—— B
Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.“* Mecklenb.⸗ Schwer⸗ Roggenw.⸗Anl. I u. III u. IIS. 1-5 * Meintng. Hup.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1 ² Neiße Kohlenw.⸗A. †
Megurn 21 uk. 26 “ 1— . . Dr. Paul Meyner 21 Mtag, Mühlenb. 21 EE““ 1 2 Miz u. Genest 20 Hatd.⸗Pascha⸗Hf. 1100]715 † 1.4.10% 5,6 G Mont Cenis Gew. NaphtaProd. Nob 11100 35 1.1.7]¼ —,— —0 n D Motorenf. Deut 22 . Russ. Allg. El. 06 7100 5] 1.1.7] —,—e 8
do. do. 20 unk. 25 4. 8 do. Röhrenfabriks100 1.1.7†¼ —,— 1“
Nat. Automobtl 22 Steaua⸗Roman. ²1058] 1.3.11 8 do. do. 19 unk. 29 Ung. Lokalb. S. 1. 11054 versch.
Niederlaus. Kohle 1 8 Nr. 234.
Nordstern Kohle. 1 Oberb. Ueberl.⸗Z. Kolonialwerte
do. oo. 1920 102]4 ½ do. do.
1921 [102⁄4 8 do. do. 1921/102 8 Oberschl Eisbed. 19 10
II. Auslaändische
* Seu 1. 7. 15.
Lanolteferungs⸗ Eschwetler Berge.10008
verband Sachsen do do. 1919/1004 9% Mecklb.⸗Schwerin. Feldmühle Pap. 14 1005 Amt Rostock... 8 ⁸ do. 20 unk. 26 10874 ½ Neckar⸗Aktienges. 3 Felt. u. Gutll. 22 186
9 —VN—ö2=ö-2 282 2.2 —
1
PSüAhnALönePn v 66
atsanz
1111“
Ostpreußenwerk22 —,— do. do. 1906, 0871034 Rh.⸗Main⸗Donau 0,096 b G do do 1906 103]4 Schleswig⸗ pofß. Feman. Schtiffbau s1004 8
1
2
—2
müEEÜüEOEVEENVNB
8 2 g 8 k5 0,14 G rankf. Gasges. 10274l old.⸗Kom. Em. 1 do. Ausg. —,— Oldb. staatl. Krd. A. ueberlandz. Birnb R. FristerAkt.⸗Ges. 1024 Roggenanweifg. do. Weferlingen —,— do. Ausgabe II 1025 riickz. 1.4.27 150 kg Gelsenk. Gußstahl 10218 Oldb. staatl. Krd. A. b) sti e Ges. f. el. Unt. 1920 103⁄4 ½ Roggenw.⸗Anl.* onstige. Ges.f. Teerverw. 22 102 Ostpr. Wk. Kohle f Accum. F. gk. 1.8.257102]4 1.2.8 † 0,92 G 0,.9 b do do 1919 103ʃ41 do. do. 178 Allg. El.⸗G. Ser. 9 /10074 ½ 1.1.7] 0,63 b 0,68 G Glockenstahlw. 20 [102se do. Eisen⸗Ind. 19 10414 98 Pomm. (dsch. Gld. do. do. S. 6—8 100/4 % versch. 8 b 8,05 b do. 22 unk. 28 102s9 Osram-Gesell sch 102 Roggen⸗Pfdbr.“* do. do. S. 1 — 5 1009¼2 do 8,05 b Glülckauf Gewsch.] do. 22 unk. 32 Preuß. Bodenkredit AmoölteGewerksch. 10874 ½ 0 —,— Sondershausen 102 . 8 do. 20 unk. 25102 Gld.⸗Kom. Em. 1274 Aschaff. Z. u. Pap. 1035 Th. Goldschmidt. 102 Preuß.Centr. Boden do. do 20 unk. 25 10304, —,— Görlitzer Wagg. 19 [102184 ½ 5
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1,05 Reichsmark freibleibend. 11. Privatanzeigen. —— — —— — —
2
Berlin, Dienstag, den 6. tober
Frank., Beterf. 20 102s⸗
—
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.
1. Untersuchungssachen. b 1
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. . 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
22
Deutsch⸗Ostgfr.... *Kamer. E.⸗G.⸗A. L Neu Gutneua Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. siL Otavt Minen u. Eb. * * 11,11 ½ b. * vom Reich mu 3 ¼ Atns. u. 120 ½ Rückz. gar.
Versicherungsaktien
0.37 G 0.15 G 0,61 eb G 0,29 b
ö.10 90,11 b G 2 7 0,38 G
öSöPöeeeearrrrrüüüüüeee
2
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
—
Ostwerke 21 unk. 27 105 do. 22 t. Zus.⸗Sch. 3
——☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚
—
1919102]4 8*
2 5. —,—
Gld. Roggenpfdb.”*79 st. 112. do bo X.
do. Rogg. Kom.“* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 J1ff. do do Reihe15² do do. R. 11-14,16 2 do do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß. Kaltw⸗Anl. § do. Roggenw.⸗A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roagen⸗Pfdhr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. * Roggenrenten⸗Bk. Berlin, N. 1 — 11‧6 do. do. R. 12 — 18 % Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1, 2 †
do. 1923 Ausg. 3 †8 do. 1923 Ausg. 4 † Sachs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch. Krdv. Rogg.“* do. Prov.⸗Roggen“*s Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“* Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe † se Wenceslaus Grb. 87 Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 ² Westfäl. Lds. Prov.
S. 22
5 S 8 S = S
1.
=
Kohle 23 s6 ff. Z/1.
do. do. Rogg. 23*6 ff. Z rückz. 31. 12. 29
do Ldsch. Roggen* †. ZI1.1. Zwickau Steink. 23†s5 ff. Zs1. 1.
DanzligGld. 23 A. 1 %ℳ ff. Z/1 Danztg. Rgg.⸗R.⸗B. Pfhr. S. A, A. 1,2 *7b ff. 861 do. Ser. C. Ag. 1 N *b ff. Z11
† ℳ für 1 Tonne. * ℳ für 1 Ztr
1 ℳ für 150 kg. 1 ℳ f. 1
* f. 15 kg. 6 4 f./ St. zu 17.5 NMt. ℳ f. 1 St. zu do *ℳ f. 1 St. zu 20,5 RM. -
16,75 NM.
Schuldverschreibu
Unternehmungen.
