben soll über die Aussage Tannenzapfs, wonach dieser durch Vermittlung von Reis die Bücher der holländischen Amexima einsehen könne. Zeuge Reis erklärte, er habe der Unterredung mit Tannenzapf damals keinen besonderen Wert beigelegt. Tannenzapf sagte, er könne über Vermögensverschiebungen sehr zweckdienliche In⸗ formationen geben, müsse aber die Bücher der Amexima haben, um nähere Angaben machen zu können Er (Zeuge) habe ihm darauf ge⸗ sagt, die Bücher seien nicht da, er werde aber, wenn sie kommen sollten, mit der Liquidations⸗Treuhandgesellschaft über eine eventuelle Hinzu⸗ ziehung sprechen. Eine bestimmte Zusage habe er nicht begeben. Nunmehr folgte die Vernehmung des vorläufig letzten Zeugen, des Direktors Michael Holzmann über seine Beziehungen zu Kutisker. Der Zeuge, der nur gebrochen deutsch spricht, ist mit Kutisker wegen des Hanauer Lagers in geschäftliche Beziehungen gekommen. Der Zeuge schilderte, wie er mit dem Vertreter der Firma Stritter, Herrn Bronski, bekannt geworden sei. Die Herren wären zu ihm ge⸗ kommen und hätten ein Gefälligkeitsakzept über 1 300 000 Mark für eine größere Transaktion von ihm erbeten. Er habe das abgelehnt. Man habe ihm aber zugeredet, da die Stein⸗Bank die Garantie für die Einlösung der Wechsel nach einigen Monaten übernehmen werde. Sie seien dann zur Stein⸗Bank gefahren und dort sei ihm Kutisker vor⸗ estellt worden. Es wurde vereinbart, daß die Summe in einem

onat zurückgegeben werden sollte. Von der von 10 000 Mark habe auch er, Holzmann, etwas bekommen. Was aus dem Wechsel eworden ist, weiß der Zeuge nicht. Stritter erzählte ihm dann, er habe das Hanauer Lager, für das Kutisker ihm mehrmals Lombard⸗

edite gegeben habe. Er wolle aber von Kutisker loskommen. Kutisker forderte 1 700 000 Mark von Stritter, dann wolle er das Lager freigeben. Der Zeuge erklärte sich Stritter Fecenäber unver⸗ bindlich bereit, mit seinen Schweizer Freunden Rücksprache des⸗ wegen zu nehmen. Der Prokurist Stritters, Bronski, wurde nach der Schweiz mitgenommen. Die Schweizerische Gruppe erklärte si bereit, bis 3 ½ Millionen Schweizer Franken zu zahlen, vorausgesetzt, daß der angeblich bevorstehende Verkauf des Fh et Lagers an die russische Handelsdelegation zustande komme. Nach der Rückkehr aus der Schweiz kam Kutisker eines Tages nach telephonischem Anruf

mit seinem Neffen in sein Büro und warnte ihn, sich mit dem Hanauer Lager zu krompromittieren. Das Hanauer Lage gehöre

8