Bet nachfolgenden S fällt die Berechnung
ausgenommen Harpener Reichsmark⸗Anleihe 24 und Rhein. Stahlwerke Reichsmark⸗Anleihe 25.
I. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder
kommunalen Körperf
Altm. Ueberldztr. 100⁄¼4 9 1 Bad. Landeselektr. 10270 do. 22 1. Ag. A-K 1025 do. 22 2. Ag. L-P 1025 1 Emschergenossen. 10276 do Ausg. 4 u. 5 10215 v.
D.⸗Wilm
u. Telt.
Ausländische. do. do.
1.4.10] 0,057 G
1.4.10
Bachm. & Ladew 21 [108 Bad. Antl. u. Soda Ser. C, 19 uk. 26 102 Bergmann Elektr. 1920 Ausg. 1/10. do. do. 20 Ausg. 2110. Bergmannssegen [103 9 Berl. Anh.⸗M. 20108749 do. Bautzener Jutes102 do. Kindl21 unk. 27 102 Berzelius Met. 20 10278 Bing, Nürnb. Met. 10274 bo. 1920 unk. 27/10285 Bochum Gußst. 19 100742 Ghr. Böhler 1920 102†4 Vorna Braunk. 19 10218 Braunl. u. Brik. 19 100 BraunschmwKohl. 22 102st Buderus Eisenw. 10279 Busch Waggon 1910874 Charlb Wasserw2 1 103 Concordia Braunk 100 3,8 eb G do. Spinnerei 19102 DHannenbaum 103. 4,18e b B Dessauer Gas 105 —,— Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 Dt. Gasgesellsch. 100]4
do. Kabelw. 1913102. do. bdo. 1900/[103. 1.4 G do. do. 19 gk. 1.7.24 103 10,45 b G do. Kaltwerte 21[100 do. Maschinen 21/102 1,53 b G do. Solvavy⸗W. 09/[102 do. Teleph. u. Kab103. 10 G do. Werft, Ham⸗ burg 20 unk. 26/100. Donnersmarckh. 00 100 4,28 b do 19 unt. 25/ [100 —,— Dortm. A.⸗Br. 22/102 DrahtloserUebers. Verk. 1922 100 1922 [1008 Duckerh. & Widm. 103/42 Eintracht Braunk. 100841 ½ 8,85 G do. do. 20 unk. 25 10274½ 4,05 G do do. 1921 [10284 . Eisenb. Verkehrsm [102 6 8 ℳ für 100 kg.] EtsenwertKraft 14 102 g. a in p. 4ℳ f. 1 Einh. Elektra Dresd. 22 105 do. 20 unk. 25 100 do. do. 21 unk. 27 102 Elektr. Ltefer. 141007 do. do. 00,08,10,1211054 ½ do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 271028 do.⸗Werk Schles. 100 1 do. do. 21 Ag. 1/1008 do. do. 21 Ag. 2100 do. do. 22 Ag. 1100 do. do. 22 Ag. 2100 Elektr. Südwest 21, Ausg. 1 unk. 29 [102 do. do. 21 Ag. 2 10271 do. do. 22 uk. 30/102se do. Westf. 22 uk. 27 102 El.⸗Licht⸗ u. Kr. 21 [100 1 do. do. 22 unk. 27 [100 e Elektrochem. Wke. 1920 gek. 1. 7. 24 102. Emsch.⸗Lippe G. 22 102. Engelh. Braueret 1921[102
4 01 b G 3,7 eb G
2,25 G 2,25 G
6,8 G 1.53 G
4.10/69,25 b
7 3.85 B 7 [4,05 G 82
9,5 b
1 .1
ngen industrieller
chuldverschreibungen der Stückzinsen fort,
chaften sichergestellte.
4.10% —,— —,— 0,36 G
0,025 G
4.10],0,03 b
ersch. — — B
1. 1. Augsb.⸗Nürnb. Mf1028 1. 2 1.
do. 1 —,— —,— do. do. 19221102
1.3
——
FNSIHNIMSESAAN H½ePESAnAhbehe
*
ö △ * *C 8 I
PSgesrareaüreeeEES 2 7 .
U-8S8S*2SSSgSSg
5 1
grreere 55SS
85 028
——
-q*
.1 7 —,— .12 0,38 G .8
8.
9 5,65 eb G
0.38 G 0,4 G 8G 0,58 G
*
22 —
28 èL bo 8 2
8
0ð—Cq2g
8
0,96 G 0,92 G
0,89 9
Grube Auguste..
o. do.
do. 1920 unk. 26
Linke⸗Hofmann
Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920 „
Mannesmannr...
C. P. Goerz21 uk. 26 102 8 Großkraft Mannh. 1025 do do⸗ 22 —
82eene⸗. 102² acketh.⸗Drahtwk. 102 Harv. Bergbau kv. 100 do. Reichsm.⸗A. 24 Henckel⸗Beuth. 13 103 do. 1919 unk. 30/102. Henntgsd. St. u. W 102 do. do. 22 unk. 32 102 Hibernta 1887 kv. 100
Hirsch, Kupfer 21102 5 d 1911103]4 ½ do. do. 19 unt. 25 103]4 ½ Höchster Farbw. 19 10074 ½ Hohenfels Gwksch. 105b Philipp Holzmann1025 Horchwerke 1920. 10275 Hörder Bergwerk/1035 umb. Masch. 20 102-5 o. do. 21 unk. 26/ 102 Humboldtmühle 102 Hüttenbetr. Duisb[10014 Hüttenw Kayser19 102 5
5 4 4 do. Ntederschw. 102 Ilse Bergbau 1919/100]4 5 4 5 4
Max Jüdel u. Co. Iuhag... .10⁰⁸ Kahlbaum 21 uk. 27 102 do. 22 t. Zus.⸗Sch. 3
do. Grh. v. Sachs. 19 103 Karl⸗Alex. Gw. 21102. Keula Etsenh. 21[10275 Köln. Gas u. Elkt. 10374
5
5 4 Kaliwert Aschersl. 10274 4 5
König Wilh. 92 kv. 102 Köntgsberg. Elektr[102 Kontrn. Wasserw. Kraftwerk Thür. 105 W. Krefft 20 unk. 26˙10 Fried. Krupp 19211029 Kullmann u. Co. 10314 KulmtizSteinkohle 100⁄5 do do. Lit. B 211005 Lauchhammer 21[1025 Laurah. 19 unk. 29/[103 Leipz. Landkraft 1310075 do. do. 20 unk. 25 1005 do. do. 20 unk. 26 10275 do. do. 1919. 1034 do. Rteb.⸗Brau. 20 100]55 Leonhard, Brut. 103]4 do. Serte IIIs1034 Leopoldgrube 1921 10275 do. 1919 [102742 do. 1920 10274 Lindener Brauerei10275 4
5
5
do. 1921 unk. 27[102 do. Lauchh. 1922 103 Ludw. Löwe Co. 19 [103742
Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11 u. 12/108 Magtrus 20 uk. 26 [102
do. 1913[100 Mariagl. Bergb. 19/10274
10264 ½
₰
102
51058
4 10364 8 5
102ʃ42
103 102
———
10⁸
=—
Eeüeüe’egnn
——VqöqS . PFbSSegs 8 - ESe 22229ö92 2SUùgöSgSSne 2 8
2-82gAöSnögööneggnn eeane.
1—
FPrrrrrreär
AENE A8 88 *5 PSüPSbhbee*eöPSEgEgSn,s S.D —8 — —
x&
——7
vöüerürüreseüeeee- en
PvöPPeeürree 239 7272 ETEEEETEIEIEE 5 2 * dKSEgFEFSBPEPPgESEPSgOoSq S 7 8 . S S
mEEEE ͤkIes
FgFFrrürerr PPEr
.
— .
PPre . &XX SEPPESE
ÜPöab ö*eEsgEn
gFrrrrrr
**2* [Pe
do. do.
do. do. 1920 Ausg.
do. do. do. do.
do. do.
Wilhelminenhof
do. S. 1 u. 2/103 Phöntx Bergbau. 100. do do. 1919 105 Jultus Pintsch.103 do. 1920 unk. 26 102 Brestowerke 1919103 Retsh. Papterf. 19 10214 Rhein. Elektrizität 21 gek. 1. 1. 28 10215 do. 22 gk. 1. 7. 28 102% do. 19 gk. 1.10. 25 103. do. 20 gk. 1. 5. 26 /108/74 do. El. u. Klub. 12 102749 do. El. W. i. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 103 do Metallwar. 20/103 do. Stahlwerke 19 100 do. do. RM⸗A. 25 Rh.⸗Westf. El. 22 102. Riebeck Montanw. 102. 1921[102 Rositzer Braunk. 21 [103 Rültgerswerke 19/100. do. 1920 unk. 26 100 Rubnik Stetnk. 20 100. Sachsen Gewerksch102 do. do. 22 unk. 28 103 Sächs. El. Lief. 21 105 do. 1910,gk. 15.5.24 105 G. Sauerbrey, M. 100. Schl. Bergb. u. Z. 19 103 do. Elektr. u. Gas 100 do. Kohlen 1920/102. Schuckert & Co. 99/102 do. 19 gk. 1. 10.25102. Schulth.⸗Patzenh. 102 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26103 Schwaneb. Prtl. II 102L Fr. Seiff. u. Co. 20 103 Siemens &˖ Halske100 1920 100 Stemens⸗Schuckt.
4 5 5 4 5 5 Patzenh. Brauerei 10374 4 4 4 4 4 4
do. do. 20 Ag. 2/100⁄42 Gebr. Simon V. T. 103 Gebr. Stollwerck. 103— Teleph. J. Berltn. 1028 Teutonta⸗Misb. Thür. El. Lief. 21108 1919 [103 1920 103 do. Elektr. u. Gas 1058 Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unt. 27 103 8 „Unton“Fbr. chem 102 Ver. Fränk. Schuhf. Ver. Glückh.⸗Fried do. Kohlen.. V. St. Zyp u. Wiss. 1908 Vogel, Telegr. Dr. Westdtsch. Jute 21 Westeregeln Alk. 21 do. do. 19 unk. 25 Westf. Eis. u. Draht
Kabel 20 unk. 27 1. Wilhelmshall 1919 8 1. Wittener Guß 22/102 1 Zetitzer Masch. 20 Zellst.⸗-⸗Waldh. 22 do. do. 19 unk. 25
1 1
1
EE“ ο-.88 SZ
8
2 82
Ben 2 & —
22=—
ꝓS Söaeasfeere seens ge FEErEEEES Lgeztzttskbess
2888S8E=S
EeeE
92vb9ù8öeöNSn “ hb — — — 2.
en — — —₰
— — 2½ — —8 2
2.
—
EÜEAqAEEEEEEEETETT ¶eaaEöö VSVöV=VVSSSVV 2SSSnnn SEBSSUSS”S
8ρ=
1 [100][4 ½
—é —— F2EE —
PSEFEhHEgEgAnee ——æ2ꝛ8ö8.
—
2 82 l. —
103]ʃ4
S
E qSgSS 192 Z.D
2EES;SgSnn 2-8q8=g=Fg
2
ESEESSS“ qSS —2 —
212ö‚q8gASS
25q—
16.5.11 1.2.8 1.6.12.
—,.— * —,— * —,— 7 2 1 *
Allianz 129,75 b
Berliner Hagel⸗ do
Frankona Rück⸗ do.
do. do.
“ Hag 0
ℳ p. Stück. “ Geschäftsjahr: Kalenderfahr. 8 8 8 Nicht auf RM umgestellte Notterungen stehen in (). Aachen⸗Münchener Feuer 200 b Aachener Rückversicherung 65 5b
Assek. Union Hbg. —,—
11’e 92 b
8 o.
Berltn⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. —,—
svs Feuer⸗Vers. 0
1 do. Berlinische Lebens⸗Vers. N (—,—) Colonta, Feuer⸗Vers. Köln 106 G do. do. Concorbia, Lebens⸗Vers. Köln (—,—) Deutscher Llohd N —,— Deutscher Phöntx —,— Dresdner Allgemeine Transport (—,—) Frankfurter Allgem. Versicher. N 70 b ë6G 1s Mitvers. Lit. A 48 G o. Germanta, Lebens⸗Verstcherung (—,— Gladbacher Feuer⸗Versicherung N 350 B Hermes Kreditverstcherung (für 40 RM Lölntsche Hagel⸗Versich. N —,— Kölnische Rückversicherung —,— Letpziger Feuer⸗Versscherun do. do. do. do. Magdeburger Feuer⸗Vers. (f. 60 RM) N 66 b el⸗Vers.⸗Ges. 13,25 G 8 do. neue —,— Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. N (—,— Magdeburger Rückversicher.⸗Ges. 24,75 G 2 (f. 8o RMN) —.— 0
Lit. B 32 G (f. 20 RM) N 19b neue —,
N 45 G
Lit. 0 838 11,5 G
115eb G Ser. B 23 B Ser. 0 —,— B
Mannheimer Versicherungs⸗Ges. N —,— „Nattonal“ Allg. Vers.⸗A. G. Stetttn 360 6 Norddeutsche Versich. Hamburg Lit. A-0 (—,—) Nordstern. Allg. Vers. A.⸗G. (f. 40 Nm) N 37,758b 8 Nordstern, Lebens⸗Vers. Berlin N (—,—) Nordstern, Transport⸗Vers. N (—,—) Preußische Lebens⸗Versich. N (—,—) Providentia. Frankfurt a. M. —,— Rhetnisch⸗Westfältscher Lloyd (—,—) Rheinisch⸗Westfälische Rlckvers. ([—,—) Sächsische Versicherung (—,—)
Schles. Feuer⸗Vers. (für 40 RM) N 825b Sekuritas Allgem. Vers. Bremen N (— Thurtngia, Erfur N (198 ) Transatlantische Güter (—.—)
Unton, Allgem. Vers. N 120 B
Union, Hagel⸗Vers. Weimar —,—
Vaterl. Rhenanta, Elberseld N 280 B Viktoria Allgem. Vers. 765 b 1 Viktorta Feuer⸗Versicher. Lit. A N 190G Wilhelma Alla. Maagdeba. 94 G
Vorz. mühle 1 B.
Berichtigung. Hugger Brauerei —,—. 22,5b G.
Am 3. Oktober 19252 Rhein. Metall Rathenower Dampf⸗
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Dollarschatzanw. 4 ½ Dtsch. Reichsschatz IV-V 4 ½ do do. VI-IX’ (Agto) 4 ½ do. do. fäll. 1. 4. 24 8 —15 % do. „K“ v. 1928 5 % Deutsche Reichsanlethe ch do do.
4 b.
3 ⅛ do.
3 ½ do. 1
7 — 15 % Preuß. Staats⸗Sch. 5 ½ Prß. Staatssch. fäll. 1.5.25 4 ½ % do. do. (Hibernia) 4 % do. do. (auslosb.) 4 ½ do kons. Anleihe.. 9 ½ % do. do. EE 98 % do. do. ““ 4 % Bayer. Staatsanleihe.. 3 ½ do. 0. 88 4 %% Hamb. amort. Staat19 B
0,1925 b
0,1878eb G
0,1828 à 0.185 à 0,1825 B 0,196 8 0,192b G
0,21 B a 0,2125 B à 0,21 B 0,26 n 0,265 G
0,2525 n 0.2580 b G
0,435 a 0,4425 G
2 3
u“
0,26 à 0,25750b G 0,2575 a 0,25b G
0.255 b
0,325 à 0,31 b
0,295 à 0.27 G à 0,295 b 0,0735 a 0,072b
5 “% Mextkan. Anlethe 1899 5 %6 do. do. 189p9 abg. 4 do. do. 1904 4 ½ do. do 19094 abg. 4 „&p Oest. Staats schatzsch. 14 4 ½ do. amort. Eb. Anl. 4 ° do. Goldrente 9 do. Kronen⸗Rente.. 4 %6 do. konv. do J. J. 4 ½ do. konv. do M. N. 4 % % do Silber⸗Rente... 4 ½ do. Papter⸗ do. Türk. Admintst.⸗A. 1908 . 4 %½ do. Bagdad Ser. 1.. do. do. do. 2.. do. unif. Anl. 03 — 06 do. Anlethe 1905 do. do 1908 1 do. Zoll⸗Obligattonen Türkische 400 Fr.⸗Lose... 4 ½% Ung. Staatsrente 1918 4 ½ do. do. 1914 4 ½ do. Goldrente.. 4 6 do Staatsrente 1910 4 % do. Kronenrente... 4 Ltssabon Stadtsch. I. rI. 4 ½ % Mexikan. Bewäss 4 ½ do. do. abg. Slldösterr. (Lomb.) 2* „.. do. do. neue.. Schantung Nr. 1—60000. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb... Baltimore⸗Ohto Canada⸗Pactfic Abl.⸗Sch. o. Dtv.⸗Bezugsschein.. natoltsche Eisenb. Ser. 1 do. do Ser. 2 Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizitlan. Eisenb 8 % Mazedontsche Gold... 5 % Tehuantepec Nabt.... 59 do. abg. 4 ½ do. 8 4 ½ abg.
Elektrtsche Hochbahnü. Deutsch⸗Austrat. Dampfsch. Kosmos Dampfschiff.. Roland⸗Linte Stettiner Dampfer Verein. Fbeseess ze⸗ . Bank elektr. Wertee.8.. Bank für Brauindustrie . Barmer Bankverein. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Vereins⸗Bank.. Leipziger Kredit⸗Anstalt..
7,2 G 6 ⅛ a 5,75 à 5 b
5.8 b G 8 7,3 a 7 ⅛ à 7,2b
9 b
8 ½ 6 8,9 G 9.75 G 8 9,9 à 99b 6,9 G
0,8 a 0,775 b
34,78 à 34 b
84.8 à 83 8 ⁄b 34.5 b 33,75e b G
81 à 80,25 B
Oesterr. Kredit.. Reichsbank. Wiener Bankv... Schulth.⸗Patzenh. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke Actienges. f. Anil. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M. Bad. Antl. u. Soda mnsaltk . Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl.⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwerke Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Charlbg. Wasserw. Chem. Grtesh.⸗El. do. von Heyden. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas... Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Erdöl .. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaltwk.. Deutsche Masch... Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Dynamit A. Nobel Eisenb.⸗Verkmttt. Elbers. Farbenfbr. Elektrizit.⸗Liefer. Essener Steink.. Fahlberg⸗Ltsts& Co. Feldmühle Papter Felt. uGuisleaume Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabn Gothaer Waggon. Hackethal Draht. F. H. Hammersen Hannov. Waggon Hansa Lloyd.. hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kunfer... Höchster Farbw. . HPoesch Ers. u. Stahl Hohenlohe⸗Werke Philipp Holzmann Humvoldt Masch. Ilse. Bergbau... Gebr. Junghanz. C. A. F. Kahlbaum Kaltwerke Aschers! Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp.... Klöckner⸗Werke’.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil.. Gebr. Körting.. Krauß & Co. Lok. Lahmeyer & Co.ü Laurahütte... Ltnke⸗Hofm.⸗Wk.
Ludw. Loewe.. C. LorenzH
Umgestellt auf RM 130 ⅞ à 130,25 b G à 130 %h
111,25 à 111,5 à 111 G
102,75 101,9 b 36,8 à 35,5b
114,25 à 115,78 à 114,5 G
119 à 116 b 75 à 75,25 b
71.5 à 70,5 à 70.75 b
68 a 67,25 n 68 % 2 67,5 b
61,5 82 59,25 b 42,5 a 40 b
40 G à 39,5 à 41,1 à 40,25 à 41 G
37,5 ü 38 b
37 b
57,5 b
114 ⅛ à 115,75 à 114,7. 45,5 8 44b
5B
124b G à 122,25 G 122,75 à 12
34b 63,5 a 62,9 b
74,5 à 74,75 a 74,25 62,5 a 61,75b9
43,5 à 43,1 G
43.75 à 42,55 36.25 a 34 6 b 70 % a 70 ⅝ G
56,5 n 57,25 G
114,25 a 114 a 116 à 115,25 B
75 n 73,5 ‧b 70 a 70.25 G 48,5 a 48 ‧b
107 à 106 b 67 a 67 % 67,4b 25 à 25,b 468 b
47,5 a 45,78 à 46 b
8
37 à 36ʒ b
114,5 à 116 à 114,5 b
80 à 79,5 8 79,75 a 79,5B
52 G à 52,75 a 52 G 90,5b 90 à 89,5 4 90b
109,78 a 109,3 b 30,75 à 30,5 b
63 à 62 ¼ G6 8 62,5b5b
90 9 88.75 b 74 n 73,5 b 59,5 ¼b
73.5 b G
33,5 n 34 n 33,75 b 38,5 9 37,5 b G 1132 118,5 b 76,5 à 75 b
1 B
Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nationale Autom. Nordd. Wollfkämm Oberschl. Kokswke. Ostwerkte.. Hermann Pöge. Polyphonwerke.. Rathgeber, Wagg. Rhein. Braunk. B. Rh. Metallw. V.⸗A. Rh. Westf Sprengst Rhenania. V. Ch.F. J. D. Riedel.. Ferd. Rückforth.. Rütgerswerle.. Sachsenwer... Salzdetfurth Kalt Saärditt. H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink Schles. Textilw. Hugo Schneider Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan H. Stinnes Riebeck Stöhr & C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Leonhard Tiet.. Transradto Türt. Tabakregle Unton⸗Gießeret. VerSchuhf. B.⸗W Vogel. Telegr.⸗Dr. Voig & Haeffner Wesern Schiffbau. WesteregelnAlkalt R. WW“ Zellstoff⸗Waldhof Zimmerm.⸗Werke Otavi Min. u. Esb.
Umgestellt auf RM 56 ½ à 55,75 u 56,5 2 56 G 62,75 a 62 2 62,5 b 24,5 9 23 8 b 40,5 9 38,75 b 61.28 a 59 b 100,25 à 99.5 à 99 v[ b 64b G 8 63.25 a 64,3 a 63 5 100 a 100,28 b
72 à 71,25 à 71,75 b 36.75 b
124.25 8 123,75 b 22 822,2 b 50.75 b 8 39 à 35,5
63 à 61 b 61,5 8à 60,5 b 50b 141 b 114 à 113 b 34.5 a 33.5 b 84.25 a 83eb G 45,1 8 44,25 b 32,25 à 30,25 b 10 a 102 b b 33 33,.85 71 à 70, 5 à 70,75 f 104 a 101,75 b 95 a 94b 47 à 46.5 b 46 8 44,5b 65.5 8 64.5 à 65 b 79e1 G à 79 b
8 27,6 à 28,5 b 39 b 583,5 à 53 à 53 ⁄
45 9,43 b 79 à 78,25 b
86
—
0,375 B à 0,25 b
1“
28,1 à 24,75 à 25 b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Oktober 1925.
Prämien⸗Erklärung: 15.10. — Einreichung d. Skontrobogen u. d. Liquidationskurse: 16. 10. Einreichung d. Differenzstontros: 17.10. — Lieferung u. Differenzzahlung: 19. 10.
Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Haasa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗. Priv.⸗B Darm tt. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Allg. Elekir.⸗Ges. Bochumer Gußst. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Elektr. Licht u. Kr. Gelsenk. Bergwerk Ges. f. eltr. Untern. Harpener Bergbau Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Orenstein u. Kopp. Phönix Bergbau. Rhein. Stahlwerke
Rombach. Hütten
Schuckert & Co.. Siemens &Halske
Heutiger Kurs (umgest. a. RM). 878 55.75 a 86 b 78 a 77 b
103 8 103.25 à 103 b 100.75¼ 18 100 b
89,75 à 89.2552
59.25 a 59 b
61,9 60 8 60,5 2 60,25b
91.75 b 8
65 8 65,25 8 64,58b
117 b
96,75 à 96.25 n 97,25 à 95,25 b
59 ¼ 8 59.25 b
66.75 8 65,75 b
52 ⅜ 8 52,25 n 52,75 à 51 ͥ b 31.75 a 30,0h G
57,25 à 57 b
Voriger Kurs Tumgest. a. RM). 57,25 a 58 8 57,75 b
65,75 à 65 b 124.75 b
94,75 b
104,25 a 103,75 b 103,.5 b G à 103,5 G 1011 101,255 1001
90 a 90.25 b
63 ½ 9 63 %b
63.75 b
92,25 b
68,75 a 67,75 à 68 b 117,75 117,5 b
99 ¼ a 98 9 98,5 b
60,5 a 60 ½ b
68 5t B 3 68,5 8 67,75 à 66b 54,25 g 53,5 R 54 n 53 [1b 33 2 31,5: 8 60 8 59,5 b
74,5 a 74,75 a 74,25 b
8
175632]
1. Untersuchungs⸗ [75623] sachen.
In der Strafsache gegen der Kauf⸗ mann Theodor Lang in Wien IX, Nerventlinik Wagner⸗Janregg B. 16, Lazarettgasse 14, ist dieser wegen Aus⸗ fuhrvergehens zu einer Geldstrafe von 590 RM hilfsweise zu 6 Wochen Haft und zu einer Wertersatzstrafe von 295 RM und zur Tragung der Kosten rechtskräftig verurteilt worden. Der Verurteilte Lang gilt im Sinne des § 276 St.⸗P.⸗O. als abwesend. Auf Grund von § 284 St.⸗P.⸗O. i. V. m. § 917 Z⸗P⸗O. wird daher zur Deckung der dem Verurteilten auferlegten Geldstrafen und Kosten das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Verurteilten Lang mit Beschlag belegt.
Amtsgericht Marienberg (Sa.).
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[75624) Zahlungssperre.
Auf Antrag des Kaufmanns Peter Hof⸗ mann, Bieber b. Offenbach a. Main, Grabenstraße 4, ist der Universum Film A. G. in Berlin, Ufahaus am Potsdamer Platz, betreffs der angeblich abhanden⸗ gekommenen Ufa⸗Aktie Nr. 41632 über
1000 ℳ verboten, an einen anderen In⸗
haber als den obengenannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83,
F. 14. 25, den 2. 10. 1925. [75625]
Die Zahlungssperre bezüglich der Ufa⸗ Aktie Nr. 49 632 über 1000 ℳ ist auf⸗ gehoben.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83,
F. 14. 25, den 2, 10. 1925.
[75626]
Die Zahlungssperre vom 25. April 1924 über die Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1923, Buchstabe A Nr. 3919 über GM 4200, fällig am 2. September 1935, ist aufgehoben.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83,
F. 44. 24, den 30. September 1925.
[75633] Aufgebot.
Der Zimmermann Friedrich Hinze zu Hamburg, Luisenweg 47, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbriefs über die im Grundbuch von Grabow Blatt 2306, Wohnhausgrundstück Nr. 600 im kleinen Viertel (Flurb. Abt. A Bd. II) zur III. Abteilung auf Folium 7 für den Z“ Friedrich Hinze, bisher zu Grabow, jetzt zu Hamburg, unter dem 11. Juli 1910 eingetragene, zu 4 % von Johannis 1910 ab verzinsliche Grund⸗ schuld von 2000 ℳ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraktkeßerkgcualc der Urkunde erfolgen
ird.
Grabow, den 29. September 1925. Amtsgericht.
Aufgebot.
1. Der Ackermann Friedrich Lindecke in Groß Möringen, vertreten durch den Rechtsanwalt Nachtigal in Stendal, 2. die Ehefrau des Lehrers Reinhold Mittag, Margarete geb Fricke, in See⸗ hausen (Altmark), und die Ehefrau des Generalagenten Paul Tessendorf, Cordula geb. Fricke, in Cottbus, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Aßmann in Stendal, 3. die Witwe Elise Petersen, geb. Mertens, in Stendal, im eigenen Namen und zugleich als gesetzliche Ver⸗ treterin ihrer minderjährigen Tochter Emma Petersen, mit der zusammen sie den Kaufmann Peter Petersen allein beerbt hat, haben folgendes Aufgebot beantragt: Zu!: a) den Hypothekenbrief vom 29. Juni 1899 über die im Grundbuch von Groß Möringen Band I, Blatt 27, Abtei⸗ lung III, Nr. 8, für den Pastor Karl Schaper in Groß Möringen eingetragene,
zu 4 % vom 1. April 1899 ab verzinsliche
Forderung von 2000 — zweitausend — ark aus der Schuldverschreibung vom 8. April 1899, b) den Hypothetenbrief vom 18. September 1908 über die im Grundbuch von Groß Möringen Band I,
lung III, Nr. 9, für den
uu in Groß Möringen
eingetragene, zu 4 % vom 1. Oktober 1908 ab verzinsliche Darlehensforderung von 600 — sechshundert — Mark g2 2: Das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Eigentümers des im Grund⸗ buch von Stegelitz, Band II, Blatt 71, eingetragenen Grundstücks, einer Wiese in Größe von 55 a 90 qm, gemäß § 927 B. G.⸗⸗B. Der Oekonom ottfried Remmert, der im Grundbuch als Eigen⸗ tümer eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schließung erfolgen wird. Zu 3: Das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Grund⸗ schuldbriefes vom 13. Juni 1911 über die in dem Grundbuch von Stendal, Band V, Blatt Nr. 250, in Abteilung III, Nr. 12, für den Kaufmann Peter Petersen in Stendal eingetragene, zu 4 % vom 6. Juli 1911 verzinsliche Grundschuld von 24 000 ℳ. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stendal, den 28. September 1925. Das Amtsgericht.
[75631] Aufgebot.
Der Fabrikarbeiter Franz Seite aus Westbüderich als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Klara, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ostermann⸗ Werl, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuch von Büderich Band 14 Blatt 145 in Abtei⸗ lung III Ifd. Nr. 6 für den Schneider⸗ meister Josef Heinrich Rohe zu Büderich eingetragenen Hypothek von 450 ℳ be⸗ antragt. Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Den 20. April 1926, Vormittags 9 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Werl, den 30. September 1925.
Das Amtsgericht.
[75640] 9 Oeffentliche Bekanntmachung. Umiegung von Grundstücken.
Die Spruchkammer des Landeskultur⸗ amts in Schleswig hat durch Beschluß vom 20. Juli 1925, der rechtskräftig ge⸗ worden ist, die Umlegung der Feldmark Bannesdorf auf Fehmarn — ohne Orts⸗ lage — für zuläfsig erklärt. Alle unbe⸗ kannten Teilnehmer, die an der bevor⸗ stehenden Auseinandersetzung ein Interesse zu haben meinen oder Teilnahmerechte geltend machen wollen, werden aufge⸗ fordert, sich bis zu dem am 20. No⸗ vember 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem Kulturamtsvorsteher in Kiel, Martens⸗ damm 2 III, stattfindenden Termin zu melden und sich zu erklären, ob sie bei Vorlegung des Planes zugegen sein wollen.
Kiel, 29 25. September 1925.
er Kulturamtsvorsteher: Grube, Regierungsrat.
[75630] Aufgebot.
Die Ehefrau Arbeiter Karl Marx Katharina geb. Höffken, in Duisburg⸗ Ruhrort, Ruhrstraße 13, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Karl Marxg, geb. 14. 3. 1875 zu Rudzisken (Kr. Ortelsburg), zuletzt wohnhaft in Duis⸗ burg⸗Beek, Magdalenenstraße 12, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. April 1926, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 33, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Duisburg⸗Ruhrort, den 24. Sep⸗
tember 1925. Amtsgericht. Mülheims. b
[75628] Aufgebot.
Der Drahtzieher Diedrich Gläser in Letmathe hat beantragt, den verschollenen Heinrich Gläser, zuletzt wohnhaft in Letmathe, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Mai 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Patstet zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des
Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht
die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Iserlohn, den 2. Oktober 1925. Das Amtsgericht. S— Wichmann, Amtsgerichtsrat.
[75629 Aufgebot. 8
Oberamtstierarzt Dr. Alfred Lamparter in Böblingen und Pia Michael, geb. Lam⸗ parter, Pylographenwitwe in Berlin, haben beantragt, ihren verschollenen Bruder, den Kaufmann Konrad Lamparter von Stuttgart, geb daselbst am 1 6. 1868, zuletzt in Daressalam (Deutsch Ostafrika) wohnhaft, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 17. April 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Stuttgart I, Archiv⸗ straße 15, Zimmer 251 berhe Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls sjeine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Stuttgart, den 29. September 1925.
Amtsgericht Stuttgart I.
[75634] Aufgebot.
Der frühere Rittergutsbesitzer Hans Keetmann in Breslau, Beethovenstraße 12, hat als Pfleger über den Nachlaß des am 31. August 1925 in Leonhardwitz, Kreis Neumarkt, Schles., verstorbenen Ritter⸗ gutsbesitzers Paul Winkler das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ritterguts⸗ besitzers Paul Winkler spätestens in dem auf den 23. November 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ he Fügn der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Neumarkt, Schles., den 16. September 1925. Das Amtsgericht.
[75636]
Durch Ausschlußurteil vom 2. 10. 25 ist der am 15. August 1924 in Berlin von Benjamin Kalmansohn in Berlin⸗Dahlem ausgestellte, von Franz Velkoborsky in Berlin N. 4, Chausseestr. 33, akzeptierte, am 1. Oktober 1924 fällig gewesene Wechsel, über 1500 Rentenmark für kraft⸗ los erklärt worden. — F. 9. 25.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. [75627]
Der unterm 3. Juni 1906 vom Bad. Notariat Rickenbach (Baden) als Nachlaß⸗ gericht erteilte Erbschein a. A. der Land⸗ wirt Martin Matt Ehefrau, Amalie geb. Waßmer, in Herrischried wird für kraftlos erklärt.
Bad. Notariat Rickenbach.
[75638] Im Namen des Volkes! Ausschlußurteil.
In der Aufgebotssache des Handels⸗ manns Paul Kuller in Forst, Lessing⸗ füeche 8, vertreten durch Justizrat Schorn in Forst, Cottbuser Straße 27, hat das Amtsgericht in Forst für Recht erkannt: Der Teilhppothekenbrief über 200 ℳ Teil⸗ betrag, der im Grundbuch von Berge, Stadtkreis Forst, Band 10 Bl. 280 in Abt. III Nr. 1 eingetragenen Teilhypothek von 3000 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Forst, den 23. September 1925.
[75635] Aufgebot. Die Witwe des Kaufmanns Paul Kohl⸗ berg in Quakenbrück hat das Aufgebot der Schuldurkunde vom 2. November 1883 über die im Grundbuche von Quakenbrück Band I Artikel 59 n III Nr. 3 eingetragen gewesenen 2590,74 ℳ bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. 1““
Quakenbrück, den 26. Septembe Das Amtsgericht.
[75637]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1925 ist der verschollene Gu st a v Paul Höse, geboren am 12. Juli 1880 in Landsberger⸗Holländer, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1912 festgestellt.
Landsberg a. W., den 30. September 1925. Amtsgericht. G
— —
[75639350) Im Namen des Volkes! Ausschlußurteil.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Steuermanns Bruno Witzel hat das Amtsgericht in Neukölln durch den Amts⸗ gerichtsrat Dobberstein für Recht erkannt: Der verschollene Steuermann Bruno Witzel, geboren am 16. Mai 1882 in Golßen, zuletzt wohnhaft in Neukölln, Leinestraße 50, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1924 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Tatbestand und Entscheidungsgründe: Der Lehrer W. Witzel in Neukölln, Stutt⸗ garter Straße 6, hat als Bruder die Todeserklärung der in der Urteilsformel bezeichneten Person beantragt und zur Be⸗ gründung des Antrags glaubhaft gemacht, daß seit Ende 1914, i⸗ seit 10 Jahren, keine Nachricht von dem Leben des Ver⸗ schollenen zu erlangen war. Der Antrag ist nach §§ 13, 94 des Bürgerlichen 518 buchs und nach § 962 der Zivilprozeß⸗ ordnung zulässig. Das Aufgebot ist durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in dem Amtsblatt der Re⸗
ierung Potsbdam vom 7. März 1925 be⸗ anntgemacht. Von dem Leben des Ver⸗ schollenen ist vor der Erlassung des Aus⸗ schlußurteils keine Nachricht bei dem Ge⸗ richt eingegangen. Die zur “ der Todeserklärung erforderlichen Tatsachen sind auf Grund der vorgenommenen Er⸗ mittelungen für erwiesen erachtet worden, der des Todes ist gemaß § 18
. G.⸗B. angesetzt. Der auf Erlassung des Ausschlußurteils gestellte Antrag ist daher gerechtfertigt (§§ 947 ff., 960 ff. der Zivilprozeßordnung). Die Enischeidung über die Kosten des Verfahrens beruh auf § 971 O
[75641] Oeffentliche Zustellung. Es klagen und laden: 1. Die Ehefrau Alice Plummer, geb. Schröder, Halstenbek, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Cohn, Altona, gegen ihren Ehemann, den Klempner und Mechaniker Max Plummer, früher in Pinneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 2. die Ehefrau Emmy Lüders, geb. Stock⸗ mann, Altona, Allee 96, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wentrup, Altona, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Richard Hugo Emanuel Lüders, früher in Altona, Gr. Elb⸗ straße 116, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 3. die Ehefrau Wilhelmine Karoline Johanna Vonthin, geb. Holt⸗ mann, Groß Keeee b. Steinhorst i. Lbg., Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wolff und Magens, Altona, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Theodor Ernst Martin Vonthin, zuletzt wohnhaft in Groß Schenkenberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, 4. die Ehefrau Emilie Reimers verw. Will, geb. Schmerling, Rothenhausen i. Lbg., Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wen⸗ trup, Altong, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Emil Reimers, früher in Rothenhausen i. Lbg., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 5. die Ehefrau Helene Petersen, geb. Hildebrand, in Selm⸗Beifang, Kiefernstraße 11, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Jungnickel und Dr. Inselmann, Altona, egen ihren Ehemann, den Bergmann Herneun Petersen, früher Elmshorn, Peterstr. 11, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, 6. die Ehefrau Elfrieda Brügmann, geb. Quandt, Altona, Eims⸗ bütteler Straße 89 I, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Ä Dres. Möller und Sternberg, Altona, gegen ihren Ehemann, den Kutscher Wilhelm Brügmann, früher daselbst, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, 7. die Ehefrau Auguste Konzack, eb. Eggert, Lauenburg, Elbe, Reeperbahn 52, Klägerin, Prnhesseolechesmnmn⸗ Rechtsanwalt Dr. ülsmann, Altona, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher . Konzak, zu⸗ letzt Lauenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, zu 1—4 und 6 auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B, zu 4 außerdem auf Grund des § 1568 B. G⸗B., zu 5 wegen Ehescheidung, zu 7 auf Grund des § 1568 B. G⸗B., zu 1 bis 4 und 6—7 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagten für die allein schuldigen Teile zu
kerklären, zu 2 evtl. mit dem Antrage, die
“
eheliche Gemeinschaft wieder herzustellen. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 21. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte mcelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten 9 lassen
Altona, den 30. September 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[75070] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen mit dem Antrage auf Ehe⸗ . resp. Herstellung des ehene Lebens 5§ 1565 bzw. 1568 bzw,. 1569. B. G.⸗B.: 1. Hermann Tilgner in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lublinski in Berlin, gegen Gertrud Tilgner, 2. Erna Piernitzki in Charlottenburg, ver treten durch den Rechtsanrwalt Salomon in Berlin, gegen Eduard Piernitzki, 3. Pauline Hörlein in Berlin, vertretem durch den Rechtsanwalt Naruhn in Berlin, gegen Jacob Hörlein, 4. Hedwig . Hartmann in Wermelskirchen, vertreten durch Justizrat Hirschfeldt in Berlin, gegen inrich August Hartmann, 5. Bertha Klin in Berlin, vertrete durch den Rechtsanwalt Dr. Mehlich 8 Berlin, gegen August Klin, 6. Gertruß Valtin in Berlin, vertreten durch deß Rechtsanwalt Dr. Frost in Berlin, gegei Albert Valtin, 7. Margarete Vinhas iy Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Frost in Berlin, gegen José Vinhas, 8. Elise Schwartz ist Altona, vertreten durch Justizrat Wogneß in Berlin, gegen Julius Schwartz, 9. Magdalene Otto in Königsberg i. Er⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sas linger in Berlin, Pegen Reinhold Otto, 10. Frida Buntrock in Bexlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Frost i
erlin, gegen Hermann Buntrock, 11. Frida Prang in Bpelin, vertreten durch den Rechtsanwalt Pfüiner in b-. gegen Franz Prang, 12. Gmilie Barth⸗ in Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ awalt Oettinger in Berlin, gegen Richard Barth, 13. Gustav Zergenge in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ham; burger in Berlin, gegen Marta Zergenge, sämtliche Beklagte sind unbekannteg Aufenthalts. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht I. 1 Berlin, Grunerstr., II. Stock, auf 10 uht Vormittags, und zu I guf deß 19. Dezember 1925 nach Zimmeß 8 — 10 vor Zivilkammer 15, zu 2 auf den
0. Dezember 1925 nach Zimmer 8 — 10 vor Zivilkammer 15, zu 3 und 4 auf den 5. Januar 1926 nach Zimmep 25 vor Zivilkammer 17, zu 5— 7 auf de 31. Dezember 1925 nach Zimmer 3 bis 10 vor Zivilkammer 20, zu 8 auf den
18. Dezember 1925 88 Fimne⸗ 2 bis 4 vor Zivilkammer 22, zu Y auf den 22. Dezember 1925 nach Zimmer 2 bis 4 vor Zivilkammer 34, zu 10 auf den 28. November 1925 nach Zimmer 8 bis 4 por Zivilkammer 35, zu. 11 auf de 13. Dezember 1925 nach Zimmer 3 bis 4 vor Zivilkammer 35, zu 12 auf den 23. Dezember 1925 nach Zimmer 8 bis 4 vor Zivilkammer 35, zu 13 auf den 30. November 1925 nach Zimmer 255 27 vor Foilbeananee 41, mit der Aufforde; rung, sich durch einen beim Prozeßgeri zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 1. Oktober 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[75071) Oeffentliche Zustellung.
Es klagen; 1. Der praktische Arzt Dr. med. Alex Munk in Berlin⸗Wilmersdorf, Lauenburger Str. 1, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Hartmann i Berlin W. 9, Schellingstraße 9, gegen die Schwester, unverehelichte Anna Duggen, früher in Bexlin⸗Schöneberg, Landshuter Str. 6, bei Lange, jetzt uns; bekannten Aufenthalts, unter der Pehaup. tung, daß Beklagte die unten angeführten, dem Kläger gehörenden bezw. ihm ge⸗ liehenen Gegenstände unbefugt aus seiner entfernt und bei der Fga.
dmund Frankowiak, Berlin⸗Wilmerg, dorf, Uhlandstr. 82, eingelagert habe, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig 2 11be en, 88
achen herauszugeben: 2. 1 Hocker, 3. 1 weißer halber Tisch und 1 weißer Stuhl, 4. 1 Dynamo (medi⸗ Fünülber nicersac Seees, 958 1
isch mi „latte, 6. arze Säule, 7. 1 Bild unter Glas, 8. 2 Mo⸗ tore, 9. 1 Oelgemälde, 10. 1 Divandecke, 11. 1 schwarzer Sofatisch, 12. 1 schwarzer Schreibtisch, 13. 1 blaues Sofa, 14. 1 Oel⸗ 15. Wandschränkchen, 6. 1 Bauerntisch, 17. 1 weißer Stuhl, 18. 1 Vertikow, 19. 2 Rohrstühle, 20, 1 Chaiselongue, 21. 1 grünes Plüsch⸗ soha 22., 1 eichener Bücherständer, und erner mit dem Antrag, der Beklagten
olgende 1. 2 tuhs, 1-